Mittwoch, 16. September 2009

www.hotel-tannenhof.at

Mit den 5 Tibetern die Sinne öffnen, zum Gipfelglück bei geführten
Wanderungen und sich bei luxuriösen Beautyanwendungen verwöhnen lassen. Im Wohlfühlhotel Tannenhof im Salzburger Land erleben Sie den „Himmel auf Erden“ zum halben Preis: Die zweite Person nächtigt kostenlos!

Der Himmel auf Erden
zum halben Preis

Behagliche Wohlfühlsuiten, abwechslungsreiche Gourmet-Menüs auf der Sonnenterrasse, ein luxuriöses Beautyschlössl mit zahlreichen Anwendungen für Körper und Seele, Wellness und Spa, Hallenbad und sogar ein „unterirdischer Dorfplatz“ für einen geselligen Abend sowie Weindegustationen im exklusiven Weinkeller bieten Urlaubsgenuss pur mit vier Sternen. Aktiv-Urlauber schätzen die exponierte Lage des Hotels inmitten des Ferienparadieses Alpendorf bei St. Johann im Pongau im Salzburger Land. Von geführten Nordic-Walking- und Biketouren, Wanderungen, Aqua Fitness bis hin zu energetischen Übungen mit den 5 Tibetern eröffnet das Aktivprogramm zahlreiche Möglichkeiten. Golftipp: Als Mitgliedshotel des Golfclubs Goldegg erhalten Tannenhof-Gäste 20 % Ermäßigung auf Greenfees und Kurse.

Sonnenaufgang auf Wunsch
Im Beautyschlössl wird der Gast mit 1001 Schönheits- und Wellnessangeboten verwöhnt. „Zeit zu zweit genießen“ ist das Motto der Partneranwendungen in der „Schlössl-Spa-Suite“ wie beispielsweise bei der Anwendung „Sonnenaufgang“. Nach einer Fußwaschung, Kräuterstempelmassage und Heublumenbad in der Doppelwanne wird im Wasser-Himmeldoppelbett relaxt. „Einfach himmlisch“!

Nähere Infos im 4-Sterne Wohlfühlhotel Tannenhof, A-5600 St. Johann im Pongau, Tel.: 0043 (0)6412/5231-0, Fax: 0043 (0)6412/5231-61, E-Mail: info@hotel-tannenhof.at, Internet: http://www.hotel-tannenhof.at

Felix Austria...Kulinarisch on Top

Gault Millau macht Thomas Dorfer zum "Koch des Jahres 2009"
Dorfer: "Damit erfüllt sich ein Lebenstraum!"

Wien(pts/16.09.2009/13:55) - Wie das Fach- und Karrieremagazin ROLLING PIN in seiner heute erschienenen Ausgabe exklusiv berichtet, wird der angesehene Gourmetführer Gault Millau Thomas Dorfer zum österreichischen "Koch des Jahres" auszeichnen. "Für mich ist damit ein Lebenstraum in Erfüllung gegangen, vergleichbar mit einem Schauspieler, der den Oscar gewinnt", zitiert ROLLING PIN in seiner Coverstory den Starkoch.

Der 34-Jährige, der in Spittal an der Drau geboren wurde, arbeitet nun bereits seit 2002 als Küchenchef im Landhaus Bacher in Mautern (3 Gault Millau Hauben, 2 Michelin Sterne) im Restaurant seiner Schwiegermutter Lisl Wagner-Bacher. Wagner-Bacher war 1983 übrigens die Erste, die von Gault Millau als "Koch des Jahres" ausgezeichnet wurde. In der ROLLING PIN Coverstory sprechen beide erstmals über den Generationswechsel und die vierte Haube als großes Ziel.

Dorfer reiht sich mit diesem Titel in eine Riege aus Topköchen ein - wie Reinhard Gerer, Heinz Hanner oder Johanna Maier. "Diese Auszeichnung und der Erfolg wären ohne die Unterstützung von Lisl Wagner-Bacher nicht möglich gewesen. Sie ließ mir viele Freiheiten in der Küche", so Dorfer.

"Dorfer ist unumstritten einer der talentiertesten Köche, die wir in Österreich haben. Seine Leistungskurve zeigt stetig nach oben und wir sind selbst gespannt, wohin das einmal führen wird. Seine Kreativität und seine beständige Performance haben uns schon länger begeistert", so Martina Hohenlohe, Chefredakteurin des Gault Millau Österreich, gegenüber ROLLING PIN.

Dienstag, 15. September 2009

Liebeskummer? Schokozeit!

Letztens hörte ich unfreiwillig ein Gespräch von Jugendlichen mit an, lauter Jungs, die sich über den Liebeskummer von einer Freundin unterhielten. Ein Satz blieb mir in Erinnerung: "Bring ihr Schokolade vorbei, das macht glücklich. Aber am besten Vollmilch."
Da haben wir es wieder: Schokolade macht glücklich!
Falls aber - niemand Schokolade vorbei bringt - sollte man sich selbst ans Internet sitzen, bestellen, ja nicht aus dem Haus gehen und warten bis der Postbote klingelt.
Das alles können Sie ganz bequem bei
http://www.schokozeit.de
Sobald das hübsche "Holzkistchen" mit den glückbringenden und zart schmelzenden Pralinen kommt - oh lala - die Auswahl gleicht einer Diamantenkollektion.
Mit und ohne Alkohol, fruchtig, herb, vollsüß, nussig, karamellig, milchig - für alle Geschmacksrichtungen ist was dabei. Marzipan ist gut umhüllt mit Walnuss-Krokant und Milchschokolade. Cafénuss - auf Krokantboden, Joghurt-Erdbeer in einer Hülle aus Vollmilchschokolade, Vanille-Sauerkirsch als Rocher....hmmhhh...schnell den Deckel zu, damit morgen auch noch was da ist. Oder doch nicht?
Bestellen Sie Ihre Pralinenkollektion unter:
http://www.schokozeit.de

Culinaria China,Küche, Land, Menschen

‚Schwalbennestersuppe', ‚Bettlerhuhn' oder ‚Ameisen, die auf den Baum klettern'. Das klingt für europäische Gaumen zunächst fremd, doch der Chinese weiß, hinter diesen Namen verbergen sich echte Köstlichkeiten. In kaum einem anderen Land spielt Essen eine derart große Rolle. Warum das so ist, erfährt der Leser, wenn er in „Culinaria China“ die authentische Küche des Landes kennen lernt. Und die hat herzlich wenig mit den Frühlingsrollen oder dem Hühnchen süß-sauer zu tun, die man aus China-Restaurants in Deutschland kennt.

„Culinaria China“ präsentiert Spezialitäten aus 17 Provinzen des Landes. Dabei reicht das Spektrum von den Straßenküchen bis hin zu 5-Sterne-Restaurants. Für jeden Geschmack ist etwas dabei. Gerade in ihrer Unterschiedlichkeit liegt die Faszination, vereint in ihrer fernöstlichen, ursprünglichen Exotik. Die Rezepte wurden von einheimischen und sogar über die Landesgrenzen hinaus bekannten Köchen ausgearbeitet.

Aber „Culinaria China“ ist weit mehr als nur ein Kochbuch. Dank detaillierter Informationen über Geschichte, Wirtschaft, Landschaften und Menschen des bevölkerungsreichsten Landes der Erde liefert der mit rund 1000 Fotos opulent bebilderte Band tiefe Einblicke in die Seele eines schillernden und noch immer geheimnisvollen Landes. Dabei wurde keineswegs auf Agenturfotos zurückgegriffen, sondern speziell für diesen Band eingesetzte Fotografen beauftragt. Eigens engagierte chinesische Reiseleiter führten die beiden Autorinnen zudem an Orte, die Fremden in der Regel verschlossen bleiben. Chinesische Mitarbeiter des Verlags haben die komplette Entstehung des Bandes betreut.

Passend zum diesjährigen Schwerpunktthema der Frankfurter Buchmesse kommt mit diesem Buch eine Neuerscheinung auf den Markt, die eine der erfolgreichsten Kochbuchreihen der deutschen Verlagsgeschichte ergänzt: die Reihe CULINARIA. Zeitgleich erscheinen die Bände Italien, Frankreich und Deutschland in neuem Gewand und mit komplett überarbeitetem Inhalt.

Katrin Schlotter, Elke Spielmanns-Rome: Culinaria China. Küche, Land, Menschen.
h.f. ullmann Verlag, Königswinter 2009, Hardcover mit Schutzumschlag, 496 Seiten mit ca. 1000 Abbildungen, durchgehend vierfarbig, ISBN 978-3-8331-4994-8, 25,- € / 42,- sFr

Montag, 14. September 2009

Cliff Hotel in Sellin - mit Radio Welle Wahnsinn

Privathotels Dr. Lohbeck GmbH & Co KG
Cliff Hotel Rügen
Siedlung am Wald 22a
18586 Ostseebad Sellin
Tel.: 038303-80 / Fax 038303-8490
http://www.cliff-hotel.de


Veranstaltungs TIPP
DIE WELLE WAHNSINN präsentiert:
Die große Herricht- / Preil-Radio – SCHAU
mit Dirk Möller & Dietmar Lahaine

03. Oktober 2009
Cliff Hotel Rügen – im „Spiegelsaal“
Einlass: ab 20:00 Uhr Beginn: 20:30 Uhr
Eintritt: 8,00 €
Chaos im mobilen Radio- Sender „Die Welle Wahnsinn“:
Der Moderator, Herr Lahaine, steht vor ungeahnten Schwierigkeiten:
die Texte des legendären DDR-Komikerpaares Hans- Joachim Preil und Rolf Herricht sind noch nicht eingetroffen, welche doch das Thema des Abends sein sollten, der Musikcomputer fällt aus - und nun schneit auch noch Herr Möller ins Studio, der als Praktikant das Radio- Handwerk erlernen will;

Doch beide lassen sich von allen Schwierigkeiten nicht lähmen, es wird improvisiert, was das Zeug hält, und so findet doch tatsächlich eine fast komplette Radio- Schau statt - mit Verkehrsfunk, mit musikalischem Preisrätsel, allerlei Gespräch und Geplänkel und Live- Musik.

Aus den Kritiken:
„Auch wenn es lang her ist, dass Herricht & Preil als Komiker- Duo auftraten, funktionieren viele ihrer Sketche auch heute noch... Zum einen galt es, mit den Sketchen, die vor etwa 40 Jahre aktuell waren, einen nachvollziehbaren Bogen in die Jetzt- Zeit zu schlagen. Zum anderen mussten die beiden Darsteller einen Weg finden, die sehr individuelle Herricht- und Preil- Manier nicht platt zu imitieren und trotz allem nicht vollständig neu zu erfinden...
Aktuelle Bezüge fehlen nicht im Programm und reihten sich nahtlos in die Szenen ein. Läßt sich abschließend feststellen, dass Dietmar Lahaine und Dirk Möller ihre Aufgabe souverän meisterten und den Besuchern einen amüsanten Abend bescherten.“


M. Weber in der Ostsee- Zeitung, 25. 02. 2008
„Die Zuschauer amüsierten sich prächtig. Für diejenigen, die das Komikerduo von früher kannten, wurden die alten Erinnerungen an Szenen wie `Der Klavierkauf`, `Der Bleistift`, `Das Schachspiel` oder `Das Mückentötolin` wieder lebendig. Für jene, die Herricht und Preil vorher nicht kannten, war der Überraschungseffekt umso intensiver. Komik und Witz entstehen, ähnlich wie bei Dick und Doof, dadurch, dass Herricht grundsätzlich nie begreift, was Preil zu sagen versucht. Trotzdem steht der schlagfertige Naivling am Ende als glänzender Sieger da... Wie die Originale schafften es die beiden Vollblutschauspieler Lahaine und Möller mühelos, das Publikum an diesem Abend in den Bann zu ziehen.“

A.Schneider in der „Haff- Zeitung“,15. 04. 2008
Gerne lassen wir die Radio- Schau auch bei Ihnen laufen: für knapp zwei Stunden, mit Pause, gibt es Sinn und Unsinn im Gewand einer Radiosendung, nicht nur von Herricht und Preil.
Erfolgreiche Auftritte u.a. in Theatern in Stralsund, Putbus, Ückermünde, Neubrandenburg und Güstrow zeugen von der Popularität der Texte.

Cliff Hotel in Sellin - mit Radio Welle Wahnsinn

Privathotels Dr. Lohbeck GmbH & Co KG
Cliff Hotel Rügen
Siedlung am Wald 22a
18586 Ostseebad Sellin
Tel.: 038303-80 / Fax 038303-8490
http://www.cliff-hotel.de


Veranstaltungs TIPP
DIE WELLE WAHNSINN präsentiert:
Die große Herricht- / Preil-Radio – SCHAU
mit Dirk Möller & Dietmar Lahaine

03. Oktober 2009
Cliff Hotel Rügen – im „Spiegelsaal“
Einlass: ab 20:00 Uhr Beginn: 20:30 Uhr
Eintritt: 8,00 €
Chaos im mobilen Radio- Sender „Die Welle Wahnsinn“:
Der Moderator, Herr Lahaine, steht vor ungeahnten Schwierigkeiten:
die Texte des legendären DDR-Komikerpaares Hans- Joachim Preil und Rolf Herricht sind noch nicht eingetroffen, welche doch das Thema des Abends sein sollten, der Musikcomputer fällt aus - und nun schneit auch noch Herr Möller ins Studio, der als Praktikant das Radio- Handwerk erlernen will;

Doch beide lassen sich von allen Schwierigkeiten nicht lähmen, es wird improvisiert, was das Zeug hält, und so findet doch tatsächlich eine fast komplette Radio- Schau statt - mit Verkehrsfunk, mit musikalischem Preisrätsel, allerlei Gespräch und Geplänkel und Live- Musik.

Aus den Kritiken:
„Auch wenn es lang her ist, dass Herricht & Preil als Komiker- Duo auftraten, funktionieren viele ihrer Sketche auch heute noch... Zum einen galt es, mit den Sketchen, die vor etwa 40 Jahre aktuell waren, einen nachvollziehbaren Bogen in die Jetzt- Zeit zu schlagen. Zum anderen mussten die beiden Darsteller einen Weg finden, die sehr individuelle Herricht- und Preil- Manier nicht platt zu imitieren und trotz allem nicht vollständig neu zu erfinden...
Aktuelle Bezüge fehlen nicht im Programm und reihten sich nahtlos in die Szenen ein. Läßt sich abschließend feststellen, dass Dietmar Lahaine und Dirk Möller ihre Aufgabe souverän meisterten und den Besuchern einen amüsanten Abend bescherten.“


M. Weber in der Ostsee- Zeitung, 25. 02. 2008
„Die Zuschauer amüsierten sich prächtig. Für diejenigen, die das Komikerduo von früher kannten, wurden die alten Erinnerungen an Szenen wie `Der Klavierkauf`, `Der Bleistift`, `Das Schachspiel` oder `Das Mückentötolin` wieder lebendig. Für jene, die Herricht und Preil vorher nicht kannten, war der Überraschungseffekt umso intensiver. Komik und Witz entstehen, ähnlich wie bei Dick und Doof, dadurch, dass Herricht grundsätzlich nie begreift, was Preil zu sagen versucht. Trotzdem steht der schlagfertige Naivling am Ende als glänzender Sieger da... Wie die Originale schafften es die beiden Vollblutschauspieler Lahaine und Möller mühelos, das Publikum an diesem Abend in den Bann zu ziehen.“

A.Schneider in der „Haff- Zeitung“,15. 04. 2008
Gerne lassen wir die Radio- Schau auch bei Ihnen laufen: für knapp zwei Stunden, mit Pause, gibt es Sinn und Unsinn im Gewand einer Radiosendung, nicht nur von Herricht und Preil.
Erfolgreiche Auftritte u.a. in Theatern in Stralsund, Putbus, Ückermünde, Neubrandenburg und Güstrow zeugen von der Popularität der Texte.

Freitag, 11. September 2009

www.weissbooks.com

Gleich drei neue weissbooks.w-Titel sind Anfang der Woche erschienen: „Blankow“ von Pauline de Bok, „Herzenssachen“ von Bernd Hontschik, und „Letzte Liebe“ von Dorothea Razumovsky. Infos dazu finden Sie auf unserer Website
http://www.weissbooks.com.

Die HOTLIST 2009 mischt derzeit die Branchenpresse auf. Von weissbooks.w ist Barbara Bongartz mit „Perlensamt“ dort platziert. Nun steht endlich fest: Im Rahmen der Buchmesse wird der bekannte Kritiker Denis Scheck („druckfrisch“, ARD) den Preisträger küren. Der wird nicht von Kritikern bestimmt, sondern von Ihnen, den Lesern. Stimmen Sie (technisch möglich aber erst ab Freitag, dem 16. September!) mit ab unter
http://www.hotlist2009.de

Zitat der Woche:
„Die blaue Forelle / Schwamm im Gefälle / Gegen `ne Welle / Jetzt hatse `ne Delle.“
(Arezu Weitholz, Die blaue Forelle)

on air-whisper:
Dorothea Razumovsky ist am 17. September im Hessischen Rundfunk zu hören, in der Sendung MIKADO. Den genauen Sendetermin finden Sie hier:

http://www.hr-online.de/website/radio/hr2/index.jsp?rubrik=3756

Am 27. September ist dann Karin Reschke eine halbe Stunde im Radio zu hören, um 13.30 in der Sendung „Zwischentöne“ im Deutschlandfunk.
http://www.dradio.de/dlf/vorschau/
live-whisper:
Im Rahmen des Großhennersdorfer „Grenzgangfestivals“ liest Kerstin Schneider am 13. September aus "Maries Akte" im Kunstbauerkino. Infos zum Festival gibt es hier:
http://www.grenzgang.eu

Am 15. September liest Katrin Seglitz (Der Bienenkönig)in der St. Galler Freihandbibliothek:
http://www.freihandbibliothek.ch/273-0-Lesung-Katrin-Seglitz.html
Am 19. September liest Seglitz dann in Laas, beim Finale des Franz-Tumler-Preises. Wir wünschen ihr viel Glück!
Zum Abschluss Ihrer Zeit als Hausacher LeseLenz-Stipendiatin führt José Oliver am 25. September ein Gespräch mit Barbara Bongartz im Rathaus. Beginn: 20 Uhr.

Gleich drei weissbooks.w-Titel sind beim diesjährigen Festival „Schöneberg liest“ am 26. September vertreten: Um 16 Uhr liest die Schauspielerin Bettina Mahr aus Dorothea Razumovskys Letzte Liebe, um 18 Uhr liest Karin Reschke aus Kalter Hund, um 21 Uhr liest Katrin Seglitz aus Der Bienenkönig. Genauere Infos zu den – außergewöhnlichen – Leseorten und zum Festival finden Sie unter:

http://www.schoeneberg-liest.de
30. September: Lesung mit Bernd Hontschik, Herzenssachen, 19.30 Uhr, in der Frankfurter Buchhandlung „Land in Sicht“.
http://www.land-in-sicht-buchladen.de/start.html
Am 1. Oktober liest Artur Becker im Literaturhaus Berlin aus Wodka und Messer und aus seinen Gedichten, Ein Kiosk mit elf Millionen Nächten.
http://www.literaturhaus-berlin.de/
Alle Lesetermine plus Links zu den Veranstaltern finden Sie auch auf unserer Website.

www.weissbooks.com

Gleich drei neue weissbooks.w-Titel sind Anfang der Woche erschienen: „Blankow“ von Pauline de Bok, „Herzenssachen“ von Bernd Hontschik, und „Letzte Liebe“ von Dorothea Razumovsky. Infos dazu finden Sie auf unserer Website
http://www.weissbooks.com.

Die HOTLIST 2009 mischt derzeit die Branchenpresse auf. Von weissbooks.w ist Barbara Bongartz mit „Perlensamt“ dort platziert. Nun steht endlich fest: Im Rahmen der Buchmesse wird der bekannte Kritiker Denis Scheck („druckfrisch“, ARD) den Preisträger küren. Der wird nicht von Kritikern bestimmt, sondern von Ihnen, den Lesern. Stimmen Sie (technisch möglich aber erst ab Freitag, dem 16. September!) mit ab unter
http://www.hotlist2009.de

Zitat der Woche:
„Die blaue Forelle / Schwamm im Gefälle / Gegen `ne Welle / Jetzt hatse `ne Delle.“
(Arezu Weitholz, Die blaue Forelle)

on air-whisper:
Dorothea Razumovsky ist am 17. September im Hessischen Rundfunk zu hören, in der Sendung MIKADO. Den genauen Sendetermin finden Sie hier:

http://www.hr-online.de/website/radio/hr2/index.jsp?rubrik=3756

Am 27. September ist dann Karin Reschke eine halbe Stunde im Radio zu hören, um 13.30 in der Sendung „Zwischentöne“ im Deutschlandfunk.
http://www.dradio.de/dlf/vorschau/
live-whisper:
Im Rahmen des Großhennersdorfer „Grenzgangfestivals“ liest Kerstin Schneider am 13. September aus "Maries Akte" im Kunstbauerkino. Infos zum Festival gibt es hier:
http://www.grenzgang.eu

Am 15. September liest Katrin Seglitz (Der Bienenkönig)in der St. Galler Freihandbibliothek:
http://www.freihandbibliothek.ch/273-0-Lesung-Katrin-Seglitz.html
Am 19. September liest Seglitz dann in Laas, beim Finale des Franz-Tumler-Preises. Wir wünschen ihr viel Glück!
Zum Abschluss Ihrer Zeit als Hausacher LeseLenz-Stipendiatin führt José Oliver am 25. September ein Gespräch mit Barbara Bongartz im Rathaus. Beginn: 20 Uhr.

Gleich drei weissbooks.w-Titel sind beim diesjährigen Festival „Schöneberg liest“ am 26. September vertreten: Um 16 Uhr liest die Schauspielerin Bettina Mahr aus Dorothea Razumovskys Letzte Liebe, um 18 Uhr liest Karin Reschke aus Kalter Hund, um 21 Uhr liest Katrin Seglitz aus Der Bienenkönig. Genauere Infos zu den – außergewöhnlichen – Leseorten und zum Festival finden Sie unter:

http://www.schoeneberg-liest.de
30. September: Lesung mit Bernd Hontschik, Herzenssachen, 19.30 Uhr, in der Frankfurter Buchhandlung „Land in Sicht“.
http://www.land-in-sicht-buchladen.de/start.html
Am 1. Oktober liest Artur Becker im Literaturhaus Berlin aus Wodka und Messer und aus seinen Gedichten, Ein Kiosk mit elf Millionen Nächten.
http://www.literaturhaus-berlin.de/
Alle Lesetermine plus Links zu den Veranstaltern finden Sie auch auf unserer Website.

Dienstag, 8. September 2009

"Die Einsamkeit der Primzahlen"

Paolo Giordano, Autor des Bestsellers "Die Einsamkeit der Primzahlen" ist der Lesetipp schlechthin:
Ein poetischer Roman, den zwei Personen - Alice und Mattia - tragen. Sie sind sich nahe genug, aber doch nicht nahe genug, um einander wirklich berühren zu können. Es ist ein Buch von und über die Liebe, die ihren eigenen Weg geht. Ein "Happy End" gibt es allemal, denn die meisten Menschen in diesem Leben übersehen die Liebe zu sich selbst. Die Botschaft ist einfach: Liebe dich selbst und du kannst glücklich werden. Paolo Giordano hat die "menschlichen Abgründe" erkannt und seziert. Er beschreibt das Leben, so wie es ist und nicht angeschönt. Ich bin begeistert von diesem italienischen Autor, der dieses Buch allein schon in Italien über 1 Million Mal in 2008 verkauft hat. In Deutschland ist es im August 2009 im Karl Blessing Verlag erschienen.

Wo kommt eigentlich der ganze Fisch her?

Herkunft des Fisches immer wichtiger
fish international 2010 widmet sich in der Messe Bremen der Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit ist in aller Munde. Auch bei der fish international 2010. Die Fachmesse stellt vom 21. bis 23. Februar 2010 Nachhaltigkeit bei der Beschaffung, bei Verarbeitung und Logistik sowie in Handel und Gastronomie in den Mittelpunkt. Die Messe gliedert sich in die vier Ausstellungsbereiche Trading Market, Processing, Point of Sale und Logistics, durch die sich der Schwerpunkt Nachhaltigkeit wie ein roter Faden zieht. „Inhaltlich gibt es einiges Neues, wir haben aber auch Bewährtes von 2008 wieder aufgenommen und weiterentwickelt“, erläutert Sabine Wedell, Projektleiterin bei der Messe Bremen. So wird eine Schulung für Thekenmitarbeiter zum Thema Nachhaltigkeit angeboten. Außerdem neu: Die „Food Quality and Safety Area“, wo sich alles um Lebensmittelsicherheit und Qualitätsmanagement dreht.

Fachbesucher aus Fischgroß- und Einzelhandel, Gemeinschaftsverpflegung und Gastronomie, Importeure, Exporteure, Broker und Fischverarbeiter kommen nach Bremen, um sich über neue Produkte, Trends und brandaktuelle Themen zu informieren und zu diskutieren. Aus 40 Ländern kamen zur vergangenen fish international die Aussteller. Noch internationaler ging es bei den Besuchern zu: 11.400 Fachbesucher aus 58 Nationen besuchten die Messe. Einen immer wichtigeren Stellenwert nimmt dabei Osteuropa ein: 2008 waren fünf Länder Osteuropas unter den Top 10 bei den Besucherzahlen: Polen, Rumänien, die Russische Föderation, Litauen und die Ukraine.

Großen Anklang fand im Jahr 2008 die Sonderschau Fischfachhandel. Grund genug hier anzuknüpfen: Auf rund 600 Quadratmetern präsentieren die beteiligten Unternehmen ihre Produkte und beispielhafte Thekenkonzepte – eine gute Gelegenheit, nicht nur sein Angebot zur Schau zu stellen, sondern auch mit der Branche in Kontakt zu kommen. Fragen rund um das Thema Nachhaltigkeit beantwortet eine erstmals 2010 angebotene Thekenschulung für Mitarbeiter aus dem Einzelhandel. „Nachhaltigkeit ist für uns ein zentrales Thema. Für viele Kunden spielt das mittlerweile bei der Kaufentscheidung eine wichtige Rolle. Unsere Mitarbeiter müssen daher auf Kundenfragen angemessen reagieren können“, berichtet Volker Künne, Category Manager Frischfisch bei der real,- SB-Warenhaus GmbH.

Außerdem neu auf der fish international 2010: die „Food Quality and Safety Area“. Wissenschaftler, Labore, Zertifizierungsagenturen, Berater und Produzenten aus dem Bereich Lebensmittelsicherheit demonstrieren, wie Qualitätsmanagement und Produktsicherheit in Bezug auf Fisch als hochsensibles, lebendiges Lebensmittel wirtschaftlich umgesetzt werden können. Ein weiterer Bereich widmet sich ausführlich dem Indoor-Fishfarming. Hier präsentieren die Aussteller Produktalternativen aus nachhaltiger Aquakultur, zeigen den aktuellen Stand der Technik und stellen Produkte vor. Im begleitenden Vortragsprogramm gehen Praktiker und Experten aktuellen Fragen rund um das Indoor-Fishfaming auf den Grund. Für den wissenschaftlichen Teil haben sich die Veranstalter das Bremerhavener IMARE Institut für Marine Ressourcen GmbH ins Boot geholt. 2010 auch wieder vor Ort ist das Fisch-Informationszentrum mit seiner großen Schautheke.

„Die fish international in Bremen ist der Branchentreff, der weit über Deutschlands Grenzen hinaus die Fachleute anspricht und alle zwei Jahre in die Hansestadt holt“, sagt Hans Peter Schneider, Geschäftsführer der Messe Bremen. „Hierher kommt man nicht nur, um seine Produkte und Entwicklungen vorzustellen, sondern immer mehr auch für persönliche Treffen und fachlichen Austausch. Hier auf der Messe werden weit über Landesgrenzen hinaus Geschäfte gemacht, was zu zufriedenen Ausstellern und Besuchern führt – und das freut uns als Veranstalter natürlich ganz besonders.“

Die Fachmesse fish international findet von Sonntag, 21. Februar, bis Dienstag, 23. Februar 2010, in den Hallen 5, 6 und 7 der Messe Bremen statt. Weitere Informationen gibt es online unter http://www.fishinternational.com.

Montag, 7. September 2009

www.restaurant-sankt-moritz.de

Winzerabend mit dem Weingut Lungarotti (Umbrien)
am 30. September 2009, 18:30 Uhr
im Restaurant Berlin-Sankt Moritz

Liebe Gäste,

PERFETTO – das „Berliner Genuss-Reich“ im Karstadt-Haus am Kurfürstendamm – und das Restaurant Berlin-Sankt Moritz präsentieren Ihnen LUNGAROTTI – ein avantgardistisches Weingut aus Umbrien!

Giorgio Lungarotti stellte noch in Lebzeiten die Verkörperung umbrischer und italienischer Weinkultur dar. Er schaffte es, innerhalb seiner Unternehmungen ein kompliziertes Gleichgewicht zwischen Tradition und Moderne, Ökologie und Technologie, Wirtschaft und Kultur zu schaffen.

Leonardo Ricci vom Weingut Lungarotti wird an diesem Abend durch die Wein-probe führen und Ihnen Rede und Antwort stehen. Über die Kraft, das Potential der einheimischen Traubensorten wie Trebbiano, Chrechetto und Canajolo, über die unterschiedlichen Bodenbeschaffenheiten...
Restaurant Berlin-Sankt Moritz
Regensburger Straße 7, 10777 Berlin
Telefon +493023624470
Fax +493023624471 oder +493084724905
Mobil +4917497792 77
E-Mail anton.stefanov@email.de
http://www.restaurant-sankt-moritz.de

www.salonkultur.de

MONTAG, 14. September 2009 um 20.00 Uhr
Lesung & Gespräch

Rolf Hosfeld liest aus seinem druckfrischen Buch
"Die Geister, die er rief. Eine neue Karl-Marx-Biografie" (PIPER Verlag
2009)
Moderation: Britta Gansebohm

Ein Gespenst geht um in Europa: 20 Jahre nach Ende des Kommunismus
und mitten in der Krise des Kapitalismus sind die Ideen des Karl Marx -
zumindest in Teilen - wieder en vogue. Man beruft sich gerne auf den
großen Alten aus Trier - allerdings meist, ohne ihn oder gar sein Werk
zu kennen. Rolf Hosfeld wirft einen neuen, unverstellten und kritischen
Blick auf das unruhige Leben des Karl Marx. Aus der Biografie des
widersprüchlichen Politikers und Revolutionärs leitet er das Werk ab:
seine Irrtümer und Fehleinschätzungen ebenso wie seine teilweise
bahnbrechenden Ideen. Hosfeld macht Marx' Leben zwischen Trier und
London anschaulich und zugleich das komplizierte Werk zugänglich,
das zu den bedeutendsten der Ideengeschichte der Welt zählt.

Rolf Hosfeld, Dr. phil., geboren 1948, lebt als Autor und Filmemacher
in Brandenburg. Er war Redakteur der Zeitschrift Merian,
Kulturchef der Zeitung Die Woche, Produzent und Regisseur zahlreicher
TV-Filme und Serien sowie Autor und Herausgeber mehrerer
Bücher zur Kultur- und Zeitgeschichte. Zuletzt erschien
von ihm »Was war die DDR? Die Geschichte eines anderen
Deutschlands« und bei Piper gemeinsam mit Hermann Pölking
das vierbändige Multimedia-Großprojekt »Die Deutschen«.

In Kooperation mit dem Piper Verlag.

ORT:
Der Literarische Salon
Britta Gansebohm im BKA-Theater
Mehringdamm 34, Berlin-Kreuzberg
UBhf.: Mehringdamm
Eintritt: 8 Euro/ VVK + Erm.: 6 Euro
Kartenreservierung: 030- 20 22 007
Infos: http://www.salonkultur.de

Rolf Hosfeld
Die Geister, die er rief
Eine neue Karl-Marx-Biografie
Ca. 240 Seiten. Gebunden
EUR 19.95 (D)
ISBN 978-3-492-05221-4 [WG 1971]

KONTAKT:
Der Literarische Salon
Britta Gansebohm
Bergstr. 2
10115 Berlin
Fon +49-(0)30-97 00 51 23
Fax +49-(0)30-97 00 51 24
http://www.salonkultur.de>

Mittwoch, 2. September 2009

Mohnmühle bei Jupiter - hört sich außergalaktisch gut an!

Nützlich und schön:
Hand-Mohnmühle für nicht-alltägliche Leckereien

Körnchen für Körnchen ein Hochgenuss

Schorndorf, 9/2009. Seit mehr als 6000 Jahren ist Mohn als Genussmittel bekannt. Aus den Blüten der Pflanze wachsen Kapseln mit ölhaltigen Samen für viele kulinarische Zwecke. Der reife, leicht nussig schmeckende Samen ist zur Herstellung von Back- und Süßwaren und auch in der Mehlspeisenküche sehr beliebt. Doch erst im Mörser zerstoßen und angequetscht oder in der Mühle gemahlen entfalten die kleinen, schwarzen Körnchen ihr volles Aroma. Die praktische Hand-Mohnmühle von Jupiter Kitchen Tools gehört daher zur Grundausrüstung der heimischen Backstube. Gehäuse und Trichter sind komplett aus Edelstahl. Der Fuß ist leuchtend blau lackiert und wird mit einer stabilen Tischzwinge an der Arbeitsplatte befestigt. Auch Leinsamen und andere ölhaltige Saaten können mit diesem Gerät zerquetscht und zum sofortigen Genuss oder zur weiteren Verarbeitung aufgeschlossen werden. Die formschöne und stabile Handmühle ist auch als Mitbringsel für Küchenfeen und Hobbyköche, die schon alles haben, bestens geeignet.
Weitere Infos unter http://www.jupiter-gmbh.de
Die Marke Jupiter steht seit 1921 als Qualitätsbegriff für Haus- und Küchenmaschinen. Das schwäbische Unternehmen hat seinen Sitz in Schorndorf, der Geburtsstadt Gottlieb Daimlers und zählt heute zu den führenden Herstellern von Fleischwölfen, Getreidemühlen und Allesschneidern.


Artikel: Hand-Mohnmühle
Artikel Nummer: 560 100
Maße: 19 x 7 x 26 cm
Gewicht: 1,0 kg
Garantie: 2 Jahre
UVP: 52,90 €

www.rosenheimer-land.de

30.000 Apfelbäume im bayrischen Garten Eden
Ein kulinarischer Streifzug durchs Rosenheimer Land

Jeder weiß, der Apfel zählte bereits im Paradies zu den süßesten Versuchungen der Menschheit. Der Baum der Erkenntnis reizte Eva so sehr, dass sie Gottes Gebot missachtete und der schmackhaften Verlockung erlag. Im Urlaubsparadies Rosenheimer Land stehen die Apfelbäume tausendfach, erfreuen mit ihrer weißen Blütenpracht Groß und Klein und bringen die Erkenntnis, dass man dem Garten Eden ganz nah ist. Ob man nun an den Apfelbäumen vorbei radelt, reitet, wandert oder sie überfliegt: Fürs Naschen wird man nicht bestraft.

Der Duft von frisch gebackenem Apfelkuchen, Apfelkücherln und Apfelstrudel liegt in der Luft, wenn am zweiten Wochenende im Oktober in Bad Feilnbach dem heimischen Obst gehuldigt wird. Jedes Jahr strömen Gäste aus nah und fern auf Bayerns größten Apfelmarkt und probieren an den Ständen der heimischen Bauern die verschiedenen Apfel- und Birnensorten: Selbst gemachter Honig, Birnenkonfitüre oder ein Kirschlikör schmecken nach einer ausgedehnten Fahrrad-, Wander- oder Bergtour besonders gut. Im Rosenheimer Land isst man auch noch wie bei Großmuttern: Regionale Produkte aus eigener Herstellung kommen auf den Tisch, also all das, was die Felder, Wiesen, Seen und Höfe des Rosenheimer Landes zu bieten haben.

Vom 9. bis 11. Oktober erwarten die Besucher ein großes Festzelt mit Musikanten und viele kleine Stände mit Naturobst, Obstbränden und anderen Spezialitäten. Die Bauern in Bad Feilnbach ernten im Jahr 300 Tonnen Äpfel, 50 Tonnen Birnen und 85 Tonnen Zwetschgen. Der Ferienort in den bayerischen Voralpen ist das Obstdorf schlechthin. Im Frühjahr erwartet die Urlauber ein Meer aus 30.000 rosa und weiß blühenden Bäumen. Im Spätsommer und Herbst kann man das erntefrische und naturbelassene Obst im „Bayrischen Meran", wie Bad Feilnbach aufgrund des milden Klimas und der windgeschützten Obstbaumwiesen in Hanglage liebevoll genannt wird, ausgiebig genießen.

Wer auf einem kulinarischen Streifzug das Rosenheimer Land erkunden will, dem stehen viele Freizeitmöglichkeiten zur Auswahl: Wandern oder Klettern auf dem Wendelstein, Schwimmen in einem der unzähligen Naturseen, an Flüssen entlang radeln, über blühende Obstwiesen galoppieren oder luftige Höhen mit Thermenballon, Paragleitschirm oder Drachenflieger erobern. Wer's bodenständiger mag, der spielt Tennis, fährt Wasserski oder nutzt die zahlreichen Golfanlagen: Vom Minigolf über das klassische Golfgreen bis hin zum Bauerngolf bietet die Region Abwechslungsreichtum pur. Wer braucht schon den Garten Eden, wenn man seinen Urlaub im Rosenheimer Land verbringen kann?

Wer das Paket "Wandern auf drei Ebenen" im Rosenheimer Land mit sieben Übernachtungen und Frühstück inklusive Wander- und Radelkarte der Region, einer geführten Wandertour und einer Fahrt mit der Wendelsteinzahnradbahn in einem Drei-Sterne-Hotel für 289,- Euro pro Person im Doppelzimmer nutzen möchte, der wendet sich an:

Rosenheimer Land, Wilhelm-Leibl-Platz 3, 83043 Bad Aibling, Tel: 08061-908070
http://www.rosenheimer-land.de

www.cliff-hotel.de

Privathotels Dr. Lohbeck GmbH & Co KG
Cliff Hotel Rügen, Siedlung am Wald 22a
18586 Ostseebad Sellin
http://www.cliff-hotel.de


Restaurant „Casa Blanca ” im Cliff Hotel Rügen

Mediterrane Köstlichkeiten für die ganze Familie

Antipasti, Pizza, Pasta und frischer Fisch! Im „Cliff-Hotel Rügen“ lässt es sich jetzt auch mediterran genießen. Dieser Tage wurde das Restaurant „Casa Blanca“ als zweites Restaurant neben dem bekannten Restaurant „Seeterrassen“ wieder eröffnet. Das Restaurant, das Mitte der 1990er-Jahre als Erlebnisgastronomie in Erinnerung an den Film „Casablanca“ fungierte, dann lange geschlossen war, ist nunmehr ein gemütlicher gastronomischer Treffpunkt für die ganze Familie. Warme Farben, viel Kerzenlicht und eine herzliche, ungezwungene und betont familiäre Atmosphäre prägen den Charakter des Restaurants, der sich bis auf die gemütliche Terrasse fortsetzt, auf der man beinahe stilecht unter Palmen genießen kann. Für den Hoteldirektor Peter Schwarz ist die Erweiterung der gastronomischen Landschaft ein zwingender Schritt auf dem Wandel des Hauses zum Resort Hotel.
Während im Restaurant „Seeterrassen“ das klassische à la carte- und Halbpension-Geschäft angeboten wird, können die Cliff-Gäste im „Casa Blanca“ besonders ungezwungen genießen. Serviert werden raffiniert zubereitete, aus frischen Zutaten hergestellte Gerichte von hoher Qualität sowie wunderbare Weine der Mittelmeerregion. Neben den Gerichten auf der Speisekarte wird das Angebot mit regelmäßig wechselnden Tagesgerichten abgerundet. Besonders Familien mit Kindern fühlen sich wohl, denn das Restaurant verfügt über eine große Kinderkarte und eine umfangreiche Kind gerechte Ausstattung. Zudem zeigt sich mit Franco Carrino ein besonders kinderfreundlicher Gastgeber für das Restaurant verantwortlich. Der Italiener lebt und arbeitet seit 14 Jahren auf der Insel Rügen und freut sich zusammen mit Küchenchef Roland Ehrich über das erweiterte Angebot und die neue Herausforderung im Cliff Hotel. Gäste, die seit Jahren ihren dreiwöchigen Urlaub im Cliff verbringen, freuen sich über die neue kulinarische Vielfalt“, weiß Ehrich zu berichten.

Diese können natürlich auch alle Rüganer genießen. Das Cliff Hotel ist auch für alle Insulaner „wieder geöffnet“, erläutert Peter Schwarz mit einem Augenzwinkern. Sei es in den Restaurants, zu Kaffee und Kuchen in der Cliff Bar, zu den kulturellen Aktivitäten oder zu einem Wellnesstag. Übrigens… das „Casa Blanca“ eignet sich hervorragend für geschlossene Gesellschaften. Wenn es etwas zu feiern gibt – Geburtstag, Hochzeit, Jubiläum – freuen sich die Mitarbeiter des Hauses, Ihnen einen passenden Rahmen für Ihren besonderen Anlass bereiten zu können. Also… wann haben Sie Zeit? Das Restaurant Casa Blanca erwartet Sie mittwochs bis sonntags von 18 bis 24 Uhr.

Donnerstag, 27. August 2009

www.kochbuch-des-Monats.de

Das DEUTSCHE INSTITUT FÜR KOCH- UND LEBENSKUNST, Leipzig und Frankfurt am Main, hat das „Der Philosoph im Topf “ aus dem Residenz Verlag zum KOCHBUCH DES MONATS September 2009 gekürt.

Die Begründung der Jury lautet:
Dass Kochen großes Vergnügen bereiten kann, weiß keiner besser als die Jury. Bei diesem Kochbuch, das die Philosophen im und am Topf sucht, beginnen die Vergnüglichkeiten bereits bei der Lektüre. - Nicht immer haben diese großen Denker nach den Prinzipien gelebt, die sie uns predigten. Nur bei Diogenes, dem Mann in der Tonne, wird karg aufgetischt: Brot, Käse, Oliven und Wasser. Der große Schopenhauer, der das Ideal der Askese in die westliche Philosophie eingebracht hat, speiste selbst gern im teuersten und besten Restaurant Frankfurts zu Abend. Das täglich. Die belesenen Autoren beobachteten Lichtenberg beim Auskosten seines Lebens und Nietzsche bei der Suche nach seiner Denkersmahlzeit. Mancher rätselte über die Zusammenhänge zwischen Ober- und Unterleib, Brillat-Savarin erkannte den freudlosen Esser an der Leere seines Blicks. - Das Buch ist aber nicht nur eine Sammlung schöner Feuilletons, es funktioniert wie ein gutes Gesellschaftsspiel: Nicht einfach Freunde einladen, sondern einen Abend gestalten, als sei man zu Gast bei den weisen Herrschaften. Aufgetischt werden eine Kraftbrühe für Literaten, Tomaten mit Erbsenfüllung, Das Meer von Italien, Götterwein oder Osso Bucco mit Broccoli: köstliche und leicht umsetzbare Rezepte. Für Gesprächsstoff bei Tisch sorgt das Buch reichlich.
(Frank Brunner)


DIE JURY:
Berthold Bühler, Kochkünstler mit zwei Sternen
Andreas Gundermann, Lebenskünstler mit Pinsel
Robert Menasse, sein neuer Geschichtenband wird Suhrkamp aus den Händen gerissen
Frank Brunner, Kritiker

Rezeptprüfer:
Thomas Neeser, alle Kunst für das Lorenz Adlon (und für sein Baby)
Klaus Ebenhöh/Wolfgang Popp: Der Philosoph im Topf, St. Pölten (Residenz Verlag), 2008, Hardcover, 256 Seiten, ISBN 978-3-70173-099-5, 19,90 € / 35,90 sFr

Weitere Informationen finden Sie unter: http://www.Kochbuch-des-Monats.de

Amour Food

Sinnlich essen und lesen

Links

Aktuelle Beiträge

Revue-Ikone Marlène Charell...
Zwischen kulturellen Highlights, pulsierenden Metropolen...
Rose Marie Donhauser - 22. Aug, 12:19
Auf der schönen blauen...
Mit der Belvedere von Nicko Cruises ist die „schöne...
Rose Marie Donhauser - 31. Jul, 12:47
Sommer, Sonne, Sushi:...
Mit Kids’n’Sushi genießen kleine Gäste die Vielfalt...
Rose Marie Donhauser - 20. Jul, 17:08
Rekord zum Weltbienentag:...
Seit 2015 engagiert sich ARCOTEL Hotels für den Bienenschutz....
Rose Marie Donhauser - 16. Mai, 12:01
Gewinn für die Berliner...
Von einem Comeback zu sprechen, ist eigentlich nicht...
Rose Marie Donhauser - 14. Mai, 13:21

Archiv

November 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 
 
 
 
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
 
 
 

Suche

 

Lesestoff

Abonnements

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Esslust
Nachdenken
Portrait
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren