Dienstag, 31. Januar 2012

Reis is(s)t Magie - www.risolier.com

Vor einem Jahr wagte sich der Österreicher Stefan Fak mit vergessenen asiatischen Reisspezialitäten an den europäischen Markt – heute ist LOTAO weltweit bei mehr als 80 Händlern gelistet

Mit sechs einzigartigen asiatischen Reissorten und einem Koffer voller altbewährter Geheimnisse der traditionellen Reiskunst begann der 39-jährige Stefan Fak vor genau einem Jahr mit der Umsetzung seines Geschäftsmodells. Dass Reis viel mehr sein kann, als eine Sättigungsbeilage, hat der LOTAO-Gründer im ersten Geschäftsjahr erfolgreich unter Beweis gestellt: Mehr als 80 renommierte Feinkosthändler nicht nur in Deutschland, Österreich und der Schweiz sondern auch in Frankreich, Belgien, Spanien, Polen, Großbritannien und den Niederlanden haben die LOTAO-Produktreihe in ihr Sortiment aufgenommen. Zahlreiche Reisfreunde – sogar aus Japan, Indien und Saudi Arabien – kaufen regelmäßig im LOTAO-Onlineshop und die Fangemeinde wächst nach wie vor kontinuierlich.

Reisgeschichten aus der ganzen Welt
„Das erste LOTAO-Jahr hat mir gezeigt, dass Reis unendlich viele Überraschungen und spannende Geschichten birgt und dass auch Nordeuropäer sehr offen für das Wunderkorn sind,“ freut sich der Wahlberliner Stefan Fak. „Viele Menschen kamen auf mich zu und haben mir von ihren Reis-Erlebnissen berichtet, haben mir neue Reissorten zugeschickt oder mich eingeladen, ihre Reisgeschichten in meinem Blog zu veröffentlichen“, berichtet der junge Unternehmer. Da gibt es zum Beispiel Jayanath, den ayurvedischen Arzt aus Sri Lanka, der sich seit seiner Kindheit mit seltenen Reissorten beschäftigt und jeder Sorte ihre spezifische gesundheitsfördernde Wirkung zuschreibt. Oder Martin, der in den Niederlanden mit einem philippinischen Bananenhändler befreundet ist, der wiederum seltenen roten Reis aus der Rebellengegend in den Zentral Philippinen mitgebracht hat...

Ein Risolier hat Pläne und Visionen
Als Europas erster Risolier (Reisexperte) hat sich der junge Unternehmensgründer mittlerweile einem Namen gemacht. In seinem Expertenblog www.risolier.com veröffentlich er regelmäßig interessantes Wissen rund um das Wunderkorn. Für dieses Jahr sind zahlreiche Veranstaltungen und ein Webinar zu Reisthemen geplant. „Mein primäres Ziel ist es nach wie vor, die altbewährten Reisgeheimnisse zu verbreiten und die Sortenvielfalt zu bewahren“, sagt der Risolier. Neben der Biozertifizierung seiner Reisspezialitäten, steht für dieses Jahr die Erweiterung des Reissortiments die Entwicklung weiterer Gewürzkompositionen auf dem Programm. Denn das Besondere an den LOTAO-Reisspezialitäten ist, neben der sorgfältigen Sorten- und Kornauswahl, die Veredlung mit feinen Gewürzverbindungen. Zu jeder seiner Reissorten hat Stefan Fak, gemeinsam mit seinem Team, so genannte Perfectioner (edle Gewürzmischungen) und Elixiere (Anreicherungen mit Früchten und Gewürzpflanzen auf Reisölbasis) entwickelt, die den jeweiligen Reis in Geschmack und Konsistenz zu höchster Entfaltung bringen. So wird etwa die Sorte „Royal Pearl Black“, der verbotene Reis chinesischer Dynastien, durch den Perfectioner „Aromaticum Herbal Spice“, einer Komposition aus Datteln, Rosen- und Klatschmohnblüten, Mandeln, rosa Pfeffer und Muskatnuss in Verbindung mit Meersalz vollendet.

Über LOTAO
Der Österreicher Stefan Fak (38) hat die LOTAO GmbH 2010 in Berlin gegründet. LOTAO bringt erlesene asiatische Reissorten auf den deutschsprachigen Markt und möchte über die damit verbundenen Geschichten ein eigenes Lebensgefühl transportieren. Mit dem Experten-Blog „Der Risolier“ entsteht außerdem ein Forum für den Austausch zu Themen rund um das Wunderkorn (www.risolier.com).

Durch die Veredelung mit Perfectionern und Elixieren entfachen die Reis-Spezialitäten von LOTAO neue kulinarische Erlebnisse. Perfectioner entfalten sich im Reis, wenn sie kurz vor dem Servieren beigefügt werden. Die lockere Struktur des Reises bleibt erhalten und wird durch das Bouquet der würzigen Mischungen veredelt. Elixiere sind Kompositionen auf Reisölbasis, die dem fertigen Reis eine geschmeidige Konsistenz und anregenden Glanz verleihen. Sie sind mit ausgewählten Noten angereichert und geben dem Reis duftige Fülle.

Das Reissortiment von LOTAO wird in hochwertigen individuell gestalteten Verpackungen angeboten und ist unter anderem bei Feinkost Käfer in München, in den Galeries Lafayette und im KaDeWe in Berlin, bei OSCHÄTZCHEN in Hamburg, bei Billa Corso (in ganz Österreich), im Caviar House Prunier (europaweit) und im Frische-Paradies (deutschlandweit) erhältlich. Auch im Internet- und Versandhandel sind Lotao Reisprodukte zu beziehen. So werden die Produkte zum Beispiel bei Gourmondo.de, vincent-becker.de, Biber.de und Hagengrote.de geführt. Eine vollständige Liste der Handelspartner ist unter www.lotao.com abrufbar. Sämtliche Produkte können außerdem über den Online-Shop bestellt werden und sind weltweit lieferbar.

Seit Oktober 2011 bereichern außerdem feine javanesische Kokosblütenzucker-Varianten in Bio-Qualität das LOTAO-Sortiment. Neben dem puren JAVA-KISS und dem GINGER-KISS mit seiner frischen Schärfe soll die KISS-Serie in 2012 um weitere exotische Varianten erweitert werden.

Erlesene Menü-Abende im 2-Sternerestaurant Fischers Fritz in Berlin

Spanien-Gipfel im Fischers Fritz

Auserlesene Rioja-Weine treffen auf Berliner Sterne-Küche: Im Regent Berlin begegnet Spaniens
Top-Winzer Fernando Remirez de Ganuza im Restaurant „Fischers Fritz“ dem Küchenchef des Hauses, Christian Lohse.

Für den Spanien-Gipfel am 18. Februar 2012, in der Mitte der Hauptstadt, hat Zwei-Sterne-Koch Christian Lohse ein 6-Gang Menü kreiert, welches perfekt auf die erstklassigen Weine abgestimmt ist.
Ebenfalls einen spektakulären Genuss versprechen die Vintage-Cavas der Bodega Recaredo, dem vielleicht besten Erzeuger aus dem Penedès. Moderiert wird der Abend von Fernando Remirez de Ganuza selbst, zusammen mit Miguel Montfort, Autor des Magazins Der Feinschmecker.

Samstag, 18. Februar 2012
Empfang: 19 Uhr
Location: Restaurant Fischers Fritz

290€ pro Person
(inklusive Aperitif, Wein, Wasser und Kaffee)

Reservierungen zum Spanischen Abend
T. +49 (0) 30 - 20 33 63 63
E. fischersfritz.berlin@regenthotels.com

Weitere Informationen zu diesem Abendevent sowie zu dem Menü finden Sie unter:
www.fischersfritzberlin.com

Remirez de Ganuza - Weinmenü (Flyer)


Katalanisches Gourmet-Festival

... auch im Fischers Fritz Berlin.

Anläßlich des Katalanischen Gourmet Festivals in Berlin präsentiert das Zwei-Sterne-Restaurant Fischers Fritz im Regent Berlin am Sonntag, den 29.04.2012, ein exklusives 5-Gang-Menü.

Chef de Cuisine Christian Lohse und Restaurant Managerin Andrea Güttes haben für diesen Premiereabend ein auf die Weine der Star-Önologin Ester Nin perfekt abgestimmtest Menü kreiert.

Top-Sommelière Christina Fischer moderiert zusammen mit den Winzern Enric Soler von Cal Raspallet und Toni Cuspinera von Terra der Verema den Gala-Abend und erläutert die hochwertigen Weine sowie die Wein-Menü-Kombination.

Sonntag, 29. April 2012
Empfang: 19 Uhr
Location: Restaurant Fischers Fritz

260€ pro Person
(inklusive Aperitif, Wein, Wasser und Kaffee)

Reservierungen zum Katalanischen Gourmet Abend
T. +49 (0) 30 - 20 33 63 63
E. fischersfritz.berlin@regenthotels.com

Weitere Informationen zu dem Premiereabend des Festivals im Fischers Fritz finden Sie unter:
www.fischersfritzberlin.com


"Be my Valentine"

Kein Tag ist besser geeignet, das eigene Liebesglück zu zelebrieren, als der Valentinstag.
Erleben Sie einen romantischen Abend im glanzvollen Ambiente des Fischesr Fritz und genießen
Sie unser 4-Gang Valentins Menü.

Ceviche vom geangelten Wolfsbarsch
mit Koriandergrün und roten Zwiebeln
***
Clamchowder mit Cashmere Curry,
gegrillter Avocado und Taschenkrebs
***
Geröstete Gelbflossenmakrele „Andalusische Art“
***
Variation von der Guanaja Schokolade

4-Gang Menü: 130 € pro Person

Dieses Menü können Sie ausschließlich am 14. Februar 2012
im Restaurant Fischers Fritz genießen.

Ihre Tischreservierung nehmen wir gerne entgegen unter:
T. +49 (0) 30 – 20 33 63 63
F. +49 (0) 30 – 20 33 61 19
E. fischersfritz.berlin@regenthotels.com

Weitere Informationen zu unserem Valentins-Menü sowie Valentins-Package finden Sie unter:
www.fischersfritzberlin.com

Freitag, 13. Januar 2012

Hotel de Rome in Berlin eröffnet Fashion-Lounge mit Eisbar auf der Dachterrasse

Hotel de Rome eröffnet Fashion-Lounge mit Eisbar auf der Dachterrasse -

Coole Drinks, Champagner und Kaviar für Fashionistas
Wenn sich die Kreativszene anlässlich der Mercedes-Benz Fashion Week in der Modehauptstadt trifft, dann ist das Rocco Forte Hotel de Rome DAS „Hideaway“ in Berlins Mitte: Selbst die Dachterrasse - im Sommer der Place to be während der Fashionweek – wird diesen Januar zum coolen Hotspot. Hier können sich nicht nur Hotelgäste, sondern auch Fashionweek-Besucher ab dem 17.Januar 2012 mit einer eigens aus Eisblöcken gefertigten Bar über den Dächern der Stadt mit ABSOLUT VODKA und einem fantastischen und eindrucksvollen Blick über das historische Zentrum Berlins verwöhnen lassen.

Die Fashion-Lounge mit Eisbar startet am Dienstag, 17. Januar 2012 täglich von 15:00 bis 20.O0 Uhr und bietet entspannte Stunden, solange bis das Eis der Bar schmilzt…. Inspiriert vom modischen Treiben war Massimo Destefanis, Barchef der Bebel Bar im Hotel de Rome, ebenfalls kreativ und hat eigens für diesen Anlass ABSOLUT VODKA Drinks kreiert, wie beispielsweise Model`s Choice oder Fashion Spice.

Darüber hinaus gibt es Punsch, Champagner und feine Speisen wie gebeizter Lachs mit Orangen-Limetten Vinaigrette oder Kaviar, bei denen sich die Gäste ganz gemütlich in weiße Decken kuscheln und das Loungefeeling auf der Dachterrasse des Hotel de Rome genießen können. An der Eisbar mixt das Team der Bebel Bar ABSOLUT VODKA Drinks, dem Premium-Vodka aus dem Hause Pernod Ricard.

Die schwedische Spirituose hat nicht nur ein modernes Image, sondern blickt auch auf eine lange Tradition zurück. Seit Andy Warhol als erster Künstler die ikonische Flasche in einem Gemälde verewigte, folgten zahlreiche weitere Kampagnen und Kooperationen mit namhaften Künstlern, die ABSOLUT VODKA zum Kult machten und die Marke in ihrer Rolle als visionärer Pionier etablierten. Bis heute ist ABSOLUT VODKA Vorreiter in Sachen Kreativität.

Mittwoch, 11. Januar 2012

Romantischer Kurztrip zum Valentinstag

Romantischer Kurztrip zum Valentinstag
Mit dem City Night Line in die schönsten Metropolen Europas

Verliebte, die zum Valentinstag am 14. Februar einen romantischen Kurzurlaub planen, reisen mit dem City Night Line bequem über Nacht ans Ziel. Mit dem Nachtreisezug der Deutschen Bahn erreichen Reisende dabei ausgeschlafen zahlreiche europäische Großstädte wie beispielsweise Amsterdam, Kopenhagen oder Paris.

Paare, die den Valentinstag in Paris bei einer romantischen Bootsfahrt auf der Seine oder mit Blick vom Eiffelturm genießen möchten, bringt der City Night Line ab Berlin, Hamburg und München direkt ans Ziel.
Herrliche Grachtenhäuser, unzählige Brücken und farbenfrohe Blumenmärkte machen die niederländische Metropole Amsterdam zum einem beliebten Ausflugsziel für Verliebte. Paare aus Berlin, Hamburg, München und dem Raum Freiburg/Offenburg fahren mit dem City Night Line direkt ins Zentrum der Stadt.

Romantik pur im hohen Norden dagegen, erleben Reisende in Kopenhagen bei einem Spaziergang durch die verschneiten Straßen oder einem Besuch bekannter Sehenswürdigkeiten, wie z.B. die kleine Meerjungfrau oder dem Nyhavn. Mit dem City Night Line erreichen Reisende aus Berlin, dem Rhein-Ruhr-Gebiet und dem Raum Freiburg/Offenburg bequem die dänische Metropole.

Eine Fahrt mit dem City Night Line gibt es im Liegewagen bereits ab 59 Euro pro Person und Strecke. Dank der unkomplizierten An- und Abreise über Nacht, lohnen sich mit dem City Night Line auch eintägige Ausflüge in die europäischen Nachbarmetropolen.

City Night Line:
Mit dem City Night Line geht es komfortabel und unkompliziert auf insgesamt 16 Verbindungen in acht europäische Länder. Einfach abends einsteigen und morgens ausgeschlafen zum Beispiel in Amsterdam, Berlin, Kopenhagen, München, Paris, Prag, Rom oder Zürich ankommen.
Informationen und Buchung über die Service-Nummer der Bahn unter 0180 5 99 66 33*, überall, wo es Fahrkarten gibt und unter http://www.bahn.de/citynightline.

Donnerstag, 5. Januar 2012

Zickige Franzosen...Ziegenkäse aus Frankreich

Aktuelle Umfrage: Ziegenkäse aus Frankreich schmeckt deutschen Verbrauchern über­raschend gut

Testaktion machte 300 Verbraucherinnen zu Ziegen­käseliebhabern
ziegenkaesevielfalt_klein„Ich war sehr überrascht, dass Ziegenkäse doch so gut schmeckt." Dieses Fazit zogen kürzlich 300 deutsche Verbraucherinnen nach einer Testaktion der Empfehlerinnen-Plattform konsumgoettinnen.de. Sie waren unter mehr als 6.000 Bewerbern ausgewählt worden und durften sich eine Auswahl französischer Ziegenkäse schmecken lassen. Nur elf Prozent der Testerinnen aßen zuvor min­destens einmal wöchentlich Zie­genkäse, die große Mehrheit nur gelegentlich, sechs Prozent nie. Nach der Testaktion waren 93 Prozent so überzeugt vom Geschmack der zickigen Franzosen, dass sie ihn in Zukunft häufiger genießen wollen.

Frischkäse am beliebtesten
Ziegenkäse - vor allem aus Frankreich, dem Land mit der größten Auswahl - hat sich in den letzten Jahren einen festen Platz in deutschen Käsetheken erobert. Dennoch gibt es bei vielen Verbrauchern weiterhin Vorbehalte. Dass diese vollkommen unbegründet sind, bewies der Produkttest der "Konsumgöttinnen". Denn die Testerinnen erkannten, dass französischer Ziegenkäse sehr viel dezenter schmeckt als sie vorher geglaubt hatten.

Die Nase vorn hatten am Ende die französischen Frischkäse, allen voran der Taler, knapp gefolgt vom Streichkäse und der frischen Rolle. Aber auch die reiferen Varianten wie die gereifte Rolle und der Ziegencamembert schmeckten mehr als vier Fünfteln gut bis hervorragend.

Vielfältige Verwendung in der Küche
Und noch einen Vorzug der Ziegenkäse haben die Verbrauche­rinnen erst beim Selbsttest kennengelernt: den vielfältigen Ein­satz in der Küche. Sie alle bereiteten verschiedene Rezepte mit französischem Ziegenkäse zu - und waren begeistert. „Es ist erstaunlich, wie viel man mit Ziegenkäse machen kann" oder „Man kann viele Gerichte damit zaubern oder aufpeppen", war danach oft zu hören.


Geteilte Freude ist doppelte Freude
Die Aktion hat die Erwartungen von 93 Prozent der 300 Teste­rinnen erfüllt oder übertroffen. Sie haben vor, französischen Ziegenkäse ab jetzt häufiger zu genießen. Und das ist nicht kompliziert. Die meisten von ihnen kaufen ihren Ziegenkäse im Supermarkt, entweder abgepackt im SB-Regal oder in der Frischetheke.
Dass sie nach dem Probieren zu überzeugten Ziegenkäsefans geworden sind, beweist die Tatsache, dass sie zusammen über 53.000 Gespräche zum Thema französischem Ziegenkäse initiiert haben, ent­weder durch direkten Kontakt mit Familie oder Freunden, die eifrig mittesteten, oder durch Erfahrungsberichte im Internet.

Über Konsumgöttinnen
http://www.konsumgöttinnen.de ist die erste Empfehlungsmarketing-Plattform im Internet von Frauen für Frauen, die gezielte Mundpropaganda für Produkte und Marken organisiert. Mehr als 50.000 engagierte Verbraucherinnen haben sich bisher registriert. Über Produkttests, Umfragen und den Dialog mit herstellenden Unternehmen bekommen Konsumgöttinnen einen Informationsvorsprung und ein direktes Produkterlebnis. Das macht sie zu überzeugten und überzeugenden Meinungsbildnern für Marken, Produkte und Dienstleistungen.

Mittwoch, 4. Januar 2012

Kochbuch des Monats Januar 2012 "Die Klassiker"

Das DEUTSCHE INSTITUT FÜR KOCH- UND LEBENSKUNST, Leipzig und Frankfurt am Main, hat „Die Klassiker“ aus dem Matthaes Verlag zum KOCHBUCH DES MONATS Januar 2012 gekürt.

Wen dieses Buch nicht begeistert, dem nehmen wir den Herd weg, dem beschlagnahmen wir die Töpfe. – Aber langsam, von Anfang an. Immer, wenn ein Kochbuch etwas schwieriger aussieht, werden die Verlage nicht müde zu betonen, alles sei im Grunde leicht nachkochbar. Auch der Matthaes Verlag gab diese Empfehlung seinem Robuchon, Die Klassiker mit auf den Weg. Doch die Jury reagierte mit Skepsis. Der wohl berühmteste Koch Frankreichs, ein Gott am Herd, soll sein Buch mit Rezepten vollgepackt haben, die du und ich leicht nachkochen können? Unwahrscheinlich, wenn man bedenkt, welche Welten zwischen dem Meister Robuchon und uns liegen.
Dann lag das Buch auf dem Tisch und unsere Skepsis wich großer Begeisterung. Die besagte Nachkochbarkeit selbst schwerer Rezepte hat Robuchon durch einen einfachen Trick hergestellt. Ausnahmslos alle Arbeitsgänge hat er step by step bebildert, pro Rezept oft über zwei, drei Seiten hinweg. Der Meister, scheint es, hat uns selbst die Hand geführt.
„Herrlich!“ Jurorin Susanne Gretter ist restlos überzeugt. Ihr haben besonders die handfesteren Rezepte gefallen: der Kartoffelsalat, aber mit Trüffel (man gönnt sich ja sonst nichts) oder die die Haushaltskasse schonende knusprige Tomatentarte, das schöne Rotbarbenfilet bohémienne, die kleinen Honigmadeleines, der handwerklich etwas anspruchsvollere Apfelturban. Der Lammbraten mit Kräutern wird in einer Salzkruste gegart und die Mignonettes vom Reh werden süß-sauer gebraten. Zum Nachtisch hätten wir gern das Eissavarin mit Kirschwasser. Juror Henri Bach gefällt speziell die Hummercrème und allgemein, daß hier in Abwesenheit der molekularen Küche gekocht wird – keine Gelees, keine Schäumchen. Und Jean Claude Bourgueil ist angetan von der großen Genauigkeit, mit der Robuchon arbeitet. Bei einem Franzosen alles andere als selbstverständlich. Aber Joël Robuchon, wissen wir jetzt, ist eben nicht nur ein Gott am Herd, sondern auch der Gott des Kochbuchs.
(Frank Brunner)

Rezepte und mehr unter www.Kochbuch-des-Monats.de
jetzt auch auf Facebook

Die Jury:
Jean Claude Bourgueil, drei Sterne, weiß um die Bedeutung Robuchons
Susanne Gretter, Verlagslektorin und leidenschaftliche Köchin
Robert Menasse, Schriftsteller mit Liebe zur Küche
Frank Brunner, Kritiker

Rezeptprüfer:
Henri Bach, zwei Sterne, Verfechter klassischer Kochweisen

Joël Robuchon: Die Klassiker, 460 Seiten, Matthaes Verlag, Stuttgart, 2011, ISBN: 978-3-87515-058-2, 98,- €

Weitere Informationen finden Sie unter: http://www.Kochbuch-des-Monats.de

Montag, 5. Dezember 2011

GANS & GAR mit Hotel Palace in Berlin

Hotel Palace Berlin: GANS & GAR

Weihnachtliche Melodien erklingen im festlich geschmückten Raum - der herrliche Duft eines krossen Gänsebratens an Bratapfelpürée und Beifußjus kitzelt in der Nase - die gesamte Familie genießt das traditionelle und fröhliche Beisammensein.

Wenn auch Sie die Weihnachtszeit in Ruhe und Besinnlichkeit verbringen wollen, dann ordern Sie doch Ihren Weihnachtsschmaus mitsamt Beilagen und Sauce von GOURMET CATERING BY Hotel Palace Berlin. Wir lassen Sie nicht einsam und abgehetzt am Herd zurück, während Ihre Familie in geselliger Runde das Weihnachtsfest verbringt.

Unser Angebot für entspannte Festtage:
Gefüllte & gebratene Gans (Äpfel, Zwiebeln, Orangen, Beifuß),
Kartoffelklöße mit Semmelbutter,
Weihnachtlicher Rotkohl "Quatre Épices",
Grünkohl mit Zwiebeln,
Bratapfelpürée mit Röstzwiebeln,
Beifußjus

(Portionen: 4-6 Personen)
Inklusive einer köstlichen Flasche Rotwein.

Vorbestellungen möglich bis 20.12.2011
Auslieferung vom 24.12. bis 26.12.2011

Die weihnachtlichen Köstlichkeiten werden frisch und servierfertig vom Hotel Palace Berlin geliefert.

Der Preis beträgt 175 Euro inklusive Lieferung.
Informationen und Bestellung unter der Telefonnummer +49(0)3025 02-1170 oder c.kunger@palace.de

Freitag, 2. Dezember 2011

Crocktail - der erste kroatische Cocktail

Crocktail – der erste kroatische Cocktail

Marin Nekić, der Initiator des Nekić Barology & Cocktail Studiums sowie einer Schule für Barmänner hat den ersten Cocktail gemixt, der ausschließlich aus kroatischen Zutaten besteht. Er nannte ihn Crocktail. Dieses erfrischende Mixgetränk besteht aus Maraschino, Kirschsaft, frisch gepressten Zitronen, Arancini und viel Eis. Diese Zutaten findet man überall, sodass der Cocktail in jeder Gelegenheit schnell zubereitet werden kann. Der schon mehrmals preisgekrönte Barmann und größte Mixgetränkspezialist Kroatiens kam auf diese Idee bei einer seiner Reisen, als er erforschen wollte, wie die bekannten Cocktails Mojito, Cuba libre, Caipirinha u. a. entstanden sind.

Als er herausfand, dass diese Mixeddrinks hauptsächlich aus Zutaten und Getränken bestehen, die aus dem jeweiligen Land stammen, kam er auf die Idee etwas Ähnliches auch in Kroatien zu versuchen. Mit der Verwirklichung dieser Idee befasste es sich einige Jahre und wollte dabei auch autochthone kroatische Erzeugnisse verwenden. Da in Kroatien hauptsächlich Spirituosen aus dem Ausland konsumiert und in großen Mengen importiert werden, begriff er sofort, wie groß das Potential dieses Cocktails ist.
Nach vielen Jahren Arbeit fand er endlich auch die richtigen Zutaten, die er zusammen mixte und einfach CROCKTAIL nannte.

Da er selbst aus Dalmatien stammte, wo er auch seine Kindheit verbrachte (in Seline unweit des Naturparks Mala Paklenica), hatte er bei seinem Vorhaben vor allem die Gewohnheiten seiner Großeltern im Auge, die ein für Dalmatien typisches Leben führten. Daher nahm es die besten Zutaten, die Dalmatien zu bieten hatte, und die schon längst in Vergessenheit geraten waren.

Als er über die Getränke nachsann, die seine Großmutter bei verschiedenen Gelegenheiten ihren Gästen zum Essen anbot, kam er auf ein alkoholisches Getränk, das in Kroatien eine lange, wenn gar nicht die längste Tradition hatte – Maraschino. Daher wurde dieser Likör aus dalmatinischen Maraskakirschen zur Hauptzutat des ersten kroatischen Cocktails. Er fügte noch den Saft der Maraskakirschen und frisch gepressten Zitronensaft hinzu, dekorierte das Ganze mit Arancini, einer traditionellen kroatischen Süßigkeit aus getrockneten Orangenschalen. Dies ist nun das Basisrezept für den kroatischen Cocktail, dem man nach Belieben auch andere Zutaten wie Granatapfel- oder Mandarinensaft, Feigen oder Zuckermelonen beimischen kann.

Das Rezept für die Zubereitung des Crocktails findet man auf der http://www.crocktail.hr

Die interessante Geschichte über die Entstehung des ersten kroatischen Cocktails geht auf das Jahr 2003 zurück. Zur Umsetzung dieser Idee kam es 2008 ganz zufällig in Split. Dieses Mischgetränk wurde vom berühmtesten kroatischen Barmann Marin Nekić kreiert bzw. gemixt.

Dieses Mixgetränk enthält ausschließlich Zutaten aus Dalmatien, die gewisserweise auch den dalmatinischen Lebensstil repräsentieren. Den Crocktail können Sie in der Hemingway-Bar in Split kosten und zugleich etwas über seine Entstehungsgeschichte erfahren. Mit jedem Tropfen spüren Sie auch einen Hauch von Kroatien!

Mittwoch, 30. November 2011

"Emotionale Esser haben es besonders in der Weihnachtszeit schwer"

Die Angst vor Gänsekeulen, Lebkuchen und Co.
Emotionale Esser haben es besonders in der Weihnachtszeit schwer

Nun ist sie wieder da, die Zeit der Gänsekeulen und gebrannten Mandeln, der Plätzchen und Stollen. Die Weihnachtsmärkte haben ihre Pforten geöffnet, und überall lauern die kulinarischen Verlockungen. Schon für Menschen mit einem gesunden Ernährungsverhalten ist diese Zeit nicht leicht, und am Anfang des Jahres sind meist doch ein paar Kilos mehr auf der Hüfte als gewollt. Doch für Menschen, die emotionale Esser sind, ist diese Zeit besonders schlimm.
Unter emotionalem Essen leiden mehr Menschen, als man ahnt. Und gerade in der Weihnachtszeit erhöht sich der psychische Druck auf die Betroffenen stark. Ihr ganzes Leben dreht sich um das Thema Essen, beziehungsweise darum, einen unbändigen Essensdrang im Zaume zu halten. Menschen, die an Esssucht oder der Binge Eating Störung leiden, haben das Problem, dass sie nicht mit dem Essen aufhören können, wenn der physische Hunger vorbei ist. Und in der Weihnachtszeit fällt das Aufhören noch einmal besonders schwer. Nicht nur wegen der köstlichen Versuchungen, sondern auch, weil diese Zeit für viele Menschen sehr schmerzhaft ist. Gerade Alleinstehende fühlen sich oft daran erinnert, dass sie niemanden haben, mit dem sie eine so besinnliche und romantische Zeit teilen können. In Familien wiederum herrscht oft Ausnahmezustand, weil das bevorstehende „Fest der Liebe“ einen so hohen Erwartungsdruck erzeugt. Menschen, die für das, was umgangssprachlich „Frustessen“ genannt wird, anfällig sind, werden diese Zeit nicht ohne Gewichtszunahme und schlechtes Gewissen überstehen.
„Es ist der emotionale Hunger, der diese Menschen weiteressen lässt“, sagt die Therapeutin Maria Sanchez aus Hamburg, die sich auf die Überwindung von emotionalem Essen spezialisiert hat. Und das aus gutem Grunde: Sie war selbst jahrelang Betroffene und gefrustet von unzähligen erfolglosen Diäten. Doch sie fand einen Ausweg und gibt diesen nun mit ihrem Konzept „Sehnsucht und Hunger“ an ihre Klienten weiter. Bei Sanchez‘ Methode geht es darum, die Empfindungen des Körpers als Wegweiser zu den psychologischen Ursachen des Übergewichts zu nutzen. „Bei meinem Konzept ‚Sehnsucht und Hunger‘ geht es nicht darum, sich mental umzuprogrammieren. Es geht um das Erspüren und Auflösen von Körperspannungen, die uns einen Hinweis darauf geben, was unseren emotionalen Hunger verursacht“. Das klingt zunächst abstrakt, ist aber für jeden zu erlernen. Wer alleine Schwierigkeiten damit hat, kann auch Seminare bei Maria Sanchez besuchen, in denen sie die Achtsamkeits- und Konzentrationsübungen genau erklärt und mit den Teilnehmern erprobt. Diäten, Verbote und genaue Essensregelungen müssen die Betroffenen nicht einhalten – und nehmen trotzdem auf dem sanften Weg ab. Für viele endlich der erhoffte Weg zum Erfolg.
„Wenn ich mittlerweile über einen Weihnachtsmarkt gehe, dann nehme ich nach wie vor die tollen, verlockenden Gerüche wahr“, so Lisa S., die seit ca. 2 Jahren nach dem Sehnsucht und Hunger Konzept lebt und schon etliche Kilos verloren hat. „Doch bevor ich mich auf Bratwurst und Co. stürze, halte ich inne und frage mich ‚Hast Du jetzt wirklich Hunger?’. Und nur wenn die Antwort eindeutig ‚Ja’ lautet, gebe ich mich der Versuchung hin. Dann aber auch mit Genuss und ohne jegliche Reue. Ich kasteie mich nicht mit irgendwelchen Ernährungsregeln, sondern weiß inzwischen, wie ich körperlichen von emotionalem Hunger unterscheiden kann. Und letzterem bin ich nicht mehr ausgeliefert, sondern weiß, wie ich ihn auflösen kann“, sagt sie.
Lisa S. ist nur eine der vielen Millionen Betroffenen in ganz Deutschland. Aber sie hat es geschafft, die weihnachtlichen Verlockungen genießen zu können, ohne zum Jahresbeginn eine Kleidergröße hinzugewonnen zu haben. „Viele Menschen erlernen eine neue Lebensqualität und können stressfrei ihr Wohlfühlgewicht halten, wenn sie den Weg in ihr Innerstes erst einmal gefunden haben“, sagt Maria Sanchez. Es gibt also Hilfe, man muss nur beginnen, den Weg auch zu gehen.

Amour Food

Sinnlich essen und lesen

Links

Aktuelle Beiträge

Revue-Ikone Marlène Charell...
Zwischen kulturellen Highlights, pulsierenden Metropolen...
Rose Marie Donhauser - 22. Aug, 12:19
Auf der schönen blauen...
Mit der Belvedere von Nicko Cruises ist die „schöne...
Rose Marie Donhauser - 31. Jul, 12:47
Sommer, Sonne, Sushi:...
Mit Kids’n’Sushi genießen kleine Gäste die Vielfalt...
Rose Marie Donhauser - 20. Jul, 17:08
Rekord zum Weltbienentag:...
Seit 2015 engagiert sich ARCOTEL Hotels für den Bienenschutz....
Rose Marie Donhauser - 16. Mai, 12:01
Gewinn für die Berliner...
Von einem Comeback zu sprechen, ist eigentlich nicht...
Rose Marie Donhauser - 14. Mai, 13:21

Archiv

November 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 
 
 
 
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
 
 
 

Suche

 

Lesestoff

Abonnements

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Esslust
Nachdenken
Portrait
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren