Dienstag, 6. Oktober 2009

Essigmacher Gegenbauer

Die saure Leichtigkeit des Seins – Essigpapst Gegenbauer wechselt von Glas zu PET
Mit der neuen Verpackung seiner hochkarätigen Essige legt Erwin Gegenbauer ökologische Verantwortung an den Tag. Zeitgemäß stellt der Wiener Essigbrauer von den schweren Glasflaschen auf die international erfolgreichen PET-Flaschen um. Diese präsentieren sich bei deutlich geringerem Gewicht in einem aufwändig geprägten Glas-Look und enthalten weiterhin die berühmten Essige aus Wien. Die aus handverlesenen Zutaten gewonnene und sorgsam gereifte Edelware wird von anspruchsvollen Kennern und Spitzenköchen auf der ganzen Welt gleichermaßen hoch geschätzt.

Gleich zwei brandaktuelle Aspekte bestimmen die neue Verpackungsstrategie des unkonventionelle Essigbrauers: Umwelt- und Kundenfreundlichkeit. Denn die PET-Flaschen, in denen seine außergewöhnlichen Frucht- und Gemüse-Essige künftig abgefüllt werden, sind nicht nur leichter zu handhaben, sondern sparen auch Energie bei Herstellung und Transport. In seiner traditionsreichen Essigmanufaktur lässt der innovative Unternehmer kleine Kunststoffzylinder zur klassischen Flaschenform der Marke Gegenbauer aufblasen. Das Ergebnis wiegt statt 285 nur noch sieben Gramm und bietet so in ansprechender Glasoptik eine praktische Alternative zum schweren Glas.

Doch nicht nur das geringe Gewicht ist für den Verbraucher von Vorteil, sie profitieren auch davon, dass die handlichen Flaschen nicht in die Brüche gehen und ihren wertvollen Inhalt so besser schützen. Ein Plus, das auch Chefköche überzeugt, die sich für die hochkarätigen Essige sonst eher aus Geschmacks- und Qualitätsgründen begeistern. Kein Wunder! Schließlich haben die Reinheit und Aromen seiner Produkte beim perfektionistischen Wiener Essigpapst absolute Priorität.

Aus diesem Grund hat er sich die Wahl der Verpackung für seine einzigartigen Sauren nicht leicht gemacht und mit der gleichen Akribie nach einem passenden Material gesucht, mit der er auch seine Essigproduktion immer wieder hinterfragt und verbessert. Ausschlaggebend für seine Entscheidung war dabei einerseits, dass PET die Essige in der Flasche geschmacklich nicht verändert, wie es etwa bei der Verwendung von Kork vorkommen kann, und keine gesundheitsschädlichen Stoffe abgibt. Das belegen inzwischen zahlreiche Studien und Tests. Andererseits war ihm auch wichtig, sein neues Verpackungskonzept umweltbewusst zu gestalten. „Ich sehe es in meiner Verantwortung als Unternehmer, ökologische Gedanken nicht nur zu predigen, sondern auch zu leben“, sagt Erwin Gegenbauer. Schließlich legt der Kulinarphilosoph auch bei der Auswahl seiner Essigzutaten und dessen Herstellung größten Wert aufs Natürliche.
Die in Untersuchungen nachgewiesenen Eigenschaften von PET überzeugten ihn auch hier: So gilt PET als grundwasserneutral, vollständig recyclebar und verbrennt rückstandslos. Zudem sind keine berüchtigten Weichmacher enthalten. Hinzu kommt die deutliche CO2-Ersparnis beim Transport der leeren, wie auch der vollen Flaschen. So entspricht ein LKW-Zug mit 35 Paletten leerer Glasflaschen gerade einmal zwei Paletten PET. Sind die Flaschen voll, macht sich die Gewichtsreduktion von fast 97 Prozent des Materials und mehr als der Hälfte des Gesamtgewichts einer 250-ml-Flasche deutlich bemerkbar. Ausgestattet mit diesen vielfältig positiven Eigenschaften werden PET-Flaschen als moderne Verpackung dem Anspruch gerecht, Umweltaspekte schon in den Herstellungsprozess und bei der Distribution einzubeziehen. Somit sind die immer beliebteren, transparenten Flaschen für die Ummantelung der über 70 erstklassigen Obst-, Wein und Balsam-Essige mehr als geeignet.
Die Vorteile von PET noch einmal auf einen Blick:

Das Gewicht: leichte, aber formstabile Flaschen, die einfach zu handhaben sind und das Dosieren erleichtern.
Das Umweltbewusstsein: Energiesparen bei der Herstellung, reduzierter CO2-Ausstoß aufgrund des geringeren Transportaufwands
* Die Sicherheit: keine Scherben, keine Schadstoffe
* Die Nachhaltigkeit: vollständiges Recycling, hohe Rücklaufquote
* Der Geschmack: unverfälschter Essig-Genuss ohne Kork
* Das Recycling: PET ist vollständig recyclebar

Mittwoch, 30. September 2009

UMATOO in Berlin

Asiatische Gaumenfreuden im exklusiven Quartier 206:

Anne Maria Jagdfeld und Sternekoch Tim Raue eröffnen das UMATOO als Dependance des Restaurants uma

Knapp 15 Monate sind seit der Eröffnung der inzwischen über die Grenzen des Landes hinaus bekannten MĂ Restaurants auf der Südseite des Hotel Adlon vergangen. Nun folgt mit der Eröffnung des UMATOO das nächste Erfolg versprechende Gastronomieprojekt von Anne Maria Jagdfeld und Tim Raue. Das Restaurant befindet sich im Atrium des Design- und Lifestyle-Kaufhauses Quartier 206 auf der Berliner Friedrichstraße, einer der schönsten und exklusivsten Shopping-Adressen Europas. Die international renommierten Interior Designerin Anne Marie Jagdfeld ist zugleich Geschäftsführerin des Departmentstores - dem Herzstück des Quartier 206 - mit dem sie ihre persönliche „Shopping-Wunsch-Adresse“ geschaffen hat. Durch die Zusammenarbeit mit Tim Raue, dem Kulinarischen Direktor der Adlon Holding GmbH, hat sie nun eine weitere Komponente in die kosmopolitische Einkaufswelt des Quartier 206 integriert: die Gastronomie.

Das UMATOO ist eine Dependance des Restaurants uma, ausgezeichnet mit 17 Punkten im Gault Millau, und offeriert montags bis samstags zwischen 11 und 18 Uhr eine zeitgemäße Interpretation der asiatischen Küche mit Fokus auf japanische Gerichte. So finden Gäste auf der Karte beispielsweise eine aromatische Suppe, die sie mit Zutaten wie Lachs, Tofu, Schweinekinn, Garnelen und vielem mehr individuell zusammenstellen können. Aber auch asiatische Klassiker, wie beispielsweise Reis mit gedämpftem Fisch, Reisnudeln, Sushi oder Sashimi werden angeboten. Die Preise für diese Gerichte liegen zwischen sechs und neun Euro. Gäste, die nach Klassikern aus der uma Küche Ausschau halten, werden ebenfalls nicht enttäuscht: Denn Gerichte wie Schweinekinn mit Papaya, Senf und Sauerampfer oder Soft Shell Crab mit Lauch und Ingwer sind auch im UMATOO ein fester Bestandteil der Speisekarte.

Eingebettet in das „Who is Who“ der internationalen Top Designer ist das UMATOO damit der perfekte Ort, um sich eine genussvolle Pause vom Shoppen zu gönnen, sich mit Geschäftspartnern zum Lunch zu treffen oder mit Freunden an einem der zentralsten Plätze Berlins Zeit zu verbringen. Das UMATOO ist unkompliziert und schnell – die Küche ist leicht, aromatisch und spendet belebende Energie.
Das UMATOO befindet sich in der Friedrichstraße 71 in 10117 Berlin und ist montags bis samstags von 11 bis 18 Uhr geöffnet.

www.DiscoverHongkong.com

„HONG KONG PALS“ –
INSIDERTIPPS VON EINHEIMISCHEN

Die faszinierende Metropole im Herzen Asiens lockt mit unzähligen weltbekannten Sehenswürdigkeiten. Rund um die Uhr können Besucher in Hong Kong auf Entdeckungsreise gehen. Geheimtipps und besondere Empfehlungen gibt es ab sofort von den Menschen, die sich am besten in der Stadt auskennen – Einheimische, die Besuchern gerne „ihr“ persönliches Hong Kong näher bringen möchten.

Aus über 300 Bewerbern wurden vom Hong Kong Tourism Board (HKTB) insgesamt 30 Personen ausgewählt und in einem dreimonatigen Training auf ihre anspruchsvolle Aufgabe vorbereitet. Die so genannten „Hong Kong Pals“ (Pal – Freund, Kumpel) sind ab Oktober in den HKTB-Besucherzentren Tsim Sha Tsui und The Peak im Einsatz, wo sie den Besuchern mit Rat und Tat zur Seite stehen.

Ob tiefere Einblicke in Kultur und Lebensart, besondere Restaurant-Empfehlungen oder Geheimtipps fürs Shopping – die Hong Kong Pals stellen Besuchern „ihr“ persönliches Hong Kong vor und geben Tipps, um die Millionenmetropole noch intensiver kennen zu lernen.

Diese Woche wurden die dreißig Ausgewählten in einer feierlichen Zeremonie durch den HKTB-Chairman James Tien der Öffentlichkeit vorgestellt. James Tien hierzu: „Schon jetzt spüren wir eine große Unterstützung in der Bevölkerung für unser Programm. Unser Ziel ist es, das Programm im nächsten Jahr noch entscheidend auszubauen und so den Tourismus in Hong Kong weiter zu fördern.“

Das „Hong Kong Pals“-Programm wird außer vom Hong Kong Tourism Board noch von einer Reihe weiterer Institutionen und Persönlichkeiten Hong Kongs, wie der Chinese University Hong Kong oder dem Designer William Tang unterstützt.

http://www.DiscoverHongKong.com
http://www.HKFoodandWineYear.com

Montag, 28. September 2009

Salz von Ingo Holland

Ingo Holland – SALZ: Kochbuch des Jahres 2009

Das neue Werk zum Thema SALZ des bekannten Gewürzmüllers Ingo Holland, erschienen im TRE TORRI Verlag, ist zum Kochbuch des Jahres 2009 gewählt worden.
Die Auszeichnung vergibt das Deutsche Institut für Koch- und Lebenskunst in Leipzig, unterstützt von der Zeitschrift Focus, dem Buchmarkt, der Allgemeinen Hotel- und Gastronomie-Zeitung und dem Kultursender MDR-Figaro.

Die Begründung der Jury lautet:
Wir verwenden es täglich. Kein Frühstücksei ohne. Eher lieblos steht es im Streuer auf den Tischen herum: das Salz. - Salz heißt das jüngste Kochbuch Ingo Hollands, der sich mit Gewürzen auskennt wie kaum einer in Deutschland. Da haben sich zwei gesucht und gefunden: Holland, das Trüffelschwein, und der kleine Tre Torri Verlag, Spezialist für die allerschönsten Kochbücher. Beim Verleger geben sich zwar die Spitzenköche die Klinke in die Hand, aber nicht jeder der Herren hat auch ein Spitzenthema im Köcher. Man reibt sich verwundert die Augen: Hat noch keiner zuvor sich dieses grandiosen Gegenstands angenommen? Ein Kochbuch geschrieben, das sich mit dem edlen Kristall unter den Gewürzen beschäftigt? Salz, das die Speisen so belebt und ihre Aromen hervorkitzelt? - Ingo Holland weiß alles. Was wissen wir? Nix. In Fernsehküchen rieselt gelegentlich Fleur de sel. In Rezepten taucht schon mal das Maldon-Sea-Salt auf, das Holland in einer aufgeschlagenen Butter mit tasmanischem Pfeffer und Zitronenmyrthe verarbeitet. Ausführliche, liebevoll geschriebene Porträts vom Schwarzen Hawaii-Salz über Yuki-Shio bis zu aromatisierten Salzen wie Curry- oder Himbeersalz machen auch uns zu Wissenden. Alle Rezepte leben hauptsächlich von den ungewöhnlichen Salzen und können deshalb verblüffend einfach sein: eine Mandel mit geräuchertem Paprika und Salzkruste, eine krosse Entenbrust mit Papaya und zwei Salzen. Schwieriger: eine originell gefüllte provenzalische Rinderroulade mit Anchovis und bitterer Schokolade - Zum Kaffee knabbern wir an einer Kräutersalzsablé mit Lavendel und Haselnüssen, aber auf das Kochbuch des Jahres will die Jury mit Hollands Bloody Mary anstoßen: Tre Torri und Salz, Gott erhalts.(Frank Brunner)

DIE GROßE JURY:
Heide Lorch
Stefanie Gundermann
Robert Menasse
Rainer Witt
Dieter Eckel
Frank Brunner
Und 11 ausgezeichnete Köche:
Douce Steiner, Henri Bach, Jean-Claude Bourgueil, Berthold Bühler, Klaus Erfort, Christian Grünwald, Hans Haas, Christian Jürgens, Dieter Müller, Thomas Neeser, Harald Wohlfahrt.

Zusammen 25 Michelin-Sterne, 191,5 Gault Millau-Punkte, 46,5 Feinschmecker-F.





Der Verlag zum Buch:



(Nicht nur) das Salz in der Suppe: Natursalze aus fernen Ländern, Salzmischungen mit Früchten oder Gewürzen bringen Abwechslung und neue Geschmackserlebnisse in die Küchen.



Nach dem Erfolg seines Kochbuchs „Gewürze“ hat sich Ingo Holland als versierter Kenner der Gewürzwelt nun einem seiner Lieblingsgewürze zugewandt: dem Salz. Mit seiner ganz eigenen und unvergleichlichen Art, Sachverhalte humorvoll zu erklären und Geschichten spannend zu erzählen, teilt er sein umfassendes Wissen mit dem Leser.



Mit Blick für die interessanten und unterhaltsamen Details präsentiert er Natursalze, aromatisierte Salze und Salzprodukte aus aller Welt. Alle Salzkreationen sind natürlich auch in seinem Alten Gewürzamt in Klingenberg zu finden. In fünfzig Salzbeschreibungen mit angegliederten Rezepten informiert Ingo Holland über die Vielfalt und das Nuancenreichtum von Salz.



Schließlich ist das „weiße Gold“ nicht nur der meistkonsumierte und lebensnotwendige Mineralstoff, sondern auch ein Stück Kultur. Salze unterstreichen und entfalten Aromen, sie setzen überraschende Kontrapunkte im Geschmack und wirken auf anregende Weise in unserem Körper.



Über den Autor Ingo Holland



Ingo Holland, der Gewürzmüller aus Klingenberg, ist eine Institution – nicht nur in seiner fränkischen Heimat. Der ehemalige Sterne-Koch und Pâtissier hat fast zwanzig Jahre lang am Herd seines Restaurants „Das Alte Rentamt“ ein großes Gourmet-Publikum aus nah und fern beglückt. Daneben hat er sein „Altes Gewürzamt“ aufgebaut.

Aus dem Restaurant hat er sich nun zurückgezogen, um sich mit all seiner Kraft und Leidenschaft ganz und gar seinem Lieblingsthema zu widmen: den Gewürzen. Seine Produktpalette ist kreativ und vielseitig: Nicht nur Kräuter, Gewürze und Gewürzmischungen bietet er an, auch ungewöhnliche Essigkreationen, zahlreiche Öle, verschiedene Zucker, pikante Chutneys und Pasten und – natürlich Salz. Vierzig verschiedene, Natursalze und aromatisierte Salze, liegen in dem uralten Weichholzschrank seines Kolonialwarenladens. Die Kreationen des „Alten Gewürzamtes“ sind über versierte Onlineshops und natürlich über den bundesweiten Feinkostfachhandel zu beziehen.



Ingo Holland ist nicht nur ein sehr neugieriger und wissbegieriger Mensch – auf seiner nie endenden Suche nach immer neuen kulinarischen Begegnungen unternimmt er ausgedehnte Reisen, beispielsweise nach Indien, wo viele Spezereien zuhause sind. Ingo Holland weiß zu begeistern, mitzureißen und zu unterhalten. In seinen begehrten Kochkursen und Gewürzseminaren teilt er sein Wissen, seine Erfahrungen, Erkenntnisse und Einsichten auf so vergnügliche wie genüssliche Weise. Vieles, was er über Salz weiß – und das ist nicht gerade wenig – vermittelt er seinen Lesern und Fans in diesem Buch.

Aufgrund der riesigen Nachfrage an Rezensionsexemplaren, ist unser Kontingent zurzeit erschöpft. Alternativ finden Sie unter folgendem Link das blätterbare Buch, das Sie als Grundlage für Ihre Rezension verwenden können. Das Cover hängt dieser Pressemitteilung an. Gerne stellen wir Ihnen 2-3 Fotos und Rezepte aus dem Buch, in Verbindung mit der Abbildung des Covers und der Nennung des Verlages und des Fotocredits, kostenfrei für Ihre Veröffentlichung zur Verfügung.

Freitag, 25. September 2009

Der Genussverlag Tre Torri

Der Tre Torri Verlag eröffnet erneut ein Restaurant auf der Frankfurter Buchmesse
Der Wiesbadener Verlag für Essen, Trinken und Genuss betreibt wie im letzten Jahr in Kooperation mit der Accente Messegastronomie und Spitzenköchen während der diesjährigen Frankfurter Buchmesse vom 14.-18.10.2009 „das beste Restaurant der Stadt, nur für kurze Zeit“ im Restaurant Trilogie, in Halle 3.1, Foyer Ost auf dem Messegelände in Frankfurt am Main. Dem Motto des diesjährigen Restaurants entsprechend, wird das Thema „Kochen deutsch“, mit Gerichten aus regionalen Lebensmitteln und Bio-Produkten, konsequent in liebevolle „Hausmannskost“ umgesetzt und in dem Restaurant gekocht und angeboten. Die Rezepte stammen aus den Kochbüchern des Tre Torri Verlags. Diese besonderen kulinarischen Highlights sind exklusiv im Restaurant zu genießen.

Qualität setzt sich durch
Dass sich entgegen jedem Trend Qualität durchsetzt, zeigt die riesige Resonanz, die das Restaurant bereits im letzten Jahr verzeichnen konnte. Seinerzeit schnell ausgebucht, reservierten die Besucher schon auf der letztjährigen Buchmesse für dieses Jahr wieder Plätze. Auch seit Anfang 2009 gehen im Verlag bereits Anfragen für Reservierungen im Restaurant ein. Das beweist, dass Qualität, wenn sie vernünftig umgesetzt wird, entgegen aller anderen Tendenzen angenommen wird. Die Liebe zum Detail und die unbändige Freude Gastgeber zu sein, ist Garant dieses Erfolgs.

Möglich ist diese Kooperation zwischen Tre Torri und Accente, weil das Team des Verlags und der zu dieser Unternehmensgruppe gehörenden CPA! Communications- und Projektagentur GmbH über fundiertes Wissen und professionelle Erfahrungen im gastronomischen Bereich verfügt. Bewirtschaftet wird das Restaurant während dieser Zeit vom Team der beiden Unternehmen und dem Netzwerk der Agentur.

Der Genuss-Verlag
Essen, Trinken und Genuss sind die drei Säulen des Tre Torri Verlags aus Wiesbaden, der seine Bücher auf dieser außergewöhnlichen Ausstellungsfläche - im Restaurant - vorstellt. Die Genuss-Bücher der Wiesbadener Buchmanufaktur sind weit mehr als klassische Kochbücher. Es sind meist großformatige Bildbände mit besonderer Optik, die Themen wie Molekularküche, Kräuter, Salz, Aromen, Wild oder Wein sowie Backen und Marmelade auf allerneuestem Stand präsentieren und ebenso informativ wie sinnlich vermitteln. Aber auch Lesebücher und Enzyklopädien rund um kulinarische Themen sind Bestandteil des Tre Torri Programms.

Ein besonderes Highlight in diesem Herbst ist das Kochbuch: “Bauer sucht Frau. Die besten Rezepte vom Lande“, das zum Start der aktuellen Staffel der erfolgreichen RTL Sendung in den Buchhandel kommt. Aber auch das gleichnamige Kochbuch von Sternekoch Mario Lohninger aus Frankfurt, wird ein Glanzstück der aktuellen Werke des Tre Torri Verlags.

Können Rezepte Geschichten erzählen? Dies ist die zentrale Frage, die sich der Tre Torri Verlag bei jeder Buchidee stellt, egal ob bei Büchern von Spitzenköchen, Themen- oder Markenbüchern. Das Team des Verlags kämpft um Qualität bei Themen und Inhalten, um einen Mehr-Wert für den Leser zu schaffen. Das bedeutet auch, sich ständig mit dem Thema Essen und Trinken auseinander zu setzen.

Das Team verfügt über fundiertes Wissen z. B. über Herkunft und Qualität der Produkte, neue Garmethoden und wissenschaftliche Erkenntnisse und setzt sich ständig mit Trends aus der Gastronomie oder im Ernährungsverhalten auseinander. Nur mit dieser Kompetenz ist es möglich zu beurteilen, welche Themen Zukunft haben und welche einen nachhaltigen Einfluss auf die kulinarische Intelligenz der Menschen nehmen.

Der Gründer des Verlags, Ralf Frenzel, fördert den Slow Food Deutschland e.V. und ist Mitglied der Deutschen Akademie für Kulinaristik. Diese Bildungsakademie besteht aus einem Experten-Netzwerk aus Kulturwissenschaften, Gastronomie und Hotellerie. Die Akademie widmet sich unter anderem der Fort- und Weiterbildung sowie dem Studium und der Forschung im Bereich Essen und Trinken als festen Bestandteil der menschlichen Kultur.

Tre Torri, der Verlag für Essen, Trinken und Genuss, stellt auf der Buchmesse seine Neuerscheinungen des Herbstes 2009 vor. Im Restaurant können sich die Besucher der Buchmesse Vorort von der Qualität der Tre Torri Rezepte und Kochbücher überzeugen. Das Restaurant ist für alle Besucher geöffnet.

Reservierungen können ab sofort unter Tel. 069-756 02 2240 oder per E-Mail restaurant@accenteservices.de vorgenommen werden!

Buchcover und weitere Informationen zu den Büchern können Sie gerne bei uns anfordern.

Besuchen Sie uns auch unter http://www.tretorri.de.

Donnerstag, 24. September 2009

Kochbuch des Jahres 2009

das DEUTSCHE INSTITUT FÜR KOCH- UND LEBENSKUNST, Leipzig und Frankfurt am Main, hat SALZ aus dem Tre Torri Verlag zum KOCHBUCH DES JAHRES 2009 gekürt.

Die Begründung der Jury lautet:
Wir verwenden es täglich. Kein Frühstücksei ohne. Eher lieblos steht es im Streuer auf den Tischen herum: das Salz. - Salz heißt das jüngste Kochbuch Ingo Hollands, der sich mit Gewürzen auskennt wie kaum einer in Deutschland. Da haben sich zwei gesucht und gefunden: Holland, das Trüffelschwein, und der kleine Tre Torri Verlag, Spezialist für die allerschönsten Kochbücher. Beim Verleger geben sich zwar die Spitzenköche die Klinke in die Hand, aber nicht jeder der Herren hat auch ein Spitzenthema im Köcher. Man reibt sich verwundert die Augen: Hat noch keiner zuvor sich dieses grandiosen Gegenstands angenommen? Ein Kochbuch geschrieben, das sich mit dem edlen Kristall unter den Gewürzen beschäftigt? Salz, das die Speisen so belebt und ihre Aromen hervorkitzelt? - Ingo Holland weiß alles. Was wissen wir? Nix. In Fernsehküchen rieselt gelegentlich Fleur de sel. In Rezepten taucht schon mal das Maldon-Sea-Salt auf, das Holland in einer aufgeschlagenen Butter mit tasmanischem Pfeffer und Zitronenmyrthe verarbeitet. Ausführliche, liebevoll geschriebene Porträts vom Schwarzen Hawaii-Salz über Yuki-Shio bis zu aromatisierten Salzen wie Curry- oder Himbeersalz machen auch uns zu Wissenden. Alle Rezepte leben hauptsächlich von den ungewöhnlichen Salzen und können deshalb verblüffend einfach sein: eine Mandel mit geräuchertem Paprika und Salzkruste, eine krosse Entenbrust mit Papaya und zwei Salzen. Schwieriger: eine originell gefüllte provenzalische Rinderroulade mit Anchovis und bitterer Schokolade - Zum Kaffee knabbern wir an einer Kräutersalzsablé mit Lavendel und Haselnüssen, aber auf das Kochbuch des Jahres will die Jury mit Hollands Bloody Mary anstoßen: Tre Torri und Salz, Gott erhalts.
(Frank Brunner)

DIE GROßE JURY:
Heide Lorch (Curry oder Bridge?)
Stefanie Gundermann (liebt Ingos Gewürze)
Robert Menasse (das Herz der Jury)
Rainer Witt (Radio- und Kochbuchfex)
Dieter Eckel (Kochbuchhändler)
Frank Brunner (Kritiker)

Und 11 ausgezeichnete Köche:
Douce Steiner, Henri Bach, Jean-Claude Bourgueil, Berthold Bühler, Klaus Erfort, Christian Grünwald, Hans Haas, Christian Jürgens, Dieter Müller, Thomas Neeser, Harald Wohlfahrt. Zusammen 25 Michelin-Sterne, 191,5 Gault Millau-Punkte, 46,5 Feinschmecker-F.


Ingo Holland: Salz, Wiesbaden (Tre Torri Verlag), 2009, 224 Seiten, ISBN 978-3-937963-81-5, 39,90 EUR (D) / 41,10 EUR (A) / 72,- sFr.

Mittwoch, 23. September 2009

www.ganischgerhof.com

Die vier Brüder vom Ganischgerhof Mountain Resort & Spa
laden ein zum “Eggentaler Herbst Classic”

Mit Glanz und Chrom durch die Südtiroler Bergwelt!
Bereits zum vierten Mal findet vom 8. bis 11. Oktober 2009 die „Eggentaler Herbst Classic“ statt.

Über 70 Oldtimer geben sich in Deutschnofen ein Stelldichein.
Die Eggentaler Herbst Classic des Ganischgerhof Mountain Resort & Spa führt während drei Tagen durch die beeindruckende Bergwelt der Dolomiten und die Täler im Südtirol. Zu den wichtigsten Etappen der Rallye gehören neben den klassischen Dolomitenpässen, das Lavazejoch, das Cembratal und die Südtiroler Weinstrasse (Anmeldung http://www.eggentalclassic.it).

Vor knapp einem Jahr eröffneten die vier Brüder Andreas, Georg, Klaus und Markus Pichler das über 100 Jahre alte 4-Sterne Hotel ihrer Eltern neu und schufen mit dem Ganischgerhof Mountain Resort & Spa einen Ort, an dem alles möglich ist, aber nichts sein muss ganz nach dem Motto „As you like it“. Golfen, Biken, Wandern, Ski laufen, Wellnessen oder köstliche Südtiroler Spezialitäten genießen – das Resort verbindet einmalig Freizeit, Kulinarik, Wellness, Activity und persönlichem Service.

Im WHAT´s, dem neuen Lying Restaurant auf 1300 Metern Höhe, lässt sich auf gemütlichen Liegecouches und bei Kerzenlicht herrlich flirten, im luxuriösen Spa- und Wellnessbereich bei revitalisierenden Massagen unendlich relaxen und Küchenchef Arnold Paris serviert köstlichen Südtiroler Spezialitäten aus dem heimischen Anbau, würzig-mediterrane Küche sowie selektionierte Weine.
Wir würden uns freuen, wenn das charmante Familienunternehmen am Waldrand von Deutschnofen im Herzen der Dolomiten in der Provinz Bozen für Sie ein Thema sein könnte. Bitte sehen Sie anliegend weitere Informationen und ebenfalls auf http://www.ganischgerhof.com.

Dienstag, 22. September 2009

Lorenz Adlon Weinhandlung

Lorenz Adlon Weinhandlung erinnert mit exklusiven Weinmenüs rund um den Jahrgang 1989 an 20 Jahre Mauerfall



Berlin, 22. September 2009 (rs). Mit ihrer direkten Lage am Brandenburger Tor und einer mehr als 100-jährigen Tradition ist die Lorenz Adlon Weinhandlung eng mit der Geschichte der Stadt Berlin verbunden. Für die Weinhandlung ist der Jahrestag des Mauerfalls vor 20 Jahren daher eine einmalige Gelegenheit, um einem der bedeutendsten Ereignisse der Gegenwart Tribut zu zollen: Gemeinsam mit den Küchenchefs Tim Raue, Björn Alexander Panek und Michael Liebing hat die Lorenz Adlon Weinhandlung exklusive Weinmenüs kreiert, die vom 6. bis zum 9. November in den Restaurants der Adlon Holding GmbH angeboten werden und sich alle um ein Thema drehen: den Jahrgang 1989. Den Start macht das ClubRestaurant Felix am 6. November, gefolgt von dem mit einem Michelin Stern ausgezeichneten Restaurant Gabriele am 7. November. Höhepunkt ist eine auf zwölf Personen limitierte Verkostung im üblicherweise nur für Mitglieder zugänglichen China Club Berlin, bei dem die besten 20 Bordeaux aus dem Jahr 1989 ausgeschenkt werden. Ab dem 10. November präsentiert kein Geringerer als der mit einem Michelin Stern und 18 Gault Millau Punkten ausgezeichnete Tim Raue seine Hommage an den Mauerfall.



6. November 2009 - ClubRestaurant Felix

Küchenchef Michael Liebing bleibt bei seinem Menü der kulinarischen Linie des Felix ClubRestaurants treu und präsentiert „Metropolitan Food“ in vier Gängen. Liebing bedient sich Anleihen aus der ganzen Welt, verbindet Stilistiken und kreiert damit eine leichte, Energie spendende Küche. Seine Aromatik greift die Würzung Asiens auf und arbeitet mit den Techniken der klassischen Küchen. In seinem Menü am 6. November bildet „junge Bernsteinmakrele mit Brunnenkresse, Sesam und Ingwer“ den Auftakt. Im Hauptgang genießen Gäste „geschmorte Rinderbacke mit Waldpilzjus, Rote Bete und Petersilie“ – kombiniert mit einem Portwein aus dem Hause Niepoort, Jahrgang 1989. Zum „Törtchen von eingemachten Kirschen, Marzipan und Schmandeis“ reicht der kreative Küchenchef ein Glas 1989er Etter Kirschbrand. Das Menü ist für maximal 89 Gäste buchbar und kostet 89 Euro pro Person. Reservierungen nimmt das ClubRestaurant Felix unter 030-301117152 oder info@felix-clubrestaurant.de entgegen.



7. November 2009 - Restaurant Gabriele

Küchenchef Björn Alexander Panek hat sich spielerisch mit dem Thema „20 Jahre Mauerfall“ auseinandergesetzt und daher nicht nur besondere Gerichte, sondern auch besondere Namen kreiert. Nach dem „Mauer Mosaik von Thunfisch und Kalbfleisch“ serviert er am 7. November beispielsweise „Einheits-Ravioli Tomate und Mozzarella“ sowie „Berliner Luft in Italien“. Zu jedem Gang wird ein korrespondierender Wein aus dem Jahr 1989 gereicht, unter anderem ein Barolo vom Weingut Elio Altare aus dem Piemont sowie ein Solaia aus dem Hause Antinori. Das Menü mit sechs Gängen und den korrespondierenden Weinen ist für maximal 40 Gäste buchbar und wird mit 189 Euro berechnet. Reservierungen nimmt das Restaurant Gabriele unter der Rufnummer 030-20628610 oder via Email unter gabriele@gabriele-restaurant.de entgegen.



8. November 2009 - China Club Berlin

Im China Club Berlin findet am 8. November eine Verkostung der Superlative statt. Diese ist dank der engen Partnerschaft mit der Lorenz Adlon Weinhandlung auch für Interessenten buchbar, die kein Mitglied im China Club sind – eine absolute Ausnahme für den renommierten Club und daher ein zusätzlicher Genuss für die Teilnehmer der Verkostung. Die für maximal zwölf Personen limitierte Verkostung beginnt mit einer Magnumflasche Moët & Chandon aus dem Jahr 1961 – dem Jahr des Mauerbaus – die vom Chef de Cave Richard Geoffroy als „Ausdruck freundschaftlicher Solidarität“ mit einem persönlichen Brief an den Geschäftsführer der Adlon Holding GmbH, Martin Pelz, zur Verfügung gestellt wurde. Im Anschluss serviert der Sommelier des China Club Berlin, Reinhard Hönigschmid, insgesamt 20 Bordeaux aus dem Jahr 1989 – darunter Lynch Bages, Margaux, Haut Brion, D’Yquem, Latour, Mouton Rothschild, Lafite Rothschild und Petrus. Den krönenden Abschluss bildet eine Flasche KRUG Clos du Mesnil – ebenfalls Jahrgang 1989. Im Rahmen der Verkostung warten die beiden Sterneköche Björn Alexander Panek und Tim Raue mit einem 4-Gänge-Menü auf. Jeder Gang stellt, ebenso wie die korrespondierenden Weine, Deutschland in den Mittelpunkt. So findet man auf der Menükarte „Schweinskopfsülze mit Bratkartoffeln“, „Kabeljau mit Senfbuttersauce und Schmorgurken“ und „Kalbsblankett au four“. Begleitende Weine sind unter anderem eine Riesling Spätlese Oestricher Doosberg, eine Riesling Auslese Schloss Vollrads, ein Johner Weißburgunder und eine Scharzhofberger Auslese Reichsrat von Kesselstatt. Reservierungen für die Veranstaltung werden ausschließlich telefonisch unter der Rufnummer 030-301117250 entgegen genommen. Der Preis beträgt 1989 Euro pro Person.



10. bis 14. November 2009 - MĂ Tim Raue

Der gebürtige Berliner und gefeierte Sternekoch Tim Raue nutzt die gesamte Woche vom 10. bis zum 14. November, um seine Gäste mit insgesamt sechs Gängen zum Thema „20 Jahre Mauerfall“ zu verwöhnen. Neben „Entenleberterrine Berlin“ präsentiert er unter anderem „Heilbutt, Spinat und rote Roscoff-Zwiebeln“, „Rote Bete und Anis“ sowie „Birne, Süßholz und Sauerrahm“. Zur Begleitung des Menüs hat die Lorenz Adlon Weinhandlung 1989er Jahrgänge von den Weingütern Château Chasse Spleen, Château Suduiraut sowie Geltz-Zilliken ausgewählt, um nur einige zu nennen. Für Tim Raue ist der Fall der Mauer auch heute, 20 Jahre später, noch klar in Erinnerung: „ Ich war 16 Jahre alt, als die Mauer fiel. Meine Freunde und ich waren an diesem Abend an der Oberbaumbrücke und hatten Gänsehaut. Wir sahen Menschen, die zwar unsere Sprache, unsere Gesten und unser Äußeres hatten - jedoch ganz anders aussahen. Ich weiß noch genau, wie wir lachten und uns miteinander freuten…ohne zu wissen, was ihnen der Fall der Mauer bedeutete. Heute arbeite ich auf der anderen Seite. Aber was heißt das schon - Berlin ist und bleibt Berlin.“ Das sechsgängige Menü mit korrespondierenden Weinen wird im MĂ Tim Raue für 189 Euro pro Person angeboten. Reservierungen nimmt das Restaurant unter der Rufnummer 030-301117333 oder via Email unter reservierung@ma-restaurants.de entgegen.



Lorenz Adlon Weinhandlung

Wer den Jahrestag des Mauerfalls lieber ganz allein oder in privater Atmosphäre feiern möchte, dem bleibt immer noch die Möglichkeit in der Lorenz Adlon Weinhandlung ein Stück Geschichte zu erwerben. Dem leidenschaftlichen Weinsammler und Geschäftsführer der Adlon Holding GmbH, Martin Pelz, ist es gelungen, einige wenige Flaschen des vermeintlichen Lieblingsweines von Dr. Helmut Kohl, Bundeskanzler a.D. zu erwerben und mit einem Sonderetikett zu versehen. Die 1989 Oestricher Doosberg Riesling Spätlese halbtrocken vom Weingut Balthasar Ress aus dem Rheingau wird in der Weinhandlung für 29 Euro verkauft – Mitglieder des Lorenz Adlon Weinconcierge Clubs zahlen lediglich 19,89 Euro. Die Weinhandlung ist montags bis samstags von 12 bis 20 Uhr geöffnet. Weitere Informationen sowie der Onlineshop zur Bestellung des Weines sind unter www.adlon-wein.de zu finden.



31. Oktober 2009 - Restaurant Lorenz Adlon im Hotel Adlon

Liebhabern der französischen Haute Cuisine empfiehlt die Lorenz Adlon Weinhandlung übrigens den Besuch im benachbarten Sternerestaurant Lorenz Adlon. Dort werden am Abend des 31. Oktober einige der besten Bordeaux Weine aus dem Jahr 1989 kredenzt. Sommelier Norman Schmidt und Maître Boris Häbel servieren Raritäten wie den Château Mouton Rothschild, den Château La Conseillante Pomerol sowie den Château Haut Brion und den Château La Mission Haut Brion. Passend zu den Weinen hat Sternekoch Thomas Neeser ein erstklassiges 5-Gänge-Menü kreiert. Das Menü inklusive der Weine wird mit 600 Euro pro Person berechnet. Reservierungen werden unter der Telefonnummer 030-22611960 oder per E-Mail unter lorenz.adlon@kempinski.com entgegen genommen.



++++++++++++++++++++++++++++



20 Jahre Mauerfall: Lorenz Adlon Weinhandlung präsentiert mit der limitierten Auflage des 1989 Oestricher Doosberg "Die Mauer fällt“ einen Wein mit Geschichte und prominenten Fans



Berlin, 22. September 2009 (rs). Berlin feiert in diesem Jahr 20 Jahre Mauerfall und wartet mit einer Reihe von Veranstaltungen auf, die ihren Höhepunkt am 9. November mit dem großen „Fest der Freiheit" am Brandenburger Tor finden. Aufgrund ihrer direkten Nachbarschaft zu diesem historischen Ort und der engen Verbundenheit zur Geschichte der Stadt Berlin - Namensgeber Lorenz Adlon führte bereits vor mehr als 100 Jahren an fast identischer Stelle die größte und bedeutendste Weinhandlung der Welt – zollt die Weinhandlung diesem bedeutenden Ereignis der Gegenwart nun mit einem besonderen Wein Tribut: dem 1989 Oestricher Doosberg Riesling Spätlese "Die Mauer fällt“ vom Weingut Balthasar Ress, vermeintlicher Lieblingswein des ehemaligen Bundeskanzlers Dr. Helmut Kohl.



Dem leidenschaftlichen Weinsammler und Geschäftsführer der Adlon Holding GmbH, Martin Pelz, ist es gelungen, die verbleibenden 650 Flaschen dieses Rieslings exklusiv zu erwerben und mit einem Sonderetikett zu versehen. Dieses zeigt eine geöffnete Mauer, durch die Menschenmassen strömen. Im Vordergrund sind die drei Politiker Dr. Helmut Kohl, Michail Gorbatschow und George Bush abgebildet. Gestaltet wurde das in schwarz-weiß gehaltene Etikett vom deutschen Maler und Bildhauer Michael Fischer-Art, der insbesondere durch Arbeiten wie das Wandgemälde im Hörsaalgebäude der TU Dresden oder das Cicero-Titelbild des damaligen Bundeskanzlers Gerhard Schröder bekannt ist.



Die Idee zur Spätlese "Die Mauer fällt“ hatte Winzer Stefan Ress am Abend des 9. November 1989. Während einer Veranstaltung in seinem Gutshaus erfuhr er vom Fall der Mauer und öffnete spontan einige zusätzliche Flaschen, um mit seinen Gästen auf dieses historische Ereignis anzustoßen. Im gleichen Atemzug versprach Ress, dass er mit den für die Spätlese noch hängenden Trauben eine Sonderedition zum Gedenken an den Mauerfall auflegen würde. Und dieses Versprechen hat er mit der 1989 Oestricher Doosberg Riesling Spätlese "Die Mauer fällt“ gehalten. Damit ist dem Weingut Ress nicht nur ein Wein gelungen, der durch seine exotische Nase von Mango und Physalis sowie leichte Vanillenoten und ein cremiges Fruchtspiel besticht, sondern auch ein Wein, der sich äußerster Beliebtheit erfreut. Prominentester Fan ist der ehemalige Bundeskanzler Dr. Helmut Kohl, der schon früh von diesem besonderen Wein erfuhr und diesen nach einer ersten Kostprobe immer wieder beim Weingut Ress bestellte.



Die 1989 Oestricher Doosberg Riesling Spätlese "Die Mauer fällt“ wird in der Weinhandlung für 29 Euro verkauft – Mitglieder des Lorenz Adlon Weinconcierge Clubs zahlen lediglich 19,89 Euro. Die Weinhandlung ist montags bis samstags von 12 bis 20 Uhr geöffnet. Weitere Informationen sowie der Onlineshop zur Bestellung des Weines sind unter www.adlon-wein.de zu finden.



Das Weingut Balthasar Ress

Das VDP-Weingut Balthasar Ress wurde 1870 vom Rheingauer Hotelier Balthasar Ress gegründet und gehört heute zu den großen familiengeführten Betrieben im Rheingau. Das Gut wird heute in der vierten und fünften Generation durch Stefan und Christian Ress geführt. Die Lage Doosberg umfasst einen leichten Südhang, der den östlichen Rand der Gemarkung von Oestrich bildet. Er präsentiert sich als eine in sich geschlossene, nicht von Tälern oder Bachläufen durchzogene homogene Fläche. Über diese natürliche "schiefe Ebene" geht ein ständiger Wind, der besonders im Herbst von Vorteil ist, denn er lässt die Feuchtigkeit von Nebel oder Regen abtrocknen, und die Trauben bleiben länger gesund. Das Herzstück der Lage befindet sich an einer kleinen Kuppe, durch die der Weinberg eine zusätzliche westliche Neigung erhält. Im Boden findet man humosen und teilweise etwas tonigen Lößlehm vor, der von kiesigen Ablagerungen durchzogen wird. Durch die Hangneigung und diese Kiesbänder ist der Wasserhaushalt im Doosberg optimal.

Donnerstag, 17. September 2009

www.suedtirols-sueden.info

BERÜHMTE REBSORTE: DER VERNATSCH
Der Vernatsch gehört zu den bekanntesten Rebsorten Südtirols. Hier entstehen einzigartige Weine aus dieser Traube

Vernatsch ist die häufigste rote Rebsorte in Südtirol und im Überetsch, am Kalterer See zu Hause. Das Mikroklima und die kalkhaltigen Böden bieten hier ideale Voraussetzungen für das Wachstum der Trauben und das gehaltvolle vernatsch-typische Frucht- und Mandelaroma. Zwei Vernatsch-Weine des Ü-beretsch sind der Verntasch Gschleier 2007 aus der Kellerei Girlan sowie der Kalterersee Auslese 2008 des Weingutes Ritterhof.

Aus der Select Art Qualitätslinie: Der Vernatsch Gschleier 2007
Die Kellereigenossenschaft Girlan wurde 1923 gegründet und zählt heute insgesamt 240 Mitglieder. Sie führte als eine der ersten Kellereien Südtirols die qualitätsabhängige Bezahlung der Winzer ein und unterteilte ihr Sortiment in drei Qualitätslinien: „Select Art“, „Premium“ und „Vinum“. Ein besonderer Wein der Select Art-Linie ist der Vernatsch Gschleier. Seine 80 bis 100 Jahre alten Vernatsch-Reben wachsen auf der gleichnamigen Lage bei Girlan auf einem 430 Meter hoch gelegenem Moränenhügel mit Kalk-, Schotter- und Lehmböden. Nach der vegetationsmäßig frühen Weinlese Ende August erfolgt die Maische traditionell für 15 Tage im Stahltank. Anschließend reift der Jungwein zehn Monate lang im großen Holzfass, dann noch einige Monate in der Flasche. Es entsteht ein kräftig, dichter rubinroter Vernatsch, der sich durch seinen komplexen und fruchtigen Geruch nach roten Beeren wie Kirschen, Himbeeren und Erdbeeren auszeichnet. Zudem zeigt er würzige, elegante und leicht mineralische Elemente. Im Gaumen ist der Gschleier elegant und von besonderer Fülle, die bei einem Vernatsch selten ist: kräftig und fruchtig mit markanten Gerbstoffen, dazu verspielt und mineralisch mit außergewöhnlichem Entwicklungspotential, das sich in Richtung Blauburgunder entwickelt. Bei einer Serviertemperatur von 14 Grad genießt man den Vernatsch zum Beispiel in der Törggelen-Zeit zur „Marende" (Südtiroler Brotzeit mit Speck, Kaminwurzen und Käse). Aber auch zu Pizza und Pasta harmoniert er ebenso wie zu gegrilltem Fisch.


Wein: Vernatsch Gschleier 2007
Kellerei: Kellerei Girlan
Anschrift: St.-Martin-Str. 24,
I-39057 Girlan/Eppan
Preis ab Kellerei: 12,30 Euro
Informationen:
info@girlan.it; http://www.girlan.it
Bestellung: Stoppervini Sagl,
Tel.: 0041 - 91 9116970


Aus der Ritterhof Linie: Der Kalterer See Auslese 2008
Das Weingut Ritterhof der Familie Roner aus Tramin liegt eingebettet zwischen Berghängen und Weingärten oberhalb des Kalterer Sees. Die Basis der Produktion ihrer fruchtigen Weiß- und kräftigen Rotweine ist die von Generation zu Generation überlieferte Tradition, die Einklang mit der Natur mit modernster Kellertechnik kombiniert. Das Mikroklima im Süden Südtirols ist ideal, um die geeigneten Lagen für die verschiedenen Rebsorten auszuwählen: Auf den 7,5 Hektar eigenen Weinbergen des Weingutes sowie den 35 Hektar Weinbergen vertraglich gebundener Winzer findet man die verschiedensten Bodenbeschaffenheiten vor. So benötigen die Vernatsch Trauben lehmige und sandige Bö-den. Ein typischer Wein des Ritterhofes ist der Kalterersee Auslese. Die Trauben werden an traditionellen Pergeln mit über 50 Jahre alten Rebstöcken oberhalb des Kalterer Sees erzogen. Nach der Ernte der Vernatsch Trauben im Oktober folgen die temperaturkontrollierte Gärung, Lagerung und Ausbau im Holzfass. Es entsteht ein fruchtig-eleganter und einladender Wein mit typisch hellrubinroter Farbe. Bei einer Serviertemperatur von 16 Grad eignet er sich hervorragend zu leichten Speisen wie Fleisch und Geflügel. Der Wein ist zwei bis drei Jahre lagerfähig.

Wein: Kalterersee Auslese 2008
Kellerei: Kellerei Ritterhof GmbH
Anschrift: Weinstraße 1, I-39052 Kaltern
Preis ab Kellerei: 5,40 Euro
Informationen und Bestellung: info@ritterhof.it
http://www.ritterhof.it

Weitere Informationen zu Südtirols Süden unter http://www.suedtirols-sueden.info

Amour Food

Sinnlich essen und lesen

Links

Aktuelle Beiträge

Revue-Ikone Marlène Charell...
Zwischen kulturellen Highlights, pulsierenden Metropolen...
Rose Marie Donhauser - 22. Aug, 12:19
Auf der schönen blauen...
Mit der Belvedere von Nicko Cruises ist die „schöne...
Rose Marie Donhauser - 31. Jul, 12:47
Sommer, Sonne, Sushi:...
Mit Kids’n’Sushi genießen kleine Gäste die Vielfalt...
Rose Marie Donhauser - 20. Jul, 17:08
Rekord zum Weltbienentag:...
Seit 2015 engagiert sich ARCOTEL Hotels für den Bienenschutz....
Rose Marie Donhauser - 16. Mai, 12:01
Gewinn für die Berliner...
Von einem Comeback zu sprechen, ist eigentlich nicht...
Rose Marie Donhauser - 14. Mai, 13:21

Archiv

November 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 
 
 
 
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
 
 
 

Suche

 

Lesestoff

Abonnements

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Esslust
Nachdenken
Portrait
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren