Dienstag, 28. April 2015

Literaturkritiker erhält den Champagne-Preise für Lebensfreude

Denis Scheck: Literaturkritiker erhält den Champagne-Preis für Lebensfreude

Die Jury des Champagne-Preis für Lebensfreude zeichnet 2015 Denis Scheck aus. Der Literaturkritiker und Autor wird für seine Verdienste um das intelligente Vergnügen an Literatur ausgezeichnet. Auch sein literarisches Engagement für genussvolles Schlemmen jenseits der Vernunft beeindruckte die Jury.

„Für seine Zuschauer und Leser sind selbst seine Ein-Wort-Verrisse das pure Vergnügen - auch wenn man sich insgeheim dazu gratuliert, keiner der betroffenen Autoren zu sein. Gute Bücher legt er uns mit einem Enthusiasmus ans Herz, dass man als fühlloser Unmensch dasteht, wenn man sie nicht liest. Und wenige deutsche Autoren schreiben anregender und intelligenter über das Essen, das Trinken und das Kochen als Denis Scheck.
Wir freuen uns sehr, dass er heute den Preis für Lebensfreude entgegennimmt – und ganz besonders auf seine Dankesrede“, so beschreibt
der Initiator der Preises Günter Schöneis seine Vorfreude.

Denis Scheck hat keine Angst vor starken Meinungen - und das nicht nur in seiner Funktion als einflussreicher TV-Literaturkritiker: Für Ersatz- und „Mit-ohne-Lebensmittel“, wie er sie nennt, der Gesellschaft oktroyiert von „Körperoptimierern und Fastenpredigern“, hat er nur Verachtung übrig. Die äußert er in seiner unnachahmlich charmanten Art so, dass man als Leser viel zu lachen hat. Und das nächste Mal die Haut am Hühnchen ganz sicher mit isst. Als erklärter Verfechter von Genuss und guter Küche sind natürlich auch Kochbücher Gegenstand seiner kritischen Zuwendung.
Gemeinsam mit Eva Gritzmann hat er außerdem spannend und amüsant die Geschichte der Esskultur der Geschlechter verfasst: „Sie und Er. Der kleine Unterschied beim Essen und Trinken“.

Denis Scheck arbeitet als freier Kritiker, Redakteur, Übersetzer, Literaturagent und Autor. Er ist Literaturredakteur beim Deutschlandfunk und moderiert das Literatur-Magazin „druckfrisch“, das die ARD jeden Monat sendet. Denis Scheck wurde mehrfach für die ungewöhnlich unterhaltsame Art, Literatur zu präsentieren, ausgezeichnet. Zuletzt mit dem Hildegard-von-Bingen-Preis für Publizistik 2014 und dem Bayerischen Fernsehpreis 2013. Geboren wurde er am 15. Dezember 1964 in Stuttgart und lebt heute mit seiner Frau Christina Schenk in Köln.

Den Preisträger wählte die unabhängige Jury des Champagne-Preis für Lebensfreude. Ihr gehören neben dem Präses Prof. Dr. Hellmuth Karasek folgende Persönlichkeiten an: Kai Diekmann, Alain Fion, Jan Hofer, Christian Josephi, Manfred Kohnke, Günter Schöneis (Initiator), Thomas Schröder und Prof. Dr. Helmut Thoma.

Freitag, 17. April 2015

Dänemark schmeckt nach mehr...

Die eierlegende Wollmilchsau – Foodfestivals an der süddänischen Nordsee

Kulinarische Genüsse beim Wattenmeer Lammfestival, Rotwildfestival und Oyster Trophy Week

Wattenmeer, Weite, Wohlgefühl – die Urlaubsregion Süddänische Nordsee verwöhnt Reisende mit den schönsten Kontrasten im nordischen Königreich, auch kulinarisch: drei der beliebtesten Foodfestivals des Landes sind hier zuhause.

Den Auftakt der kulinarischen Festivals macht das Wattenmeer Lammfestival 2015. Vom 1. bis 14. Juni dreht sich 14 Tage lang alles um den Geschmack frischer Marschlämmer, deren gute Qualität den endlosen Weideflächen und dem frischen, salzhaltigen Gras der Wattenmeerregion zu verdanken ist. Spitzenrestaurants und traditionelle Landgasthäuser ("Kros") stellen Lammfleisch in den Mittelpunkt ihrer Speisekarten, dazu gibt es in der ganzen Region ein attraktives Rahmenprogramm für Groß und Klein rund um das Thema Lamm. sowie http://www.lammefestival.dk

Ebenfalls zur regionalen Kulinarikreihe der Südwestjütländischen Geschmackserlebnisse gehört die populärste Natur- und Gourmetveranstaltung der Region: Beim Krondyrfestival steht vom 1. bis 30. September einen Monat lang Rotwild im Mittelpunkt. Dazu gehören Gaumengenüsse mit Gerichten aus frischem Wildfleisch, das zahlreiche Restaurants und Kros anbieten. Hinzu kommen geführte Naturerlebnistouren mit ortskundigen Rangers und andere Highlights.

Den Abschluss der Food- Festivals macht vom 9. bis 18. Oktober die Oyster Trophy Week, bei der Freunde von Meeresfrüchten ganz auf ihre Kosten kommen. Obwohl die „Austernwoche“ ursprünglich nur an der süddänischen Nordsee gefeiert wurde, hat sie inzwischen landesweite Ableger, beispielsweise am Limfjord oder in Kopenhagen. Der Schwerpunkt der Festwoche liegt aber nach wie vor im dänischen Wattenmeer, denn gerade hier wachsen seit den 1990er Jahren immer größere Bestände von Austern aus dem Stillen Ozean heran. Naturguides veranstalten regelmäßig Austernsafaris für Familien, die hinaus ins Watt zu den Austernbänken z.B. auf den Ferieninseln Rømø und Fanø führen – man kann eine frische Auster gleich vor Ort selbst öffnen und probieren. Zu den weiteren Highlights der Austernwoche gehören Austern- und Champagneressen, das beliebte Kochevent rund um „1001 Auster“ mit Ideen für Zuhause und vieles mehr. Weitere Informationen: http://sydvestjyskesmagsoplevelser.dk/de/willkommen/ und www.oysterweek.dk sowie www.visitdenmark.de/gastronomie

Freitag, 27. März 2015

Neues bei Lotao

Von indischem Tiger-Reis und Räucherwaren in Bio-Gourmet-Qualität

Schon bei der Zubereitung in der eigenen Küche entfaltet der langkörnige Basmatireis Oriental Sensation Smoked seinen köstlichen Geruch nach dem Buchenholz, in dem er traditionell geräuchert wurde. Das Ritual im Rauch dauert mehrere Stunden - erst dann verbindet sich das Bouquet des würzigen Holzes mit dem feinen Reis-Aroma zu einem überraschenden Geschmackserlebnis. Der exotische Basmatireis wird ab sofort die Lotao Deli Produktlinie ergänzen, mit der Risolier Stefan Fak seinen Beitrag zur Erhaltung der Sortenvielfalt leistet. Denn wer weiß schon, dass es weltweit mehr als 100.000 Reissorten gibt?

Erster Räucherreis in Bio-Qualität
„Das Räuchern von Speisen hat nicht nur eine konservierende Wirkung, sondern gilt – insbesondere in asiatischen Kulturen – als spirituelle Verbindung des Göttlichen (Rauch) mit dem Irdischen (Speisen)“, erklärt Stefan Fak. „Ab April 2015 wird der Oriental Sensation Smoked zudem in reinster Bio-Qualität erhältlich sein. Damit bietet Lotao als erster und einziger Hersteller traditionellen Räucherreis in geprüfter Bio-Qualität an“, so der in Wien geborene Wahlberliner weiter. Seit 2011 revolutioniert Stefan Fak den Reismarkt mit vergessenen Reissorten aus verschiedenen Regionen Asiens.

Nicht nur für Visionäre: Roter Reis aus Indien
Ein weiterer Neuzugang im Lotao-Sortiment kommt aus der indischen Reisbauern-Kooperative der Navdanya-Stiftung. Indian Tiger Umbra heißt der kräftig-körnige rote Reis, der ebenfalls bio-zertifiziert ist. Die Gründerin der Stiftung, Vandana Shiva engagiert sich weltweit gegen die genetische Veränderung von Saatgut und für die Erhaltung traditioneller Reissorten. Sie ermutigt die Bauern zu einer selbstbestimmten Landwirtschaft - insbesondere hinsichtlich der Auswahl des Saatguts. „Indian Tiger Umbra ist der einzige rote Reis aus der Kooperative Navdanya, der in Europa angeboten wird. Wir sind besonders stolz, diesen seltenen Rundkorn-Naturreis exklusiv unter unserer Marke Lotao Deli präsentieren zu dürfen“, freut sich der Risolier. Indian Tiger Umbra wird ideal als Pilaw, als Reis-Salat, oder als klassische Reis-Beilage zubereitet und zu kräftigen Fleisch-Gerichten gereicht.

http://www.lotao.de.

Donnerstag, 26. März 2015

SAGEN SIE "JA"

SAGEN SIE „JA“
Wedding-Day im 5 Sterne Superior Hotel Regent Berlin
Das 5 Sterne Superior Hotel Regent Berlin lädt alle Verlobten, künftigen Brautpaare und Interessierten am 19. April 2015 von 11 bis 15 Uhr zu einem „Wedding Day“ in das Hotel am Gendarmenmarkt ein. Für alle, die „Ja“ sagen wollen, gibt es Anregungen, Tipps und Trends für ein rauschendes Fest. Die Hochzeitsplanerin des Hotels sowie Kooperationspartner nehmen sich Zeit und zeigen, wie der schönste Tag des Lebens perfekt gestaltet werden kann.

Brautkleider und Smokings, Blumenarrangements und glanzvoll eingedeckte Tische werden präsentiert, ein Dessertbuffet mit klassischen und modernen Torten sowie Petit Fours angeboten. Die Köche des 2 Sterne Restaurants Fischers Fritz bereiten köstliches Fingerfood aus den Hochzeitsmenüs vor, auch eine Auswahl an festlich geschmückten Hochzeitswagen steht bereit. Standesamtliche Trauungen im Regent Berlin? Das Hotel zeigt, wie man stilvoll und festlich „Ja“ sagen kann im Salon Langhans. Das Fest in Fotos festhalten? Mit einem professionellen Fotografen kein Problem. Stylingtipps und Stilberatung für ein perfektes Outfit und Make up lassen zukünftige Bräute im Mittelpunkt stehen. Auf Wunsch führt das Eventteam des Hotels Gäste durchs Haus.

Ob traditionell in Weiß oder ausgefallen und extravagant, das Hochzeitsteam des Regent Berlin plant liebevoll den schönsten Tag im Lebens. Im klassischen und edlem Ambiente, an einem der schönsten Plätze Berlins, dem Gendarmenmarkt. Diese unvergleichliche Kulisse, ein Team, für das Perfektion Leidenschaft bedeutet und eine Kulinarik, die ihresgleichen sucht, machen jede Hochzeit zur Traumhochzeit. Die Profis des Regent Berlin freuen sich sehr, bei der Planung und Organisation zur Seite zu stehen und die Hochzeit zu einem perfekten Event zu machen. Von der ersten Sekunde an.

Die Partner des Regent Berlin am 19. April 2015:
Mit viel Liebe zum Detail und wunderschönen Kollektionen überzeugt das Brautmoden-Label crusz Berlin. Ob romantisch-sinnlich, elegant oder verführerisch - am 19. April präsentiert es seine Kreationen im Regent Berlin. The Tiny Cake Boutique kreiert feinste Torten und Leckereien und verbindet dabei traditionelles Backhandwerk mit modernem Design. Die Werkstatt der Süße bietet moderne Hochzeitstorten für jeden Geschmack. Randy Tarango, seines Zeichens Fotograf und spezialisiert auf Hochzeiten, setzt Sie ins richtige Bild. Schon eine Idee, mit welchem Auto man zum Standesamt fahren möchte? Eine Auswahl an Hochzeitswagen – festlich geschmückt für den schönsten Tag im Leben – präsentiert Riller & Schnauck vor dem Eingang des Regent Berlin. Stylistin Lena Schleweis überzeugt mit ihrem Gespür für Looks und Menschen und gibt Tipps für den perfekten Tag.
Weitere Informationen unter http://www.regenthotels.com/de-DE/Berlin/HIGHLIGHTS/Wedding-Day, Anmeldungen werden erbeten unter der Telefonnummer 030 2033 6167.

Das Regent Berlin liegt am Gendarmenmarkt mit wunderschönem Blick auf den Französischen Dom und das Konzerthaus. Der Boulevard Unter den Linden, das Brandenburger Tor und die Friedrichstraße mit ihren exklusiven Boutiquen sind nur wenige Schritte entfernt. Der sehr persönliche Service und die luxuriöse Ausstattung der 195 Zimmer und Suiten machen das 5 Sterne Superior Hotel zur gefragten Adresse bei Stars, Privat- und Geschäftsreisenden. Mit hochmodernen Tagungs- und Meetingräumen sowie dem sterneprämierten Gourmetrestaurant Fischers Fritz bietet das Regent Berlin für jeden Anlass das passende Ambiente. Weitere Informationen unter http://www.regenthotels.com/berlin

Montag, 23. März 2015

Hugos Restaurant beteiligt sich am „1. Tag der deutschen Spitzengastronomie“ am 2. April 2015

Beim 1. Tag der deutschen Spitzengastronomie sollen Vorurteile abgebaut werden und gezeigt werden, dass es in Sternerestaurants auch heiter und lebendig zugehen darf. Mit dabei ist Sternekoch Thomas Kammeier aus dem Hugos Restaurant im InterContinental Berlin.

Zwei unterschiedliche 4-Gänge Überraschungsmenüs - inklusive korrespondierender Weine -
ermuntern die Gäste, gegenseitig vom Teller des anderen zu probieren.

Über 130 der besten Restaurants in Deutschland unterstützen diese Aktion am 2. April 2015, welche von dem STERNKLASSE Magazin initiiert wurde.

Reservierungen für das Hugos Restaurant sind wie folgt möglich: zu 19.00 Uhr, Telefon: 030 2602 0, Stichwort: Tag der Spitzengastronomie.
Menüpreis EURO 250 für zwei Personen inklusive korrenspondierender Weine.

Über das Hugos Restaurant:
Das durchgängig seit 1999 mit einem Michelin Stern und 17 Gault Millau Punkten ausgezeichnete Gourmet-Restaurant HUGOS ist eine der ersten kulinarischen Adressen der Hauptstadt.

Küchenchef des Hugos ist der dreifache Berliner Meisterkoch Thomas Kammeier. Das HUGOS befindet sich im InterContinental Berlin in der 14. Etage des Hotels und ist damit eines der
höchstgelegene Restaurant Berlins mit einem Michelin Stern.
Über diese Aktion:
http://www.sternklasse-magazin.de/?custom=tag-der-deutschen-spitzengastronomie

Mittwoch, 18. März 2015

Versteckspiel für Verbraucher – tierische Zutaten in Lebensmitteln

Viele Lebensmittel enthalten tierische Inhaltsstoffe, die nicht gekennzeichnet werden. Vermeintlich vegetarische Produkte werden zur Stolperfalle für Verbraucher. Der VEBU (Vegetarierbund Deutschland) stellt einige dieser Zutaten und die pflanzlichen Alternativen vor. Für Gastgeber, die Ostern Vegetarier als Gäste erwarten, bietet der VEBU Informationen für den Einkauf.

Gummibärchen enthalten Schlachtreste. Rotkohl aus der Tiefkühltruhe wird mit Schweineschmalz verfeinert. Ein Farbstoff aus Läusen macht Limonade rot. Das Suchen nach tierischen Inhaltsstoffen auf Zutatenlisten von Lebensmitteln gleicht oft einem Versteckspiel.

Läuse färben Limonade rot
Karmin oder auch Cochenille (E120) wird beispielsweise zum Färben von Konfitüren, Marmeladen, Süßigkeiten, Joghurt, Limonaden und Spirituosen verwendet. Der rote Farbstoff wird aus getrockneten Scharlach-Schildläusen gewonnen. Gelatine wird als Binde- und Geliermittel in Süßigkeiten wie Gummibärchen und in vielen Süßspeisen verwendet. Der Schokopudding im Supermarkt enthält meist den aus Schlachtresten und Knochen hergestellten Rohstoff. Auch Kuchen und Torten enthalten oft Gelatine. In Tiefkühlrotkohl kann Schweineschmalz als Aromastoff verwendet werden. Säfte und Weine werden unter Umständen mit Gelatine geklärt. Vermeintlich vegetarische und vegane Produkte enthalten, für die Verbraucher nicht eindeutig erkennbar, Zutaten tierischen Ursprungs oder wurden mithilfe von sogenannten Produktionshilfsstoffen hergestellt.

Lebensmittelhersteller reagieren
In Deutschland leben derzeit 7,8 Millionen Vegetarier und 900.000 vegan lebende Menschen. "Die Verbraucher verlangen Klarheit beim Einkauf. Sie sind überrascht, in wie vielen Produkten Zutaten tierischen Ursprungs stecken", sagt VEBU-Geschäftsführer Sebastian Zösch. "Der VEBU informiert die Hersteller über pflanzliche Alternativen und setzt sich dafür ein, dass Anbieter die Zusammenstellung der Inhaltsstoffe überdenken und ändern", so Zösch weiter. Einige Hersteller reagieren und ersetzen die tierischen Zutaten durch pflanzliche Alternativen. Gelatine lässt sich einfach durch Pektin, Agar-Agar oder Johannesbrotkernmehl ersetzen. "Verbraucher wollen keine versteckten, tierischen Inhaltsstoffe wie Gelatine in vermeintlich vegetarischen Lebensmitteln. Zu diesem Ergebnis kam eine Befragung", sagt Zösch. Das Infoportal mach-es-ohne.de klärt über pflanzliche Alternativen auf.

Sicherheit beim Einkauf bietet das V-Label
Das V-Label ist ein international geschütztes Gütesiegel zur Kennzeichnung von vegetarischen und veganen Lebensmitteln und Produkten. Es wird als Orientierungshilfe auf Verpackungen sowie Speisekarten eingesetzt. Verbraucher können so beim Einkauf oder im Restaurant auf den ersten Blick erkennen, ob ein Produkt für sie geeignet ist. Das V-Label wird in Deutschland vom VEBU vergeben. Kauft ein Verbraucher ein Produkt, auf dem das V-Label abgebildet ist, kann er sicher sein, dass er ein vegetarisches oder ein veganes Produkt in der Hand hält.

Der VEBU ist die größte Interessenvertretung vegetarisch und vegan lebender Menschen in Deutschland. Seit 1892 setzt sich die Organisation mit positiver Öffentlichkeitsarbeit dafür ein, den Fleischkonsum dauerhaft zu senken und eine pflanzenbetonte Lebensweise als attraktive und gesunde Alternative allen Menschen zugänglich zu machen. Der VEBU unterstützt beim Start in eine genussvolle Ernährung mit zahlreichen Angeboten und zeichnet sich durch originelle Kampagnen, vielfältige Veranstaltungen und die zielgerichtete Arbeit mit Multiplikatoren aus. Für Experten wie Verbraucher hat sich die Organisation als führende Anlaufstelle in allen Fragen des vegetarisch-veganen Lebens etabliert. http://www.VEBU.de

Donnerstag, 12. März 2015

Kuchen-Klassiker vegan

Das neue Buch von Jérôme Eckmeier und Daniela Lais zeigt klassische Backrezepte in der veganen Variante. Die VEBU-Facebookfans inspirierten die Autoren zu zahlreichen Rezepten.

Die Anzahl der Neuveröffentlichungen veganer Kochbücher steigt von Jahr zu Jahr. Wurden 2011 zwölf vegane Kochbücher veröffentlicht, waren es 2012 bereits 23. Im Jahr 2013 wurden mehr als 50 vegane Kochbücher veröffentlicht und 2014 gab es 77 Neuveröffentlichungen auf dem Buchmarkt. Ein neues Backbuch fasst alle Kuchen-Klassiker in der veganen Alternative zusammen. Darüber hinaus enthält es zahlreiche Rezepte herzhafter Leckereien.

VEBU-Fans inspirierten zu Rezepten
Das neue Buch von Jérôme Eckmeier und Daniela Lais ist auch durch die Facebook-Gemeinschaft des VEBU (Vegetarierbund Deutschland) inspiriert. Der Verband hatte 2014 gefragt, welche veganen Backrezepte die Facebookfans gerne einmal nachbacken möchten. Über 600 Wünsche, Vorschläge und Tipps wurden eingereicht und zeigten damit ein großes Interesse an mehr veganen Backrezepten. Jérôme Eckmeier hat sich dieser Herausforderung gestellt und aus den zahlreichen Anregungen das Buch "Einfach vegan backen" entwickelt. In 80 Rezepten, von Kleinigkeiten und Snacks wie Powerriegeln, Pancakes oder Waffeln, über süße Klassiker wie Windbeutel, Brownies oder Törtchen, bis zu herzhaften Sattmachern wie Pizza, Flammkuchen oder Quiche, findet jeder etwas für seinen Geschmack.

Tipps und Tricks für Anfänger und Fortgeschrittene
Neben den Rezepten bietet das Buch zahlreiche Tipps und Tricks für Anfänger und Fortgeschrittene. Einkaufsempfehlungen zeigen, wo die passenden Zutaten für jedes Rezept zu finden sind. Die Autoren erläutern pflanzliche Alternativen, mit denen auch alte Familienrezepte oder Lieblingsspeisen aus anderen Kochbüchern veganisiert werden können.

Infos zum Buch:
Einfach vegan backen: Süß & herzhaft - zum Genießen & Wohlfühlen
Jérôme Eckmeier, Daniela Lais
Gebundene Ausgabe: 192 Seiten
Verlag: Dorling Kindersley (12. März 2015)
Sprache: Deutsch
ca. 95 Farbfotografien
ISBN 978-3-8310-2780-4
EURO 19,95 [D] 20,60 [A]

Das Titelbild des Buches finden Sie zum Download hier: http://www.dorlingkindersley.de/_files_global/downloads/300dpi/9783831027804.zip

Rezepte können zum kostenfreien Abdruck gerne bei uns angefordert werden. Sollten Sie Interesse daran haben, senden Sie eine E-Mail an presse@vebu.de

Der VEBU ist die größte Interessenvertretung vegetarisch und vegan lebender Menschen in Deutschland. Seit 1892 setzt sich die Organisation mit positiver Öffentlichkeitsarbeit dafür ein, den Fleischkonsum dauerhaft zu senken und eine pflanzenbetonte Lebensweise als attraktive und gesunde Alternative allen Menschen zugänglich zu machen. Der VEBU unterstützt beim Start in eine genussvolle Ernährung mit zahlreichen Angeboten und zeichnet sich durch originelle Kampagnen, vielfältige Veranstaltungen und die zielgerichtete Arbeit mit Multiplikatoren aus. Für Experten wie Verbraucher hat sich die Organisation als führende Anlaufstelle in allen Fragen des vegetarisch-veganen Lebens etabliert. http://www.VEBU.de

Dienstag, 10. März 2015

Dubai will Hotelkapazitäten zur Weltausstellung Expo 2020 verdoppeln

TOPHOTELPROJECTS: Derzeit sind 87 neue Tophotels mit 27.000 neuen Zimmern
in Bau

428 Hotels mit 64.800 Zimmern gibt es bis dato in
Dubai – nun sollen die Hotelkapazitäten bis zur Weltausstellung Expo 2020 verdoppelt werden. Derzeit sind 87 neue Tophotels mit insgesamt 27.000 Zimmern in Bau, wie TOPHOTELPROJECTS http://www.tophotelprojects.com, der
führenden Informationsdienstleister für Hotelketten und Hotelbau-Projekte, mitteilte. Auch die Erweiterung im Segment der Hotelapartments (derzeit 208 Anlagen mit 23.800 Wohneinheiten) steht an. Zur Weltausstellung (20. Oktober 2010 bis 10. April 2021) sollen 25 Millionen Besucher, davon 70 Prozent aus dem Ausland, kommen.

Dubai kalkuliert auch ohne die Ausstellung bis 2020 mit einer Zunahme der Besucherzahl auf 20 Millionen pro Jahr. Die Expo wird den Zustrom vergrößern und für zusätzliche Investitionen sorgen. Seit dem Spatenstich für das Burj Al Arab Hotel ist das Wüstenemirat zu einer Größe auf dem internationalen Tourismusmarkt geworden, und es kommen ständig Attraktionen hinzu: Der höchste Turm der Welt, die Dubai Mall mit einem Aquarium über drei Etagen, eine Skihalle in der Wüste, das jährliche Shoppingfestival, die zahlreichen Messen - die Liste lässt sich fortsetzen, demnächst auch um die Expo.

In der ersten Jahreshälfte 2014 beherbergten die Hotels und Hotelapartments über 5,8 Millionen Besucher. Im Gesamtjahr 2013 waren es 11 Mio. Die politischen Krisen in der Region Middle East/North Africa (MENA) haben Dubai in den letzten Jahren als alternatives Tourismusziel begünstigt.
Derzeit kommen weniger Gäste aus den ölexportierenden Ländern und aus Russland, deshalb dürfte die zweite Jahreshälfte 2014 etwas schlechter ausgefallen sein.

Top 10 der größten Hotel-Bauprojekte in Dubai
Oyster Resort – 1.748 Zimmer – Projekt verzögert sich
Bespoke Hotel – 1.400 – Eröffnung: Frühjahr 2018
Paramount Hotels – 1.250 – Anfang 2018
The Royal Atklantis – 1.050 – Frühjahr 2017
The Address Residence Sky View – 712 – Anfang 2016
Tryp by Wyndham – 672 – Anfang 2017
Sky Central Hotel – 672 – Herbst 2016
Wyndham Marina – 497 – Anfang 2016
Rotana Al Barsah – 528 – Anfang 2018
Lapita Hotel – 503 – Spätsommer 2016

Die Vergabe der Expo 2020 an Dubai hat das Investitionsklima dort deutlich aufgehellt. Offiziellen Schätzungen zufolge wird Dubais Regierung Vorhaben im Wert von acht bis neun Milliarden US-Dollar realisieren. Der endgültige Masterplan für das 4,38 Quadratkilometer große Messegelände soll 2015 fertiggestellt sein und dem Bureau International des Expositions (BIE) zur Genehmigung vorgelegt werden.

Erwartet wird 2015 unter anderem die Ausschreibung für die 1,3 Milliarden US-Dollar teure Verlängerung der Metro Red Line bis zur Expo. Auch die Ausschreibung für die mit 500 Millionen US-Dollar veranschlagte Infrastruktur des Ausstellungsgeländes müsste 2015 erfolgen. Weitere Großprojekte sind im Umfeld der Expo geplant (Expo Village, Vertex Five Towers, Legacy Park etc.).

Das Expo-Gelände und der benachbarte neue Flughafen (Dubai World
Central/DWC) sollen Teil einer Stadtentwicklungszone mit Wohnquartieren, Freizeitparks, Hotels, Einkaufszentren sowie Dienstleistungsunternehmen (Logistik etc.) und Industriebetrieben werden. Mit einer Welle von Projektankündigungen ist zu rechnen. So hat beispielsweise der staatlich kontrollierte Immobilienentwickler Emaar Properties ein Projekt vorgestellt, das unter anderem den Bau einer Villen-Community mit
angeschlossenem Golfclub, mehrerer Hotels, einer "High-end"-Shopping Mall, von Freizeiteinrichtungen und eines Business Center zur Förderung junger Unternehmer vorsieht.

Über TOPHOTELPROJECTS: Die Online-Datenbank bietet über 5.000 Top-Hotelprojekte (nur First Class- und Luxushotels) mit kompletten
Projektdaten und Ansprechpartnern. Monatlich kommen durchschnittlich 150 neue Hotelprojekte hinzu und mehrere hundert Hotelprojekte werden aktualisiert. Abonnenten von TOPHOTELPROJECTS sind führende Ausstatter und
Zulieferer der Top-Hotellerie.

Amour Food

Sinnlich essen und lesen

Links

Aktuelle Beiträge

Auf der schönen blauen...
Mit der Belvedere von Nicko Cruises ist die „schöne...
Rose Marie Donhauser - 31. Jul, 12:47
Sommer, Sonne, Sushi:...
Mit Kids’n’Sushi genießen kleine Gäste die Vielfalt...
Rose Marie Donhauser - 20. Jul, 17:08
Rekord zum Weltbienentag:...
Seit 2015 engagiert sich ARCOTEL Hotels für den Bienenschutz....
Rose Marie Donhauser - 16. Mai, 12:01
Gewinn für die Berliner...
Von einem Comeback zu sprechen, ist eigentlich nicht...
Rose Marie Donhauser - 14. Mai, 13:21
Herzensmensch und Köchin...
Gebürtige Österreicherin bringt frische Perspektiven...
Rose Marie Donhauser - 7. Mai, 11:53

Archiv

Juli 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
 
 
 
 
 
 

Suche

 

Lesestoff

Abonnements

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Esslust
Nachdenken
Portrait
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren