Dienstag, 29. November 2011

"Goldene Nase 2011" im Schlosshotel im Grunewald, AlmaBerlin

Verleihung der Goldenen Nase 2011 im Schlosshotel im Grunewald, AlmaBerlin
Die diesjährige Verleihung der „Goldenen Nase 2011“ findet am 08. Dezember im Schlosshotel im Grunewald, AlmaBerlin statt. Der unabhängige und ehrenamtlich gekürte Berliner Mode Preis wird seit über drei Jahrzehnten an Personen oder Unternehmen verliehen, die entweder durch kreatives Wirken in der Modestadt hervorstechen oder durch besondere Verdienste um die Modestadt Berlin hervorgetreten sind. Die feierliche Preisverleihung findet im exklusiven Rahmen einer Modenschau im Schlosshotel statt, zu der geladene Gäste aus Politik, Wirtschaft, Medien und Gesellschaft erwartet werden.

Informationen zum Schlosshotel
1914 als Familiensitz der von Pannwitz Familie geplant und erbaut, war das Palais im Grunewald einst Schauplatz und gesellschaftliches Zentrum der europäischen Aristokratie. Zu den regelmässigen Besuchern und Freunden des Hauses zählte auch Kaiser Wilhelm II. Nach Ende des zweiten Weltkrieges wurde das Anwesen als Hotel ausgebaut und beherbergt seitdem Größen aus Politik, Wirtschaft und Showbiz. Seit 2006 ist das Schlosshotel im Grunewald im Besitz der spanischen Hotelgruppe AlmaHotels.

Brahmsstrasse 10
14193 Berlin
T +49 (0)30 895 840
info@schlosshotelberlin.com
http://www.schlosshotelberlin.com

Montag, 28. November 2011

Gourmet-Silvester im Restaurant Lochner am Lützowplatz in Berlin

Silvester 2011 / 2012
Menü
Variation vom „Neujahrs-Lachs“
Tatar – Sashimi - geräuchert
Confierter Heilbutt mit grünem Curry und Chili-Perlgraupen
Gebackener Kalbskopf & gebratene Blutwurst
mit Gänsemastleber-Ravioli und Linsen
Pochiertes Rinderfilet vom Simmentaler Rind
auf Petersilienwurzelpüree mit Lauch und Kartoffeln
Banane – Kokosnuss - Schokolade
90,00 Euro
Restaurant LOCHNER
Lützowplatz 5
10785 Berlin
Telefon: 030 23 00 5220, info@lochner-restaurant.de

Freitag, 25. November 2011

Musik Comedy mit Nina Tigrinha in der UfaFabrik Berlin

MUSIK COMEDY
Nina Tigrinha
Auf dem Weg zum Gipfel
Eine MusikComedy von Nina Ernst
Premiere:
Fr, 2.12.
Beginn: 20 Uhr
Eintritt:
14,-, erm. 10,- Euro
Im
Varieté Salon
der
ufaFabrik
Viktoriastr. 10-18
12105 Berlin
http://www.ufafabrik.de

Was macht eine naive schüchterne junge Frau aus der Provinz, die im chinesischen Jahr des Tigers geboren ist und ihrer Bestimmung folgen muss, eine echte Diva zu sein? Sie nennt sich Nina Tigrinha (was übersetzt „Tigerchen“ heißt) und geht gemeinsam mit ihrem Pianisten nach Berlin, in die Heimatstadt der legendärsten aller deutschen Diven – Marlene Dietrich, um
reich und berühmt zu werden.
Dort merkt sie aber schnell, dass der Weg zum Gipfel sehr steinig ist. Sie schlägt sich mit zahlreichen Messejobs durch: als Tablette verkleidet, leere Currywurstschalen verteilend oder auch als Anschauungsobjekt im Badeanzug eine Woche regungslos im Liegestuhl verbringend. Schließlich nimmt eine
cholerische, alkoholsüchtige Schauspielagentin sie unter ihre Fittiche, und endlich die Einladung als Schauspielerin zu einem Casting – eine Werbung für einen Joghurt gegen Verdauungsstörungen. Endlich glaubt sie Halt bei einem
Esoteriker zu finden, der jedoch einem Felsklumpen mehr Liebe schenkt, als ihr. Und dann ist da noch der stalkende Millionär mit seinen bizarren sexuellen Wünschen. Diese und andere Geschichten werden untermalt von Liedern bekannter Diven, wie Sophia Loren, Marlene Dietrich, Carmen Miranda oder Shirley Bassey, die von der nun zur Diva gereiften Nina Tigrinha im Gewand
von Jazz, Mambo und Bossa Nova interpretiert werden.

Nina Ernst wuchs in der Nähe von Hamburg auf, wo sie ihre Ausbildungen an der Stage School of Music, Dance and Drama und der Schule für Schauspiel Hamburg absolvierte. Anschließend zog es sie nach Berlin, ihrer Liebe zum Jazzgesang wegen. Sie nahm Unterricht bei der Jazzlegende Sheila Jordan.
2009 ging sie nach Rio de Janeiro, nahm eine Bossa Nova CD mit dem Titel „Nina Ernst canta Jobim“ (Label: Fina Flor) auf, die 2010 in Brasilien veröffentlich wurde.
Die Schauspielerin und Sängerin mit den grünen Tigeraugen und der
Ausstrahlung eines Engels hat die große Begabung, den ganz normalen Wahnsinn im Showgeschäft bis ins kleinste Detail zu beobachten, zu parodieren und musikalisch aufzuarbeiten. Am Ende des Programms ist man ihrem mädchenhaften Charme völlig erlegen und jeder merkt, was sie in Wirklichkeit
ist - eine starke Tigerin, kurz vor dem Gipfel!
http://www.nina-tigrinha.de/

Donnerstag, 24. November 2011

Berlins schönstes Restaurantschiff liegt ab sofort im Urbanhafen

Eröffnung der neuen van Loon - Berlins schönstes Restaurantschiff liegt ab sofort im Urbanhafen
Mit der neuen van Loon bekommt Berlin ein Restaurantschiff der
besonderen Art. Ab dem 1. Dezember 2011 können sich Berliner und Gäste der Hauptstadt
auf schiffsgemachte Speisen und Rum-Spezialitäten mit Blick auf die winterliche Wasserlandschaft freuen. Knisterndes Kaminfeuer sorgt im Restaurantbereich und in der Lounge des Zweimasters für angenehme Atmosphäre.
Mehr als 20 Jahre lag die kleine van Loon im Urbanhafen und hat sich als festliegendes Restaurantschiff in Berlin einen Namen gemacht. Mit 97 Jahren durfte sie nach der Sommersaison in den Ruhestand gehen. Ihre Nachfolgerin, die an einen historischen Frachtensegler erinnert, wurde 2011 neu gebaut und beeindruckt mit 31 Metern Länge und fast sieben Metern Breite. Durch die großen Panoramafenster und Bullaugen haben die Gäste
direkten Blick auf das Wasser und die Winterlandschaft. Für maritimes Flair sorgen helles, massives Eichenholz und gemütliche Lederpolster im Restaurantbereich unter Deck. Im Bug
des Schiffes befindet sich die Lounge mit 30 Sitzplätzen. Im angrenzenden Salon, mit 35 Plätzen, werden in der offenen Küche hausgemachte Gerichte wie „Entrecôte vom Schiffsgrill
mit Rosmarinkartoffeln“ und „Fish & Chips“ mit verschiedenen Saucen zubereitet. Beliebte Klassiker der van Loon wie „Schiffsgebeizter Lachs auf Kartoffelpuffer mit Senf-Dill-Sauce“
und „Filets vom Kräuter- und Aalrauchmatjes mit knusprigen Bratkartoffeln“ stehen ebenfalls auf der Speisenkarte. Für Weihnachtsfeiern, Familienfeste und sonstige Veranstaltungen bis
zu 35 Personen bietet die separate Roof auf dem Achterdeck den richtigen Rahmen.
In den Sommermonaten stehen darüber hinaus 40 Plätze auf dem Oberdeck zur Verfügung.
Und nach wie vor bietet die beliebte Wasserterrasse einen romantischen Blick auf die Weiden im Urbanhafen.
Der van Loon-Betrieb besteht erfolgreich seit über 20 Jahren. Mit dem Bau der neuen van Loon nach eigener Planung und Gestaltung erfüllen sich die Inhaber Bettina Höfler, Karsten
Sahner und Marian Simunovic einen langjährigen Traum.
Das Restaurantschiff van Loon ist ganzjährig täglich von 10.00 bis 01.00 Uhr geöffnet.
Die van Loon-Restaurantschiffe mit Philippa und Josephine
Carl-Herz-Ufer 7, 10961 Berlin
Tel. +49 30 692 62 93

Mittwoch, 23. November 2011

Weihnachtsgans to go bei Optimahl Berlin

die Weihnachtszeit steht vor der Tür und damit schöne und besinnliche Stunden bei Kerzenschein. Mehr Zeit für das Weihnachtsfest und entspannte Feiertage schenkt Optimahl Catering und seine Restaurants alle Jahre wieder mit der Weihnachtsgans to Go.

Schon 2009 haben die Tester des SAT1 Magazin zum Thema „Lieferservice im Weihnachtstest“ die Gans von Optimahl bestellt, verkostet und zum Sieger gekürt. Ob fertig gegarte Ente oder gefüllte Weihnachtsgans, hausgemachter Rotkohl, Grünkohl, Gänsefond oder Beifußjus – nur rechtzeitig vor Weihnachten bestellen und am 23. oder 24. Dezember abholen.

Weitere Weihnachtsleckereien für die Gänge vor der Gans: Pastete vom Hirsch, Rilette von der Seddiner Landente oder Scheiben vom Premium Graved Lachs. Als besonderes Geschenk oder zum Selbernaschen das Berliner Brot, mit vielen Haselnüssen und weihnachtlichen Gewürzen, garantiert ohne Zusatzstoffe. Und von den Weihnachtstrüffeln in winterlicher Geschmacksrichtungen wie Pistazien Marzipan, Glühwein, Zimt und Honig-Lebkuchen oder Klassikern wie Marc de Champagne, Haselnuss- und Macadamia Nougat sollte man zwei Schachteln kaufen: einen für sich und einen für Gäste.

Die Bestellungen können am 23.12.2010 zwischen 10 und 20 Uhr oder am 24.12.2010 zwischen 9 und 12 Uhr im weissgold® Restaurant abgeholt werden, Am Salzufer 1, 10587 Berlin http://www.weissgold-restaurant.de
oder bei Optimahl Catering GmbH, Groß-Berliner Damm 82A
12487 Berlin
http://www.optimahl.de

www.winterliches-brandenburg.de mit Adventskalender

24 kulinarische Überraschungen im Online-Adventskalender der TMB gewinnen
Gaumenkuss und Wintergenuss auf winterliches-brandenburg.de /
Ab 1. Dezember öffnen sich Tag für Tag die Kalender-Türchen
Advent, Advent…. Die schönste Zeit vor Weihnachten versüßt die TMB Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH in diesem Jahr mit einem Kulinarischen Online-Adventskalender.
Vom 1. bis 24. Dezember gibt es für die Besucher der Seiten http://www.winterliches-brandenburg.de
täglich eine winterlich kulinarische Gewinnchance. Hinter den Türchen verbergen sich tolle Geschenke wie Gaumengenüsse, Naturerlebnisse, Wellness-Spaß oder Adventsbastelei.
Verlost werden unter anderem ein Brandenburger Ökokorb aus der Uckermark, ein Gänseessen mit Schokonote im Fläming, ein Adventsbrunch mit Plätzchenbäckerei für die Kleinen oder ein Kochkurs im Gut Klostermühle. Weiterhin gibt es ein Arrangement in der Spreewaldtherme zu gewinnen, eine winterliche Kutschfahrt mit Einkehr im Café Wildau, eine Vollmond-Wolfsnacht im Wildpark Schorfheide, ein besonderes Saunaerlebnis auf dem Scharmützelsee-Saunaboot oder eine Glühweinkahnfahrt im Spreewald.
Den Hauptpreis stiftet der Brandenburger Meisterkoch 2011, Marco Giedow, der zu einem Menü im Restaurant „Alte Schule“ in Reichenwalde einlädt.
Wer eine der typisch Brandenburger Köstlichkeiten gewinnen möchte, klickt einfach auf www.winterliches-brandenburg.de den „Kulinarischen Adventskalender“ an, öffnet das Türchen des jeweiligen Datums und beantwortet eine Frage zu Brandenburg. Unter allen richtigen Antworten wird ein Tagesgewinner ausgelost, der seinen Gutschein per Post erhält und ihn bei einem Ausflug in die Uckermark, in den Fläming oder ins Ruppiner Seenland einlösen kann. Eine solche Landpartie lohnt sich immer, denn das winterliche Brandenburg deckt in jeder Region den Tisch mit Gänsebraten, Plätzchen, Sanddorn- oder Apfelprodukten und Glühwein – für eine Adventszeit, die auf der Zunge zergeht.

Freitag, 18. November 2011

Marlene Bar im Intercontinental Berlin

InterContinental Berlin mit neuem Bar-Team

Alexander von Raven leitet künftig renommierte Marlene Bar – Martin Thibault neuer Stellvertreter

Mit neuem Führungsteam präsentiert sich seit November 2011 die Marlene Bar im Berliner „InterConti“. Alexander von Raven leitet ab sofort die Geschicke der Bar, die zu den bekanntesten Barbetrieben der Hauptstadt zählt. Der 33-Jährige wechselt von der Newton Bar in das InterContinental Berlin. Die Position des stellvertretenden Barchefs besetzt Martin Thibault neu, der zuvor in London tätig war.

„Die Marlene Bar ist nicht nur im Herzen der Stadt, sondern auch im Herzen jedes Berliners fest verankert“, so Alexander von Raven. „Dabei mischen sich die Einheimischen in ‚ihrer’ Bar mit dem internationalen Publikum aus dem ‚InterConti’.“ Vor allem zur Internationalen Tourismus Börse ITB im Frühjahr aber auch zu hochrangigen Veranstaltungen wie dem Bundespresseball platzt die weitläufige Bar aus allen Nähten. Selbst Prominente wie Bill Clinton, U2-Frontman Bono, Senta Berger und Jürgen Prochnow haben in der Bar schon den einen oder anderen Drink genossen

Tradition trifft auf Moderne

„Es ist einfach toll, wenn man die Chance bekommt, eine Institution wie die Marlene Bar als Barchef weiterzuentwickeln“, freut sich von Raven. „Dabei müssen wir uns den Gästen jeden Tag aufs Neue präsentieren und Traditionelles mit einem modernen Bar Konzept verbinden, das Trends nicht nur aufgreift, sondern auch setzt.“

Für Alexander von Raven ist die Beschäftigung in der Marlene Bar ein Heimspiel. Der gebürtige Berliner absolvierte seine Ausbildung zum Hotelkaufmann im InterContinental Berlin und arbeitete im Anschluss daran an der Hotelbar. In vorherigen Positionen war von Raven unter anderem in der Londoner Claridge’s Bar, im Berliner Wintergarten Varieté und in der Bar Schlüter 52 tätig.

Martin Thibault wird stellvertretender Barchef

Der gebürtige Brandenburger Martin Thibault übernimmt künftig die stellvertretende Leitung der Marlene Bar. Nach der Ausbildung zum Hotelfachmann im Hotel Schloss Schorssow folgten Stationen im The Ritz-Carlton Berlin, im The Dorchester London und im The Gore Hotel London, bevor der 26-Jährige zum Four Seasons Hotel London wechselte, von wo aus er nun zurück nach Berlin kommt.

Marlene Bar - internationale Atmosphäre im Berliner Traditionshotel

Die Marlene Bar, benannt nach der Filmdiva Marlene Dietrich, gehört zu den Top Bars an der Spree. Neben internationalem Publikum trifft man hier Berliner ebenso wie Prominenz aus aller Welt. Das Marlene-Bar-Team nimmt seine Gäste mit auf eine Zeitreise der besonderen Art: Die Cocktailrezepte reichen bis in das 18. Jahrhundert zurück. Zeitlose Klassiker finden sich in der Bar Karte mit ihren über 150 Cocktails aber ebenso wie moderne Trend-Drinks. In der alt-englisch gediegenen Clubatmosphäre der Cigar Lounge offeriert das Bar Team eine gut sortierte Auswahl an exzellenten Zigarren aus Kuba oder der Dominikanischen Republik. An fast allen Abenden unterhalten ausgesuchte Künstler das Publikum mit Live-Musik.

Mittwoch, 16. November 2011

Zum Adventsauftakt laden genussvolle Wein-Events in die VDP-Güter

25. - 27. November 2011 – Adventszeit ist Genießerzeit

- Zum Adventsauftakt laden genussvolle Wein-Events in die VDP-Güter
Am ersten Adventswochenende vom 25.-27. November 2011 laden die VDP-Güter zu zahlreichen Wein-Veranstaltungen als Start in die besinnliche Jahreszeit ein. In fast allen Anbaugebieten stehen die Weinkeller, Gutshöfe und Vinotheken der Prädikatsweingüter offen und erwarten alle vinophilen Genießer zum Jahresausklang mit einem guten Tropfen.
Weinkultur auf Spitzenniveau, so facettenreich wie die Geschmackserlebnisse der VDP-Weine selbst, wird an diesen Tagen allerorten geboten. Auf vielfältigste Art und Weise bekommen die Gäste ganz besondere Einblicke in die VDP-Weingüter. Zahlreiche Adventsmärkte, besondere Degustationen und Themenweinproben, Guts- und Herbstweinproben, Konzerte sowie einige Kellertouren im Rahmen der Langen Nacht der Weinkeller stehen auf dem Programm.

Alle Weingenießer, -liebhaber oder -profis können die Weine an den Orten erleben und verkosten, an denen sie die persönliche Handschrift ihrer Erzeuger erhalten. So wird der Weingutsbesuch geprägt von einer besonderen Authentizität und einem vorweihnachtlichen Ambiente.
Läuten Sie mit den VDP-Gütern die Adventszeit ein – Sie werden erwartet!
Alle Termine & Veranstaltungen im Rahmen des Adventswochenendes finden Sie immer aktuell im Terminkalender auf http://www.vdp.de

Suchen Sie noch ein tolles Weihnachtsgeschenk?

Sonntag, 26. Februar 2011: Krimidinner:
Russische Roulette im Balthazar!
Restaurant Balthazar
Kurfürstendamm 160
10709 Berlin
Küche ab 17:30 Uhr
Tel 030/89 40 84 77
Fax 030/89 40 84 78
http://www.balthazar-restaurant.de

Sonntag ist Tatorttag – Dieses Mal live und in Farbe und in einer Gastrolle mit Ihnen im Balthazar.
Die Schauspieltruppe vom „Kriminalmenü – der kriminellsten Art zu essen“ schaffen es auf unnachahmliche Art und Weise wohlige Schauer und kommunikative Spannung zu erzeugen und Sie während eines Vier-Gang-Menüs mitten ins Geschehen hinein zu verwickeln. Gott sei Dank ist unser Charity-Dinner schon einen Monat her, denn am 26. Februar wird auf der Charity-Gala von Richard Engel ein Mord verübt. Wen es trifft und wer verwickelt ist, müssen Sie gemeinsam herausfinden – dem Tisch mit den gewieftetesten

Miss Marples, Hercule Poirots und Sherlock Holmes winkt als Siegesprämie eine Flasche Balthazar-Sekt. Sichern Sie sich rechtzeitig Ihren Platz beim Russisch Roulette im Balthazar.


Pro Person berappen Sie im Vorverkauf 74 Euro – inklusive Mord und vier-gängigem Balthazar-Menü

Reservieren Sie bei den
Auftaktern Gbr, Büro für kriminelle Machenschaften
Anke Reitzenstein & Andreas Dietze
Wilhelmsaue 133 10715 Berlin
fon: 030.897 368-22 / fax:030.897 368-25
info@auftakter.de
http://www.kriminalmenue.de

Dienstag, 15. November 2011

Die zehn Geheimfavoriten unter den deutschen Weihnachtsmärkten

Von Glühweinpyramiden bis hin zu fliegenden Weihnachtsmännern

Glühwein, Lebkuchen und Adventsschmuck gibt es auf jedem Weihnachtsmarkt. Weltbekannte Märkte wie der fast 600 Jahre alte Dresdner „Striezelmarkt“ oder der „Christkindlesmarkt“ in Nürnberg ziehen jedes Jahr Millionen von Besuchern an. Doch abseits der bekannten Touristenmagnete haben sich besondere Juwelen entwickelt, die sich für einen entspannten Kurztrip in der Adventzeit empfehlen. Das Reiseportal start.de hat die Top 10 der Geheimtipps unter den deutschen Weihnachtsmärkten zusammengestellt:

Augsburg:
Eingebettet in die stimmungsvolle Kulisse vor dem Renaissance-Rathaus und dem Perlachturm wartet der Markt in diesem Jahr mit einer acht Meter hohen Adventspyramide auf. Zu den weiteren Highlights gehören die Inszenierung des „Engelsspiels“ und die Märchenstraße, die in diesem Jahr Astrid Lindgrens „Weihnachten in Bullerbü“ zeigt.

Berlin:
Die Hauptstadt lockt Besucher gleich auf mehrere Weihnachtsmärkte – unter anderem auf den Gendarmenmarkt mit seinem großen Kunsthandwerkerzelt. Geschichtlich wird es rund um das Opernpalais. Hier gehört eine historische Kutschfahrt zum Pflichtprogramm. Die Fahrt führt vom Opernpalais durch die alte Mitte Berlins, wo sich die Hauptstadt von ihrer Lebkuchenseite zeigt. In der Krippe auf dem Spandauer Weihnachtsmarkt, dem größten Berlins, finden im Advent lebende Tiere ihr biblisches Zuhause, und Besucher erleben ein weihnachtliches Bühnenprogramm.

Duisburg:
Einmalig in Deutschland sind die 750 Tannen und eine Lichtinstallation aus 40 funkelnden blauen Kegeln, die die Königstraße säumen. Spektakulär ist auch der 7,5 Meter hohe LED-Baum, der den neu gestalteten König-Heinrich-Platz stromsparend in weihnachtliches Licht taucht.

Erfurt:
Vor der imposanten Kulisse des Erfurter Doms und der Severikirche zieht die 25 Meter hohe, festlich beleuchtete Weihnachtstanne die Blicke auf sich. Darunter sorgen die Krippe mit 14 handgeschnitzten, fast lebensgroßen Holzfiguren und die zwölf Meter hohe Weihnachtspyramide für große Augen bei Jung und Alt. Beim Postamt auf dem Markt können Kinder Wunschzettel an den Weihnachtsmann in Himmelpfort verschicken. Hierfür erhalten die Briefe einen Weihnachtsmarkt-Sonderstempel.

Essen:
Auf dem Internationalen Weihnachtsmarkt in Essen warten insgesamt rund 260 Stände mit Angeboten aus aller Welt auf die Besucher. In der Vorweihnachtszeit lockt der Markt jährlich mehrere Millionen Gäste aus der Region und aus den benachbarten Benelux-Staaten zu den berühmten Essener Lichtwochen in die illuminierte Innenstadt.

Karlsruhe:
Egal, wie kalt der Advent in Karlsruhe sein wird. Ab dem 24. November 2011 werden die Besucher kaum frieren. Dafür sorgt allein schon die 17 Meter hohe Glühweinpyramide in der Lammstraße. In der Kinderbackstube kneten die Kleinen ihr eigenes Weihnachtsgebäck.

Kiel:
Weihnachtlich maritim wird es in der schleswig-holsteinischen Landeshauptstadt rund um den Holstenplatz, den Asmus-Bremer-Platz und den Alten Markt. Die Kieler Partnerstädte Tallinn (Estland), Gdynia (Polen) und Kaliningrad (Russland) sind mit Ständen auf dem Holstenplatz vertreten und bieten zwischen landestypischer Wollkleidung, russischen Holz- und Schmuckarbeiten und funkelnden Bernsteinartikeln Einblicke in osteuropäische Adventsbräuche.

Leipzig:
Die Tradition des Leipziger Weihnachtsmarktes reicht bis in das Jahr 1458 zurück, und damit gilt er als zweitältester Weihnachtsmarkt Deutschlands. Hauptattraktion ist der mit 857 Quadratmetern weltweit größte freistehende Adventskalender im Böttchergässchen, dessen Fenster von Leipziger Schulen gestaltet wurden. Rustikal zünftig auf Weihnachten stimmt der Auftritt der traditionellen Posaunenbläser vom Balkon des Alten Rathauses ein. Nicht weit entfernt, in der Thomaskirche, tritt in der Vorweihnachtszeit der weltberühmte Thomanerchor auf.

München:
Auch die bayerische Landeshauptstadt ist zu facettenreich für nur einen Weihnachtsmarkt. Während überall sonst auf Weihnachtsmärkten die Farben Grün und Gold vorherrschen, dominiert beim Pink Christmas, dem schwul-lesbischen Weihnachtsmarkt im Glockenbachviertel, eher freches Rosa. Richtig warm ums Herz wird es den Besuchern spätestens, wenn „Last Christmas“ von „Wham!“ aus dem Lautsprecher ertönt. Eher alternativ geht es auf dem Schwabinger Weihnachtsmarkt an der Münchner Freiheit zu. Seit mehr als 30 Jahren bieten hier einheimische Künstler ausgefallene Gebrauchs- und Kunstgegenstände an.

Saarbrücken:
Eine besondere Attraktion ist der fliegende Weihnachtsmann, der mit seinem Rentierschlitten über den Saarbrücker Christkindlmarkt schwebt. Aus luftiger Höhe verbreitet er die Geschichte über Rudolf, seinem Rentier mit der roten Nase. Flugzeiten des Weihnachtsmannes: jeden Abend vom 25. November bis 23. Dezember 2011.


Über start.de:
Deutschlands großes Online-Reisebüro start.de wurde im Jahre 1997 gegründet und gehört zu den umsatzstärksten deutschen Internet-Reiseportalen. Seit Januar 2003 betreibt die Deutsche Bahn das Portal. Das Angebot umfasst neben den Katalogangeboten renommierter Reiseveranstalter im Preisvergleich, Last-Minute- und Pauschalreisen, Hotels, Ferienhäuser, Flüge, Mietwagen, Städtereisen und Kreuzfahrten. Infoseiten zu ausgewählten Urlaubsthemen geben wertvolle Tipps bei der Urlaubssuche. Start.de bekam bei diversen Tests wiederholt Bestnoten für Funktionalität und Kundenfreundlichkeit. Das seit 2005 jährlich verliehene TÜV-Siegel „s@fer shopping“ garantiert dem Kunden Qualität, Nutzerfreundlichkeit und Buchungssicherheit. Für eine kompetente Reiseberatung wurde unter 08000 - 900 530 ein kostenloses Servicetelefon eingerichtet (aus dem dt. Festnetz, täglich zwischen 8 und 24 Uhr).

Amour Food

Sinnlich essen und lesen

Links

Aktuelle Beiträge

Revue-Ikone Marlène Charell...
Zwischen kulturellen Highlights, pulsierenden Metropolen...
Rose Marie Donhauser - 22. Aug, 12:19
Auf der schönen blauen...
Mit der Belvedere von Nicko Cruises ist die „schöne...
Rose Marie Donhauser - 31. Jul, 12:47
Sommer, Sonne, Sushi:...
Mit Kids’n’Sushi genießen kleine Gäste die Vielfalt...
Rose Marie Donhauser - 20. Jul, 17:08
Rekord zum Weltbienentag:...
Seit 2015 engagiert sich ARCOTEL Hotels für den Bienenschutz....
Rose Marie Donhauser - 16. Mai, 12:01
Gewinn für die Berliner...
Von einem Comeback zu sprechen, ist eigentlich nicht...
Rose Marie Donhauser - 14. Mai, 13:21

Archiv

November 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 
 
 
 
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
 
 
 

Suche

 

Lesestoff

Abonnements

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Esslust
Nachdenken
Portrait
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren