Montag, 5. Juni 2023

Ein Klassiker kehrt zurück: Business-Lunch in der renovierten Marlene

Wechselnde Menüs mit saisonalen Highlights

Marlene-InterContinental-Berlin__1581-02

Mit einem enormen Invest von 61 Mio der IHG ® Hotels & Resorts und Union Investment hat sich das InterContinental Berlin neu erfunden. Dabei wurde natürlich darauf geachtet, Bewährtes zu erhalten und so befindet sich im Herzen des Luxushotels nach wie vor die legendäre Marlene. Auch hier wurde mit Stil und Sorgfalt renoviert, um den besonderen Charakter des Restaurants mit Bar, die weit über Berlins Grenzen hinaus bekannt ist, modern aufleben zu lassen. Fast so berühmt wie die langen Nächte der gehobenen Barkultur ist der Businesslunch, der ab sofort wieder angeboten wird.

Marlene-InterContinental-Berlin_1106-HDR-02-

Die Menüs – passend zur Saison und den Ernten – wechseln täglich und bestehen jeweils aus einem Salat, einem Hauptgang und einem Dessert. Dazu wird ein kleines Wasser gereicht. Den Auftakt machen derzeit Frühlingssalate als Vorspeise, gefolgt von Penne mit Spargel, orientalischem Zitronen-Hühnchen, Königsberger Klopsen, einem Massaman Thai-Curry und vielen weiteren Spezialitäten. Die internationalen Rezepte bieten viel Abwechslung und sind dabei exzellent zubereitet. Für die Gänge mit Fleisch oder Fisch gibt es ebenfalls wechselnde vegetarische Alternativen wie Spargelrisotto, pochiertes Ei mit Ratatouille oder ein veganes Massaman Curry.

Das Menü wird von Montag bis Donnerstag in der Zeit von 12:00 bis 14:00 Uhr angeboten und kostet 19,50 Euro. An Feiertagen oder bei Events entfällt der Business-Lunch. Die Renovierungsarbeiten sind übrigens abgeschlossen, so werden die Gäste nun von der prachtvollen Glaspyramide am Eingang empfangen und genießen im gesamten Luxushotel zeitgemäße Designs. Durch die optimale Lage des Hotels in der City-West und am Zoo empfiehlt sich das Lunch-Angebot auch für Tourist*innen und Berliner*innen, die auf ihrer Shoppingtour eine Pause genießen wollen.

Reservierungen telefonisch unter 030 2602 3000 oder per Mail: marlenebar@ihg.com.

Freitag, 2. Juni 2023

Neu im eins44: Die frische Aperitif-Kultur dienstags bis donnerstags von 18:00 Uhr – 19:30 Uhr

Kleine Specials und sommerliche Drinks auf der Terrasse im Neuköllner Hinterhof

Terrasse-eins44-Florian-Kroll_13-

Jetzt wird es Sommer im dritten Hinterhof der Otto-Reichel-Höfe: Am frühen Abend wird die Terrasse des Restaurants eins44 ab sofort von Dienstag bis Donnerstag zum Dorado der Aperitif-Kultur im Neuköllner Kiez. Mit Neuköllner Charme, sommerlichen Drinks, Aperitif Cocktails und besonderen kleinen Gerichten sorgen Küchenchef Julius Nowak und Betreiber Jonathan Kartenberg für südliches Flair und Leichtigkeit im Kiez.

Aufgetischt werden abwechslungsreiche Kombinationen mit feinen Aromen wie Garnelen mit grünem Spargel und Zitrone, Sellerie Carbonara mit Wachtelei, Pulpo mit Gurke und Reischip oder Rindertatar mit Johannisbeerholz. Die kleine Karte macht Lust auf mehr und so können die Gäste anschließend zum Dinner weitere Kreationen à la carte entdecken.

Ob Savoir-vivre, Dolce Vita oder einfach nur Easy Living im dritten Hinterhof: Mit Pinot Rosé Brut von Franz Keller, Champagner Brut Classic Deutz, Gin Tonic, Spritz, Bieren oder Grünem Veltliner aus dem Kremstal ist alles dabei, was Spaß bringt.

Der Aperitif wird dienstags bis donnerstags von 18:00 bis 19:30 Uhr auf der Terrasse angeboten. Kleine Gerichte gibt es ab 5 Euro. „Gerade im Sommer will man ja jede Minute im Freien auskosten“, meint Jonathan Kartenberg, „wir liefern dazu eine entspannte Location, die passenden Genussmittel und schließen ganz einfach die Lücke zwischen Feierabend und Dinner.“

Eins44 ist Dienstag bis Samstag von 18:00 bis 23 Uhr geöffnet. Reservierungen unter info@eins44.com oder +49 (0) 30 62 98 12 12.

Mittwoch, 17. Mai 2023

Comeback der echten Berliner Weiße im The Grand

Sechs Cocktailvariationen setzen auf das traditionsreiche Getränk mit prickelndem Charakter

TG_BerlinerWeisse-The-Grand_5-

Für den Frühling auf der sonnigen Terrasse des The Grand hat Barchef Giuseppe „Peppo“ Mancino sechs außergewöhnliche Cocktails kreiert, die einem ganz besonderen Protagonisten zu einer Renaissance verhelfen: der Berliner Weiße. Der besondere Clou ist es, den Sauerbier-Klassiker durch einzigartige Variationen berühmter Cocktails aus dem The Grand in Szene zu setzen. So erfrischt die Kuba Weiße mit Havana Club 3años und Orangen Sirup, die American Weiße wird mit Campari Bitter, rotem Vermouth und Orangen-Eis zum neuen Sommerhit, während die Vesper Weiße mit Lillet Blanc, und Basilikum Sirup mit klaren Aperitif-Qualitäten überzeugt. Verbindend ist bei allen Mixturen die Berliner Weiße von Berliner Berg, die Giuseppe Mancino in jeder Hinsicht überzeugt hat.

TG_Bar_Giuseppe_Mancino-TheGrand-

„Berliner Weiße ist der neue Aperitif“, meint Giuseppe Mancino, „angenehm säuerlich und nicht zu bitter.“ Mit der Idee, Cocktails von der The-Grand-Karte mit Berliner Weiße sommerlich zu interpretieren, traf Mancino bei Betriebsleiter Matthias Martens auf offene Ohren. „Tatsächlich hatte ich schon vor Jahren eine Begegnung mit der sehr guten Berliner Weiße von Berliner Berg, die mich dazu inspiriert hat, dem Getränk eine neue Chance zu geben“, erklärt Martens, „doch daraus wurde aus bekannten Gründen erstmal nichts.“ Rechtzeitig zur Open Air Saison verwirklichen nun beide zusammen das Comeback der Berliner Weiße, die auch heute das Zeug dazu hat, wieder ein Kultgetränk zu werden. Mit der Eröffnung der Terrassen-Saison sind die sechs Cocktail-Kreationen im The Grand verfügbar.

TG_Terrasse-The-Grand_3-

Im Gegensatz zu den industriell gefertigten Produkten, die den einst guten Ruf der Berliner Weiße ruiniert haben, wird die Weiße bei Berliner Berg noch sauer vergoren. Durch die traditionelle Brauweise erhält die Berliner Weiße einen frischen Zitronen-Charakter und einen niedrigen Alkoholgehalt von nur drei Prozent. So knüpft die Brauerei an die Glanzzeit der Berliner Weiße an, die bereits im 17. Jahrhundert begann. Schnell entwickelte sich damals das obergärige Bier zum Lieblingsgetränk der Berliner. Um 1800 soll es in Berlin gut 700 Weißbierlokale gegeben haben und die Soldaten von Napoleon I. haben das prickelnde Bier angeblich „Champagner des Nordens“ getauft. In den 1920er Jahren wurde die Weiße mit Schuss dann auch zu einem beliebten Touristengetränk. Durch den Krieg endete die Erfolgsgeschichte zunächst, doch kleine Brauereien wie Berliner Berg haben nun die besondere Qualität der Berliner Weiße wiederentdeckt und durch alte Rezepturen den Original-Geschmack neu belebt.

Die Küche des The Grand Restaurants ist Dienstag bis Samstag von 18 bis 23:30 Uhr geöffnet. Die Bar ist dienstags bis samstags ab 18 Uhr geöffnet. http://www.the-grand-berlin.com/restaurant

Donnerstag, 16. März 2023

Nachhaltig genießen im the CORD mit dem neuen Frühlings-Menü Regionale Spezialitäten und Saisongemüse so lange die Ernte reicht Sunday Special am 26. März 2023

Petersilienwurzel-Sueppchen-theCORD

Grenzenloser Genuss bedeutet im the CORD nicht nur hohe Produktqualität und erstklassige Zubereitung, sondern auch Nachhaltigkeit beim Einkauf und im Restaurant. Im März zeigt sich das Menü konsequent saisonal. Alle Zutaten kommen aus der Region oder sind zumindest aus deutschem Anbau. So ermöglicht das Team den Gästen, den Frühling mit bestem Gewissen auszukosten. „Es macht Spaß, die hochwertigen Produkte unserer Lieferanten zu verarbeiten“, sagt Küchenchef Florian Peters, „sie bringen so viel Geschmack mit, dass man selbst bei gewagten Kombinationen nicht befürchten muss, dass die unterschiedlichen Aromen nicht zur Geltung kommen könnten.“

-theCORD_P1028863-1

Als Vorspeise präsentiert Florian Peters eine Burrata von Paolella, direkt von der Büffelfarm in Kremmen, mit der das Restaurant schon seit längerem zusammenarbeitet. Gebettet wird die Spezialität auf Schwarzbrot-Erde. Dazu gibt es lange Bete und Rotkrautsaft aus Deutschland sowie rotes Basilikum von Gourmet Greens direkt aus dem Wedding. Die Zwergpetersilie aus der Region liefert die Inspiration für den Zwischengang: Petersilienwurzel-Süppchen und konfierte Wurzeln mit geröstetem Weißbrot, Petersilien-Mayonnaise und knuspriger, deutscher Pastinake.

Beim Hauptgang dreht sich alles um die Bachforelle von den 25Teiche aus Rottstock – die Fischzucht ist ein Garant für frische Fische und beliefert viele Gourmetrestaurants in Berlin. Dazu gibt es eine Riesling-Velouté, mit Acker-Spitzkohl, Bio-Linda Kartoffel, Kopfsalat und Brotkrumen. Das Brot stammt übrigens von der Schöneberger Keit-Bäckerei mit 100 % Bio-Dinkel aus Brandenburg und regionalem Roggen von Pane Amore aus Ahrensfelde. Mit Joghurt-Panna-Cotta und Mandolin-Biskuit an Birne, Hagebutte und Mandel-Krokant endet das Menü mit einem italienischen Klassiker aus deutschen Produkten.

Das Menü kostet 79 Euro – inklusive Weinbegleitung, Wasser und Kaffee sind es 135 Euro pro Person. Durch die Zusammenarbeit mit Bauern und Produzenten aus der Region und Deutschland ist das März-Menü quasi von Natur aus limitiert. Als Wasser wird hiesiges Trinkwasser, das sich durch hohe Qualität auszeichnet, mit der „Best Water Technologie“ aufbereitet. Grundsätzlich arbeitet das Team im the CORD klimafreundlich und umweltbewusst. Energiesparmaßnahmen, Müllreduktion und Wiederverwertbarkeit prägen die alltäglichen Standards im Restaurant.

Zum Abschluss des Monats steht das Sunday Special am 26. März ganz im Zeichen der Weltmeere und Flüsse. Auch hier zeigt das the CORD, wie man in Berlin im Rahmen seiner geografischen Möglichkeiten maritime Köstlichkeiten genießen kann. Dabei erfahren die Gäste an verschiedenen Stationen Tipps für den Einkauf und Tricks für die Zubereitung. Für das kulinarische Event – für 135 Euro pro Person – wird eine Online-Buchung erbeten: https://www.opentable.de/r/restaurant-the-cord-berlin

The CORD ist von Mittwoch bis Sonntag von 17:30 bis 23:00 Uhr geöffnet. Reservierungen unter +49 30 264 767-92 oder unter https://thecord.de/#opentable.

„Pressesprecherin des Jahres“ und „Best LGBTQ-friendly Cruise“ nicko cruises erhält Auszeichnungen anlässlich der ITB 2023

Im Rahmen der Internationalen Tourismusbörse in Berlin erhält der Stuttgarter Kreuzfahrtexperte nicko cruises zwei Auszeichnungen. Von SPARTACUS, einem der ältesten und weltweit bekanntesten Marken für die internationale LGBTQ-Reise-Community, wurde nicko cruises als „Best LGBTQ-friendly Cruise“ ausgezeichnet. Sandra Huck wurde bei der Wahl zur „Pressesprecherin des Jahres“ auf Platz zwei gewählt.

Die ITB fand 2023 nach drei Jahren erstmals wieder in Präsenz statt. Im Rahmen der Branchenmesse wurde der Kreuzfahrtspezialist nicko cruises zweifach ausgezeichnet. Bei den „Spartacus Travel Awards“ erhielt nicko cruises eine Ehrung als LGBTQ-freundlichstes Kreuzfahrtunternehmen und von Touristik PR und Medien wurde Sandra Huck, Leiterin der Pressestelle bei nicko cruises, erneut in der Kategorie „Pressesprecherin des Jahres“ prämiert.

"Es gibt viel Gutes über nicko cruises zu sagen und Sandra Huck tut dies aus vollem Herzen und mit scharfem Verstand,“ erklärt Guido Laukamp, Geschäftsführer von nicko cruises. „Ich freue mich sehr, dass ihre tolle Arbeit so breite Anerkennung findet.“ Lobende Worte findet Laukamp auch über den Preis von SPARTACUS: „Wir freuen uns sehr über diese Auszeichnung – auch als Bestätigung dafür, dass nicko cruises so wahrgenommen wird, wie wir uns als Marke verstehen: offen, tolerant und sympathisch.“

nicko cruises als LGBTQ-freundlichstes Kreuzfahrtunternehmen ausgezeichnet

SPARTACUS ist eine der ältesten und weltweit bekanntesten Marken für die internationale LGBTQ-Reise-Community. Im Rahmen der ITB wurden vergangene Woche die Spartacus Travel Awards verliehen. Preisträger in der Kategorie „Best LGBTQ-friendly Cruise“ ist der Stuttgarter Kreuzfahrtexperte nicko cruises. Der Reiseveranstalter ist zugleich Partner der im Mai 2023 stattfindenden Spartacus Cruise. Verleger Olaf Alp hob in seiner Begründung hervor, nicko cruises habe unter großen Anstrengungen im letzten Jahr eine Abfahrt der Spartacus Cruise unter Corona-Bedingungen ermöglicht und sich in besonderem Maße für die anstehende Spartacus Cruise im kommenden Mai bemüht.

Sandra Huck erhält Silbermedaille als Pressesprecherin des Jahres

Bei den „Touristik PR und Medien Awards 2023“ wurde die Pressearbeit von nicko cruises gewürdigt: Sandra Huck wurde in der Kategorie „Pressesprecher des Jahres“ auf Platz 2 gewählt und verbessert sich im Vergleich zum Vorjahr um einen Rang. Informative Presseaussendungen, kompetente Fragebeantwortung, Organisation von Pressekonferenzen und -reisen sowie Kreativität von Themen und Aktionen wurden als Kriterien herangezogen. Abgestimmt haben mehrere hundert Redakteure von Tageszeitungen, Fachzeitschriften, Reisezeitschriften, Illustrierten, TV- und Online-Medien sowie freie Journalist/innen und Reiseblogger/innen, Pressesprecher/innen und PR-Agenturen.

Weitere Informationen zum Angebot von nicko cruises erhalten Sie in Ihrem Reisebüro oder unter +49 (0) 711 / 24 89 80 44 oder auf der Webseite http://www.nicko-cruises.de.

Über nicko cruises

Die nicko cruises Schiffsreisen GmbH ist einer der dynamischsten Kreuzfahrtanbieter in Deutschland. Das Unternehmen hat sich von einem führenden Flusskreuzfahrt-Anbieter mit 30-jähriger Erfahrung in den vergangenen Jahren zu einem namhaften Anbieter kleiner Schiffe mit destinationsorientierten Hochseerouten entwickelt. Mit seiner gleichermaßen modernen wie komfortablen Flotte bereist nicko cruises neben den Weltmeeren auch alle touristisch nachgefragten Inlandswasserstraßen und Küstenabschnitte. In der Saison 2023 befinden sich neben 22 Flussschiffen auch das Expeditionsschiff WORLD VOYAGER und das klassische Hochseeschiff VASCO DA GAMA im Programm.

Mit seiner Philosophie „time to discover“ setzt nicko cruises auf entdeckungsreiche Fahrpläne und intensive Reiseerlebnisse in allen drei Produktfeldern: Fluss, Hochsee und Expedition. Die Produktmerkmale des sogenannten „Slow Cruising“, wie zum Beispiel kleine Schiffe und lange Liegezeiten, vereinen sich bei nicko cruises mit emotionalen Momenten. Während der Reisen bleibt den Gästen immer ausreichend Zeit zum Entdecken. Dank der großen Produktvielfalt findet bei nicko cruises jeder die passende Reise, individuell auf seine Bedürfnisse abgestimmt. Die Schiffe der Flotte entsprechen alle einem 4- bis 5-Sterne-Standard in der Landhotellerie nach deutschen Maßstäben. Der außergewöhnliche Service mit viel Liebe zum Detail beginnt beispielsweise schon bei der Abholung an der Haustür. Attraktive Landausflüge und das abwechslungsreiche kulinarische Angebot an Bord runden das Reiseerlebnis ab. Das Unternehmen nicko cruises Schiffsreisen GmbH hat seinen Sitz in Stuttgart und beschäftigt dort rund 110 hoch motivierte Mitarbeiter.

Samstag, 11. März 2023

Eröffnung Trio Berlin

Bekannte Speisen in guter Gesellschaft
Trio - Linienstrasse 13, Berlin
http://www.trioberlin.net

In Berlin-Mitte, zwischen Volksbühne und Alexanderplatz, eröffnen Eva Alken, Clemens Roesch und Vadim Otto Ursus das TRIO - eine gesellige Gastwirtschaft. Die drei Freunde, die bereits mehrere Jahre zusammen in Vadim Otto Ursus’ Restaurant otto in Prenzlauer Berg gearbeitet haben, wollen mit dem TRIO einen alltäglichen, zugänglichen Ort schaffen, der eine Nachbarschaft ernährt. Im Kleinen, wie im Großen. “Ein lebendiger Ort, an dem man sich trifft, ohne verabredet zu sein”, erklärt Roesch.

An der einladenden Holztheke, dem Mittelpunkt des großzügigen Gastraums, kommt man auf einen Happen aus der Küche und ein Bier vom Faß zusammen. Auch ganz ohne Reservierung. An den Tischen und Bänken entlang der Fensterfront, die das geschwungene Restaurant komplett umschließt, finden sich Jung und Alt, Familien, sowie lokale und internationale Gruppen gleichermaßen zum Essen ein. Serviert wird eine kulinarisch bodenständige Küche, die das unkomplizierte Beisammensein zu Tisch und am Tresen unterstützt. Bekannte Speisen, gut zubereitet. Dabei stehen vegetarische Gerichte wie Alb-Linseneintopf, Handkäs und Senfeier gleichberechtigt neben Klassikern wie Backhendl, Szegediner Wildgulasch, Beuschel und Forelle Müllerin.

“Es wird nichts neu erfunden. Es geht um einen Respekt vor Gerichten, die über mehrere Generationen gewachsen sind. Eine Küche, die an eine Esskultur anknüpft, die durch Einfachheit überzeugt und mit einer kleinen Tageskarte immer mal wieder Ausflüchte und Abwechslung bietet”, sagt Küchenchef Vadim Otto Ursus. Eva Alken und Clemens Roesch werden die Restaurantleitung übernehmen.

Ähnlich wie im rund 2 km entfernten otto, werden auch im TRIO vorrangig regionale und biologische Zutaten verwendet. Weniger streng als das im Brandenburger Umland fest verankerte Geschwister-Restaurant in der Oderberger Straße, aber mit der gleichen Aufrichtigkeit. Ganze Tiere werden von beiden Teams gemeinsam verarbeitet. Dadurch fallen weniger Reste an, es ist fairer gegenüber den Erzeugern und gleichzeitig kann eine gewisse Niederschwelligkeit erhalten werden.

Für die Innenarchitektur war das junge Architektur-Duo joyjoy Studio aus Wien zuständig. Ziel war es, den starken architektonischen Charakter des Hauses sowie die große Offenheit des Raums zu erhalten. Viele unterschiedliche Plätze sollen verschiedene Formen des Zusammenkommens ermöglichen - von der rustikalen Holztheke bis zu der mit rotem Polster bezogenen Bank im Fenster. Ein kleines Podest hinter dem Tresen verbindet die unterschiedlichen Ebenen des Restaurants miteinander. In leicht separierter Atmosphäre sitzt man hier auf Augenhöhe mit den Gästen am Tresen. Insgesamt gibt es Platz für bis zu 70 Personen. Ein helles Grün an den Wänden sorgt für unaufgeregte Gemütlichkeit. Alle Holzeinbauten und die roten Linoleum-Tische wurden von befreundeten Tischlern maßgefertigt. Klassische Bistro- und Barstühle kommen aus Lagerbeständen. Ein großer Durchbruch ermöglicht den offenen Blick in die Küche, in der neben Vadim Otto Ursus auch weitere ehemalige Mitarbeiter des otto kochen werden.

Mit dem TRIO hat sich für Eva Alken, Clemens Roesch und Vadim Otto Ursus der gemeinsame Wunsch nach einem großen Raum mit Platz für Ausgelassenheit und Gemeinschaft erfüllt. Eine Küche ohne Popanz, eine Karaffe guter Hauswein und ein buntes Treiben in allen Ecken. “Das TRIO”, sagt Alken, “steht für eine Gastronomie, die uns am Herzen liegt. Wir möchten den Kiez mitgestalten, alltäglichen Austausch ermöglichen.” “Im Grunde genommen ist das TRIO eine Weiterentwicklung von Gedanken, die wir bereits im otto mit unserem Mittagessen hatten - ein alltäglicher, zugänglicher Ort zu sein, der eine Nachbarschaft ernährt”, ergänzt Vadim Otto Ursus. In enger Freundschaft mit Dagmar und Maruan von der Bar 3 sowie Takeshi und Tomoya vom SAN (japn. drei), vervollständigt das TRIO - unironischerweise - ein Trio in einem ganz besonderen gastronomischen Eck.

Zu Beginn wird das TRIO an vier Abenden in der Woche geöffnet sein. Mit der Zeit sollen mehr Tage und auch ein Mittagstisch hinzukommen.

Freitag, 3. März 2023

Sushi und Champagner am 17. März 2023 um 19 Uhr im VOX Restaurant

Vox_Sushi_-thephillys-


Feine Aromen und sanftes Prickeln bietet die geschmackssichere Kombination aus Sushi und Champagner im Vox Restaurant. Das Event, das japanische Meisterschaft mit französischem Savoir-vivre verbindet, hat Tradition im Grand Hyatt Berlin. In unregelmäßigen Abständen wird dieser besondere Genuss mit Live-Musik, unzähligen Spezialitäten und natürlich Laurent-Perrier-Champagner gefeiert. In diesem Jahr startet die besondere Reihe am 17. März um 19 Uhr. Der Einlass beginnt bereits um 18:30 Uhr. Um 22:30 Uhr endet das Event.

Vox_Sushi-Champagner-the-phillys-00949-

Die Gäste können in dieser Zeit nicht nur die Kreativität der Sushi-Meister am Vox Sushi Corner bestaunen, sondern sich auch den einen oder anderen Trick in der offenen Showküche abgucken. Neben Klassikern und außergewöhnlichen Kompositionen mit Fisch, werden sicher auch die vegetarischen Variationen die Gäste begeistern. Ein weiteres Highlight ist die Auswahl an feinstem Sashimi.

Der geschmeidige Champagner von Laurent-Perrier verleiht dem Event eine Leichtigkeit, die hervorragend zu der feinen japanischen Küche passt. Darüber hinaus sind die elegante Frische des Champagners und dessen vollmundige Fruchtaromen ein perfektes Pairing zu den Sushi-Kreationen – ohne dass der Charakter des edlen Schaumweins zu sehr in den Hintergrund tritt. Die hohe Qualität des Laurent-Perrier Champagners zeigt sich in seiner Ausgewogenheit – als Aperitif oder als Begleiter durch den Abend.

Der Abend kostet 149 Euro pro Person, Mitglieder des Gourmet Clubs und des Club Olympus zahlen nur 139 Euro pro Person. Um Reservierungen wird gebeten telefonisch unter 030 2553 1566 oder per Mail unter vox.berlin@hyatt.com.

Mittwoch, 1. März 2023

Europäische Qualitätsinitiative: Italien ist Weltmeister der Genuss-Gütesiegel

EEQF-Selina-Schrader-67-


Die Qualitätsoffensive “Enjoy European Quality Food” (EEQF) geht in die zweite Runde. Verbraucher*innen gehen bei italienischem Käse, Wein und Olivenöl mit EU-Gütesiegeln geschmacklich und qualitativ auf Nummer Sicher.

Wer kein Opfer von Geschmacklosigkeiten werden will, greift bei italienischen Lebensmitteln am besten zu Produkten, die mit DOP, DOCG, IGP und STG zertifiziert sind. Italiens ausgereiftes System an Qualitätssiegeln hilft Verbraucher*innen bei der Unterscheidung zwischen handwerklich hergestellten, regionalen Spezialitäten und schlechten Kopien, die weder geschmacklich noch qualitativ überzeugen. Mit insgesamt 846 zertifizierten Produkten hält Italien den Weltrekord bei den europaweit einheitlichen Qualitätssiegeln - eine tolle Nachricht für die zahlreichen Fans der italienischen Küche.

EEQF-Selina-Schrader-61-

Und diese zählt hierzulande eindeutig zu den beliebtesten - kein Wunder, dass der deutsche Markt einer der wichtigsten Italiens ist: Mit einem Volumen von 1,178 Mrd. Euro in 2021 allein beim italienischen Wein (88 % davon DOP- oder IGP-zertifiziert) belegt Deutschland den zweiten Platz nach den USA - im Vergleich zu 2020 stellt das eine Steigerung um 12,1 % dar. Auch bei Käse und Olivenöl aus Italien gehören die Deutschen zu den wichtigsten Abnehmer*innen.

Die Kampagne „Enjoy European Quality Food“ (EEQF) ist vor vier Jahren ins Leben gerufen worden, um für Aufklärung und Orientierung auf dem Lebensmittelmarkt zu sorgen. Ziel ist es, Verbraucher*innen zu vermitteln, dass die EU-Gütesiegel dank strenger Vorgaben und Kontrollen eine hohe und europaweit vergleichbare Qualität garantieren. Gerade in Deutschland ist es wichtig, ein Bewusstsein für die Preiswürdigkeit von qualitativ hochwertigen Lebensmitteln zu schaffen - hierzulande geben selbst Hobbyköch*innen und Genießer*innen im Durchschnitt deutlich weniger Geld für Lebensmittel und Wein aus als die europäischen Nachbarn.

Im Mittelpunkt der Kampagne stehen die typisch italienischen Erzeugnisse Provolone Valpadana DOP und Mozzarella STG (Käse), Olio Extravergine d’olive Toscano IGP (Olivenöl) sowie Moscato d’Asti DOCG, Vino Nobile Montepulciano DOCG und Conegliano Valdobbiadene Prosecco Superiore DOCG (Wein bzw. Schaumwein). Vor vier Jahren ist die von der Europäischen Union kofinanzierte Qualitätskampagne Enjoy European Quality Food (EEQF) nach Italien, Spanien und England in Deutschland gestartet und geht nach der pandemisch bedingten Pause nun in die zweite Runde.

Die runden Siegel in gelb, rot und blau sind von den Lebensmitteletiketten inzwischen nicht mehr wegzudenken. Ihre Optik ist europaweit einheitlich, sodass sie sich auch ohne Kenntnis der jeweiligen Landessprache leicht identifizieren lassen:

1) DOP – Denominazione die Origine Protetta (deutsch: g.U. „Geschützte Ursprungsbezeichnung“) Das Siegel ist Gelb-Rot mit einem symbolisierten Feld in der Mitte und bedeutet, dass Produkte in einem bestimmten Gebiet nach festgelegten Kriterien erzeugt, verarbeitet und hergestellt worden sein müssen.

2) IGP – Indicazione Geografica Protetta (deutsch g.g.A. für „Geschützte geographische Angabe“) Das Siegel in Blau-Gelb und mit Feld-Symbol im Zentrum legt fest, dass mindestens eine wesentliche Stufe der Produktion im geografischen Gebiet erfolgen muss.

3) STG – Specialità Tradizionale Garantita (deutsch g.t.S.-Siegel für „Garantiert traditionelle Spezialität“. Das ebenfalls blau-gelbe, im Zentrum aber nur mit gelbem Sternenkranz versehene Siegel bezieht sich im Gegensatz zu den geographischen Herkunftssiegeln g.U. und g.g.A. auf traditionelle Zusammensetzung und Herstellungsverfahren. Der Produktionsort und die Herkunft der Rohmaterialien müssen lediglich innerhalb der EU-Grenzen liegen.

Mozzarella-Fans in Hamburg können sich am 12. März 2023 auf ein ganz besonderes Event freuen: In der Eventlocation Karoline tritt die Latteria Soligo als Sponsor einer exklusiven Veranstaltung für 400 Personen und herausragende Vertreter*innen der deutschen Gastro-Szene auf, darunter mit Michelin-Sternen ausgezeichnete Köch*innen und Restaurantbesitzer*innen, Geek-Foodies, Influencer*innen und Journalist*innen. An Live-Kochstation werden verschiedene Käsesorten und nsbesondere der Mozzarella der Latteria Soligo von Köch*innen zubereitet, desweiteren moderiert Stefania Lettini eine Masterclass.

Karoline, Karolinenstraße 45, 20357 Hamburg, https://elbmenschen.de/karoline/

Mehr Informationen (Englisch/Italienisch): https://www.eeqf.eu/

EEQF – Enjoy European Quality Food
„Enjoy European Quality Food“ (EEQF) ist eine drei Jahre laufende und von der Europäischen Union kofinanzierte Kampagne, die das Bewusstsein von Verbrauchern für zertifizierte italienische Qualitätsprodukte schärfen will. Im Fokus stehen Weine, Olivenöl und Käse, die mit den europäischen Gütesiegeln g.U. wie „Geschützte Ursprungsbezeichnung“ (italienisch: DOP), g.g.A. „Geschützte geographische Angabe“ (italienisch: IGP) und g.t.S. „Garantiert traditionelle Spezialität“ (italienisch: STG) ausgezeichnet sind. Sechs Schutzkonsortien, die EU-zertifizierte Lebensmittel herstellen und vertreiben, beteiligen sich daran: Consorzio Tutela Provolone Valpadana (Valpadana Provolone-Käse), Consorzio per la Tutela Dell’Asti DOCG (Wein), Consorzio di Tutela Conegliano Valdobbiadene Prosecco Superiore DOCG (Schaumwein), Consorzio Vino Nobile Montepulciano DOCG (Wein), APOT Associazione Produttori Olivicoli Toscani (Olivenöl) und Latteria Soligo STG (Mozzarella). Nach ihrem Auftakt im Oktober 2019 in Mailand geht die Kampagne außer in Deutschland und Italien parallel in Spanien und Polen in die zweite Runde.

Mittwoch, 22. Februar 2023

Craft Spirits Berlin Awards 2023: Ausgezeichnete Hochprozenter in ganz Berlin

Pop-up im KaDeWe vom 27. Februar bis 4. März

Berliner Bars setzen vom 28. Februar bis 4. März „World’s Best Craft Distilleries“ in Szene

Preisverleihung des Craft Spirits Berlin Awards 2023 am 4. März ab 20 Uhr

-Goldfisch-Bar-1-

Die Craft Spirits Berlin Awards sind im zehnten Jahr längst eine anerkannte Größe in der Spirituosenbranche und als Qualitätssiegel weltweit bekannt. Während die Gewinner der diesjährigen Verleihung mit Spannung erwartet werden, gibt es in Berlin Gelegenheit, einige bereits ausgezeichnete handwerklich produzierte Spirituosen und Liköre zu testen.

-Buerkner-Eck-Katja-Hiendlmayer-4-

So ehrt das KaDeWe Preisträger der vergangenen Jahre vom 27. Februar bis 4. März mit einem außergewöhnlichen Pop-up in der 6. Etage. Im Fokus stehen Mezcal Alipus aus Mexiko, die Distilleria Gualco aus Italien, Edelbrand Stauffenberg und Apros Black Forest Vermouth aus Deutschland, die Destillerie Farthofer aus Österreich und die Capreolus Distillery aus England. Die gefeierten Vertreter gehobener Schnapskultur überzeugen durch Geruch, Geschmack, Balance und Typizität. Für einen ausgewählten Kreis an Kunden und Experten präsentiert Theo Ligthart, Mit-Begründer der Craft Spirits Berlin Awards und Inhaber des Freimeisterkollektivs, am 1. März von 12 bis 14 Uhr zudem ein Sensorik-Tasting in der Weinbar des berühmten Kaufhauses.

-Green-Door-2-

In den Tagen vor der Verleihung der Craft Spirits Berlin Awards 2023 laden acht ausgewählte Bars der Hauptstadt dazu ein, die Destillate in Aktion zu erleben: Zusammen mit den Gewinnern der Kategorie „World’s Best Craft Distilleries 2022“ entwickeln kreative Bar-Teams einzigartige Craft-Cocktails. Als „World’s Best Craft Distilleries“ werden Produzenten gekürt, die drei Goldmedaillen innerhalb von drei Jahren erringen konnten. Im letzten Jahr waren das die Birkenhof Brennerei (Westerwald), Heiner’s Destillate (Zug, Schweiz), Kuenz Naturbrennerei (Osttirol, Österreich), Mozers Spirit (Württemberg), die Hausbrennerei Baumgartner (Baden) sowie die Spezialitäten-Brennerei & Whisky-Destillerie Liebl (Bayerischer Wald). Vom 28. Februar bis zum 4. März stellen sich das Bürkner Eck und Herr Lindemann in Neukölln, Becketts Kopf und Kink in Prenzlauer Berg, Green Door in Schöneberg, Beavis Bar in Mitte, Lovis Bar in Charlottenburg sowie die Goldfisch Bar in Friedrichshain der angenehmen Herausforderung, die Premiumqualität in Szene zu setzen.

-Lovis-Bar-2-

Der Höhepunkt der eventreichen Woche ist am 4. März ab 20 Uhr die Preisverleihung der Craft Spirits Berlin Awards 2023 im Säälchen vom Holzmarkt 25. Die Veranstaltung ist öffentlich: Hier treffen Interessierte auf Branchenkenner und Produzenten – ein spannendes Get-together der internationalen Craft-Spirits-Szene. Die frisch gekürten Hochprozenter kann man im Anschluss an die Verleihung direkt probieren und sich überzeugen, dass die prämierten Brennereien den Award tatsächlich verdient haben. Tickets kosten im freien Verkauf 15 Euro pro Person und sind über Eventbrite erhältlich: https://www.eventbrite.de/e/craft-spirits-berlin-awards-2023-preisverleihung-awards-ceremonytickets-470962069227

Amour Food

Sinnlich essen und lesen

Links

Aktuelle Beiträge

Auf der schönen blauen...
Mit der Belvedere von Nicko Cruises ist die „schöne...
Rose Marie Donhauser - 31. Jul, 12:47
Sommer, Sonne, Sushi:...
Mit Kids’n’Sushi genießen kleine Gäste die Vielfalt...
Rose Marie Donhauser - 20. Jul, 17:08
Rekord zum Weltbienentag:...
Seit 2015 engagiert sich ARCOTEL Hotels für den Bienenschutz....
Rose Marie Donhauser - 16. Mai, 12:01
Gewinn für die Berliner...
Von einem Comeback zu sprechen, ist eigentlich nicht...
Rose Marie Donhauser - 14. Mai, 13:21
Herzensmensch und Köchin...
Gebürtige Österreicherin bringt frische Perspektiven...
Rose Marie Donhauser - 7. Mai, 11:53

Archiv

Mai 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 
 
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
 
 
 
 

Suche

 

Lesestoff

Abonnements

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Esslust
Nachdenken
Portrait
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren