Mittwoch, 20. Oktober 2021

Advents- und Festtagsreisen mit nicko cruises In winterlichen Fluss-Landschaften entschleunigen

Der Winter naht und nicko cruises lädt wieder dazu ein, das besondere Flair der kalten Jahreszeit bei einer entschleunigten Fahrt über Europas Flüsse zu genießen. In der Advents- und Weihnachtszeit sowie zum Jahreswechsel bietet der Stuttgarter Kreuzfahrtspezialist insgesamt zehn verschiedene Reisen auf Rhein, Main und Donau. Die Gäste genießen dabei die besinnliche Stimmung an Bord und die Ruhe auf dem Fluss, während sie mit dem Schiff durch die winterliche Landschaft gleiten.

Zur Advents- und Weihnachtszeit liegt eine einmalige Stimmung über Europas Flüssen. Ganz gleich, ob man den Feiertagsvorbereitungen für ein paar Tage entfliehen oder Weihnachten und den Jahreswechsel in den schönsten Metropolen Europas verbringen möchte: nicko cruises hat auch in diesem Jahr wieder zahlreiche winterliche Reisen auf dem Fluss im Programm. Insgesamt ist der Stuttgarter Kreuzfahrtexperte von Advent bis Neujahr an 30 Terminen mit fünf Schiffen auf zehn verschiedenen Routen unterwegs. „Dieses wohlige Gefühl, mit dem Flussschiff ganz gemütlich dahinzugleiten und dabei die Ufer im besonderen Licht kalter Wintertage zu beobachten, erlebt man zu keiner anderen Jahreszeit“, weiß Guido Laukamp, Geschäftsführer von nicko cruises. „Deshalb sind unsere Winterreisen nochmal ein echtes Highlight zum Jahresende“, so Laukamp weiter.

Adventsreisen auf Rhein, Main und Donau
Die Advents-Kurzreisen auf dem Rhein starten und enden in Köln und führen entweder nordwärts gen Amsterdam auf dem Neubau nickoSPIRIT oder südwärts Richtung Rüdesheim und Koblenz ebenfalls mit nickoSPIRIT oder der modernen MS RHEIN SYMPHONIE.

Dieses Jahr fährt nicko cruises außerdem erstmals im Advent auf dem Main-Donau-Kanal. Die komfortable MS BELVEDERE nimmt ihre Gäste zwischen Nürnberg, Regensburg und Kelheim mit auf eine traumhafte Winterreise. Sehenswert: der berühmte Donaudurchbruch mit seinen bis zu 80 Meter hohen Felswänden.

Auf der Donau kreuzen nickoVISION und MS MAXIMA im Advent fünf Tage zwischen Passau und Wien. Die Gäste genießen den Glanz der österreichischen Städte in Wien, Linz und Steyr und erleben den Adventszauber in den beleuchteten Kittenberger Gärten.

Weihnachtsfeiertage auf dem Fluss
Auf einer achttägigen Donau-Weihnachtsreise erleben die Gäste ab/an Passau Städte wie Wien, Budapest und Bratislava im winterlichen Glanz. Vater Rhein erzählt auf einer siebentägigen Festtagskreuzfahrt über Köln, Rüdesheim und Straßburg seine besondere Geschichte. Und eine achttägige Reise auf dem Main von Nürnberg nach Frankfurt über das mittelalterliche Bamberg und das barocke Würzburg entführt die Gäste während der Feiertage in vergangene Zeiten.

Jahreswechsel in Europas Metropolen
Auf einer achttägigen Silvesterreise mit Start und Ziel in Frankfurt, erleben die Gäste Main-Idylle und Schmuckstücke am Rhein. Ob Wertheim, Würzburg oder Miltenberg: Enge gepflasterte Gässchen, Giebelhäuser und Stadttürme laden zum Schlendern ein. Die Passage des berühmten Loreley-Felsen per Schiff sowie Mainz mit der prunkvollen Augustinerkirche oder seinem berühmten Dom zählen zu den Reisehöhepunkten. Zu Silvester liegt das Schiff in Frankfurt, wo sich das Feuerwerk in den mächtigen Wolkenkratzern spiegelt.

Eine neuntägige Silvesterreise auf der Donau bringt Reisende in die ungarische Metropole Budapest und nach Bratislava, wo sie das neue Jahr gebührend begrüßen können - inklusive feinster Gaumenfreuden beim Silvesterdinner.

Gelukkig nieuwjaar heißt es schließlich noch auf der neuntägigen Festtagsreise auf dem Rhein, die von Köln aus nach Belgien und Holland führt. Dort lassen die Gäste das alte Jahr in den aufregendsten Metropolen des Rhein-Maas-Deltas entspannt ausklingen und begrüßen das neue Jahr in der Grachtenstadt Amsterdam.

Erlebnis-Kurzreisen als Geschenktipp
Zwischen Januar und Mai 2022 hat nicko cruises zudem zweitägige Erlebnisreisen im Programm, die sich hervorragend als Geschenkidee eignen. Einen Abend mit gutem Essen und noch besserer Unterhaltung verbringen die Gäste mit den Comedy-Programmen von NightWash oder „Captain Comedy“ Michael Eller. Spannung pur erwartet sie bei einem KRIMItotalDINNER auf MS RHEIN MELODIE. Und Kulinarik und Genuss auf höchstem Niveau stehen auf nickoSPIRIT bei einem exklusiven YouDinner-Abend mit 5-Gänge-Menü vom Sternekoch auf dem Programm.

Im aktuellen Winterkatalog können Interessierte hier digital blättern oder sich ein gedrucktes Exemplar nach Hause bestellen. Alle Winterreisen im Überblick gibt es hier.

Weitere Informationen zum Angebot von nicko cruises erhalten Sie in Ihrem Reisebüro oder unter +49 (0) 711 / 24 89 80 44 oder auf http://www.nicko-cruises.de

Montag, 18. Oktober 2021

Special-Dinner für Damen mit Geschmack – das neue Ladies Steak Tasting

Immer mittwochs ab 21. Oktober im Brechts Steakhaus

Brechts_Steakhaus_LadiesSteakTasting-Selina_Schrader
Foto Selina Schrader

Ein Hoch auf die feine und nachhaltige Fleischkultur: Beim neuen Tasting im Brechts Steakhaus dominieren kräftige Aromen zu spannenden Geschichten und einprägsamen Informationen. Denn hier werden nicht nur die besten Stücke serviert, die ein Rind zu bieten hat, man erfährt von echten Profis auch gleich, woher es kommt und wie man es erfolgreich zubereitet. Durch dieses außergewöhnliche Tasting ist das Brechts Steakhaus wohl der einzige Ort, an dem fein marmorierte Flanke, Roastbeef und Dry Aged Rib Eye mit Insiderwissen gewürzt wird. Mit dem besonderen Ladies Steak Tasting an jedem Mittwoch wird endlich mit dem Klischee aufgeräumt, dass die Damenwelt allein mit Salat glücklich wird. „Einige Frauen haben tatsächlich noch eine Hemmschwelle, sich den großen Fleischteller zu bestellen, andere wollen einfach viel mehr kennenlernen als nur das typische Rump Steak“, erklärt Inhaber Michael Pankow die Idee hinter dem Women-only-Konzept: „Unter Freundinnen macht so ein Tasting-Abend besonders Spaß.“ Eine nicht weniger genussvolle Alternative ist übrigens der Steakhaus Teller mit Rinderfilet, Rib Eye und Rump Steak, gegrillt oder vom heißen Stein für 39 Euro pro Person.

Die Küchencrew verwendet ausschließlich Fleisch aus artgerechter Haltung in höchster Qualität von Lieferanten ihres Vertrauens. Passend dazu gibt es drei Beilagen wie getrüffeltes Parmesan-Kartoffel-Püree oder mediterranes Gemüse und vorweg ein flambiertes Carpaccio. Hausgemachte Kräutermischungen wie Zitronenpfeffer und Kräutersalz runden das Gaumenvergnügen ab.

Ob Mädelsabend, Girls Club oder eine weiblich besetzte Geburtstagsfeier – ab sechs Teilnehmerinnen gibt es für je 84 Euro pro Person eine exklusive Fleischauswahl mit zwei Gläsern Crémant Rosé pro Person. Für Gruppen ab acht Personen wird das Tasting als Firmenevent, Weihnachtsfeier oder spezielles Geschenk nach Absprache auch an anderen Tagen serviert – natürlich auch für Männer und gemischte Gruppen. Das Ladies Steak Tasting ist für jeden Mittwoch online buchbar unter https://brechts.de oder per E-Mail unter nicole.bathe@brechts.de, erstmals ab 21. Oktober 2021.

Das Restaurant verfügt über 100 Innenplätze sowie 100 Außenplätze und ist täglich von 12:00 bis 23:00 Uhr geöffnet. Reservierungen telefonisch unter +49 (0) 30 2859 9046 oder per E-Mail an reservierung@brechts.de.

Montag, 11. Oktober 2021

WeltGenussErbe Bayern: Weißlacker? Was für ein Käse!

Weißlacker? Was für ein Käse!
WGE_Weisslackeraufstrich_10387_k_rgb

Ob von Kuh, Büffel, Ziege oder Schaf – in der Küche ist das milde bis würzige Lebensmittel als Hauptdarsteller oder i-Tüpfelchen beinahe unverzichtbar. Käse wird in unterschiedlichster Form auf der ganzen Welt hergestellt – auch in Bayern. Im Allgäu entstehen Bergkäse, Emmentaler, Sennalpkäse und Weißlacker, die untrennbar mit ihrer Region verbunden sind. Die vier Allgäuer Spezialitäten zählen zum Weltgenusserbe Bayern und sind also offiziell von der Europäischen Union geschützt (g.U.).
Unter der Marke WeltGenussErbe Bayern bewirbt das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (StMELF) regionale Qualitätsprodukte wie den Käse – und liefert die köstlichen Rezepte gleich mit. Die Hauptrolle spielt dabei der einzig autochthone Käse aus Bayern: der Weißlacker. Sein kräftiges Aroma macht sich im Pesto genauso gut wie in Kürbis-Ravioli oder als Brotaufstrich zum Bier.

WGE_Weisslacker_-Kuerbisravioli_10393_k_rgb

Unter den über fünfzig Lebensmitteln, die man im südlichsten Bundesland neben einheimischen Weinsorten und Spirituosen als WeltGenussErbe Bayern präsentiert, finden sich fünf Molkerei-Genüsse: Allgäuer Bergkäse, Allgäuer Emmentaler, Allgäuer Sennalpkäse, Allgäuer Weißlacker und Obazda. Alle sind mit den bayerischen Alpen verbunden, in der seit Ende des 19. Jahrhunderts der Käse die landwirtschaftliche Hauptrolle spielt. Im Allgäu, der Alpenregion im Südosten Bayerns, baute man zuvor blühenden Flachs an, der jedoch nicht mehr mit der billigen amerikanischen Baumwolle konkurrieren konnte. Der Großbauer Carl Hirnbein wurde zum Agrarreformer, trieb die Milchproduktion an und holte sich für die Käseherstellung Know-how aus dem Nachbarland. Während also die Rezeptur für den Emmentaler beispielsweise von einem Schweizer Senner stammt, hat man den Weißlacker an Ort und Stelle selbst erfunden. Aus einer finanziellen Notlage heraus suchten 1874 nämlich die Brüder Josef und Anton Kramer nach einer Möglichkeit, wie sie Käse haltbarer machen und einlagern konnten. Indem sie Fett- und Salz-Gehalt erhöhten, kam letztlich ein Produkt heraus, das schon bald zum Riesenerfolg avancierte. Zwei Jahre später händigte der bayerische König höchstpersönlich ein Patent auf 15 Jahre aus. Der Weißlacker, auch Bierkäse und Weißschmierer genannt, gilt damit als ältester patentierter Käse der Welt. Geschmacklich ist der weiß-gelbe „Halbfeste“ stark pikant bis scharf und recht salzig, sein Geruch kommt ausgesprochen kräftig und durchdringend daher. Noch heute wird der Weißlacker ausschließlich im Allgäu hergestellt.

Ein echtes Allgäuer Original: Weißlacker

Profi-Koch Giuseppe Messina lässt sich von dem strengen Aroma nicht abschrecken. Im Gegenteil, er hebt den „Stinkekäse“, wie das Original in der Heimat liebevoll genannt wird, in neue kulinarische Dimensionen. Klassischerweise wird der Weißlacker, der die Bezeichnung g.U. trägt, mit Zwiebeln, Essig und Öl eingelegt und zum Brot oder zur Brezn gegessen. Giuseppe Messina verarbeitet den Käse zum Beispiel zu deftigem Pesto, einem Kartoffelaufstrich oder zur schmackhaften Füllung feiner Kürbisravioli. Eine Mischung der verschiedenen Allgäuer Käsespezialitäten finden sich in seinem Käsespätzle-Rezept wieder. Nicht umsonst wird der Weißlacker übrigens auch „Bierkäse“ genannt: Sein hoher Salzgehalt regt den Durst an, außerdem passt sein deftiges Aroma ideal zu einem gekühlten Bier.

Über WeltGenussErbe Bayern

Unter der Marke WeltGenussErbe Bayern bewirbt das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten bayerische Agrarprodukte und Lebensmittel, Weine und Spirituosen, die von der Europäischen Union als geschützte Ursprungsbezeichnung (g.U.) oder geschützte geografische Angabe (g.g.A.) anerkannt sind. Die Spezialitäten können aufgrund ihrer Qualität, ihres Ansehens oder anderer Eigenschaften wie beispielsweise ihrer Geschichte, Traditionen oder Bodenbeschaffenheit in der Form nur in der jeweiligen Region hergestellt werden – und sind damit untrennbar mit ihrem geografischen Ursprung verbunden. So bleibt das kulinarische Erbe einer Region auch für künftige Generationen erhalten.

In Europa sind derzeit 3.200, in Deutschland rund 170 Produkte geschützt. Mit über 50 EU-geschützten Schmankerln ist Bayern deutschlandweit Spitzenreiter. Alle registrierten Produkte haben vor der Aufnahme unter den EU-Schutzschirm das strenge Antragsverfahren durchlaufen. Hinter jedem einzelnen dieser Originale stehen festgelegte Qualitäts- und Herkunftsstandards, die von einem staatlich geprüften Kontrollsystem überwacht werden.

Freitag, 1. Oktober 2021

Relaxtes Festival: Bonvivant Cocktailbistro begeistert Gäste für die Welt des Sake

Sake Week Berlin vom 1.-7. Oktober 2021

Bekannt ist das Bonvivant vor allem für ausgefallene Cocktails und die aromenreiche Gemüseküche. Zur ersten Sake Week Berlin vom 1. bis zum 7. Oktober 2021 steht das Cocktailbistro nun ganz im Zeichen des japanischen Nationalgetränks.
Die kleine, aber feine Sake-Auswahl von Barchef Elias Heintz präsentiert außergewöhnliche Drinks, die die besondere Braukunst genussreich in Szene setzen. Die Vielfalt und der Geschmacksreichtum des aus poliertem Reis gebrauten alkoholischen Getränks ist hierzulande noch nicht sehr bekannt: Das wird sich mit dem Aperitif アペリティフ(aperichifu) für 9 Euro – Yuzu Sake mit Soda –, フライト(furaito) für 19 Euro, bestehend aus einem Flight von drei Sake-Variationen, und dem Cocktail カクテル (kakuteru) für 16 Euro mit Sake, Shōchū, Judasohr Pilz und Salz ganz sicher ändern.

Küchenchef Nikodemus Berger freut sich auf die Herausforderung: „Sake ist bei uns immer Teil der Cocktailbegleitung. Unser Barchef Elias Heintz und ich ergänzen uns sehr gut, indem wir fernöstlichen Geschmack mit einem regionalen Ansatz verbinden.“ Der 27-Jährige hat nach Stationen im Reinstoff und im Le Faubourg im August 2021 die Position des Küchenchefs im Bonvivant Cocktailbistro eingenommen.

Geöffnet ist das Bonvivant Cocktailbistro mittwochs bis samstags ab 18:00 Uhr. Das Restaurant verfügt über 34 Plätze, an der Bar können zehn Personen und an den Hochtischen 16 Personen sitzen. Hinzu kommt die Außenterrasse mit 56 Sitzplätzen. Für spezielle Events und größere Dinner-Einladungen steht ein zusätzlicher Raum mit einem großen, runden Holztisch bereit. Reservierungen telefonisch unter +49 (0) 176-61722602 oder per Mail an info@bonvivant.berlin.

Donnerstag, 23. September 2021

Same wonder, different house: Das legendäre House of Small Wonder zieht in die Auguststraße

2-house_of_small_wonder_entrance_auguststrasse_open_brunch_2

Es war einer der Lieblingsplätze Berliner Foodies und internationaler Besucher: Das House of Small Wonder mit seiner japanisch inspirierten, modernen Bistro-Küche und diesem unvergleichlich lässigen Style rund um die geschwungene Wendeltreppe mit den vielen Grünpflanzen, die nicht ohne Grund als Hintergrund auf tausenden von Instagram-Posts zu sehen ist. Seit vielen Monaten nun ist dieser Lieblingsplatz aufgrund der enorm großen Baustelle des Immobilienbesitzers Google geschlossen, die einen entspannten Aufenthalt für Gäste unmöglich macht.
3-house_of_small_wonder_berlin_indoor_bar_square

Für Unternehmer Shaul Margulies mehr als ärgerlich. Eine Lösung hat er dennoch gefunden, schließlich möchte er seinen Gästen trotz allem einen Hauch „wonder" ermöglichen. Und so ist er mit dem House of Small Wonder im Sommer kurzerhand umgezogen: Gäste finden ihren Lieblingsplatz seitdem unter dem Motto „same wonder, different house" in der ehemaligen jüdischen Mädchenschule in der Berliner Auguststraße. Der zunächst als Sommer Pop-up geplante Umzug hat sich nun zu einer längerfristigen Lösung entwickelt und so bleibt das House of Small Wonder auch weiterhin in der Auguststraße bestehen. Margulies hat für kältere oder regnerische Tage dafür die ehemalige Bar der Location in einen neuen Gastraum verwandelt, in dem Gäste nicht nur beliebte Klassiker der bekannten Speisekarte, sondern auch Dekoelemente aus der Johannisstraße wiedererkennen.

1-house_of_small_wonder_berlin_brunch_menu

Geöffnet ist das House of Small Wonder täglich in der Zeit von 9 bis 17 Uhr. Dann beginnt der Tag mit beliebten Brunch-Klassikern wie hausgemachten Eggs Benedict mit Wasabi-Hollandaise und setzt sich mit beliebten comfort food Gerichten wie Okinawan Taco Rice, Kakuni-don, Mentaiko Spaghetti und Matcha Roulade fort. Frische Salate des benachbarten Schwester-Restaurants CRACKBUNS runden das kulinarische Angebot ab. In den Abendstunden geht es dann schon bald nebenan weiter. Denn hier öffnet noch in diesem Jahr das neueste Restaurantkonzept des Multitalents Margulies: CANDYMAN. In den ehemaligen Räumlichkeiten des Pauly Saal wird zurzeit fleißig gebaut, so dass Gäste schon bald in einem japanisch inspirierten Izakaya-Restaurant Platz nehmen können.

4-house_of_small_wonder_berlin_terrace

Das House of Small Wonder eröffnete erstmalig 2010 in Williamsburg und vier Jahre später in Berlin. Im vergangenen Jahr musste die New Yorker Location aufgrund der Pandemie seine Türen schließen. Und auch die Berliner Dependance musste 2020 bis auf Weiteres schließen. Jedoch nicht aufgrund der Pandemie, sondern aufgrund von Umbauarbeiten, die seitens des Immobilieneigentümers Google noch bis mindestens 2023 vollzogen werden. Das House of Small Wonder befindet sich seit dem 9. Juli 2021 in der Auguststraße 11-13 in 10117 Berlin. Aktuelle Informationen sind immer online unter https://houseofsmallwonder.de/ sowie auf dem Instagram Account @houseofsmallwonderberlin zu finden.

Donnerstag, 9. September 2021

True Italian Pizza Week: Vom 9. bis zum 15. September 2021 feiern die besten Pizzerien Deutschlands das Symbol der italienischen Küche

Pizza-Week-Berlin-2021-map

Eine Woche, 300 Restaurants in ganz Deutschland, ein tolles Angebot: 12€ für eine Pizza und einen Spritz. Das sind die Voraussetzungen für die True Italian Pizza Week, die vom 9. bis zum 15. September in Deutschland stattfindet. Nach dem Erfolg vom letzten Jahr, als das Event zum ersten Mal außer Berlin landetete, feiert man die True Italian Pizza Week dieses Jahr in sogar 12 deutschen Städten (Berlin, Leipzig, Hamburg, Hannover, Münster, München, Nürnberg, Stuttgart, Köln, Frankfurt, Düsseldorf und Mannheim). Statt als Konkurrenten aufzutreten, haben sich die besten Pizzerien Deutschlands zusammengetan, um mit einem Event die Qualitäten echter italienischer Pizza zu feiern.
Mangiare-Broccoli-e-salsiccia

Es geht nicht um die Nationalität des Pizzaiolos oder des Besitzers, sondern um die Wahl der Zutaten (als Erstes: Tomatensoße bester Qualität und echte Mozzarella oder Fiordilatte), um die Vorbereitung des Teigs und seine Ruhezeit (mindestens 12 Stunden) und um den Ofen (wenn es kein Holzofen ist, muss der Ofen die Pizza in wenigen Minuten backen, damit die Zutaten ihren Geschmack nicht verlieren). Die True Italian Pizza Week ist das größte Event Deutschlands, das sich dem Symbol der italienischen Küche widmet (neapolitanische Pizza gehört seit 2017 auch zum UNESCO-Weltkulturerbe). Dank eines Instagram-Wettbewerbs können die Teilnehmer auch eine Reise in Neapel für zwei Personen gewinnen.

Das Event wird von Berlin Italian Communication organisiert und wird von dem Online-Magazine auf italienischer Sprache Berlino Magazine und Campari Deutschland unterstützt. Partners sind auch die italienischen Kulturinstitute in Deutschland. Das Berliner Event wird trotzdem von Acqua Panna - San Pellegrino, SumUp und Ooni unterstützt.

True Italian Pizza Week 2021: Wie es funktioniert

Die True Italian Pizza Week 2021 findet vom 9. bis zum 15. September in den von Berlino Magazine ausgewählten Pizzerien statt. Während dieser Woche kann man in den beteiligten Restaurants ein spezielles Menü probieren: eine authentische italienische Pizza (zur Auswahl stehen immer zwei Sorten) zusammen mit einem Aperol Spritz für nur 12€. Eine Eintrittskarte für das Event ist nicht erforderlich. Man muss sich einfach in die teilnehmenden Lokale begeben und nach dem Eventangebot fragen. Allen Interessierten steht auch für jede Stadt eine spezielle Karte zur Verfügung, sowohl als Flyer als auch auf Google Maps: Auf dieser sind alle am Event teilnehmenden Pizzerien gezeigt.

True Italian Pizza Week Berlin 2021

Website, Facebook-Event, Pizza Week Berlin Map, Teilnehmer auf Google Maps
Facebook-Seite: True Italian, Instagram-Profil: trueitalianfood, Webseite: trueitalian.top

Freitag, 3. September 2021

To The Bone und Gut Hesterberg mit Stadtmenü zur Berlin Food Week - Zerlegung des Rindes am 16.9. um 14 Uhr

Zusammen für mehr Nachhaltigkeit: To The Bone und Gut Hesterberg sind Partner beim Stadtmenü der Berlin Food Week

Küchenchef Amodio Iezza zerlegt zudem am 16. September ein Rind vom Gut Hesterberg live im Restaurant – Tickets online buchbar

To-The-Bone-Studio-Session-Romy-Kaa
Foto Romy Kaa

Das Restaurant To The Bone hat sich mit leidenschaftlicher Überzeugung von Anfang an dem Prinzip der Nachhaltigkeit verschrieben und freut sich sehr, dass die Berlin Food Week in diesem Jahr als kulinarische Klimakampagne ein deutliches Zeichen setzt. Gemeinsam mit dem Gut Hesterberg tritt To The Bone an, um vom 20. bis zum 26. September 2021 die geschmacklichen Vorteile eines durch und durch klimafreundlichen Stadtmenüs zu präsentieren.

Das Restaurant, das sich zudem der italienischen Fleischkultur verschrieben hat, erhält ein Viertel eines Rindes, das vor der schonenden Schlachtung auf den weitläufigen Weiden des Gut Hesterberg aufgewachsen ist. Als Bauernhof steht Gut Hesterberg für eine Landwirtschaft, die den Tieren ein Leben gemäß ihrer Natur bietet. „Durch die artgerechte Haltung hat das Fleisch eine unglaublich hohe Qualität, die man in jedem Stück schmecken kann“, erklärt Küchenchef Amodio Iezza, der genau das mit seinem Nose-to-Tail-Prinzip würdigt, „nichts wird verschwendet, das sind wir der Natur schuldig.“

To-The-Bone-Rindercarpaccio_web-Komy-Kaa
Foto Romy Kaa

Wer mehr über das Fleisch und die Zerlegekunst erfahren möchte, erhält zum Festival Gelegenheit dazu: Amodio Iezza und sein Team laden dazu ein, dabei zu sein, wenn das Viertel Rind in Einzelteile zerlegt wird. Am 16. September 2021 ab 14 Uhr, wenn die Vorbereitungen zum Stadtmenü der Berlin Food Week beginnen, können Gäste in der Küche des To The Bone live erleben, wie das Nose-to-tail-Prinzip umgesetzt wird. Der Eintritt ist frei, der Raum leider begrenzt: Tickets für das tierische Special sind über Eventbrite unter dem Link https://www.berlinfoodweek.de/event/zusammen-fuer-mehr-nachhaltigkeit-to-the-bone-und-gut-hersterberg-zerlegen-ein-rind/ erhältlich.

„Unser Menü verbindet das ländliche Idyll mit den Ansprüchen moderner Städter “, sagt To The Bone-Inhaber Giacomo Mannucci: „Unser nachhaltiger Ansatz wird beim Stadtmenü noch mehr betont als sonst, um unseren Gästen – beim Zerlegen und am Tisch – den bewussten Umgang mit Ressourcen deutlich zu machen.“ Zudem geht 1 Prozent des Umsatzes, das mit dem Stadtmenü gemacht wird, an heimische Klimaschutz-Projekte in der Landwirtschaft. „Wir müssen solche Projekte unterstützen, denn nur wenn die Produzenten, die Gastronomie und die Verbraucher verantwortungsbewusst handeln, können wir den Klimawandel aufhalten“, so Mannucci, „auf besten Geschmack müssen wir dabei ja keinesfalls verzichten.“

Das Menü für 69 Euro bietet mit Rinderquerrippchen in Porchetta al Vin Santo einen gelungenen Auftakt. Die Ravioli gefüllt mit Rinderhesse an Salbeibutter bringen italienische Urlaubsgefühle auf den Tisch. Der Hauptgang offenbart mit einem Filet-Carpaccio, einem Entrecôte (180g) und einer Gemüsepfanne aus lokalen Geschmacksgrößen wie Radieschen, Karotten und Zwiebelchen die Vielfalt der Region. Den Abschluss des Stadtmenüs bildet ein spätsommerlicher Kaffee-Semifreddo.

Montag, 23. August 2021

12seasons feiert am 29. August 2021 um 18 Uhr die 12 Jahreszeiten mit einer Kick-Off Party

Willkommen zur September Season: Die nächste Party der monatlichen Eventreihe im 12seasons findet am 29. August 2021 um 18 Uhr statt

12_Seasons_-12seasons-Roland-Justynowicz_0398-
Foto Roland Justynowicz

12seasons feiert die 12 Jahreszeiten mit monatlichen Kick-Off Parties
Im September liefert die Natur das wohl reichhaltigste Angebot des Jahres: Während viele sommerliche Gemüse- und Obstsorten noch Saison haben, drängeln sich bereits die ersten Herbstboten auf die Marktstände. Küchenchef Kamel Haddad freut sich auf das Aromen-Festival, das er in diesem Monat ausrichten darf. Am 29. August 2021 um 18 Uhr liefert das 12seasons auf einer geselligen Kick-Off-Party einen ersten Vorgeschmack auf den September. „Dieser Abend mindert die Wehmut, dass der Sommer zu Ende geht“, verspricht Inhaber Tim Hansen. „Jede Saison hat etwas ganz Besonderes und das bringen wir Monat für Monat mit unserem Menü und den Monatsdrinks zum Ausdruck“, erklärt sein Partner Vitali Müller, „der September ist ein außergewöhnlicher Geschmacksgarant.“
12_Seasons_TimHansen_VitaliMueller_KamelHaddad-12seasons-Roland-Justynowicz_0264-
Foto Roland Justynowicz

Die Tickets für die Kick-Off-Party am längsten Küchentresen Berlins am 29. August 2021 ab 18 Uhr sind limitiert und kosten 85 Euro pro Person. Von den Ticket-Einnahmen spendet das 12seasons je einen Euro an den Berliner Aids-Hilfe e.V.

Amour Food

Sinnlich essen und lesen

Links

Aktuelle Beiträge

Auf der schönen blauen...
Mit der Belvedere von Nicko Cruises ist die „schöne...
Rose Marie Donhauser - 31. Jul, 12:47
Sommer, Sonne, Sushi:...
Mit Kids’n’Sushi genießen kleine Gäste die Vielfalt...
Rose Marie Donhauser - 20. Jul, 17:08
Rekord zum Weltbienentag:...
Seit 2015 engagiert sich ARCOTEL Hotels für den Bienenschutz....
Rose Marie Donhauser - 16. Mai, 12:01
Gewinn für die Berliner...
Von einem Comeback zu sprechen, ist eigentlich nicht...
Rose Marie Donhauser - 14. Mai, 13:21
Herzensmensch und Köchin...
Gebürtige Österreicherin bringt frische Perspektiven...
Rose Marie Donhauser - 7. Mai, 11:53

Archiv

Mai 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 
 
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
 
 
 
 

Suche

 

Lesestoff

Abonnements

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Esslust
Nachdenken
Portrait
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren