Dienstag, 11. Juli 2023

Comeback und Wiederbelebung des Pressecafés am Alexanderplatz Eröffnung des Pressecafés Berlin und BEAST - Berlin Steakclub im Frühjahr 2024 geplant

Berliner Gastronom Alexander Freund belebt historische Ort mit modernen Konzepten

Beast_Alexander-Freund-Florian-Kroll-2-

Berlin ist eine geschichtsreiche Metropole. Wie man die Historie für die Gastronomie nutzt, weiß Alexander Freund. Nach den Erfolgen mit seinen bisherigen Locations – dem Pirates im Mühlenspeicher von 1907 direkt an der Spree, dem Strandbad Grünau, als erstes Berliner Familienbad 1908 eröffnet, dem Jäger & Lustig im ehemaligen DDR-Wildspezialitätenrestaurant, das die Polit-Prominenz anzog, und dem Fischer & Lustig im Nikolaiviertel, wo bekanntlich in den 1980er Jahren Plattenbauten als Rekonstruktionen mittelalterlicher Bürgerhäuser errichtet wurden – startet der Berliner nun ein neues Projekt: die Wiederbelebung des zweistöckigen Pressecafés am Alexanderplatz.

Alexander Freund stammt gebürtig aus Ost-Berlin. „Mir ist es wichtig, dass es auch im Ostteil der Stadt weitergeht“, erklärt er. Das Pressecafé bot Medienvertreter*innen in der DDR ab 1973 einen Blick in den westlichen Teil der Welt und war selbst hochmodern: mit Nachbauten des legendären Z-Stuhls von Ernst Moeckl, einem modernen Atelier und Fotolabor sowie zahlreichen Publikationen aus verschiedenen Ländern, die zur Einsicht auslagen. Nach der Wende residierte das Escados Steakhaus in der Konferenzetage des Pressecafés im ersten Stock.

„Mich fasziniert die Geschichte der Gebäude und deshalb versuche ich, sie in die neuen Konzepte mit einzubinden“, betont Alexander Freund. Im Obergeschoss greift künftig das BEAST die Escados-Vergangenheit auf. Als Berlin Steakclub wird das BEAST ein moderner Supper Club, der Menschen an großen Tischen und langen Tafeln zusammenbringt. Angeboten wird hier – wie im Jäger & Lustig – Premiumfleisch aus der Region. Serviert werden von Steak Cuts über Spare Ribs bis hin zum saftigen Burger Patty Klassiker der US-Steakhouse-Kultur. Hinzukommen Obst, Gemüse und Fisch, um modernen Lifestyle und entspanntes Essen zu ermöglichen. „Im BEAST möchten wir Fleisch mit veganen Gerichten auf hohem Niveau kombinieren,“ sagt Freund.

Zur Cool-Dining-Idee gehören außerdem gefällige Drinks und Cocktails, die auch lässig an der Bar genossen werden können. Das dritte Element ist das Entertainmentprogramm mit Live-Musik. Wechselnde Künstler*innen erhalten Gelegenheit, sich hier zu präsentieren. „Die zwanglose Kombination aus Restaurant, Bar und Live Musik gibt es eher wenig in der Hauptstadt“, sagt Alexander Freund, „willkommen sind alle, die Lust auf gutes Essen und einen entspannten Abend haben.“

Das Pressecafé im Erdgeschoss zitiert das Original mit schlichten Designmöbeln im Retro-Stil und Farben, die von dem berühmten Wandfries von Willi Neubert inspiriert sind. Das 76 Meter lange Werk an der Fassade, das bereits 2021 saniert wurde, steht unter Denkmalschutz. Die Gestaltung der Innenbereiche übernimmt Torsten Elgt mit seiner Firma Logo Projekt, der unter anderem auch das Interior Design für das Soho House und BrewDog konzipiert und umgesetzt hat.

Das Angebot im Café richtet sich an Hauptstädter*innen, die auf dem Weg zur Arbeit Leckeres to-go brauchen oder nach dem Shopping einen Platz zur Erholung suchen, aber natürlich auch an Tourist*innen, die der Alexanderplatz anzieht. Vom abwechslungsreichen Frühstück über eine zeitgemäße Lunch-Karte mit Suppen, gesunden Gerichten zum Mitnehmen und Sandwiches bis zum erstklassigen Kaffee und Gebäckvariationen bedient sich Alexander Freund hier seiner langjährigen Erfahrung als Gastronom in Berlin.

Der Umbau hat bereits begonnen. Eröffnet werden der BEAST – Berlin Steakclub mit ca. 310 Sitzplätzen und das Pressecafé mit ca. 100 Innen- und 200 Außenplätzen voraussichtlich am 1. Mai 2024. Insgesamt schafft Alexander Freund hier etwa 80 Arbeitsplätze und Aufträge für 20 verschiedene Dienstleister.

Mittwoch, 5. Juli 2023

True Italian Pizza Street Festival, das Event

Fünfzehn der besten Pizzerien Berlins kommen an einem Ort zusammen, um die Pizza in all ihren Variationen zu feiern und genießen: Von neapolitanischer Pizza bis zu zeitgenössischer Pizza, von frittierter Pizza bis zu Pizza "a Portafoglio", von veganen Zutaten bis zu glutenfreiem Teig... Das True Italian Pizza Street Festival, das von True Italian in Zusammenarbeit mit Ooni und unter der Schirmherrschaft der Gemeinde Neapel organisiert wird, kehrt zurück!

Die Veranstaltung findet im Jules B-Part im Park am Gleisdreieck (Luckenwalder Str. 6b, 10963 Berlin) am Samstag, dem 15. und Sonntag, dem 16. Juli jeweils von 11 bis 22 Uhr statt. 2022 nahmen 10 Berliner Pizzerien und über 7.000 Besucher an der Veranstaltung teil.

Der Eintritt kostet 3 €, ist aber für Kinder unter 12 Jahren kostenlos. Dieses Jahr besteht außerdem die Möglichkeit, Tickets im Voraus auf Eventbrite zu kaufen, um das Festival schon jetzt im Kalender einzutragen und die Schlange beim Event zu umgehen.

True Italian Pizza Street Festival, 15 der besten Pizzerien Berlins an einer Location
Capvin, Gemello Vegan Pizza, Il Moro, L'Antica Pizzeria Da Michele, Lovebirds Contemporary Pizza (auch mit einem Stand von glutenfreier Pizza), Malafemmena X Associazione Verace Pizza Napoletana, Mangiare Berlin, Nea 1889, Partenope 081, Prometeo, Selecta Modern Pizza, Sironi, Spaccanapoli Nr. 12 und W Pizza: Diese sind die Protagonisten des Wochenendes.

Für Pizzaliebhaber wird es eine Gelegenheit sein, verschiedene Pizzasorten zu probieren. Es gibt unterschiedliche Teige und Zutaten, viele vegane Optionen und dieses Jahr auch einen Stand, der ausschließlich glutenfreie Pizza anbietet.

Für jeden Geschmack wird etwas dabei sein! Wie bei den Pizza Festivals in Neapel: Alle Pizzerien werden sowohl die Margherita (zum Festpreis von 9 Euro) als auch die Marinara (zum Festpreis von 8 Euro) anbieten, außerdem bietet jeder Stand zwei Gourmet Pizzen an.

Alle Pizzerien werden die gleichen Öfen verwenden, die Koda 16 der Firma Ooni, die für den Hausgebrauch konzipiert wurden, aber dank ihrer guten Leistungen (die Pizza backt in nur 60 Sekunden) auch als portable Öfen für die besten Pizzabäcker der Stadt geeignet sind.

True Italian Pizza Street Festival, Pizza Masterclasses
Die Besucher werden auch Gelegenheit haben, die Kunst der neapolitanischen Pizza von den Besten zu lernen: Der Verband "Associazione Verace Pizza Napoletana" wird während des Festivals mehrere Workshops mit einigen seiner besten Pizzameister organisieren. Dabei kann man selbst Hand an den Teig legen und die beste Pizza Margherita backen.

Die Anmeldung zu den Workshops findet direkt auf der Veranstaltung statt. Wer sich jedoch schon jetzt einen Platz in der Masterclass sichern möchte, kann sich auch online unter diesem Link anmelden.

True Italian Pizza Street Festival, Instagram Foto- und Videowettbewerb
Anlässlich der Veranstaltung organisiert True Italian auch einen Instagram Foto- und Videowettbewerb. Das beste Foto wird einen Aufenthalt von drei Nächten für zwei Personen in der Provinz Avellino gewinnen. Neben dem Aufenthalt haben die Gewinner die Gelegenheit, ein einzigartiges Erlebnis bei Villa Raiano zu genießen, und zwar eine Führung durch das Weingut mit Weinverkostung.

True Italian Pizza Street Festival, Veranstalter und Partners
Das True Italian Pizza Street Food Festival wird seit 2022 von Berlin Italian Communication im Rahmen des “True Italian” Projektes veranstaltet. Ziel des Brands “True Italian” ist die Erhaltung und Förderung der authentischen italienischen Gastronomie und in diesem Fall der Qualität und Authentizität der Pizza in Berlin, durch eine Reihe von Initiativen und Events.

Organisiert wird das Event mit der Unterstützung von Ooni GmbH, Hauptsponsor der Veranstaltung, und unter der Patenschaft der Gemeinde Neapel. Partner der Veranstaltung sind außerdem der Associazione Verace Pizza Napoletana, der die Pizza-Workshops durchführen wird, das Unternehmen Mutti, das die teilnehmenden Pizzerien mit ihren Produkten versorgen wird, und Villa Raiano, Partner für den Aufenthalt in Italien.

Save the date: Pistachio Street Food Festival
Das Pistachio Street Food Festival, bei dem internationale Aussteller zusammenkommen und die Pistazie in all ihren Formen durch ihre Köstlichkeiten vorstellen, findet am 26. und 27. August ebenfalls im Jules B-Part im Park am Gleisdreieck statt.


True Italian Pizza Street Festival 2023

Samstag, 15. und Sonntag, 16. Juli jeweils von 11.00 bis 22.00 Uhr

Jules B-Part im Park am Gleisdreieck (Luckenwalder Str. 6b, 10963 Berlin)

Facebook Event

Vorverkauf Tickets auf Eventbrite

Montag, 3. Juli 2023

Der Sommer ist nachhaltig: das frische the CORD-Signature Menü

Schwerpunkt auf Zutaten der Saison von klimabewussten Lieferanten und Produzenten

14_Iberico-Presa-Madeira-Rahm-the-CORD

Der Sommer weckt bei den meisten das Fernweh und die Sehnsucht nach Meeresrauschen. Aber auch in Berlin und kann man das Urlaubsglück finden: mit der kulinarischen Tour im the CORD. Das Restaurant auf dem zukunftsweisenden EUREF-Campus fühlt sich dem Klimaschutz verpflichtet. Deshalb setzt Küchenchef Florian Peters auf ein Menü mit saisonalen und regionalen Zutaten und Inspirationen aus den Nachbarländern. „Im Sommer ist die Vielfalt bei uns in der Umgebung enorm groß“, erklärt Peters, „da brauchen wir für kräftige Aromen nicht allzu weit in die Ferne zu schweifen, möchten aber auch gern Urlaubsstimmung wecken.“

07_Valrhona-Manjari-the-CORD

Schon zum Auftakt zeigt sich, dass Florian Peters bei den Lieferanten auf Gleichgesinnte trifft. Die zweierlei Sorten CORD-Brot bezieht das Restaurant von den Berliner Bäckereien Paneamore aus Ahrensfelde und Keit aus Schöneberg, dazu wird ganz klassisch Frühlings-Kräuterquark serviert. Als Vorspeise sorgt anschließend ein Salat von Nordsee-Taschenkrebsen mit geeistem Sauerrahm, Stangensellerie, Gurke, grünem Apfel und Dill für maritimen Genuss.

Mit einer Vichyssoise von der Petersilienwurzel mit geschmortem Porree, Tramezzini, Schnittlauch-Mayonnaise und schwarzen Oliven verbindet das Küchenteam Ideen aus Frankreich und Italien zu einem sommerleichten Zwischengang. Mit einem Iberico Presa an Madeira Sauce, weißen Bohnen, Pfifferlingen, Borettane-Zwiebeln und Aprikosen geht die angenehme Aromen-Reise weiter durch südliche Urlaubsregionen. Zum Abschluss bringt das Signature-Dessert die Gäste wieder zurück ins entspannte Berlin: „The CORD 1937“ aus Valrhona Manjari und Nougat-Knusper mit weißer Schokolade, Wassermelone, Himbeeren und Piemonteser Haselnüssen.

Bei gutem Wetter können die Gäste das nachhaltige Sommermenü auf der großzügigen Terrasse des Restaurants genießen. Das Menü kostet 83 Euro – inklusive Weinbegleitung, Wasser und Kaffee sind es 135 Euro pro Person. Ganzjährig wird im the CORD darauf geachtet, Energie zu sparen, Müll zu reduzieren und Vorräte effektiv zu verbrauchen. Außerdem nutzt das Restaurant die „Best Water Technologie“, um hiesiges Trinkwasser für die Gäste aufzubereiten.

The CORD ist von Mittwoch bis Sonntag von 17:30 bis 23:00 Uhr geöffnet, ab dem 17. Juli von Montag bis Freitag von 17:30 bis 23:00 Uhr. Reservierungen unter +49 30 264 767-92 oder unter https://thecord.de/#opentable.

Donnerstag, 29. Juni 2023

Jagd auf die Pfifferlinge: Pilzsaison im Jäger & Lustig bequem genießen

Küchenchef Sven Jahn beweist: Pfifferlinge verhelfen Fleisch, Fisch und Gemüse zur Bestform

Sven-Jahn-Florian-Kroll-Jaeger-Lustig-24-06-23-26-

Draußen genießen im gemütlichen Biergarten, dem Geheimtipp in Friedrichshain
In den Wäldern sind sie noch schwer zu finden, aber Küchenchef Sven Jahn bringt die gesunden Geschmackslieblinge für die Gäste im Jäger & Lustig ganz einfach auf den Tisch. Die Pilze sorgen mit ihrer pfeffrigen Note für Schwung in der Heimatküche. Dabei brauchen sie nicht viel, um mit Fleisch, Fisch und Gemüse zur neuen Lieblingsspeise zu avancieren.
Pfifferlinge-Florian-Kroll-Jaeger-Lustig-24-06-23-20-

Mit der frischen Pfifferlings Karte trumpft das Jäger & Lustig direkt zu Saisonbeginn auf. Das Küchenteam setzt dabei auf neue Ideen und bewährte Kombinationen. Das vegetarische Pfifferlings Süppchen wird mit Zitronenthymian unvergesslich. Der Wiesenkräutersalat sorgt mit gebratenen Pfifferlingen, karamellisierten Walnüssen und Kräuter-Kartoffeldressing für einen veganen Genussmoment und das schlichte Rührei-Brot wird dank Pfifferlingen und Wildschinkenstreifen zum Knaller.

Für das Stielkotelett vom Brandenburger Landschwein legen sich die Pfifferlinge mit Rahm und Röstkartoffeln kräftig ins Zeug und das Filet vom Sand Wittling erweist sich als Traumpartner für Kräuterpfifferlinge, Zitronenbutter und neue Kartoffeln. „Pfifferlinge sind sehr kollegial“, meint Sven Jahn, „sie lassen anderen Aromen viel Raum und verleihen dennoch allen Speisen durch ihre pfeffrige Würze das gewisse Etwas.“ Die passenden Weine hält Gastgeber Ansgar Nicklas bereit. Passend zur Saison lassen sich die Spezialitäten natürlich auch draußen genießen: im großzügigen und gemütlichen Biergarten des Restaurants, dem Geheimtipp in Friedrichshain.

Jäger & Lustig ist montags bis sonntags von 12:00 bis 24:00 Uhr geöffnet. Das Restaurant verfügt über 130 Plätze innen und 146 Plätze im Biergarten. Reservierungen und Event-Anfragen per E-Mail an info@jaegerundlustig.de oder telefonisch unter 030 2900 9912. Weitere Informationen: www.jaegerundlustig.de.

Freitag, 23. Juni 2023

So geht Hochsommer: Fish & Beef BBQ Vol. 2 im the CORD beim Sunday Special am 9. Juli 2023 ab 16 Uhr

Sunday-Special-the_CORD_P1030262-


Mit Weinen und Champagner von POMMERY
BBQs haben Hochsaison und so wird es Zeit für frische Ideen. In der zweiten Ausgabe des Grillvergnügens beim Sunday Special stehen neben Beef- und Gemüsevariationen auch Fisch und Meeresfrüchte auf dem sommerlichen Programm. Küchenchef Florian Peters und sein Team haben sich international inspirieren lassen und die Ideen regional übersetzt. So lässt sich die schönste Zeit des Jahres nachhaltig genießen.

Sunday_Special-the_CORD_P1029891-

Als Willkommensgruß sendet die Küche zunächst rosa gegartes Roastbeef mit Crostini, grobem Senf und japanischer Zwerg-Petersilie sowie Ziegenfrischkäse mit gelber Zucchini, schwarzen Oliven und Zitronen-Pfeffer auf die sonnige Terrasse. Dazu stehen zwei Sorten CORD-Brot mit Tomaten-Basilikum-Butter auf den Tischen bereit. Pommery liefert passend zum Grillvergnügen als Aperitif Louis POMMERY Sparkling, zum Essen serviert Restaurantleiter Olaf Rode und sein Team Summertime by La Gordonne Roséwein aus der Provence, Pink Flamingo Blanc aus der Camargue und für den Abschluss POMMERY Apanage Rosé.

An den Stationen kommen die Gäste dann in den Genuss von Vorspeisen wie einem Tatar vom Faröer Lachs mit Tramezzini, Ponzu-Zwiebel, Gurke und Buttermilch-Schnittlauch-Emulsion, gefolgt von Pulled Keule vom Paderborner Mais-Huhn mit geröstetem Olivenbrot, Kolbenmais, Zitronen-Mayonnaise und crunchy Hühnerhaut.

Zu den Stars vom Grill zählen gegrillte Riesen-Garnelen mit Mango, Papaya, rote Peperoni und Estragon, Adlerfisch, der auf der Haut gebraten wird, mit Minestrone-Püree, geschmorter Zwerg-Paprika und Olivenöl, Iberico Presa vom Grill mit Honig-Pfeffer-BBQ-Sauce, lauwarmen Bohnen-Salat und ausgelassenem Speck sowie Prime Beef Strip Loin vom Holzkohle-Grill mit Teriyaki-Schwarzwald-Miso-Lack, Pfifferlingen, Blatt-Petersilie und Röstkrumen.

Mit einer karamellisierten Rum-Ananas und Tarte von Valrhona Manjari mit Tropical-Sorbet und Macadamia-Kokos-Krokant klingt der Sonntagabend aus. Wie immer können die Gäste an den Stationen das Team nach Tricks und Tipps zum Thema Grillen oder Zubereitung der Beilagen befragen. Das Sunday Special am 9. Juli 2023 – von 16:00 bis 21:00 Uhr – kostet 135 Euro pro Person und kann ab sofort online gebucht werden: https://www.opentable.de/r/restaurant-the-cord-berlin

The CORD ist von Dienstag bis Sonntag von 17:30 bis 23:00 Uhr geöffnet, ab 17. Juli montags bis freitags von 17:30 bis 23:00 Uhr. Reservierungen unter +49 30 264 767-92 oder unter https://thecord.de/#opentable.

Montag, 12. Juni 2023

Mit bezahlbaren Menüs am Puls der Zeit: entspannt Speisen im Holly Berlin

Französische Küche, japanisch inspiriert
Nachbarschaftstreff im Kiez
Nächstes Special am 11. Juni um 14 Uhr mit Fish & Chips, selbstgemachtem Eis & weiteren Gerichten

Holly-Gastrobar_Photo-Luke-Johnson_8-

Es gibt nicht viel Gutes, was wir Corona zu verdanken haben: Aber immerhin durchkreuzte die weltweite Pandemie die Pläne von Bier- und Wein-Sommelière Fernanda Befi Lacordia und Koch Simon Guitard, die nach Japan auswandern wollten. Stattdessen haben sie ihr Restaurant in Berlin aufgemacht. Das ist nun anderthalb Jahre her und Holly Berlin ist seither ein Gewinn für die Gastroszene – auch weil sich Befi und Guitard gegen den Teuer-Trend stellen. „Wir achten extrem auf die erstklassige Bio-Qualität unserer Produkte und auf das hohe Niveau unserer Küche, aber wir wollen den Menschen bezahlbare Menüs servieren und Teil ihres Alltags sein, statt kostspieliges Fine Dining zu zelebrieren“, erklärt Fernanda Befi Lacordia. Sie wurde in Brasilien geboren und steht auch für den herzlichen Service im Holly Berlin ein. Die saisonal-wechselnden 4-Gänge-Menüs kosten unter 60 Euro, die Zutaten kommen zu 90 Prozent aus der Region, zu 98 Prozent aus Deutschland.

Holly-Gastrobar_Rack-of-lamb-yellow-beet-pur-e-red-cabbage-chutney-miso-bone-jus_Photo-Luke-Johnson_1-

Ob Menüs oder À-la-carte-Angebote: Simon Guitard verbindet französisch geprägtes Handwerk mit seiner Faszination für japanische Kochtraditionen und Ideen aus aller Welt. So findet man auf der aktuellen Karte unter anderem handgeschnittenes Rinderfilet-Tatar mit Kartoffelnest, fermentierter Kartoffelmayonnaise und gepökeltem Eigelb, sowie zartes Lammfilet in Miso-Blumenkohl-Rub, cremigem Blumenkohl-Haselnusspüree, fruchtigem Rhabarbergelee, Blaubeerpulver, knusprigen Kohlrabi-Blättern und Lammjus. Auch vegetarische Kreationen wie Rote Bete Fondant mit bunten Beten und Hanfsamen überraschen durch intensive Aromen. Guitard liebt alte Methoden wie Pökeln, Räuchern, Fermentieren und Beizen – Techniken, die den Eigengeschmack der Lebensmittel auf den Punkt bringen.

Der gebürtige Franzose widmet sich sogar in seiner freien Zeit gern Rezepten und Kochbüchern von Kolleg*innen, um immer neue Inspirationen zu finden. Nachdem er seine Kindheit in Toulouse verbracht und dort auch seine Kochlehre und Ausbildung zum Hotelmanager absolviert hat, zog es Guitard in die Welt. Durch seine große Neugier hat er keine Scheu davor, zwischendurch die typischen Pfade der gehobenen Gastronomie zu verlassen und in Restaurants, Hotels, Pubs und Brauereien zu arbeiten.

Fernanda Befi Lacordia ist in Brasilien geboren und in Italien aufgewachsen. Obwohl sie ihr Wunschstudium der Tiermedizin an der Universität in Florenz mit Erfolg absolviert hat, wechselte sie in die Gastronomie, um dort ihre Leidenschaft als Gastgeberin auszuleben. Zunächst machte sie in Madrid an der Le Cordon Bleu eine Kochausbildung und vertiefte ihr Wissen über Wein (WSET – Level 3) und Bier (Cicerone Zertifikation). In Berlin ist sie seit Ende 2016.

Mit dem Holly Berlin erfüllt sich das Paar den Traum von einem eigenen Restaurant mit gehobener Kochkunst und ohne Chichi.

Das Holly verfügt über 22 Plätzen an Tischen und sechs Plätzen an der Bar (ebenso viele passen auf die Terrasse) und ist Mittwoch bis Freitag ab 18 Uhr geöffnet. Die Küche schließt um 22:30 Uhr, die Bar ist bis 0:30 Uhr offen. An ausgewählten Sonntagen gibt es Special Events. Reservierungen telefonisch unter 030 50951010 oder per Mail: info@hollyberlin.com.

Mittwoch, 7. Juni 2023

Italian Street Food Festival 2023: Deutschlands größtes italienisches Street Food Festival kehrt am 24. und 25. Juni wieder nach Berlin zurück

Arrosticini, Oktopus-Burger, Pistazien-Lasagne, venezianische Tramezzini, Panzerotti, Arancin*, neapolitanische Pizza, Focaccia mit Porchetta, Pucce, sizilianische Cannoli, Granita, mit Eis gefüllte Brioche... beim Italian Street Food Festival 2023 wird man diese und viele andere Spezialitäten des italienischen Street Food, von Norden nach Süden, verkostet können.

Das Festival findet am Samstag, 24. Juni, und Sonntag, 25. Juni, jeweils von 11 bis 22 Uhr im Osthafen Berlin (Alt Stralau 1-2) statt, und wird dieses Jahr schon zum fünften Mal veranstaltet. 2022 nahmen am Event 18 italienische Street-Food-Stände und mehr als 7.000 Gäste teil, was die Veranstaltung zum größten italienischen Street-Food-Festival in Deutschland machte. Der Eintritt beträgt 4 Euro, für Jugendliche bis 16 Jahren alt ist das Festival kostenlos.

Zu diesem Anlass veranstaltet True Italian auch einen Foto-/Videowettbewerb auf Instagram: Der Gewinner kann zusammen mit einer anderen Person drei Nächte in einem traumhaften Hotel in Palermo verbringen.

Italian Street Food Festival 2023: kulinarische Highlights.
Fast 20 Stände und Food Trucks nehmen dieses Jahr am Event teil, darunter einige der bekanntesten Botschafter der italienischen Küche in Berlin, u.a. Duo Sicilian Ice Cream, Kuchen von Gaia, Focacceria San Francesco, Cicala Caffetteria Italiana, MedEATerranean Trip und viele andere.

Ebenfalls wieder dabei sind Noon Cucina Romana mit ihrer gefüllten Focaccia und Supplì sowie Tramesin's Venetian Tramezzini. Neu dabei sind in diesem Jahr die glutenfreie gebratene Pizza und Tiramisu von Partenope 081 sowie die frischen Gnocchi mit verschiedenen Belägen von Tante Ceccarelli. Die vollständige Liste der Stände und Spezialitäten ist unter diesem Link verfügbar.

Italienisches Street Food Festival 2023: nicht nur Street Food.
Die Veranstaltung wird den ganzen Tag über von einem Unterhaltungsprogramm für alle belebt: Von Facepaintings und Luftballonsskulpturen von Mago Riccardo bis hin zu einem Tischfußballturnier. Das Wochenende steht ganz im Zeichen der Musik des römischen DJ-Kollektivs "Borghetta Stile", das extra für das Festival nach Berlin anreist, und bezieht dann das Publikum direkt mit ein, das seine Lieblingssongs - ob italienisch oder nicht - zum Karaoke mitbringen kann.

Italian Street Food Festival 2023: Organisatoren und Partner.
Das Italian Street Food Festival wird seit 2018 von Berlin Italian Communication im Rahmen des Projekts True Italian organisiert. Ziel des Projektes ist die authentische italienische Küche durch eine Reihe von Initiativen u.a. Events zu erhalten und zu fördern. Das Netzwerk umfasst derzeit mehr als 300 italienische Restaurants, Pizzerien und Weinbars in Deutschland, deren Produkte, Zutaten, Gerichte und Philosophie die echte italienische Esskultur widerspiegeln. Die meisten davon sind in Berlin, wo das Netzwerk 2015 gegründet wurde.

Partner des Italian Street Food Festivals 2023 ist das Unico/Boutique Hotel d'arte in Palermo, in dem man beim Festival einen Aufenthalt für zwei Personen gewinnen könnte.


Ein Sommer voller italienischer Festivals: Das Italian Street Food Festival ist der Auftakt der True Italian 2023 Festivalsaison in Berlin.

Im Juli findet zum zweiten Mal das True Italian Pizza Festival - Powered by Ooni statt, ein Festival, das der Pizza in ihren verschiedenen Variationen gewidmet ist. Die Veranstaltung findet am 15. und 16. Juli statt und ladet einige der besten Pizzerien Berlins (Malafemmena, Partenope 081, W Pizza, Lovebirds, Gemello, Spaccanapoli No. 12...) in einer einzigen Location ein. Sie werden zu diesem Anlass ihre Pizzen in tragbaren Öfen der Marke Ooni backen werden.

Am 26. und 27. August findet das Pistachio Street Food Festival, das der Pistazie in all ihren Formen gewidmet ist und internationalen Ausstellern zusammenführt. Beide Veranstaltungen finden auf dem Jules B-Part im Park am Gleisdreieck statt.

Dienstag, 6. Juni 2023

Dolce Vita in Berlin: italienische Aperitifs in der Marlene neu interpretiert

Das Bar-Team vereint deutsches Lieblingsobst mit italienischer Lebenskunst

Baerlini_Marlene-Sophie-Friedemann_00011-

Zum Frühsommer setzt Angelo Bonatesta mit seinem Team in der Marlene frische Aperitifs auf die Karte. So hält mit Klassikern der italienischen Barkultur südländisches Flair Einzug in die frisch modernisierte Bar. Inspiriert vom berühmten Bellini sorgt das Team mit drei neuen Kreationen für Genusshighlights im Juni.

Marlene-Bar-InterContinental-Berlin_1127-HDR-02-

Während der Bellini in der Marlene mit dem typischen Pfirsich-Püree und Prosecco serviert wird und auch der Rossini als berühmte Variation mit Erdbeerpüree und Prosecco die Gäste erfreut, sorgt der neue Bärlini mit Riesling Sekt sowie einem Püree aus Rhabarber und Brombeeren für ein besonderes Geschmackserlebnis. Die süß-herbe Alternative zu den fruchtigen Vorbildern verbindet gekonnt deutsche Einflüsse und italienische Leichtigkeit. Der ebenfalls neu kreierte Dolce Vita übersetzt das gleichnamige Lebensgefühl in einen prickelnden Cocktail: mit Vodka, Honig, weißen Trauben, Orange Bitters und Riesling Sekt. Mit dem Kinderlini schließt sich der Kreis. Als alkoholfreie Variante mit Rhabarber-Brombeer-Püree und Ginger Ale erfreut der Kinderlini nicht nur kleine Fans.

In der Tradition des italienischen Aperitivo wird zu allen sommerfrischen Cocktails ein Grissino gereicht: ein Grissini umhüllt von feinem Prosciutto Crudo. Alle neuen Kreationen sind während des gesamten Monats Juni in der Marlene erhältlich und kosten zwischen 14 und 18 Euro. Reservierungen telefonisch unter 030 2602 3000 oder per Mail: marlenebar@ihg.com.

Amour Food

Sinnlich essen und lesen

Links

Aktuelle Beiträge

Auf der schönen blauen...
Mit der Belvedere von Nicko Cruises ist die „schöne...
Rose Marie Donhauser - 31. Jul, 12:47
Sommer, Sonne, Sushi:...
Mit Kids’n’Sushi genießen kleine Gäste die Vielfalt...
Rose Marie Donhauser - 20. Jul, 17:08
Rekord zum Weltbienentag:...
Seit 2015 engagiert sich ARCOTEL Hotels für den Bienenschutz....
Rose Marie Donhauser - 16. Mai, 12:01
Gewinn für die Berliner...
Von einem Comeback zu sprechen, ist eigentlich nicht...
Rose Marie Donhauser - 14. Mai, 13:21
Herzensmensch und Köchin...
Gebürtige Österreicherin bringt frische Perspektiven...
Rose Marie Donhauser - 7. Mai, 11:53

Archiv

Mai 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 
 
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
 
 
 
 

Suche

 

Lesestoff

Abonnements

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Esslust
Nachdenken
Portrait
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren