Samstag, 7. November 2009

www.aida.de

+++AIDAsol sichert mehr als 5.000 Arbeitsplätze in Norddeutschland+++

AIDA Cruises hat heute auf der Papenburger Meyer Werft den Namen seines achten Schiffes bekannt gegeben: AIDAsol wird ab Frühjahr 2011 die dann acht Schiffe zählende Flotte der Rostocker Reederei ergänzen.
Sieben weibliche Auszubildende der Meyer Werft haben die aus Eisen ausgefrästen Buchstaben der Öffentlichkeit präsentiert.
AIDA Cruises setzt mit diesem achten Neubau, dem fünften der neuen Serie, erneut ein Zeichen für den Standort Norddeutschland: Die Motoren für AIDAsol stammen von der MAK aus Kiel, einzelne Segmente für das Schiff werden auf der Rostocker Neptun Werft vorbereitet, bevor sie in Papenburg auf der Meyer Werft zusammengebaut werden. Darüber hinaus sitzt das Logistikzentrum für die Ausrüstung der gesamten Flotte in Hamburg.

Die Aktivitäten der Reederei sichern durch den Bau von AIDAsol mittelfristig mehr als 5.000 Arbeitsplätze im Werft- und Zuliefererbereich. Das Investitionsvolumen in Höhe von 352 Millionen Euro trägt zudem bei den aus dem Umland beschäftigten subunternehmenden Handwerksbetrieben mittelfristig zu einer soliden Auftragslage bei.

Michael Thamm, President AIDA Cruises freute sich während der Zeremonie nicht nur über die sehr gute partnerschaftliche Zusammenarbeit mit der Meyer Werft: "AIDA Cruises beweist als Marktführer auf dem deutschen Kreuzfahrtmarkt einmal mehr seine Bedeutung als verlässlicher Partner für die Wirtschaft. Dank unseres konsequenten Wachstums, das sich auch im kommenden Jahr fortsetzen wird, sind wir in der Lage, für unsere Gäste jederzeit das Beste und die höchsten Qualitäts- und Umweltstandards zu bieten. Darüber hinaus sind wir natürlich sehr glücklich, dass wir auch unser jüngstes Schiff wieder mit Herz und Seele in Papenburg entstehen lassen. Mein besonderer Dank gilt vor allem den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die sich jeden Tag tatkräftig für unsere neueste Kussmundschönheit ins Zeug legen."
http://www.aida.de

Donnerstag, 5. November 2009

www.heidelberger-brauerei.de

Himmlischer Biergenuss mit dem Heidelberger Weihnachtsbier

Winterliches Saisonbier der Heidelberger Brauerei sorgt für festliche Stimmung zur Weihnachtszeit
Bald ist es wieder soweit: Die Tage werden kürzer und kälter, und mit den warmen Lichtern in der Stadt, die durch die Dunkelheit scheinen, verbreitet sich langsam eine festliche, besinnliche Stimmung – Weihnachten steht wieder vor der Tür. Passend dazu bietet die Heidelberger Brauerei ihr würziges, bernsteinfarbenes Weihnachtsbier.

„Das Heidelberger Weihnachtsbier ist ein wahrer Genuss zur Weihnachtszeit. Unsere erfahrenen Braumeister verstehen es, mit viel Liebe und Können ein qualitativ hochwertiges Bier einzubrauen, um den einzigartigen aromatisch-süffigen Geschmack zu kreieren“, betont Michael Mack, Geschäftsführer der Heidelberger Brauerei.

Die Besonderheit der Heidelberger saisonalen Spezialität: Es ist extra mit dunklem Gerstenmalz eingebraut. Das verleiht ihm passend zum Fest seinen bernsteingoldenen Schimmer. Mit einer Stammwürze von 12,6 Prozent und 5,4 Volumenprozent harmoniert das Aroma des Heidelberger Weihnachtsbieres perfekt mit den klassischen, üppigen Festtagsgerichten.

Seit 20 Jahren bereichert Heidelberger mit dem Weihnachtsbier das schönste Fest des Jahres. Das Weihnachtsbier ist deutschlandweit im Flaschengebinde im 20er-Kasten erhältlich. Auch das Design der Flaschen passt zum festlichen Geschmack des Weihnachtsbieres, denn die auf dem goldumrahmten Flaschenetikett abgebildeten Engel und Sterne verbildlichen den himmlischen Genuss. Damit steht dem winterlichen Biergenuss nichts mehr im Wege.

Ausgezeichnet: Die Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft prämierte dieses Jahr das Heidelberger Weihnachtsbier mit dem DLG-Preis 2009 in Gold. Und im letzten Jahr wurde das Bier von den Redakteuren des Stern-Ressorts Lebensart für seinen besonderen Geschmack mit einer Silbermedaille geehrt.

Weitere Informationen unter
http://www.heidelberger-brauerei.de.

Mittwoch, 4. November 2009

Salonkultur und Kleine Nachtrevue

Gastspiel aus dem Tessin: OPEROTIKA

Eine musikalisch-erotische Show mit der charmant-bizarren Karin Hochapfel
Dienstag, 10. November 2009 um 21.00 Uhr & Mittwoch, 11. November 2009 um
21.00 Uhr
Karin Hochapfel verwandelt sich in eine unverschämte Diva. Sie ist
schnippisch, schelmisch, feurig, frech, frivol, leichtfüßig und
leidenschaftlich. Doch dann ist sie keusch, schamhaft und unschuldig. In
ihrer mitreißenden Gesangsrevue mit vielen Kostümwechseln treten
archetypischen Frauenfiguren auf: die Casta Diva, die Musetta aus "La Traviata", Lauretta, Cerlina aus "Don Giovanni", Roxie aus dem Musical "Chicago", die fesche Lola aus "Der blaue Engel" und die Seeräuber Jenny.
Karin Hochapfel fesselt das Publikum durch ihre leidenschaftliche
Verkörperung bekannter Opernarien. In ihrer unorthodoxen Darstellung begegnet man einer heißblütigen und frechen CARMEN, einer narzisstischen MUSETTA, einer von Selbstmitleid und Tragik überwältigten VIOLETTA sowie einer verwöhnten LAURETTA. Ein musikalisches Feuerwerk von Blues zu Jazz
über Oper/Operette bis hin zum Cabaret.

Karin Hochapfel, geb .1960 in Goettingen, besuchte die Akademie der Künste in Freiburg und studierte in Karlsruhe Bildende Kunst. Sie nahm Gesangsunterricht bei Andrea Mellis in Wien und Tona de Brett, in London.
Karin Hochapfel erhielt ein Stipendium des DAAD 1989 nach Palermo, Italien.
Sie lebt im Tessin.

Auftrittsorte u.a.: the Royal National Theatre, Southbank, London
*Theatre Museum, Covent Garden, London
*German Tourist Board Convention, Brimingham
*Amsterdam Dance Festival
*Kensington Roof Gardens, London
*Soho Theatre, London
*Chiassoletteraria09, a cena con Robert Schneider, internationales
Literaturfestival, Chiasso, CH

"...AND THE CHARMINGLY QUIRKY KARIN HOCHAPFEL PRESENTS HER OPEROTIKA
PERFORMANCE..... " TIMEOUT London

ORT:
Kleine Nachtrevue
Kurfürstenstraße 116
10787 Berlin
Eintritt: 15 Euro
Reservierungen unter der Telefonnummer.: 030- 21 88 950
Oder per E-Mail: Kleine-Nachtrevue@gmx.de
Weitere Infos unter: http://www.kleine-nachtrevue.de
http://www.salonkultur.de

Dienstag, 3. November 2009

www.restaurant-sankt-moritz.de

Winzerabend
mit dem Winzerhof Thörle (Rheinhessen)
am 20. November 2009, 18:30 Uhr

Liebe Gäste,
in ungezwungener und lockerer Atmosphäre präsentiert sich der Winzerhof Thörle aus Rheinhessen. Johannes Thörle schenkt seine Weine aus, die inzwischen ein wichtiger und unverzichtbarer Bestandteil unserer Weinkarte geworden sind.
Der Winzerhof Thörle ist ein familiengeführtes qualitätsorientiertes Weingut, das in der traditionsreichen Weinbaugemeinde Saulheim im Hügelland von Rheinhessen seinen Sitz hat.
Ein naturnahes Weinbergsmanagement, der Verzicht auf sogenannte innovative Technologien in der Weinbereitung und das Terroir der Weinbergslagen sind Grundlagen für den Charakter großer Thörle-Weine.

Die wichtigsten Weinbergslagen Hölle, Probstey und Schlossberg zeichnen sich durch verschiedene Lagenexpositionen sowie durch unterschiedliche Zusammensetzungen der Bodenarten Lehm, Ton und Löss aus.
Menü

2007 Blanc de Blancs brut
~
2008 Riesling Gutswein trocken
~

2008 Grauer Burgunder Gutswein trocken
~

2008 Saulheimer Silvaner
Alte Reben trocken
~
2008 Saulheimer Riesling
Kalkstein trocken
~
2008 Saulheimer Frühburgunder
Holzfass trocken
~
2007 Saulheimer Cuvée JR
Cabernet Sauvignon & Merlot trocken
~
2008 Saulheimer Hölle
Riesling Auslese, edelsüß


Amuse bouche
~
Felsenoktopus
Harissa & Granny Smith
~
Cremésuppe von Roter Beete
Balsamico & Senfsaat
~
Périgord Trüffel
Ei & Petersilienwurzel
~
Zander
Muskatkürbis & Curry Anapurna
~
Poularde
Salbei & Aubergine
~
Reh
Orange & Cranberrys
~
Eclair
Zitronengras & getrocknete Aprikose

74 Euro pro Person
(inclusive Weine, Wasser & Kaffee)

http://www.restaurant-sankt-moritz.de

Montag, 2. November 2009

www.enzian-zauchensee.at

Im 4-Sterne Hotel Enzian in Zauchensee ist der Gast mitten drin im Winterurlaub – und zwar wirklich mitten drin.

Vom Bett zur Piste in Rekordzeit
Einschlafen und aufwachen mit Blick auf die Skipiste. 10 Sekunden benötigt der Gast vom Bett auf die Piste. „Wer diese Zeit unterbietet erhält einen kostenlosen Urlaubstag,“ schmunzelt die Gastgeberfamilie Maier.
Die Gondelstation direkt vor der Hoteltüre und ein herrliches Bergpanorama vom Zimmer der Wohlfühlsuite. Die herzliche Atmosphäre und ein fantastisches Essen. Klingt das kitschig? Nein, klingt nach Winterurlaub im **** Hotel Enzian. Die Top-Lage direkt an der Gondelstation zum Einstieg in die Ski ámade spricht für sich. Zauchensee – auch bekannt als „Schneeloch“ – garantiert 100 Prozent Schneesicherheit im Winterurlaub. Dann heißt es nur noch Ski anschnallen und ab auf die Trainingspisten des Weltcupsiegers Michael Walchhofer. Geht ein fantastischer Skitag dem Ende zu, dann steigt schon der Dampf aus den Enzian-Saunen. Aufguss gefällig? Im komfortablen Beauty- und Wellnessbereich des Hotels kann die Muskulatur gelockert und auf einen weiteren Aktivtag vorbereitet werden. Noch ein Sprung ins Hallenbad, reinkuscheln in den Bademantel und relaxen. Spätestens dann wird der leere Magen spürbar oder hörbar und zieht in Richtung „Ofenstüberl“. Am warmen Kachelofen oder im Wintergarten mit Blick auf das nächtliche Zauchensee werden ausgezeichnete Gourmet-Menüs serviert. Noch ein Glas Wein, noch ein Stück Käse, ein letzter Blick auf die Scheinwerfer der Pistenraupen und sich auf morgen freuen.

Die „Ski + Advent Pauschale für 3 Nächte“ ist bereits ab € 290,50 pro Person im Doppelzimmer buchbar. Termine: 04. Dezember bis 20. Dezember 2009. Inkludiert sind folgende Leistungen: 3 Übernachtungen mit Halbpension, Begrüßungsdrink, Advent-Gruß im Zimmer, Frühstücksbuffet, Adventmenüs, deftige Mittagssuppe, süße Adventnaschereien, Fackelwanderung, Glühweineinkehr, Benutzung von Hallenbad, Saunen, Dampfbad, Bademantel im Zimmer und 3-Tages-Skipass. Und wer den „Vom-Bett-zur-Piste-Zeitrekord“ unterbietet bleibt noch eine Nacht auf Einladung des Hauses.

Informationen: **** Hotel Enzian, Maier OHG, Palfen 160, A-5541 Altenmarkt – Zauchensee, Telefon: 43 (0) 64 52 / 40 61, Email: info@enzian-zauchensee.at,
http://www.enzian-zauchensee.at.

Sonntag, 1. November 2009

Kleines Lexikon der Küchenirrtümer, erschienen im Eichborn Verlag

Ludger Fischer, der Autor von dem 238 Seiten starken Lesebuch, räumt mit althergebrachten Aussprüchen zum Thema Küche auf. Es ist ja auch so, dass man/frau oft genug, nicht genau, bestimmte, eingefahrene Sätze, wie z.B. Pilze darf man nicht aufwärmen oder Muscheln soll man nur in Monaten mit "R" essen, (ver)argumentieren kann. Uns hängen diese Sätze nach, obwohl wir nicht genau wissen warum. Dies ist allein schon ein Grund, Ludger Fischer´s wohl recherchiertes Buch zu lesen. Er räumt gründlich auf in Küche, Keller, beim Einkauf, bei der Zubereitung, beim Kochen, beim Aufbewahren und sogar am Tisch.
Da ich Ihnen nicht vorgreifen möchte, aber doch das Buch wärmstens empfehlen möchte, schlage ich vor, dass Sie sich auf den Seiten vom Eichborn Verlag ein bisschen einlesen - und das Buch bestellen:
http://www.eichborn.de

Mittwoch, 28. Oktober 2009

Amora Averna, die Liebe zum Bitterlikör

Seit 1978 leitet die vierte Averna-Generation bis heute das Unternehmen: Die Geschwister Maria-Luisa und Francesco Rosario mit Cousine Anna Maria und Cousin Francesco Claudio. Sie lernen derzeit bereits die fünfte Generation der Familie, Stefania, Anna, Alessandro und Maria Luisa, an und weihen sie in die Geheimnisse der Produktion ein.

In den neunziger Jahren etabliert AVERNA sich auch auf den Auslandsmärkten. Die Marke ist mittlerweile schon in den USA und Mitteleuropa, besonders in Deutschland, sehr beliebt. Heute ist der Vertrieb international, der Amaro wird in ca. 50 Länder ( wie z.B. Schweiz, Österreich, Schweden und Japan) exportiert. Als nächstes Export-Ziel steht der Ferne Osten an.

Der Amaro ist nach wie vor Hauptmarke und auch Hauptumsatzträger. Neben dem Bitterlikör produziert AVERNA einen eigenen Grappa, Sambuca, süße Liköre, Wein, Spumante, Wodka und Gin.
Zu Fratelli Averna S.p.A. gehören seit 1989 das Weingut Villa Frattina aus dem Friaul (bekannt für Wein, Grappa und Sekt) und seit 1995 Pernigotti, ein renommierter Hersteller für Pralinen, Torrone etc aus dem Piemont.
2008, im 140. Jubiläumsjahr, verbucht das Unternehmen rund 200 Millionen Euro Umsatz. Ein Großteil davon wird in Forschung und Entwicklung re-investiert. Die Gruppo AVERNA beschäftigt heute rund 350 direkte und noch mal so viele freie Mitarbeiter.

Amaro AVERNA... mehr als nur Kräuterlikör
Das Geheimnis für den einzigartigen Geschmack des Amaro AVERNA liegt in der sorgfältigen Zubereitung aus Naturprodukten und der Vielfalt der Ingredienzien. AVERNA verkörpert das Bild des sonnenverwöhnten Siziliens und seiner mediterranen Schönheit. AVERNA steht für eine Lebensart, für das Zusammensein und sich Wohlfühlen.

DAS REZEPT – EIN STRENG GEHÜTETES FAMILIENGEHEIMNIS
Der Herstellungsprozess ist seit jeher ein streng gehütetes Geheimnis der Familie Averna. Bekannt ist, dass der Amaro AVERNA aus verschiedenen Kräutern, Wurzeln, Rinden, Beeren und Zitrusschalen hergestellt wird. Auf jegliche Zugabe von Additiven wie Essenzen und Extrakte wird strikt verzichtet.

Bei qualitätsentscheidenden Herstellungsabläufen wird auch heute noch traditionell Handarbeit eingesetzt. Außerdem werden alle Bestandteile der Rezeptur vor dem Herstellungsverfahren in einem eigenen Labor analysiert und auf ihre einwandfreie Qualität geprüft. Die Familie Averna legt besonders viel Wert darauf, dass keine Ingredienzien in die Produktion gelangen, die mit chemischen Zusatzstoffen oder Düngemitteln in Berührung gekommen sind. Naturbelassenheit ist oberste Prämisse.

Erst nachdem die Rohstoffe die Kontrollen bestanden haben, werden sie geschnitten, in Mörsern zerkleinert oder zerstäubt, damit sie ihre Eigenschaften, ihren Geschmack und ihren Duft entfalten können. Die genaue Zusammensetzung wissen nur vier Mitglieder der Familie. Sie stellen für jede Produktion die exakte Mischung des AVERNA- „Kräutercocktails“ zusammen.

In der nächsten Phase, der Infusion, ruhen die präzise dosierten und vermengten Substanzen für 30 bis 40 Tage in reinem Alkohol. Dem Infus, der mindestens drei Mal täglich gefiltert wird, werden dann Zuckersirup und gebrannter Zucker beigemischt, um so noch mehr Geschmack, Farbe und den richtigen Alkoholgehalt zu erzielen.
Anschließend lagert der Amaro AVERNA für zwei Monate im Keller und wird regelmäßig kontrolliert. Erst dann ist er fertig und bereit, in Flaschen abgefüllt die Fabrik in Caltanissetta zu verlassen. Auf dem Weg zu unzähligen Bestimmungsorten in- und außerhalb von Italien.

AVERNA ist Genuss und pure Lebensfreude
Ob pur, klassisch „on the rocks“, mit einer Scheibe Zitrone oder als Cocktail –
jeder AVERNA-Fan findet seine eigene Lieblingsvariante.

AVERNA bietet auch neuen Trinkgenuss, wie zum Beispiel mit dem AVERNA-Ritual:
Einen Schluck Amaro AVERNA (am Besten gekühlt) in ein Glas geben. Dazu einige Eiswürfel und ein paar ausgewählte Kräuter der mediterranen Botanik wie Minze, Thymian, Myrthe, Salbei, Rosmarin oder Majoran. Anstelle von Kräutern kann auch eine Scheibe Zitrone hinzugegeben werden. Während der Eiswürfel nun langsam schmilzt, verbinden sich die aromatischen Noten des AVERNA.
Das Glas erst an die Nase, dann an den Mund halten: Ein aufregendes, unvergleichliches Erlebnis, eine geschmacklich-sinnliche Erfahrung der AVERNA-Genusswelt.

Dienstag, 27. Oktober 2009

Amaro AVERNA - flüssige Kräuter

Amaro AVERNA... mehr als nur Kräuterlikör

Das Geheimnis für den einzigartigen Geschmack des Amaro AVERNA liegt in der sorgfältigen Zubereitung aus Naturprodukten und der Vielfalt der Ingredienzien. AVERNA verkörpert das Bild des sonnenverwöhnten Siziliens und seiner mediterranen Schönheit. AVERNA steht für eine Lebensart, für das Zusammensein und sich Wohlfühlen.

DAS REZEPT – EIN STRENG GEHÜTETES FAMILIENGEHEIMNIS
Der Herstellungsprozess ist seit jeher ein streng gehütetes Geheimnis der Familie Averna. Bekannt ist, dass der Amaro AVERNA aus verschiedenen Kräutern, Wurzeln, Rinden, Beeren und Zitrusschalen hergestellt wird. Auf jegliche Zugabe von Additiven wie Essenzen und Extrakte wird strikt verzichtet.

Bei qualitätsentscheidenden Herstellungsabläufen wird auch heute noch traditionell Handarbeit eingesetzt. Außerdem werden alle Bestandteile der Rezeptur vor dem Herstellungsverfahren in einem eigenen Labor analysiert und auf ihre einwandfreie Qualität geprüft. Die Familie Averna legt besonders viel Wert darauf, dass keine Ingredienzien in die Produktion gelangen, die mit chemischen Zusatzstoffen oder Düngemitteln in Berührung gekommen sind. Naturbelassenheit ist oberste Prämisse.

Erst nachdem die Rohstoffe die Kontrollen bestanden haben, werden sie geschnitten, in Mörsern zerkleinert oder zerstäubt, damit sie ihre Eigenschaften, ihren Geschmack und ihren Duft entfalten können. Die genaue Zusammensetzung wissen nur vier Mitglieder der Familie. Sie stellen für jede Produktion die exakte Mischung des AVERNA- „Kräutercocktails“ zusammen.

In der nächsten Phase, der Infusion, ruhen die präzise dosierten und vermengten Substanzen für 30 bis 40 Tage in reinem Alkohol. Dem Infus, der mindestens drei Mal täglich gefiltert wird, werden dann Zuckersirup und gebrannter Zucker beigemischt, um so noch mehr Geschmack, Farbe und den richtigen Alkoholgehalt zu erzielen.

Anschließend lagert der Amaro AVERNA für zwei Monate im Keller und wird regelmäßig kontrolliert. Erst dann ist er fertig und bereit, in Flaschen abgefüllt die Fabrik in Caltanissetta zu verlassen. Auf dem Weg zu unzähligen Bestimmungsorten in- und außerhalb von Italien.

AVERNA ist Genuss und pure Lebensfreude

Ob pur, klassisch „on the rocks“, mit einer Scheibe Zitrone oder als Cocktail –
jeder AVERNA-Fan findet seine eigene Lieblingsvariante.


AVERNA bietet auch neuen Trinkgenuss, wie zum Beispiel mit dem AVERNA-Ritual:
Einen Schluck Amaro AVERNA (am Besten gekühlt) in ein Glas geben. Dazu einige Eiswürfel und ein paar ausgewählte Kräuter der mediterranen Botanik wie Minze, Thymian, Myrthe, Salbei, Rosmarin oder Majoran. Anstelle von Kräutern kann auch eine Scheibe Zitrone hinzugegeben werden. Während der Eiswürfel nun langsam schmilzt, verbinden sich die aromatischen Noten des AVERNA.
Das Glas erst an die Nase, dann an den Mund halten: Ein aufregendes, unvergleichliches Erlebnis, eine geschmacklich-sinnliche Erfahrung der AVERNA-Genusswelt.


Das AVERNA-Glas „Womb“
Für den vollendeten Trinkgenuss hat AVERNA den Womb entwickelt, ein Glas mit mediterranen Rundungen. Diese Form regt die Sinne an, macht Lust auf einen spielerischen Umgang mit dem Glas und dem Schmecken des Inhalts. Das Womb-Glas wird schräg gehalten, von der Hand umschlossen und sanft auf einer Oberfläche hin- und hergerollt, um die verschiedenen Aromen schonend miteinander zu verbinden. In ihm lässt sich das AVERNA-Ritual am Besten anwenden. Das Womb-Glas ist noch nicht im Handel erhältlich – bislang wurde es nur an ausgewählte Gastronomiebetreiber geliefert.


AVERNA-Mixability

Wer Frische und Leichtigkeit liebt kann mit Amaro AVERNA mixen, ob Long Drinks mit Tonic Water, Ginger Ale oder Zitronenlimo, oder elaborierte Cocktails. Die Anzahl der verschiedenen Zutaten, die Komplexität des Rezepts und die große Vielseitigkeit von AVERNA sind ein Anreiz für jeden Top-Barmixer. Der traditionsreiche Bitter-Likör wird zum coolen Drink!

Cocktail-Ideen mit Amaro AVERNA

• „Avernice“
2 cl AVERNA
2 cl Vodka
Frisch geschnittene Ananas, Kiwi, Erdbeere und ein bis zwei Spalten Limette
Brauner Zucker
Crushed Ice
Die Früchte zusammen mit dem braunen Zucker im Glas zerstoßen. Crushed Ice, AVERNA und Wodka hinzufügen. Umrühren und mit Cruched Ice bedecken. Mit Erbeer- und Kiwistück dekorieren.

• “AVERNICE II”
3 cl AVERNA auf Eis
3 cl Erdbeer
In einem Longdrink Glas mit Eis servieren, mit Limetten- und Zitronenscheiben garnieren

• “Dolce Amaro”
3 cl AVERNA
2 cl Orangenlikör
2 cl Espresso
ein Spritzer normaler Sirup
Alle Zutaten in einem Boston-Shaker gut schütteln, in einem Cocktailglas servieren, mit Lemon-Twist garnieren

Amour Food

Sinnlich essen und lesen

Links

Aktuelle Beiträge

Revue-Ikone Marlène Charell...
Zwischen kulturellen Highlights, pulsierenden Metropolen...
Rose Marie Donhauser - 22. Aug, 12:19
Auf der schönen blauen...
Mit der Belvedere von Nicko Cruises ist die „schöne...
Rose Marie Donhauser - 31. Jul, 12:47
Sommer, Sonne, Sushi:...
Mit Kids’n’Sushi genießen kleine Gäste die Vielfalt...
Rose Marie Donhauser - 20. Jul, 17:08
Rekord zum Weltbienentag:...
Seit 2015 engagiert sich ARCOTEL Hotels für den Bienenschutz....
Rose Marie Donhauser - 16. Mai, 12:01
Gewinn für die Berliner...
Von einem Comeback zu sprechen, ist eigentlich nicht...
Rose Marie Donhauser - 14. Mai, 13:21

Archiv

November 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 
 
 
 
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
 
 
 

Suche

 

Lesestoff

Abonnements

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Esslust
Nachdenken
Portrait
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren