Mittwoch, 10. September 2014

Finale des Keimling Food Blog Awards 2014 in Berlin

Mit Zucchini-Spaghetti zum Sieg
Es wurde gehobelt, gemixt und gekocht: Beim Finale des
Keimling Food Blog Awards ging es heiß her. Die besten fünf veganen Food Blogs kämpften im Koch-Contest am 28. August 2014 in Berlin um den Sieg.
Ihre Aufgabe:
Das perfekte vegane Gericht mit passendem Getränk zuzubereiten. Die Entscheidung fiel nicht leicht. Am Ende überzeugte Lea Green von Veggi.es die Experten-Jury mit ihren überraschenden Kochkünsten. Neben ihr durfte sich auch Yvonne Zindler über
eine Auszeichnung freuen. Ihr Blog "Rohkostlady" wurde zum besten Rohkost-Blog gekürt.

Vegane und rohköstliche Ernährung unterstützen.
Am 11. Juli war bereits der Startschuss gefallen: Unter http://www.keimling-award.de hatte Keimling
Naturkost alle veganen und rohköstlichen Blogs im deutschsprachigen Raum aufgerufen, sich beim "Keimling Food Blog Award 2014" zu bewerben.
Die Idee des Versandhändlers:
Das Engagement und Einfallsreichtum rund um die vegane Küche mit einem Award auszuzeichnen. Innerhalb von vier Wochen konnten sich die Food Blogs bewerben und mittels User-Voting unter die besten 10 wählen lassen. Die Resonanz war groß: 43 Food
Blogs standen zur Auswahl, über 13.000 Stimmen wurden abgegeben. Danach kam die Experten-Jury zum Einsatz, bestehend aus Christian Vagedes, Gründer „Vegane Gesellschaft
Deutschland“, Bestsellerautorin und Food Bloggerin Nicole Just sowie Kirsten Schiekiera,
freie Journalistin. Sie wählten die besten fünf Blogs, die zum Finale nach Berlin fahren durften. Mit dabei: Manu Gauck von Frollein Elfriede, Marcel Holzen von Vegan x CooKing,
Lea Green von Veggi.es, Sebastian Kentzler von RuhrpottVlog und Steffi Grauer von Koch-Trotz.

Vegane Gourmet-Gerichte der besonderen Art.
100 Euro Gutschein, 30 Minuten einkaufen und 60 Minuten kochen – das waren die Bedingungen des diesjährigen "Keimling Food Blog Awards" beim Finale im Berliner Veganz. Die
Ergebnisse konnten sich sehen lassen: Von Kürbis-Rucola-Risotto mit Cashew-Parmesan bis thailändische Kokos-Suppe mit Naan-Brot war alles dabei. Nach der Verkostung und einer intensiven Besprechung stand der Sieger fest: Lea Green von Veggi.es überzeugte die
Jury mit ihrer besonderen Herangehensweise und Leidenschaft. Ihr Sieger-Gericht:
Zucchinipasta mit Avocado-Basilikum-Crème und krossen Tofubällchen. Dazu gab es einen Birnen-Ingwer-Smoothie mit frischer Minze. Als Gewinn erhielt Lea Green neben der Keimling
Trophäe den Vitamix® Super Professional Series 500 im Wert von 859 Euro.
Winfried Holler,Gründer und geschäftsführender Gesellschafter von Keimling Naturkost, freut sich über den
Erfolg des ersten Keimling Food Blog Awards: „Die Top 5 veganen Food Blogs in unserem Koch-Contest zu sehen, war ein tolles Erlebnis. Sie haben gezeigt, wie vielseitig und einfach
die vegane Küche sein kann."
On top wurde auch der Preis an den besten Rohkost-Blog vergeben. Frisch und modern:
Yvonne Zindler von Rohkostlady überzeugte durch ihre Leidenschaft für das Thema Rohkost.
Sie durfte sich über ein Excalibur®-Dörrgerät Edelstahl im Wert von 649 Euro freuen.

Dienstag, 9. September 2014

Rund 1 Million Menschen in Deutschland leben vegan

Jung, weiblich, vegan: Rund 1 Million Menschen in Deutschland leben vegan
Der VEBU (Vegetarierbund Deutschland) beurteilt die jüngst veröffentlichten Daten des Marktforschungsinstitutes YouGov. Eine aktuelle Untersuchung an der Universität Hamburg zeigt auf, warum Menschen vegan leben.

Die Zahl der Menschen in Deutschland, die vegetarisch leben, steigt von Jahr zu Jahr. Laut Institut für Demoskopie Allensbach (IfD 2013) leben rund sieben Millionen Menschen in Deutschland vegetarisch, das sind neun Prozent der Gesamtbevölkerung. Das Marktforschungsinstitut YouGov hat nun Daten veröffentlicht, die erstmals die vegan lebenden Menschen in Deutschland in den Fokus nehmen. Laut YouGov leben in der Bundesrepublik derzeit rund 900.000 Menschen vegan, das sind 1,1 Prozent der Bevölkerung. Die Motivation, die zur pflanzlichen Lebensweise führt, untersuchte die Universität Hamburg.

Vegan boomt
Die Anzahl derer, die statt tierischer Zutaten lieber Pflanzliches in der Küche verwendet, wächst. Der Buchmarkt spiegelt diese Entwicklung. Im Jahr 2011 wurden zwölf vegane Kochbücher veröffentlicht, 2012 waren es 23, 2013 sind 50 neue vegane Kochbücher erschienen und dieses Jahr liegt die Zahl bei 77 Neuveröffentlichungen. "Die Verbraucher haben Freude an gesunder pflanzlicher Kost und kochen diese zunehmend auch zu Hause mit Freunden und Familie. Die Vorteile einer veganen Lebensweise für Umwelt, Tiere, Klima und die eigene Gesundheit sind enorm. Das erkennen immer mehr Menschen", sagt VEBU-Geschäftsführer Sebastian Zösch. Auch für Menschen, die lieber kochen lassen, gibt es Grund zur Freude. Die Infrastruktur für vegan lebende Menschen wird immer besser. "In jeder mittelgroßen deutschen Stadt gibt es mittlerweile vegane Restaurants und Cafés. In Berlin gibt es aktuell 28 vegane Gastronomiebetriebe", so Zösch weiter.

Jung, weiblich, vegan
Ähnlich wie die Ergebnisse der Vegetarierstudie der Universität Jena im Jahr 2007, fallen auch die einer aktuellen Untersuchung der Universität Hamburg aus. "Die meisten vegan lebenden Menschen wählen diesen Lebensstil aus ethisch-moralischen Gründen", so Dr. Pamela Kerschke-Risch, Leitung der kürzlich abgeschlossenen Onlinebefragung. "Berichte über Massentierhaltung legen oft den Grundstein der Entscheidung, zukünftig vegan zu leben. Danach folgen als Motive Gründe wie 'Klimaschutz', 'Gesundheit', 'vegan lebende Freunde' und 'Lebensmittelskandale'", sagt Dr. Kerschke-Risch. "Die typischen Veganer sind laut der Untersuchung mit durchschnittlich 31 Jahren jung, weiblich und leben seit ein bis zwei Jahren vegan. Rund 90 Prozent der Befragten gaben an, dass es in den letzten Jahren sehr viel einfacher geworden ist, sich vegan zu ernähren", so Dr. Kerschke-Risch weiter.

Quellen: YouGov Deutschland AG, Studie "Wer will's schon vegan?" (2014); Onlinebefragung Universität Hamburg "Geschlechtsspezifische Aspekte bei der Lebensmittelwahl", Dr. Pamela Kerschke-Risch (2014)

Die VEBU Grafiken "Neuveröffentlichungen veganer Kochbücher 2011-2014" und "vegane Gastronomiebetriebe in Berlin" stehen Ihnen unter folgendem Link zur kostenfreien Verwendung zur Verfügung:
http://vebu.de/files/presse/2014.09.kochbuecher.und.restaurants.zip


Für alle, die neugierig auf die vegane Lebensweise sind, empfiehlt der VEBU den Veggie-Schnupperkurs. Interessierte werden 30 Tage lang kostenfrei durch den Online-Veggie-Coach mit Rezepten und Informationen rund um eine ausgewogene und abwechslungsreiche fleischfreie Ernährung versorgt.
http://www.veggie-schnupperkurs.de

Der VEBU ist die größte Interessenvertretung vegetarisch und vegan lebender Menschen in Deutschland. Seit 1892 setzt sich die Organisation mit positiver Öffentlichkeitsarbeit dafür ein, den Fleischkonsum dauerhaft zu senken und eine pflanzenbetonte Lebensweise als attraktive und gesunde Alternative allen Menschen zugänglich zu machen. Der VEBU unterstützt beim Start in eine genussvolle Ernährung mit zahlreichen Angeboten und zeichnet sich durch originelle Kampagnen, vielfältige Veranstaltungen und die zielgerichtete Arbeit mit Multiplikatoren aus. Für Experten wie Verbraucher hat sich die Organisation als führende Anlaufstelle in allen Fragen des vegetarisch-veganen Lebens etabliert. http://www.VEBU.de

Mittwoch, 3. September 2014

"Adlon Swinging Sundays" im Herbst

Beswingt in den Herbst

Die „Adlon Swinging Sundays“ gehen in die zweite Runde

Berlin, 03. September 2014. Die Sommerpause der „Adlon Swinging Sundays“ ist zu Ende: am 14. September startet das Hotel Adlon Kempinski mit einer neuen Reihe der Tanztees nach historischem Vorbild. Zudem gibt es in der neuen Saison ein Highlight für die Besucher – für noch mehr Adlon-Feeling zieht der Tanztee in die Lobby, das Herzstück des Hauses. Damit sind die Tanzenden inmitten des Hotelgeschehens und können die einzigartige Atmosphäre in vollen Zügen genießen.

Auch das Musikprogramm verleiht dem Tanztee noch mehr Adlon-Glanz und stellt die Verbindung her zwischen Historie und Gegenwart und damit zu den legendären Tanztees, die Hedda Adlon einst in den zwanziger Jahren veranstaltete.

Anlässlich der neuen Saison der „Adlon Swinging Sundays“ kooperiert das Hotel Adlon Kempinski mit dem „Casanova Society Orchestra“. Das musikalische Programm deckt die gesamte Bandbreite der 1910er bis 1940er Jahre ab und widmet sich besonders dem Komponisten Franz Grothe. Dieser Name steht in enger Verbindung zur historischen Hotellegende, trat Grothe selbst doch zahlreiche Male im Hotel Adlon auf und prägte entscheidend die Musik der Epoche.

Das Casanova Society Orchestra rund um Andreas Holzmann und Sonja Firker (beide Gesang und Violine) lässt mit „Veronika, der Lenz ist da“ oder „Puttin‘ on the Ritz“ das Gefühl der Goldenen Zwanziger mit Tango, Rumba, Foxtrott, Charleston und Walzer authentisch wieder aufleben.

Für alle diejenigen, die sich noch etwas unsicher auf dem Parkett fühlen, stehen Nicole Gridchuk und Oliver Steirl von der ADTV Tanzschule Peter Steirl zur Verfügung. Sie geben nicht nur zahlreiche Tipps und Tricks, vielmehr finden bereits vor dem ersten "Adlon Swinging Sunday" ein Crashkurs statt, der Anfängern und Fortgeschrittenen die Möglichkeit gibt, ihre Kenntnisse aufzufrischen. Der Kurs beginnt um 14 Uhr im kleinen Wintergarten.

Der „Adlon Swinging Sunday“ findet am 14. September, 12. Oktober und 2. November jeweils ab 15 Uhr in der Lobby des Hotel Adlon Kempinski statt. Reservierungen können telefonisch unter 030/2261 1154 oder via E-Mail an swingingsunday.adlon@kempinski.com getätigt werden. Anmeldungen für den Tanzkurs werden unter karten@tanzschule-steirl.de entgegen genommen.

Montag, 1. September 2014

Die besten Food Blogger 2014

Die besten Food Blogger kommen vom 31. Oktober bis 2. November im Rahmen des ‘Food Blog Award 2014’ nach Berlin

Die 30 besten von über 800 Food-, Back- und Weinbloggern kommen nach Berlin und werden am 1. November von einer Jury ausgezeichnet. Mit in der Jury sind Christian Hümbs, Liz & Jewels, Josef Eder, Guido Weber, Leander Roerdink-Veldboom und Jürgen Müller

Die Agentur für Kooperationsmarketing connecting companies lädt über 800 Food-, Back- und Weinblogger aus dem deutschsprachigen Raum ein, am ‚Food Blog Award 2014’ teilzunehmen. Vom 31. Oktober bis 2. November 2014 treffen sich dann die 30 besten Food Blogger in Berlin.

„Die Generation der Digital Natives spielt mit dem Thema Genuss auf ihre Weise und postet Rezepte und Bilder in sozialen Netzwerken und Blogs, vieles davon auf höchstem Niveau. Um diese Kreativität zu würdigen, haben wir gemeinsam mit unseren Partnern Grand Hyatt Berlin und Warendorf Küchen den ‚Food Blog Award’ ins Leben gerufen“, sagt Franz Bauer von der Agentur connecting companies.

Die Food Blogger können sich auf http://www.food-blog-award.de in den Kategorien Food-, Back- und Wein Blog, Food Picture, Rezept und Vegan-Rezept bewerben. In der Jury sind Christian Hümbs, Patissier im 2-Sterne Restaurant ‚Haerlin’, Hotel Vier Jahreszeiten in Hamburg und Juror in der SAT.1 Show „Das große Backen“, Josef Eder, Küchendirektor im Grand Hyatt Berlin, Sommelier und Event-Koch Guido Weber, die Food Bloggerinnen Liz & Jewels alias Lisa Nieschlag und Julia Cawley, Leander Roerdink-Veldboom, Chefkoch im Berliner Traditionskaufhaus KaDeWe und Food Fotograf Jürgen Müller. Sie zeichnen die besten Wettbewerbsbeiträge am 1. November 2014 im Grand Hyatt Berlin aus.

Vom 31. Oktober bis 2. November feiern die Blogger die kulinarische Kreativität mit Verkostungen, genussreichen Exkursionen und einem Abschlusswettbewerb bei Warendorf Küchen. So gehen die Finalisten mit dem Gourmet-Liner am 31. Oktober auf eine kulinarische Stadtrundfahrt inklusive Feinschmeckerführung und Blick hinter die Kulissen im KaDeWe. In der Schokoladenmanufaktur des Berliner Unternehmens ‚chocri’ stellen die Blogger Schokolade und Pralinen selbst her. Im Kahla Flagship-Store treffen sie die mehrfach ausgezeichnete Porzellan Designerin Barbara Schmidt und Michael Gliss, den ersten deutschen Kaffee-Sommelier. Den Abend beschließen die Food-Begeisterten bei Sarah Wiener im Speisezimmer. Am folgenden Tag kochen und backen die Finalisten aus den Kategorien ‚bestes Rezept’ und ‚bestes Vegan-Rezept’ bei Warendorf Küchen gemeinsam vor geladenen Gästen und der Jury. Die Gruppe übernachtet im Grand Hyatt Berlin, wo die Jury am Abend des 1. November die Preise verleiht.

Offizielle Partner des ‚Food Blog Award’ sind Lumix G, Warendorf Küchen, alpro, Philips, Kahla, Grand Hyatt Berlin, Somat, Metro, Likies, Weinland Mosel, Chio, Comté, Bierzuliebe und Berndes. Der Food Blog Award wird außerdem unterstützt von chocri, Cupcake Heaven, Da Silva Gaspar, reisenthel und koziol.

Bewerbungen bis 15. September 2014 und weitere Informationen unter http://www.food-blog-award.de.

Freitag, 29. August 2014

Bio-Kürbiskernmus von Eisblümerl Naturkost

Bio Kürbiskernmus – ein Muss!

Eisblümerl Naturkost GmbH verleiht mit Kürbiskernmus die passende Würze
Gerade an kalten Tagen, wenn es draußen ungemütlich stürmt und regnet, stehen herrlich wärmende Seelen – und Magenwärmer hoch im Kurs. Ob als Hauptmahlzeit oder als kleiner Snack für zwischendurch – Suppen und Eintöpfe sind ohne viel Aufwand schnell und einfach zubereitet. Besonders Kürbis ist als Gemüse zur Herbstsaison eine schmackhafte Basis für zahlreiche Rezepte. Das Fruchtfleisch aber auch die Kürbiskerne sind vielseitig verwendbar und deshalb äußerst beliebt.

Das Kürbiskernmus von Eisblümerl Naturkost GmbH verleiht warmen und kalten Speisen eine wunderbar pikante Note. Nur handverlesene Bio-Kürbiskerne werden für die Herstellung verwendet. Beim schonenden Röstvorgang werden die Kürbiskerne von Hand sorgfältig auf die Bleche verteilt. Auf die Beigabe von Speiseöl und Weißzucker wird ganz bewusst verzichtet. Pur, fettfrei und unverfälscht kommt dieses Mus nach dem Vermahlen in einer typisch sattgrünen Farbe daher.

Die angenehm cremige Konsistenz des Kürbiskernmus verfeinert Salate, Gemüse, Suppen und rundet Saucen und Pestos perfekt ab. Nuss-Allergiker verwenden dieses Produkt zum Würzen und Verfeinern von Gerichten als herzhafte Alternative zu Cashew- oder Erdnussmus. Auch als Füllung von Blätterteig-Küchlein, als Sahneersatz in Grünkohl- oder Steinpilzsuppe oder sogar als vegane Kürbiskern-Eisvariante punktet das Kürbiskernmus außerordentlich.

Kürbiskerne sind kleine Vitamin- und Mineralstoffbomben: Die in den knackigen Kernen enthaltenen Antioxidantien schützen vor freien Radikalen; die essentiellen, mehrfach ungesättigte Fettsäuren (u.a. essentielle Omega-6-Fettsäure Linolsäure) senken das LDL-Cholesterin und stärken obendrein das Immunsystem. Der hohe Anteil an Vitamin E, Beta Carotin, Magnesium, Eisen und Zink macht Kürbiskerne besonders wertvoll.

Das Kürbiskernmus von Eisblümerl Naturkost GmbH kommt ohne überflüssige Aroma-, Farb- und Konservierungsstoffe aus. Ungeöffnet ist es mindestens 24 Monate haltbar. Nach der Öffnung sollte das Mus dunkel und kühl gelagert und innerhalb von 4 Wochen verbraucht werden. Die Köstlichkeiten aus dem Glas sind stets mit einem umweltschonenden PVC-freien Deckel verschlossen.

Seit über 15 Jahren verfolgt Geschäftsführer Stefan Aster leidenschaftlich und konsequent seine Philosophie der reinen, geschmackvollen Bioqualität seiner GeNussManufaktur, die sich zum Spezialisten für hochwertige Bio-Nusskreationen entwickelt hat. Nur die hochwertigsten Rohstoffe aus biologisch nachhaltigem Anbau werden zu ausgesuchten Feinkostprodukten verarbeitet.

Weitere Informationen unter: http://www.eisbluemerl.de
Zusatzinformationen:
Inhalt pro Karton: 6 Gläser pro Karton
Verpackung/Preis: 250g Glas mit PVC-freiem Deckel/ VK-Preis 5,55 EUR
Verfügbarkeit: http://www.biobestellshop.de, bei ebl Naturkost, Veganz und Basic

Dienstag, 26. August 2014

"Tag des Gemüses" am 3.September

Weniger Gemüse auf den Müll!
„Tag des Gemüses“ am 3. September

Der September steht vor der Tür und das heißt: Die jährliche Ernte neigt sich dem Ende zu. Doch statistisch gesehen landet fast die Hälfte des geernteten Obsts und Gemüses wieder auf dem Müll! Gemüse und seine Bedeutung für die Ernährung stehen am 3. September beim alljährlichen „Tag des Gemüses“ im Mittelpunkt. Und wir fragen uns: Was können wir tun, damit weniger Gemüse weggeworfen wird? Ein gut geplanter Einkauf und ein schlauer Mix aus verarbeitetem und unverarbeitetem Gemüse sind wichtige und richtige Schritte.

Die Obst- und Gemüseernte ist in vollem Gang und verspricht gute Ergebnisse für dieses Jahr! Doch laut der Studie der Universität Stuttgart, die das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) in Auftrag gegeben hat, landet knapp die Hälfte davon im Müll. Eine unglaubliche Zahl! Dabei bilden vor allem die vielen bunten Gemüsesorten die Grundlage einer gesunden Ernährung. Nicht nur am „Tag des Gemüses“ am 3. September sollten wir uns daher ihrer Bedeutung bewusst sein. Doch jeder kennt die Situation: Im Supermarkt sehen viele Lebensmittel schmackhaft und verlockend aus, zuhause kann man sie aber nicht alle verwenden. Dabei sind 26 Prozent aller Gemüseabfälle ganz oder wenigstens teilweise vermeidbar. Wer seinen Einkauf zum Beispiel gut plant, kauft nur die benötigte Menge Gemüse und behält nichts über. Zweiter Tipp: Zusätzlich auf verarbeitetes Gemüse zurückgreifen. Damit schafft man sich nicht nur einen guten Vorrat an, der lange haltbar ist, sondern tut auch aktiv etwas gegen Lebensmittelverschwendung. Denn Gemüse aus dem Glas, der Dose und der Tiefkühltruhe eignet sich ideal für zahlreiche kreative Rezepte und liefert auch fast genauso viele Vitamine und Nährstoffe wie frisches.

Lecker gekocht, gesund gegessen
Gemüse aus dem Glas, der Dose und der Tiefkühltruhe passt zu fast jedem Rezept und lässt sich noch dazu ideal portionieren. Tomatensauce aus dem Glas wird mit Lasagneplatten und Spinat aus der Tiefkühltruhe zu einer leckeren Gemüselasagne und die Hackfleischreste verwandeln sich mit ein paar gehackten Tomaten, Mais und Bohnen aus der Dose zu einem feurigen Chili. Der Fantasie sind bei den Zutaten keine Grenzen gesetzt. Und das Beste: Gemüse aus dem Glas, der Dose und der Tiefkühltruhe ist fast genauso gesund wie frisches! Denn 100 g tiefgekühlter Spinat liefern bereits 100 Prozent des Tagesbedarfs an Vitamin A. Dazu kommen noch 36 µg Eisen, weit über 90 Prozent des Eisens aus frisch zubereitetem Spinat. Also für Umwelt und Gesundheit: weniger Gemüse in den Müll und mehr auf den Teller – nicht nur am 3. September!


Clever einkaufen und essen – eine Initiative gegen Lebensmittelverschwendung
Die Aktion „Clever einkaufen und essen – eine Initiative gegen Lebensmittelverschwendung“ will Verbraucher darüber aufklären, wie sie durch einen bewussten Genuss von Lebensmitteln einen Beitrag zu weniger Lebensmittelverschwendung leisten können. Auf der Facebook-Seite www.facebook.com/clevereinkaufenundessen finden Verbraucher dazu zahlreiche Tipps und Tricks. Ins Leben gerufen wurde die Initiative von der Lebensmittel verarbeitenden, verpackenden und importierenden Industrie. Zu ihr gehören das Aktionsforum Glasverpackung, der Bundesverband der obst-, gemüse- und kartoffelverarbeitenden Industrie e.V. und der Waren-Verein der Hamburger Börse e.V, Bundesverband des Außen- und Großhandels für haltbar gemachte Lebensmittel aus den Bereichen Obst, Gemüse und Fisch.

7. Vegan-Vegetarisches Sommerfest in Berlin

Berlin feiert vom 29. bis 31. August Europas größtes Veggie-Event – 7. Vegan-Vegetarisches Sommerfest

Nirgends in Europa ist die vegan-vegetarische Welt so vielfältig wie in Berlin. Der VEBU (Vegetarierbund Deutschland) sieht die Bundeshauptstadt als Vorreiter. Ab Freitag findet in Berlin das siebente Vegan-Vegetarische Sommerfest statt, erstmals an drei Tagen.

Berlin ist die vegan-freundlichste Stadt Deutschlands. Das zeigt auch das Vegan-Vegetarische Sommerfest, das ab Freitag, 29.08., bis Sonntag, 31.08.2014, auf dem Alexanderplatz stattfindet. Im vergangenen Jahr begeisterte das Event rund 20.000 Besucher. Erstmals können sich die Gäste in diesem Jahr an drei aufeinanderfolgenden Tagen auf dem Alexanderplatz über den vegetarisch-veganen Lifestyle informieren, vegan schlemmen und ein abwechslungsreiches Programm erleben. "Das Sommerfest bietet die ideale Gelegenheit, sich über eine fleischfreie Ernährung und vegane Lebensweise zu informieren und die Vielfalt der angebotenen Produkte kennenzulernen. Wir rechnen mit über 60.000 Besuchern", sagt VEBU-Geschäftsführer Sebastian Zösch.

Informationen und Unterhaltung rund um den Veggie-Lifestyle
An rund 70 Info-, Gastro- und Verkaufsständen warten internationale Leckereien, vegane Bio- und Rohkost-Spezialitäten, tierversuchsfreie Kosmetik, Mode sowie lederfreie Accessoires auf die Besucher. Der VEBU ist als einer der drei Veranstalter neben 'Berlin-Vegan' und der 'Albert Schweitzer Stiftung für unsere Mitwelt' vor Ort und steht für Fragen rund um die vegetarisch-vegane Lebensweise zur Verfügung. Darüber hinaus können sich Interessierte bei Organisationen wie 'Sea Shepherd', 'Tierversuchsgegner Berlin-Brandenburg' und vielen weiteren über die Themen Tierschutz und Tierrechte, Umwelt sowie Ernährung und Gesundheit umfassend informieren. Im Kongresszelt werden Vorträge und Workshops angeboten. Auf der Bühne gibt es ein Musik- und Showprogramm. Ein betreutes Kinderprogramm mit Hüpfburg, Kinderschminken und anderen Attraktionen sorgt für Spaß bei den jüngsten Gästen.

Berlin ist Deutschlands Veggie-Hauptstadt
Vegane Restaurants und Supermärkte finden sich in der Bundeshauptstadt genau wie vegane Mode und tierleidfreie Kosmetik. Mittlerweile gibt es in Berlin 28 Gastronomiebetriebe, die ausschließlich mit pflanzlichen Zutaten arbeiten. Allein drei vegane Supermärkte bieten in ihrem Sortiment die neuesten Angebote auf pflanzlicher Basis. Im Sommer genießen immer mehr Hauptstädter auch ihr Eis vegan. Zahlreiche Eisdielen bieten eine immer größer werdende Auswahl veganer Sorten. Es gibt vegane Schuhläden und sogar Friseure. Ein Berliner Modelabel bietet mit seinen Kreationen aus veganen Materialien High Fashion und ist in das neu eröffnete Bikini Berlin eingezogen. Die Kollektionen werden regelmäßig auf der Berliner Fashion Week gezeigt.

Was: Vegan-Vegetarisches Sommerfest
Wann: Freitag, 29. August, bis Sonntag, 31. August 2014
Freitag, 29. August 2014, 12.00 bis 20.00 Uhr
Samstag, 30. August 2014, 10.00 bis 20.00 Uhr
Sonntag, 31. August 2014, 12.00 bis 19.00 Uhr
Wo: Alexanderplatz, 10178 Berlin
Info: http://www.veggie-sommerfest.de

Das Vegan-Vegetarische Sommerfest wird vom Tierrechtsbündnis Berlin-Vegan, der Albert Schweitzer Stiftung für unsere Mitwelt und dem VEBU (Vegetarierbund Deutschland) organisiert.

Montag, 25. August 2014

Köstliche Mini-Backideen mit Gräfe und Unzer

Backen ist wieder in, möglicherweise war es nie aus der Mode gekommen, aber das neue Backen zeichnet sich durch handwerkliches Geschick mit "kleinen Kunstwerken" aus.

Da gibt es die "Cake-Pops" - die kleinen Kuchen am Stiel - Kunstwerke, die jeder mit den Büchern von GU leicht "zaubern" kann. Cake-Pops, Kuchenpralinen am Stiel von Christa Schmedes mit 40 abwechslungsreichen Ideen.
Oder "Mini-Gugelhupf" von Andrea Schirmaier-Huber, über 30 Rezepte für die kleinen handlichen Dinger, die schnell von der Hand in den Mund gegessen werden können.
"Cupcakes" stehen auch ganz oben auf der "Naschliste", denn diese Muffins, gekrönt mit wundervollen Toppings machen eine Kaffeerunde zum Verwöhn-Ereignis. Christina Richon hat dazu über 40 kunterbunte Rezepte kreiiert und das Ergebnis ist ein Küchenratgeber von GU.
Mini-Kuchen von Cornelia Schinharl machen Appetit zum Backen von vielen kleinen Kuchen. Mein Favorit aus dem Küchenratgeber ist der "Nuss-Nugat-Kuchen", der mit viel süßen Kalorien so richtig lecker-schmecker ist.
Und dann noch die "Mini-Törtchen", die laut dem Autor Martin Schönleben, "nicht nur Naschkatzen verzaubern". Der Konditormeister verrät zudem viele Backtipps, die für ein gutes Gelingen beim Backen garantieren.
Alles in Allem ist man backtechnisch gut versorgt, um mit diesen GU-Küchenratgebern immer wieder tolle Minis bäckt.
http://www.gu.de

Kekse aus der Flasche - einfach toll!

Die Lust auf Kekse überfällt einen plötzlich und wie immer fehlt es an den richtigen Zutaten - Mozzer`s Finest hat dafür die passende Lösung: Backmischungen aus der Flasche - mit frischen Zutaten und ohne künstliche Zusätze.
Mozzer`s Finest - Kekse aus der Flasche
Wer erinnert sich nicht gern an diese köstlich süßen kleinen Berge aus der Kindheit, die warm am besten schmecken und deren wunderbarer Duft sich im ganzen Haus verbreitet. Doch oft hat man die richtigen Zutaten nicht im Haus oder es fehlt an Zeit und Lust, erst einmal alles zu suchen und abzuwiegen. Über allem steht noch die Frage, wie noch einmal das richtige Rezept lautete.

Kekse aus der Flache - Backmischungen von Mozzer`s Finest
So ging es auch Simone Koop von Mozzer`s Finest im Hamburger Cremon. Irgendwas war immer: Entweder fehlte etwas beim Backen oder die Zutaten büßten an Qualität ein, wenn die Verpackungen geöffnet im Schrank auf den nächsten Einsatz warteten.

Das Chaos war perfekt, als eines Tages auch noch die Tüte mit dem Mehl riss und sich auf der Arbeitsplatte verteilte. Simone Koop nahm eine leere Milchflasche und füllte das Mehl hinein. Eine Idee war geboren! Warum dann nicht gleich alle Zutaten in eine Flasche füllen? Immer exakt so viel wie im Rezept angegeben - und alles, was nötig ist.

Und schon gab es den Double-Chocolate-Dream - die einfache, einzigartige und saubere Art, fortan Kekse zu backen. Eier und Butter gut vermischen, die Keks-Backmischung dazu geben - und ab in den Ofen: Perfekt, wenn plötzlicher Besuch auftaucht und der Vorratsschrank nichts auf die Schnelle hergibt und unverzichtbar für trübe Wochenendtage, an denen mal etwas gelingen muss.
Die Produkte
Nach mittlerweile sechs Jahren ist aus der Idee eine kleine Manufaktur geworden, aus der Keksmischung ein Sortiment verschiedener Geschmacksrichtungen - und sogar Brotbackmischungen gibt es mittlerweile aus der Flasche. Der Beststeller unter den Flaschenkeksen ist aber nach wie vor der Double-Chocolate-Dream, gefolgt vom Kokos-Keks mit Ananas und den Pecannuss-Brickets mit Orangen-Shokolade.

Mozzer`s Finest achtet dabei immer auf hochwertige und wertvolle Produkte. Nur die besten Zutaten werden für die einzigartigen Backmischungen verwendet. Man kann schon in der Flasche die dicken Walnussbrocken und die Pecanüsse sehen. Die große Menge an Vollmichschokolade-Tropfen zum Beispiel verspricht einen Schokokeks-Genuss der besonderen Art.

Die Flaschen mit den Keks- und Brotbackmischungen sind im ausgesuchten Handel und unter http://www.mozzersfinest.de zu beziehen
Über Mozzer`s Finest
Mozzer`s Finest - finest culinary art steht für handgefertigte Feinkost und Genuss. Hergestellt werden unsere Produkte mit viel Liebe und Leidenschaft im Herzen der Hamburger Altstadt.
Bei Mozzer`s Finest werden nur beste Lebensmittel und hochwertige Zutaten verwendet und veredelt. Ob es die verführerisch duftende Mozzer`s Wok-Sauce oder die liebevoll in Milchflaschen geschichtete Keksbackmischung ist, für jeden Geschmack ist etwas dabei. Den beiden Gründern von Mozzer`s Finest, Simone und Maurice Koop, liegt es am Herzen, nicht nur außergewöhnliche Delikatessen anzubieten, sondern ihren Kunden auch mit Rat und Tat zur Seite zu stehen.

Freitag, 22. August 2014

Gelato World Tour 2014 in Berlin

STARTSCHUSS FÜR DIE GELATO WORLD TOUR: AB MORGEN WIRD BERLIN 3 TAGE LANG ZUR WELTHAUPTSTADT DES SPEISEEISES
16 DEUTSCHE EISHERSTELLER TRETEN GEGENEINANDER AN

Der Gaumen von hunderttausenden Besuchern in Rom, Valencia, Melbourne, Dubai und Austin TX wurde bereits erobert. Nun folgt ab dem 24. August die Etappe der Gelato World Tour am Alexanderplatz und Berlin wird zur Welthauptstadt des Speiseeises. Die Gelato World Tour ist ein Wettbewerb, bei dem sowohl das handwerkliche Können als auch das Zelebrieren der uralten Kunst der Eisherstellung im Vordergrund stehen. Die Veranstaltung fand in acht Städten auf fünf Kontinenten statt. Hunderte “Gelatieri” mussten ihre Fähigkeiten unter Beweis stellen und hunderttausende Besucher konnten sich im Anschluss an den Ergebnissen ergötzen. Das beste Eis der Welt wird beim großen Finale der Gelato World Tour vom 5. bis 7. September 2014 in Rimini gekürt.

„In Deutschland gibt es ungefähr 9000 Eiscafés, davon circa 1/3 mit handwerklicher Speiseeisherstellung, und die Zahlen steigen – erklärt Dario Olivier, Präsident von Uniteis, der Vereinigung der italienischen Speiseeishersteller in Deutschland. „Unser Land steht bei der Anzahl der Eisdielen weltweit an zweiter Stelle und an erster in puncto Leidenschaft und handwerkliche Tradition. Die Wurzeln dieses althergebrachten Berufsbildes sind Dank der italienischen Eishersteller gefestigt, die zwischen Ende des 19. Jahrhunderts und Anfang des 20. Jahrhunderts nach Deutschland ausgewandert sind. Die Zahlen dieser Saison zeigen einen Anstieg des Eiskonsums und wer weiß… vielleicht holt sich ja nach dem Weltmeistertitel im Fußball auch wieder ein Deutscher den Titel “Bestes Eis der Welt”.“

Die Etappe in Deutschland wird von zwei “Spezialisten” aus der Welt des Speiseeises organisiert: der namhaften Carpigiani Gelato University mit 13 Schulen auf 5 Kontinenten und Sigep-Rimini Fiera, die führende Messe für handwerklich hergestellte Nahrungsmittel. Unterstützung bekommen sie vom italienischen Hersteller für Vitrinen IFI (das einzige Unternehmen der Welt, das dem handwerklichen Speiseeis mit den einsehbaren Wannen der GWT Bellevue zum Design-Oskar “Il Compasso d’Oro” verholfen hat) und von MEC3 (das weltweit führende Unternehmen in der Herstellung von Zutaten für handwerklich hergestelltes Speiseeis und Backwaren). Die Schirmherrschaft wurde von UNITEIS übernommen, der Vereinigung der italienischen Speiseeishersteller in Deutschland.

Die Öffentlichkeit erhält freien Eintritt ins “Gelato World Tour Dorf” am Alexanderplatz. Große wie kleine Besucher können die Geheimnisse des handwerklichen Speiseeises entdecken, indem sie kostenlos an den Workshops und Minikursen zur Eisherstellung teilnehmen, die von den Eismeistern der Carpigiani Gelato University abgehalten werden (täglich um 12:30/17:00/18:30/21:30 Uhr. Freitag und Samstag auch um 14:00 Uhr). Außerdem kann man im Dorf dem Workshop über die Planung einer erfolgreichen Eisdiele von IFI beiwohnen (täglich um 13:00/17:30/19:00 Uhr. Freitag und Samstag auch um 14:30 Uhr) oder aber bei einem Kurs von den Eiskonditoren der International School of Gelato von MEC3 für die Besucher die ‚tausend Aromen von Speiseeis‘ entdecken (täglich auf Anfrage) und eine Vorschau auf die nächste Sigep in Rimini erhalten (täglich um 13.30 und 18 Uhr). Des Weiteren steht die deutsche Voraufführung des Films “Gelato is Magic” unter der Regie von Wolfgang Achtner auf dem Programm (Freitag und Samstag um 16:00/19:30 Uhr; Sonntag um 14:00 Uhr) und Kinder können unter der Leitung des Gelato Museums “Eis-Zeitreisen” unternehmen (Freitag und Samstag um 15:30/21:00 Uhr; Sonntag um 15:00 Uhr).

Die Besucher können am Infoschalter im Dorf das Gelato Ticket erwerben. Damit können sie die köstlichen Sorten probieren, die von den sechzehn Wettbewerbsteilnehmern vorbereitet werden. Das Gelato Ticket kostet 5 Euro und beinhaltet 5 Verkostungen (2 Mini-Becher und 3 Mini-Waffeln). Durch den Erwerb werden die Besucher Teil der Jury und können für ihren Lieblingsgeschmack abstimmen. Gleichzeitig nehmen sie am “Taste&Win!” Wettbewerb teil, bei dem ein iPad verlost wird. Wer das Ticket mit der kostenlosen MyGelato App von Carpigiani über sein Smartphone kauft, erhält eine zusätzliche Kostprobe! Die App zeigt die Eisdielen mit handwerklichem Speiseeis direkt auf einem Smartphone iOS oder Android an.

Weitere Programmpunkte, bei denen sich die Kandidaten aneinander messen, sind die Tonda Challenge von IFI (hier gibt es den ‘goldenen Eisportionierer’ für den perfekten Eisbecher zu gewinnen) sowie der Wettbewerb Cookies Best Taster von MEC3 (hier wird der begehrte Cookie’s Cup an den Eiskonditor verliehen, der mit verbundenen Augen die meisten Zutaten einer Eissorte erraten kann).

Die Fondazione Bruto e Poerio Carpigiani setzt ebenfalls zwei Wettbewerbe mit köstlichen Preisen und Stipendien für Kinder, Jugendliche und Studenten aus: Gelato Pixel Passion und The Art of Gelato (für weitere Informationen http://www.fondazionecarpigiani.it

Im Folgenden sind die 16 Sorten aufgeführt, die vom Auswahlkomitee für den Wettbewerb festgelegt wurden. Zur Jury gehören unter anderem Mario Dressino, Konditormeister & Sachverständiger für Lebensmittel und Speiseeis in Deutschland und Frau Dr. Annalisa Carnio, Pressesprecherin von Uniteis und Fachreferentin für die Ausbildung als Gelatiere in Deutschland. Die 3 Gewinner sichern sich einen Platz beim großen Finale in Rimini (5.-7. September 2014).

• Mauro Zampolli - Eiscafé Zampolli – Mauros Eis - Offenburg BW

• Frerk Veen - Kleine Borkumer Eiskonditorei – Exotischer Sommertraum - Borkum, Ostfriesland/Niedersachsen

• Marco Vazzola - Eiscafé Venezia – Haselnuss-Herz - Birkenfeld (BIR)

• Gianni Toldo - Eiscafé Venezia - Cremino Croccante - Kirn/Nahe KH

• Ralf Schulze – IceGuerilla – Deutsche Meistervanille mit Cassis-Holunder-Variegato & Weißer Venezuela Schokolade - Beeskow

• Nicola Ragazzo - Grancaffè La Gelateria – Krokant-Harmonie - Schwetzingen HD

• Ezio Piccin & Walter Mangili - Caffè & Gelato – Vorzügliche Pistazie - Berlin

• Michele Pais dei Mori - Eiscafé Dolomiti – Schokokeks mit Himbeere - Augsburg

• Rolando & Alessandro Nardi - Eiscafé Firenze Nardi & Nardi Rote Passion - Haar

• Matthias Munz – Oktoberfest (Bier und gebrannte Mandeln) - München, Bayern

• Salvatore & Claudia Mavelli - Eiscafé Mavelli - Sorbet aus weißem Pfirsich “Pfälzer

Glückskugel” mit Mandeln - Bremerhaven

• Nino & Ilenia Lacagnina - Eiscafé Dolomiti – Gaumenfreuden des Ätna - Landstuhl, Rheinlandpfalz

• Ute Giloj &Tilmann Krieger – Zeisigwaldschänke – Sorbet von gegrillter Ananas- Chemnitz, Sachsen

• Gianluca Fedele & Antonio Nardi - Eiscafé Venezia – Venezianische Vanille - Büdingen FB

• Adriano Colle - Eiscafé Venezia – Gewürze des Orients - Kempten (Allgäu) Bayern

• Stefano Bortolot - Gelateria Fratelli Bortolot - Weinbergpfirsich & Prosecco - Cochem RLP

Und hier die wichtigsten Termine:

Offizielle Eröffnung der Gelato World Tour - Deutschland Etappe am 22.08.2014 um 12.00 Uhr. Feierliches Durchschneiden des Bandes unter Teilnahme lokaler Behördenmitglieder, Herr Holger Schwannecke, Generalsekretär des ZDH (Zentralverband des Deutschen Handwerks), Herr Dr. Christian Hanke, Bezirksbürgermeister von Berlin-Mitte und Herr Dario Olivier, Präsident von Uniteis, der Verband der italienischen Speiseeishersteller in Deutschland.

Bewertungen der Fachjury. Die Speiseeishersteller präsentieren den Preisrichtern die Eissorten, die zu ihrem Markenzeichen gehören. Jede Sorte wird an 3 Parametern gemessen: Geschmack, Präsentation und Zusammensetzung. So um 11:00 Uhr.

Preisverleihung für den Titel "World's Best Gelato", den Tonda Wettbewerb von IFI und Cookies® Best Taster von MEC3. Ein emotionaler Moment, bei dem die Speiseeishersteller für ihre Hingabe und harte Arbeit belohnt werden. So um 16:00 Uhr.

Der "coolste" Unterricht des Jahres! Schüler der Grund- und Haupt- sowie Realschulen und Gymnasien sind dazu eingeladen, die Kunst der Eisherstellung kennenzulernen und die besten Sorten zu probieren. Fr Sa um 10:00/11:00 Uhr

Unter der Schirmherrschaft des italienischen Außenministeriums, des Ministeriums für wirtschaftliche Entwicklung, der Road to Expo 2015 und der Region Emilia Romagna hat die Gelato World Tour das Ziel, die Kultur von echtem italienischem Speiseeis, einem frischen und einzigartigen Nahrungsmittel, der breiten Öffentlichkeit auf der ganzen Welt nahezubringen. „Mission erfolgreich ausgeführt“, die nächste Veranstaltung ist bereits in der Planung.

Amour Food

Sinnlich essen und lesen

Links

Aktuelle Beiträge

Auf der schönen blauen...
Mit der Belvedere von Nicko Cruises ist die „schöne...
Rose Marie Donhauser - 31. Jul, 12:47
Sommer, Sonne, Sushi:...
Mit Kids’n’Sushi genießen kleine Gäste die Vielfalt...
Rose Marie Donhauser - 20. Jul, 17:08
Rekord zum Weltbienentag:...
Seit 2015 engagiert sich ARCOTEL Hotels für den Bienenschutz....
Rose Marie Donhauser - 16. Mai, 12:01
Gewinn für die Berliner...
Von einem Comeback zu sprechen, ist eigentlich nicht...
Rose Marie Donhauser - 14. Mai, 13:21
Herzensmensch und Köchin...
Gebürtige Österreicherin bringt frische Perspektiven...
Rose Marie Donhauser - 7. Mai, 11:53

Archiv

Juli 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
 
 
 
 
 
 

Suche

 

Lesestoff

Abonnements

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Esslust
Nachdenken
Portrait
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren