Montag, 26. Oktober 2009

www.sunresortshotels.com

Kanuhura / Malediven für beste Freizeitangebote weltweit preisgekrönt

„Bemerkenswert“ bewertet die Condé Nast Traveller-Jury „die Bandbreite der angebotenen Aktivitäten“ im Sechs-Sterne-Hideaway Kanuhura. Das Malediven-Resort steht in der Kategorie „Best for Facilities“ auf der 2009 Gold List des bedeutenden Reisemagazins. Es darf sich nun mit weltweit gerade mal 18 weiteren Luxus-Anlagen rühmen, über die besten Freizeitangebote für seine Gäste zu verfügen. Eindruck auf die urteilenden Redakteure machte vor allem das exklusive Spa des Inselparadieses mit Fitness- und Aerobic-Studios, Saunen, Tauchbecken, Tennisplätzen und Pools. Auf der jährlich überprüften Goldenen Liste finden sich selektierte Hotels aus der ganzen Welt, denen es in puncto Exklusivität an nichts fehlt. Ausgezeichnet werden regelmäßig Zimmer, Service, Gastronomie. Lage, Ambiente, Design und Freizeitangebot.

Le Touessrok holt Silber in der Kategorie beste Incentive-Übersee-Hotels

Das Luxus-Resort Le Touessrok an der Ostküste von Mauritius wurde vom britischen Conference & Incentive Travel Magazine auf den zweiten Platz in der Kategorie „Best Overseas Incentive Hotel“ gewählt. Der Preis spiegelt die hohe Wertschätzung innerhalb der MICE Branche in Großbritannien wider. Als herausragend bewerteten die Juroren vor allem Spa, Golfplatz und Wassersportangebote. Damit führt das Le Touessrok nach dem Hotel Arts in Barcelona und vor dem Atlantis Dubai die „Hot List“ des bekannten Fachmagazins an.

Sun Resorts Limited ist eine etablierte mauritische Hotelgruppe. Ihre Flaggschiffe sind die beiden 6-Sterne-Resorts Le Touessrok auf Mauritius und Kanuhura auf den Malediven, Mitglied der Leading Small Hotels of the World. Kanuhura liegt im Lhaviyani-Atoll, das Riff mit seinen mehr als 40 Tauchgründen gehört zu den schönsten der Welt.

Auf seiner Heimatinsel besitzt und führt Sun Resorts zudem das Sugar Beach (5 Sterne) und La Pirogue (4+ Sterne). Ein weiteres Haus wird momentan umgebaut und soll 2010 mit vier Sternen neu eröffnen. Hochwertig und modern ausgestattete Zimmer, ein facettenreiches Freizeitprogramm, Service mit Liebe zum Detail sowie ein attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis sind Eckpunkte der Unternehmensphilosophie. Die Sun Resorts engagieren sich zudem in den Bereichen Soziales, Ökologie und Qualitäts-Management. So erhielt das Le Touessrok als erstes Hotel der Insel die ISO 9001:2008-Zertifizierung. Die Gruppe ist an der Börse von Mauritius notiert. Weitere Infos unter
http://www.sunresortshotels.com

Sonntag, 25. Oktober 2009

www.hyatt.com

VOX BAR AUF PLATZ 1 IM MARCELLINO´S RESTAURANTREPORT 2010
Der neue Barchef Daniel Gerkens startet mit Whiskey Rarität im Gepäck im Grand Hyatt Berlin

In der Ausgabe des Marcellino’s Restaurantreports 2010wird die Vox Bar im Grand Hyatt Berlin auf Platz 1 gestellt und damit als beste Bar Berlins in der Kategorie „Bar Top 10“ bewertet.
Über diese Auszeichnung freut sich auch der neue Barchef Daniel Gerkens, der seit dem 1. Oktober 2009 die Vox Bar in Grand Hyatt Berlin leitet. Im Gepäck hat der gebürtige Offenbacher eine ganz besondere Flasche, die Whiskey-Liebhaberherzen höher schlagen lassen: Einen Glen Grant, Vintage 1890 ersteigerte der 28-jährige auf einer angesehenen Auktion in Hamburg und macht somit das Whiskey-Angebot in der Vox Bar um eine weitere Kostbarkeit reicher. "Die Flasche wurde vom Großvater eines irischen Sammlers kurz vor dem 1. Weltkrieg erworben und ging dann in den Besitz einer Familie aus Ravenna“, so Gerkens. Mit über 240 verschiedenen Sorten Whiskey gehört die Vox Bar zu den Bars mit der größten Whiskeyauswahl in Deutschland.
Daniel Gerkens ist gelernter Hotelfachmann und begann seine berufliche Kariere nach seinem Wehrdienst im Jahr 2002 als Commis de rang im Roomservice und Bankett im Raffles Hotel Vier Jahreszeiten in Hamburg. Das Le Royal Meridien Hamburg und das Restaurant Insel am Alsterufer (1Stern Michelin) zählen zu seinen beruflichen Stationen bis es den fußballbegeisterten Familienvater 2005 für 12 Monate auf die hohe See verschlägt: Als Bartender und als Obersteward ist er auf der MS Deutschland für die anspruchsvollen Gäste und deren Wünsche verantwortlich. Nach ausreichend Meeresluft leitete Gerkens als Manager das Restaurant im Park Hotel Ahrensburg und ist im Anschluss als Assistent Restaurant Manager im Park Hyatt Hamburg tätig, bevor es ihn diesmal nicht in Norden sondern in die lebendige Metropole Berlin zieht.

Global Hyatt Corporation
Die Hyatt Hotels Corporation mit Sitz in Chicago/USA ist eine der führenden Hotelgruppen weltweit mit langjähriger Tradition in der Hotellerie. In den aktuell 413 Hotels & Resorts erleben Gäste authentische Gastfreundschaft auf höchstem Niveau. Dafür setzen sich jeden Tag viele tausend Hyatt Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in derzeit 45 Ländern mit persönlichem Engagement ein. Die Tochtergesellschaften des Unternehmens besitzen und betreiben (auch als Franchiseunternehmen) Hotels und Resorts der Marken Hyatt™, Park Hyatt™, Andaz™, Grand Hyatt™, Hyatt Regency™, Hyatt Place™ sowie Hyatt Summerfield Suites™ und bauen das Portfolio momentan auf fünf Kontinenten weiter aus. Hyatt Vacation Ownership Inc., ebenfalls ein Tochterunternehmen der Hyatt Hotels Corporation, entwickelt und betreibt die Ferienimmobilien der Marke Hyatt Vacation Club™. Weitere Informationen unter
http://www.hyatt.com.

Mittwoch, 21. Oktober 2009

Teekanne und Stefanie Graf

Stefanie Graf auf geheimnisvoller Stippvisite in Berlin
Eine geheimnisvolle Location, Scheinwerfer, Visagisten ... Gestern wurde Stefanie Graf in einem Berliner Showroom gesichtet, wie sie sich – umgeben von Kameras – ganz unbeschwert dem modernen Teegenuss hingab. Die Sportlegende war zum Shooting für einen neuen TEEKANNE TV-Spot nach Berlin gekommen. „Ich freue mich, mal wieder hier zu sein. Ich liebe den Spätherbst in Deutschland, wenn die Laubbäume in allen Farben leuchten. Fast so vielfältig wie die TEEKANNE Harmonie-Tees, die ich beim Dreh genießen konnte. Dazu das tolle Ambiente ...“

Moderne Tees genießt man am besten in einem modernen Ambiente. Was genau sich hinter Stefanie Grafs Andeutung verbirgt, können Sie ab Dezember im neuen TV-Spot von TEEKANNE sehen.
Über Teekanne:
Die TEEKANNE GmbH & Co. KG, Düsseldorf, steht seit über 125 Jahren für Teegenuss höchster Qualität und Innovationskraft: Seit der Gründung des Stammhauses R. Seelig & Hille 1882 in Dresden hat TEEKANNE entscheidend zur Entwicklung des deutschen und internationalen Teemarktes beigetragen. Erfindungen wie die Teebeutelpackmaschine und der weltweit verbreitete Doppelkammerbeutel gehören zu den Meilensteinen der bewegten Unternehmensgeschichte. Heute ist TEEKANNE Marktführer im Bereich Tee (Quelle: AC Nielsen 2009) und gibt dem Markt mit immer neuen Geschmacksvarianten und Teemischungen wichtige Impulse. Die TEEKANNE Gruppe ist international in sieben Ländern mit Produktionsstätten bzw. Niederlassungen vertreten und verfügt in vielen weiteren Ländern über ein ausgeprägtes Netz an Vertriebspartnern. Weltweit werden 1.500 Mitarbeiter beschäftigt. TEEKANNE macht den Tee seit 1882: von Schwarzem Tee über Grünen und Weißen Tee, Kräuter- und Früchtetee bis hin zu Rotbuschtee.

www.grottedellangelo.sa.it

Dantes Hölle in den Engelsgrotten von Pertosa

(Pertosa) Besucher der Region Kampanien können sich auf ein ganz besonderes Spektakel freuen. Die Engelsgrotten von Pertosa in der Provinz Salerno verwandeln sich zwei Jahre lang in das Inferno aus der „Göttlichen Komödie“ Dante Alighieris. Die Dante-Darsteller führen die Zuschauer in Gruppen zu je 35 Personen etwa einen Kilometer lang durch die 10 Höllenkreise in der wundervollen, prähistorischen, ca. 35 Millionen Jahre alten, natürlichen Kulisse dieser „Höllenshow“. Der unterirdische Fluss, der die Grotten durchquert, wird dabei zum Höllenfluss. Mehr als 30 Schauspieler und Tänzer wirken bei diesem höllischen Event mit. Eine Vielzahl von Licht-, Ton- und Videoinstallationen lassen hunderte diabolischer Motive lebendig erscheinen. Dieser „Höllenbesuch“ dürfte für jeden ein einzigartiges, sehr emotionales und suggestives Erlebnis werden.

Termine: donnerstags und freitags am Vormittag,
samstags am Abend
Karten: 25 Euro (ermäßigt 15 Euro)
Kartenreservierung erforderlich

Weitere Informationen unter: Grotte dell’ Angelo, Via Muraglione, I-84030 Pertosa (Salerno)
info@grottedellangelo.sa.it
http://www.grottedellangelo.sa.it
Tel. +39.0975.397037; Fax: +39.0975.397245

Für Tickets und genaue Termine: Tel. +39.081.8631581 info@tappetovolante.org;
http://www.tappetovolante.org

Dienstag, 20. Oktober 2009

www.salonkultur.de

Ein Geheimnisbuch von Friedrich Kröhnke

Mittwoch, 21. Oktober 2009 um 20.30 Uhr
Friedrich Kröhnke liest aus seinem "Geheimnisbuch" (AMMANNS KLEINE
BIBLIOTHEK 2009)
Moderation: Britta Gansebohm

Von einem, der auszog, die Bücher zu lieben
Zwei Kinder: Abel und Sascha. Und eine Welt voller Bücher. Zwei
Leben von den 1960er Jahren bis in die Gegenwart, in deren Mittelpunkt immer die Bücher stehen. Und zwar reihenweise. Von Enid Blyton und Karl May zu Simenon und Hubert Fichte. Ein inzwischen halbvergessener Kosmos von Schönheit und entschiedener Moderne wird in eindrücklichen Bildern wiedererweckt: die aufregende Welt der Taschenbücher.
Aus den beiden aufmüpfigen Kindern werden zwei verschrobene
Männer. »Die Handlung ist in London.« Die Handlung ist in Indien
und Mexiko. Die Handlung ist in »einem verborgenen Zimmer« in
Berlin-Tiergarten und schließlich in einem Keller in Saarbrücken, in
dem sich das Geheimnis enthüllt, von dem in der Kindheit der beiden die Schriftstellerin La Motte nachts gesprochen hatte und das gefährlich süchtig macht.
Friedrich Kröhnke erzählt vom Glück, jung zu sein und noch so
viel zu lesen vor sich zu haben.

Friedrich Kröhnke wurde 1956 geboren. Zahlreiche Veröffentlichungen,
Auszeichnungen und Reisen.
Friedrich Kröhnke lebt in Berlin. Seine letzten beiden Bücher bei Ammann
sind Ciao Vaschek (2003)
und Wie in schönen Filmen (2007).

ORT:
Der Literarische Salon
Britta Gansebohm
in der Z-BAR
Bergstr. 2
10115 Berlin
Eintritt: 7 Euro, 5 Euro ermäßigt
Karten-Reservierungen unter Tel.: 030- 283 89 121
Infos unter http://www.salonkultur.de

KONTAKT:

Freitag, 16. Oktober 2009

www.hyatt.com

Musikalischer Jahresabschluss mit der Philharmonie

Grand Hyatt Berlin legt attraktives Angebot auf
Berlin, Oktober 2009 – Für Liebhaber klassischer Musik hält das Grand Hyatt Berlin als offizielles Partnerhotel der Berliner Philharmonie ein musikalisches Silvester-Arrangement inklusive begehrter Karten für das jährliche Silvesterkonzert bereit. Am 30. Dezember 2009 um 20:00 Uhr und am 31. Dezember 2009 um 17:15 Uhr spielen die Berliner Philharmoniker unter der Leitung von Sir Simon Rattle mit Lang Lang am Klavier Sergej Rachmaninow (Klavierkonzert Nr. 2 c-Moll op. 18) und Peter Tschaikowsky (Der Nussknacker op. 71 (2. Akt)).

Das Silvester-Arrangement ist gültig für eine Übernachtung vom 30. Dezember 2009 für 360 Euro im Einzelzimmer und 525 Euro im Doppelzimmer.

Am 31. Dezember 2009 wird die Nacht im Einzelzimmer mit 470 Euro und im Doppelzimmer mit 675 Euro berechnet.

Das Silvester-Arrangement beinhaltet:

Eine Übernachtung inklusive Frühstücksbuffet im Vox Restaurant

Konzertkarte der Kategorie I für die Berliner Philharmonie am 30.12. oder 31.12.2009

Freie Nutzung des Club Olympus Spa & Fitness mit atemberaubendem Blick über Berlin.

Weitere Nächte kosten ab 230 Euro im Einzelzimmer und ab 255 Euro im Doppelzimmer inklusive Frühstück.

Informationen oder Reservierungen unter: +49 (0) 1805 23 1234 oder per E-Mail: europe.reservations@hyatt.com
Die Hyatt Hotels Corporation mit Sitz in Chicago/USA ist eine der führenden Hotelgruppen weltweit mit langjähriger Tradition in der Hotellerie. In den derzeit 380 Hotels & Resorts erleben Gäste authentische Gastfreundschaft auf höchstem Niveau. Dafür setzen sich viele tausend Hyatt Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in derzeit 45 Ländern mit persönlichem Engagement ein. Die Tochtergesellschaften des Unternehmens besitzen und betreiben (auch als Franchiseunternehmen) Hotels und Resorts der Marken Hyatt™, Park Hyatt™, Andaz™, Grand Hyatt™, Hyatt Regency™, Hyatt Place™ sowie Hyatt Summerfield Suites™ und bauen das Portfolio derzeit auf fünf Kontinenten weiter aus. Hyatt Vacation Ownership Inc., ebenfalls ein Tochterunternehmen von Hyatt Hotels Corporation, entwickelt und betreibt die Ferienimmobilien der Marken Hyatt Vacation Club™ und Hyatt Residence Club™. Weitere Informationen unter
http://www.hyatt.com

Donnerstag, 15. Oktober 2009

www.salonkultur.de

Ein Geheimnisbuch von Friedrich Kröhnke
Mittwoch, 21. Oktober 2009 um 20.30 Uhr

Friedrich Kröhnke liest aus seinem "Geheimnisbuch" (AMMANNS KLEINE
BIBLIOTHEK 2009)
Moderation: Britta Gansebohm

Von einem, der auszog, die Bücher zu lieben
Zwei Kinder: Abel und Sascha. Und eine Welt voller Bücher. Zwei
Leben von den 1960er Jahren bis in die Gegenwart, in deren Mittelpunkt
immer die Bücher stehen. Und zwar reihenweise. Von Enid
Blyton und Karl May zu Simenon und Hubert Fichte. Ein inzwischen
halbvergessener Kosmos von Schönheit und entschiedener
Moderne wird in eindrücklichen Bildern wiedererweckt: die aufregende
Welt der Taschenbücher.
Aus den beiden aufmüpfigen Kindern werden zwei verschrobene
Männer. »Die Handlung ist in London.« Die Handlung ist in Indien
und Mexiko. Die Handlung ist in »einem verborgenen Zimmer« in
Berlin-Tiergarten und schließlich in einem Keller in Saarbrücken, in
dem sich das Geheimnis enthüllt, von dem in der Kindheit der beiden
die Schriftstellerin La Motte nachts gesprochen hatte und das
gefährlich süchtig macht.
Friedrich Kröhnke erzählt vom Glück, jung zu sein und noch so
viel zu lesen vor sich zu haben.

Friedrich Kröhnke wurde 1956 geboren. Zahlreiche Veröffentlichungen,
Auszeichnungen und Reisen.
Friedrich Kröhnke lebt in Berlin. Seine letzten beiden Bücher bei Ammann
sind Ciao Vaschek (2003)
und Wie in schönen Filmen (2007).

In Kooperation mit AMMANNS KLEINE BIBLIOTHEK.

ORT:
Der Literarische Salon
Britta Gansebohm
in der Z-BAR
Bergstr. 2
10115 Berlin
Eintritt: 7 Euro, 5 Euro ermäßigt
Karten-Reservierungen unter Tel.: 030- 283 89 121
Infos unter http://www.salonkultur.de

VORSCHAU AUF DEN NOVEMBER 2009

Der Literarische Salon
Britta Gansebohm
lädt ein

zum Gespräch mit Hans A. Nikel, Gründer der Satirezeitschrift "pardon"
(1962-1980)
Ein Leben in zwei Etappen: Der Publizist Hans A. Nikel und der Künstler
Johannes Nikel
Gespräch mit Hans A. Nikel über sein seine Zeit als Autor, Verleger, Gründer
der Satirezeitschrift PARDON sowie ZWEITAUSENDEINS und über sein "zweites
Leben" als Künstler, Bildhauer und Maler
Moderation: Britta Gansebohm

MONTAG, 2. November 2009 um 20.00 Uhr

1962 gründete Hans A. Nikel in Frankfurt Europas größte literarische
Satirezeitschrift "pardon" und kommentierte seitdem das deutsche
Wirtschaftswunder mit subversiven Humor. Die "pardon"-Aktionen sorgten
regelmäßig für Aufregung und Prozesse in der Bundesrebuplik. Die von Nikel
mit initiierten neuen sozialen Bewegungen bahnten den Weg für
Bürgerinitiativen und die Studentenbewegung.

Hans A. Nikel eigentlich Johannes Nikel wurde 1930 in Bielitz geboren.
Bereits mit 13 Jahren war Nikel als Zeitschriftengründer tätig. Er gab die
einzige nicht-lizenzierte Schülerzeitung "Edelweiß" im Dritten Reich heraus,
indem er sie über den Postversand verbreitete, den die Schulleitung nicht
kontrollierte.
1962 erschien das erste Heft von pardon, unterstützt von Erich Kästner,
Loriot, Werner Finck, Hans Magnus Enzensberger u.a. Bis 1980 war Nikel
Verleger, Herausgeber und Chefredakteur. pardon entwickelte sich zu einem
Kultblatt der jüngeren Intelligenz in Deutschland, Österreich und der
Schweiz und erreichte eine Auflage von 320.000 Exemplaren mit 1,5 Millionen
regelmäßigen Lesern. Nikel initiierte berühmt gewordene pardon-Aktionen und
holte Alice Schwarzer, Günter Wallraff, Gerhard Kromschröder, Robert Jungk
ins Blatt. 1972 bekam er die Goldmedaille des Art Directors Club. Er
promovierte 1983 in Philosophie mit einer Arbeit über Meister Eckhart. Nach
der Promotion wurde Nikel als Künstler und Bildhauer tätig. Es entstanden
über 120 Bronzeskulpturen und -plastiken.
1998 erschien "Kunst will erzählen". Der Band zeigt die wichtigsten
Skulpturen und Metallgrafiken auf 160 Seiten, Texte von Peter Härtling,
Tschingis Aitmatow, Eva Demski, Walter Kempowski, Günter Kunert, Reiner
Kunze, Peter Rühmkorf u.a., Nachwort von Rafik Schami und Nikel
Arbeitsweise.
Hans A. Nikel lebt heute - zusammen mit seiner ebenfalls künstlerisch
tätigen Frau - in Bad Homburg.

Freitag, 9. Oktober 2009

Weihnachten kommt bestimmt - mit www.lappandfao.com

LAPP & FAO laden zur Weihnacht: in ausgesuchten Feinkostgeschäften
und online unter
http://www.lappandfao.com

LAPP & FAO Chococreme
Morgen, Kinder, wird’s was geben – wenn die Erwachsenen von dieser Chococreme überhaupt etwas übriglassen. „Olivia at Night“ verführt mit dunkler Chocolade, einem Schuss 10 Jahre altem Portwein und karamellisierten Oliven. Fruchtige Versuchung ist „Sweet Sunset“ mit weißer Chocolade und mallorquinischen Orangen. Und ins ferne Australien lockt „Wombats Chocolate Crunch“, ein Gedicht aus Chocolade und feinstem Krokant aus Macadamia-Nüssen.

LAPP & FAO Honig
Mit Liebe, Zeit und feinen Rohstoffen gemacht sind diese Honige: Ihre Zutaten werden sorgsam und sicher einige Wochen gelagert, so dass sie ihr Aroma voll entfalten können – erst dann wird der Honig abgefüllt. Unwiderstehlich als Kaffee Honig (Blue Mountain Kaffee in Akazienhonig), Orangenblüten Honig (mit mallorquinischen Orangenblüten), Rosenblüten Honig (mit duftigen Rosenblüten), Schokoladen Honig (mit echter weißer Schokolade) und Zimt Honig (mit echtem Ceylon Zimt.

LAPP & FAO Salz
Schneekristall oder lieber Salzkristall? Selbst im Winter ist die Antwort klar: weißes oder schimmernd schwarzes Salz von LAPP & FAO, vereint mit Blüten, Früchten und Gewürzen aus aller Welt. Das unverwechselbare Aroma gewinnt das LAPP & FAO Salz, weil es mit seinen Zutaten vermischt mehrere Wochen lagert. Dann lockt es mit einer berauschenden Vielfalt an feinsten Aromen, die perfekt auf die Salzsorte abgestimmt wurden: Fleur de Sel mit Tahiti Vanille, Himalaya Salz mit Orangen, weißes Palm Island Salz mit weißer Schokolade, Rosen- oder Holunderblüten, als schwarzes Salz mit asiatischem Koriander oder Minze.

Donnerstag, 8. Oktober 2009

www.palazzo.org

Hans-Peter Wodarz & Christian Lohse PALAZZO
Erstklassige Küche und atemberaubende Show

Die Berliner Wintermonate werden auch in diesem Jahr mit dem Gourmet-Theater PALAZZO verzaubert: Unter dem Motto „Ein Jubiläum macht Theater“ steht Hans-Peter Wodarz, der Pionier der Erlebnisgastronomie zusammen mit Christian Lohse, Berlins höchstdekoriertem Koch, am neuen Standort am Humboldthafen für gastronomische Höchstleistungen und beste Unterhaltung.


Seit über zehn Jahren verbindet das Dinner-Theater PALAZZO in dem nostalgischen Ambiente eines Jugendstil-Spiegelpalastes gutes Essen mit exzellenter Unterhaltung. Hans-Peter Wodarz gründete bereits 1990 sein erstes Restaurant-Theater und wurde vielfach ausgezeichnet, das Magazin "Feinschmecker" bezeichnete ihn gar als eine der "30 Lichtgestalten der kulinarischen Lebensart in Deutschland". In seinem Leben hat er mehr als eine Million Enten zubereitet und natürlich wird dies berühmte Gericht im viergängigen Menü nicht fehlen. Partner am Herd ist Christian Lohse, einer der prominentesten Küchenchefs Deutschlands, der gerade als „Berliner Meisterkoch 2009“ gekürt wurde. Christian Lohse ist Chef de Cuisine im Restaurant „Fischers Fritz“ im Berliner Hotel „The Regent“. Für seine Küche hat er bereits viele Preise gesammelt, so verfügt er als einziger Koch Berlins über 2 Michelin-Sterne und ist auch in der Gourmet-Bibel „Gault Millau“ entsprechend hoch gewürdigt. Das Menü, das die kulinarische Doppelspitze für PALAZZO zusammengestellt hat, verspricht daher besondere Gaumenfreuden: Klassiker werden neu erfunden und phantasievoll arrangiert, Bekanntes trifft auf Exotisches und natürlich kommen auch Vegetarier voll auf ihre Kosten.

Zu bestem Essen gehört eine spektakuläre Show mit rasanten, überraschenden und humorvollen Elementen. Sie erleben international ausgezeichnete Künstler, Akrobaten und Comedians, die zwischen den Gängen über den Köpfen schweben, wild durch den Raum jonglieren, Kunststücke auf Fahrrädern aufführen oder in einer spektakulären Hand-auf-Hand-Akrobatik die Gesetze der Schwerkraft außer Kraft setzen. Neben Franziska Traub, bekannt aus der TV-Erfolgsserie „Ritas Welt“ und ausgezeichnet mit dem Deutschen Comedy Preis werden BMX-Künstler Frank Wolf und die Collins Brothers mit unvergleichlichem Slapstick die Berliner Fahne hochhalten. Durch den Abend führt Conferencier Timo Wopp, der nicht nur schnelle Sprüche parat hat, sondern mit weiteren überraschenden Fähigkeiten auftrumpft.

Die Spielzeit beginnt am 13. November, Vorstellungen finden von Dienstag bis Sonntag statt. Sichern Sie sich Ihre Karten unter www.palazzo.org oder unter der PALAZZO Ticket-Hotline 01805 - 388 883 (Mo-Fr 10-18 Uhr, 0,14€/Min - Mobilfunkpreise können abweichen).

Amour Food

Sinnlich essen und lesen

Links

Aktuelle Beiträge

Revue-Ikone Marlène Charell...
Zwischen kulturellen Highlights, pulsierenden Metropolen...
Rose Marie Donhauser - 22. Aug, 12:19
Auf der schönen blauen...
Mit der Belvedere von Nicko Cruises ist die „schöne...
Rose Marie Donhauser - 31. Jul, 12:47
Sommer, Sonne, Sushi:...
Mit Kids’n’Sushi genießen kleine Gäste die Vielfalt...
Rose Marie Donhauser - 20. Jul, 17:08
Rekord zum Weltbienentag:...
Seit 2015 engagiert sich ARCOTEL Hotels für den Bienenschutz....
Rose Marie Donhauser - 16. Mai, 12:01
Gewinn für die Berliner...
Von einem Comeback zu sprechen, ist eigentlich nicht...
Rose Marie Donhauser - 14. Mai, 13:21

Archiv

November 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 
 
 
 
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
 
 
 

Suche

 

Lesestoff

Abonnements

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Esslust
Nachdenken
Portrait
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren