Mittwoch, 20. August 2014

Spiekeroog - "Ab ins Watt"

Auf Spiekeroog der Natur auf der Spur

Von Watt- und Dünenwanderungen, einem Pottwalskelett und Kutterfahrten
Was passiert bei Ebbe und Flut? Was haben der Mond und die Sonne damit zu tun? Welche Lebewesen gibt es im Watt und was hat das Wattenmeer mit den Niagara Fällen gemeinsam? Auf der idyllischen Nordseeinsel können Naturfreunde genau diesen und vielen weiteren Fragen auf den Grund gehen. Seit jeher steht Spiekeroog für Nachhaltigkeit und Natürlichkeit, denn ein Großteil der Insel ist Ruhe- oder Schutzzone, mit den Salzwiesen, den Dünen und der Ostplate gibt es weite Bereiche, in denen die Natur "das Sagen" hat. Bei geführten Watt- und Dünenwanderungen aber auch Kutterfahrten und im Nationalpark-Haus Wittbülten erfahren Urlauber mehr über die Geheimnisse des beeindruckenden UNESCO-Weltnaturerbes.

Über Stock und Stein – Spiekeroog erwandern
Auf Spiekeroog gibt es zahlreiche spannende Wanderwege und -ausflüge für Groß und Klein, denn die Insel ist ein Dorado für Entdecker. Ob am Strand, durch Salzwiesen oder einsame Wäldchen, über Bohlen- und Dünenwege oder mit den beliebten geführten Wattwanderungen tauchen Gäste tief ein in die Spiekerooger Natur.

„Ab ins Watt“ heißt es für diejenigen, die das UNESCO-Weltnaturerbe hautnah erleben möchten. Denn das Watt steckt voller gut gehüteter Geheimnisse die entdeckt werden möchten. Diese lüften die Wattführer, die den Teilnehmern Augen, Ohren und Nase für eine Welt öffnen, die auf den ersten Blick eintönig und unscheinbar wirkt. Die Entdecker lernen beispielsweise, wie sich Möwen- von Austernfischerspuren unterscheiden oder sie suchen nach Watt- und Wellhornschnecken. Anbieter und Termine finden Interessierte hier.

Wer lieber trockenen bleiben, sich aber die wunderschöne Natur Spiekeroogs trotzdem nicht entgehen lassen möchte, für den ist ein Dünenspaziergang genau das Richtige. Der Spaziergang beginnt im Osten des Inseldorfes, ist vier Kilometer lang und dauert circa 2,5 Stunden. Hierbei erkunden die Spaziergänger Dünengärten und Inselwäldchen und entdecken dabei das ausgedehnte Dünengebiet.

Mit dem Fischkutter ins Watt – und zu Fuß zurück…
Eine eher außergewöhnliche Art der Watterkundung ist ein Ausflug mit Nationalpark-Wattführer Carsten Heithecker und dem Fischkutter „Gorch Fock“. Unter dem Motto „Mit dem Fischkutter ins Watt – und zu Fuß zurück“ verlassen die Teilnehmer mitten im Watt das Schiff und wandern gemeinsam zu Fuß zurück nach Spiekeroog. Bereits während des Auslaufens im Hafen Neuharlingersiel erzählt Carsten Heithecker seinen Passagieren Interessantes zur Wattfahrt und der ostfriesischen Küstenfischerei. Vorbei an den Seehundsbänken, kurz vor einer alten Muschelbank – circa zwei Kilometer südlich von Spiekeroog – gehen alle Teilnehmer von Bord. Es folgt eine Wattwanderung zurück zur Insel und ungefähr drei Stunden nach Abfahrt stehen alle Entdecker wieder am Hafen Spiekeroog. Etwas erschöpft, glücklich und ganz sicher um eine einmalige Erfahrung im Leben reicher! Mehr Informationen unter http://www.spiekeroog.de.

Große und kleine Forscher – Spiekeroog verstehen
Im Nationalpark-Haus Wittbülten entdecken Kinder und Erwachsene die Besonderheiten der „Grünen Insel“. Hier wird die faszinierende Natur Spiekeroogs in einer imposanten Ausstellung vorgestellt – darunter die Gezeiten, die Inselentstehung sowie das Leben der Meeressäugetiere. Das einzigartige Gezeitenmodell soll den Nordseefreunden die Ebbe und Flut näher bringen. So zeigt es beispielsweise die Wirkung von Gravitation zwischen Mond und Erde sowie Sonne und Erde, inklusive Phänomenen wie Spring- und Nipptide. Highlights sind ein 15 Meter langes Pottwalskelett und die Aquarienanlage, die auf lebendige Art und Weise Einblicke in die Unterwasserwelt der Nordsee gewährt.

Auf Du und Du mit Möwen und Wattvögeln
Nicht nur im Wasser gibt es eine Vielzahl an Tieren zu entdecken – ein Großteil befindet sich auch direkt über den Köpfen der Urlauber. Ansässige Wattvögel, Gänse, Enten und Möwen nehmen mehr als die Hälfte der Nordseeinsel in Anspruch, denn die langen Sandstrände, die Primärdünen und vor allem das Wester- und Ostergroen sowie die Ostplate bieten Vögeln Brut- und Futterplatz. Nicht nur einheimische Vögel sind hier zu beobachten – Millionen von Zugvögeln versorgen sich jährlich bei ihrem Aufenthalt im Wattenmeer mit ausreichend Nahrung, um sich für den Rückflug in ihre Brutgebiete zu stärken. Besonders während der Zugvogeltage vom 11. bis 19. Oktober 2014 können Hobby-Ornithologen außergewöhnliche Naturschauspiele erleben, wenn sich tausende Vögel zugleich in die Lüfte erheben.

Faszination Weltnaturerbe Wattenmeer
Seit 1986 gehört Spiekeroog zum Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer. Das 2.400 Quadrat­kilometer große Gebiet schützt ein weltweit einmaliges Biotop, welches durch Ebbe und Flut zweimal täglich ein neues Gesicht bekommt. Am 26. Juni 2009 wurde das Wattenmeer schließlich vom Welterbe-Komitee der UNESCO zum Weltnaturerbe ernannt. Es ist damit den Niagarafällen, dem Great Barrier Reef oder dem Grand-Canyon Nationalpark gleichgestellt. Der Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer ist der zweitgrößte deutsche Nationalpark und reicht von der Ems im Westen bis an die Elbe im Osten. Dabei umschließt er die Ostfriesischen Inseln, Watten und Seemarschen.

Freitag, 15. August 2014

Sensationelles "Wiedereröffnungsmenü" im Restaurant Brenner Berlin

Wiedereröffnung Restaurant BRENNER

Die Baumaßnahmen sind abgeschlossen und unser Restaurant erstrahlt in neuem Glanz. Eine wunderschöne große Terrasse, die zum Verweilen einlädt.
Ab 19. August 2014 bis - so lange das Wetter mitspielt - bieten wir Ihnen nun unser Wiedereröffnungsmenü. Küchenchef Robert Lasarow & Team haben ein 4-Gang-Menü kreiert, passend dazu 4 begleitende Weine von Sommelier Anton Stefanov.

Menü
Kabeljau & Pulpo
gegrillte H2O-Melone & Meerrettich
~
Crémesuppe vom Hokkaidokürbis
Curry & Garnele
~
Schwarzfederhuhn & schwarzer Sommertrüffel
La Ratte Kartoffeln & Sellerie
~
Chartreuse von der Himbeere
mit Kürbiskerneis


4-Gänge & 4 begleitende Weine - 44 Euro

PS: Unsere nächste Veranstaltung - Gloria Mathern (Nahe) zu Gast in Berlin
29. August 2014, 18.30 Uhr im BRENNER
30. August 2014, 15.30 Uhr - 19.30 Uhr im BRENNER bei Perfetto.

Restaurant BRENNER, Regensburger Straße 7, 10777 Berlin
Öffnungszeiten Di - Sa, ab 18.00 Uhr
Tel.: +4930 23624470 I Fax: +4930 23624471 I restautant-brenner@email.de I http://www.restaurant-brenner.de
Besuchen Sie uns bei Facebook!

Montag, 11. August 2014

FLORIDA FOR FOODIES

FLORIDA FOR FOODIES

Eine kulinarische Reise durch den Sunshine State
Im Sunshine State Florida können sich Urlauber auf Food Festivals oder während verschiedener Sonderaktionen durch die vielfältige und abwechslungsreiche Küche schlemmen. Frische Meeresfrüchte, hispanische Küche, traditionelle amerikanische Gerichte wie Burger und Steaks oder lokale Klassiker wie der Key Lime Pie stehen bei Reisenden und Einheimischen gleichermaßen hoch im Kurs. Im Folgenden präsentieren wir eine kleine Auswahl an kulinarischen Veranstaltungen und Aktionen von August 2014 bis Januar 2015.

Panama City Beach/ Lobster Festival
In den USA gilt Panama City Beach im Nordwesten Floridas als „Seafood Hauptstadt des Südens“. Dies wird in diesem Jahr besonders groß gefeiert, denn das über die Landesgrenzen hinaus bekannte Lobster Festival & Tournament, das von 18. bis 21. September 2014 stattfindet, begeht sein 25-jähriges Jubiläum. Neben dem Genuss unterschiedlichster Lobster-Gerichte stehen diverse Wettbewerbe für Groß und Klein auf dem Programm. Zeitgleich richtet der Schooners Beach Club auch den populären Sand Sculpting Contest aus und sorgt damit für ein Wochenende mit leckeren Spezialitäten, Spaß und Spannung. http://www.schooners.com/events/lobsterfestival.htm

Orlando/ Magical Dining Month
Ein Rekord in der neunjährigen Geschichte des Magical Dining Month: über 75 Restaurants haben ihre Teilnahme in diesem Jahr zugesagt und verwöhnen Orlando Besucher mit Dreigang-Menüs zum Festpreis von 33 US-Dollar (ca. 25 Euro). Erstmals wird der Gourmet-Monat zudem verlängert und beginnt bereits am 25. August. Der Visit Orlando Magical Dining Month macht die aufstrebende kulinarische Szene Orlandos bis zum 30. September für jeden erlebbar und schließt neben neuen Restaurants auch bewährte Klassiker und Lokale von Promiköchen ein. http://www.visitorlando.com/magicaldining

St. Petersburg, Clearwater/ John's Pass Seafood Festival
Beim jährlich stattfindenden John‘s Pass Seafood Festival werden in diesem Jahr vom 24.-26. Oktober frische lokale Meeresfrüchte allen Gästen Gaumenfreuden bereiten und sie wieder in das ehemalige Fischerdorf an der Golfküste ziehen. Ein Kunsthandwerkermarkt, Aktivitäten für die gesamte Familie und Live-Musik runden das Programm dieses traditionellen Festivals ab. www.johnspass.com

Sarasota/ Forks & Corks Wine and Food Festival
Der Innenhof des berühmten John and Mable Ringling Museum of Art ist einer der Veranstaltungsorte des siebten Forks & Corks Wine and Food Festivals in Sarasota. Kulinarische Höhepunkte von über 50 lokalen Restaurants, Winzern und Bierbrauern erwarten Sarasota Besucher vom 23. bis zum 26. Januar 2015. http://www.dineoriginal.com/forksandcorks

Miami/ Miami Spice Month
Noch bis zum 30. September können Miami Urlauber die vielfältige Küche dieser quirligen Metropole zu günstigen Preisen erleben. Egal ob kubanisches Flair gewünscht ist oder frische Meeresfrüchte, Restaurants im hippen Künstlerviertel Wynwood gesucht werden oder es lieber nach Miami Beach gehen soll – die rund 150 teilnehmenden Restaurants erfüllen fast jeden Wunsch. Besonders stimmungsvoll ist ein Restaurantbesuch in einem der vielen Fisch-Restaurants am Miami River. Bei typischen Gerichten wie Ceviche oder fangfrischem, gegrillten Fisch genießt man die Aussicht auf die Biscayne Bay doppelt. Lunch-Menüs kosten pauschal 23 US-Dollar (ca. 17 Euro), beim Dinner fallen 39 US-Dollar (ca. 30 Euro) an. http://www.iLoveMiamiSpice.com

Florida Keys & Key West/ Brewfest & Seafood Festival
Über 150 Biersorten stehen beim Fifth Annual Key West Brewfest in Key West zur Verköstigung bereit. Neben der Bierverkostung werden vom 28. August bis zum 1. September 2014 Seminare angeboten, lokale Spezialitäten serviert und diverse Partys in ganz Key West bringen die südlichste Region Floridas zum rocken. http://www.keywestbrewfest.com

Im Rahmen des Florida Keys Seafood Festivals werden vom 17.-18. Januar 2015 regionale Köstlichkeiten, Kunst, Livemusik und jede Menge Aktivitäten für alle großen und kleinen Besucher angeboten. Besonders beliebt sind einheimische Schmankerl wie Key West Pink Shrimp, Stone Crabs, Conch oder auch Key Lime Pie, die hierbei in allen Variationen probiert werden. http://bit.ly/1kKpfUP

Dienstag, 5. August 2014

7. Vegan-Vegetarisches Sommerfest in Berlin

Berlin feiert Europas größtes Veggie-Event – 7. Vegan-Vegetarisches Sommerfest
Nirgends in Europa ist die vegan-vegetarische Welt so vielfältig wie in Berlin. Der VEBU (Vegetarierbund Deutschland) sieht die Bundeshauptstadt als Vorreiter. Vom 29. bis 31. August 2014 findet in Berlin das siebente Vegan-Vegetarische Sommerfest statt, erstmals an drei Tagen.

Berlin ist die vegan-freundlichste Stadt Deutschlands. Das zeigt auch das Vegan-Vegetarische Sommerfest. Im vergangenen Jahr begeisterte das Event rund 20.000 Besucher. Erstmals findet das Fest an drei aufeinanderfolgenden Tagen, von Freitag, 29. August 2014, bis Sonntag, 31. August 2014, statt. Auf dem Alexanderplatz können sich große und kleine Besucher über den vegetarisch-veganen Lifestyle informieren, vegan schlemmen und ein vielfältiges Programm erleben. "Das Sommerfest bietet die ideale Gelegenheit, sich über eine fleischfreie Ernährung und vegane Lebensweise zu informieren und die Vielfalt der angebotenen Produkte kennenzulernen. Wir rechnen mit über 60.000 Besuchern", sagt VEBU-Geschäftsführer Sebastian Zösch.

Informationen und Unterhaltung rund um den Veggie-Lifestyle
An rund 70 Info-, Gastro- und Verkaufsständen warten internationale Leckereien, vegane Bio- und Rohkost-Spezialitäten, tierversuchsfreie Kosmetik, Mode sowie lederfreie Accessoires auf die Besucher. Der VEBU ist als einer der drei Veranstalter neben 'Berlin- Vegan' und der 'Albert-Schweitzer-Stiftung für unsere Mitwelt' vor Ort und steht für Fragen rund um die vegetarisch-vegane Lebensweise zur Verfügung. Darüber hinaus können sich Interessierte bei Organisationen wie 'Sea Shepherd', 'Tierversuchsgegner Berlin-Brandenburg' und vielen weiteren über die Themen Tierschutz und Tierrechte, Umwelt sowie Ernährung und Gesundheit umfassend informieren. Im Kongresszelt werden Vorträge und Workshops angeboten. Auf der Bühne gibt es ein Musik- und Showprogramm. Ein betreutes Kinderprogramm mit Hüpfburg, Kinderschminken und anderen Attraktionen sorgt für Spaß bei den jüngsten Gästen.

Berlin ist Deutschlands Veggie-Hauptstadt
Vegane Restaurants und Supermärkte finden sich in der Bundeshauptstadt genau wie vegane Mode und tierleidfreie Kosmetik. Mittlerweile gibt es in Berlin 28 Gastronomiebetriebe, die ausschließlich mit pflanzlichen Zutaten arbeiten. Allein drei vegane Supermärkte bieten in ihrem Sortiment die neuesten Angebote auf pflanzlicher Basis. Im Sommer genießen immer mehr Hauptstädter auch ihr Eis vegan. Zahlreiche Eisdielen bieten eine immer größer werdende Auswahl veganer Sorten. Es gibt vegane Schuhläden und sogar Friseure. Ein Berliner Modelabel bietet mit seinen Kreationen aus veganen Materialien High Fashion und ist in das neu eröffnete Bikini Berlin eingezogen. Die Kollektionen werden regelmäßig auf der Berliner Fashion Week gezeigt.

Was: Vegan-Vegetarisches Sommerfest
Wann: Freitag, 29. August, bis Sonntag, 31. August 2014
Freitag, 29. August 2014, 12.00 bis 20.00 Uhr
Samstag, 30. August 2014, 10.00 bis 20.00 Uhr
Sonntag, 31. August 2014, 12.00 bis 19.00 Uhr
Wo: Alexanderplatz, 10178 Berlin
Info: www.vegan-vegetarisches-sommerfest.de

Das Vegan-Vegetarische Sommerfest wird vom Tierrechtsbündnis Berlin-Vegan, der Albert Schweitzer Stiftung für unsere Mitwelt und dem VEBU (Vegetarierbund Deutschland) organisiert. Alle Informationen finden Sie hier:
http://www.vegan-vegetarisches-sommerfest.de

Montag, 4. August 2014

Gitschberg-Jochtal - ein Südtiroler Juwel

Südtiroler Gitschberg Jochtal - eine feine, kleine Ski & Almenregion


Mit der kostenlosen „Almencard plus“, einem Zusatzbonbon von den Beherbergungsbetrieben, in Zusammenarbeit mit dem Touristikverband Gitschberg Jochtal, geht es mit dem Nahverkehrszug von Mühlbach nach Bruneck. Die E-Bikes werden startklar gemacht und eine Fahrt von etwa 30 Kilometern, entlang des Flusses Rienz, dabei rauf und runter und quer feldein, ist der ideale Einstieg, um einen Gesamteindruck von dieser abwechslungsreichen Region zu erhalten.
Die Region ist nach dem 2510 m hohen Gitschberg und dem Jochtal, einer Gebirgseinkerbung, die über 2000 Meter hoch liegt - und für Wanderer wie Skifahrer gleichermaßen begehrt ist, benannt. Seit 2011/2012 sind sogar die beiden Skigebiete Gitschberg und Jochtal über eine neue Bahn miteinander verbunden.
Die Südtiroler Region liegt zwischen Eisacktal und Pustertal, quasi an der Schnittstelle und kann mit Bilderbuch-Ortschaften wie Vals, Mühlbach, Meransen, Rodeneck, Spinges, Weitental, Vintl und dem Pfunderer Tal aufwarten. Wir radeln Richtung Mühlbach und besuchen schon früh morgens eine Brennerei in Obervintl, bei der uns Jürgen Theiner seine selbstgebrannten Destillate vorstellt. „Über 100 kg Himbeeren braucht es, um 1,5 Liter Himbeerbrand zu bekommen“, erläutert Theiner und lässt uns die Nase tief in den Brand stecken. Etwa 10.000 Flaschen von verschiedensten Edelbränden verkauft er in seiner Region und ist stolz, dass er dafür schon einige Auszeichnungen erhalten hat.
Etwas leicht parfümiert geht es weiter nach Vintl, um die neue Feinkäserei Capriz zu besuchen. Hier dreht sich fast alles um die Ziege, auf Italienisch heißt sie „Capra“ und aus ihrer Milch werden handgeschöpfte Käse hergestellt. Kuhmilch aus der Region ist natürlich auch beteiligt, wenn Köstlichkeiten wie „Hofer´s Alptraum“, ein Weichkäse mit Schüttelbrotkruste und einem Hauch Cognacaroma oder ein Schnittkäse namens „Kasus“, der fünf Monate im Käsekeller reift, geschmacklich überzeugen. „Frommelier“ Unterleitner zeigt uns die Käseschätze und erzählt, dass in dieser Manufaktur zwischen 600 und 1000 Liter Milch pro Tag, vor allem zu Weichkäse verarbeitet wird. Das Bistro, das Geschäft mit Vinothek – und vor allem im Keller die Erlebniswelt, sind absolut einen Besuch wert, veranschaulichen sie doch die Verbindung der Moderne mit der Tradition. http://www.capriz.bz

Neuigkeiten vom Bergdoktor
Über 30 Almen rund um den Gitschberg locken zur gemütlichen Wanderung und vor allem zum gemütlichen Einkehren ein. Die bekannteste Alm ist die Fanealm, ein Almendorf, bestehend aus einer Kirche, Heuhütten und einem Ensemble aus über 10 Almhütten, auf 1739 m wunderschön gelegen. Hier wird der berühmte Käse „Valler Gold“ noch ursprünglich, wie in vergangenen Zeiten, hergestellt.
Man gelangt von der Ortschaft Vals, weitgehend entlang am Valser Bach, inmitten einer wildromantischen Klamm auf dieses Bergplateau. Das schönste Almendorf Südtirols wurde vergangenen Winter für über 4 Wochen für die TV-Serie „Der Bergdoktor“ in Beschlag genommen. Das TV-Special wird im Winter 2014 beim ZDF ausgestrahlt. Es wird erzählt, dass sich der Schauspieler Hans Sigl, der Bergdoktor Martin Gruber, hier in Vals ziemlich wohl gefühlt hat. Wir wohnen im selben 4-Sterne Hotel, dem Valserhof, geführt von der Familie Erlacher, und können das nachvollziehen, denn hoher Hotelstandard, Ambiente, Wellness und die neu gebauten Suiten machen dieses Hotel zum einmaligen Erlebnis. http://www.valserhof.com

Ein Bunker mit Käse
„Der Bunker wurde so gelassen, wie wir ihn vorgefunden haben. Er wurde nie benutzt. Wir bringen unsere Käse zum Reifen hierher“, sagt Guiseppe und beginnt mit einer Käse-Tour in den Bunker, der von Mussolini kurz vor Beginn des zweiten Weltkrieges gebaut wurde. Der bekannteste Affineur Italiens, Hansi Baumgartner, fertigt ausschließlich regionalen handgefertigten Käse und veredelt diese mit Trester, Kräutern, Gewürzen, Weinen und Destillaten. Im Normalfall lagern in dem Hochbunker etwa 5500 Käselaibe auf 2 Etagen. „Unser Heu in den Whiskeyfässern stammt aus über 2000 m Höhe“, erzählt Guiseppe und hebt bei einigen Fässern den Deckel, damit wir die eingewickelten Käse sehen können. Über 70 verschiedene Sorten, große und kleine Laibe, lagern hier und werden nach entsprechenden Reifezeiten von der Manufaktur Degust aus der Ortschaft Vahrn, nordwestlich von Brixen, weltweit exportiert. http://www.degust.com

Anreise zum Gitschberg-Jochtal
Die Brennerautobahn A22 bei Brixen-Nord verlassen und weiter Richtung Pustertal/Bruneck fahren.
http://www.gitschberg-jochtal.com

Samstag, 2. August 2014

HG Butzko - Comedy in der ufaFabrik Berlin zu erleben

http://www.ufafabrik.de

HG Butzko, Schauspieler, Regisseur und Autor räumt in diesem Jahr
einen Kabarett- und Kleinkunstpreis nach dem anderen ab. Kürzlich
mit dem Deutschen Kleinkunstpreis 2014 ausgezeichnet, gilt er „als
Meister des investigativen Kabaretts“, so die Jury - und als „ein
Bühnenkünstler der Extraklasse, der mit anspruchsvoller Komik
und analytischer Schärfe verfilzte politische Strukturen aufzudecken
vermag.“
Butzko macht sich so seine eigenen Gedanken:„Ich mache seit 1997
satirisches Kabarett, und inzwischen denk ich mir: „Wenn du dich
mit den Mächtigen beschäftigen willst, wieso hältst du dich dann mit
Politikern auf?“
Tatsache ist, wer sozialdemokratische Forderungen durchsetzen
will, muss Angela Merkel wählen, nachdem die SPD unter Gerhard
Schröder ein Garant für konservative Politik war. Warum also nicht
als nächstes eine Koalition von FDP und Linkspartei, unter dem
Motto: Wir haben zwar keine Ahnung, was wir zusammen wollen,
hauen uns aber erst mal gegenseitig was in die Fresse, und pflegen
anschließend gemeinsam unsere Wunden!
Und wie nennt man sowas? Piratenpartei! Na toll. Wenn Sie sich aber mit den Mächtigen beschäftigen wollen, wer kommt Ihnen dann in den Sinn?
In der Verfassung heißt es: Alle Gewalt geht vom Volke aus. Doch
als unsere Verfassungsväter diesen Satz formulierten, müssen sie in
einer eigenartigen Verfassung gewesen sein. Denn wenn die Gewalt
vomVolke erst mal ausgegangen ist, stellt sich doch sogleich die
Frage: Wohin eigentlich? Und kehrt sie von da auch irgendwann
mal wieder zurück? Und wenn das Volk mal ausgeht, womöglich auf
die Straße, und dort dann ruft: „Wir sind das Volk! Keine Gewalt!“
ist das dann inzwischen vielleicht eine präzise Beschreibung des
gesellschaftlichen Zustandes. Und müsste es deswegen also nicht
richtiger heißen: „Alle Gewalt geht dem Volke aus“?
COMEDY
HG Butzko
Herrschaftszeiten
Überdachte
Sommerbühne!
Fr, 15.8.
20 Uhr
ufaFabrik
Viktoriastr. 10-18
12105 Berlin

www.ufafabrik.de

Dienstag, 22. Juli 2014

Sosumi - Sterneküche auf vier Rädern

Sosumi - Sterneküche auf vier Rädern
Rollende Edelrestaurants sind im Kommen

VON CAROLA FABER

Nicole und Dusko Fiedler bieten mehr als ein Gourmet-Erlebnis: Ihre Küche auf vier Rädern spiegelt erfrischendes Lebensgefühl. Die Köche haben mit ihrem Produkt „Sosumi“ (Soßen, Suppen, Mittagstisch) ein geniales Marketingkonzept entwickelt, dass schon beim Berichten das Wasser im Munde zusammen laufen lässt.
Zehn Jahre hat sich Dusko Fiedler auf die Selbstständigkeit vorbereitet. „Mit Sosumi ist für mich ein Traum in Erfüllung gegangen“, ist der gelernte Koch über die Marktlücke glücklich. Seit seiner Ausbildung hat er immer in seinem Metier gearbeitet. Stationen wie die Führung einer Jugendherberge, die Küchenleitung eines Seniorenzentrums wie auch die Mitwirkung bei Sternekoch Josef Viehhauser im Hamburger Le Canard gehören zur Vita des ambitionierten Kochs. Vor rund zwei Jahren erstand er seinen roten Anhänger mit einer voll ausgestatteten Profiküche, die erst einem Fernsehteam und später einem Hot-Dog Anbieter gehörten, durch Zufall über das Internet. Ein Herd mit sechs Platten, ein 100- Liter Abwassertank und ein Tank für 200 Liter Frischwasser gehören wie der Vakumierer, Konvektomat und die Kühlanlage zu dem Highendwagen. Dazu sind genügend Schränke, Ablageflächen, spezielle Dampfbirnen und eine hochwertige Holzverkleidung vorhanden.
„Etwa 100.000 Euro kostete der Wagten, dazu kommt noch die Zugmaschine“, erklärt Dusko Fiedler. Die Investition hat sich gelohnt. Zusammen mit seiner Frau Nicole, ebenfalls eine gelernte Köchin, entwickelte er nach sorgfältiger Recherche ein geniales Kaleidoskop-Konzept, bei dem sich niemals ein Gericht wiederholt. „Es ist unfassbar. Eines Tages hatte ich die Idee. Das war wie bei Einstein. Es ist ein Element, mit dem ich alles machen kann“, sprudelt es aus dem Geschmackskomponentenzauberer heraus. Normalerweise benötige man einen ganzen Stab von Köchen, um so zu arbeiten, aber wir schaffen das im Zweierverbund. Das genaue Rezept werde allerdings nicht verraten. Das sei, wie bei der Cola-Herstellung, ein Betriebsgeheimnis, schmunzelt der kreative Meisterkoch.
Apropos Cola. Keine der Speisen bei Sosumi enthält Geschmacksverstärker. Sogar Ketchup, Brot und sämtliche Gewürzmischungen werden selbst hergestellt. Aus fünf Kilo Tomaten entstehen etwa 500 Gramm Ketchup. Diese Köstlichkeit wird beispielsweise zu Grünkohl gereicht. Die Menschen verzehren tatsächlich alle gewagten Kreationen, die Dusko Fiedler kocht. Auberginen mit einer selbst zusammen gestellten Kreuzkümmelwürzung gehören zu den Angeboten wie auch die Pintobohnenschnitte mit Sellerie, Zucchini, Frischkäse und Ananas-Salsa oder Spinatgriesklösse mit weißem Bohnenpüree, Zucchini, Paprika- und Weißkohlgemüse mit Senfsoße und Dillkick. Alles vegetarisch. Ausnahmen sind die Soßen. Auf Wunsch gibt es Gänse- oder Kalbssauce zu den Gerichten. „Fleisch ist teurer und die Nachfrage war entsprechend geringer“, lautet die Begründung zu der vegetarischen Variante. „Wir beweisen mit Sosumi, dass Gerichte einer Sterneküche zu normalen Preisen, zum Beispiel Suppe ab 5,90 Euro oder eine Tagesgericht ab 7,90 Euro, möglich sind“, ergänzt das Ehepaar, das auch privat nur bei Sterneköchen essen geht.
Die Hamburger setzten auf Qualität. Regionale Produkte werden auf jeden Fall bevorzugt. Die Ware wird beim Bauern oder Großmarkt erworben und immer frisch in der kompakten Edelküche verarbeitet. Dreimal in der Woche stehen die Fiedlers mit ihrem Produkt Sosumi auf dem Markt. An den anderen Tagen werden die Speisen gekauft und vorbereitet. Ein variierender Straßenverkauf, wie bei den Food Trucks in den USA, ist nicht möglich. Informieren kann sich die inzwischen beachtlich angewachsene Fangemeinde über Facebook. Dort sind die täglichen Angebote mit entsprechenden Kommentaren vermerkt.
Die Kunden danken es ihnen. Schon ab 8.30 Uhr suchen sie ihr Lieblingsrestaurant auf vier Rädern auf, kaufen vakumierte Suppen, Soßend oder Fonds zum Mitnehmen. „Diese SOSUMI-Kissen sind für Küchenaktivisten, die gerne kochen. Sie sind für Minimalisten, die mit wenig Aufwand vor Freunden und Familie glänzen wollen. In unseren SOSUMI-Kissen, die im Kühlschrank vier Tage haltbar sind, schlummert zum Beispiel eine Dill-Meckersoße, Kalbsfond oder echte Champignoncremesuppe“, erklärt Nicole Fiedler.
Wer gegen Mittag auf dem Markt erscheint, um vor Ort die Fiedler-Gourmetküche zu genießen, muss bis zu 20 Minuten Wartezeit in Kauf nehmen. Serviert werden die farbenfroh und malerisch angerichteten Speisen selbstverständlich auf Porzellantellern. Außerdem stimmt nicht nur das Essen, sondern auch die Atmosphäre. „Hier wird von mir jeder geduzt, egal ob Kollege oder Vorstandsvorsitzender einer großen Bank. Das ist schon fast wie in einem Tante Emma Laden“, verrät Dusko Fiedler ein Beispiel der persönlichen Atmosphäre zwischen Koch und Konsument. Denn auch überzeugende Verkaufstechniken - „ich habe Jahre gebraucht, um mit Esprit das Verkaufen zu lernen“ - gehören zu dem besonderen Flair von Sosumi.

Food Trucks
Sosumi zählt zu der neuen Generation rollender Edelrestaurants, deren ursprüngliche Geschäftsidee aus den USA langsam nach Deutschland überschwappt. Seit etwa vier Jahren boomen in den USA die Foodtrucks. Eine Revolution der Gastroszene, wie es sie seit der Einführung der Drive-ins in den 70ern nicht mehr gegeben habe, schreibt die "New York Times". Täglich sollen an deren Redaktionssitz etwa 3000 Trucks vorbeifahren. Nicht Pommes und Bockwürstchen, sondern Exotisches aus aller Welt kann in den rollenden Minirestaurants erworben werden. Während Lizenzen in den USA nicht unbedingt erforderlich sind, sieht das in Deutschland ganz anders aus. Meist ist eine Sondergenehmigung mit etlichen Auflagen notwendig. Manchmal ist es ganz unmöglich, so dass nur ein privater Stellplatz oder ein vorübergehender Platz auf dem Wochenmarkt anvisiert werden kann. Da Foodtrucks nicht wie Restaurants im Boden fest verwurzelt sind, kann es auch passieren, dass der Platz vom Vortag nicht immer vorhanden ist. Sicherheitshalber twittern und facebooken deshalb alle über ihren aktuellen Standort.
Informationen

Sosumi Hamburg steht dienstags und donnerstags von 8 bis 13 Uhr auf dem Goldbekemarkt. Am Freitag gibt es Kostproben der Edelkost zwischen 13.30 und 19 Uhr beim Spezialitätenmarkt auf dem Hallerplatz.
http://www.sosumi-hamburg.de
Vegetarisch kreativ heißt das passende Kochbuch aus der Feder Dusko Fiedlers mit mehr als 120 Rezepten in vielen Variationen. Hier verrät er kleine Geheimnisse seiner großen Geschmacksharmonie nach den 1-2-3-Regeln. Erschienen ist das farbenfrohe und informative Werk mit Einblicken in das Kaleidoskop beim BLV Buchverlag.

Dienstag, 15. Juli 2014

Restaurant 1741 in der Straßburger Altstadt

1741
Restaurant mit Flair in der Straßburger Altstadt

Der Weg in die Altstadt führt vorbei an historischen Prachtbauten durch kleine Gassen und über alte Brücken. Durch ein kleine Lücke in der Mauer ist ein gepflasterter Innenhof zu sehen. Ein Lichtstrahl bahnt sich den Weg über den Belag, auf dem die Wagenspuren vieler Jahrhunderte noch zu erkennen sind. Ein paar Schritte weiter ist durch die Latten eines hohen Zaunes ein verwunschener Garten, in dem die üppig wuchernden Pflanzen alte Säulen einrahmen, zu entdecken. Mit dem mächtigen Läuten der großen Glocken des Straßburger Münsters mischen sich die zarten Töne eines jungen Streichquartetts, das den Kanon von Johann Pachelbel interpretiert. Nur ein paar Meter weiter präsentieren ein Trompeter und ein Akkordeonist bekannte Jazzstandards. Die Menschen bleiben stehen, hören ein wenig zu und holen zwischendurch ihre Handys heraus, um damit diesen Augenblick als Ton- oder Bilddokument festzuhalten. Zahlreiche feine Cafés und Restaurants, die eine Entdeckung lohnen, gehören zu dem Straßburger Stadtbild. Bevor die vielen Köche der Stadt mit ihrer Arbeit beginnen, genießen sie für ein paar Augenblicke das romantische Flair. Sie klönen vor der Tür oder auf einem Bänkchen, bis sie pünktlich mit ihrer Kochkunst beginnen. Zu einem der besonders erlebenswerten Restaurants im Herzen der bezaubernden Altstadt gehört das 1741.
Gerade wurde es mit seinem 1. Stern ausgezeichnet. Mit Blick auf das Palais Rohan, dessen Bau 1741 beendet wurde, schmiegt sich das gleichnamige Restaurant eng an weitere historische Bauten. Wer das gepflegte Ambiente in dezenten Farben betritt, spürt sofort eine Welt der Sinnlichkeit. Auf vier Etagen sind die gastronomischen Salons verteilt. Während der zweite Stock von modernem Design dominiert wird, vermitteln die anderen drei Etagen den Charme von Boudoirs. Schon das Besteck „Jardin d`Eden“ von Christofle und die hauchdünnen Riedel-Gläser wirken vielversprechend. Küchenchef Guillaume Scheer (Schüler von Zweisternekoch Olivier Nasti) und Sommelier Michael Wagner, der 2010 zum besten Sommelier Luxemburgs gekürt wurde, verwöhnen mit einem aufmerksamen Service und ihren feinen Gaumenkünsten die Gäste.
Nach einer schmackhaften Miniatur mit Macaron und Gänseleberpastete folgt ein mit allerlei Blüten und Gewürzen farbenfroh angerichteter Aal, gefüllt mit Lauch und Schinken. Ergänzt wird die Vorspeise durch einen komplexen Riesling 2009 Rotenburg von Marcel Deiss. Aromen von Orangenblüten und Himbeere komplettieren das fruchtig, frische Fischgericht auf kreative Weise. Zur perfekt gelungenen Taube mit Pfefferlingen an Mandelmousse reicht Michael Wagner einen harmonischen Pinot Noir der Domaine Joseph Cattin à Steinbach. Sein Aroma nach Kirschen und leichten Spuren von dunkler Schokolade komplettieren gerade den sanften Mandelgeschmack in dem Gericht.
Zum süßen Finale wird ein Erdbeersorbet mit Karamellblättern und etwas Basilikum gereicht. Auch hier begeistert die Weinbegleitung: ein duftender Gewürztraminer Grand Cru Zotzenberg 2011mit seinem Aroma von Rosen, Muskat und Ingwer. Carola Faber
http://www.1741.fr

Amour Food

Sinnlich essen und lesen

Links

Aktuelle Beiträge

Auf der schönen blauen...
Mit der Belvedere von Nicko Cruises ist die „schöne...
Rose Marie Donhauser - 31. Jul, 12:47
Sommer, Sonne, Sushi:...
Mit Kids’n’Sushi genießen kleine Gäste die Vielfalt...
Rose Marie Donhauser - 20. Jul, 17:08
Rekord zum Weltbienentag:...
Seit 2015 engagiert sich ARCOTEL Hotels für den Bienenschutz....
Rose Marie Donhauser - 16. Mai, 12:01
Gewinn für die Berliner...
Von einem Comeback zu sprechen, ist eigentlich nicht...
Rose Marie Donhauser - 14. Mai, 13:21
Herzensmensch und Köchin...
Gebürtige Österreicherin bringt frische Perspektiven...
Rose Marie Donhauser - 7. Mai, 11:53

Archiv

Juli 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
 
 
 
 
 
 

Suche

 

Lesestoff

Abonnements

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Esslust
Nachdenken
Portrait
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren