Freitag, 19. Juni 2015

Rügen mit Störtebeker und Matjesbrötchen

Vom 20. Juni bis 5.September 2015 haben die „Piraten“ Rügen im Griff
Montag bis Samstag um 20 Uhr

Störtebekers neues Abenteuer in der 23. Spielsaison “Aller Welt Feind“

Jedes Jahr ein neues „Störti-Abenteuer“
Langweilig wird es nie. Im Gegenteil, jedes Jahr bestehen die Piraten mit Klaus Störtebeker ein neues Abenteuer auf der Naturbühne in Ralswiek. In den letzten 22 Spieljahren verfolgten mehr als 6 Millionen Zuschauer die Abenteuer von Störtebeker und so sind auch die Gäste, darunter viele Wiederholungsgäste, immer wieder aufs Neue fasziniert, wenn über 150 Darsteller, 30 Pferde, vier Schiffe und ein Berufsfalkner mit Adlern, Falken und Bussarde, die neuen Abenteuer vom „Robin Hood der Meere“, dem legendären Seepirat Klaus Störtebeker, präsentieren.
Bei den 23. Störtebeker Festspielen steht wieder Schauspieler Bastian Semm als Klaus Störtebeker auf der Bühne. Dieses Mal wird das Jahr 1397 geschrieben. Klaus von Alkun, so der adelige Name von Klaus Störtebeker ist von Rostock bis Riga, und von Lübeck bis Nowgorod unterwegs. Dabei gibt es waghalsige Stunts & pyrotechnische Effekte auf einer der größten Freiluftbühnen Europas. http://www.stoertebeker.de

Alljährlich im Sommer ist Rügen in „Piratenhand“
Auf die Frage, ob Störtebeker in naher Zukunft für die Bühne noch genügend Abenteuer und Abwechslung bietet, antwortete Intendant Peter Hick: "Die Legende Klaus Störtebeker hat 20 Jahre in der See geräubert. Davon haben wir in den vergangenen nur einen WIMPERNSCHLAG DER GESCHICHTE auf die Bühne gebracht - da liegt noch eine Menge Arbeit und Stoff vor uns."
Auf der Insel Rügen, im Dörfchen Ralswiek, direkt am Jasmunder Bodden, mit einer unvergleichlichen Naturschaubühne, haben sich die Störtebeker Festspiele vom Geheimtipp zum medialen Ereignis Deutschlands entwickelt. Seit 1993, dem Start der Festspiele nach der Wende, „stechen alljährlich über 380.000 Besucher mit dem trinkfesten Anführer der Vitalienbrüder und seinem Freund Goedeke Michels in See und bestehen waghalsige Abenteuer. Und zum Abschluss gibt es täglich ein gigantisches Feuerwerk über den „Großen Jasmunder Bodden“. (Montag bis Samstag jeweils um 20 Uhr – Sonntag haben die Piraten frei).


Störtebeker-Arrangement „Piratenurlaub mit Klaus Störtebeker“
Die Insel Rügen profitiert von dem erfolgreichsten Freilichttheater Deutschlands und kann in der Sommersaison im Touristikbereich von Jahr zu Jahr ein stetiges Plus verzeichnen. Viele Pauschalangebote richten sich explizit an den Störtebeker-Kurzurlauber, mit einfachen bis luxuriösen Übernachtungen. Beim Parkhotel Rügen in Bergen kann vom 20.6. bis 5.9. 2015 ein Störtebeker-Arrangement gebucht werden. http://www.parkhotel-ruegen.de

„Zitrone des Nordens“ und Matjesbrötchen
Man sollte unbedingt hungrig in´s Piratendorf Ralswiek „einfallen“, möglichst einige Stunden vor dem Beginn der Vorstellung um 20 Uhr, um im „Gasthaus der Piraten“, Zum Störti, seine „Henkersmahlzeit“ einzunehmen, um im Piratenjargon zu bleiben und das „Bier der Gerechten“ zu probieren.
Alles lockt duftend und wird in großen Portionen serviert, wie Gebratener Boddenzander „ut Pan“ aus der Pfanne, gut untermauert mit Bratkartoffeln, hausgebeizter Lachs mit Meerrettich oder Dorschleber mit gebräunten Zwiebeln und zum Dessert Sanddornparfait oder hausgemachten Kuchen wie „Schöddelkauken“. Sollte es mal zuviel gewesen sein, dann hilft der Rüganer Kräuterbitterlikör „Swatter Haase“ oder die „Zitrone des Nordens“, ein Gläschen Sanddornsaft.

Störtebeker Festspiele vom 20.Juni bis 5. September 2015
Ticket-Hotline 03838-31 100
http://www.stoertebeker.de

Zum Störti – Gasthaus der Piraten
Am Bodden 100
18528 Ralswiek
http://www.gasthaus-zum-stoerti.de

Donnerstag, 11. Juni 2015

Der Brite unter den Longdrinks gastiert in der Bar „La Banca“ des Hotel de Rome/Berlin

Gin & Tonic, please - Tasting mit Barchef Jörg Meyer vom Le Lion

Er dürfte wohl der bekannteste aller Longdrinks sein, ganz sicher aber spielt er in der Liga der weltweit beliebtesten. Das Wort „klassischster“ fehlt an dieser Stelle ganz bewusst. Denn statt Klassik steht Kreativität im Fokus des Gin Tonic-Tastings, das am Samstag, 13. Juni ab 17 Uhr in der Bar „La Banca“ des Rocco Forte Hotel de Rome/Berlin stattfindet. Barchef Daniel Klingseis bezeichnet das Tasting gerne als „Gaumen-Studium der britischen Lebensart“ und freut sich über die sachdienliche Partnerschaft mit dem Magazin Der Feinschmecker. Immerhin wird das Küchen-Team des Restaurant La Banca Errungenschaften der britischen Gourmandise, wie zum Beispiel Gurken-Sandwiches, in anspruchsvoller Interpretation servieren.

Experte führt durch den Abend

Der Hamburger Jörg Meyer betreibt die Bar „Le Lion“ und kennt die enorme Sortenvielfalt, die mittlerweile bei der britischstämmigen Wacholder-Spirituose vorliegt und mit immer mehr Tonic-Varianten zu kombinieren ist. Jörg Meyer beschreibt es so: „Die Zeiten, in denen man immer genau wusste, welches Tonic Water sich im Glas befindet – es gab nämlich gefühlt nur eines – sind ja nun mal vorbei. Es lohnt sich daher sowohl bei den Gins als auch den Tonics und den unterschiedlichsten Variationen und Kombinationen genau hinzuschmecken“.

Sieben Sorten Gin treffen auf drei verschiedene Tonics und feine Speisen
Dafür haben Daniel Klingseis und Jörg Meyer neben traditionellem London Dry Gin zum Beispiel den „New Western Gin“ Whitley Nell, den mit Tee aromatisierten Beefeater 24 aber auch einen lokalen Gin aus der Haupstadt, Berlin Brandstifter, auf die Karte des Abends genommen.

Für 75 Euro pro Person eine absolut lohnende Exkursion in den Kosmos Gin Tonic samt passenden Speisen. Denn Food Pairing gilt bei einem derart aromareichen Getränk mit teilweise 47 sogenannter Botanicals in nur einer Gin-Sorte als besondere Kunst.

Anmeldungen unter: events@der-feinschmecker-shop.de oder 040/ 4327 3965

Dienstag, 9. Juni 2015

Berg Athos, griechische Mönchsküche und Putins Wein

Berg Athos, griechische Mönchsküche und Putins Wein
Nur Männer haben Zugang zum „Heiligen Berg Athos“. Für Frauen ist 500 Meter vor der Küstenlinie die Grenze. Wir starten von Ouranoupolis, einem kleinen hübschen Fischerdörfchen, mit einem Schiff unsere fast 4-stündige Informationstour. Entlang des östlichen Landfingers der Halbinsel Chalkidikí, sind einige der über 20 Klöster zu sehen. Das über 330 km2 große Gebiet ist nach dem höchsten Berg Athos (2033m) benannt, der an der Südostspitze des Mönchsstaats thront. Männer brauchen eine Genehmigung, die es für 30 Euro erlaubt, auch bis zu drei Tage in diesem Territorium von Kloster zu Kloster zu wandern und übernachten. Doch grundsätzlich haben nur etwa 600 Touristen pro Tag Zugang – und das auch nur von einer bestimmten Schiffsanlegestelle aus. Mit dem Auto ist es an der Gebietsgrenze, die mit einer fast 5 Kilometer langen Mauer, quer von Küste zu Küste gezogen ist, Schluss. Frauen können hier die Ruinen von Kloster Zygou besuchen – und einen Ein- und Ausblick über und auf die Mauer bekommen. Innerhalb dieser (Kloster)Mauer sorgen etwa 20 Polizeistationen dafür, dass niemand eindringt und die klösterliche Ruhe des UNESCO-WELTERBES stört. Ein gewisser Mythos umrankt den selbstverwalteten monastischen Staat, also Staat im Staat, in dem etwa 2200 griechische, serbische, bulgarische, russische und rumänische Mönche leben. Es ist der Ursprungsort der Orthodoxie, die gemäß der Religion und Lebensphilosophie der Byzantiner lebt. 2016 wird das älteste Kloster 1000 Jahre alt.

Griechische Mönchsküche
Mehrmals im Jahr besucht Mönch Epifanius das Fünf-Sterne-Luxus-Hotel Spa & Resort Eagles Palace im Dorf Ouranoupolis auf der östlichen Landzunge Athos. Er möchte mit seinen Kochkursen auf die einfache Mönchsküche aufmerksam machen, die unbedingt zur griechischen Kultur gehört. Thematisch wird dazu jährlich im Mai eine Mönchsküchen-Woche während des regionalen Berg Athos Küchenfestivals integriert. Interessierte können in teilnehmenden Restaurants das essen, was Epifanius als Menü zusammenstellt. Die Küche der Mönche beschränkt sich auf die Zutaten, die auf dem heiligen Berg wachsen „was die Erde hergibt“ und was aus dem Meer kommt. Die Athos-Mönche ernähren sich somit zwangsläufig mit einer regionalen und saisonalen Bioküche. Sie essen kein Fleisch, sondern nur Fisch, Gemüse, Kräuter, Nüsse und Früchte. Jotta Polychronidou, TV-Chefköchin kocht für uns mehrere Mönchs-Gerichte und erzählt: „Mönche braten und frittieren nicht. Stattdessen wird alles gekocht“. Die Fischsuppe besteht aus dem Fang des Tages (Zackenbarsch), Möhre, Zucchini und fast keinen Gewürzen, die es ob der würzigen Bergkräuter nicht braucht. Der Salat wird mit kräftigem Rukola, Wildkräutern, Nüssen, Honig, Olivenöl und etwas Essig serviert. Dann gibt es Seebrasse mit Zitronensauce. Dazu werden die Kartoffelscheiben mit Olivenöl, frischer Butter, fast keinem Salz und viel Zitronensaft mit den Fischportionen im Ofen gedünstet. Natur pur gibt den Geschmack. Den süßen Abschluss macht Halwa, Honig-Maisgrieß mit Mandeln und Kirschen. Mir hat am nächsten Tag der „stichfeste“ Sahnejoghurt mit Lavendelhonig und geriebenen Nüssen noch besser geschmeckt. Ein Joghurt-Aroma war zu (er)schmecken, das einmalig ist. http://www.eaglespalace.gr

Putins Wein
Evangelos Tsantalis besuchte im Jahr 1971 als Pilger das Klostergut Metochi Chromitsa. Dabei stellte er fest, dass das Weingut besser gepflegt werden könnte und übernahm bzw. pachtete in Absprache mit den Mönchen die Kultivierung der Weinberge. Die Mönche betrieben schon von jeher Weinanbau. Doch erst 1975 kam der erste Wein vom heiligen Berg in die Außenwelt. Zu den bekanntesten Weinen gehört Epifanis vom Kloster Agia Lavra. Vom Kloster Metochi Chromitsa stammen Agioritikos, Metochi Chromitsa, Abaton, Kormilitsa und Agathon, die mit dem EU-Siegel geschützten geografischen Angaben ausgezeichnet und bereits mit zahlreichen Medaillen bei Weinwettbewerben prämiert worden sind. Speziell der trockene Bio-Rotwein Kormilitsa, ein Edelcuvee aus der autochonen Rebsorte Limnio und Cabernet Sauvignon ist erwähnenswert, denn dieser im Barrique gelagerte Wein darf den Titel „offizieller Wein vom Kreml“ sowie das Wappen vom Kreml auf dem Etikett tragen. Jährlich werden 2000 Flaschen in limitierter Edition an den Kreml geliefert. Was darüber hinaus von den Fässern von übrig ist, wird in nummerierter Flaschenfolge frei verkauft. In Ouranouopolis konnten wir die Flasche mit der laufenden Nummer 3362 kaufen. Für 180 Euro.
Noch ein anderer Wein ist erwähnenswert, weil ich eigentlich nur Frankenweine in der so üblichen Bocksbeutelflasche kenne. Speziell hochwertig qualitative Weine werden in diese flach gedrückten kleinen Flaschen mit 0,75 l Inhalt gefüllt. Die nicht ganz, aber doch sehr ähnlich aussehenden Bocksbeutelflaschen sind mit Agioritikos Weißwein von dem Weingut Tsantali gefüllt. Mit Rebsorten Athiri, Assyrtiko und Roditis vom Berg Athos. Bocksbeutel auf Griechisch.
http://www.mylopotamos.com
http://www.tsantali.gr

Marktforscher bestätigen Veggie-Boom

Fleischalternativen und pflanzliche Brotaufstriche liegen im Trend. Dies bestätigt eine aktuelle Untersuchung der Gesellschaft für Konsumforschung (GfK). Weitere Erhebungen kommen zu ähnlichen Ergebnissen. Der VEBU (Vegetarierbund Deutschland) fasst die aktuellen Zahlen zusammen.
Die GfK hat die Umsatzentwicklungen von Veggie-Produkten der letzten fünf Jahre analysiert.Der Umsatz von Fleischalternativen und pflanzlichen Brotaufstrichen ist laut der GfK in den vergangenen fünf Jahren um 73 Prozent gestiegen. 2014 konnte mit einem Gesamtumsatz von 213 Millionen Euro sogar erstmals die 200-Millionen-Marke durchbrochen werden.

Veggie im Discounter
Besonders junge Menschen unter 40 sind demnach an den Veggie-Produkten interessiert und machen mit 34 Prozent den größten Umsatzanteil aller Altersgruppen aus. Aber auch ältere Menschen greifen immer häufiger zu den pflanzlichen Alternativen. Dass der Veggie-Lifestyle in der Mitte der Gesellschaft angekommen ist, zeigen neben den Verkaufszahlen auch die Verkaufswege. Mit 48 Prozent geht fast die Hälfte aller Produkte im Lebensmitteleinzelhandel und in Discountern über die Ladentheke. Auch das Marktforschungsunternehmen YouGov bestätigt die Entwicklungen beim Verkauf von Fleischalternativen. Nach einer kürzlich veröffentlichten Befragung stehen 41 Prozent der Gesamtbevölkerung pflanzlichen Wurstwaren offen gegenüber. Die Hälfte davon konsumiert diese zumindest gelegentlich.

20 Prozent mehr Umsatz bei pflanzlichen Milchalternativen
Neben den Steigerungen bei Fleischalternativen und Brotaufstrichen, steigt auch der Umsatz beim Verkauf pflanzlicher Alternativen zu Milchprodukten. Der derzeitige Marktführer in diesem Segment, Alpro, gab vor kurzem bekannt, dass er 2014 eine europaweite Umsatzsteigerung von 20 Prozent erreichen konnte. Auch dieses Wachstum wird von der GfK bestätigt. Das Haushaltspanel 2014 ergab eine Umsatzsteigerung bei Sojadrinks um 15 Prozent. Der Umsatz von Sojajoghurt stieg im Vergleich zum Vorjahr sogar um 43 Prozent.

Klimafreundliche Alternativen zum Fleisch
Der VEBU begrüßt diese Entwicklungen. "Vegetarisch-vegane Produkte verzeichnen Umsatzgewinne, von denen Experten anderer Marktsegmente träumen", kommentiert VEBU-Geschäftsführer Sebastian Zösch die Ergebnisse der Untersuchungen. Der VEBU regt die Konsumenten zum Ausprobieren an. "Pflanzliche Alternativen zu wählen, ist ein aktiver Beitrag zum Klimaschutz. Annähernd jedes Produkt ist heute in einer pflanzlichen Variante erhältlich. Egal ob Schnitzel, Burger-Bratling oder Currywurst", sagt Zösch.

Der VEBU ist die größte Interessenvertretung vegetarisch und vegan lebender Menschen in Deutschland. Seit 1892 setzt sich die Organisation mit positiver Öffentlichkeitsarbeit dafür ein, den Fleischkonsum dauerhaft zu senken und eine pflanzenbetonte Lebensweise als attraktive und gesunde Alternative allen Menschen zugänglich zu machen. Der VEBU unterstützt beim Start in eine genussvolle Ernährung mit zahlreichen Angeboten und zeichnet sich durch originelle Kampagnen, vielfältige Veranstaltungen und die zielgerichtete Arbeit mit Multiplikatoren aus. Für Experten wie Verbraucher hat sich die Organisation als führende Anlaufstelle in allen Fragen des vegetarisch-veganen Lebens etabliert. http://www.VEBU.de

Montag, 8. Juni 2015

Sommer mit Maritim

Deutschland ist in!
Mit Maritim Highlights den Sommer genießen

Ob Städtetrip, Kurzurlaub, Erlebnisausflug oder Wellness-Wochenende: Möglichkeiten gibt es viele, in Deutschland auf Entdeckungstour zu gehen und den Sommer zu genießen.
Urlaub in Deutschland ist in! Besonders Städtetrips werden immer beliebter. Passend zu diesem Trend bieten die bundesweit 36 Maritim Hotels attraktive Sommer Highlights mit bis zu 20 Prozent Ermäßigung auf den Übernachtungspreis an - im Reisezeitraum vom 26. Juni bis 6. September 2015.

Gerade wenn die Ferienzeit beginnt und sich der Berufsverkehr nicht mehr Stoßstange an Stoßstange durch die überfüllten Straßen drängt, kann man Deutschlands spannende Städte bei einem Kurztrip so richtig genießen.

Alle Maritim Stadthotels befinden sich in bevorzugter und verkehrsgünstiger Lage, so dass City, Shoppingmeilen und Sehenswürdigkeiten leicht zu erreichen sind. Und am Abend lässt es sich dann im Wellness-Bereich herrlich entspannen.

Mit speziellen Familienpaketen haben sich die Maritim Cityhotels auch auf „kleine Gäste“ eingestellt. So locken im Maritim Gelsenkirchen beispielsweise die nahe gelegene „Zoom Erlebniswelt“ oder der „Movie Park Bottrop“. Auch die bekanntesten Zoos Deutschlands können Groß und Klein gemeinsam erleben, zum Beispiel in Stuttgart, Köln oder Hannover. Für spannende Städte-Trips halten die Maritim Hotels als Gastgeber zahlreiche Ausflugstipps bereit.

Maritim Cityhotels gibt es in folgenden Städten: Berlin, Bonn, Bremen, Bad Homburg, Darmstadt, Dresden, Düsseldorf, Frankfurt/Main, Fulda, Gelsenkirchen, Halle, Hannover, Kiel, Köln, Königswinter, Magdeburg, Mannheim, München, Nürnberg, Stuttgart, Ulm und Würzburg.

Mehr Informationen zu den Sommer Highlights aller Maritim Hotels bundesweit unter http://www.maritim.de und beim Maritim Service Center Reservierung, Telefon: 06151-905-760 oder Email: info.res@maritim.de.

Die Maritim Hotelgesellschaft ist die größte inhabergeführte deutsche Hotelkette und in sechs Ländern im Ausland vertreten: Mauritius, Ägypten, Türkei, Malta, Spanien und China. Die starke Position des Unternehmens in der First-Class-Hotellerie soll durch kontinuierliches Wachstum weiter gefestigt werden. Mehr Informationen unter http://www.maritim.de.

Dienstag, 12. Mai 2015

Vegane Sommerfeste liegen im Trend

Seitan-Steaks und Open-Air-Kochshows: Vegane Sommerfeste liegen im Trend
In immer mehr Städten finden Veggie-Events statt. Das europaweit größte Fest findet im August in Berlin statt. Der VEBU (Vegetarierbund Deutschland) informiert über die bundesweiten Termine der Sommerfeste.

Veggie-Bratwürste und Seitan-Steaks liegen auf dem Grill. Unter einem Pavillon diskutieren Besucher über die neuesten tierleidfreien Produkte. Auf der Bierzeltgarnitur daneben genießen ein paar Sonnenhungrige das gute Wetter und die Kochshow auf der Bühne. Dieses Bild wird im Sommer häufiger zu sehen sein.
Von Metropolen wie München oder Köln, bis zu kleinen Gemeinden wie der Hafenstadt Eckernförde, mit insgesamt 18 veganen Sommerfesten finden quer über Deutschland verteilt in diesem Jahr so viele Veggie-Events statt wie nie zuvor.
Neben zahlreichen Informationsständen mit Kostproben begeistern die Feste durch ein buntes Bühnenprogramm mit Livemusik, Vorträgen und Kochshows ihre Gäste. Während es für einige Städte das erste vegane Sommerfest ist, gehört es bei anderen schon zum festen Bestandteil der sonnenreichen Monate.

Europaweit größtes veganes Sommerfest in Berlin
Ein Highlight wird das Vegane Sommerfest Berlin, welches nun bereits zum achten Mal stattfindet. Vom 28. bis zum 30. August werden über 50.000 Besucher auf dem Alexanderplatz erwartet. Das von der Albert-Schweitzer-Stiftung für unsere Mitwelt, Berlin Vegan und dem VEBU organisierte Fest ist das größte Europas.

VEBU-Regionalgruppen grillen vegetarisch
Doch auch abseits der veganen Sommerfeste genießen Besucher die sonnigen Tage. Wie schon in den vergangenen Jahren, rufen auch 2015 wieder zahlreiche VEBU-Regionalgruppen bundesweit Grillaktionen ins Leben und zeigen dabei allen Interessierten, wie lecker Seitan, Tofu und Gemüse vom Grill ist. "Die pflanzlichen Fleischalternativen sind klimafreundlich, fettarm und cholesterinfrei. Neugierige sind eingeladen, eine fleischfreie Grillvariante zu probieren und selbst an einer der zahlreichen Grillaktionen teilzunehmen", so VEBU-Geschäftsführer Sebastian Zösch.
Mehr Informationen unter: http://vegetarisch-grillen.de/

Vegane Sommerfeste (sortiert nach Veranstaltungsdatum) in Deutschland:

Würzburg, Veganmania
16.05.2015 http://www.veganmania.at/2015/wuerzburg.php

Nürnberg, Veggie Straßenfest
30.05.2015 http://veggiestrassenfest.de/

Koblenz, Veggiefest
06.06.2015 – 07.06.2015 http://www.veggiefest-koblenz.de/

Bremen, Veganes Sommerfest
14.06.2015 https://www.facebook.com/vegansummerbremen

Leverkusen, Veganes Sommerfest
21.06.2015 https://www.facebook.com/events/559626660807247/

Eckernförde, Vegan Summer
04.07.2015 http://www.vegansummer.de/

Magdeburg, Veganes Sommerfest
04.07.2015 https://www.facebook.com/events/1616224755260128/

Soest, Soest go veggie!
04.07.2015 http://www.soest-goes-veggie.de/

Iserlohn, Veganmania
18.07.2015 http://www.veganmania.at/2015/iserlohn.php

Mannheim, Veganes Straßenfest „Vegan im Quadrat“
18.07.2015 http://www.vegan-in-frankenthal.info/veganimquadrat/

München, Veganmania
25.07.2015 http://www.veganmania.at/2015/muenchen.php

Schweinfurt, Veganmania
25.07.2015 http://www.veganmania.at/2015/schweinfurt.php

Regensburg, Veganmania
01.08.2015 http://www.veganmania.at/2015/regensburg.php

Rosenheim, Veganmania
22.08.2015 http://www.veganmania.at/2015/rosenheim.php

Berlin, Veganes Sommerfest Berlin
28.08.2015 – 30.08.2015 http://veganes-sommerfest-berlin.de/

Köln, Veganes Sommerfest
12.09.2015

München, Oktoberfest vegan
19.09.2015

Solingen, VeggieFest
26.09.2015

Der VEBU ist die größte Interessenvertretung vegetarisch und vegan lebender Menschen in Deutschland. Seit 1892 setzt sich die Organisation mit positiver Öffentlichkeitsarbeit dafür ein, den Fleischkonsum dauerhaft zu senken und eine pflanzenbetonte Lebensweise als attraktive und gesunde Alternative allen Menschen zugänglich zu machen. Der VEBU unterstützt beim Start in eine genussvolle Ernährung mit zahlreichen Angeboten und zeichnet sich durch originelle Kampagnen, vielfältige Veranstaltungen und die zielgerichtete Arbeit mit Multiplikatoren aus. Für Experten wie Verbraucher hat sich die Organisation als führende Anlaufstelle in allen Fragen des vegetarisch-veganen Lebens etabliert. http://www.VEBU.de

Freitag, 8. Mai 2015

Winzerabende im Restaurant mesa, Grand Hyatt Berlin

Winzerabende im mesa

Während den Winzerabenden im mesa kommen die Gäste des Grand Hyatt Berlin mit jungen, sympathischen Winzern ins Gespräch und erfahren interessante Einzelheiten rund um das Thema Wein. Der Preis pro Person beträgt 55 Euro, inklusive Wein und Speisen nach Wahl des Küchenchefs. Wasser sowie Kaffee sind exklusive.

Weingut Wageck-Pfaffmann 16.5.2015
Am 16. Mai begrüßt Weingut Wageck-Pfaffmann seine Gäste. Seit mehr als einem Jahrhundert steht der Name Wageck für Qualitätsweinbau im kleinen Örtchen Bissersheim. Doch nicht nur dort ist der Wein bekannt, sondern national in aller Munde. Mit Frank und Thomas Pfaffmann leitet nun die 5. Generation das Weingut in der nördlichen Pfalz.

Weingut Markus Molitor 26.6.2015
Markus Molitor übernimmt 1984 im Alter von 20 Jahren das väterliche Weingut mit einem klaren Ziel: In der Tradition von acht Generationen sollen unter dem Namen "Molitor" Mosel-Rieslinge entstehen, wie sie die Region vor 100 Jahren zu Weltruhm führten – lagentypisch, unverwechselbar und extrem lagerfähig.

Für weitere Informationen und für Reservierungen
+49 30 2553 1572 oder per E-Mail an mesa.berlin@hyatt.com.

Donnerstag, 30. April 2015

Am dänischen Limfjord

Dänemark - Unterwegs am Limfjord
Einige ausgesuchte Stellen am und um den langgestreckten Limfjord, zwischen Glyngøre, den Inseln Fur und Venø, Struer, Vinderup, Viborg und Holstebro, waren Ziel für eine äußerst interessante Reise rund um Austern, Höhlenkäse, Fledermäuse, Bier und Schnaps sowie der kleinsten Kirche Dänemarks.

Safari auf dänische Art
Wir ziehen Anglerhosen an, bei denen die Gummistiefel direkt an die Hosenbeine genäht sind, und werden dabei von Olé, unserem „Austern-Chef“ instruiert. Der Strand am Limfjord in Lemvig erstreckt sich flach und lange, soweit das Auge reicht. Der Boden ist auf den ersten Blick ein Kieselstrand, beim näheren Hinsehen können immens viele Muschelschalen entdeckt werden. Das Wasser ist seicht, man kann bestimmt 100 m in den Sund reingehen, ohne dass das Wasser die Knie erreicht. Ein bisschen arg frisch ist es, windstill, die Füße fühlen sehr schnell das kalte Wasser. Austern werden von Oktober bis Mitte Mai gesammelt, denn im Sommer ist Laichzeit.
Wir sind ausgestattet mit einem „Hausfrauen-Casher“, dafür ist ein Küchendrahtsieb an einem langen Holzstiel befestigt, einem „Havkiker“, welches wie ein umgedrehtes oranges Verkehrshütchen mit einem Vergrößerungsglas als Boden gefertigt ist, aussieht – und einem Eimer für die Beute. Deklariert ist unser Beutezug als „Austern-Safari“, welche für schlappe 27 Euro pro Person gebucht werden kann. Eine Safari beinhaltet auch das Wilde. Es handelt sich hier um wilde Austern und nicht um Zuchtaustern.
Vorn übergebeugt kieken wir durch die Verkehrshütchen und werden schnell fündig. Zwischen zwei Austernarten haben wir die Auswahl, der großen pazifischen Auster und der flachen, kleineren europäischen Auster. „Unsere Limfjord-Auster schmeckt nussig, fleischig und braucht 4 bis 5 Jahre, um ein Gewicht von etwa 100 g zu bekommen. Die größere Pazifik-Auster, die vor ca. 10 Jahren bei uns gesichtet wurde, kann unsere heimische Limfjord-Auster umbringen, weil sie auf denselben Algen lebt“, erzählt Olé während unserer Wasser-Wanderung. Ich sammle mal alles, was ich identifizieren kann und ernte binnen kürzester Zeit 5 Limfjord Austern und 3 Pazifik-Austern, zwei große Steine werfe ich wieder ins Wasser. Noch im Gummianzug am Strand, betrachten wir die Ernte aller Safari-Meer-Gänger und sind sichtlich beeindruckt, was jeder im Eimer vorzuweisen hat. Olé hat alles bereitgestellt: Gut gefüllte Gläser mit Champagner und aromatische Beigaben für die frisch geöffneten Austern. „Zum Grillen legen wir die geschlossenen Austern auf den heißen Gitterrost und das wars. Essen dürft ihr selber“. Der Grill war heute nicht dabei, aber es stand die Auswahl, die geöffneten Austern pur, mit Zitronensaft oder mit Chilisauce beträufelt zu essen. Oder – und das kannte ich noch nicht – über die frische Auster rote Zwiebelwürfel, ein paar Tropfen Essig und eine Prise Zucker zu geben. Alles eine Frage des Geschmacks. Die schönste Art ist doch eine rohe Auster einfach mit Champagner zu schlürfen. Es fühlt sich einfach wunderbar an: Die frische salzige Meeresbrise während dem Austern schlürfen einzuatmen, die herrliche Umgebung zu genießen – und vor allem, schmeckt einfach alles immer besser, wenn man es sich erarbeiten musste. Sogar das eigene Öffnen der Schalen, gar nicht so einfach ohne „Kettenhandschuh“, nur mit Küchenhandtuch. Die restlichen geschlossenen Austern legen wir wieder ins Wasser zurück, sowie auch die leeren Schalen. Der Kreislauf der Natur ist beeindruckend.
Gjellerodde/Lemvig Austernsafari www.visitdenmark.de
http://www.visitnordvestjylland.dk

Die Schwester von der kleinen Meerjungfrau
Ein paar Kilometer weiter steht sie da und guckt sehnsuchtsvoll auf den Limfjord. Wir genießen zusammen mit ihr den Sonnenuntergang und laben uns an fangfrischem Fisch wie Rotzunge, geräucherten Miesmuscheln „Clamchowder“ und Biereis mit Sanddorn. www.limfjordenshus.dk/ Neben dem Restaurant Limfjordens Hus können wir bei der Firma Shellfish, u.a. Lieferant für die königliche Familie, den Abtransport von Meeresfrüchten für die Sternerestaurants Noma, Geranium und AOC beobachten. Die Austernbecken sind gut gefüllt - jährlich ist hier ein Umschlag von über 30.000 Tonnen Fisch und Meeresfrüchten. Eine gute Adresse, um kulinarische Souvenirs für zuhause mitzunehmen. http://www.danishshellfish.com/

Hier reift tonnenweise Käse
Insgesamt bestehen die Mønsted Kalkgruben aus über 60 km langen Stollen. Der Grubenzug kann nur von Mitte Mai bis Mitte August in die Stollen fahren, denn im Winter brauchen die über 18.000 registrierten Fledermäuse ihre Ruhe um ihren Winterschlaf zu halten. Laut dem installierten Fledermauszähler, der am Eingang der Grube installiert ist, müssten sich momentan noch etwa 1000 Fledermäuse in der Grube aufhalten. Mit Taschenlampen können wir einige sehen, die wie schwarze Flecken in den Gewölben kleben. Weit, weit hinein in den Höhlen können wir einen Schatz entdecken, ein käsiger Duft liegt in der Luft: Etwa 35 Meter unter der Erde lagern regelmäßig über 200 Tonnen Käse bei konstant 8° Grad und 98 Prozent Luftfeuchtigkeit. In diesem natürlichen Käsekeller, bestehend seit 1968, lässt die Firma Arla ihren Höhlenkäse reifen. Große Laibe mit einer Rotschmierkultur lagern für 3 bis 4 Wochen hier, die vom Käsemeister mehrmals in der Woche geprüft und gedreht werden, um in der Molkerei weitere 4 Wochen zu reifen. Hauptsächlicher Importeur ist Deutschland http://www.monsted-kalkgruber.dk/de

„Das ist mein bester Weinbrand“
Die Fähre von Struer zur 1,5 Kilometer breiten und 7,5 KiIometer langen Insel fährt nur kurz, so dass sich ein Ausstieg vom Auto nicht lohnt. Viele private Übernachtungsmöglichkeiten gibt es hier, um die Insel-Idylle intensiv zu erleben. www.venoe.dk Die meisten Touristen fahren jedoch schnurstracks zur Kirche: Ove Bjerre-Pedersen erzählt über die kleinste Kirche Dänemarks, die auf der Insel Venø steht und eine wechselvolle Geschichte seit dem Jahr 1540 aufweisen kann. „Im Sommer haben 55 Personen Platz, im Winter mit dicker Bekleidung nur 50“, sagt Ove und verstrickt sich in die Reihe der vielen Priester, die diese Kirche schon gesehen hat. Besonders hat mir die Anekdote gefallen, bei der ein Priester den Abendmahlswein vergessen hatte und seinen Sohn schnell heimschickte, um eine Flasche zu holen. Beim Austeilen des Abendmahls sagte er zu jedem mit Kopfschütteln über seinen Sohn: „Das ist mein bester Weinbrand“. Apropos Alkohol, hier in Nordvestjütland, taucht immer wieder ein Schild mit der Aufschrift „Snapseruten“ auf. Dieser "Schnapsroute" sollte man unbedingt folgen, denn sie ist an die abwechslungsreiche Landschaft, gespickt mit historischen Sehenswürdigkeiten, rund um den Limfjord angelehnt. Neben dem Erkunden der einmaligen Schnäpse, die von den heimischen Kräutern und Beeren hergestellt werden, gibt es dazu noch ein interessantes Schild, bei dem man sich bei der Restaurantauswahl verlassen kann, mit der Aufschrift: „Regional Madkultur“. Da gibt’s Bio vom Feinsten, von der Ente, über Lamm, saisonale Gemüse und Fisch vom Feinsten. „Nyd dit måltid“, Guten Appetit und dazu noch Craftbeer von den über 147 kleinen Brauereien Dänemarks, mit einem, in Malz paniertem Rotzungenfilet, geräucherter Lachscreme und Steinbeisser-Rogen sowie frisch gepulte Krabben mit Mayonnaise. Frischer geht’s nicht.
http://www.visitnordvestjylland.dk

Mittwoch, 29. April 2015

100 Jahre Singapore Sling:

Das Raffles Singapore feiert 2015 den berühmten roten Cocktail mit vielen Angeboten und Events

Ein Star wird 100: Im Jahr 1915 ersann der Barkeeper Ngiam Tong Boon in der Long Bar des Raffles Hotels in Singapur einen neuen Cocktail. Der Grund: Frauen durften damals keine harten Drinks wie Gin oder Whisky genießen. Fruchtsäfte und Punsch jedoch waren erlaubt, und so mixte der kluge Barmann für die Damen ein neues Getränk, das harmlos aussah, aber jede Menge Gin, Cointreau und Benedictine-Likör enthielt. Bald schon erlangte der Singapore Sling internationale Berühmtheit, gilt längst als Singapurs Nationalgetränk und wird bis heute rund um den Globus mit Genuss geschlürft.

„Der Singapore Sling ist ein weltberühmter Cocktail und durch seinen enormen Erfolg schon fast ein Synonym für das Raffles Singapore“, sagt Simon Hirst, General Manager des Hauses. „Zur Feier des 100. Geburtstags stellen wir die süße Erfolgsgeschichte des Drinks 2015 in den Mittelpunkt vieler Aktionen und Aktivitäten. Wir wollen dazu anregen, den Singapore Sling zu entdecken oder wiederzuentdecken – und einfach zu genießen.“

Übernachten und Genießen mit Singapore Sling
Zu diesem Zweck plant das Hotel das ganze Jahr über die verschiedensten Angebote und Events – von eigens entworfenen Singapore-Sling-Souvenirs bis zu Desserts mit den Aromen des berühmten Longdrinks. Mit der Pauschale „Singapore Sling 100th Anniversary Suite“ (ab circa 950 Euro) tauchen die Gäste in eine umfassende Sling-Erfahrung ein. Das Paket umfasst die Übernachtung in einer luxuriösen Courtyard Suite mit Frühstück für zwei Personen, eine halbstündige Privataudienz in der Long Bar, wo die Meister des Barfachs ihnen zeigen, wie man den berühmten Cocktail mixt. Zwischendurch können sich die Gäste mit Satay-Spießchen aus saftigem Hähnchenfleisch stärken und zum Abschluss des Workhops gibt es im Hotelshop einen Geschenkkorb im Wert von rund 200 Euro. Darin findet sich eine Auswahl an Sling-Souvenirs, die auch zu Hause noch freudige Erinnerungen an das Erlebnis im Raffles wachrufen.

Cocktail-Fans mit einem Hang zu süßen Schleckereien werden den SlingaPore lieben: Der unwiderstehliche pinkfarbene Kuchen ist vom Singapore Sling inspiriert. Mit seiner raffinierten Melange aus Zitronenbiskuit, Ananas-Mousse, Singapore-Sling-Marmelade und Kirsch-Gelee schmeckt er gleichzeitig würzig und süß. Kaufen kann man die Köstlichkeit in Ah Teng’s Bakery im Hotel – je nach Hunger, in Stücken oder als ganzen Kuchen. Außerdem ist der SlingaPore im Raffles Grill Restaurant als Dessert Teil des Degustations-Menüs „Elizabethan Grill Tribute“ (circa 170 Euro). Das Menü wurde speziell zum diesjährigen 50. Geburtstag der Republik Singapur kreiert und zelebriert Köstlichkeiten wie Seezunge und Walisisches Lamm.

Singapore Sling zum Mitmachen und Mitnehmen
Wer sich je gefragt hat, wie echte Profis einen Singapore Sling mixen, ist in der Singapore Sling Masterclass goldrichtig: In der berühmten Long Bar des Raffles Singapore enthüllen die Barkeeper ihre Tricks für den perfekten Drink. Da werden Gin, Kräuterlikör und Cointreau verrührt – und zwischendurch gibt’s Satay-Spieße mit Erdnusssauce und knackigen Gurkenscheiben. Als Erinnerung kann nach dem ganzen Mixen und Schütteln jeder Gast ein spezielles Singapore-Sling-Glas mit nach Hause nehmen. Vielleicht inspiriert das ja dann sogar zum einen oder anderen Singapore-Sling-Abend in der Heimat.

Richtig rund wird ein Besuch im weltberühmten Raffles Singapore durch einen Besuch im Hotelshop. Dort findet man eine große Auswahl an Souvenirs rund um den Singapore Sling – etwa Schokoladen, Konfitüren und Tees mit Sling-Aroma sowie T-Shirts, Poster, Cocktail-Shaker, Schlüsselanhänger und andere Mitbringsel. Auch das Singapore-Sling-Glas, mit dem der Drink in der Long Bar serviert wird, kann käuflich erworben werden – dieses Jahr natürlich mit dem speziellen Logo zum 100. Geburtstag.

Eines ist jedenfalls klar: Ob man nun im Raffles Singapore übernachtet oder einfach zum Essen oder Shoppen vorbeischaut – kein Besuch in der „Stadt der Löwen“ ohne einen Singapore Sling in der Long Bar. Die legendäre Geburtsstätte des Drinks hat täglich ab 11 Uhr geöffnet und schon mittags tummeln sich hier Hausgäste, Stadtbesucher und Einheimische, um den weltberühmten Cocktail dort zu genießen, wo er erfunden wurde.

Weitere Informationen zum Hotel und seinen aktuellen Angeboten unter http://www.raffles.com/singapore.


Über Raffles Hotels & Resorts: Die Geschichte der preisgekrönten internationalen Luxushotelkollektion Raffles Hotels & Resorts beginnt im Jahr 1887 mit der Eröffnung des ersten Raffles Hotels in Singapur. Heute umfasst das Portfolio zwölf erstklassige Häuser, von einsamen Resorts bis zu Stadthotels an wichtigen Standorten auf der ganzen Welt: in Singapur, Kambodscha, China, den Vereinigten Arabischen Emiraten, Saudi-Arabien, den Seychellen, den Philippinen sowie in Paris, Istanbul und Jakarta - jedes für sich eine Oase der Ruhe mit einzigartigem Charme. In den nächsten Jahren sind weitere Neueröffnungen in wichtigen Destinationen geplant, beispielsweise in Dschiddah, Sharm-el-Sheikh und Warschau. Jedes Raffles Hotel ist individuell gestaltet, erzählt seine eigene Geschichte und ist eng mit der Region verbunden. Gleichzeitig stehen alle miteinander für die zeitlose Eleganz von Raffles Hotels & Resorts und damit für einen aufmerksamen, persönlichen und diskreten Service.
Raffles Hotels & Resorts gehört zur FRHI Holdings Ltd, einem globalen Hotelunternehmen mit mehr als 110 Hotels und Resorts weltweit, die unter den Marken Raffles, Fairmont und Swissôtel geführt werden. Das Unternehmen verwaltet zudem auch Fairmont und Raffles Residenzen sowie private Luxusclubresidenzen.

Mehr Informationen unter http://www.raffles.com.

Amour Food

Sinnlich essen und lesen

Links

Aktuelle Beiträge

Auf der schönen blauen...
Mit der Belvedere von Nicko Cruises ist die „schöne...
Rose Marie Donhauser - 31. Jul, 12:47
Sommer, Sonne, Sushi:...
Mit Kids’n’Sushi genießen kleine Gäste die Vielfalt...
Rose Marie Donhauser - 20. Jul, 17:08
Rekord zum Weltbienentag:...
Seit 2015 engagiert sich ARCOTEL Hotels für den Bienenschutz....
Rose Marie Donhauser - 16. Mai, 12:01
Gewinn für die Berliner...
Von einem Comeback zu sprechen, ist eigentlich nicht...
Rose Marie Donhauser - 14. Mai, 13:21
Herzensmensch und Köchin...
Gebürtige Österreicherin bringt frische Perspektiven...
Rose Marie Donhauser - 7. Mai, 11:53

Archiv

Juli 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
 
 
 
 
 
 

Suche

 

Lesestoff

Abonnements

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Esslust
Nachdenken
Portrait
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren