Esslust

Montag, 21. Dezember 2009

www.midtown-grill.de Last-minute-Weihnachtsgeschenk

Learning by cooking: Amerikanisches Kochen in der Kursreihe „Change of Seasons“ im Berliner Midtown Grill

Jetzt anmelden: Auftakt am 20. Februar 2010 mit der „License to grill“ – oder „Wie man die hohe Kunst des Steakbratens erlernt“

Hausgemachter Original New York Cheese Cake im Frühling, mit Low Carb fit in den Sommer starten, deftiges Barbecue-Schlemmen im Freien, Knigge-Kurs im kühlen Herbst oder klassischer Truthahn in der besinnlichen Weihnachtszeit: Diese an die Jahreszeiten angelehnte, sechsteilige Kochkursserie des Midtown Grill im Berlin Marriott Hotel am Potsdamer Platz erfüllt jeden kulinarischen Wunsch von Hobby-Köchen.

„Do it yourself“ heißt das Motto: Unter Anleitung des Chefkochs Kyle Zachary aus den USA können sich Liebhaber der traditionellen amerikanischen Küche und solche, die es noch werden möchten, im „American Way of Cooking“ nach Herzenslust ausprobieren. In locker-entspannter Atmosphäre wird auch der größte kulinarische Wissensdurst gestillt.

Ein perfekt zubereitetes Steak ist keine Hexerei, sondern eine positive Herausforderung für Feinschmecker – deshalb startet das Jahr mit authentischem Steakbraten. Die Steakkochklasse lernt die hohe Kunst von der Pike auf in dem US-amerikanischen Midtown Grill.

Bevor die Pfanne geschwungen wird, können sich die Interessierten bei einem Glas Sekt einstimmen. Gestartet wird mit einer Einführung in die Welt des Beefs: Woher bezieht die Küche ihr Fleisch? Worauf muss man schon beim Kauf achten? Wie sehen Qualitätsunterschiede aus? Was genau ist eine marmorierte Struktur? Darf man das Fleisch klopfen oder nicht?

All diesen Fragen widmet sich Zachary mit seinen Schülern - und dann geht es ran ans Filet: Jeder Teilnehmer bekommt ein großes Stück, das er unter der fachmännischen Anleitung des Chefkochs säubert, portioniert und nach Gusto würzt. Das Midtown Grill verwendet hierfür eigens kreierte Salze, die alle vom Mittelmeer sowie der Ostküste Spaniens stammen und rein auf natürlichen Inhaltsstoffen basieren.

Ob eine aromatische Komposition aus Pfeffer und Bourbonvanille oder Kakao-Salz, dessen schokoladige Note sich hervorragend zum Braten aller Arten von Steaks eignet – Kyle Zachary findet das passende Meersalz. So wird bereits die Fleisch-Zubereitung in der großzügigen, offenen Showküche zum sinnlichen Erlebnis.

Raw, medium rare, medium oder well done? Die Königsdisziplin: Wie ein Steak beim Braten schön saftig bleibt, wie lange es brutzeln muss und welche Utensilien verwendet werden, das zeigt der gebürtige Amerikaner mit der Leidenschaft für feinstes Fleisch, das auf der Zunge zergeht.

Damit das Filet de Boeuf nicht alleine bleibt, bekommt es Gesellschaft in Form von Beilagen wie frischem Caesar’s Salad, buntem Gemüse, Rotweinjus und krossen Bratkartoffeln, die ebenfalls von den maximal fünfzehn Kursteilnehmern selbst zubereitet werden. Den süßen Abschluss bildet eine unwiderstehliche Crème Brûlée nach Art des Hauses.

Im komfortablen, hellen Ambiente des Restaurants beschließt man den Samstagabend in geselliger Runde, um am Ende des Kurses mit einem würzig-intensiven Wein auf die Früchte des gemeinsamen Kocherfolgs anzustoßen. Restaurantmanagerin Christin Lerch sorgt dafür, dass sich Traube und Fleisch bei allen Gängen perfekt ergänzen. Mit der „License to Grill“ im Gepäck dürfen die stolzen Grillmaster ab sofort Steak in allen Varianten braten.
Die Steakkochklasse im Midtown Grill für 65,00 Euro (pro Person) beinhaltet:
* Sektempfang
* Gemeinsames Kochen unter Anleitung des Küchenchefs
* Inklusive alkoholischer Getränke und Softdrinks
* Zertifikat
Daten:
* Samstag, 20. Februar 2010
* Start 15.30 – ca. 18.30 Uhr

Weitere Kurse:
* New York Cheese Cake Class: 17. April 2010
* Low Carb Class: 19. Juni 2010
* Barbecue Class: 21. August 2010
* Greetings from Mr. Knigge: 16. Oktober 2010
* Thanksgiving Turkey Class: 20. November 2010
Buchungskontakt
Telefon 030 – 220 00 54 11 oder per E-Mail unter restaurant@midtown-grill.de

http://www.midtown-grill.de

Sonntag, 20. Dezember 2009

www.restaurant-sankt-moritz.de

„Menü der Leichtigkeit“
vom 02.01. – 06.02.2010

Amuse bouche
~
Aperitif
Champagner Charpentier
Tradition Brut
~
Pulpo
Kiwi & Basilikum
~
Kokossuppe
Koriander & Zitronengras
~
2008 Sauvignon Blanc
Weingut Weik, Pfalz
~
Kanadischer Hummer
Maultasche & Wurzelgemüse
~
2008 Weißerburgunder
Weingut Gebrüder Ludwig, Mosel
~
Bresse Poularde
Trüffel & Sellerie
~
2008 Frühburgunder
Winzerhof Thörle, Rheinhessen
~
Blutorange
Joghurt & Valhrona
~
2006 Château Les Arroucats
Sainte Croix du Mont
Bordeaux A.C.
49 Euro pro Person
(incl. Glas Champagner & Weinbegleitung 66 Euro)

PS: Weinauswahl unter Vorbehalt, bei Änderung keine Qualitätsunterschiede!
Weine werden nach Beliebigkeit bis zum Dessert ausgeschenkt
Restaurant Berlin-Sankt Moritz
Regensburger Straße 7, 10777 Berlin

Telefon +493023624470
Fax +493023624471 oder +493084724905
Mobil +4917497792 77

E-Mail anton.stefanov@email.de
http://www.restaurant-sankt-moritz.de

Donnerstag, 17. Dezember 2009

www.aida.de

Die AIDA Weblounge
http://www.aida-weblounge.de
hat sich innerhalb kürzester Zeit zu einem festen und beliebten Bestandteil auf der AIDA-Homepage entwickelt. Nicht zuletzt durch den Captain's Blog, in dem die zehn Kapitäne der Reederei jeden Tag spannende, lustige, nostalgische und immer außergewöhnliche Geschichten zu erzählen wissen.
AIDA Cruises ist die einzige Reederei, bei der sich die Kapitäne täglich exklusiv bei ihrer Arbeit über die Schulter schauen lassen und von der Brücke und ihren Landgängen berichten.
In der AIDA Weblounge sind mittlerweile 20.000 Mitglieder aktiv, um Neues aus der AIDA Welt zu erfahren oder um sie natürlich auch selbst zu bereichern - mit Reiseberichten, Urlaubsfotos, Videos, Reisetipps und den neuesten Geschichten von Bord.
Durch die unterschiedlichen lebendigen Geschichten, erzählt aus erster Hand, werden die Kapitäne nicht nur für die Gäste an Bord zu einer Person zum Anfassen.

Samstag, 12. Dezember 2009

www.gourmetfleisch.de

Früher gab es einen Sonntagsbraten und unter der Woche eher weniger Fleisch, dafür gesunde Mischkost mit viel Gemüse.
Heutzutage ist das ein bisschen in Vergessenheit geraten, es wird viel Fleisch, möglichst billig gekauft, um dieses jeden Tag zu essen.
Hochwertiges Fleisch mit Herkunftsbezeichnung ist nicht billig, sondern dem Gegenwert entsprechend angepasst. Für mich ist sehr gutes Fleisch "heilig", denn bei jedem Bissen weiß ich, woher es kommt und welche Qualitätskontrollen dahinter stehen.
Deshalb plädiere ich für Qualität und nicht Quantität, auch im Hinblick auf unsere Gesundheit. Ich mache es "wie früher": Unter der Woche viel Gemüse, auch Fisch, einfach abwechslungsreiche Kost. Aber am Wochenende freue ich mich auf "Luxus-Fleisch", das mit jeder Faser ein hochwertiges Produkt ist. Nach diesen Richtlinien arbeitet die Firma: http://www.gourmetfleisch.de
Jedes Gramm von den verschiedensten Fleischsorten ist sein Geld wert. Und - Sie können auch nicht so gekannte Leckerbissen aus aller Welt bestellen. Probieren Sie es einmal aus und machen auch Sie mit hochwertiger Qualität ein "Fleisch-Fest-Essen".
http://www.gourmetfleisch.de

...Und noch ein Tipp: Besonders Männer freuen sich auf ein fleischiges Weihnachtsgeschenk. So ein dickes Steak, hübsch verpackt... Ich garantiere Ihnen, das stellt Socken, Aftershave & Co. völlig in den Schatten!

Mittwoch, 9. Dezember 2009

Die Rose, erschienen im www.kosmos.de

Ich heiße Rose und Marie. Mein Vater hatte eine Schwester namens Rosa, die Rosen sehr liebte und bedauerte, dass sie nicht Rose heißt.
In ihrem Garten waren bestimmt 20 verschiedene Rosensorten zu bewundern, die ich damals alle nach ihrem Namen kannte und auch ansprach. Die Liebe zu Rosen ist weit verbreitet, wahrscheinlich auch aus dem Grund, weil eine Rose nicht einfach eine Rose ist. Vielmehr als eine Blume und auch die Sprache der Liebe ist.
Lange habe ich nach einem geeigneten Buch gesucht, das Rosen in seinen vielfältigsten Erscheinungen zeigt. Und dies ist in dem wunderbaren Buch "Die Rose, vom Zauber einer Königin", erschienen im Kosmos Verlag, gegeben. Über 900! Rosensorten werden von dem britischen Rosenzüchter David Austin vorgestellt. Ein dicker, schwerer Prachtband mit leuchtend schönen Abbildungen, bei denen man glaubt, man könnte die Rosen anfassen.
Ein tolles (Weihnachts)Geschenk für liebe Menschen, die auch dem Zauber der Rosen erlegen sind.
http://www.kosmos.de

Donnerstag, 3. Dezember 2009

www.labelladicerignola.com

Oliven sind ein leckeres Thema. Es gibt über 1000 Sorten, aber nur wenige genügen den individuellen Geschmacksansprüchen.
Aus Süditalien kommen grüne und schwarze Oliven der Sorte
"La Bella di Cerignola", auch unter gleichnamigen Firmennamen, die extrem groß, fruchtfleischig, optisch wunderbar anzusehen und vor allem superlecker sind. Besuchen Sie die Homepage:
http://www.labelladicerignola.com
und verfolgen Sie den Reifungsprozess vom Olivenbaum bis zum fertigen Glas, aus dem Verlassen der Manufaktur.
Herrlich, ein bisschen Käse, Bruschetta und eine große Schüssel Oliven. Dazu noch ein Glas italienischen Wein...Das ist Dolce Vita, wie ich es durch und durch genieße.

Mittwoch, 2. Dezember 2009

Hiddensee macht Spaß!

Matjes essen und Sanddorn melken
- Natur pur auf Hiddensee

Als Foodjournalistin i(s)t frau immer neugierig und so bin ich das erste Mal auf Hiddensee gestrandet. Kein Auto, Menschen mit Rädern und kleinen Gepäckwagen –, die Entschleunigung beginnt. Auf der 18 km langen (kurzen) Insel, die an der schmalsten Stelle keine 300 m misst, findet jeder Erholung pur. Die Natur hat Platz und Muse, um sich (weiter)zu entwickeln - zu Fuß und auf dem Fahrrad, vielleicht mal mit dem Pferd - aber kein Motor stört hier die Idylle. Gerhart Hauptmann, der berühmteste Inselbewohner schrieb in seinem Gedicht „Die Insel:“ In meines Hauses stillem Raum herrscht der Traum“, eine Hommage an seine Insel.
Die Insel Hiddensee birgt nicht nur Naturschönheit und Ruhe in sich. Abends können Sie der Kunst frönen. Und zwar in der Hiddensee Seebühne. Ein kleines (verträumtes) Theater am Wallweg 2 in 18565 Vitte. Theaterinteressierte schreiben sich untertags auf einer Tafel für die Vorstellung ein - das ist Reservierung á la Hiddensee.
Das immer wieder gespielte (Einmann)Stück von Karl Huck - Idee und Spiel - ist nicht nur ein Genuss für Kopf und Seele, nein, Sie bekommen auch noch einen Kochkurs dazu. Am Ende des Stückes wissen Sie, wie eine Fischsuppe zubereitet wird - und dürfen auch mitessen.
Gerhart Hauptmanns 1934 entstandene Novelle "Das Meerwunder", auf der das Stück "Chimära" basiert, erzählt von den Abgründen der See und ihren Geschöpfen, die an mondhellen Stränden ihre nächtlichen Gesänge ertönen lassen. Karl Hucks ebenso poetische wie humorvolle Adaption hat das Hauptmannsche "Meerwunder" nicht nur für die Bühne, sondern auch für künftige Leser wieder lebendig gemacht. Das ist das wahre Wunder dieser Aufführung, für die allein sich eine Reise nach Hiddensee lohnt.
Abends werden im Prinzip die nicht vorhandenen Gehsteige hochgeklappt - in den "schnuggligen" Gaststätten wird es zwar spät, aber wen stört es? Vor allem lustig geht es her - und das Essen ist hervorragend.
Auf der „verzauberten“ Insel Hiddensee ist eine herzhaft, bürgerliche Küche zuhause. Allem voran, was „ut Nett und Fadd“ in „Pött und Pan“ landet: Flundern, Heringe, Makrelen, Aale, Hechte und Dorsch. Überall steht auf Tafeln, von Vitte über Neuendorf und Kloster, vor Restaurants und Schiffskuttern, „der Fang des Tages“ und Räucherspezialitäten wie Räucheraal. Eine Fischsoljanka mit gemischtem Ostseefisch, süß-sauer eingelegte Bratheringe, frische Matjesfilets, gebratene Dorschleber und gebratener Hecht oder Kutterscholle. Zum Nachtisch gibt es dann die Spezialität Sanddorn. Diese orangen Beeren wachsen überall auf der Insel in dichten Sträuchern, die mehrere Meter hoch werden. Ich durfte auch „melken“ und das heißt, dick eingepackt mit Handschuhen und Plastikanzug, die Beeren kraftvoll von den Zweigen in einen Eimer ausquetschen. Der Inhalt wird dann gesiebt und direkt verbraucht, ob als Saft (hoher Vitamin C-Gehalt) oder für die unterschiedlichsten Süßspeisen wie Marmeladen, Backwaren und zum Ansetzen für den Sanddornlikör. Am einfachsten, um Sanddorn zu genießen, ist es, abgefülltes Sanddornsirup von Hiddensee zu kaufen. Dieses schmeckt wunderbar, geträufelt über Vanilleeis oder –Quark, als Füllung für Nusskuchen, eingerührt in den Naturjoghurt oder mit Buttermilch vermischt, als Energietrunk.

Hiddenseer Dorschsuppe
1 fangfrischer Dorsch von etwa 1,5 kg, Saft von 1 Zitrone, 50 g Butter, je 4 gewürfelte Knoblauchzehen und 1 gewürfelte Zwiebel, 1 / 8 l trockener Weißwein, 1 Bund klein gewürfeltes Suppengemüse (Möhre, Lauch, Sellerie), Salz, Pfeffer, 4 Pimentkörner, 2 Lorbeerblätter, 1 / 2 Bund gehackte Petersilie,
Den Dorsch waschen, ausnehmen, Kopf entfernen und den Fisch quer in etwa 2 cm Stücke schneiden. Mit Zitronensaft beträufeln. Die Butter in einem breiten Topf heiß schäumend erhitzen und darin Knoblauch- und Zwiebelwürfel andünsten. Mit Weißwein ablöschen und mit 1 1/ 4 l Wasser aufgießen. Nach dem ersten Aufkochen, die Hitze zurückdrehen und das Suppengemüse sowie die Fischstücke einlegen. Mit Salz und Pfeffer würzen und Pimentkörner sowie Lorbeerblätter einlegen. Die Suppe bei mittlerer Hitze etwa 20 Minuten ziehen lassen, vor dem Servieren nochmals abschmecken und Petersilie einrühren.
Tipp: Dazu passt frisches Brot zum „Stippen“.
Nähere Informationen unter:
http://www.seebad-hiddensee.de
http://www.hiddenseebühne.de

Donnerstag, 26. November 2009

Gourmet-Erlebnisse bei Robinson

Gourmet im Sommer 2010: Neues Genießerrestaurant „Das Edel“, TOP Event „Kulinarische Festspiele“ und die „Kochschule des Jahres“

Neue Gourmeterlebnisse bei ROBINSON: Ob im neuen Genießerrestaurant „Das Edel“, beim TOP Event „Kulinarische Festspiele“ im ROBINSON Club Amadé/Österreich oder beim selbst Kochen in der vom renommierten Gourmetführer Gault Millau ausgezeichneten „Kochschule des Jahres“ im ROBINSON Club Fleesensee/Mecklenburg-Vorpommern – hier ist für jeden Geschmack etwas dabei.

NEU bei ROBINSON: „Das Edel“
Gäste, die ihren Gaumen verwöhnen und Feinstes auf der Zunge zergehen lassen wollen, können sich ab dem Sommer 2010 im neuen Genießerrestaurant „Das Edel“ kulinarisch verwöhnen lassen. „Das Edel“ bietet mit einem exquisiten Angebot hochwertiger Vier-Gänge-Menüs, à la carte Service oder themenbezogenen Angeboten wie z.B. Hummermenüs, einer Auswahl an erlesenen Weinen und außergewöhnlichen Serviceleistungen lukullische Tafelfreuden der besonderen Art. Die entgeltlichen Genießerrestaurants (pro Person ab 24 Euro) lassen in insgesamt 13 ROBINSON Clubs Gourmetherzen höher schlagen.

NEU: „Kulinarische Festspiele“ im ROBINSON Club Amadé
Ein Festival typisch alpenländischer Genüsse und Gipfeljausen erwartet Gäste vom 22. bis 24. Oktober 2010 im ROBINSON Club Amadé. Während der „Kulinarischen Festspiele“ dürfen sie sich auf eine außergewöhnliche Kochshow mit den sieben Starköchen Otto Koch, Dieter Müller, Ralf Zacherl, Ma-rio Kotaska, Karl-Heinz Hauser, Martin Baudrechsel und Bernd Siefert freuen. Eine genussvolle Küchenparty in der Siemens lifeKochschule und ein Live-Auftritt der a-capella-Band „basta“ aus Köln sind weitere Programmpunkte. „Sehen, rie-chen und schmecken“ heißt es auf verschiedenen Gourmet-Touren durch die faszinierende Bergwelt, die wahlweise zu Fuß, auf dem Fahrrad oder in der Kutsche durchgeführt werden können. Wer den Duft der Berge lieber in voller Fahrt genießen möchte, kommt bei einer exklusiven Porsche-Erlebnistour voll auf seine Kosten.

Kochlust live bei ROBINSON in der „Kochschule des Jahres“
Bei den Profis können sich ROBINSON Gäste im Sommer 2010 in der „Kochschule des Jahres“ die besten kulinarischen Tipps und Tricks abschauen. Die Siemens lifeKochschule des ROBINSON Club Fleesensee wurde vom renommierten Gourmetführer „Gault Millau“ als „Kochschule des Jahres 2009“ ausgezeichnet. In insgesamt 13 weiteren ROBINSON Clubs können Hobbyköche gemeinsam mit den Küchenchefs bei wöchentlichen Kochkursen in den Siemens lifeKochschulen die Löffel schwingen. Die Küchenchefs bereiten dabei Ideen und Rezepte aus ihren Ländern zusammen mit einem Team von Gästen in lockerer Atmosphäre und oftmals unter freiem Himmel zu.

Information und Buchung in allen Reisebüros mit dem TUI Zeichen
und unter http://www.robinson.com.

Sonntag, 22. November 2009

VDP - Weingenuss mit Herkunft

Genuss – Allianz Deutschland
Besser Essen, Trinken, Leben. Denn Zukunft braucht Herkunft

Gimmeldingen: Es ist nicht mehr zu übersehen: der Wunsch nach gesunden, umweltbewusst in der Region hergestellten Produkten prägt die Konsumentscheidungen der Menschen. In unserer Gesellschaft vollzieht sich ein Sinneswandel. Während sich die Politik weltweit insbesondere um die Rettung der Atmosphäre bemüht, äußert sich Nachhaltigkeit auch im Trend zu bewusster, gesunder Ernährung mit Blick auf die Herkunft der Lebensmittel. Eine Entwicklung, die sich fortsetzen wird. Die VDP Prädikatsweingüter sind seit 100 Jahren Garant für unverfälschten Weingenuss. Nicht ohne Grund sind sie aus dem Verband der Naturweinversteigerer hervorgegangen. Schon im Jahr 1910 haben sie sich gegen Zusätze im Wein gewehrt und für reine Natur im Wein gekämpft. Heute sind alle 200 Mitgliedsbetriebe dem naturnahen Weinan- und ausbau verschrieben.

In ihrem 100. Jahr verbünden sich die Prädikatsweingüter mit weiteren deutschen Unternehmen, die sich genau wie die VDP Prädikatsweingüter der Werthaltigkeit des Begriffes „Herkunft Deutschland“ verschrieben haben. Jüngster Kooperationspartner des VDP ist der weltweit anerkannte Hausgerätehersteller Gaggenau. Eine geschmackvolle Kombination im wahrsten Sinne des Wortes, denn genau wie die Prädikatsweingüter hat das Unternehmen Gaggenau eine Tradition, die Jahrhunderte zurückreicht. Gaggenau, deren Qualitätsmaxime ein Dreiklang aus Funktionalität, Materialität und Design darstellt, verbindet die hohen eigenen Ansprüche an das Produkt mit den Weinen der Prädikatsweingüter. Die Backöfen, Kühlgeräte, Kochfelder und sonstigen Geräte von Gaggenau sind die Grossen Gewächse der Kücheneinrichtung. Gleichzeitig sind die Weinklimaschränke von Gaggenau wie gemacht für die international anerkannten Spitzenweine der VDP-Güter. „Durch die Kooperation der Prädikatsweingüter mit Gaggenau und unser gemeinsames Auftreten im In- und Ausland, können wir zeigen, dass Genuss auf höchstem Niveau in Deutschland zu Hause ist.“, so Steffen Christmann, Präsident der VDP Prädikatsweingüter Deutschlands.

Made in Germany auf höchstem Niveau – VDP. Die Prädikatsweingüter

Klasse statt Masse: so lautet das Credo der Prädikatsweingüter seit nunmehr 100 Jahren. Nicht nur, dass die meisten der inzwischen 200 Mitgliedsbetriebe seit mehreren Generationen in Familienhand sind. Über alle Jahrzehnte hinweg war Qualität statt Quantität die erste Maxime dieser Weingüter und damit waren sie in den meisten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts echte Einzelkämpfer. Während im Ausland mit Deutschen Weinen unter dem Motto „sweet and cheap“ Profit gemacht wurde, arbeiteten die Prädikatsweingüter an der Qualität des Deutschen Weines und das vor allem im Weinberg. Denn dort – das ist die Überzeugung der VDP Prädikatsweingüter – liegt der Ursprung der Güte der Weine. Inzwischen erlebt Deutscher Wein von höchstem Niveau eine große Renaissance und das nicht zuletzt, weil eine Handvoll Qualitätswinzer sich um die Nachhaltigkeit in Weinberg und Keller kümmern.

Kochen wie die Profis – Gaggenau Hausgeräte

Das Bekenntnis zur Tradition und Werthaltigkeit ihrer Produkte verbindet die VDP Prädikatsweingüter mit weiteren deutschen Unternehmen. Produkte, die nach solchen Grundsätzen hergestellt wurden, sind wertvoller und gleichzeitig langlebiger. Der Erfolg der Gaggenau Hausgeräte basiert auf dem technologischen Fortschritt und einer klaren Formensprache, kombiniert mit perfekter Funktionalität. Einmal entwickelte Produkte bleiben Jahrzehnte in ihrer Form auf dem Markt und verlieren dabei nicht an Wert. Genau wie die Weine der Prädikatsweingüter, die in Expertenkreisen schon vor über 100 Jahren unter den edelsten Weinen der Welt rangierten, wie alte Weinkarten der besten Restaurants des beginnenden 20. Jahrhunderts noch heute bestätigen können. Eine Allianz unter den Besten: Gaggenau als Hersteller von hochwertigen Hausgeräten „Made in Germany“, gilt als Innovationsführer für Design und Technologie und die VDP Prädikatsweingüter erzeugen die Deutschen unter den besten Weinen der Welt. www.gaggenau.com

Unvergessliche Momente - Der Ketschauer Hof in Deidesheim

Es gibt wohl keinen Ort an dem die Kooperation zwischen Gaggenau und den VDP Prädikatsweingütern sinniger bekannt gegeben werden könnte, als den Ketschauer Hof in Deidesheim. Seit Jahrhunderten Heimat eines der traditionsreichsten Weingüter Deutschlands, Geheimrat von Bassermann-Jordan, erstrahlt der Ketschauer Hof heute dank des beherzten Engagements seiner Besitzer in neuem Glanz. Alexander Hess, Geschäftsführer des ausgezeichneten Restaurants Freundstück, sowie des jüngst zum „Boutique-Hotel des Jahres“ (großer Restaurant- und Hotelguide des Bertelsmann Verlages) gekürten Ketschauer Hofs und der mit Gaggenau Geräten ausgestatteten Kochschule, freut sich einen Beitrag zur Slow City Deidesheim zu leisten. Zur Slow City werden Orte ernannt, deren Protagonisten in Stadtrat und Wirtschaft gemeinschaftlich unter anderem an nachhaltiger Umweltpolitik, an der charakteristischen Stadtstruktur, an Gastfreundschaft und regionalen Märkten arbeiten. Der Ketschauer Hof ist seit seiner Planungsphase auf regionale Produkte, Dienstleister und kleine Wege ausgelegt. Vom Schreiner bis zum Kartoffellieferant, Ziel ist es die regionale Identität und die Besonderheiten der Pfalz zu bewahren. Im Ketschauer Hof wird das Bewusstsein für nachhaltige Produkte und einen funktionierenden lokalen Wirtschaftskreislauf gelebt. Glanzstück ist die Küche, die seit Juli 2009 unter der Leitung von Jens Fischer steht. Dieser ist nun zusammen mit fünf Kollegen zum Aufsteiger des Jahres im Feinschmecker Magazin nominiert worden. http://www.ketschauer-hof.de

Steak per Internet bei www.gourmetfleisch.de

Der moderne Genießer und Steakliebhaber bestellt sein Lieblingssteak heute über das Internet:
http://www.gourmetfleisch.de

Ob American Beef, Charolais Beef, Simmentaler, Irish Angus, Bison oder das Iberico Schwein aus Spanien: alle Steaks werden stets frisch und von erfahrenen Fachmetzgern zugeschnitten.
Über diese zeitgemäße Plattform können Privatkunden eine Fleischqualität bestellen, die bislang der Spitzengastronomie und Kochshows mit Sterneköchen vorbehalten war.
Mit Gourmetfleisch.de ist ein exklusiver Privatkundenshop entstanden, der die Feinschmecker in ganz Deutschland mit bester Steakqualität verwöhnt.
Die große Vielfalt unserer Lebensmittel genießt durch den e-Commerce eine neue Aufmerksamkeit und verwöhnt dabei eine stetig wachsende Kundschaft.
Gerne berichten wir ihnen mehr über unser 100jähriges Familienunternehmen und über unsere Leidenschaft für beste Steakqualität. http://www.gourmetfleisch.de

Amour Food

Sinnlich essen und lesen

Links

Aktuelle Beiträge

Auf der schönen blauen...
Mit der Belvedere von Nicko Cruises ist die „schöne...
Rose Marie Donhauser - 31. Jul, 12:47
Sommer, Sonne, Sushi:...
Mit Kids’n’Sushi genießen kleine Gäste die Vielfalt...
Rose Marie Donhauser - 20. Jul, 17:08
Rekord zum Weltbienentag:...
Seit 2015 engagiert sich ARCOTEL Hotels für den Bienenschutz....
Rose Marie Donhauser - 16. Mai, 12:01
Gewinn für die Berliner...
Von einem Comeback zu sprechen, ist eigentlich nicht...
Rose Marie Donhauser - 14. Mai, 13:21
Herzensmensch und Köchin...
Gebürtige Österreicherin bringt frische Perspektiven...
Rose Marie Donhauser - 7. Mai, 11:53

Archiv

April 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
 
 
 
 
 
 
 

Suche

 

Lesestoff

Abonnements

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Esslust
Nachdenken
Portrait
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren