Esslust

Mittwoch, 23. September 2009

www.ganischgerhof.com

Die vier Brüder vom Ganischgerhof Mountain Resort & Spa
laden ein zum “Eggentaler Herbst Classic”

Mit Glanz und Chrom durch die Südtiroler Bergwelt!
Bereits zum vierten Mal findet vom 8. bis 11. Oktober 2009 die „Eggentaler Herbst Classic“ statt.

Über 70 Oldtimer geben sich in Deutschnofen ein Stelldichein.
Die Eggentaler Herbst Classic des Ganischgerhof Mountain Resort & Spa führt während drei Tagen durch die beeindruckende Bergwelt der Dolomiten und die Täler im Südtirol. Zu den wichtigsten Etappen der Rallye gehören neben den klassischen Dolomitenpässen, das Lavazejoch, das Cembratal und die Südtiroler Weinstrasse (Anmeldung http://www.eggentalclassic.it).

Vor knapp einem Jahr eröffneten die vier Brüder Andreas, Georg, Klaus und Markus Pichler das über 100 Jahre alte 4-Sterne Hotel ihrer Eltern neu und schufen mit dem Ganischgerhof Mountain Resort & Spa einen Ort, an dem alles möglich ist, aber nichts sein muss ganz nach dem Motto „As you like it“. Golfen, Biken, Wandern, Ski laufen, Wellnessen oder köstliche Südtiroler Spezialitäten genießen – das Resort verbindet einmalig Freizeit, Kulinarik, Wellness, Activity und persönlichem Service.

Im WHAT´s, dem neuen Lying Restaurant auf 1300 Metern Höhe, lässt sich auf gemütlichen Liegecouches und bei Kerzenlicht herrlich flirten, im luxuriösen Spa- und Wellnessbereich bei revitalisierenden Massagen unendlich relaxen und Küchenchef Arnold Paris serviert köstlichen Südtiroler Spezialitäten aus dem heimischen Anbau, würzig-mediterrane Küche sowie selektionierte Weine.
Wir würden uns freuen, wenn das charmante Familienunternehmen am Waldrand von Deutschnofen im Herzen der Dolomiten in der Provinz Bozen für Sie ein Thema sein könnte. Bitte sehen Sie anliegend weitere Informationen und ebenfalls auf http://www.ganischgerhof.com.

Mittwoch, 16. September 2009

www.hotel-tannenhof.at

Mit den 5 Tibetern die Sinne öffnen, zum Gipfelglück bei geführten
Wanderungen und sich bei luxuriösen Beautyanwendungen verwöhnen lassen. Im Wohlfühlhotel Tannenhof im Salzburger Land erleben Sie den „Himmel auf Erden“ zum halben Preis: Die zweite Person nächtigt kostenlos!

Der Himmel auf Erden
zum halben Preis

Behagliche Wohlfühlsuiten, abwechslungsreiche Gourmet-Menüs auf der Sonnenterrasse, ein luxuriöses Beautyschlössl mit zahlreichen Anwendungen für Körper und Seele, Wellness und Spa, Hallenbad und sogar ein „unterirdischer Dorfplatz“ für einen geselligen Abend sowie Weindegustationen im exklusiven Weinkeller bieten Urlaubsgenuss pur mit vier Sternen. Aktiv-Urlauber schätzen die exponierte Lage des Hotels inmitten des Ferienparadieses Alpendorf bei St. Johann im Pongau im Salzburger Land. Von geführten Nordic-Walking- und Biketouren, Wanderungen, Aqua Fitness bis hin zu energetischen Übungen mit den 5 Tibetern eröffnet das Aktivprogramm zahlreiche Möglichkeiten. Golftipp: Als Mitgliedshotel des Golfclubs Goldegg erhalten Tannenhof-Gäste 20 % Ermäßigung auf Greenfees und Kurse.

Sonnenaufgang auf Wunsch
Im Beautyschlössl wird der Gast mit 1001 Schönheits- und Wellnessangeboten verwöhnt. „Zeit zu zweit genießen“ ist das Motto der Partneranwendungen in der „Schlössl-Spa-Suite“ wie beispielsweise bei der Anwendung „Sonnenaufgang“. Nach einer Fußwaschung, Kräuterstempelmassage und Heublumenbad in der Doppelwanne wird im Wasser-Himmeldoppelbett relaxt. „Einfach himmlisch“!

Nähere Infos im 4-Sterne Wohlfühlhotel Tannenhof, A-5600 St. Johann im Pongau, Tel.: 0043 (0)6412/5231-0, Fax: 0043 (0)6412/5231-61, E-Mail: info@hotel-tannenhof.at, Internet: http://www.hotel-tannenhof.at

Felix Austria...Kulinarisch on Top

Gault Millau macht Thomas Dorfer zum "Koch des Jahres 2009"
Dorfer: "Damit erfüllt sich ein Lebenstraum!"

Wien(pts/16.09.2009/13:55) - Wie das Fach- und Karrieremagazin ROLLING PIN in seiner heute erschienenen Ausgabe exklusiv berichtet, wird der angesehene Gourmetführer Gault Millau Thomas Dorfer zum österreichischen "Koch des Jahres" auszeichnen. "Für mich ist damit ein Lebenstraum in Erfüllung gegangen, vergleichbar mit einem Schauspieler, der den Oscar gewinnt", zitiert ROLLING PIN in seiner Coverstory den Starkoch.

Der 34-Jährige, der in Spittal an der Drau geboren wurde, arbeitet nun bereits seit 2002 als Küchenchef im Landhaus Bacher in Mautern (3 Gault Millau Hauben, 2 Michelin Sterne) im Restaurant seiner Schwiegermutter Lisl Wagner-Bacher. Wagner-Bacher war 1983 übrigens die Erste, die von Gault Millau als "Koch des Jahres" ausgezeichnet wurde. In der ROLLING PIN Coverstory sprechen beide erstmals über den Generationswechsel und die vierte Haube als großes Ziel.

Dorfer reiht sich mit diesem Titel in eine Riege aus Topköchen ein - wie Reinhard Gerer, Heinz Hanner oder Johanna Maier. "Diese Auszeichnung und der Erfolg wären ohne die Unterstützung von Lisl Wagner-Bacher nicht möglich gewesen. Sie ließ mir viele Freiheiten in der Küche", so Dorfer.

"Dorfer ist unumstritten einer der talentiertesten Köche, die wir in Österreich haben. Seine Leistungskurve zeigt stetig nach oben und wir sind selbst gespannt, wohin das einmal führen wird. Seine Kreativität und seine beständige Performance haben uns schon länger begeistert", so Martina Hohenlohe, Chefredakteurin des Gault Millau Österreich, gegenüber ROLLING PIN.

Dienstag, 15. September 2009

Liebeskummer? Schokozeit!

Letztens hörte ich unfreiwillig ein Gespräch von Jugendlichen mit an, lauter Jungs, die sich über den Liebeskummer von einer Freundin unterhielten. Ein Satz blieb mir in Erinnerung: "Bring ihr Schokolade vorbei, das macht glücklich. Aber am besten Vollmilch."
Da haben wir es wieder: Schokolade macht glücklich!
Falls aber - niemand Schokolade vorbei bringt - sollte man sich selbst ans Internet sitzen, bestellen, ja nicht aus dem Haus gehen und warten bis der Postbote klingelt.
Das alles können Sie ganz bequem bei
http://www.schokozeit.de
Sobald das hübsche "Holzkistchen" mit den glückbringenden und zart schmelzenden Pralinen kommt - oh lala - die Auswahl gleicht einer Diamantenkollektion.
Mit und ohne Alkohol, fruchtig, herb, vollsüß, nussig, karamellig, milchig - für alle Geschmacksrichtungen ist was dabei. Marzipan ist gut umhüllt mit Walnuss-Krokant und Milchschokolade. Cafénuss - auf Krokantboden, Joghurt-Erdbeer in einer Hülle aus Vollmilchschokolade, Vanille-Sauerkirsch als Rocher....hmmhhh...schnell den Deckel zu, damit morgen auch noch was da ist. Oder doch nicht?
Bestellen Sie Ihre Pralinenkollektion unter:
http://www.schokozeit.de

Montag, 14. September 2009

Cliff Hotel in Sellin - mit Radio Welle Wahnsinn

Privathotels Dr. Lohbeck GmbH & Co KG
Cliff Hotel Rügen
Siedlung am Wald 22a
18586 Ostseebad Sellin
Tel.: 038303-80 / Fax 038303-8490
http://www.cliff-hotel.de


Veranstaltungs TIPP
DIE WELLE WAHNSINN präsentiert:
Die große Herricht- / Preil-Radio – SCHAU
mit Dirk Möller & Dietmar Lahaine

03. Oktober 2009
Cliff Hotel Rügen – im „Spiegelsaal“
Einlass: ab 20:00 Uhr Beginn: 20:30 Uhr
Eintritt: 8,00 €
Chaos im mobilen Radio- Sender „Die Welle Wahnsinn“:
Der Moderator, Herr Lahaine, steht vor ungeahnten Schwierigkeiten:
die Texte des legendären DDR-Komikerpaares Hans- Joachim Preil und Rolf Herricht sind noch nicht eingetroffen, welche doch das Thema des Abends sein sollten, der Musikcomputer fällt aus - und nun schneit auch noch Herr Möller ins Studio, der als Praktikant das Radio- Handwerk erlernen will;

Doch beide lassen sich von allen Schwierigkeiten nicht lähmen, es wird improvisiert, was das Zeug hält, und so findet doch tatsächlich eine fast komplette Radio- Schau statt - mit Verkehrsfunk, mit musikalischem Preisrätsel, allerlei Gespräch und Geplänkel und Live- Musik.

Aus den Kritiken:
„Auch wenn es lang her ist, dass Herricht & Preil als Komiker- Duo auftraten, funktionieren viele ihrer Sketche auch heute noch... Zum einen galt es, mit den Sketchen, die vor etwa 40 Jahre aktuell waren, einen nachvollziehbaren Bogen in die Jetzt- Zeit zu schlagen. Zum anderen mussten die beiden Darsteller einen Weg finden, die sehr individuelle Herricht- und Preil- Manier nicht platt zu imitieren und trotz allem nicht vollständig neu zu erfinden...
Aktuelle Bezüge fehlen nicht im Programm und reihten sich nahtlos in die Szenen ein. Läßt sich abschließend feststellen, dass Dietmar Lahaine und Dirk Möller ihre Aufgabe souverän meisterten und den Besuchern einen amüsanten Abend bescherten.“


M. Weber in der Ostsee- Zeitung, 25. 02. 2008
„Die Zuschauer amüsierten sich prächtig. Für diejenigen, die das Komikerduo von früher kannten, wurden die alten Erinnerungen an Szenen wie `Der Klavierkauf`, `Der Bleistift`, `Das Schachspiel` oder `Das Mückentötolin` wieder lebendig. Für jene, die Herricht und Preil vorher nicht kannten, war der Überraschungseffekt umso intensiver. Komik und Witz entstehen, ähnlich wie bei Dick und Doof, dadurch, dass Herricht grundsätzlich nie begreift, was Preil zu sagen versucht. Trotzdem steht der schlagfertige Naivling am Ende als glänzender Sieger da... Wie die Originale schafften es die beiden Vollblutschauspieler Lahaine und Möller mühelos, das Publikum an diesem Abend in den Bann zu ziehen.“

A.Schneider in der „Haff- Zeitung“,15. 04. 2008
Gerne lassen wir die Radio- Schau auch bei Ihnen laufen: für knapp zwei Stunden, mit Pause, gibt es Sinn und Unsinn im Gewand einer Radiosendung, nicht nur von Herricht und Preil.
Erfolgreiche Auftritte u.a. in Theatern in Stralsund, Putbus, Ückermünde, Neubrandenburg und Güstrow zeugen von der Popularität der Texte.

Cliff Hotel in Sellin - mit Radio Welle Wahnsinn

Privathotels Dr. Lohbeck GmbH & Co KG
Cliff Hotel Rügen
Siedlung am Wald 22a
18586 Ostseebad Sellin
Tel.: 038303-80 / Fax 038303-8490
http://www.cliff-hotel.de


Veranstaltungs TIPP
DIE WELLE WAHNSINN präsentiert:
Die große Herricht- / Preil-Radio – SCHAU
mit Dirk Möller & Dietmar Lahaine

03. Oktober 2009
Cliff Hotel Rügen – im „Spiegelsaal“
Einlass: ab 20:00 Uhr Beginn: 20:30 Uhr
Eintritt: 8,00 €
Chaos im mobilen Radio- Sender „Die Welle Wahnsinn“:
Der Moderator, Herr Lahaine, steht vor ungeahnten Schwierigkeiten:
die Texte des legendären DDR-Komikerpaares Hans- Joachim Preil und Rolf Herricht sind noch nicht eingetroffen, welche doch das Thema des Abends sein sollten, der Musikcomputer fällt aus - und nun schneit auch noch Herr Möller ins Studio, der als Praktikant das Radio- Handwerk erlernen will;

Doch beide lassen sich von allen Schwierigkeiten nicht lähmen, es wird improvisiert, was das Zeug hält, und so findet doch tatsächlich eine fast komplette Radio- Schau statt - mit Verkehrsfunk, mit musikalischem Preisrätsel, allerlei Gespräch und Geplänkel und Live- Musik.

Aus den Kritiken:
„Auch wenn es lang her ist, dass Herricht & Preil als Komiker- Duo auftraten, funktionieren viele ihrer Sketche auch heute noch... Zum einen galt es, mit den Sketchen, die vor etwa 40 Jahre aktuell waren, einen nachvollziehbaren Bogen in die Jetzt- Zeit zu schlagen. Zum anderen mussten die beiden Darsteller einen Weg finden, die sehr individuelle Herricht- und Preil- Manier nicht platt zu imitieren und trotz allem nicht vollständig neu zu erfinden...
Aktuelle Bezüge fehlen nicht im Programm und reihten sich nahtlos in die Szenen ein. Läßt sich abschließend feststellen, dass Dietmar Lahaine und Dirk Möller ihre Aufgabe souverän meisterten und den Besuchern einen amüsanten Abend bescherten.“


M. Weber in der Ostsee- Zeitung, 25. 02. 2008
„Die Zuschauer amüsierten sich prächtig. Für diejenigen, die das Komikerduo von früher kannten, wurden die alten Erinnerungen an Szenen wie `Der Klavierkauf`, `Der Bleistift`, `Das Schachspiel` oder `Das Mückentötolin` wieder lebendig. Für jene, die Herricht und Preil vorher nicht kannten, war der Überraschungseffekt umso intensiver. Komik und Witz entstehen, ähnlich wie bei Dick und Doof, dadurch, dass Herricht grundsätzlich nie begreift, was Preil zu sagen versucht. Trotzdem steht der schlagfertige Naivling am Ende als glänzender Sieger da... Wie die Originale schafften es die beiden Vollblutschauspieler Lahaine und Möller mühelos, das Publikum an diesem Abend in den Bann zu ziehen.“

A.Schneider in der „Haff- Zeitung“,15. 04. 2008
Gerne lassen wir die Radio- Schau auch bei Ihnen laufen: für knapp zwei Stunden, mit Pause, gibt es Sinn und Unsinn im Gewand einer Radiosendung, nicht nur von Herricht und Preil.
Erfolgreiche Auftritte u.a. in Theatern in Stralsund, Putbus, Ückermünde, Neubrandenburg und Güstrow zeugen von der Popularität der Texte.

Mittwoch, 2. September 2009

Mohnmühle bei Jupiter - hört sich außergalaktisch gut an!

Nützlich und schön:
Hand-Mohnmühle für nicht-alltägliche Leckereien

Körnchen für Körnchen ein Hochgenuss

Schorndorf, 9/2009. Seit mehr als 6000 Jahren ist Mohn als Genussmittel bekannt. Aus den Blüten der Pflanze wachsen Kapseln mit ölhaltigen Samen für viele kulinarische Zwecke. Der reife, leicht nussig schmeckende Samen ist zur Herstellung von Back- und Süßwaren und auch in der Mehlspeisenküche sehr beliebt. Doch erst im Mörser zerstoßen und angequetscht oder in der Mühle gemahlen entfalten die kleinen, schwarzen Körnchen ihr volles Aroma. Die praktische Hand-Mohnmühle von Jupiter Kitchen Tools gehört daher zur Grundausrüstung der heimischen Backstube. Gehäuse und Trichter sind komplett aus Edelstahl. Der Fuß ist leuchtend blau lackiert und wird mit einer stabilen Tischzwinge an der Arbeitsplatte befestigt. Auch Leinsamen und andere ölhaltige Saaten können mit diesem Gerät zerquetscht und zum sofortigen Genuss oder zur weiteren Verarbeitung aufgeschlossen werden. Die formschöne und stabile Handmühle ist auch als Mitbringsel für Küchenfeen und Hobbyköche, die schon alles haben, bestens geeignet.
Weitere Infos unter http://www.jupiter-gmbh.de
Die Marke Jupiter steht seit 1921 als Qualitätsbegriff für Haus- und Küchenmaschinen. Das schwäbische Unternehmen hat seinen Sitz in Schorndorf, der Geburtsstadt Gottlieb Daimlers und zählt heute zu den führenden Herstellern von Fleischwölfen, Getreidemühlen und Allesschneidern.


Artikel: Hand-Mohnmühle
Artikel Nummer: 560 100
Maße: 19 x 7 x 26 cm
Gewicht: 1,0 kg
Garantie: 2 Jahre
UVP: 52,90 €

Samstag, 22. August 2009

www.lappandfao.com

Interview mit Carl-Lambert Leisewitz, Geschäftsführer von LAPP & FAO http://www.lappandfao.com
Herr Leisewitz, Lifestyle-Food-Produkte sind derzeit ja unglaublich im Trend – was unterscheidet LAPP & FAO von den anderen Anbietern?
Das Wort Lifestyle gefällt mir nicht besonders. Mit Lifestyle assoziiert man meist etwas Kurzlebiges, Flüchtiges, Unverbindliches, Künstliches. Unsere Marke LAPP & FAO will das genaue Gegenteil sein: zeitlos, souverän und eigenständig. Wir wollen uns mit unseren Produkten jenseits von Szenen und Trends bewegen und echten, hochwertigen Genuss bieten. Um trotzdem beim Wort Lifestyle zu bleiben: Ich bin überzeugt, dass sich dieser nicht planen oder bewusst initiieren lässt. Lifestyle passiert einfach. Er entsteht, sobald innovative, progressive Menschen etwas Neues für sich entdecken und sich dies zu Eigen machen. Dass dies bei LAPP & FAO der Fall ist, freut uns sehr – wir möchten jedoch durch unsere Kombination aus Qualität und Innovationskraft langfristig Bestand haben.
Was inspiriert Sie?
Da ich viel in der Welt unterwegs bin, inspiriert mich vor allem der Blick von außen – auf unsere Ess- und Sehgewohnheiten und natürlich auch auf deutsche Produkte. Oft sind wir es so sehr gewohnt, Nahrungsmittel auf eine bestimmte Weise zuzubereiten oder zu präsentieren, dass wir uns gar nicht mehr fragen, ob es nicht auch ganz anders geht. Ob wir nun eine Schokolade mit marinierten Oliven kreieren und dadurch die Geschmacksnerven kitzeln oder eine Marmelade „German Apfelstrudel“ nennen: Bei LAPP & FAO kombinieren wir immer das Ursprüngliche, Unverfälschte mit dem Unkonventionellen und Überraschenden. Unser Ziel ist es, den Gaumen zu verwöhnen und „positiv zu irritieren“.
Wer sind denn die „kreativen Entwickler“ hinter Ihren Produkten?
Seit der Gründung von LAPP & FAO haben wir ein ganzes Netzwerk aus Patisseuren, Tee- und Kaffeehändlern, Imkern und anderen Spezialisten aufgebaut. Uns alle verbindet die Leidenschaft für hochwertige Produkte und die Begeisterung für außergewöhnliche Geschmackserlebnisse.
Viele Ihrer Produkte tragen poetische Namen. Wer denkt sich die aus?
Die Namensgebung ist ein kollektiver Prozess, jeder bei LAPP & FAO kann sich hier „austoben“. Wir setzen uns aber nicht hin, nehmen eine Dose Tee oder ein Glas Honig in die Hand und sagen: „Jetzt wollen wir mal einen originellen Namen dafür finden“. Inhalt, Verpackung und Name des Produktes bilden eine untrennbare Einheit, eine emotionale Welt. Manchmal gehen alle Kreationen Hand in Hand, manchmal ist sogar der Name zuerst da und erst dann finden wir die kulinarische Entsprechung. Die meisten Namen oder Produktideen entstehen von selbst, wenn man mit offenen Augen durch die Welt läuft, egal ob ich im Urlaub über einen vietnamesischen Markt laufe oder in Großstädten wie New York bin, wo es eine extrem innovative Restaurantszene gibt. Ich trage zum Beispiel immer ein Notizbuch mit mir herum, weil ich nie weiß, welche Idee ich später noch brauchen kann.
Seit wann genau gibt es LAPP & FAO?
Eingetragen wurde die Marke bereits im Jahr 2002. Damals war LAPP & FAO vor allem der Name eines Delis im Hamburger Stadtteil St. Georg, eine einmalige Mischung aus Café, Bar und Delikatessengeschäft, in dem ausschließlich LAPP & FAO-Produkte verkauft wurden. Einer der Initiatoren war der renommierte Hamburger Designer Peter Schmidt, dem wir unsere wunderbaren Verpackungen verdanken. Der Ort und das Ambiente waren wirklich ideal und die Resonanz unglaublich positiv, auch über Hamburg hinaus. Leider musste das Café 2004 schließen. Seitdem hat uns der Gedanke nicht losgelassen, die Marke wieder zu beleben. Wir haben das Sortiment etwas gestrafft und haben ganze Kategorien wie Säfte, Kekse und Müsli herausgenommen, um eine größere Vielfalt innerhalb der einzelnen Produktgruppen zu schaffen. Mittlerweile bieten wir zum Beispiel über 50 verschiedene Teesorten an.
Gibt es eine Geschichte zu Ihrem ungewöhnlichen Logo, dem Tapir?
Der Tapir ist ein sehr facettenreiches Tier. Schon optisch ist er ein Zwischending irgendwo zwischen Pferd und Nashorn. Er besitzt einen ausgeprägten Spürsinn für entlegene Köstlichkeiten, gilt als außerordentlich friedfertig und gleichzeitig ein wenig verrückt. Leider ist diese ungewöhnliche Kreatur vom Aussterben bedroht. Auf LAPP & FAO übertragen heißt das: Wir wollen das Gute, fast schon Vergessene, „vom Aussterben Bedrohte“ in die heutige Zeit übertragen, Ungewöhnliches aufspüren und geschmackssicher präsentieren.
Bei Ihnen liegt das „Genussverrücktsein“ ja praktisch in der Familie…
Das stimmt, ich komme aus einer sehr genussbegeisterten Familie. Das reicht zurück bis zu meinem Urgroßvater, der mit Kolonialwaren gehandelt hat. Ich habe meinen Vater oft auf Geschäftsreisen und zu Messen begleitet, oft auch in ferne Länder, und diese Eindrücke haben mich schon früh geprägt. Die große Leidenschaft für kulinarische Dinge ist mir also sicherlich in die Wiege gelegt worden. Für mich war aber von Anfang an klar, dass ich nicht einfach nur in die „kulinarischen Fußstapfen“ meiner Eltern und Vorfahren treten möchte, sondern etwas ganz Eigenes, Besonderes schaffen will.
Ist der internationale Markt eine Herausforderung für Sie?
Ja, natürlich, das ergibt sich schon aus der Marke selbst, die sehr kosmopolitisch ist. Auf unseren Reisen entstehen viele Geschäftskontakte quasi nebenbei. Zurzeit prüfen wir erste konkrete Partnerschaften im asiatischen und arabischen Raum. Gerade international sind Produkte wie unsere Marmelade „German Apfelstrudel“ interessant, weil wir hier gekonnt mit unserer Herkunft kokettieren.
Wo können Genussliebhaber Ihre Produkte beziehen?
Wir vertreiben unsere Produkte über unseren Online-Shop sowie über den exklusiven Feinkosthandel wie „Oschätzchen“ in Hamburg und „Petersen Gutes Essen“ in Frankfurt. Unser Ziel ist es, unser Vetriebsnetz in den nächsten eineinhalb Jahren so auszubauen, dass wir in allen bedeutenden internationalen Metropolen vertreten sind.
Was ist Ihre Vision für die Zukunft von Lapp & Fao?
Ich wünsche mir, dass wir mit unseren Produkten die Genusslandschaft in Deutschland und international nachhaltig prägen und beeinflussen. Wir möchten, dass LAPP & FAO mit ehrlichem, unverfälschtem Genuss in hochwertiger, ansprechender Optik assoziiert wird. Ich fände es schön, wenn die Menschen unsere Produkte nicht nur zu besonderen Gelegenheiten, zum Beispiel zum Verschenken kaufen würden, sondern diese ganz normal in ihrem Alltag nutzen und sich jeden Tag neu daran freuen.
Welches Ihrer Produkte liegt Ihnen persönlich besonders am Herzen?
Mein größter Favorit ist momentan Marque´s Night – eine Kombination aus weißer Schokolade mit Taylor’s Portwein und geröstetem Mohn. Die hat einen wirklich hohen Suchtfaktor!
Zu guter Letzt bleibt noch dieFrage nach der Legende um Ihre Namensgeber. Hand auf´s Herz: Was ist dran an der Geschichte um den Handlungsreisenden Linvard Bo Lapp und seinen Gefährten, den Koch Ephraim Fao, die auszogen, die Welt Genuss und Esskultur zu lehren?
Das ist ja das Schöne an Legenden: Sie bedürfen keiner Erklärung oder Verifizierung. Sagen wir es einmal so: Es könnte so gewesen sein…

Freitag, 21. August 2009

www.goodfoodireland.ie

Mit neuer Website buchen, sparen, schmecken und weitersagen. Irland hat mehr Auswahl denn je.
Seit der Gründung gehören mehr als 250 Mitglieder der Nonprofit-Organisation Good Food Ireland http://www.goodfoodireland.ie an. Vor allem Spezialitäten der Regionen, besondere Qualität und die Liebe der Anbieter zum Produkt qualifizieren Hotels, Restaurants, Cafés, Pubs und B&Bs für die Mitgliedschaft. Sie werden regelmäßig durch die Organisation geprüft. Auf ihrer neuen Website sind alle Adressen jetzt direkt anzufragen. Das ermöglicht Auskünfte der Anbieter, Einblick in ihre Spezialofferten und frühzeitige Buchung vor Reiseantritt. Denn längst haben sich feine Hotels, Golfresorts, Sternerestaurants in den "Club" eingefunden, die ihre Angebote regelmäßig erneuern und so transparent wie möglich erscheinen wollen.
Auch Broschüren sind ein guter Weg, die Qualitätssteigerung in Irlands Restaurantlandschaft zu dokumentieren. Für 2009/2010 ist ein neuer Good Eating Guide angekündigt, in dem sich viele der "Foodies" von der Good Food Website einfinden werden. Irlands Minister für Tourismus, Martin Cullen, kündigte an, Irland werde im momentanen Klima nicht nur "harder" am Produkt arbeiten, sondern auch "smarter".

Samstag, 15. August 2009

Ganz schön "cool": Lapp & Fao!

Lapp & Fao das ist ein exklusives Sortiment von unverfälscht hochwertigen, individuell handgefertigten und absolut edlen Raritäten ohne künstliche Zusatzstoffe aus der eigenen Manufaktur der Bremer Feinkost auf Gut Valenbrook bei Bremen. Die einzigartigen neuen Kreationen des Pâtissier Hans Decker reichen von aromatischen Salzen (zum Beispiel Meersalz mit Rosenblüten oder Holunderblüten) über Chococremes („Olivia at Night“ mit karamellisierten Oliven oder „Sweet Sunset“ mit mallorquinischen Orangen und Honig), Honig (z.B. mit weißer Schokolade oder Kaffee), Essig (z.B. Ingwer Essig oder Peperoni Essig), Kekse (z.B. Southern Cinnamon-Street oder The Empires „5 O’clock“), aromatisierte Zucker (z.B. Orangen oder Holunderblüten Zucker), Sirup (z.B. Blue Mountain Kaffee Sirup) bis hin zu den Kuchen im Glas (Sunny Island Cake und Tipsy Muncher). Weitere Besonderheiten an den Lapp & Fao Produkten sind das edle Verpackungsdesign sowie die ausgefallenen Produktnamen.

Sämtliche Produkte von Lapp & Fao finden Sie unter http://www.lappandfao.com.

Amour Food

Sinnlich essen und lesen

Links

Aktuelle Beiträge

Auf der schönen blauen...
Mit der Belvedere von Nicko Cruises ist die „schöne...
Rose Marie Donhauser - 31. Jul, 12:47
Sommer, Sonne, Sushi:...
Mit Kids’n’Sushi genießen kleine Gäste die Vielfalt...
Rose Marie Donhauser - 20. Jul, 17:08
Rekord zum Weltbienentag:...
Seit 2015 engagiert sich ARCOTEL Hotels für den Bienenschutz....
Rose Marie Donhauser - 16. Mai, 12:01
Gewinn für die Berliner...
Von einem Comeback zu sprechen, ist eigentlich nicht...
Rose Marie Donhauser - 14. Mai, 13:21
Herzensmensch und Köchin...
Gebürtige Österreicherin bringt frische Perspektiven...
Rose Marie Donhauser - 7. Mai, 11:53

Archiv

April 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
 
 
 
 
 
 
 

Suche

 

Lesestoff

Abonnements

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Esslust
Nachdenken
Portrait
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren