Freitag, 24. Februar 2012

Der Hund, die Krähe, das Om...und ich

Das Yoga-Tagebuch von Susanne Fröhlich macht fröhlich!
Erschienen im Gräfe und Unzer Verlag
http://www.graefeundunzer-verlag.de
für 16,90 Euro

Wer schon immer mit dem Gedanken gespielt hat, nun endlich mal mit Yoga anzufangen, aber den "inneren Schweinehund" nicht davon überzeugen konnte, sollte sich in das 156 starke Seiten Buch von Susanne Fröhlich vertiefen. Denn sie kämpft genauso dagegen an, versteht es aber mit viel Humor und dem daraus entstandenen Willen, sich dem Thema Yoga anzunähern, Spass daran zu empfinden und letztendlich nach 100 Tagen eine "Krähe" zu gestalten.
Ein witzig geschriebenes Buch, das Yoga die "Strenge" nimmt, und somit zum eigenen persönlichen Erfolg in Sachen "verbiegen" führt.
Fazit: Sehr empfehlenswert, ob als Geschenk oder als Tagebuch zum nachahmen.

Mittwoch, 22. Februar 2012

Weinbar Rutz feiert am 17.März Geburtstag

11 Jahre
11 Freunde
heißt es am 17. März 2012: Das Rutz feiert Geburtstag und lädt zu einem unvergesslichen Meisterschaftsspiel. Ds Müller-Team aus der heimischen Weinbar verstärkt sich mit hochkarätigen, zum Teil aus der Nachwuchsabteilung des Rutz stammenden Gastspielern. Mit individueller Klasse, Teamgeist und viel Spielfreude sorgen neun Freunde und zwei Freundinnen des Hauses für viele Höhepunkte und einen Abend, der nicht nur unter einem guten Stern steht! Eines steht jetzt schon fest: Ein richtig gutes Spiel dauert länger als neunzig Minuten!

Das Menü

1
Danijel Kresovic
SWISSÔTEL BERLIN, RESTAURANT 44, BERLIN
Sot l´y laisse & Falafel, Tamarinde

2
Andreas Saul
BANDOL SUR MER, BERLIN
Maldon Auster & Aubrac Rind, Cheddarcreme

3
Marco Müller und sein Team
RUTZ*, BERLIN
Prunier Kaviar "Tradition" & Kalbsbries, Muschelragout

4
Matthias Diether
HOTEL PALACE BERLIN, GOURMETRESTAURANT FIRST FLOOR*, BERLIN
Gâteau von der Gänseleber & Rote Bete

5
Christian Lohse
THE REGENT BERLIN, RESTAURANT FISCHERS FRITZ**, BERLIN
Kabelsau "Retro" & gestovter Lachs

6
Michael Kempf
THE MANDALA HOTEL, RESTAURANT FACIL*, BERLIN
Kraut und Rüben


7
Thomas Kammeier
HOTEL INTERCONTINENTAL BERLIN, HUGOS RESTAURANT*, BERLIN
Wagyurind "Morgan" & Pfefferkarotten

8
Titti Qvarnström
BLOOM IN THE PARK, MALMÖ, SCHWEDEN
Schokolade & Fenchel, Kokos


9
10
11
Neben der Weinbegleitung von Billy Wagner
sorgen Oliver Ebert und Cristina Neves
(BECKETTS KOPF, BERLIN)
sowie Gregor Scholl (RUM TRADER, BERLIN)
für liquide Überraschungen.

Beginn 18.30 Uhr / Preis EUR 189,00 pro Person
inkl. Aperitif, Menü, Weinbegleitung, Mineralwasser, Espresso

"Wer nicht trinkt, ist nicht von dieser Welt."
Party ab 23.30 Uhr, Eintritt pro Person EUR 19,00
(Party für Dinnergäste inklusive)

Wir freuen uns auf Ihre Reservierung unter info@weinbar-rutz.de. Die Zahlung erfolgt ausschließlich per Vorkasse. Wir gehen selbstverständlich auf eventuelle Unverträglichkeiten und Allergien ein. Sollten Sie diese im Vorfeld klären können, wäre uns dies eine große Hilfe.


weinbar rutz - chausseestraße 8 - 10115 berlin-mitte
telefon 030.24 62 87 60 fax 030.24 62 87 61 info@weinbar-rutz.de

Erlebnis-Lounge CK-99 in Berlin

Schlemmen, Spielen und Spaß haben
„Relax Family Brunch“ am Sonntag in der Erlebnis-Lounge „CK-99“
Sonntag ist Familientag. Gemeinsam etwas unternehmen, einen Ausflug machen oder gemütlich Essen gehen – das gönnt man sich am Wochenende. Schließlich möchten Eltern nach einer anstren-genden Arbeitswoche entspannen und die Freizeit mit ihren Kindern verbringen. Das CK-99 - „The Next Level Lounge“ in der Revaler Straße in Berlin-Friedrichshain bietet deshalb jeden Sonntag einen „Relax Family Brunch“ an. Das Besondere: Während die Eltern gemütlich Schlemmen, Kaffee trinken und entspannen, können die Kinder und Jugendlichen sich an den zahlreichen Spielmöglichkeiten wie Playstation, Wii oder 3D RacingCars amüsieren und austoben.
Soufflé de Kirby, Mario à la Carte und Crème Yoshi – dahinter verstecken sich die Leckereien des Sonntagsbrunchs in der Erlebnis-Lounge CK-99. Bei dem Buffet in der Erlebnis-Lounge CK-99 werden große und kleine Gäste kulinarisch rundum verwöhnt. Neben ausgefallener Birnen-Gorgonzola-Creme und Olivenpaste erwarten die Familien frische Salate, Räucherlachs mit Meerrettich und Rührei, das auf Wunsch mit Speck, Zwiebeln oder Champignons zubereitet wird. Als Hauptspeisen locken eine milde Curryreispfanne mit Hähnchen oder eine Gemüsequiche mit Paprika, roten Zwie-beln und Tomate. Und für Schleckermäuler gibt es als Nachtisch eine cremige Mousse au Chocolat, saftigen Rührkuchen und einen Schokobrunnen.
Doch schon während des Essens wartet auf die Kinder und Jugendlichen ein ganz besonderes Spiel-vergnügen. Wenn es die Kleinen nicht mehr auf den Stühlen hält, können sie die zahlreichen kindge-rechten Spielmöglichkeiten in der futuristisch renovierten Halle ausprobieren: Zum Aufwärmen eine „Jam Session“ bei Guitar Hero, dann bei Dance Central das Rhythmusgefühl testen und bei Singstar die Lieblingslieder singen. Oder ein Rennen bei Mario Kart fahren, digitale Fußballturniere gewinnen und als Super Mario die Prinzessin retten. Natürlich werden alle Spiele nach Alter des Kindes ausge-sucht und unter Aufsicht gespielt. So können die Eltern ohne Sorgen von der Woche entspannen oder selbst mitspielen und Spaß haben. Auch für Paare und Gruppen hält der Sonntagsbrunch im CK-99 eine ausgefallene Location mit kulinarischen Köstlichkeiten bereit - vielleicht lassen sich auch „Nicht-Gamer“ von dem Spielspaß mitreißen?
Relax Family Brunch in der Erlebnis-Lounge „CK-99“
Sonntagsbrunch mit Buffet inklusive Orangensaft und grenzenlosem Spaß
Kosten: Erwachsene 11,90 Euro
Kinder (bis 14 Jahre) 6,90 Euro
Kleinkinder (unter 6 Jahren) kostenlos
Von 10:00 bis 16:00 Uhr
CK-99, Halle 16/Revaler Straße 99, 10245 Berlin
Tel: 030/200 509 110
info@CK-99.com und http://www.CK-99.com

Tim Raue und Abnehmen

Tim Raue ist Markenbotschafter für Weight Watchers Deutschland

Der Berliner Spitzenkoch Tim Raue hat das neue Weight Watchers Programm ProPoints 2.0 für sich entdeckt. Denn obwohl er in seinem Kreuzberger Restaurant Tim Raue auf Beilagen wie Brot, Nudeln, Reis und weissen Zucker verzichtet, hat er aufgrund seiner langen und stressigen Arbeitszeiten privat nie eine solch gesunde Ernährungsphilosophie umgesetzt. Zu gross war die Versuchung, nach Feierabend zum Lieblingschinesen zu gehen und sich frittierte Speisen als Belohnung für einen langen Tag zu gönnen. Darunter litten zunehmend Gesundheit, Fitness und auch die Figur des 37-jährigen. Dennoch fehlten ihm die Motivation und das Durchhaltevermögen, um ausgewogen zu essen und kontrolliert abzunehmen.

Bis Raue schliefllich auf das Online-Prgramm von Weight Watchers stiess. Als einer der Ersten hatte er im Herbst 2011 die Gelegenheit, das neue Programm ProPoints 2.0 zu testen: Der ganzheitliche Ansatz setzt auf eine ausgewogene Ernährung, Bewegung und ein Umdenken in Bezug auf das eigene Essverhalten. Dabei ist kein Lebensmittel tabu. Das überzeugte Raue sowohl privat als auch in seiner Rolle als Koch: "Mit dem neuen Weight Watchers Programm habe ich die Möglichkeit mein Wunschgewicht zu erreichen, ohne dabei auf Kreativität in der Küche zu verzichten."

Raue ist zufrieden mit seiner persönlichen Erfolgsbilanz, zehn Kilo hat er mittlerweile abgenommen: "Wenn Gäste mich darauf ansprechen, dass die Kochjacke nicht mehr spannt, bin ich stolz - und natürlich hoch motiviert, so der Sternekoch, "ich bleibe auf jeden Fall am Ball!"

Weitere Informationen über das Weight Watchers ProPoints 2.0 Programm sind unter http://www.weightwatchers.de zu finden.

Hyatt Deutschland - Männer erobern den Spa

MÄNNER EROBERN DEN SPA
Die Hyatt Hotels in Deutschland sind in Sachen Schönheit für IHN auf dem neuesten Stand

Ob Fußball oder schnelle Autos – Frauen entdecken die typischen Männerdomänen für sich. Gleichzeitig erobern Männer die Themen Schönheit und Wohlbefinden. Besonders Maniküre und Pediküre stehen dabei hoch im Kurs. „Der Mann von Heute wünscht sich Schönheitspflege und Entspannung in einem. Neben der klassischen Massage ist ein klarer Trend zu Schönheitsbehandlungen wie zum Beispiel der Pediküre spürbar. Die Rituale, die vor einigen Jahren noch als metrosexuell abgestempelt und von einigen belächelt wurden, gehören mittlerweile längst zum Pflichtprogramm vieler Männer“, sagt Grit Engelbrecht, neue Spa Managerin im Grand Hyatt Berlin.

So verwundert es nicht, dass jeder zweite Hotelgast und jeder vierte Kunde in den Spas der Hyatt Hotels männlich ist. Der Club Olympus Spa & Fitness im Park Hyatt Hamburg konzentriert sich mit dem Paket „Day Spa - For Men“ ganz auf die Bedürfnisse des Mannes. Die aus einer Massage mit erfrischenden Aromaölen, einer Kosmetikbehandlung inklusive Hautanalyse, Gesichts-, Hals- und Dekolltémassage sowie Spa-Maniküre oder Pediküre besteht, gehört zu den meist gebuchten Paketen des Hamburger Spas. Die Behandlung dauert etwa vier Stunden und kostet inklusive Salat oder Sandwich, Früchteteller und Mineralwasser 255 Euro. Sabine Schröter, Spa Managerin im Park Hyatt Hamburg, sagt: „Der Trend geht klar zur Pediküre. Am besten in Verbindung mit anderen Behandlungen in einem Rund-um-Schön-Paket.“ Ob mit Anti-Stress, Men’s Express oder Men’s Relax – das Park Hyatt Hamburg nimmt die Herren Ernst.

Auch der Rive Spa im Hyatt Regency Düsseldorf erobert mit Behandlungen wie „The Gentleman“, „The Athletic“, „The Powerful“ oder „The Manager“ seit gut einem Jahr die Männerwelt. Während „The Manager“ die Stress Relief Massage mit einer Maniküre verbindet, konzentriert sich „The Gentleman“ ganz auf Gesicht, Hände und Füße. „Der Mann hat sich im Bereich Spa emanzipiert und erwartet heutzutage auf ihn zugeschnittene Angebote. Dem haben wir gerne entsprochen und bei der Konzeption der Anwendungen sowohl auf den auf Männer maßgeschneiderten Inhalt als auch auf einen den Mann ansprechenden Wortlaut Wert gelegt“ so Elif Arslan, Spa Managerin des Rive Spa. Der Männeranteil des Rive Spa liegt mit 45 Prozent überdurchschnittlich hoch. „Das freut uns sehr und bestätigt uns in unserer Angebotspalette“.

Die Angebote der Hotels im Überblick:
Rive Spa Man Packages im Hyatt Regency Düsseldorf

Flow – The Athletic
Personal Signature Facial, River Stone Massage, Fruchtcocktail, Wellness Snack und Nutzung des Rive Spa & Gyms. 90 min. - 140 Euro

Inspiration – The Manager
Stress Relief Massage, Rive Spa Express Maniküre, Fruchtcocktail, Wellness Snack und Nutzung des Rive Spa & Gyms. 60 min. - 70 Euro

Reflection – The Gentleman
Rive Spa Business Facial, Rive Spa Maniküre, Rive Spa Pedicure, Fruchtcocktail, Wellness Snack und Nutzung des Rive Spa & Gyms. 2,5 Std. - 170 Euro

Discover – The Powerful
Rive Spa First-Class Facial, Personal Signature Massage, Fruchtcocktail, Wellness Snack und Nutzung des Rive Spa & Gyms. 3 Std. - 260 Euro


Club Olympus Spa & Fitness im Park Hyatt Hamburg

Day Spa – For Men
60 Minuten Massage mit erfrischenden Aromaölen, 90 Minuten Kosmetik: Hautanalyse, Beratung, spezifische Pflegebehandlung inklusive Gesichts-, Hals- und Dekolltémassage; Spa-Maniküre oder Spa-Pediküre; 2 Wellnessgetränke. Im Anschluss wird in der Park Lounge ein Salat oder ein Sandwich, ein Früchteteller sowie ein Mineralwasser serviert. 4,5 Std. - 265 Euro

Day Spa – Anti Stress
60 Minuten Aroma-Massage; 90 Minuten Kosmetik: Hautanalyse, Beratung, spezifische Pflegebehandlung inklusive Gesichts-, Hals- und Dekollté-Massage, Augenbrauenkorrektur, Maniküre. Im Anschluss wird in der Park Lounge ein Salat oder ein Sandwich, ein Früchteteller sowie ein Mineralwasser serviert. 4 Std. - 255 Euro

Men’s Express
Nach der Rückendigitopressur erfolgt eine Ausreinigung des Gesichtes und ein Intensivpeeling. Eine Brauenkorrektur erfolgt auf Wunsch und nach Notwendigkeit. Eine Gesichtsmassage mit abschließender Maske schließen die Behandlung ab. 60 min. - 75 Euro

Men's Relax
Verwöhnende Pflegebehandlung mit belebender Spezialmaske. 90 min. - 105 Euro


Club Olympus Spa & Fitness im Grand Hyatt Berlin
REN Men Facial
Auflockerung des Rückenbereiches, Hautdiagnose, Tiefenreinigung mit Peeling, Bedampfung der Haut, Ausreinigung, intensive Massage inklusive Nacken- und Kopfbereich und Feuchtigkeitsmaske. 60 min für 85 Euro
Day Spa for Men
REN Men Facial, Aveda Spa Maniküre, Zen Shiatsu oder Ayurvedische Massage. 270 Euro

Über Hyatt Hotels & Resorts
Die Hyatt Hotels Corporation mit Sitz in Chicago/USA ist eine der führenden Hotelgruppen weltweit mit langjähriger Tradition in der Hotellerie. In den aktuell 478 Hotels & Resorts (Stand 30. September 2011) erleben Gäste authentische Gastfreundschaft auf höchstem Niveau. Dafür setzen sich jeden Tag viele tausend Hyatt Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in derzeit 45 Ländern (Stand 30. September 2011) mit persönlichem Engagement ein. Die Tochtergesellschaften des Unternehmens besitzen und betreiben (auch als Franchiseunternehmen) Hotels und Resorts der Marken Hyatt®, Park Hyatt®, Andaz®, Grand Hyatt®, Hyatt Regency®, Hyatt Place® sowie Hyatt House® und bauen das Portfolio momentan auf sechs Kontinenten weiter aus. Hyatt Residential Group, Inc., ebenso eine Tochtergesellschaft der Hyatt Hotels Corporation, entwickelt, betreibt, vermarktet und lizenziert Ferienimmobilien derzeit unter den Namen Hyatt Residences™ und Hyatt Vacation Club®. In Zukunft wird sie unter dem neuen Namen Hyatt Residence Club™ operieren. Weitere Informationen unter http://www.hyatt.com.

Mittwoch, 15. Februar 2012

Kulinarisches New Orleans mit Jazz & Crawfish

Crawfish & Jazz, kräftig gewürzt mit Tabasco –
eine kulinarische Reise nach Louisiana Teil 1

New Orleans ist eine Reise wert, aber in Kombination mit dem Umland in Louisiana, zwischen Lafayette und Baton Rouge, macht es noch mehr Spaß

Bei der Ankunft in New Orleans auf dem Louis Armstrong International Airport ist sicher, dass wir im „Jazzland“ gelandet sind – Louis Armstrong begrüßt als überdimensionale Statue in der Ankunftshalle.
Die Fahrt vom Flughafen ist relativ kurz, der Ausblick gilt dem neuen New Orleans mit dem Superdome, dem Footballstadium, sowie den Wolkenkratzern, aber Ziel ist unmittelbar im Anschluss daran, das wohl beliebteste Stadtviertel New Orleans, das French Quarter, welches die Architektur aus der spanischen und französischen Kolonialzeit am prächtigsten präsentiert.
Hier tummeln sich die meisten Touristen, die Jazz, gutes Essen, Amusement & Party, Kultur und Kunst suchen. Anfang jeden Jahres schnellen die Besucherzahlen zudem nach oben, denn der Karneval „Mardi Gras“ zieht Touristen aus aller Welt an. Wörtlich übersetzt heißt Mardi Gras, fetter Dienstag, was mit dem Faschingsdienstag gemeint ist, mit dem der Karneval endet. Aber auch die anderen Jahreszeiten bieten einen gefüllten Veranstaltungskalender, vor allem mit dem Jazz & Heritage Festival im April/Mai oder das Satchmo Summerfestival im August, das nach dem bekanntesten Sohn der Stadt, Louis Armstrong, benannt ist.
Die mit über 330. 000 Einwohner größte Stadt Louisianas, ist nicht Hauptstadt vom Bundesstaat Louisiana, sondern Baton Rouge. Die „Partystadt“ New Orleans glänzt am Mississippi River mit einem sehr großen Hafen und einem regen touristischen Flussverkehr durch die legendären Radschaufeldampfer. Von den Anlegestellen geht es bequem über den Moonwalk zum French Market, wo sich das bekannte „Cafe du Monde“ befindet. Lange Warteschlangen sind dort üblich, denn jeder möchte die knusprig frittierten und dick in Puderzucker gewälzten „Beignets“ probieren.
Die Südstaaten-Esskultur bietet viele neue Ein- und Aussichten, speziell was die Creolische und Cajun Küche und deren heutiges Übergreifen zu bieten hat. Die Restaurants sind zwar nach Creole und Cajun gelistet, bieten jedoch von der einen, wie von der anderen Küche etwas oder bezeichnen ihre Hausmannskost nach „Mama´s Cajun & Creole Cuisine“.
Der Exportschlager „Louisiana Crawfish“, Flusskrebse, sind allgegenwärtig und werden frittiert mit Sweet Potatoe fries (knusprige Süßkartoffel-Pommes, gewürzt mit Zucker und Zimt) als To Go eingewickelt, in Baked Potatoes mit Ètouffé gefüllt oder im Gumbo oder im Jambalaya serviert. Beliebte Snacks sind „Po-Boys“ (Poor Boys, belegte Brötchen), frittierte Shrimps & Catfish oder die Italo-Muffuletta-Sandwiches, die in ihren XXL Größen in der Central Grocery, aber auch in anderen Deli-Shops erhältlich sind.

Doch was macht die Cajun Küche aus?
Die Cajuns sind Nachfahren der französischen Siedler, die ursprünglich im Osten Kanadas, in der französischen Kolonie Akadien lebten – durch eine nordamerikanische Verballhornung ihres eigentlichen Namens Akadier entstand die Bezeichnung Cajuns. 1755 wurden sie von den Briten vertrieben und ließen sich in Louisiana im Mississippi-Delta, im Süden der USA, nieder; der dortige französische Gouverneur war zu jener Zeit um jeden Zuwanderer froh. Bis zu Beginn des 20. Jahrhunderts lebten die Cajuns fast ausschließlich unter sich, ohne große Berührungspunkte mit der amerikanischen Kultur.
Die französischen Wurzeln der Cajun-Küche wurden im Laufe der Jahre von spanischen, karibischen, kreolischen, afrikanischen und indianischen Einflüssen überlagert. Und so ähnelt sie heute der kreolischen Küche, ist aber weniger raffiniert, sondern eher deftig und ländlich geprägt. Typische Zutaten der Cajun-Küche sind Fisch und Meeresfrüchte aus dem Golf von Mexiko, zum Beispiel Catfish und Flusskrebse, Hummer, Austern und Garnelen; aber auch Froschschenkel und Alligator aus dem sumpfreichen Mississippidelta stehen oft auf der Speisekarte. Beim Fleisch kommen vor allem Geflügel und Schwein auf den Tisch, Rindfleisch findet selten Verwendung. Zu den wichtigsten Gemüsearten zählen Bohnen aller Art, Mais, Zwiebeln, Knoblauch, Tomaten, Okraschoten, Auberginen, Frühlingszwiebeln, Artischocken und Bataten (Süßkartoffeln). Gemüsepaprika, Zwiebeln und Bleichsellerie werden als Holy Trinity (Heilige Dreifaltigkeit) der Cajun-Küche bezeichnet: Gewürfelt und in Fett angeschmort bilden sie die Grundlage für traditionelle Gerichte wie Gumbo (variantenreicher Eintopf mit Meeresfrüchten, eine Art Weiterentwicklung der französischen Bouillabaisse), Chicken Gumbo (mit Hühnerfleisch und Andouille-Wurst), Dirty Rice (Reis mit Geflügelleber) oder Jambalaya (Reis-Geflügel-Eintopf, ähnlich der spanischen Paella). Eine weitere Grundlage der Cajun-Küche ist die aus der französischen Küche stammende Roux, eine Mehlschwitze, die hier mit Schweineschmalz oder Pflanzenöl zubereitet und meist braun gerührt wird. Roux dient nicht nur als Bindemittel für Saucen und Suppen, sondern auch als Aromageber. Gewürzt wird pikant bis scharf mit reichlich Cayennepfeffer, Tabasco-Sauce, vielerlei Chilisaucen, Senfkörnern und Filé-Pulver (gemahlene Sassafras-Blätter). Außerdem werden Kräuter wie Petersilie, Thymian, Oregano und Basilikum reichlich verwendet. Das scharfe Anbraten von Zutaten ist ebenfalls charakteristisch für die Cajun-Küche; ein beliebtes Gericht ist zum Beispiel Blackened Redfish, scharf gewürzte Fischfilets, die bei hoher Hitze nahezu schwarz gebraten werden. Typisch sind außerdem dicke Suppen und Eintöpfe, die sehr lange gegart werden, zum Beispiel Bisque (Dicke Cremesuppe mit Meeresfrüchten). In diesen Eintöpfen werden auch Chayote (Kürbisgewächs), Pekannüsse oder Tasso (gewürzter Schweineschinken) verarbeitet, und dazu werden häufig Andouille (geräucherte Schweinewurst) oder Boudin (Blutwürste) serviert. Pekannüsse sind auch eine typische Zutat bei der Zubereitung von Süßspeisen.

Die kreolische Küche in Louisiana
Der Name dieser Küche rührt ursprünglich vom spanischen „criollo“ her, was schlicht „im Lande Geborener“ bedeutet. Gemeint sind die Nachfahren indianischer Ureinwohner, europäischer Kolonialherren und afrikanischer Sklaven, die in den größtenteils tropischen Gegenden der Neuen Welt, vornehmlich in der Karibik, geborenen wurden. Unterschiedliche Kochtraditionen und Lebensmittel aus verschiedenen Erdteilen wurden so zusammengeführt, und aus dieser Verschmelzung entstand die raffinierte, würzige, bisweilen scharfe kreolische Küche, die in den wesentlichen Elementen mit der karibischen Küche identisch ist.
Gekocht wird in der kreolischen Küche mit viel Fisch und Meeresfrüchten, verschiedenen Fleisch- und Geflügelsorten, Chili, Tomaten, tropischen Knollen und Früchten sowie Gewürzen wie Muskatnuss, Ingwer, Nelken, Piment und Zimt. Originär karibische Zutaten wie Maniok, Mais, Ananas, Knoblauch, Chilis, Papaya, Süßkartoffeln, Bananen und Kokosnüsse werden dabei mit den aus Afrika eingeführten Okraschoten, Calalou (Taropflanze), Kichererbsen und Augenbohnen kombiniert.

So is(s)t man in New Orleans
Bekannte Restaurants wie das Brennan´s in der Royal Street bieten Spezialitäten wie Escargots Bordelaise (Schnecken), New Orleans Turtle Soup (Schildkrötensuppe), Shrimp Creole, Oyster Soup Brennan (Austernsuppe) oder Frog legs meuniére (gebratene Froschschenkel) an. Zum Dessert ist das „Banana Foster“ mit Eis, Bananen, Zucker, Gewürzen und braunem Rum legendär, schon wegen der „Flambiershow“. Das Restaurant „Arnauds“ in der Bienville Street offeriert in einem traditionellen nostalgischen Wohnzimmerrahmen mit Dixi Jazz, Spezialitäten wie z.B. Bourbon Shrimps (mit einer cremigen Jack Daniels Whiskeysauce), Jambalaya (ähnlich einer Paella) und Crawfish Ètouffée (Flusskrebse in dicker Sauce). Das Restaurant „Bourbon House“ in der Bourbon Street bietet Seafood und klassische creolische Küche. „Redfish on the half shell“ (Rotbarsch auf der Haut gebraten und mit Krebsfleischsauce überzogen), Oysters Rockefeller, Meeresfrüchteplatte mit Golf-Spezialitäten und Crawfish-Burger sind die Top-Empfehlungen. Viele Eintopfgerichte werden auch mit der scharfen „Andouille Sausauge“ (Würstchen) oder den geräucherten Schweineschinken „Tasso“ gewürzt und es ist auch üblich zum Frühstück, (was Gumbo sein kann) oder zum Étouffée, ein Schälchen „Grit“, weiße Grütze zu reichen. Alligatoren gibt es in Louisiana zuhauf und deshalb gibt es davon Gerichte wie frittierten oder gegrillten Alligator – doch wie meine viele: „das Fleisch ist „chewy“, zäh wie ein Kaugummi und deshalb nicht allzu sehr beliebt.
Austern-Fans werden New Orleans lieben, denn überall werden sie in bester Qualität angeboten, so z.B. auch im Restaurant Remoulade in der Bourbon Street, aber auch in allen Seafood-Restaurants.
Die Hotellerie ist genauso gut wie die Gastronomie vertreten, im French Quarter gibt es in allen Kategorien gute Angebote. Erwähnenswert ist das geschichtsträchtige Luxushotel Monteleone in der Royal Street, welches einige literarische Geschichten von William Faulkner bis Truman Capote erzählen kann. Vielleicht in der hauseigenen Bar, im „Carousel“, welches während der Verzehrdauer von einem Drink eine langsame Runde dreht.

Freitag, 10. Februar 2012

Das Buch vom Nichts

Nichts - was ist das in der Essenz? Ist nichts nichts?
Diese Fragen purzelten in meinem Kopf umher, als ich den Buchtitel
"Das Buch vom Nichts" las. Was steht wohl drin? Nichts? Gar nichts?
Das Buch in der Hand haltend, lese ich den Untertitel:
"Mit Zen zu einem Leben in Fülle"
Gut, jetzt weiß ich dass in dem Buch etwas stehen wird.
Sobald der Begriff "Zen" in´s Spiel kommt, weiß die erfahrene Leserin und Reiserin, dass wahrscheinlich Zen nötig ist, um "Ballast" abzuwerfen, damit das "Nichts" wieder Platz hat und Neues erschaffen kann. Doch was steht nun in diesem Buch?
Das Buch vom Nichts
Mit Zen zu einem Leben in Fülle
120 Seiten
14,99 Euro
erschienen im Verlag http://www.gu.de
geschrieben vom Autor Paul J.Kothes, der Gründer der Identity Foundation und der Münsteraner Zen-Akademie ist.
Acht Kapitel mit den acht Zen-Tugenden umfasst das handliche Büchlein, inklusive einer CD mit einer geführten Meditation.

Es ist ein schönes Buch zum Innehalten, zum "Boxenstopp" - es hilft zum Nachdenken, was wichtig und was unwichtig ist. Und wie formuliert es Autor Kothes sehr gut: "Um den Sog steigender Anforderungen, sei es Erreichbarkeit oder Verfügbarkeit, zu entfliehen, ist es nötig, in einen Zustand zu gelangen, den Zen-Buddhisten als "Nichts" bezeichnen - den Zustand der vollkommenen Absichtslosigkeit".

Bollywood und Hotel de Rome in Berlin

Bollywood in Berlin
http://www.roccofortehotels.com

Im Hotel de Rome auf den Spuren von DON – The King is back
Das Hotel de Rome in Berlin ist einer der Hotspots der Stadt. Nicht
nur während der Berlinale gehen die Stars dort ein und aus – auch viele Filmemacher haben das Hotel de Rome als perfekte Location für ihre Filmdrehs entdeckt. Schon Till Schweigers
Film „Keinohrhasen“ inszenierte eine Hochzeit im Ballsaal des Hotels. Und auch der Klatschreporter Zettl in Helmut Dietls gleichnamigem Film wohnt im Hotel am Bebelplatz.
Aber nicht nur deutsche Produktionen lieben das stylishe Hotel. Der neue Bollywood Action-Kracher „DON – The King ist back“, mit dem Superstar Shah Rukh Khan in der Hauptrolle,spielt ebenfalls im Hotel de Rome. Die deutsch-indische Co-Produktion feiert am 11. Februar im „Berlinale Special“ im Friedrichstadt-Palast seine Premiere und gilt schon jetzt als eines
der Highlights der Sonderreihe. Der Film startet am 16. Februar in den deutschen Kinos.
Das Hotel de Rome diente während den Dreharbeiten im Herbst 2010 als Kulisse für den indischen Film. Neben Szenen in einer Suite sowie auf einem Balkon zum Bebelplatz hin,
wurde auch auf der Dachterrasse des Hotels gedreht. Für Liebhaber des Bollywood-Kinos bietet sich die einmalige Gelegenheit auf den Spuren ihrer Stars zu wandeln und einen Drink
in der angesagten Bebel Bar oder auf der Dachterrasse zu genießen. Während der Berlinale trifft man dort sicher das eine oder andere bekannte Gesicht...
Für diese Gelegenheit hat der Chef der Bebel Bar, Massimo Destefanis, spezielle Film-Cocktails kreiert:
Drama – Old Rum Fashioned
Pyrat Pistol Rum, Angostura, Zuckerwürfel, Sodawasser
Comedian – One Night in France
G Vine Gin, St. germain, frische Trauben, Limettensaft
Thriller – Bloody Scream
Absolut Pepper Vodka, Herrdura Anejo Tequila, Tomaten- und Rote Bete Saft, Spices
Romance – Wahre Liebe
Frische Melone und Ananas, Kokosmilch, Champagner
Alle Cocktails sind während der Berlinale in der Bebel Bar erhältlich und kosten jeweils 12
Euro.


Über den Film:
Der Film startet am 16. Februar 2012 in den deutschen Kinos
Homepage: http://www.don-thekingisback.de

Donnerstag, 9. Februar 2012

"Ginger-Kiss" nicht nur am Valentinstag...

Süßer indonesischer Ingwer-Kuss mit frischer Zitronenwürze

GINGER KISS ist die neue exotische Bio-Kokosblütenzucker-Variante von LOTAO

Was passiert, wenn 100 Prozent unraffinierter, naturbelassener Palmzucker mit biologisch angebautem Zitroneningwer aus Sri Lanka und einem Spritzer reiner Zitrone gepaart werden? Die Antwort heißt GINGER KISS. Bereits im vergangenen Herbst hat LOTAO Geschäftsführer und Reisexperte Stefan Fak beschlossen, eine javanesische Palmzucker-Kooperative dabei zu unterstützen, ihren biologisch angebauten Kokosblütenzucker in Europa zu vermarkten. JAVA KISS ist seit Oktober 2011 im ausgewählten Feinkosthandel und über den LOTAO-Onlineshop erhältlich. Der neue Kokosblütenzucker von LOTAO ist eine indonesische Rarität. Der süße Nektar der besonderen Blüte verwandelt sich im Kessel über dem Holzfeuer zu einem feinen kristallinen Zucker mit sanften Karamell-Aromen.

„Die indonesischen Bauern haben mir erzählt, dass sie ihren Zucker häufig mit frischem Ingwer mischen, um so ein leichte Schärfe und Abwechslung in Ihre Speisen zu bringen,“ erklärt der gebürtige Österreicher und Wahlberliner Stefan Fak zur Entstehung von GINGER KISS. Die Suche nach reinem Bio-Ingwer führte ihn schließlich in das tropische Sri Lanka. Dort wird ein seltener Zitroneningwer angebaut, der – selbst in getrocknetem Zustand – dem Geschmack der frischen Ingwerknolle in nichts nachsteht. „In Verbindung mit purer Zitrone und im richtigen Mischverhältnis mit dem Palmzucker JAVA KISS ist eine wunderbare Kreation entstanden, die eine Fülle von kulinarischen Möglichkeiten auch für pikante Speisen eröffnet“, schwärmt der 39-jährige.

Neue Perspektiven für Kulinariker
Traditionell in der asiatischen Küche „verwurzelt“, ist Ingwer heutzutage auch aus der europäischen Küche nicht mehr weg zu denken. Der Zitroneningwer-Palmzucker löst sich aufgrund seines niedrigen Schmelzgrades schnell in Flüssigkeiten auf und ist sehr gut zum Süßen von Kaffee und Tee sowie für die Zubereitung exotischer Cocktails geeignet. Außerdem ist er perfekt zum Kochen und Backen von Keksen, Kuchen, Soufflés und Reisdesserts einsetzbar oder zum Anrichten eines Salatdressings: GINGER-KISS mit etwas frischem Zitronen- oder Orangensaft und Meersalz in einer Schüssel gut vermischen. Olivenöl dazu geben und mit dem Schneebesen vermischen: fertig.

Weniger süß und reich an Vitaminen
Der javanesische Kokosblütenzucker ist weniger süß als herkömmlicher Industriezucker und reich an Vitaminen (B1, B2, B3, B6 und Vitamin C), darüber hinaus enthält er 16 wichtige Aminosäuren und Spurenelemente (Eisen, Kalium, Zink, Magnesium). GINGER KISS besitzt – wie das Original JAVA KISS – einen relativ niedrigen glykämischen Index und lässt den Blutzucker nicht so stark ansteigen wie andere Zuckersorten. Deshalb ist er auch für Diabetiker geeignet.

Nachhaltiger Anbau
Die indonesische Kokospalme beansprucht im Vergleich zum Rohrzucker weniger als 20 Prozent der im Boden enthaltenen Nährstoffe, sie erbringt jedoch 50 bis 70 Prozent mehr Zucker pro Acker. Aufgrund der nachhaltigen Gewinnung und Verarbeitung wird Kokosblütenzucker von der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Weltbank (Food and Agricultural Organization, FAO) als einzige Zuckersorte ausgezeichnet.

Gesund mit Genuss am Valentinstag - mit La Mano Verde Restaurant Berlin

Das Gourmet-Vegan La Mano Verde Restaurant Berlin lädt zum Valentins-Menü ein

(Glutenfrei) €42,50 p.P. - ab 18.00 Uhr

Valentins Martini
mit Bergamot-Wodka, Granatapfel und Himbeeren

Warme Rote-Bete-Dill-Herzen
serviert mit Cashew-Käse und rosa Grapefruit

Geröstete rote Paprika-Gazpacho
mit Sauerrahm Drizzle

Gebratenes Polenta-Herz
serviert mit Avocado-Guacamole
und eine Tomaten-Granatapfel Salsa

Himbeer-Pistazien-Cheese-Cake
serviert mit Rosenblüten Kuss

La Mano Verde Restaurant
Kempinski Plaza in Ku'damm
Uhlandstr. 181-183, 10623 Berlin
Dienstag bis Samstag
Mittagstisch: 12h00-15h30 - Dinner: 18h00-23h00
Tel. (030) 827 03 120

Valentinstag im Tresorraum vom Hotel de Rome in Berlin

„Verliebt in Berlin“ – Valentinstag mit dem Hotel de Rome

und den Porsche Zentren Berlin

Ob ein Porsche Panamera bei Übernachtung im Luxushotel, Candlelight-Dinner mit Champagner im Tresorraum der ehemaligen Bank, exklusives 5-Gang-Menü im Restaurant Parioli oder Love is in the Bar – das Hotel de Rome bietet viele Möglichkeiten, den Liebsten am Valentinstag zu überraschen

Der Valentinstag schickt mitten im grauen Februar einen rosaroten Gruß an alle Liebenden. Ob seit Jahrzehnten liiert oder frisch verliebt - in Berlin lässt sich der 14. Februar besonders schön mit dem Rocco Forte Hotel de Rome und den Porsche Zentren Berlin und Berlin-Potsdam verbringen.

Besonders verliebt bewegen sich die Gäste des Hotel de Rome in der pulsierenden Metropole. Bei Übernachtung im Hotel wird der Valentinstag stilecht eingerahmt von einem Gran Turismo der Porsche Zentren Berlin. Denn als einziges Hotel der Stadt stellt das Hotel de Rome seinen Gästen während ihres Aufenthalts einen Porsche Panamera zur Verfügung. Eine exklusive Kooperation des Fünf-Sterne-Luxushotels mit den Porsche Zentren Berlin und Berlin-Potsdam, für die nicht nur am Valentinstag Aufmerksamkeit garantiert ist.

Doch das Hotel de Rome lässt mit weiteren Überraschungen zum Valentinstag die Herzen höher schlagen. Exklusives Highlight für verliebte Paare ist das romantische 4-Gang-Candlelight-Dinner mit Champagner im Tresorraum, der ehemaligen Bank im Luxushotel: Ein ungewöhnlicher Ort für einen besonderen Anlass - wo früher Juwelen, Goldbarren und Geldscheine hinter dicken Stahltüren aufbewahrt wurden, wartet ein traumhaft eingedeckter Tisch, romantischer Kerzenschein und ein sinnliches Menü für Zeit zu Zweit mit dem "privaten" Schatz. Das passende Ambiente für hochkarätige Geschenke oder gar einen Heiratsantrag. Preis für ein exquisites Candlelight-Dinner mit Champagner im Tresorraum: 298 Euro für zwei Personen.

Wem der Tresorraum ein wenig zu versteckt ist, genießt ein Candlelight-Dinner mit seinem Schatz im Restaurant Parioli, zubereitet von Meisterkoch Jörg Behrend. Exklusives 5-Gang-Menü 89 Euro; mit korrespondierenden Weinen 131 Euro pro Person.

Oder dürfen es Austern on the rocks und Rosé Champagner in der angesagten Bebel Bar sein? „Love is in the Bar“ lautet das Motto am Valentinstag mit Live-Musik am Piano – natürlich spielt der Pianist ausschließlich Love Songs. Passend zum Anlass hat Massimo Destefanis, Barchef der Bebel Bar im Hotel de Rome, aphrodisierende Cocktails kreiert, wie beispielsweise „Romance“ mit frischer Melone und Ananas, Kokosmilch und Champagner. Oder „Nuts in Love“ mit Frangelico, Zitronensaft, Granny Smith Apfel, Apfellikör, Preise jeweils 12 Euro.

Reservierungen unter Telefonnummer: 030/ 4606 09-1201.

Dienstag, 7. Februar 2012

HelloFresh Tüten erobern Berliner Küchen

Ab sofort liefert HelloFresh frische Zutaten mit leckeren Rezepten frei Haus

Gesunde Ernährung trotz Fulltime-Job: Das Start-Up Unternehmen HelloFresh bringt den Berlinern Einkaufstüten mit Lebensmitteln und den dazu passenden Rezepten direkt nach Hause. Auf den Tisch kommen dabei nur gesunde Mahlzeiten für die ganze Familie, die in maximal 30 Minuten zubereitet werden können.

Das Rundum-Sorglos Paket löst von der Kreation der Rezepte bis zur komfortablen wöchentlichen Lieferung der frischen Zutaten alle Hindernisse, die einer bewussten Ernährung oftmals im Weg stehen. Die Tüten beinhalten je nach Wunsch die Lebensmittel für drei oder fünf abwechslungsreiche Gerichte zum Preis ab 39 Euro, wobei die Tütengröße individuell der Anzahl der Esser angepasst werden kann.

Zeitmangel, fehlende Kreativität beim Kochen oder hohe Lebensmittelpreise halten viele Berliner von der Freude am Kochen ab. Fast Food oder Fertiggerichte sind oft der ungesunde Ausweg. Eine gesunde Alternative haben nun die Ernährungsberater und Kochexperten von HelloFresh entwickelt, um die Freude am selbst kochen wieder zu entdecken. Das Team kreiert in der firmeneigenen Modellküche laufend neue Rezepte, die einfach zu kochen, lecker und darüber hinaus auch noch gesund sind. Die benötigten Zutaten kauft das Unternehmen bei lokalen Zulieferern ein und liefert diese in der passenden Menge direkt an die Haustür.

„Eine von uns durchgeführte repräsentative Untersuchung hat ergeben, dass Wocheneinkäufe für eine vierköpfige Familie durchschnittlich 90 Minuten in Anspruch nehmen. Dazu kommt die Zeit, die man zur Auswahl der Gerichte und zum Schreiben des Einkaufszettels braucht“ berichtet CEO Dominik Richter, der gemeinsam mit Jessica Nilsson und Thomas Griesel HelloFresh gegründet hat. „HelloFresh sorgt für gesunde Ernährung und übernimmt all diese Aufgaben, so dass die kostbare Zeit nach dem Feierabend ganz der Familie oder der Entspannung dienen kann.“

Gesunder Genuss mit wenigen Kalorien
Alle Kochanleitungen orientieren sich an den Richtlinien, die Experten für ein vitamin- und nährstoffreiches Essen empfehlen. Dabei achtet HelloFresh insbesondere auf eine Kombination von Vitaminen und Mineralstoffen mit Kohlenhydraten sowie mit Proteinen und Fetten. Diese durchwegs gesunde Ernährung wirkt sich auch auf die Kalorienzahl aus: Ein typisches Gericht von HelloFresh hat nur 500 bis 750 Kalorien. Die Portionen sind so gewählt, dass eine Person mit durchschnittlichem Appetit angenehm satt wird.

Kinderleichte Bestellung
Ob Zwei-Personen-Haushalt oder Großfamilie, die Bestellung der richtigen Wundertüte bei www.HelloFresh.de ist individuell anpassbar und mit wenigen Klicks abgeschickt. Für zwei Personen gibt es die kleine Tüte mit drei Mahlzeiten für 39 Euro, die große Tüte mit Zutaten und Rezepten für fünf Gerichte für 49 Euro – der Versand der Tüte ist jeweils im Preis inkludiert. Jeden Montagabend erhalten Kunden ihre Tüte mit spannenden neuen Rezepten und damit jede Menge gesunde Überraschungsgerichte. Alles, was nach einem stressigen Arbeitstag noch zu tun ist, ist die einfache Zubereitung, die maximal 30 Minuten dauert.

Die HelloFresh Tüten sind ab sofort unter http://www.HelloFresh.de erhältlich: Passende Tüte auswählen, montags die erste Lieferung bekommen, leckere Rezepte nachkochen und gesunde Mahlzeiten genießen. Das Abonnement hat keine Mindestlaufzeit und kann mit einer zehntägigen Kündigungsfrist jederzeit beendet werden.

Donnerstag, 2. Februar 2012

"Schmetterlinge im Bauch" mit 52weine.de

52weine.de sorgt am Tag der Verliebten für „Schmetterlinge im Bauch“

Der führende Online-Wein-Club 52weine.de (http://www.52weine.de) bietet speziell für Valentinstag den Rosécuvée 2011 feinherb “Schmetterlinge im Bauch” aus dem Haus Kiefer; Gummibärchen in Herzform inklusive.

Der Name des Weines ist Programm, denn dieser Cuvée beschwingt durch die herzhaft prickelnden Himbeer- und Johannisbeer-Aromen und die leuchtende Himbeerfarbe. Ein Wein, der nach der trüben Winterzeit, der ideale Begleiter für die ersten sonnigen Frühlingstage ist. Mit „Schmetterlinge im Bauch“ und Gummibärchen in Herzform erobert an Valentinstag ein jeder das Herz der Liebsten.

Woche für Woche überzeugt 52weine.de die Weinkenner und Weinliebhaber Deutschlands mit sensationellen Weinangeboten. Neben den zeitlich begrenzten Aktionen auf 52weine.de bietet das Outlet auch die Möglichkeit, einen entdeckten und gern getrunkenen Wein nach Ablauf einer Aktion, wieder bestellen zu können.

Mitglieder des Clubs können den Valentinstags-Kracher unter http://www.52weine.de beziehen und interessierte Nicht-Mitglieder können sich einfach kostenlos anmelden.

Kleine Blechkuchen mit Backform und Rezeptbuch

Singles, vor allem Singles, möchten oft und gerne Kuchen backen, aber wer soll dann den restlichen Kuchen abbekommen - bei den normalen großen Formen?
Verlag Bassermann hat für 9,95 Euro eine sehr gute Alternative:
Eine hochwertige kleinere Backform für Blechkuchen inklusive einem Rezeptbuch mit passenden Rezepten von Pflaumenkuchen, Butterkuchen, Käsekuchen und Bienenstich. Die Rezepte werden gut erklärt und auch die Grundrezepte animieren zusätzlich für eigene Kreationen.
Doch wer keinen Singlehaushalt führt, der hat mit diesem Kombi-Backform-Buch ein tolles Präsent zum Verschenken.
Fazit: Getestet und für gut befunden. Besonders der Käsekuchen!
Verlag Bassermann
http://www.Bassermann-Verlag.de

Fatih Cevikkollu in der UfaFabrik in Berlin

KABARETT
Fatih Çevikkollu
FATIH unser! - Erlösung leicht gemacht
Fatih
Çevikkollu
Spieltermine:
Mi - Sa, 22.-25.2.
Beginn:
20 Uhr
Eintritt: 19-,
erm. 15,- Euro
Im
Varieté Salon
der
ufaFabrik
Viktoriastr. 10-18
12105 Berlin
Direkt am
Tempelhofer Damm,
1 Minute von der
U6-Ullsteinstraße,
Bus: M170, N6 und
N 84
Zuschauer- &
Ticket-Telefon
030 • 75 50 30
http://www.ufafabrik.de

War es nur ein Traum oder tatsächlich Realität? Fatih Cevikkollu
weiß es selbst nicht so genau, dabei hatte es sich so echt, so real
angefühlt. Der Autounfall, die Schwere-losigkeit, das helle Licht
und dann das… Nichts!? Licht und Nichts kannte Fatih bis dahin
nur aus seinem Kühlschrank, aber hier ist es wärmer und hier soll
man die Ewigkeit absitzen? Nein, auf keinen Fall, da hat der liebe
Gott die Rechnung ohne Fatih gemacht.
Der ergreift seine Gelegenheit und stellt dem Big Boss die Fragen
aller Fragen: Kommt nach dem Genuss die Reue oder ist es eher
umgekehrt, kommt am Ende die große Bestrafung für ein Leben
voller Laster und Sünden, oder lacht sich dann einer nur kaputt,
weil man das Beste ganz fromm verpasst hat? Fatih Çevikkollu
bringt es geradewegs auf den Punkt. Charmant und direkt, mit
einer gehörigen Prise Selbstironie kommentiert er aktuelle
gesellschaftliche und politische Themen, räumt auf mit
Stammtisch-Klischees.
Sein Platz ist zwischen allen Stühlen: „Ich sehe aus wie Ali, aber
ich spreche wie Hans“, sagt Fatih Cevikkollu. Er ist Deutscher,
Türke, Kölner. Ein Moslem, geboren in einem katholischen
Krankenhaus, Sohn eines türkischen Fabrikarbeiters. Von Beruf
ist er Kabarettist. Eine gute Methode, um den oft grotesken
Spagat zwischen deutscher und türkischer Kultur auszuhalten.
Nach zwei erfolgreichen und mehrfach preisgekrönten Programmen
„Fatihland“ und „Komm zu Fatih!“ kommt Fatih Çevikkollu
nun mit seinem aktuellen Kabarettprogramm nach Berlin. Voller
Selbstironie lässt der gelernte Schauspieler den Alltag seiner
„Parallelgesellschaft“ auf deutschen Bühnen lebendig werden. Mit
viel Erfolg, denn sein Soloprogramm stellt die richtigen Fragen
zur richtigen Zeit. Cevikkollu beantwortet sie unterhaltsam und
ohne erhobenen Zeigefinger. Scharfzüngig, witzig, zeitgemäß -
und mit viel Herz trifft er genau die Richtigen!
Weitere Infos gibt es auch unter http://www.fatihland.de.

Mittwoch, 1. Februar 2012

Nachhaltiges Reisen für Frankreichfreunde

Die Perlen der Provence

Die zauberhafte Gegend rund um das Luberon-Gebirge inspirierte schon etliche Maler. In diese hügelige Welt voller Gewürze, Olivenhaine und Weinhänge führt die neueste Reise von France écotours. Mit der Nummer Eins für nachhaltiges Reisen in Frankreich wandern die Teilnehmer sieben Tage unter kundiger Führung durch einzigartige Natur, besuchen römische Ruinen und mittelalterliche Dörfer.
Der Duft von Lavendel liegt in der Luft, im Wind flirren silbrig die Blätter der Olivenbäume und über die Hänge erstrecken sich Weinreben – die Provence am Luberon ist idyllisch wie kaum ein zweites Fleckchen Erde. Unter fachkundiger Führung entdecken Frankreichfreunde den dortigen Naturpark und die Schönheiten der Region. Nach Übernachtung in ausgesuchten Zwei- oder Drei-Sterne-Hotels und Frühstück führt der Weg der Gruppe jeden Tag aufs Neue zu Natur- und Kulturwundern. Gegen Mittag bereitet der Guide aus regionalen Produkten ein herzhaftes Picknick zu, abends wird beste provenzalische Küche serviert. Die Tour abseits der großen Touristenströme ermöglicht enge Kontakte zu Land und Leuten.

Zu den Naturwundern der Region gehören die bizarren Ockerfelsen bei Rustrel, die an amerikanische Canyons erinnern. Im Juni durchbrechen zudem immer wieder lila Lavendelfelder das Grün der Provence. Für Kulturbegeisterte hält die Tour ebenfalls mehrere Höhepunkte bereit: Die römischen Ruinen bei Glanum bilden eine der bedeutendsten Ausgrabungsstätten Frankreichs – ein reich verzierter Triumphbogen erzählt hier von einer Zeit vor 2.000 Jahren. Am mittelalterlichen Zisterzienserkloster Notre-Dame de Sénanque kommen die Teilnehmer der Gegenwart gut ein Jahrtausend näher – Torbögen und Säulengänge ziehen magisch in ihren Bann. Die beiden Dörfchen Gordes und Les Baux-de-Provence stehen ebenfalls seit hunderten von Jahren unverändert: Auf Hügeln wie direkt am Himmel gebaut, begeistern sie bis heute mit ihren engen Gässchen und mediterranem Flair – und inspirierten Künstler wie Vincent van Gogh, Paul Cezanne oder Pablo Picasso.

Die täglichen Etappen dauern vier bis sechs Stunden und erfordern eine gute Wander-Kondition. Touren finden im April, Mai und Juni, sowie im September und Oktober statt. Im Reisepreis von 835 Euro (Unterbringung im Doppelzimmer) enthalten sind sechs Übernachtungen mit Vollpension, französische Reisebegleitung, alle Transfers ab Avignon, Gepäcktransport und Kurtaxe. Nicht enthalten sind An- und Abreise bis/ab Avignon, Eintrittsgelder und Getränke am Tisch. An- und Abreise organisieren die Teilnehmer selbst. Weitere Informationen unter http://www.france-ecotours.com/355-0-Die-Highlights-der-Provence.html
Informationen und Buchung: Tel. 06103 928787 oder info@france-ecotours.com.

Neues Restaurant in Berlin: Two Buddhas

Berlin wird um einen neuen gastronomischen Ort reicher: das Restaurant NORDBAHNHOF TWO BUDDHAS eröffnet am kommenden Freitag, dem 3. Februar 2012 in Berlin-Mitte seine Türen!

In der Tradition internationaler Lifestyle-Restaurants, wie etwa die Buddha Bar in Paris, das Tao in New York oder das Zuma in London möchte das Team vom NORDBAHNHOF TWO BUDDHAS die beliebte Mixtur aus asiatischem Ambiente und entsprechender Cross-Over-Küche nach kalifornischem Vorbild in Berlin etablieren.

In den denkmalgeschützten alten Mauern des ehemaligen Stettiner Vorortbahnhofs ist das Restaurant NORDBAHNHOF TWO BUDDHAS eingezogen. Das rund 400 Quadratmeter große Gebäude ist das letzte historische Gemäuer am Berliner-S-Bahnhof Nordbahnhof und bietet eine einzigartige Kulisse für das Restaurant im asiatischen Stil, ausgestattet mit original asiatischen Möbeln, Accessoires und chinesischen Wandmalereien.
Viel Holz und helle Farben und Stoffe komplettieren den Lichtdurchfluteten Raum, der abends hauptsächlich durch Kerzenlicht erhellt wird. Zwei Koi-Becken mit den beiden Namensgebenden Buddhas machen das Styling perfekt.

Das Restaurant NORDBAHNHOF TWO BUDDHAS ist auch für Veranstaltungen eine attraktive Adresse - modernste Licht- und Soundtechnik sowie eine Bar, Raucherlounge und die große Sonnenterrasse machen diesen Ort in Berlin-Mitte für Eventanfragen besonders. Das Restaurant bietet Platz für ca. 200 Personen und die Terrasse für rund 100 Gäste.

Die Speisenkarte des NORDBAHNHOF TWO BUDDHAS vereint die Komponenten der thailändischen, vietnamesischen, japanischen und kalifornischen Küche und wird von einem Team junger und ambitionierter Köche kreiert, die ihre Ideen und Erfahrungen mit den beliebten Klassikern der asiatischen Küche gekonnt verbinden. Die frische, leichte Küche hat ihren Fokus klar auf Sushi, Fisch und Meeresfrüchte ohne dabei die Liebhaber von Grill- und Fleischspezialitäten zu vergessen.

Chefkoch ist der 32-Jährige Pongthon Surat, der zuletzt als Küchenchef im Berliner Restaurant Hundekehle gearbeitet hat und unter anderem in Schubecks Südtiroler Stuben und im Tantris arbeitete.
Sous Chef ist Dennis Ucak, der in Berlin als Küchenchef im Parc Fermé gearbeitet hat sowie als Sous Chef im Restaurant Die Quadriga und als Küchenchef in Die Eselin von A.
Julius Pomposa wird den Bereich Sushi leiten und bringt als ehemaliger Team-Mitglied von Steffen Henssler, vom Restaurant Henssler & Henssler in Hamburg alle Vorraussetzungen dazu mit.
Die Restaurantleitung übernimmt Thomas Hanowski, der zuletzt im Restaurant Duke im Hotel Ellington stellvertretender Restaurantleiter war.

Amour Food

Sinnlich essen und lesen

Links

Aktuelle Beiträge

Revue-Ikone Marlène Charell...
Zwischen kulturellen Highlights, pulsierenden Metropolen...
Rose Marie Donhauser - 22. Aug, 12:19
Auf der schönen blauen...
Mit der Belvedere von Nicko Cruises ist die „schöne...
Rose Marie Donhauser - 31. Jul, 12:47
Sommer, Sonne, Sushi:...
Mit Kids’n’Sushi genießen kleine Gäste die Vielfalt...
Rose Marie Donhauser - 20. Jul, 17:08
Rekord zum Weltbienentag:...
Seit 2015 engagiert sich ARCOTEL Hotels für den Bienenschutz....
Rose Marie Donhauser - 16. Mai, 12:01
Gewinn für die Berliner...
Von einem Comeback zu sprechen, ist eigentlich nicht...
Rose Marie Donhauser - 14. Mai, 13:21

Archiv

November 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 
 
 
 
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
 
 
 

Suche

 

Lesestoff

Abonnements

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Esslust
Nachdenken
Portrait
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren