Esslust

Mittwoch, 18. Februar 2009

InterContinental Köln

Authentisch Kochen zu Karneval auch für „Nicht-Jecken“: InterContinental-Küchenchef Stricker erklärt „Himmel un Ähd“ und „halver Hahn“

Wer Karneval eher aus Gießen oder Hannover kennt, sollte sich den Kölner Karneval nicht einfach „nur“ größer vorstellen: Das närrische Treiben kennt weder Alter, Bildung noch gesellschaftlichen Stand. Jörg Stricker ist Kölner, Karnevalist und Küchenchef des InterContinental Köln, kennt die wichtigsten Fakten zum närrischen Treiben –
und hat auch für „Nicht-Jecken“ ein schmackhaftes Rezept zu Karneval parat. Seine Variation des Traditionsgerichts „Himmel un Äd“, verfeinert mit Jacobsmuscheln und Apfelair, ist dabei ebenso köstlich wie gewagt.

Das InterContinental Köln liegt mitten in der Altstadt, direkt an der traditionellen Route des Karnevalszuges und befindet sich in unmittelbarer Nachbarschaft zum Gürzenich, dem legendären Festsaal und Epizentrum des Kölner Karnevals. Die sonst international mit modernen Akzenten geprägte Küche des Luxus-Hotels zeigt sich zum Karneval flexibel: An den Töpfen stehen echte kölsche Jungs und Mädels, denn Narren sind nicht nur anspruchsvolle Genießer, sondern auch Experten der Kölner Küche. Serviert werden daher traditionelle Gerichte wie Kölscher Kaviar (Blutwurst mit Zwiebeln) oder Ähzezupp (Erbsensuppe). Der Küchenchef weiß, welche Gerichte sich modern interpretieren lassen und welche Rezepte er lieber nicht variiert. „Ein halver Hahn muss schon ein halver Hahn sein, alles andere wäre Rufmord“, lacht Stricker. Deshalb gibt es bei ihm den halven Hahn so, wie jeder Kölner ihn kennt: Ein Roggenbrötchen mit Butter und einer Scheibe Gouda.

Der Menüvorschlag des Küchenchefs zum Nachkochen auch für Nicht-Jecken:
Himmel un Äd von der Jacobsmuschel mit Stampes, Endiviensalat & Apfelair

Rezept für 4 Personen

Zutaten: Gewicht/Liter/Stck.: Sonstiges:
Frische große Jacobsmuscheln 8Stk In der Schale
Mehlige Kartoffeln 500g
Sahne 100ml
Butter 20g
Salz, Pfeffer, Muskat
Endiviensalat ¼ Kopf
Essig, Öl
Senf 1Msp
Salz, Pfeffer
Schalotte ½
Kartoffelpüree 1Eßl
Apfelsaft 0,2l
Lecithin 1Msp
Apfel ½
Butter 10g
Salz, Pfeffer aus der Mühle, Zucker
Olivenöl zum braten

Die Jacobsmuscheln mit einem nicht zu scharfen, aber robusten Messer öffnen. Je schwerer die Schale zu öffnen ist, desto frischer ist die Muschel. Mit dem Messer auf der flachen Seite der Muschel durch einen Schnitt nach vorne den Schließmuskel durchtrennen. Jetzt lässt sich die Muschel öffnen und man kann das Fleisch problemlos herausschneiden. Das Muschelfleisch in kaltem Wasser säubern, auf Papierkrepp zum Trocknen legen und abgedeckt kühl stellen.

Für die Kartoffelstampes die Kartoffeln mit der Schale weich kochen, pellen und mit einem Kartoffelstampfer kräftig stampfen. Die Sahne mit der Butter aufkochen. Salzen, pfeffern und mit Muskat würzen. Den Kartoffelstampf untermischen, abschmecken und bei Bedarf noch Butter untermischen.

Den Endiviensalat putzen, waschen und in feine Streifen schneiden. Aus Essig, Öl, Senf, Salz und Pfeffer eine Salatsauce rühren. Die Schalotte in feine Streifen schneiden und beifügen. Einen Esslöffel Kartoffelpüree unter die Salatsauce rühren und alles abschmecken. Den Endiviensalat in der Sauce wenden.
Für die Apfelair den Apfelsaft lauwarm erhitzen, das Lecithin zugeben und mit einem Zauberstab aufmixen. Den entstehenden Schaum mit einem Esslöffel abnehmen.
Den Apfel schälen, entkernen und in 4 gleichgroße Spalten schneiden. Die Apfelspalten in Butter goldgelb braten und mit Salz, Pfeffer aus der Mühle und etwas Zucker abschmecken.
Die Jacobsmuscheln mit Salz, Pfeffer würzen und in heißem Olivenöl etwa 3 Minuten von beiden Seiten saftig braten.

Anrichten:
Kartoffelstampes mit einem Esslöffel in der Tellermitte anrichten. Den angemachten Endiviensalat vorsichtig auf die Stampes legen und die gebratenen Jacobsmuscheln obenauf legen. Die Apfelspalte auf die Jacobsmuscheln drapieren und die Apfelair als Schaumbällchen über die Jacobsmuscheln geben. Mit frischen Kräutern garnieren.

Montag, 16. Februar 2009

www.hamburg.intercontinental.com

Wodkafreunden und –freundinnen bietet das InterContinental Hamburg am 5. März um 18 Uhr einen hochprozentigen Abend. Bei Cocktails und einem viergängigen Menü werden Gäste Interessantes und Neues über die Geschichte und die Herstellung des russischen Nationalgetränks erfahren. Wodka-Marke des Abends ist Smirnoff, die James Bond durch seine Wodka-Martinis – „geschüttelt, nicht gerührt“ – unsterblich gemacht hat.


Der Preis für den Abend, an dem Gäste ihr Auto besser zu Hause stehen lassen sollten, beträgt 43 Euro pro Person.


Das Wodka-Menü

Begrüßungsgetränk „Vesper-Martini“



Amuse-bouche

Cocktail „Quantum of Solace“

Marinierte Wildlachsscheiben mit Kapern und Wodka-Rhabarbergelee


Vorspeise

Cocktail “Rosemary Gimlet”

Gebratene Eismeer-Garnelen mit kleinen Piroggen und Rote-Bete-Salat



Hauptgang

Cocktail „Ciroc Grape Martini“

Karree vom Lamm, mit Limone und Rosmarin gebraten,

an sautiertem Chicoree und Kräuter-Drillingen



Dessert

Schokoladentarte an Traubenragout mit Limonen-Wodkasorbet


Reservierungen erwünscht unter Tel. 040 / 41 42 25 10.

Veronika Müller im InterContinental Hamburg

Fontenay 10, 20354 Hamburg

veronika.mueller@ihg.com

http://www.hamburg.intercontinental.com

Weitere kulinarische Angebote des Hotels sind unter http://hamburg.intercontinental.com/angebote/eventkalender
zu finden.

Die Hummer-Nummer bei www.forumcafe.de

Aschermittwoch „Hummer-Nummer“ im FORUM Café.Bar.Restaurant in München
Am 25. Februar lockt das Forum mit einem Hummer-Essen für 29,90 Euro

Anstatt des üblichen Aschermittwoch-Fischessens offeriert das FORUM Café.Bar.Restaurant am 25. Februar 2009 die „Hummer-Nummer“. Die Gäste erwartet ein Dinner mit allerlei Hummer und anderen Meeresbewohnern. Küchenchef Anton Baumüller kredenzt eine Hummercremesuppe. Dem folgt ein Seafood-Tower mit einem halben Hummer, frischen Austern, Scampis, Krebsen und Muscheln. Dazu werden hausgemachte Aioli und eine Zitronen-Pfeffersauce sowie eine Brotauswahl (Pepperonibaguette, Olivenweißbrot ...) serviert. Der süße Abschluss: Crêpetürmchen gefüllt mit weißem Schokomousse und dazu ein Amaretto-Mandarinen-Eis.

Diverse Frühstücksvarianten, ein ausgiebiger Brunch, der schnelle Business-Lunch oder ein Dinner in stimmungsvoller Atmosphäre - das FORUM Café.Bar.Restaurant mit seiner internationalen und modernen Küche ist ein Gastro-Klassiker in ausgezeichneter Innenstadt-Lage. Das in warme Farben gehaltene Lokal mit Lounge-Charakter prägen solide, wertige Naturmaterialien wie Stein, Leder und Massivholz. Im FORUM Café stellen ausgewählte Künstler regelmäßig ihre Werke aus. Trendhighlight der umfangreichen Cocktailauswahl der FORUM Bar sind die Martini-Cocktails in verschiedenen Geschmacksvariationen. Das FORUM gehört zum Münchner Restaurant- und Cateringunternehmen ROKUNDCO.
http://www.rokundco.de
Forum Öffnungszeiten:
SO. – MI. 08.00 Uhr – 01.00 Uhr
DO. – SA. 08.00 Uhr – 03.00 Uhr
Terrasse: täglich von 08.00 Uhr – 00.00 Uhr (März bis Oktober)
Kontaktadressen:
FORUM Café.Bar.Restaurant: Anke Kolonko Corneliusstraße 2 80469 München
Tel.: +49 -89 -26-88- 18 info@forumcafe.de http://www.forumcafe.de

Freitag, 13. Februar 2009

www.starcookers.de

starcookers Gourmet Award 2009 - das Internetportal kürt die beliebtesten Köche!

starcookers – das Gourmet-Internetportal in Deutschland, Österreich und der Schweiz – ruft auf: „Wählen Sie Ihren Lieblingskoch!“

starcookers, das Internetportal für Gourmets, Hobbyköche und Genießer, und die Yachthafenresidenz Hohe Düne rufen ab Sonntag, den 15. Februar 2009 auf, online ihren Favoriten unter den starcookers Küchenchefs zu wählen. Die starcookers Köche sind Sterne- und Haubenköche aus Deutschland, Österreich und der Schweiz wie Heinz Winkler (Residenz Heinz Winkler), Juan Amador (Restaurant Amador), Dieter Müller (Schlosshotel Lerbach), Thomas Neeser (Hotel Adlon Kempinski Berlin), Harald Wohlfahrt (Restaurant Schwarzwaldstube), Mario Gamba (Acquarello), Kolja Kleeberg (Restaurant VAU), Eduard Hitzberger (Grand SPA Resort A-ROSA Kitzbühel), Sohyi Kim (Kim kocht), Otto Koch (KochArt) oder Roland Schmid (Restaurant Äbtestube im Grand Hotel Hof Ragaz), um nur einige zu nennen. Die User können vom 15. Februar bis 31. März 2009 direkt auf http://www.starcookers.de
http://www.starcookers.at
http://www.starcookers.ch
ihren Lieblingskoch wählen.

Die Favoriten der Online-Wahl werden dann von einer Fach- & Prominentenjury genau geprüft und bewertet. Schirmherr ist Tillmann Hahn, der Küchenchef des Gourmetrestaurants Der Butt in der Yachthafenresidenz Hohe Düne in Rostock-Warnemünde. Die Beliebtesten werden im Rahmen einer starcookers Gourmet Award 2009 Gala am Samstag, den 09. Mai 2009 in der Yachthafenresidenz Hohe Düne in Anwesenheit der Fach- & Prominentenjury und vielen hochkarätigen Gästen gekürt. Zusätzlich wird anlässlich der Gala an einen der starcookers Spitzenköche der starcookers Gourmet Lifetime Award vergeben. Veranstaltet wird die Gala von starcookers gemeinsam mit der Yachthafenresidenz Hohe Düne in Rostock-Warnemünde.

starcookers, das Portal der Kulinark, bietet tausende kostenlose & raffinierte Rezepte der renommiertesten Sterne- und Haubenköche Deutschlands, Österreichs und der Schweiz, aktuelle News aus der Gastro-Szene und einen kulinarischen Eventkalender, der für Genießer interessante Termine bereithält. Für spezielle Anlässe ist das starcookers Catering die richtige Anlaufstelle. Im Rahmen des starcookers Catering werden auch Sterne- und Haubenköche zum Beispiel für ein Showkochen bei Veranstaltungen vermittelt. Beste Weine, kreative Geschenkideen und eine exklusive Produktpalette rund um die Themen Küche, Kochen und Lifestyle präsentiert der starcookers Onlineshop. Das Kochcasino lockt mit traumhaften Gewinnen von Sachpreisen bis hin zu Hotelaufenthalten.

Auf einer Landzunge – direkt am weißen Traumstrand mit Blick auf die Ostsee – liegt in Rostock-Warnemünde die Yachthafenresidenz Hohe Düne. Die Hotelanlage der Extraklasse erwartet ihre Gäste mit 368 liebevoll maritim eingerichteten Zimmern und Suiten. Die einzigartig paradiesische SPA- und Wellness-Landschaft des HOHE DÜNE SPA lädt auf über 4.200 Quadratmetern zu einer sinnlichen Reise durch die Badekulturen dieser Welt ein. Das gastronomische Konzept der Yachthafenresidenz erfüllt alle Wünsche: Auf Hohe Düne können die Gäste unter elf verschiedenen Restaurants und Bars wählen – von der Shark Bar bis zum Gourmet-Restaurant Der Butt. Mit dem Kinderschiff „Elvira“, einer imposanten Kogge inmitten der Hotelanlage, dem Babyspielzimmer „Käpt’n Knuddel“ und dem Jugendclub „Käpt’n Hook“ bietet die Yachthafenresidenz Hohe Düne zudem den perfekten Rahmen, damit bei Eltern wie Kindern im Familienurlaub kein Wunsch offen bleibt. Direkt an der Promenade erwartet der Yachthafen Hohe Düne – die erste 5-Sterne-Marina Deutschlands – mit 750 Liegeplätzen anspruchsvolle Skipper von nah und fern. Ab sofort sind die Karten zur Gala buchbar unter www.hohe-duene.de.

Montag, 9. Februar 2009

www.lanninger.de

Romantischer Valentinstag in der LANNINGER Bar und im ABION Hotel, direkt an der Spree...mit der Berliner Luft, Luft, Luft...

Am 14. Februar 2009 heißt es Herz ist Trumpf im LANNINGER. Wir haben
die optimale Geschenkidee für Sie, um alle romantischen Klischees des Valentinstags zu erfüllen.
Wir begrüßen Sie mit dem Willkommenscocktail "Sex in the City".
Serviert wird der Cocktail im pinkfarbenen Shaker, den Sie als
Erinnerung mit nach Hause nehmen dürfen.
Anlässlich des weltweiten Tages der Liebe hat Küchenchef Rainer
Strobel für Sie ein exklusives Vier-Gänge-Menü "Symphonie der Sinne" kreiert.

* Austernvariation "Valentin" (drei Austern verschieden zubereitet)

* Seeteufelmedaillon auf Mango-Orangen Tagliolini

* Lammkarre auf Bohnenkernen mit Chili-Kürbispüree

oder

* Bio-Kalbsmedaillon mit Kerbel-Schwarzwurzeln und Erdbeerrisotto

* Dessertzauber für Verliebte auf einem Teller serviert

Preis pro Person für Menü und Aperitif 66 EUR


Doch damit nicht genug! Das ABION Hotel hat ein großes Herz für seine Stammgäste. Zum 1. Geburtstag unserer Bar gibt es dieses einmalige Angebot. Bei Buchung und Bezahlung von zwei Menüs erhalten Sie von uns als Geschenk:
Eine kostenfreie Übernachtung im Doppelzimmer inkl. Frühstücksbuffet
für die Nacht vom 14. auf den 15. Februar 2009.
So lässt sich der Abend der Liebe wahrlich in angenehmer Atmosphäre genießen, mit der hervorragenden musikalischen Untermalung von Sascha Lovich und der Gewissheit, später sanft und unbeschwert in die Kissen
unserer komfortablen Hotelzimmer zu gleiten.

Für eine verbindliche Reservierung mit Angabe Ihrer Kreditkartennummer
kontaktieren Sie bitte Frau Vandersee unter der Telefonnummer (030) 399 20 792 von 9 bis 17 Uhr.

Andreas Lanninger
Lanninger Bar im Abion Hotel
Alt-Moabit 99
10559 Berlin
http://www.lanninger.de

Telefon: +49 30 399 20 798

Freitag, 6. Februar 2009

www.cuendet.de

Cuendet by Wyndham mit Frühbucher-Special
zum Auftakt des Galileo-Jahres
http://www.cuendet.de
In 2009 feiert die Toskana ihren großen Sohn Galileo Galilei und seine Erfindung des Fernrohrs vor 400 Jahren mit einem bunten Strauß an Veranstaltungen und Ausstel-lungen. Grund genug für Cuendet by Wyndham, dem größten Vermittler von Feriendomizilen in der Toskana, einen weiteren Anreiz zum Besuch der Region zu bieten: Wer bis Ende Februar eines der speziell für diese Aktion ausgewählten Objekte über den Spezialisten bucht, erhält 250 Euro Rabatt auf ein unabhängiges Ferienhaus oder eine Villa; die Miete für eine Wohnung ist um 100 Euro ermäßigt.

Der Vermittler von „Ferienhäusern mit Atmosphäre“ hat überwiegend historische Objekte, die zu Feriendomizilen umgestaltet wurden, im Programm, darunter antike Villen, Palazzi und Wachttürme. Galileo-Feeling vermittelt sich Gästen besonders in der Villa Montalcinello, einem umgebauten Kloster aus dem 15. Jahrhundert. Das Konvent wurde unter Bewahrung der historischen Architektur gewissenhaft renoviert. Die Einrichtung mit antikem Mobiliar und Stilmöbeln gestaltet sich allerdings weitaus komfortabler als zu Galileos Zeiten. Moderne Errungenschaften wie Stereoanlage, Mikrowelle, Spül- und Waschmaschine sorgen für Bequemlichkeit. Das für 13 Personen geeignete Haus kostet für Frühbucher ab 2.661,- Euro. Auch im Torredepecci mit seinen dicken Steinmauern, Balkendecken, dem zinnenbewehrten Turm und der ausgesuchten Einrichtung atmet man die Atmosphäre der Toskana vergangener Zeiten. Der antike Wachtturm kann entweder komplett gemietet werden und bietet dann bis zu 12 Personen Platz (ab 2.607,- Euro) oder unterteilt in einzelne Ferienwohnungen für 3 – 5 Personen (ab 517,- Euro).

Beide Objekte befinden sich in der Umgebung von Siena und sind gute Ausgangspunkte für den Besuch der vielen Veranstaltungen des Galileo-Jahres, dessen Zentren Siena, Florenz, Pisa und das Chianti bilden. Florenz, Lucca und Pisa ehren den Erfinder und Naturwissenschaftler mit großen Museumsausstellungen: So zeigt beispielsweise der Palazzo Strozzi vom 13. März bis 30. August die Schau “Galileo – Bilder des Universums von der Antike bis zum Teleskop“. So eingestimmt erklimmen die Gäste des Torredepecci erwartungsvoll die vier Stockwerke des Wachtturms und richten ihre Ferngläser in den sternklaren toskanischen Himmel.

Buchung, Information, Katalogbestellungen im Reisebüro oder direkt bei Cuendet unter den gebührenfreien Telefonnummern 0800 18 33 565 oder 0800 18 00 114 und im Internet auf http://www.cuendet.de.
Die deutschsprachigen Mitarbeiter unterstützen gern mit zusätzlichen Informationen und Tipps und helfen bei der Auswahl des geeigneten Feriendomizils.

Cuendet by Wyndham – mit Sitz in Monteriggioni im Herzen der Toskana – ist spezialisiert auf hochwertige Ferienhäuser und -wohnungen in den schönsten Regionen Ita-liens. Der Schwerpunkt liegt dabei in Italien mit rund 2.000 sorgfältig ausgewählten Objekten: Bauernhäuser inmitten von Weinbergen, stilvolle Renaissance-Villen, Woh-nungen in Schlössern und Burgen, herrliche Dachwohnungen in Kulturstädten, beispielsweise mit Blick auf die Kanäle Venedigs. Cuendet bietet eine reiche Auswahl an freistehenden Häusern und Villen zumeist mit eigenem Garten und Swimmingpool. Serviceleistungen wie Koch und Haushaltshilfe können mancherorts dazu gebucht werden.

Mittwoch, 4. Februar 2009

www.spain.info

Valencia begrüßt lautstark den Frühling

Europas Frühlingsfest der Superlative - die Fallas 2009

Jedes Jahr vom 15. bis zum 19. März treiben die Einwohner Valencias den Winter aus - bunt, ausgelassen und laut. Satirische Pappmachéfiguren, Feuerwerk, Umzüge und Böllerkonzerte bringen den Verkehr in Spaniens drittgrößter Stadt zum Erliegen. Jetzt gehören die Straßen den feiernden Menschen. Höhepunkte sind der 18. und 19. März.

Seit dem 17. Jahrhundert wird dieses Fest dem Heiligen Joseph geweiht. Doch die Ursprünge dieses Festes liegen noch weiter zurück in einer Zeit, in der die Menschen schlichtweg der Magie des Feuers erlagen. Feuer und Knallfrösche spielen deshalb noch heute beim größten Fest der Mittelmeermetropole eine herausragende Rolle. Sogar ein Wort haben die in Pyrotechnik vernarrten Valencianos eigens für ihre Symphonie aus rhythmischen Explosionen, Donnerschlägen und Heulern kreiert: mascletá.

Ein Jahr lang arbeiten Künstler und Ingenieure im Auftrag von Nachbarschaftsvereinen (Comisiones falleras) an bis zu dreißig Meter hohen karikaturistischen Pappmachéfiguren, mit denen sie Zeitgeist und Persönlichkeiten verspotten. Alle werden sie in der Nacht vom 19. auf den 20. März in Flammen aufgehen – alle bis auf eine. Diese eine wird von den Valencianos gewählt, um im Fallas-Museum zur Erinnerung an das Fest zu überleben.

Außer an Knall und Rauch, Farben und frechem Spott berauschen sich die Feiernden am Blumenduft. Inmitten der Altstadt verwandelt sich die zentrale Plaza de la Virgen am 17. und 18. März in ein riesiges Blumenmeer. Bis in die späte Nacht ziehen Fallas-Vereine aus verschiedenen Stadtvierteln musizierend durch die Straßen und überreichen ihrer Schutzheiligen ihre Blumengabe. Daraus flechten Künstler der Schutzheiligen der Stadt - der Jungfrau der Schutzlosen - ein mehr als zehn Meter langes Kleid aus roten und weißen Nelken.

Ablauf des Festes
Ab Februar werden die fertigen Fallas-Figuren in Valencia öffentlich ausgestellt. Das Publikum und mehrere Gremien prämieren die so genannten Ninots. Am 15. März werden zahlreiche Straßenkreuzungen gesperrt um für die riesigen Figuren und die dazugehörigen Figurengruppen in Kindergröße Platz zu schaffen. Jung und Alt, Groß und Klein nehmen jetzt die Fallas in Augenschein. Freunde und Nachbarn bereiten auf den Straßen gemeinsam Paellas, Händler bieten Kokosnüsse feil, überall kann man sich mit Spritz-gebackenem (churros) und dicker heißer Schokolade aufwärmen.

Absoluter Höhepunkt ist der 19. März. Kurz vor dem spanischen Mittagessen um 14.00 Uhr erhallt die Stadt ein weiteres Mal von den ohrenbetäubenden Geräuschen der mascletà. Ab 22 Uhr brennt es dann in der Stadt: zuerst die Kinder-Fallas, dann die großen Figurengruppen, zu allerletzt die Fallas auf dem Rathausplatz. Hängt über diesem Platz schwerer Rauch, ist das diesjährige Fallas-Fest endgültig vorbei – und die Fallas-Königinnen weinen.

Mit den Fallas endet im Land Valencia tatsächlich der Winter. Kirsch- und Mandelbäume sind in manchen Gegenden schon verblüht, nun sind Zitronen, Mispeln und Orangen an der Reihe. Die fruchtbaren Ebenen unweit der Mittelmeerküste werden zu einem die Sinne betörenden Duftgarten. Die milden Temperaturen mit kristallklarer Luft sind ideal zum Wandern, Klettern und Mountainbike-Fahren. Und ein erfrischendes Bad im Meer erlaubt das Klima auch wieder.

Mehr Informationen zum Land Valencia in deutscher Sprache unter www.landvalencia.com. Allgemeine Verbraucherinformationen über die Spanischen Fremdenverkehrsämter in Berlin, Düsseldorf, Frankfurt am Main und München. Internet:
http://www.spain.info.
Telefonische Katalogbestellung über die Telefonnummer:
0 61 23/ 991 34

www.sunresortshotels.com

1. Sugar Beach / Air Mauritius International Golf Trophy vom 24. bis 30. Ap-ril 2009 / Le Touessrok Golf Event vom 22. bis 29. März 2009
Gleich zwei hochkarätige Veranstaltungen für ambitionierte Amateurgolfer stehen für die mauritischen Hotelkette Sun Resorts Ltd. im Frühjahr 2009 an: Auf dem Tamarina Golf Course, in unmittelbarer Nähe zu ihrem Fünf-Sterne-Haus Sugar Beach an der Westküste, findet erstmalig vom 24. bis 30. April 2009 die Sugar Beach / Air Mauritius Golf Trophy statt. Das Le Touessrok ist Gastgeber eines gleichnamigen Golf-Events vom 22. bis 29. März 2009. It’s Tee-Time heißt es auf dem Le Touessrok Golf Course, den Bernhard Langer auf der vorgelagerten Ile aux Cerfs entwarf. Beide Turniere sind im Reisebüro bzw. über die bekannten Golf-Reiseveranstalter buchbar. Erforderlich hierfür ist jeweils die Platzreife.

Preisbeispiel von CGT Reisen:
Le Touessrok Golf Event
Sieben Nächte inkl. Halbpension, Flughafentransfer, Trophyleistungen lt. Pro-gramm ab 2.060 Euro pro Person im Doppelzimmer

1. Sugar Beach / Air Mauritius International Golf Trophy
Sieben Nächte inkl. Halbpension, Flughafentransfer, Trophyleistungen lt. Pro-gramm ab 1.675 Euro pro Person im Doppelzimmer

Zweiter Rang für Le Touessrok Golf Course bei beliebtesten Golfplätzen
Le Touessrok Golf Course ist einer der großen Gewinner der Publikumspreise „Golf Journal Travel Awards 2009“. Er konnte sich als zweitbeliebtester Platz außerhalb Europas durchsetzen. Bereits zum achten Mal gaben Leser des Münchner Golf Journals sowie der Internetportale www.golf.de und www.faszination-golf-travel.com ihre Stimme für die angesehensten Golfplätze, Hotels und Reiseziele in aller Welt ab. Über 1.200 Golfer beteiligten sich an der diesjährigen Wahl der Sieger in insgesamt acht Kategorien. Die Preisverleihung erfolgte am 22. Januar 2009 auf der Touristikmesse CMT Golf- und WellnessRei-sen in Stuttgart.

Le Touessrok Golf Course
Die exklusive Atmosphäre einer separaten Insel, gepaart mit der Sicht auf ein spektakuläres Korallenriff, azurblaues Wasser, weiße Strände und einen erlo-schenen Vulkan, machen den Le Touessrok Golf Course zu einem faszinieren-den Erlebnis. 6.476 Meter misst der 18-Loch Championship-Platzes (Par 72), der von jedem seiner Löcher eine fantastische Aussicht auf den Indischen Ozean bietet. Erreichbar vom Festland in nur fünf Minuten per Boot, kombiniert der Platz auf der Ile aux Cerfs Natur- und Sporterlebnis auf besondere Weise. Der deut-sche Golfprofi Bernhard Langer zeichnete für den Charakter des Platzes verantwortlich. Die vier Abschlagsmöglichkeiten sowie individuelle Chancen und Risiken bei jedem Loch garantieren ein varianten- und abwechslungsreiches Spiel. Greenfee ist für Gäste im Le Touessrok inklusive (Cart obligatorisch). Für Golfer hält das Hotel besondere Angebote bereit.

Tamarina Golf Course
43 Hektar umfasst der Tamarina Golf Course bei Flic en Flac an der Westküste von Mauritius. Der 18-Loch Championship-Platz (Par 72) ermöglicht von jedem Loch die Aussicht auf den Mount Rempart und die umliegenden Gebirgszüge. Durch das Anwesen schlängelt sich der Fluss Rempart. Landschaftlich reizvoll sind ebenso die zahlreichen alten Bäume, die bei der Errichtung des Platzes erhalten wurden. Das Gelände gleicht in Beschaffenheit und Atmosphäre der afrikanische Savanne. Auch „Little Africa“ genannt, ist der Tamarina Colf Course einer der neuesten Golfplätze der Insel. Golfer können je nach Spielniveau pro Loch zwischen fünf verschiedenen Abschlagmöglichkeiten wählen. Zum Entspannen lädt ein zugehöriger Beach Club ein.
Sun Resorts Limited ist eine bedeutende mauritische Hotelgruppe, die neben dem 6-Sterne-Resort Kanuhura auf den Malediven vier Hotels auf Mauritius besitzt und führt – Le Touessrok (6 Sterne), Sugar Beach (5 Sterne), La Pirogue (4+ Sterne) und Le Coco Beach (3+ Sterne). Kanuhura und Le Touessrok gehören zu den „Leading Hotels of the World“, der weltweiten Allianz von Luxushotels, -resorts und –spas. Sun Resorts ist an der Börse von Mauritius notiert. Das Unternehmen gilt als innovativ und schnell darin, Marktchancen in der Hotellerie zu kreieren und zu nutzen. Beste Unterkünfte, ein hervorragendes Unterhaltungsprogramm, außerordentlicher Service und ein exzellentes Preis-Leistungs-Verhältnis sind Eckpunkte der Unternehmensphilosophie. Weitere Infos unter http://www.sunresortshotels.com

Dienstag, 3. Februar 2009

www.speckers.de

Vom 5. bis 13. Februar holt Brandenburgs Meisterkoch Steffen Johst die Bretagne nach Potsdam.
http://www.speckers.de
Die Meeresfrüchteplatte ist die bretonische Spezialität „par excellence“: Frischeste Muscheln, Schnecken und Schalentiere werden je nach Region und Jahreszeit auf Eis und Algen angerichtet. „Nach den schweren Braten und Weihnachtsspezereien sind Austern, Muscheln und Co quasi Genuss und Wellness in einem“, sagt Küchenchef Steffen Johst von Speckers Landhaus.
Wie es die eigens von bretonischen Gastronomen aufgestellte Qualitätscharta verlangt, verwendet auch Speckers Landhaus für den „Plat de Fruits de Mer“ ausschließlich frische Meeresfrüchte und serviert mindestens sechs verschiedene Sorten Muscheln und Schalentiere kombiniert.

„Wir laden unsere Gäste ab dem 5. Februar an die Jägerstraße 13 ein zu einem köstlichen, sinnlichen Meeresspeisenerlebnis zusammen mit klassischer Vinaigrette, Aioli und Kräuterremoulade, einer Portion Baguette und einem frischen Weißwein“, so Patron Gottfried und Sommelière Tina Specker.

Die Teller im Detail:
Probierteller à la maison
3 Fine de claire Austern
2 Irische Wildaustern
6 Spanische Miesmuscheln
1 Langustinos
2 Crevettes rosé
10 Crevettes grises
10 Strandschnecken
4 Wellhornschneken
19,00 Euro p. Person


Platte Classic
3 Fine de claire Austern
3 Belon Austern
3 Palourdes Muscheln
6 Spanische Miesmuscheln
3 Schwertmuscheln
2 Langustinos2 Crevettes rosé
10 Crevettes grises
10 Strandschnecken
6 Wellhornschnecken
1/2 Taschenkrebs
29,00 Euro p. Person

Platte Royal
3 Fine de claire Austern, 3 Belon Austern
3 Palourdes Muscheln, 6 Spanische Miesmuscheln, 3 Schwertmuscheln
2 Langustinos, 2 Crevettes rosé, 10 Crevettes grises
10 Strandschnecken, 6 Wellhornschnecken
1/2 Hummer, 2 Seeigel
45,00 Euro p. Person
dazu wird
Classisch Vinaigrette,
Ajoli und Kräuterremoulade gereicht.


Dazu außer der Reihe:
Weinbergschnecken a la Provence
mit goldgelben Knusper
9,00 Euro

Froschschenkel Müllerin Art
auf grünem Risotto
15,00 Euro €€

Marseiller Felsen Fischsuppe
8,00 Euro €

Choucroute al ancienne
18,00 Euro €

Crepes au pommes
mit Calvadoscremeeis
8,00 Euro €

Reservierungen unter:
Speckers Landhaus
Jägerallee 13 | 14469 Potsdam
Tel.: 0331/2804311 | Fax: 0331/2804319
http://www.speckers.de

Freitag, 30. Januar 2009

www.aka-aki.com

Oh là là St. Valentin!
Entdecke einen neuen Weg des social networkings!

Triff Dich am 14.02.2009 zwischen 14.00 und 20.00 Uhr mit einem Valentinstagsflirt oder einem Bekannten in der Champagnerabteilung im Untergeschoss der Galeries Lafayette Berlin.
Anmelden leicht gemacht: Werden Sie Freunde von Galeries Lafayette über die Community aka-aki-Webseite und laden Sie den Valentintagssticker auf Ihr Handy. (hier links abgebildet). Präsentieren Sie uns diesen Sticker am Samstag, dem 14.02.09 in der Champagner-abteilung, Sie und Ihr(e) Freund(in) erhalten je 1 Glas Rosé Crémant von Bouvet-Ladubay gratis.

Für unsere einsamen Freunde besteht außerdem vor Ort die Möglichkeit, einen neuen Freund bei uns im Haus kennen zu lernen. Nachdem Sie sich in der Champagnerabteilung im Untergeschoß gemeldet haben, erhalten Sie einen Klebesticker. Finden anschließend ein anderes einsames Herz mit diesem Sticker in unseren Etagen und lernen Sie sich beide dann bei einem Glas Crémant kennen. aka-aki ist ein spielerischer Ansatz, neu Leute zu lokalisieren und sie kennen zu lernen.
Über aka aki : aka-aki macht das versteckte Netzwerk in der Stadt und in Deiner Nähe sichtbar! aka-aki ist Social Networking. Aber nicht, wie wir es vom Computer zu Hause oder im Büro her kennen. aka-aki bringt Social Networking aus dem Internet in die Wirklichkeit.
http://www.aka-aki.com

Amour Food

Sinnlich essen und lesen

Links

Aktuelle Beiträge

Auf der schönen blauen...
Mit der Belvedere von Nicko Cruises ist die „schöne...
Rose Marie Donhauser - 31. Jul, 12:47
Sommer, Sonne, Sushi:...
Mit Kids’n’Sushi genießen kleine Gäste die Vielfalt...
Rose Marie Donhauser - 20. Jul, 17:08
Rekord zum Weltbienentag:...
Seit 2015 engagiert sich ARCOTEL Hotels für den Bienenschutz....
Rose Marie Donhauser - 16. Mai, 12:01
Gewinn für die Berliner...
Von einem Comeback zu sprechen, ist eigentlich nicht...
Rose Marie Donhauser - 14. Mai, 13:21
Herzensmensch und Köchin...
Gebürtige Österreicherin bringt frische Perspektiven...
Rose Marie Donhauser - 7. Mai, 11:53

Archiv

April 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
 
 
 
 
 
 
 

Suche

 

Lesestoff

Abonnements

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Esslust
Nachdenken
Portrait
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren