Mittwoch, 9. Mai 2012

Ein Starkoch zum Frühstück

Ein Starkoch zum Frühstück

Tim Mälzer ist der Lieblingskoch der Deutschen, wenn es um die Zubereitung eines ganz besonderen Frühstücks geht. Jeder vierte Bundesbürger träumt davon, mit dem Starkoch zu frühstücken. So das Ergebnis einer bundesweiten, repräsentativen Studie von http://www.diefruehstuecker.de, Deutschlands großem Frühstücksportal. Dazu wurden 1.000 Personen vom Marktforschungsinstitut Ears and Eyes befragt. Auf den weiteren Plätzen der beliebtesten Köche für ein gemeinsames Frühstück landeten Christian Rach, Horst Lichter, Sarah Wiener und Johann Lafer.

Tim Mälzer (41) ist der unkonventionelle Rebell unter Deutschlands Starköchen. In den zahlreichen TV-Shows, wie „Schmeckt nicht, gibt’s nicht“ oder „Tim Mälzer kocht!“ ist der lässige Hamburger bekannt für seine Kommunikationsfähigkeit und sympathische Art. Mit seinem Projekt „Küchen für Deutschlands Schulen“ setzt sich Tim Mälzer auch für gesunde Ernährung von Kindern und Jugendlichen ein. Das kommt gut an! Die Deutschen würden gerne mal mit dem Wahl-Hamburger frühstücken und ihn dabei auch kennenlernen.

Bemerkenswert: Unter den Top Fünf der Frühstückköche finden sich ausschließlich die markantesten Persönlichkeiten. Darunter sind der Rheinländer Koch-Comedian Horst Lichter (50) und der Hamburger „Restaurant-Tester“ Christian Rach (56). „Zwei Drittel aller Deutschen frühstücken gerade am Wochenende sehr ausgiebig. Zu einem ausgedehnten Frühstück gehören natürlich Gespräche mit Menschen, die man mag. Einen Starkoch zu treffen, sich von ihm das Frühstück zubereiten zu lassen und mit ihm zu reden, ist für die Frühstücksfans ein faszinierendes Erlebnis“, erklärt der Initiator der Studie Siegmund Kolthoff von http://www.diefruehstuecker.de.

Frühstücksfans lieben ihren Koch auch ohne „Stern“

Hinter Mälzer liegen vier der prominentesten Köche Deutschlands. Dazu gehören auch Horst Lichter und Christian Rach. Lichter beweist sogar, dass man kein Sternekoch sein muss, um es in die Riege der beliebtesten Köche zu schaffen. Christian Rach ist zwar als „Restaurant-Tester“ meist kritisch, aber seine direkte Art wird von den Deutschen sehr geschätzt.

Als einzige Frau kochte sich Sarah Wiener unter die Top Fünf. In zahlreichen Fernsehshows tritt sie frech, fröhlich und unkompliziert auf. Lichters Kollege Johann Lafer landete ebenfalls unter den Top Fünf. Er macht nicht nur durch seine edle Gourmetküche auf sich aufmerksam, sondern auch durch Fernsehauftritte wie bei der „ProSieben Stock Car Crash Challenge“. Der Sternekoch ist bekannt für seine ausgezeichneten Desserts. Das würde das Frühstück dann auch perfekt abrunden.

Das große Frühstücksportal http://www.diefruehstuecker.de vermittelt Tipps und tolle Rezepte für leckeren Frühstücksgenuss.

Küchenparty im Restaurant 44 Berlin

KUDAMMKRÄUTER N°5: 5 JAHRE / 5 KÖCHE/ 5 WINZER
„Fünf Jahre, Fünf Köche, Fünf Winzer“ – so das diesjährige
Thema der angesagten Küchenparty, die am 10. Mai 2012 die Sommersaison der Kräuterterrasse des Restaurant 44 einläutet. Unter Kennern der Hauptstadt schon
längst ein Begriff, soll die entspannte Atmosphäre der kleinen Oase über den Dächern des Ku‘damms zum fünften Geburtstag mit einer neuen Überraschung für die Gäste getoppt werden: Einer Champagner Lounge. Maître Marco Pfeifer stellt
im Vorfeld der Kräuterparty bei einer Weinverkostung für die Presse zum ersten Mal den hauseigenen Restaurant 44-Wein der Öffentlichkeit vor.
Auf dem Ku‘damm wachsen mehr als 45 exquisite Kräuter – und das hoch hinaus über den Dächern und bereits im fünften Jahr. Grund genug für fünf befreundete Spitzenköche am
10. Mai 2012 ab 18:00 Uhr den Geburtstag des Kräutergartens ausgiebig zu feiern. Holger
Zurbrüggen (Restaurant Balthazar), Andreas Lochner (Lochner Restaurant), Gerhard
Daumüller (Keltenhof) und Matthias Diether (Restaurant First Floor) werden Executive Chef
Danijel Kresovic hinter den Kochtöpfen dabei unterstützen, die Gäste kulinarisch zu
verwöhnen. DJ Johannes Petzold von RadioEins sorgt dafür, dass nicht nur gegessen,
sondern die Kalorien anschließend auch auf der Tanzfläche verbrannt werden.
Ganz besonders stolz ist Sommelier Marco Pfeifer auf „seine“ Restaurant 44-Weine, die er
eigens mit Executive Chef Danijel Kresovic auf dem Weingut zur Schwane (Franken) kreiert
und auch verschnitten hat. „Nach dem Blind-Tasting des Silvaners haben wir auf den
Namen des Fasses geschaut und konnten es kaum glauben. Verrückt – aber wahr. Es war
das Fass 44“, so Pfeifer schmunzelnd.
Zum Geburtstagfeiern gehören aber auch Winzer-Freunde, die den Gästen der Kräuterparty
ebenfalls ihre Weine schmackhaft machen. Mit von der Partie ist außer dem Weingut zur
Schwane das Gut Nägelsförst aus Baden, das Weingut Dr. Pauly Bergweiler von der Mosel,das Weingut Lergenmüller aus der Pfalz und das Weingut Sonnenhof aus Württemberg.
Grillstation:
Flanksteak & Argentinisches Chimichurri
Garnele/ Kartoffel-Dill Dip/ „Issam’s Rind & Lamm Köfte/ Joghurt/ Sesam/ Petersilie
Küchen- & Restaurantstationen:
Kalbstartar/ Langer Pfeffer Waffel/ Avocado-Kaperneis/ Schnittlauch
Ravioli vom geschmorten Wagyu/ Spargel/ Café de Paris Nage/ Vogelmiere
Kabeljau/ Fregola sarda/ Papaya/ Tamarinde/ Thai Kräuter
Kaiserschmarrn „Keltenhof“/ Rhabarber/ Vanille
Champagnerball „2012“/ Waldmeister/ Himbeere/ Holunderblüte
Mitternachtssnack:
Käseauswahl mit Dips & Brot
Afrikanischer Linseneintopf/ Ingwer/ Kurkuma/ Zitronensaft
Überraschungsgänge der Gastköche:
Matthias Diether (Restaurant First Floor)
Gerhard Daumüller (Keltenhof)
Andreas Lochner (Lochner Restaurant)
Holger Zurbrüggen (Restaurant Balthazar)
Reservierungen für die Kudamm-Kräuterparty am 10. Mai 2012 ab 18:00 Uhr im Restaurant
44 werden ab sofort unter 030 220 10 2288 oder unter restaurant44.berlin@swissotel.com
für 98,00 Euro pro Person entgegengenommen

Montag, 7. Mai 2012

Usedom startet in die Flugsaison 2012

Abheben in den Urlaub: Usedom startet in die Flugsaison 2012

Mit einer 74-prozentigen Auslastung der ankommenden Maschinen ist die Insel Usedom in die Flugsaison 2012 gestartet. Fünf Flieger der zweitgrößten Airline Deutschlands airberlin landeten am Samstag auf dem Flughafen Heringsdorf.

Einsteigen, anschnallen, abheben und innerhalb kürzester Zeit im Urlaub auf der Insel Usedom landen: In diesem Jahr erweitert die Insel Usedom die Zahl der Abflugorte von 11 auf 13 und die Kapazitäten der auf den Strecken eingesetzten Maschinen um bis zu 50 Prozent. Neben den bisherigen Destinationen Bremen, Dortmund, Düsseldorf, Frankfurt, Köln/Bonn, München, Stuttgart, Zürich und Bern, die von Mai bis Oktober im Direktflug angeflogen werden, wird es von Juni bis September erstmals auch eine Nonstopverbindung von Wien und vom EuroAirport Basel Mulhouse Freiburg auf die Insel Usedom geben. Außerdem fliegen Urlauber von Juni bis September zweimal wöchentlich von Warschau und Krakau auf die zweitgrößte deutsche Insel.

Mit der Erweiterung des Flugangebotes geht die Erhöhung der Sitzplatzkapazitäten von 50 auf 76 Sitze je Umlauf auf den Strecken ab Frankfurt und Köln sowie von 32 auf 50 auf der Strecke von München nach Usedom einher. In Zürich und Bern starten in diesem Jahr sogar Maschinen mit 100 statt wie bisher 50 bzw. 76 Sitzplätzen zum Direktflug auf die Insel Usedom.

Wie auch in den vergangenen Jahren fliegen die Airlines airberlin, OLT Express Germany GmbH und Helvetic airways einmal wöchentlich jeweils samstags, ab Basel und München immer sonntags nonstop auf die Insel Usedom. Während airberlin die innerdeutschen Strecken ab Frankfurt, Dortmund, Düsseldorf, Köln und Stuttgart bedient, kooperieren die Arbeitsgemeinschaft Flug Insel Usedom und die Kaiserbäder Tourismus Service GmbH auf den Strecken ab Basel, Bremen, München und Wien mit der OLT Express GmbH. Bern und Zürich werden von der Schweizer Airline Helvetic angeflogen – hierbei geht die Strecke ab Bern nach der erfolgreichen Saison 2011 mit einer knapp 90-prozentigen Auslastung ins zweite Jahr.

Durch die Erweiterung des Flugangebotes und den Einsatz größerer Maschinen wird die Insel Usedom zudem auch die durch das Fluggeschäft generierten Übernachtungszahlen im laufenden Jahr auf ca. 100.000 Übernachtungen steigern können. 2011 zählte die Insel Usedom in allen gewerblichen Beherbergungsbetrieben knapp 4,9 Millionen Übernachtungen. Vor allem der Anteil der österreichischen Gäste wird aufgrund der neuen Flugverbindung ab Wien voraussichtlich deutlich steigen. Im vergangenen Jahr besuchten knapp 1400 Österreicher die Insel Usedom – aus der Schweiz kamen rund 4500 Gäste. Alle Informationen zu den Direktflügen auf die Insel Usedom gibt es auf
http://www.flug.usedom.de.

Usedom Tourismus GmbH – Wir lieben unsere Gäste
Infotelefon & Prospekte 038378 477 110
Buchungshotline 01805 583 783 (14 Cent/Min aus dem Festnetz, max. 42 Cent/Min aus Mobilfunknetzen)
Mehr als 9.000 Urlaubsquartiere, Flugtickets und – pauschalen online buchbar
http://www.usedom.de'

Freitag, 27. April 2012

Ein italienischer Sommer- Rezepte und Geschichten von Gabriele Kunkel

Ein italienischer Sommer – Rezepte & Geschichten
Im Gräfe und Unzer Verlag ist ein neuer Titel zum Thema italienische Küche erschienen:
240 sehr persönlich gehaltene Seiten von Gabriele Kunkel, natürlich mit vielen Rezepten und Fotos für 24,99 Euro
http://www.gu.de

ITALIEN – das fühlt sich so schön an und genau deshalb wollen wir immer wieder neue Rezeptbücher für die italienische Küche. Doch Frau Kunkel schreibt auch zwischen den Rezepten, wie sie und ihr Mann endlich "ein Haus in Italien" gefunden haben.

Was macht Italien so anziehend?
EINE ITALIENISCHE SEELENMASSAGE mit Pasta ist ein Trost und die Amore-Sprache zergeht auf der Zunge, sogar das laute italienische „Rumgefuchtle“ und das Erheben der Stimme von Italo-Mamas lässt einen schmunzeln. Die ungebrochene Sehnsucht nach dem Süden, vermittelt uns ein verklärtes Bild über Italien. Da taucht kein Berlusconi, kein politisches Stinkstiefelland auf, nein, davon wollen wir gar nichts hören. Wir lieben aus der Ferne ein imaginäres Wohlfühlland mit allen Sinnen, mit Romeo & Julia, mit Capri und der untergehenden Sonne, mit Venedig und Gondeln, mit Kunstwerken „La Opera“, Enrico Caruso, Maria Callas & Pavarotti. Die Leidenschaft wird es sein, die uns Deutschen fehlt. Eine Eigenschaft zum Leiden und entsprechendem Drama zu veranstalten, um „Emotione“ frei zu lassen. Ja, das ist es! Gefühle. Emotionen. Wir lassen sie frei in Assoziation mit Vorstellungen, die wir schön finden. Und das ist einwandfrei Italien. Die italienische Küche ist die beliebteste ausländische Küche in Deutschland. Ja - wir empfinden es sogar als Heimspiel, wenn wir Spaghetti, Lasagne und Pizza genüsslich mit einer Flasche Chianti mümmeln

Fazit: Das italienische Koch-, Lese- und Genussbuch von Gabriele Kunkel ist zum richtigen Zeitpunkt erschienen. Mit dem Frühling, der Leichtigkeit und dem Appetit nach mediterranen Genüssen. Und für die restlichen Jahreszeiten, wenn es in Deutschland grau ist und nur noch ein Sugo aus sonnengereiften (eingekochten) Tomaten hilft.
Die Torta di pomodori, das Carne cruda, die Budino di pomodori und die Auberginenröllchen mit Schwertfisch werde ich an diesem Wochenende kochen. Und ich freue mich, dass es immer wieder neue Rezepte gibt, die einen förmlich in die Küche schieben, um ausprobiert zu werden.
"Ein italienischer Sommer" ist sehr empfehlenswert.

Donnerstag, 26. April 2012

Brasserie Ganymed in Berlin, serviert Spargel auf französische Art

Stangengemüse auf französische Art
Die Küchenchefs der Brasserie Ganymed eröffnen die Spargelsaison
In Berlin und Umland beginnt jetzt wieder die Spargelzeit, die viele Herzen höher schlagen lässt. Spargelfreunde und Liebhaber der französischen Küche dürfen sich nun auch auf die Spargelsaison in der Brasserie Ganymed am Schiffbauerdamm in Berlin-Mitte freuen. Das Team um Küchenchef Attila Conrad verwöhnt die Gäste des gemütlichen Restaurants mit köstlichen deutsch-französischen Variationen des schmackhaften Stangengemüses.
Die kreative Spargelkarte des Ganymed lässt für Liebhaber der edlen Stangen keine Wünsche offen: Wer es leicht mag, kann die cremige Spargelsuppe mit Croutons oder einfach den Beelitzer Spargel mit Salzkartoffeln wählen. Aber auch in Kombination mit herzhaftem Fleisch werden die edlen Stangen serviert, wie zum Beispiel mit Bayonner Schinken. Dabei handelt es sich um eine luftgetrocknete Schinkenspezialität aus dem südfranzösischen Baskenland. Zur Auswahl steht außerdem eine maritime Variante mit Bio-Lachs oder die edlen Stangen werden in Verbindung mit zartem Rinderfilet zubereitet. Dazu werden Salzkartoffeln mit Sauce Hollandaise oder zerlassener Butter gereicht. Und wenn es das Wetter zulässt, kann das Essen auch auf der großen Terrasse direkt an der Spree und mit herrlichem Blick auf den Reichstag genossen werden.
Spargelkarte im Ganymed
Spargelsuppe mit Croutons 8,90 Euro
Beelitzer Spargel mit Salzkartoffeln 16,90 Euro

Beelitzer Spargel mit Bayonner Schinken und Salzkartoffeln 19,90 Euro
Beelitzer Spargel mit Bio-Lachs und Salzkartoffeln 21,90 Euro
Beelitzer Spargel mit Rinderfilet und Salzkartoffeln 27,90 Euro
Spargelzeit im Ganymed
ab sofort bis Ende der Saison
Schiffbauerdamm 5, 10117 Berlin
Telefon: 030/28 59 90 46
Reservierung@ganymed-brasserie.de
http://www.ganymed-brasserie.de

Mittwoch, 25. April 2012

Der "Secretary´s Day 2012" im Humboldt Carré in Berlin

Grün, ja grün sind alle meine Kleider

Nachhaltig und mit Liebe zum Detail: Der Secretary´s Day 2012 im Humboldt Carré in Berlin
„Wow, das Kleid sieht umwerfend aus“ schwärmt eine Sekretärin der Daimler AG und dreht sich vor dem Spiegel. Sie trägt ein ökologisch-wertvolles und gleichzeitig bürotaugliches Outfit, das passend zum Konzept des Abends biologisches Bewusstsein und neueste Bürotrends miteinander verbindet.

Die Trägerin des Kleides ist eine von 150 Sekretärinnen, die zum Secretary´s Day im Humboldt Carré gekommen sind und sich nun in verschiedenen Workshops zum Thema Mode, Styling und sicheres Auftreten inspirieren lassen.

An diesem Abend sollen Berlins Sekretärinnen mit einem abwechslungsreichen Programm begeistert werden und es sich einmal so richtig gut gehen lassen.
Vor mehr als fünfzig Jahren wurde der Secretary´s Day zum ersten Mal in den USA gefeiert. Berlins Eventlocation am Gendarmenmarkt richtet die Veranstaltung nun zum zweiten Mal in Deutschlands Hauptstadt aus. In diesem Jahr plant Geschäftsführerin Constanze Lülsdorf allerdings noch eine Besonderheit, alles soll unter dem Stern der Nachhaltigkeit stehen.

Das Humboldt Carré arbeitet grundsätzlich mit öklogisch-nachhaltigen Konzepten.
Selbst die Licht-Technik, die dem Event mal romantisch-verspielte und mal klassisch-moderne Züge einhaucht, reiht sich in die ökologisch bewusste Linie des Eventzentrums ein. Mit einer Hochleistungs-LED-Technik werden nicht nur kurzlebige Glühbirnen eingespart, sondern mit 16 Millionen Farb-Variationen kann auch ein stimmiges Ambiente in das historische Gebäude gezaubert werden. Diese Facettenvielfalt nutzt ein Lichttechniker der Firma Lanz am Secretary´s Days in vollem Umfang, eben passend zum vielfältigen Programm.

Ebenso vielfältig beweist sich das Humboldt Carré, indem es sich auch außerhalb von Berlin und Deutschland mit einer Plan-Patenschaft für die gute Sache einsetzt. Ein hübsches, 12-jähriges Mädchen aus Äthiopien strahlt im Büro Geschäftsassistenz aus einem Holz-Bilderrahmen und kann sich über regelmäßige Unterstützung aus Deutschland freuen. Mit diesem Beitrag zeigt Berlins Eventlocation sein nachhaltiges und längerfristiges Denken.


Am Secretary´s Day selbst soll sich der grüne Blick allerdings noch einmal mehr auf die gesamten Details des Events richten. Dabei organisiert Berlins jüngste Eventmanagerin im Kleinen und Großen – auch schon vor dem eigentlichen Event: die Einladungen wurden auf recyclebarem Papier oder papierlos verschickt, die ausgewählten Sponsoren sind auf Ökologie und Naturbewusstsein bedacht und auch die Mitarbeiter sollen diesbezüglich sensibilisiert werden: Alle kommen ausnahmslos zu Fuß, mit dem Fahrrad oder den öffentlichen Verkehrsmitteln zur Arbeit.

Das ökologische Bewusstsein geht allerdings noch weiter: das Obst in den Künstlergarderoben kommt vom Biohof aus dem Brandenburgischen Umland, die Stifte der Empfangs-Hostessen bestehen aus reinem Naturholz und auch Programm- und Workshop-Veranstalter verweisen auf ihr ökologisches Bewusstsein.

Und auch der Abend selbst steht im Zeichen der grünen Welle: Während die eintreffenden Sekretärinnen im geräumigen Eingangsbereich mit einem Teecocktail der Firma Samova, die ausschließlich auf recyclebare Rohstoffe und umweltverträgliche Anbaumethoden setzt, begrüßt werden, rücken die Sponsoren in den angrenzenden Büro- und Konferenzräumen die letzten Aufsteller aus Naturpapier in die richtige Position und machen sich für die ersten Workshops bereit.

Das Bio-Modelabel Fair Queen hat währenddessen in einem der Konferenzräume ihre aktuelle Kollektion ausgebreitet und präsentiert den Sekretärinnen den neuesten, grünen Business Look für 2012. In einem Workshop geben die Designerinnen Tipps zu Schnitten, Formen und Materialien, während die Damen gleichzeitig inmitten der neuesten Kollektion schauen, stöbern und shoppen können.
Etwas später am Abend, im Anschluss an die Workshops und nach einem Buffet, das regionale und ökologisch hergestellte Köstlichkeiten serviert hat, präsentiert sich Fair Queen noch einmal. Dieses Mal können die Sekretärinnen die Show jedoch entspannt von ihren Sitzen aus betrachten und sich die zuvor probierten Stücke in einer perfekten Show im glasüberdachten, weiträumigen Lichthof des Hauses ansehen.


In der zentralen Kassenhalle gibt es an diesem Abend jedoch noch mehr zu sehen: Schlagersängerin und Wirbelwind Kerstin Merlin bringt mit ihrer Powerstimme die Gäste in Schwung und macht ganz unkonventionell vor, wie es sein soll: die High Heels beiseite und drauf losgetanzt. Anschließend verzaubern die Künstler des Filmparks Babelsberg das Publikum mit einer Performance aus dem Musical Friedrich, das im Humboldt Carré bereits vor der eigentlichen Premieren Einblicke in einige Szenen des Stückes gewährt.
Bevor es mit dem Goodie-Bag unter dem Arm und mit dem Wissen um die neusten und naturbewussten Trends ausgestattet, durch die imposante Säulenhalle wieder in Richtung Heimat geht, wartet auf die Gäste des Secretary´s Days allerdings noch ein weiteres Highlight: Popsängerin Joana Zimmer tritt zum Abschluss des Abends als Überraschungsgast auf und erfüllt mit ihrer Stimme nicht nur das Herzstück des Hauses, sondern auch die Herzen der Gäste.

Dienstag, 24. April 2012

"Love Birds"-Angebot im The Ritz-Carlton in Berlin

Ein Wochenende zum Hochzeitsplanen im The Ritz-Carlton, Berlin
Das neue „Love Birds“-Angebot, inklusive eigener Cocktail-Kreation fürs Paar
Zeit für Planung und Zweisamkeit vor der Hochzeit bietet jetzt das The Ritz-Carlton, Berlin. Paare, die sich demnächst trauen wollen, finden in dem Grandhotel als Spezialist für stilvolle Hochzeiten nicht nur den perfekten Ort und Partner, um sich mit kreativen Ideen für ihre Heirats-Vorbereitungen inspirieren zu lassen, sondern auch eine Oase der Zweisamkeit für den romantischen Kurztrip vor dem großen Ereignis. Vorfreude ist die schönste Freude: Das „Love Birds“-Angebot gilt für Verliebte und Verlobte, aber auch etwa für Bräute in Begleitung von Mutter, Schwester oder Freundin – noch bis zum 2. The Ritz-Carlton Hochzeitssalon im April 2013. Anlass für das Package war die Premiere des Hochzeitssalons am 22. April 2012.

Liebe liegt in der Luft
Das Arrangement schickt Paare in den siebten Himmel: Es beinhaltet zwei Übernachtungen im exklusiven Superior Doppelzimmer inklusive Frühstück in der Brasserie Desbrosses für einen romantischen Start in den Tag zu zweit. Anschließend steht Heiratswilligen auf Wunsch Stefanie Czub, zertifizierter Wedding-Planer des Hauses, zur Verfügung, um über das vielfältige Angebot des Berliner Grandhotels zu informieren.
Da Liebe bekanntlich auch durch den Magen geht, beinhaltet das Angebot einen opulenten Champagner Brunch mit Austern am romantisch geschmückten Tisch. Wer noch Ideen für die eigene Hochzeitstafel braucht, kann sich dabei von den zarten Blumenarrangements inspirieren lassen und weiter Pläne schmieden – oder in gemeinsamen Erinnerungen an die eigene Hochzeit schwelgen.
Ein weiteres Highlight ist der abendliche Besuch in der luxuriösen Hotelbar The Curtain Club. Das Paar hat sich beim Strandurlaub in Bali kennengelernt? Oder er kann von Duft seiner Liebsten einfach nicht genug bekommen? Kein Problem für Barmanager Arnd Heißen, der berühmt ist für seine aromatischen Duftcocktail-Schöpfungen. Nach einem persönlichen Gespräch kreiert er einen individuell auf die Verliebten zugeschnittenen Cocktail und zaubert bei Bedarf auch einen Sonnenuntergang oder das Parfum der Liebsten ins Glas. Anschließend erhalten die „Love Birds“ das Rezept zum Mitnehmen und Selbermixen – für ein garantiert unvergessliches Erlebnis.
Weitere Informationen zum Package und Anmeldungen direkt unter der Rufnummer 030 – 33 777 6300 oder per E-Mail:
reservations.berlin@ritzcarlton.com
Das Angebot kostet ab € 605,00 im Doppelzimmer. Es umfasst jeweils zwei Übernachtungen im Superior Doppelzimmer mit Frühstück sowie einen Champagner Brunch in der Brasserie Desbrosses, einen Besuch im The Curtain Club inklusive einer individuellen Cocktailkreation. Bei Bedarf und nach Anmeldung informiert Stefanie Czub, zertifizierter Wedding-Planer des Hauses, über das Hochzeitsangebot des The Ritz-Carlton, Berlin.

The Ritz-Carlton, Berlin
Zentraler kann ein Hotel in der Hauptstadt nicht liegen: Direkt vor dem The Ritz-Carlton, Berlin erstreckt sich der Potsdamer Platz, im Rücken des Hauses lädt mit dem Tiergarten Berlins größter innerstädtischer Park zur Entspannung ein. Brandenburger Tor und Reichstag liegen in Fußnähe, ebenso Museen und Boulevards. Das Hauptstadt-Panorama lässt sich aus 303 Zimmern und Suiten, der Brasserie Desbrosses und dem Veranstaltungsbereich genießen. Zu weiteren Highlights gehören die Bar The Curtain Club mit den einzigartigen Duftcocktails sowie der Wellness-Bereich. Architektonisch spannt das Hotel einen Bogen vom Art-Déco-Chic der amerikanischen 1920er-Jahre im Exterieur bis hin zur klassizistischen Kaiserzeit im Innendesign.
Weitere Informationen oder Reservierungsanfragen direkt im Hotel unter Telefon 030-33777 7, gebührenfrei unter 0800-1812334 (in Deutschland), 0800-201127 (in Österreich) und 0800-553986 (in der Schweiz) oder im Internet unter
http://www.ritzcarlton.de.

Alpine Küche in Berlin am Hackeschen Markt

Neue Wirtsleut´ bringen frischen Schwung ins Weihenstephaner
Die Wirtsleut‘ Patric & Cornelia Neeser aus Kitzbühel setzen auf angesagte alpine Küche und authentische Gastgeberschaft am Hackeschen Markt
Seit elf Jahren existiert das Restaurant Weihenstephaner Berlin am Hackeschen Markt. In dieser Zeit hat sich der Hackesche Markt von einem lauten Verkehrsplatz zu einer innerstädtischen Perle
entwickelt, der bei Berlinern und Touristen gleichermaßen für seine Aufenthaltsqualität geschätzt wird. Mit der Übernahme des Spezialausschanks durch die Alpine Gastronomie NLS GmbH von
Geschäftsführer Patric Neeser Anfang 2012 wird der Hackesche Markt nun um eine kulinarische Attraktion reicher. Schließlich haben die neuen Wirtsleut‘ Patric Neeser und seine Frau Cornelia in
ihren Jahren im angesagten Kitzbühel eine moderne Art der alpinen Gastgeberschaft genossen, die sie nun im Weihenstephaner Berlin leben. Dazu gehören die herzliche und natürliche Gastlichkeit,
wie sie Gäste aus Reisen in diese Regionen kennen, genauso wie die traditionelle Kleidung der Mitarbeiter in Rot‐Weiß oder Blau‐Weiß und die urtypischen edelbayerischen Holztische. Und
natürlich die in Preußen wenig gelebte persönliche Begrüßung der Stammgäste durch die Wirtsleute.
Nach drei Monaten kreativer Arbeit freuen sich die Wirtsleut´ zum Frühlingsbeginn 12 auf die neue Speisekarte, die unter dem Motto „Zurück zum Ursprung“ ausgearbeitet wurde. Denn kulinarisch
setzen die Wirtsleut´ Neeser auf Klassiker der alpinen Küche, wie den „Ofenfrischen Krustenschweinebraten“
in Weihenstephaner Dunkelbiersauce, der, wie auch alle anderen Fleisch‐ und Wurstprodukte, vom Kitzbüheler Metzger Huber ins Weihenstephaner Berlin geliefert wird. Auch die
Currywurst darf in Berlin nicht fehlen, allerdings wird sie im Weihenstephaner als „Almcurrywurst“
vom zarten Tiroler Vollmilchkalb und mit einer eigens kreierten Currysauce serviert. „Unser Ziel im
Weihenstephaner Berlin ist es, die Spitzenbiere der ältesten Brauerei der Welt und eine traditionelle
alpenländischen Küche in gemütlicher und herzlicher Atmosphäre zu vereinen.“, fasst Geschäftsführer
Patric Neeser die Neuausrichtung zusammen. Passend dazu schenken die Wirtsleut´ sämtliche Biersorten
der Bayerischen Staatsbrauerei Weihenstephan aus und beziehen die wesentliche Produkte ausschließlich aus dem Alpenraum von Erzeugern, die sie persönlich kennen und deren Produkte sie
vor Ort verkostet haben. In Weihenstephan wird neben den beliebten Klassikern wie Weißbier und
Pils auch das champagnerartige Edel‐Bier „Infinium“, das auch im Weihenstephaner Berlin genossen
werden kann, gebraut. Darüber hinaus haben die neuen Wirtsleut´ auch die Weinkarte komplett neu
gestaltet und um edle Tropfen aus Franken, Österreich und Südtirol erweitert.
Wie beim Hausmetzger gilt auch hier: Die Winzer sind handverlesen und mit den Wirtsleut´ persönlich bekannt.
Nicht nur im kulinarischen Bereich, sondern auch im Innenraum haben die neuen Gastgeber einiges
beibehalten und vieles verändert. So wurden die Räume umfassend gestrichen, neue Sanitärräume
eingebaut und der historische, rustikal‐heimelige Gewölbekeller mit seinen Stüberln aus dem Jahre
1749 neu eingerichtet. Hier erinnert nun das „Josef Stüberl“ an den Sohn von Familie Neeser, der 2010 in München zur Welt kam und Ideengeber für die Kinderkarte „Josefs little food world“ ist. Mit
den ersten Sonnenstrahlen wechseln die Gäste vom Gewölbekeller auf die Terrasse, den Sonnenplatz
Nr. 1 am Hackeschen Markt, oder genießen den lauschigen Innenhof des Restaurants an einem der schönsten Orte Berlins.
Weihenstephaner Berlin am Hackeschen Markt
Öffnungszeiten: Täglich von 11.00 ‐ 1.00 Uhr

Montag, 23. April 2012

Ein italienischer Sommer - ein kulinarisches Lese- und Genussbuch

Gabriele Kunkel
Ein italienischer Sommer
240 Seiten, mit ca. 250 Farbfotos
Format 21 x 26 cm
Hardcover mit Lesebändchen
Preis 24,99 € (D) / 25,70 € (A) / 35,50 sFr
ISBN 978-3-8338-2519-4
Erscheinungstermin: Februar 201

Sehnsucht nach Süden
Sehnsucht nach Italien? Nach Sonnenschein und Dolce Vita, dem Duft wilder Kräuter, gutem Wein, nach Antipasti und Dolci? Ihren ganz persönlichen Traum vom Süden hat sich Autorin Gabriele Kunkel mit einem Häuschen im Piemont verwirklicht und weiß in Ein italienischer Sommer davon zu berichten.

Und so erzählt sie von ersten Ideen einer eigenen Oase in Italien und von ihrer Liebe zu diesem Land. Sie berichtet über die typisch italienischen Eigenheiten und kuriosen Erfahrungen, die beim Lesen schmunzeln lassen. Schon teilt man mit der Autorin diese wunderbare Fantasie vom Leben in Italien und möchte dabei sein. Und sie nimmt ihre Leser mit – erzählt von duftenden Kräutern, den besten Tomatensorten aus dem Garten und dem Blick in die Kochtöpfe der Nachbarn.

Nur die besten Rezepte verrät Gabriele Kunkel und macht Lust auf Vertrautes und noch Unbekanntes. Diese gut gefüllte Speisekarte liest sich wie ein Gedicht: von Auberginen-Röllchen bis Petersilienpasta, von Kürbisflan bis Fritto Misto, von Feigenkuchen bis Wassermelonengranita. Los geht es mit den köstlichen Antipasti, bei denen man sich ja leider immer etwas zurück halten muss, um noch genügend Hunger für die Primi und Secondi Piatti zu haben und vor allem bei den Dolci und dem Formaggio nicht „Nein“ sagen zu müssen.

Eine köstliche, kulinarische Reise nach Italien, die länger anhält, als jeder Sommer, und uns auch an kalten, grauen Tagen am sonnigen Dolce Vita teilhaben lässt.

Gabriele Kunkel, ist Professorin für Design und Kommunikation an der Hochschule Hannover. Seit 2005 hat sie einen Zweitwohnsitz in einer kleinen Villa im Piemont. Dort dreht sich fast alles ums Kochen und Essen. Aus diesem genussvollen Ambiente berichtet und verrät sie die besten Rezepte.

Freitag, 20. April 2012

Kudammkräuter N°5 - Küchenparty 2012

KUDAMMKRÄUTER N°5: 5 JAHRE / 5 KÖCHE/ 5 WINZER

"Fünf Jahre, Fünf Köche, Fünf Winzer" - so das diesjährige Thema der angesagten Küchenparty, die am 10. Mai 2012 die Sommersaison der Kräuterterrasse des Restaurant 44 einläutet. Unter Kennern der Hauptstadt schon längst ein Begriff, soll die entspannte Atmosphäre der kleinen Oase über den Dächern des Ku'damms zum fünften Geburtstag mit einer neuen Überraschung für die Gäste getoppt werden: Einer Champagner Lounge. Maître Marco Pfeifer stellt im Vorfeld der Kräuterparty bei einer Weinverkostung für die Presse zum ersten Mal den hauseigenen Restaurant 44-Wein der Öffentlichkeit vor.

Auf dem Ku'damm wachsen mehr als 45 exquisite Kräuter - und das hoch hinaus über den Dächern und bereits im fünften Jahr. Grund genug für fünf befreundete Spitzenköche am 10. Mai 2012 ab 18:00 Uhr den Geburtstag des Kräutergartens ausgiebig zu feiern. Holger Zurbrüggen (Restaurant Balthazar), Andreas Lochner (Lochner Restaurant), Gerhard Daumüller (Keltenhof) und Matthias Diether (Restaurant First Floor) werden Executive Chef Danijel Kresovic hinter den Kochtöpfen dabei unterstützen, die Gäste kulinarisch zu verwöhnen. DJ Johannes Petzold von RadioEins sorgt dafür, dass nicht nur gegessen, sondern die Kalorien anschließend auch auf der Tanzfläche verbrannt werden.

Ganz besonders stolz ist Sommelier Marco Pfeifer auf "seine" Restaurant 44-Weine, die er eigens mit Executive Chef Danijel Kresovic auf dem Weingut zur Schwane (Franken) kreiert und auch verschnitten hat. "Nach dem Blind-Tasting des Silvaners haben wir auf den Namen des Fasses geschaut und konnten es kaum glauben. Verrückt - aber wahr. Es war das Fass 44", so Pfeifer schmunzelnd.

Zum Geburtstagfeiern gehören aber auch Winzer-Freunde, die den Gästen der Kräuterparty ebenfalls ihre Weine schmackhaft machen. Mit von der Partie ist außer dem Weingut zur Schwane das Gut Nägelsförst aus Baden, das Weingut Dr. Pauly Bergweiler von der Mosel, das Weingut Lergenmüller aus der Pfalz und das Weingut Sonnenhof aus Württemberg.

Grillstation:
Flanksteak & Argentinisches Chimichurri
Garnele/ Kartoffel-Dill Dip/ "Issam's Rind & Lamm Köfte/ Joghurt/ Sesam/ Petersilie

Küchen- & Restaurantstationen:
Kalbstartar/ Langer Pfeffer Waffel/ Avocado-Kaperneis/ Schnittlauch
Ravioli vom geschmorten Wagyu/ Spargel/ Café de Paris Nage/ Vogelmiere
Kabeljau/ Fregola sarda/ Papaya/ Tamarinde/ Thai Kräuter
Kaiserschmarrn "Keltenhof"/ Rhabarber/ Vanille
Champagnerball "2012"/ Waldmeister/ Himbeere/ Holunderblüte

Mitternachtssnack:
Käseauswahl mit Dips & Brot
Afrikanischer Linseneintopf/ Ingwer/ Kurkuma/ Zitronensaft

Überraschungsgänge der Gastköche:
Matthias Diether (Restaurant First Floor)
Gerhard Daumüller (Keltenhof)
Andreas Lochner (Lochner Restaurant)
Holger Zurbrüggen (Restaurant Balthazar)

Reservierungen für die Kudamm-Kräuterparty am 10. Mai 2012 ab 18:00 Uhr im Restaurant 44 werden ab sofort unter 030 220 10 2288 oder unter restaurant44.berlin@swissotel.com für 98,00 Euro pro Person entgegengenommen.

Amour Food

Sinnlich essen und lesen

Links

Aktuelle Beiträge

Revue-Ikone Marlène Charell...
Zwischen kulturellen Highlights, pulsierenden Metropolen...
Rose Marie Donhauser - 22. Aug, 12:19
Auf der schönen blauen...
Mit der Belvedere von Nicko Cruises ist die „schöne...
Rose Marie Donhauser - 31. Jul, 12:47
Sommer, Sonne, Sushi:...
Mit Kids’n’Sushi genießen kleine Gäste die Vielfalt...
Rose Marie Donhauser - 20. Jul, 17:08
Rekord zum Weltbienentag:...
Seit 2015 engagiert sich ARCOTEL Hotels für den Bienenschutz....
Rose Marie Donhauser - 16. Mai, 12:01
Gewinn für die Berliner...
Von einem Comeback zu sprechen, ist eigentlich nicht...
Rose Marie Donhauser - 14. Mai, 13:21

Archiv

November 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 
 
 
 
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
 
 
 

Suche

 

Lesestoff

Abonnements

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Esslust
Nachdenken
Portrait
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren