Dienstag, 21. August 2012

Apfel-Markt in der südschwedischen Stadt Kivik

Riesiges Apfel-Bild in Kivik zu bestaunen

Am 29. und 30. September 2012 veranstaltet die kleine Hafenstadt Kivik an der südschwedischen Ostküste wieder ihren mittlerweile berühmten Apfel-Markt, der in diesem Jahr sein 25-jähriges Bestehen feiert. Neben einem abwechslungsreichen Unterhaltungsprogramm, mehreren tausend Kilogramm schwedischer Äpfel und zahlreichen Apfelprodukten zum Probieren und Erwerben steht aber – wie in jedem Jahr – vor allem eines im Mittelpunkt: das größte aus Äpfeln gefertigte Bild Schwedens. Größe und Motiv des „Gemäldes“ werden jedoch erst nach seiner Enthüllung zur Eröffnung des jährlichen Apfel-Marktes verraten. Sicher ist jedoch schon, dass das Kunstwerk aus mehreren tausend Kilogramm verschiedener Apfelsorten bestehen wird und in diesem Jahr von der Künstlerin Emma Karp Lundström stammt. In welcher Dimension sich das Kunstwerk bewegen wird, lässt sich auch aus den Vorjahren erahnen: Das Apfel-Bild des Jahres 2006 maß beispielsweise 104 Quadratmeter – bestehend aus etwa 35.000 Äpfeln sieben verschiedener Sorten. Das Apfel-Bild wird voraussichtlich bis Mitte Oktober 2012 zu sehen sein. Der Eintritt kostet für Erwachsene SEK 100 (ca. 12,15 Euro), Kinder sind gratis mit dabei. Der Apfel spielt in Kivik eine besondere Rolle: Etwa jeder zweite schwedische Apfel, der verkauft wird, kommt aus einer der vielen Apfelplantagen dieser Gegend. Viele Äpfel werden auch in KiviksMusteri zu Cidre verarbeitet, der natürlich auch auf dem Apfelmarkt gekostet werden kann. Außerdem können die unterschiedlichen Apfelprodukte im angeschlossenen Restaurant oder Hofladen getestet und erworben werden. Im „Haus des Apfels“ (Äpplets hus) erwarten die Besucher zudem verschiedene Ausstellungen – unter anderem mit 300 verschiedenen Apfelsorten. Weitere Informationen gibt das Tourismusbüro in Simrishamn http://www.simrishamn.se/turism
Mehr Info zur Region Skåne gibt es unter: http://www.skane.com

Montag, 20. August 2012

"Die echte Mittelmeerküche", Kochbuch von Stiftung Warentest

Sehr gut mediterran kochen
Die echte Mittelmeerküche

Bunter Mangold mit schwarzen Oliven, Makrele mit Zitronen-Kapern-Sauce, saftiges Kräuterhähnchen und zum Nachtisch Mandeltorte. "Sehr gut mediterran kochen" der Stiftung Warentest ist eine Reise durch die Küche der Mittelmeerländer. Klassische Gerichte und überraschende Neukreationen: Das Buch bietet viele abwechslungsreiche Rezepte, die schnell und unkompliziert nachzukochen sind.

Die mediterrane Küche ist reich an Aromen und Geschmack. Sie ist nachweislich gesund und beugt zahlreichen Krankheiten vor, denn es geht vor allem um viel frisches Obst und Gemüse, dazu Kräuter, reichlich Olivenöl, eher wenig Fleisch, dafür Fisch. Möglichst alles wird genutzt: Petersilienstiele zum Würzen, Sellerieblätter für Pesto, Knochen für die Brühe und Lachshaut aus der Pfanne als knuspriges Extra für Salate. Außerdem werden ein paar verblüffende und zeitsparende Tricks und Kniffe verraten: Zum Beispiel wie man einen Salat wieder knackig bekommt, Tomaten häutet, Fonds abgießt und die perfekte Vinaigrette zaubert.

Wie man die mediterrane Küche am besten nachkocht, erklärt in diesem Buch einer, der es wissen muss: ein Koch, der viele Jahre erfolgreich ein Restaurant in der Provence führte und sich mit Leib und Seele der mediterranen Küche verschrieben hat. Ideal ist es, wenn frisch gekocht und mit vielen Kräutern gewürzt wird. Denn Kräuter wirken vielfältig und enthalten Kalium oder Kalzium (wie beispielsweise Basilikum und Salbei) und Ballaststoffe (wie beispielsweise Schnittlauch). Ergänzt werden die Rezepte durch eine ausführliche Waren- und Gewürzkunde.

„Sehr gut mediterran kochen“ hat 224 Seiten und ist ab dem 21. August 2012 zum Preis von 19,90 Euro im Handel erhältlich oder kann online bestellt werden unter
http://www.test.de/mediterran-kochen

Freitag, 17. August 2012

Das Berliner Morgenpost Menü im Restaurant "La Mano Verde" ein voller Erfolg

5-Gänge-Morgenpostmenü €59,50 mit Weinbegleitung
ab 1. bis 31. August 2012 - Reservierung erforderlich
Tel. 030 827 03 120
La Mano Verde Restaurant
Kempinski Plaza in Ku'damm
Uhlandstr. 181-183, 10623 Berlin
Öffnungszeiten: Dienstag bis Samstag
Mittagstisch: 12h00-15h30 - Dinner: 18h00-23h00

Berlin´s einziges veganes Gourmetrestaurant gibt mit dem Berliner Morgenpost Menü die Gelegenheit, vegane Speisen mit harmonischer Weinbegleitung für einen sensationellen Preis zu degustieren. Das La Mano Verde ist bei den besten 800 Restaurants in Deutschland im neuen Feinschmecker Food-Magazin 2012/2013 verzeichnet.

Hier ist das Berliner Morgenpost Menü:

Sommer Gazpacho Rohkost Glutenfrei
Wassermelone-Erdbeere-Rote-Beete-Gazpacho mit Minze-Limetten-Coulis
Weinbegleitung Crémant d‘Aslace - Finesse und Eleganz dank edler Trauben der auch für Champagner typischen sorten Chardonnay, Pinot Blanc und Pinot Gris

Sushi Jiro Ono Glutenfrei
Nach einem klassischen Rezept von Tokyo Sushi-Koch Jiro Ono mit einer Wasabi-Sauce, Avocado, Frühlingszwiebeln, Tomaten, Karotten, Gurken, Nektarinen und Rucola
Weinbegleitung Gens et Pierres Rosé IGT 2011 - aus dem Glas duftet es großzügig nach roten Johannisbeeren und frischen Himbeeren, sehr lebendig, spritzig und vollmundig

Garten Tagliatelle Rohkost Glutenfrei
Tagliatelle aus frischen Zucchini, serviert mit einer Puttanesca-Sauce
Weinbegleitung Verdejo „Menade“ Rueda DO 2011 Sitos de Bodega - vollständig aus der seltenen Sorte Verdejo gekeltert, kommt der Wein ganz ohne Barrique aus und brilliert trotzdem mit seinen fein geschliffenen Aromen von Exotischen Früchten. Sehr elegante Struktur, fruchtiger Nachhall

Guajolota Glutenfrei
Traditionelle Tamale gekocht in einem Bananenblatt mit Polenta, Mais, Erbsen, Shiitake Champignons und geräuchertem Tofu, serviert mit einer frischen Kräuter-Sauce
Weinbegleitung Pinotage Ukuva 2011 - Ukuva bedeutet in der Sprache der Xhosa „schmecken“, in diesem Fall nach roten Beerenfrüchten und ein hauch von würziger Schokolade

Trio de Desserts Glutenfrei
Mousse au Chocolat, Passionsfrucht-Crème-Brûlée und frisches Sorbet,
eine tolle Kombination von drei unserer „all time favorite“ Desserts
Weinbegleitung Fleur et Sekt vereint zart duftende Holunderblüten mit der prickelnden Frische eines Schaumweines. Die Holunderblüten stammen aus biologischem Anbau

Donnerstag, 16. August 2012

Küchenparty am 1.September 2012 in der Weinbar Rutz Berlin

Hausbesetzung unter dem Motto:
Stil - Eine Frage des Charakters
Samstag, 01. September 2012 - 18:30 Uhr

Alle Welt redet vom Terroir eines Weinberges und von der Stilistik einer Region und Rebsorte. Wir meinen, dass die Region und die Rebsorte nur Mittel zum Zweck ist. Die Idee jeden Winzers, wie der Wein schmecken soll, ist der springende Punkt. Die eigene geschmackliche Reife und die daraus resultierenden Weine möchten wir Ihnen anhand von 10 Weingütern aufzeigen.
5 VDP und 5 europäische Kollegen.

Weingüter
Weingut Clemens Busch, Clemens Busch, Mosel
Weingut Peter Jakob Kühn, Peter Kühn, Rheingau
Weingut Battenfeld-Spanier, H.O. Spanier, Rheinhessen
Weingut Jürgen Leiner, Sven Leiner, Pfalz
Weingut von Winning, Stephan Attmann, Pfalz

Domaine l’Horizon, Cotes du Roussillon, Frankreich
Terroir al Limit, Priorat, Spanien
Azienda Agricola Foradori, Trentino, Italien
Azienda Agricola Zidarich, Friaul, Italien
Azienda Agricola COS, Sizilien, Italien

Menü
5- Gang- Menü von Sternekoch Marco Müller & seinem Team.
...und für den Durst so nebenher
Privatbrauerei am Rollberg, Berlin-Neukölln
Bad Dürrheimer Mineralwasser
Andraschko Kaffeemanufaktur, X-berg, Berlin

Beginn 18.30 Uhr
Preis pro Person 179,00 €
(inklusive aller angebotenen Speisen und Getränke und der anschließenden Bottle-Party)

Samstag, 01. September 2012 - ab 23:30 Uhr
12. Bottleparty
"Ich bin nüchtern, aber in Behandlung!"

Wann, wenn nicht an diesem Abend! Wo, wenn nicht in der Weinbar Rutz!
Wer, wenn nicht Winzer, Händler und Weinliebhaber!
Billy Wagner und Co. erwarten konditionsstarke Freunde des deutschen Weines.
Eintritt: 1 Flasche GG 0,75 l oder 19,00 Euro pro Person,
inklusive aller angebotenen Weine, Bier & MM Speisen
Wir freuen uns auf einen gebührenden Start der Gutswein 2012!

Weinbar Rutz - Chausseestraße 8 - 10115 Berlin-Mitte
Telefon 030.24 62 87 60 eMail: info@weinbar-rutz.de

Mittwoch, 15. August 2012

Weltweit erstes Eismuseum eröffnet in der Emilia-Romagna

Eiskalter Genuss: Weltweit erstes Eismuseum eröffnet in der Emilia-Romagna
Ein besonderes Highlight erwartet die Gäste der beliebten italienischen Ferienregion vom 27. bis 29. September mit der Eröffnung des weltweit ersten Eismuseums. In Anzola Emilia, einem kleinen Ort in der Nähe von Bologna, hat der italienische Eismaschinen-Hersteller Carpigiani an seiner Produktionsstätte ein 1.000 Quadratmeter großes „Museo del gelato“ eingerichtet. Diese neue Sehenswürdigkeit öffnet pünktlich zum traditionellen „Wine Food Festival“ seine Pforten. Hier kommen Feinschmecker auf mehr als 40 kulinarischen Events im Genießer-Herz Italiens voll auf ihre Kosten.
Die Italiener und ihr Eis – das ist eine traditionsreiche Geschichte, die buchstäblich auf der Zunge zergeht. Ihr können Besucher jetzt in einem eigens gegründeten Museum auf den Grund gehen. Im „Museo del gelato“ in Anzola Emilia bei Bologna erwarten die Besucher 200 Maschinen und Geräte, die man für die Zubereitung der kalten Leckerei benötigt. Über 10.000 Fotografien und verschiedene Rezepte nehmen die Gelati-Fans mit auf eine kulinarische Reise bis ins 18. Jahrhundert. Das Eismuseum ist von Montag bis Samstag geöffnet, der Eintritt kostenlos.

Für alle, die noch mehr über das eiskalte Vergnügen erfahren möchten, lohnt sich ein Besuch in der angeschlossenen Eisuniversität. Hier können Kurse zur Eiszubereitung belegt werden, in denen die Teilnehmer alles über die perfekte Konsistenz und die richtigen Zutaten der eiskalten zartschmelzenden Creme erfahren. In einem Workshop haben sie darüber hinaus die Möglichkeit, den Geheimnissen der Schokoladeneiszubereitung auf den Grund zu gehen. Sehr begehrt ist auch der dreitägige Grundkurs für „Gelatieri“, in dem die „Lehrlinge“ erfahren, wie das perfekt zubereitete italienische Eis schmecken muss. Dieser Kurs wird in deutscher, englischer, französischer, spanischer und italienischer Sprache angeboten. Weitere Informationen erhalten Interessierte unter www.gelatouniversity.com.

Gleichzeitig laden eine ganze Reihe von Events beim „Wine Food Festival“ ein, die Schätze aus Küchen und Kellern der Emilia-Romagna zu erkunden. Von Piacenza bis Rimini warten von Anfang September bis Mitte Dezember über 40 lokale Feste mit Genuss der Extraklasse auf. Schließlich kann in Europa keine andere Region so viele geschützte Ursprungsbezeichnungen aufweisen wie die Emilia-Romagna. Mit allen Sinnen gefeiert werden berühmte Spezialitäten wie Parmaschinken, Parmesankäse, Mortadella und Trüffel, aber auch lokale Besonderheiten wie Piadina-Brot, einheimische Kartoffeln, alte Gemüsesorten sowie natürlich die Weine der Region.

Tipps für Gourmettouren, Feste und Events rund um die Spezialitäten der Emilia-Romagna und Details zu den DOP- und IGP-Produkten in der Region erhalten Interessierte unter http://www.winefoodemiliaromagna.com Ab dem 24. August sind alle Informationen rund um das Wine Food Festival auch als App bequem über das Smartphone oder Tablet von unterwegs abrufbar.

Mehr Informationen zu Urlaubsangeboten und Kulinarischem in der Emilia-Romagna bietet die Seite
http://www.emiliaromagnaturismo.de.

Dienstag, 14. August 2012

Handbuch Käse,Teubner Verlag

Das Teubner Handbuch Käse ist ein ideales Nachschlagewerk für jeden Käseliebhaber. Über 280 Käsesorten werden darin in Text und Bild vorgestellt. Doch das ist bei weitem nicht alles, was dieses 416 Seiten starke Buch zu bieten hat: Im Warenkundeteil erfährt man alles Wissenswerte zur Geschichte der Käseherstellung, zu Einkauf und Lagerung sowie dem fachgerechten Umgang mit Käse.
Im letzten Teil sind nach Menüfolge geordnet, über 100 Rezepte, die alle zum Nachkochen animieren. Apfelsüppchen mit Gorgonzola, Mascarpone-Rhabarber-Mousse mit Spargel, Schlutzkrapfen mit Spinatfüllung und Parmesan oder Lammrückenröllchen mit Stilton und Coppa sind beispielsweise tolle Rezeptideen.
Ich habe den Ricotta-Käsekuchen ausprobiert und bin sehr angetan von dem Backergebnis und natürlich vom himmlischen Genuss.
Fazit: Ein sehr empfehlenswertes Buch, das für 25 Euro eine Menge bietet.
http://www.teubner-verlag.de

Handbuch Käse,Teubner Verlag

Das Teubner Handbuch Käse ist ein ideales Nachschlagewerk für jeden Käseliebhaber. Über 280 Käsesorten werden darin in Text und Bild vorgestellt. Doch das ist bei weitem nicht alles, was dieses 416 Seiten starke Buch zu bieten hat: Im Warenkundeteil erfährt man alles Wissenswerte zur Geschichte der Käseherstellung, zu Einkauf und Lagerung sowie dem fachgerechten Umgang mit Käse.
Im letzten Teil sind nach Menüfolge geordnet, über 100 Rezepte, die alle zum Nachkochen animieren. Apfelsüppchen mit Gorgonzola, Mascarpone-Rhabarber-Mousse mit Spargel, Schlutzkrapfen mit Spinatfüllung und Parmesan oder Lammrückenröllchen mit Stilton und Coppa sind beispielsweise tolle Rezeptideen.
Ich habe den Ricotta-Käsekuchen ausprobiert und bin sehr angetan von dem Backergebnis und natürlich vom himmlischen Genuss.
Fazit: Ein sehr empfehlenswertes Buch, das für 25 Euro eine Menge bietet.
http://www.teubner-verlag.de

Apfelstrudelwanderung in der Ferienregion Seiser Alm in Südtirol

Wie aus Äpfeln und Mehl Schritt für Schritt ein Strudel wird: Strudelwanderung in der Ferienregion Seiser Alm in Südtirol

Vom Apfel zum Strudel: Am 5. September 2012 können Kulinarikinteressierte an einer Strudelwanderung in der Ferienregion Seiser Alm, Europas größter Hochalm, teilnehmen und in heimischen Betrieben die Produktion der einzelnen Zutaten kennenlernen. Am Ende der Wanderung kommen Mehl, Gewürze und Äpfel zusammen und werden im Gasthof St. Oswald zu einem echten Südtiroler Strudel verarbeitet. Beim großen Strudelfest in Seis am 7. September 2012 tischen die Einheimischen eine bunte Vielfalt der Mehlspeise zum Verkosten auf. Ganz besondere Strudelvariationen gibt es während des Völser Kuchlkastls von 1. bis 31. Oktober 2012, das sich dieses Jahr zum 35. Mal jährt. Köche interpretieren in diesem Zeitraum alte Rezepte aus der Region neu und bereiten herbstliche Schlemmermenüs zu.

Schritt für Schritt lernen aktive Genießer bei der Strudelwanderung am 5. September 2012 den originalen Südtiroler Strudel kennen. Unterwegs durch die spätsommerliche Landschaft erklärt die Wanderführerin den Strudelinteressierten die Herkunft der Zutaten. Ziel der ersten Etappe ist die uralte Malenger Mühle, wo Müller Max zeigt wie seit Jahrhunderten das Mehl gemahlen wird. Auf dem Pflegerhof führt die Bäuerin und Kräuterexpertin Marta Mulser in die Welt der selbstangebauten Heil- und Gewürzpflanzen ein. Die Wanderung geht weiter bis zum Puntschiederhof. Dort verkosten die Teilnehmer Apfelsaft, der aus den eigenen Äpfeln vom Hof, die auf knapp 800 Meter wachsen, hergestellt wird. Das Strudelfinale erleben die Hobbybäcker im Gasthof St. Oswald, wo alle Zutaten zusammen gefügt werden und die Teilnehmer die typische Südtiroler Spezialität genießen können.

Auf dem Strudelfest in Seis am 7. September 2012 feiern Einheimische und Gäste gemeinsam die regionale Speise. Dort können sie verschiedene süße Varianten des Strudels – hergestellt aus hauchdünnem Ziehteig und gefüllt mit Apfel, Topfen oder Zwetschgen – verkosten. Heimische Handwerker führen auf dem Fest ihre Handwerkskunst vor und geben einen Einblick in die Geschichte und die Brauchtümer der Seiser Alm. Der buchstäbliche Höhepunkt des Festes ist die Strudelpyramide, auf der die Kreationen angerichtet sind und bestaunt werden können. Bei traditioneller Musik und mit Blick auf den Schlern können sich Kulinarikfreunde durch alle Sorten schlemmen.

Beim 35. „Völser Kuchlkastl“ bilden alte Rezepte die Grundlage für regionaltypische Menüs und werden dafür neu interpretiert. Das „Kuchlkastl“ ist in der Region der Ausdruck für den Speiseschrank, wo die Bäuerinnen und Hausfrauen früher ihre Vorräte aufbewahrten und die vielen traditionsreichen Südtiroler Gerichte zubereiteten. 13 Gastwirte des Dorfes Völs am Schlern bieten von 1. bis 31. Oktober 2012 einen Einblick in die jeweiligen “Kuchlkastl“, wenn sie in den Gaststätten die geschichtsträchtigen Gerichte servieren. Die Köche tischen herbstliche Kombinationen aus Brennsuppe, Frigelesuppe, Wild, Kastanien, Berglamm sowie Krautstrudel oder Roggen-Schlutzkrapfen auf. Süße Desserts wie Feigenstrudel oder Schüttelbrot-Creme Brulée komplettieren die köstlichen Genießermenüs.
Herbstliche Urlaubsangebote rund um Kulinarik und Genuss mit Entspannung und Wellness auf der Seiser Alm gibt es auf: http://www.seiseralm.it.
Für den ersten Vorgeschmack zu Hause ist ein köstliches Strudelrezept von Chefkoch Stefan Pramstrahler vom Romantikhotel Turm in Völs zum Nachkochen im Anhang der E-Mail zu finden.
Hintergrundinformation:
Die Seiser Alm ist mit 56 Quadratkilometern die größte Hochalm Europas. Zwischen sonnigen 1.800 und 2.300 Metern Höhe findet sich am westlichen Eingangstor der Dolomiten — seit Juni 2009 UNESCO-Weltnaturerbe — eine der faszinierendsten Natur- und Kulturlandschaften. Oberhalb der Orte Kastelruth, Seis, und Völs am Schlern, eingerahmt von den Dolomiten-Gipfeln des Langkofel, Plattkofel, Schlern, Santner und Euringer, und verwöhnt von jährlich 300 Sonnentagen, ist sie ein ideales Ziel für Winter- und Sommer-Sportler, Familien mit Kindern, Ruhesuchende und Genießer.

Montag, 13. August 2012

andel´s Hotel Berlin startet als Sponsor mit ALBA BERLIN in die Saison 2012/13

andel's Hotel Berlin startet als Sponsor mit ALBA BERLIN in die Saison 2012/2013

Das andel’s Hotel Berlin unterstützt mit Abschluss eines Kooperationsvertrages im Sommer 2012 bereits zum vierten Mal in Folge die Berliner Albatrosse. Nach den Spielzeiten 2009/2010, 2010/2011 sowie 2011/2012 knüpfen das 4-Sterne Superior Designhotel und die Hauptstadt-Basketballer an ihre erfolgreiche Zusammenarbeit an. Das andel’s Hotel Berlin erhält somit wiederholt den Status des Partnerhotels und Sponsors als ‚Partner im ALBA Club’ von ALBA BERLIN.
Gleichzeitig ist das andel’s Hotel Berlin bei jedem Heimspiel in der nahe gelegenen o2 World ‚Offizielles Tageshotel’ der Mannschaft. ALBA Geschäftsführer Marco Baldi vertraut auf die langjährige Kooperation: „Das andel’s Hotel Berlin ist für uns seit Jahren ein zuverlässiger Partner. Unsere Mannschaft findet dort optimale Bedingungen vor, um sich mit voller Konzentration auf unsere Spiele vorzubereiten. Außerdem ist das Hotel eine attraktive Location für mediale Anlässe, wie Pressekonferenzen oder interne ALBA-Veranstaltungen.“
Darüber hinaus stellt das Hotel ein Übernachtungs- und Aufenthaltsvolumen bei Heimspielen und nationalen Wettbewerben für Mannschaft und Schiedsrichter und bei internationalen Wettbewerben auch für die gegnerischen Mannschaften.
Ralph Alsdorf, General Manager des andel’s Hotel Berlin, bestätigt: „Die Kooperation mit ALBA BERLIN steht für das andel’s Hotel Berlin und die Vienna International Hotels & Resorts nicht nur im Zeichen des Sponsorings eines bereits europaweit bekannten Sport-Clubs mit Berliner Wurzeln, sondern auch für unser Bekenntnis zum Standort Berlin und das Ziel, mit der partnerschaftlichen Verbindung zu den Albatrossen ein erhöhtes Maß an Bekanntheit in Deutschland zu gewinnen.“
Weiter Informationen:
http://www.andelsberlin.com

Mittwoch, 8. August 2012

The Magic - ein Buch über Dankbarkeit

Irgendwie und irgendwann bekommt man bestimmt dieses 304 Seiten starke Buch in die Hände, denn es steht in den Bestsellerlisten.
Rhonda Byrne, Autorin von The Magic, The Power und auch von The Secret, behandelt ein simples Thema, das jeder weiß, aber nicht oft genug anwendet: Das Thema Dankbarkeit.
Es ist ein Buch, das möglicherweise nicht in einem Rutsch gelesen wird, aber sicherlich immer wieder mal quer gelesen wird.
Einzelne Zitate, manche Kapitel eignen sich je nach Tagesverfassung gezielt aufzuschlagen und ein wenig darin zu lesen. Danach sieht die Lage bestimmt positiver oder noch besser aus.
Ehrliche Dankbarkeit ist eine wichtige Grundlage, eine extrem positive Haltung, die mehr Fülle und Zufriedenheit in unser Leben bringt. D.h. übersetzt, nicht jammern über das was man nicht hat, sondern sich darüber freuen, was man hat. Mit dieser Denkweise funktioniert das Leben einfacher.
The Magic, erschienen im MensSana bei Knaur, München
14,99 Euro

Amour Food

Sinnlich essen und lesen

Links

Aktuelle Beiträge

Revue-Ikone Marlène Charell...
Zwischen kulturellen Highlights, pulsierenden Metropolen...
Rose Marie Donhauser - 22. Aug, 12:19
Auf der schönen blauen...
Mit der Belvedere von Nicko Cruises ist die „schöne...
Rose Marie Donhauser - 31. Jul, 12:47
Sommer, Sonne, Sushi:...
Mit Kids’n’Sushi genießen kleine Gäste die Vielfalt...
Rose Marie Donhauser - 20. Jul, 17:08
Rekord zum Weltbienentag:...
Seit 2015 engagiert sich ARCOTEL Hotels für den Bienenschutz....
Rose Marie Donhauser - 16. Mai, 12:01
Gewinn für die Berliner...
Von einem Comeback zu sprechen, ist eigentlich nicht...
Rose Marie Donhauser - 14. Mai, 13:21

Archiv

November 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 
 
 
 
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
 
 
 

Suche

 

Lesestoff

Abonnements

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Esslust
Nachdenken
Portrait
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren