Dienstag, 7. August 2012

Motorrad und gutes Essen im Maritim Hotel Königswinter

Das Maritim Hotel Königswinter erhält als zweites Hotel in Nordrhein Westfalen das Qualitätssiegel „Motorradfreundlicher Hotelbetrieb“

Da Nordrhein Westfalen und insbesondere die Region ums Siegengebirge und der Eifel ein wahres Eldorado für Biker ist, war es Hoteldirektor Henrik Große-Perdekamp ein wichtiges Anliegen, für sein Haus die begehrte Auszeichnung als motorradfreundliches Hotel zu erlangen. Und so war für den leidenschaftlichen Biker schnell klar, dass man sich dem vom Deutschen Hotel- und Gaststätten Verband (DEHOGA) und vom ADAC entwickelten Kriterienkatalog stellen werde. Mit Erfolg, denn am 10. Juli 2012 konnte Große-Perdekamp die wertvolle Zertifizierung entgegennehmen.

"Der Motorradtourismus ist gerade in den letzten Jahren in dieser landschaftlich reizvollen Region enorm gewachsen. Biker sind eine zunehmend wichtige Zielgruppe geworden, deren Ansprüche man berücksichtigen muss", freut sich Hoteldirektor Große-Perdekamp. Ab sofort können Motorradfahrer sich im Maritim Hotel Königswinter rundum wohl- und aufgehoben fühlen, denn es ist an alles gedacht: trockene und sichere Stellplätze, Bereitstellung von Schmier- und Reinigungsmitteln, Trockenmöglichkeit von nassen Monturen, kostenlose Tourenvorschläge, Ausflugtipps sowie die Vermittlung nützlicher Adressen, wie beispielsweise Werkstätten. Dies sind nur einige der Serviceleistungen, die ein vom ADAC und dem DEHOGA ausgezeichnetes Hotel erbringen muss. Die Auszeichnung ist für drei Jahre gültig und wird dann nach einer erneuten Prüfung verlängert.

Die Maritim Hotelgesellschaft ist die führende deutsche Hotelkette und in sieben Ländern im Ausland vertreten: Mauritius, Ägypten, Türkei, Malta, Spanien, China und Lettland. Die starke Position des Unternehmens in der First-Class-Hotellerie soll durch kontinuierliches Wachstum weiter gefestigt werden. Mehr Informationen unter http://www.maritim.de.

Irland - großes Austernfestival im September

Galway Austernfestival

Geschmack von Mehr
Jeden September feiert die Stadt Galway das Galway International Oyster & Seafood Festival, ein kulinarisches Großereignis mit dem Besten, was das Meer bietet.
Eine "Meeresfrüchte-Route" führt während der Festivalzeit vom 28. bis 30. September zu einigen der besten Restaurants Galways. Und mit "Taste of the Sea" präsentieren sich die führenden Seafood-Produzenten in der Stadt. Knackig geht es auch wieder zu, wenn der traditionelle Wettbewerb des Austernöffnens ausgetragen wird. Eine Mardi Gras-Veranstaltung in den Straßen von Galway und das Festival Finale mit Live-Musik, Kochdemonstrationen und den "Hot Oyster Awards" treiben die turbulente Schau um das Feinste aus dem Meeresgarten noch an. Das Galway International Oyster & Seafood Festival wurde 1954 von Brian Collins, dem Geschäftsführer des Great Southern Hotel (heute das Hotel Meyrick), ins Leben gerufen und gilt als eines der ältesten kulinarischen Spektakel Europas. Es wurde von der Sunday Times als "eine der 12 größten Shows weltweit" bezeichnet und ist im AA Reiseführer als eines von Europas sieben besten Festivals aufgeführt: http://www.galwayoysterfest.com

Krebsfest in Schweden

Urschwedische Tradition im August

Wenn im August die Nächte wieder länger werden und sich der schwedische Sommer seinem Ende zuneigt, feiern die Schweden eine ihrer liebsten Traditionen: das Krebsfest (kräftskiva). Mit leckeren Flusskrebsen, Schnaps und Gesang genießen sie dann die letzten warmen Abende im Freien und verabschieden sich vom Sommer. Obwohl das Krebsfest traditionell eher eine private oder familiäre Veranstaltung ist, haben Schweden-Besucher dennoch vielerorts die Möglichkeit, in den Genuss der leckeren Schalentiere zu kommen, beispielsweise beim Malmöfestival, das vom 17. bis 24. August 2012 in der Innenstadt von Malmö stattfindet. Denn das größte und älteste Kulturfest Schwedens wird traditionell mit einer riesigen „Kräftskiva“ eingeläutet. Auf dem zentralen Platz Stortorget können am Abend des 17. August zwischen 19 und 21 Uhr aber auch Urlauber und Gäste mit tausenden Besuchern diese Tradition feiern. Dazu werden auf dem Stortorget zahlreiche Tische und Bänke aufgestellt, an denen die Gäste ihre Krebse genießen können. Tischreservierungen sind allerdings nicht möglich, denn es gilt das Motto: Wer zuerst kommt, sitzt zuerst. Die ersten Tische sind oft schon am Morgen belegt, daher gilt es, frühzeitig unterwegs zu sein. Auch das Essen, das sich bei einer „Kräftskiva“ aus in Dillsud gekochten Flusskrebsen, Brot, Käse und meist einer Art Quiche zusammensetzt, muss ebenso wie die Getränke als Picknick selbst mitgebracht werden. Dabei sind die verzehrfertigen Krebse und auch die Quiches im August in vielen Geschäften der Stadt erhältlich. Da es sich beim Pulen der Krebse um eine nicht gerade reinliche Angelegenheit handelt, sind ausreichend Servietten, Zitronentücher und Pappteller ebenfalls eine gute Idee. Papphüte und Papierlätzchen mit den entsprechenden Krebsmotiven, die zu dieser Jahreszeit in jedem schwedischen Supermarkt angeboten werden, gehören übrigens ebenso zu dieser Tradition wie Bier, Schnaps und viel Musik. Darüber hinaus hat das Malmöfestival aber viele weitere Highlights zu bieten – mit einem umfangreichen Programmangebot an Musik, Kultur, Aktivitäten und kulinarischen Genüssen für jede Altersgruppe. Auch sportliche Aktivitäten sowie Design- und Kunstausstellungen kommen in Malmö nicht zu kurz. In Malmö wird im nächsten Jahr übrigens auch der Eurovision Song Contest 2013 veranstaltet. Weitere Informationen: http://www.malmofestivalen.se
http://www.malmotown.com/en/

Montag, 6. August 2012

Lissaboner führen durch ihre Heimatstadt

Zu Fuß durch die Tejo-Metropole: Lissaboner führen durch ihre Heimatstadt
Zu Fuß lässt sich Lissabon hervorragend erkunden: In aller Ruhe die Sehenswürdigkeiten einer der schönsten Städte Europas bestaunen, durch verwinkelte Gassen bummeln und einfach die Atmosphäre der weltoffenen Metropole auf sich wirken lassen. Die Highlights der Stadt erleben Touristen am besten bei geführten Touren. Gebürtige Lissabonner zeigen hierbei die interessantesten Seiten ihrer Heimat und führen hinter die Kulissen der portugiesischen Hauptstadt. Ob Besichtigung der beliebtesten Sehenswürdigkeiten, Blick in die Vergangenheit oder Entdeckungsreise durch das kulinarische Lissabon, für jeden Geschmack ist etwas dabei.
Für Städteurlauber bietet „Lisbon Walker“ drei ereignisreiche und informative Themen-Führungen durch die Tejo-Metropole.
„Lissabon für Einsteiger“ ist für einen ersten Besuch in der Stadt genau das Richtige und bietet einen Überblick der zahlreichen Sehenswürdigkeiten von Lissabon. Hierbei darf eine Fahrt mit der berühmten Tramlinie 28, der einmalige Ausblick über Baixa vom Aufzug Santa Justa sowie ein Besuch der lebhaften Viertel Rossio, Bairro Alto und der eleganten Einkaufsmeile Chiado nicht fehlen.
Mit der Führung „Lissabon Altstadt“ lernen Besucher die 2.500 Jahre alte Geschichte der Stadt kennen. Die historischen Viertel, die sich an den Burghang Richtung Fluss schmiegen, haben ihre enge Verbindung zur Seefahrt, zur Fischerei und zum Hafen bis heute erhalten. In den labyrinthähnliche Straßen geht es auf Entdeckungstour durch charmante Geschäfte, wunderschöne Hinterhöfe und bunte Gärten. Fado-Restaurants und typisch portugiesische Bars und Cafés laden nach dem Auf und Ab durch Lissabons Gassen zu einer Verschnaufpause ein.
In Portugals Hauptstadt erinnert vieles an die glanzvollen Zeiten der großen Entdeckungen. Als Zentrum des Gewürzhandels und Treffpunkt von Menschen aus aller Welt war Lissabon schon um 1500 eine der dynamischsten und kosmopolitischsten Städte Europas. Auf der Tour „Lissabon der Entdecker“ wandeln Teilnehmer auf den Spuren dieser Zeit und bestaunen unter anderem das Hieronymus-Kloster und den Turm von Belém. Als kulinarisches Highlight dürfen sich die Urlauber auf die köstlichen Pudding-Sahnetörtchen „Pastéis de Belém“ aus der königlichen Fabrik freuen.
Auch „Urban Adventures” hat abwechlunsgreiche Führungen durch Portugals Metropole zu bieten. Bei der Tour „Lissabon: Sonnenuntergang, Fado und Tapas” geht es nach einer Fahrt mit der berühmten Tramlinie 28 bei Dämmerung durch das älteste noch erhaltene Stadtviertel Alfama, das mit seinem ganz eigenen Charme begeistert. Bei portugiesischen Tapas und heimischen Likör lauschen die Teilnehmer den melancholischen Klängen der traditionellen Lissaboner Fado-Musik.
Wer sich für das Thema Kulinarik begeistert, ist richtig bei der Tour „Lissabon: Kochschule”. Nach einem Besuch der berühmtesten Stadtplätze und Lissabons Unterstadt Baixa geht es auf kulinarische Entdeckungsreise durch die landestypische Küche. Allein für den „Bacalhau“ – den getrockneten und gesalzenen Stockfisch – soll es 365 Variationen geben, für jeden Tag eine. In einem familiengeführten Restaurant lernen die Teilnehmer eine der Zubereitungsarten kennen. Danach heißt es: Augen zu und die selbstgekochten Leckereien genießen.

Alle Führungen von „Lisbon Walker“ werden auf Englisch durchgeführt (deutschsprachige Touren können nach Voranmeldung gebucht werden) und dauern zwischen zwei bis drei Stunden. Treffpunkt ist das Reiterdenkmal in der Mitte der Praça do Comércio, eine Voranmeldung ist nicht nötig. Tickets sind für 15 Euro erhältlich. Besucher unter 26 Jahren und Senioren erhalten Ermäßigungen, Kinder unter 12 Jahren nehmen kostenlos teil. http://www.lisbonwalker.com
Die Führungen von „Urban Adventures” kosten zwischen 26 und 39 Euro, dauern zwei bis vier Stunden und werden auf Englisch durchgeführt. Treffpunkt ist der Obelisk an der Praça dos Restauradores. Die Teilnahme ist für Kinder ab sechs Jahren möglich. Kinder unter 12 Jahren nehmen kostenlos teil. Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl wird um Anmeldung unter http://www.urbanadventures.com gebeten.
Weitere Informationen unter: http://www.visitlisboa.com

Samstag, 4. August 2012

Gourmet Festival Copenhagen Cooking 2012

Jugendliche speisen im besten Restaurant der Welt in Kopenhagen

Jugendliche speisen im Noma, dem besten Restaurant der Welt! Obschon das kein alltägliches Ereignis ist, passiert genau das während des Gourmetfestivals Copenhagen Cooking. Auf alle anderen warten in Kopenhagen vom 24. August bis 2. September circa 130 einzigartige gastronomische Veranstaltungen.

Wilde Kräuter, Wurzelgemüse, Beeren und getrocknete Jakobsmuscheln! Nicht unbedingt die übliche Kost für Jugendliche. Wenn am 1. September im Rahmen von Copenhagen Cooking im Noma, dem besten Restaurant der Welt, Mittagessen serviert wird, wird es hier jedoch vor jungen Menschen nur so wimmeln, die sich das Allerbeste schmecken lassen, das die skandinavische Küche zu bieten hat.
Die Veranstaltung ist Teil des Gourmetfestivals Copenhagen Cooking und läuft unter dem Titel „So schmeckt Kopenhagen“. An dieser Veranstaltung nehmen fünf Michelin-Restaurants teil, in denen Mittag- oder Abendessen zu geringeren Preisen serviert wird.
Die diesjährigen Teilnehmer sind die Restaurants noma, in dem man unter 20 Jahren sein muss, Kiin Kiin, das nur Studenten oder Personen in Begleitung ihrer Großeltern Einlass gewährt, Søllerød Kro, AOC und Kokkeriet. Die begrenzte Anzahl von Eintrittskarten ist ab 8. August unter www.madbillet.dk erhältlich.

Das größte Gourmetfestival Nordeuropas
Im Zuge der achten Ausgabe des Festivals ‚Copenhagen Cooking’ werden Ende August und Anfang September zehn Tage lang circa 130 gastronomische Veranstaltungen organisiert. Der Schwerpunkt liegt sowohl auf der neuen skandinavischen Küche als auch auf der internationalen Cuisine. In diesem Jahr feiert das Festival das skandinavische kulinarische Erbe mit einem besonderen Schwerpunkt auf den saisonalen Zutaten und nachhaltigen Prinzipien der skandinavischen Küche.

Zu den vielen Veranstaltungen des Festivals zählen „Der Geschmack Skandinaviens“, wenn einige der skandinavischen Spitzenrestaurants Kostproben ihrer selbstkreierten Gerichte in Carlsberg servieren, eine Street Party in einer der heißesten Straßen von Kopenhagen - Jægersborggade -, in der das Restaurant ‚Relæ’ liegt, das kürzlich einen Michelin-Stern erhalten hat, und viele Märkte, Verköstigungen und einmalige Foodie-Erlebnisse.
Das Programm von Copenhagen Cooking ist ab Mitte Juli unter http://www.copenhagencooking.com verfügbar.
Copenhagen Cooking Pressefotos in hoher Bildauflösung sind verfügbar unter http://www.copenhagencooking.com
Copenhagen Cooking wird von Wonderful Copenhagen und einer Auswahl der besten gastronomischen Akteure der Stadt, mit Unterstützung des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung organisiert.

Mittwoch, 18. Juli 2012

Köstlich essen in Berlin - gegen den Wetterfrust

Feine Gourmetküche gegen den Sommerblues
Welche Restaurants auch in der Ferienzeit geöffnet haben

Der Sommer zeigt sich leider von seiner tristen Seite – zu nass, zu kalt, zu windig. Den Wetterfrust vertreiben Berliner und Touristen am besten mit einem köstlichen Essen. Zwar bleiben viele der
Michelin gekrönten Restaurants der Hauptstadt während der Ferienzeit im Juli und August geschlossen.
Doch in Berlin locken auch viele kleine gastronomische Perlen.
So zum Beispiel Markus Semmler´s „Das Restaurant“ in der Sächsischen Straße 7– nur wenige Schritte vom Kudamm entfernt. Der zwei Meter große Koch verwöhnt mit Kalbsravioli in Salbei- Nussbutter mit braisiertem Spargel oder mit Seeteufelmedaillon an jungem, konfierten Knoblauch, Artischocken und
karamellisiertem Rosmarin. (4-Gang-Menü à 69,00 €)
Auch der Berliner Grandseigneur der Top-Köche Karl Wannemacher – mit 16 Punkten vom Gault Millau prämiert - verzaubert im Restaurant „Alt-Luxemburg“ in der Windscheidstrasse 31 seine Gäste mit feinen Kompositionen wie Kalbstafelspitz mit Kohlrabi-Tomatenravioli und Walnussvinaigrette oder aber
Kaninchenkeule mit Pfifferlingen gefüllt, Karotten und feinen Bandnudeln. (4-Gang-Menü à 67,00 €)
Einen fabelhaften, leichten und äußerst preiswerten Business-Lunch offeriert Gerd Hammes im „Deli 31“.
Das Restaurant bildet das Schaufenster des charmanten Design-Hotels „Bleibtreu“ in der Bleibtreustraße 31.
Gerichte wie Classic Burger vom Wagyu Kobe Rind mit Fries wie auch Gebratener Wolfsbarsch mit Polenta,Kirschtomaten und Schluppen lassen jedes Genießerherz höher schlagen. (2-Gang-Menü à 9,90 €)
Zum Wochenende lockt das vom „Gault Millau“ hochgelobte Restaurant „Die Spindel“ in Friedrichshagen, wo Chef de Cuisine Jörg Eichhofer verlockende Köstlichkeiten wie BERLINER KALBSBULETTE mit Kartoffel-Speckpüree, Zwiebeljus und kleinem Salat oder geschmorten & gebratenen SCHORFHEIDER MAIBOCK mit
Topfen-Aprikosenknödel, Pfifferlingen und dicken Bohnen. (3-Gang-Menü à 33,00 €)
Nach einem wunderbar delikaten Restaurantbesuch in einem dieser Spitzenrestaurants sieht man auch ganz
bestimmt kleine zarte Sonnenstrahlen in der grauen Himmelsdecker hervor blitzen. Denn gute Laune geht
durch den Magen!

Restaurant Wohlfahrt´s in Berlin hat eröffnet

Neues Design-Restaurant in der Fasanenstraße
Stefan Wohlfahrt serviert feine Österreichische Küche
Österreichische Küche trifft minimalistisches Design – das neue Restaurant Wohlfahrt’s von Küchenchef und Restaurantbetreiber Stefan Wohlfahrt bietet feine, österreichische Küche, die durch mediterrane Leichtigkeit besticht und hervorragend in das elegante Ambiente des Design-Lokals passt. Ein großes, warm-oranges Fenster zur Küche ist Blickfang und Farbtupfer glei-chermaßen. Mittags lockt Stefan Wohlfahrt hungrige Geschäftsleute mit einem Drei-Gänge-Menü samt Kaffee und Erfrischungsgetränk für 14,90 Euro, abends sind es vor allem die Nachbarn aus der City-West sowie Berlin-Besucher, die das Restaurant an der Fasanen- Ecke Hardenbergstraße gleich neben dem Hotel Indigo bevölkern. Der Lounge-Bereich hält alle Cocktail-Klassiker sowie natürlich eine sorgsam ausgesuchte Weinauswahl (44 Flaschen & 9 offene Weine/Sekte) aus Österreich, Deutschland, Frankreich, Italien und Spanien bereit. Hier können die Gäste mit einem Drink in die Nacht starten oder nach dem Besuch in einem der um-liegenden Theater den Tag gemütlich ausklingen lassen. An schönen Tagen ist besonders der lauschige Innenhof beliebt, in dem meterhohe Nachbildungen von Designer-Schreibtischlampen und gepflegtes Grün für eine angenehme Atmosphäre sorgen.
„Ich verbinde österreichische Premium-Küche mit modernem, urbanem Chic und einer unge-zwungenen Atmosphäre“, erklärt Stefan Wohlfahrt sein Konzept. „Für bodenständige Genießer haben wir Pizza aus dem Steinofen und Pasta im Angebot, darüber hinaus finden Grillfreunde mit Scampi, Entrecôte & Co. eine reichhaltige Auswahl“, ergänzt der gebürtige Österreicher. Natürlich dürfen auch österreichische Klassiker wie Wiener Backhend´l, Ochsenbacke und Wiener Schnitzel nicht fehlen, die bei Stefan Wohlfahrt geschmacklich elegant, aber in sättigen-den Portionen zubereitet werden.
Stefan Wohlfahrt, der das Restaurant Wohlfahrt‘s mit seiner Lebensgefährtin und Service-Chefin Isabelle Mienes betreibt, hat nach seiner Schullaufbahn in Velden am Wörthersee die renommierte Hotelfachschule in Villach und Bad Hofgastein besucht. Nach Stationen u.a. in der in Kitzbühel und Wien kam der Gastronom nach Berlin. Dort kochte er in verschiedenen gehobenen Restaurants und sammelte so Erfahrungen mit der Gastronomie in der City-West. Das Restaurant Wohlfahrt´s ist das erste eigene Lokal des begeisterten Kochs.

Restaurant Wohlfahrt´s
Hardenbergstraße 15 (Ecke Fasanenstraße)
10623 Berlin
Telefon +49 (0)30 310 151 33
E-Mail: kontakt@wohlfahrts.com
http://www.wohlfahrts.com
Öffnungszeiten Mo-Sa 12-24 Uhr
Terrasse im lauschigen Innenhof bis 22 Uhr

Dienstag, 17. Juli 2012

Auf Schatzsuche durch die Weinregion Südwest-Frankreich

Neuer Facebook-Auftritt der Weine aus Südwestfrankreich

Auf Schatzsuche durch die Weinregion Südwest-Frankreich
Unter Weinprofis ein echter Geheimtipp, sind die Weine aus dem Südwesten Frankreichs rund um Toulouse vielen Verbrauchern noch wenig bekannt. Zu Unrecht, denn hier zeigen sich dem Besucher neben den Weinen auch vielfältige, faszinierende Landschaften. Die Produzenten der Region wollen nun Abhilfe schaffen und laden Weinfreunde ab dem 1. August 2012 ein auf eine virtuelle Schatzsuche durch Frankreichs Südwesten: Auf facebook.com/weine.suedwest gibt es mit Spaß, etwas Glück und Geschick eine Reise für zwei Personen in die Urlaubsregion zu gewinnen.
Im August und September können sich alle Facebook-Fans der Sud-Ouest-Weine auf eine virtuelle Schatzsuche begeben und attraktive Preise gewinnen. Dabei tauchen die Schatzjäger völlig in die Welt der Weine ein. Auf den vier Etappen durch die Anbaugebiete Côtes de Gascogne (g.g.A.), Gaillac (g.U.), Madiran (g.U.) und Saint Mont (g.U.) gilt es Fragen zu beantworten sowie kleine Aufgaben zu meistern. Als Hauptpreis winkt eine Reise für zwei Personen in die Weinregionen rund um Toulouse.

Vom Wohnzimmer in die Genussregion Sud-Ouest
Die virtuelle Schatzsuche ist Teil der neuen Facebookseite http://www.facebook.com/weine.suedwest. Ein Klick genügt, und die Besucher landen ab dem 1. August inmitten einer Genusswelt mit südfranzösischem Flair. Auf der neuen Facebookseite erwarten die Weinfreunde regelmäßig nützliche Informationen rund um die Weine aus dem Gebiet zwischen französischem Zentralmassiv und Pyrenäen. Konkrete Weintipps, unterhaltsame Kurzvideos mit Basis-Weinwissen, eine interaktive Landkarte mit detaillierten Herkunftsporträts und natürlich der direkte Austausch zu allgemeinen Weinthemen sind nur einige Aspekte dieser neuen Informationswelt.

Montag, 16. Juli 2012

Herkunftsbezeichnung Champagne

Herkunftsbezeichnung Champagne
In der Region Champagne wird seit der Zeitenwende Wein angebaut. Zwar hat sich sein Anbaugebiet mit der Zeit reduziert, seine Eigenart wurde jedoch sehr frühzeitig erkannt und zum Schutz mit einer Herkunftsbezeichnung ausgezeichnet; diese war die erste, die anerkannt wurde.
Die heute weltweit bekannte Herkunftsbezeichnung Champagne hat sich über lange Zeit entwickelt. Ihre Geschichte ist mehrere Hundert Jahre alt und wird von zahlreichen Abenteuern begleitet.
Alles beginnt mit einem Terroir, das so besonders ist, dass es die originellsten Weine hervorbringt, und mit dem Talent der Menschen, die es verstanden, den delikaten Charakter der Weine zur Geltung zu bringen und durch das Schäumen noch exklusiver zu machen.
Ihr besonderer Charakter bringt ihnen schnell ein hohes Ansehen ein. Dabei ist die Initiative der Pioniere ausschlaggebend, die diese außergewöhnlichen Weine fachkundigen Liebhabern aus der ganzen Welt bekannt machten. Zu Beginn des XX. Jahrhunderts war der Champagne schon zu einem Mythos aufgestiegen. Die Champagne-Winzer beschlossen, zu seinem Schutz ein streng abgegrenztes Produktionsgebiet sowie gemeinsame Herstellungsbestimmungen festzulegen. Dies führte zur Anerkennung der kontrollierten Herkunftsbezeichnung Champagne.
Seitdem entwickeln die Champagne-Winzer und Champagne-Häuser im berufsübergreifenden Dachverband Comité Interprofessionnel du Vin de Champagne dieses Erbe ständig weiter, um die Werte ihrer berühmten Herkunftsbezeichnung mit der größtmöglichen Anzahl von Personen zu teilen.
Die Herkunftsbezeichnung Champagne ist deshalb Symbol für alle Hersteller und Verbraucher für Echtheit, Qualität und... traumhafte Augenblicke.

MSC Kreuzfahrten sponsert großes Elbe-Feuerwerk

Hamburg Cruise Days 2012: MSC Kreuzfahrten sponsert großes Elbe-Feuerwerk
Als offizieller Partner der Hamburg Cruise Days sorgt die Kreuzfahrtgesellschaft für das Glanzlicht am Eröffnungsabend – und zeigt auch bei der Schiffsparade groß Flagge.
Premiere der besonderen Art: Erstmals findet das Feuerwerk der Hamburg Cruise Days (17. bis 19. August 2012) – das Highlight des Eröffnungstags – im Namen von MSC Kreuzfahrten statt. „Das blaue MSC Kreuzfahrten Feuerwerk am Freitagabend“ wird am 17. August 2012 um 23 Uhr am Hamburger Hafen entzündet. MSC Kreuzfahrten ist dieses Jahr offizieller Partner und Sponsor der Hamburg Cruise Days, die in der Hansestadt alle zwei Jahre Kreuzfahrt-Feeling pur und Cruise Liner hautnah bieten.
„Unser erhöhtes Engagement in Hamburg und Norddeutschland und die Partnerschaft mit den Hamburg Cruise Days passen perfekt zusammen“, betont Michael Zengerle, Geschäftsführer von MSC Kreuzfahrten. Das Unternehmen hat in dieser Saison mit der MSC Lirica eines seiner zwölf Schiffe in Hamburg positioniert. 2013 sind gleich drei Schiffe - MSC Magnifica, MSC Poesia und MSC Musica - mit Abfahrten ab Hamburg und Kiel vorgesehen.
Auch bei der feierlichen Schiffsparade am Samstag ab 21:15 Uhr zeigt MSC Kreuzfahrten mit der MSC Lirica Flagge. Das Schiff kehrt am 18. August gegen 13 Uhr von einer 11-tägigen Nordland- und Ostsee-Kreuzfahrt (ab € 1439,- pro Person, zzgl. Service Entgelt) in den Hamburger Hafen zurück. Mit an Bord ist unter anderem die TV-Moderatorin Katrin Bauernfeind, die in einem Blog exklusiv von der Reise berichtet. Der Blog wird auf www.hamburgcruisedays.de zu lesen sein. Am Abend bricht das Schiff dann nach der Hamburg Cruise Days Parade erneut in nördliche Gewässer auf (ab € 1299,- pro Person, zzgl. Service Entgelt).
Die Hamburg Cruise Days werden nach 2008 und 2010 zum dritten Mal veranstaltet. Auch dieses Jahr rechnen die Veranstalter wieder mit weit über einer halben Million Besucher an der Hafenkante.

MSC KREUZFAHRTEN – DER UNTERSCHIED LIEGT IM DETAIL
MSC Kreuzfahrten ist die deutsche Vertretung von MSC Cruises, der weltweit größten Kreuzfahrtgesellschaft in Privatbesitz. Das Unternehmen betreibt eine Flotte von 12 Kreuzfahrtschiffen. Mit der Taufe von MSC Preziosa im März 2013 wird die Flotte auf 13 Schiffe anwachsen. Sie befahren ganzjährig die Mittelmeerregion und außerdem eine Vielzahl saisonaler Routen auf der ganzen Welt. Die MSC-Flotte wurde für ihr Engagement im Umweltschutz bereits mehrfach ausgezeichnet. MSC Cruises beschäftigt weltweit 12.000 Mitarbeiter und unterhält Büros in 45 Ländern.

Freitag, 13. Juli 2012

Kultur-und Badeurlaub in Lissabon

Badespaß beim Städtetrip: Die schönsten Strände rund um Lissabon

Lissabon lockt mit jeder Menge Sehenswürdigkeiten, Kultur, Architektur und Kunst immer mehr Städtereise-Fans zu einen Kurztrip in die Stadt. Was viele nicht wissen: Durch die Nähe zum Atlantischen Ozean bietet die portugiesische Metropole und ihre Region eine Reihe von feinsandigen Stränden und damit ideale Voraussetzungen für einen erholsamen Badeurlaub.

Die Badeorte Estoril und Cascais liegen westlich von Lissabon an der Costa do Estoril und zählten in längst vergangenenen Tagen zu den beliebten Seebädern der Adligen und Könige. Im Laufe der Zeit sind die beiden Orte immer mehr zusammengewachsen. Verbunden sind sie heute durch eine drei Kilometer lange, auf felsiger Küste angelegten Uferpromenade mit kleinen Sandstränden, romantischen Villen und zahlreichen Palmen. Direkt hinter Cascais liegt der Strand „Praia do Guincho”, der auch bei Windsurfern sehr beliebt ist. Etwa 50 Kilometer nordöstlich von Lissabon liegt Ericeira, das erste Surfreservat in Europa.

Eine beliebte Region zum Entspannen und Sonnenbaden ist die südlich von Lissabon gelegene Costa da Caparica. Rund um das gleichnamige Fischerdorf erstreckt sich ein Küstenstreifen, der auf über 13 Kilometern in kleine Badestrände unterteilt und gerade bei den Einheimischen sehr beliebt ist. Wer gerne Kitesurft oder es lernen möchte, hat hier dank der Kitesurf-Schulen beste Voraussetzungen um diesen Trendsport zu erlenen. Die Strände können mit dem eigenen Auto angefahren werden oder Besucher nutzen den Transpraia – einen offenen Mini-Zug, der zwischen der Costa da Caparica und der Endstation Fonte da Telha an jeder Strandstation hält.

Lissabons Küste zeichnet sich aber nicht nur durch ihre Schönheit aus. An insgesamt 69 Stränden am Atlantik weht die Blaue Flagge – das internationale Symbol für beste Wasserqualität sowie vorbildliche Sanitär- und Sicherheitseinrichtungen im Hafen- und Badebereich.

Über Turismo de Lisboa:
Turismo de Lisboa ist eine gemeinnützige Organisation von sowohl öffentlichen als auch privaten Einrichtungen aus der Tourismusindustrie und zählt rund 600 assoziierte Mitglieder. Seit 1998 verfolgt die Organisation ein Ziel: Lissabon als touristische Destination zu fördern und damit die Qualität und Wettbewerbsfähigkeit der Stadt zu verbessern. Das milde Klima, erstklassige Hotels, modernste Tagungslocations, ein umfangreiches Angebot an Sightseeingtouren, zahlreiche historische und kulturelle Sehenswürdigkeiten, professionelle Incoming-Agenturen und Tagungsplaner sowie die Gastfreundschaft der Einwohner tragen dazu bei, Lissabon als ideales Ziel für Städtereisen sowie für Meetings und Incentives zu positionieren.

Weitere Informationen unter: http://www.visitlisboa.com

Turismo de Lisboa auf Facebook.

Donnerstag, 12. Juli 2012

Apfelstrudel essen im Grödental

GRÖDEN: SÜSSE VERSUCHUNG IM GRÖDEN-URLAUB
Getreu dem Motto „Erweitern Sie im Urlaub Ihren kulinarischen Horizont“ lernen Gäste im Grödental in der Traditionskonditorei Perathoner den berühmten Apfelstrudel und andere Grödner Spezialitäten zuzubereiten
In Gröden wird Tradition großgeschrieben und somit auch die traditionelle Strudelbackkunst. Diese ist auch für Gäste erlernbar: In seinem Wochenprogramm „Val Gardena Active“ bietet das Grödental Hobbybäckern und -küchenchefs die Gelegenheit, selbst aktiv zu werden. Unter Anleitung können sie schmackhafte Grödner Gerichte kochen und backen sowie nützliche Tipps und Tricks mit nach Hause nehmen. Neben vielen Leckereien steht natürlich auch das Highlight des Kurses, der original Grödner Apfelstrudel auf dem Programm. Und weil Backen und Kochen bekanntlich hungrig macht, fehlt nach getaner Arbeit selbstverständlich auch die Verkostung der zubereiteten Leckereien nicht.
Der Backkurs in der Konditorei Perathoner findet jeden Dienstag bis Ende Oktober ab 15 Uhr in St. Christina statt und dauert drei Stunden. Die Teilnahmegebühr beträgt für Gäste der Val Garden Active Partnerhotels 10 Euro, für alle anderen 30 Euro. Weitere Informationen zu Koch- und Backkursen auch in Wolkenstein und St. Ulrich unter
http://www.valgardena-active.com.

Tradition für Zuhause
Für all diejenigen, denen jetzt schon das Wasser im Mund zusammenläuft und sich schon vorab im Backen probieren wollen, folgt hier das Rezept für den originalen Grödner Apfelstrudel.
Rezept Apfelstrudel:
Für den Mürbeteig:
120 g Butter – 100 g Staubzucker
1 Messerspitze geriebene Zitronenschale
1 Päckchen Vanillezucker
1 Ei – 2 Eßl. Sahne oder Milch
300 g Mehl – ½ Backpulver – 1 Prise Salz

Die nicht zu kalte Butter mit Staubzucker, Zitronenschale und Vanillezucker zu einer homogenen Masse verarbeiten. Ei und Sahne dazugeben, gesiebtes Mehl mit dem Backpulver und dem Salz beimischen und zu einem Teig kneten. In Klarsichtfolie einwickeln und 1 Stunde im Kühlschrank ruhen lassen.

Für die Fülle:
3 – 4 Äpfel
Rosinen
Pinienkerne
Rum
100 g Zucker – 1 Eßl. Zimt
½ Mokkalöffel Nelkenpulver
1 – 2 Eßl. Semmelbrösel
100 g Butter

Die Äpfel schälen, entkernen und feinblättrig schneiden. Die Semmelbrösel in Butter anrösten und zusammen mit den anderen Zutaten zu den Äpfeln geben. Den Teig zu einem Rechteck ausrollen, die Apfelfülle auf den Teig geben und aufrollen. Eventuell mit geschlagenem Eidotter bestreichen.
Im Backrohr bei 220° 35 – 40 Minuten backen, bis der Teig eine goldbraune Farbe annimmt.

Über Gröden
Das dreisprachige und 25 Kilometer lange Grödental mit seinen 10.298 Einwohnern in den drei Ortschaften St. Ulrich, St. Christina und Wolkenstein liegt auf einer Höhe von 1.236 bis 1.563 Metern. Hoch oben thront mit 3.181 Meter Höhe der Langkofel, das Wahrzeichen des Grödentales. Umrahmt wird das Tal zudem vom UNESCO Weltnaturerbe – den Dolomiten und dem Naturpark Puez Geisler. Im durch Kunsthandwerk bekannt gewordenen Tal der Herrgottschnitzer ist Brauchtum und Kultur sowie die ladinische Sprache bis heute tief verwurzelt.


Weitere Informationen:
Val Gardena-Gröden Marketing, Str. Dursan 80/c, I-39047 S. Cristina/St. Christina (BZ), Tel. +39 0471 777 777, Fax +39 0471 792 235, info@valgardena.it
http://www.valgardena.it

Amour Food

Sinnlich essen und lesen

Links

Aktuelle Beiträge

Revue-Ikone Marlène Charell...
Zwischen kulturellen Highlights, pulsierenden Metropolen...
Rose Marie Donhauser - 22. Aug, 12:19
Auf der schönen blauen...
Mit der Belvedere von Nicko Cruises ist die „schöne...
Rose Marie Donhauser - 31. Jul, 12:47
Sommer, Sonne, Sushi:...
Mit Kids’n’Sushi genießen kleine Gäste die Vielfalt...
Rose Marie Donhauser - 20. Jul, 17:08
Rekord zum Weltbienentag:...
Seit 2015 engagiert sich ARCOTEL Hotels für den Bienenschutz....
Rose Marie Donhauser - 16. Mai, 12:01
Gewinn für die Berliner...
Von einem Comeback zu sprechen, ist eigentlich nicht...
Rose Marie Donhauser - 14. Mai, 13:21

Archiv

November 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 
 
 
 
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
 
 
 

Suche

 

Lesestoff

Abonnements

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Esslust
Nachdenken
Portrait
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren