Dienstag, 19. Juli 2011

Heumonat im Juli im Ristorante P dodici in Berlin Charlottenburg

Der Heumonat Juli im P dodici:
Trüffel, Pfifferlinge & eine toskanische Woche
Der Juli im P dodici wird vielseitig: Eine Trüffelkarte verwöhnt Freunde des Edelpilzes, aber auch Pfifferlinge bekommen eine eigene Karte. Am 21. Juli findet zudem ein kulinarischer Trüffel-Abend mit Live-Musik und einem Vier-Gang-Menü statt. Toskanisch wird es in der Woche vom 11. bis 17. Juli, denn dann präsentiert das P dodici feinste toskanische Spezialitäten.
Laue Abendstimmung auf der Außenterrasse und leise Klavierklänge stimmen in einen besonderen Abend ein: Am 21. Juli findet im P dodici ab 19 Uhr ein Trüffel-Abend mit einem Vier-Gang-Menü statt, der den Höhepunkt des Trüffel- und Pfifferlingmonats in dem italienischen Restaurant bildet. Hier präsentiert das Küchenteam nach einem Prosecco zur Begrüßung gegrillten Räucherkäse mit Pfifferlingen und Trüffel, mit Trüffel und Ziegenkäse gefüllte Gnocchi und Argentinisches Rinderfilet, das mit dem schwarzen Edelpilz angereichert wird. Dabei erwartet die Gäste Live-Musik am Klavier.
Den ganzen Juli hindurch kommen Freunde italienischer Küche in den Genuss köstlicher Trüffel- und Pfifferling-Spezialitäten. Dafür wurden eigens zwei separate Karten kreiert, die eine schmackhafte Auswahl bieten. Natürlich gibt es auch im Juli weiterhin das Mittagsangebot mit Pasta (6,90€), Fleisch (8,90€) und Fisch (9,90€).

Die Menüs und Karten im Juli stehen unter http://www.pdodici.de unter „Veranstaltungen“ zum Download bereit.
Kurzübersicht Ristorante P dodici
Der Juli im P dodic mit Trüffel, Pfifferlingen & einer toskanischen Woche
Trüffel-Abend: 21. Juli 2011 ab 19 Uhr
Vier-Gang-Menü für 49,50 €
Toskanische Woche: vom 11. bis 17. Juli
Mommsenstraße 12, 10629 Berlin
Telefon 030/310 10 817, Telefax 030 310 10 819, www.pdodici.de
Öffnungszeiten tägl. 11.00 – 24.00 Uhr,
Mittagstisch montags bis freitags von 11.00 – 16.00 Uhr

Montag, 18. Juli 2011

Cupcakes - für die schönsten Feste des Jahres

Im Verlag Jacoby & Stuart
http://www.jacobystuart.de
ist in Deutschland das erste Buch zum Thema "Cupcakes" erschienen.
Wunderbar illustriert, mit vielen Fotos, die zum Anbeißen lecker aussehen - und prall gefüllt mit hervorragenden Rezepten.
Meiner Meinung nach, sind die Cupcakes bei uns, erst durch vier New Yorker Mädels so richtig bekannt geworden. Und zwar aus der Kultsendung "Sex and the City".
Wissbegierig, wie ich bin, machte ich erst kürzlich in NY eine SATC-Filmtour mit - und natürlich durfte der Besuch bei der Konditorei "Magnolia" im Village nicht fehlen. Es war zu schön dort - wir wollten alle probieren und "stopften" uns regelrecht mit diesen süßen Kalorienbomben zu. (Ein Highlight kam hinzu, Sarah Jessica Parker war mit ihren Zwillingen auch beim Cupcakes essen in der Konditorei).
Cupcakes sind immer toll: Sie sehen aus wie kleine Kunstwerke und sind in "Ein-Hand-Portionen" gebacken, so dass auch ohne Kuchenteller und -Gabel alles im Griff ist.
Das Grundgerüst ist ein Muffin, mit viel Creme, Toppings und Shishi, werden sie zu Cupcakes geadelt.
Die Autorinnen Katharina Saheicha und Stefanie Bartsch müssen die köstlichen "Tassenkuchen", wie sie übersetzt heißen, wirklich heiß und innig lieben, denn dieses Backbuch ist eine Liebeserklärung.
Die Kapiteln sind in Anlässe unterteilt, so z.B. Geburtstag, Hochzeit, Babyparty, Valentinstag, u.v.a.
Mir gefällt der Cupcake "Willst Du mich heiraten", wobei vom momentanen Gusto her, würde ich spontan "Lavendel-Cupcakes" backen.
Fazit: Backen Sie mal wieder, und das Cupcakes Buch von
http://www.jacobystuart.de
ist sehr empfehlenswert.

Montag, 4. Juli 2011

Neue überdachte Sommerbühne in der ufaFabrik

Sommer, Sonne, SunsetVarieté! Frack-Mente

Hier spielt das international besetzte Ensemble mit Worten, Objekten, Noten, Trommeln, Schwerkraft, Komik und Poesie. Mit Spielfreude und Wagemut zelebrieren die Akrobaten, Schauspieler und Musiker zeitgenössische Jonglage, schrägen Humor und Lyrik im Spagat. Ballmaschinenmensch trifft auf Comedy aus Brooklyn - Trapezakrobatik trifft Texte von Friedhelm Kändler und die Welt des musikalischen Quartetts. Poetisch, abgedreht und alles ohne Elefanten.

Marcus Jeroch und Ensemble präsentieren ein Spektakel mit Wortartistik, Jonglage, Akrobatik und Klangmalerei.
Ohne Elefanten!

Auf der neuen überdachten Sommerbühne in der ufaFabrik: 13.7. bis 23.7. ( Mi-Sa)
ufaFabrik
Internationales Kulturcentrum
Viktoriastr. 10-18
12105 Berlin
http://www.ufafabrik.de

Freitag, 1. Juli 2011

Penfolds auf Erfolgskurs

Prädikat wertvoll: Penfolds Weine erzielen Spitzenpreise auf der Langton Weinauktion

Wein als alternative Investitionsform zahlt sich aus: Sieben Weine des australischen Spitzenweinguts – darunter Auldana St. Henri, Magill 1911 und Penfolds Bin 379 – erreichen erstmals Rekordniveau.

Penfolds Weine trotzen den schwierigen Marktbedingungen – Auf der Weinauktion von Langton, dem renommierten Auktions- und Handelshaus für Top-Weine in Australien, haben gleich sieben Weine des australischen Edelweinguts Penfolds Spitzenpreise erzielt. Die Auktion, bei der 1.420 Weine versteigert wurden, schloss am Dienstagabend, 21. Juni 2011. Der Versteigerungskatalog zählte ausschließlich Penfolds Weine von großer Vielfalt und aus neun Jahrzehnten. Dabei feierten zwei Weine ihre Premiere auf einer Auktion: Der Auldana St. Henri, Magill (Jahrgang 1911, halbe Flasche) erzielte $ 1,250 und Penfolds Bin 379, Sonderabfüllung, Sauternes, Barossa Valley (Jahrgang 1960) wurde für $ 1,208 verkauft.

Penfolds Weine – Erfolg in schwierigen Zeiten
Auch Stewart Langton, Gründer und General Manager des Auktionshauses, lobte das Ergebnis gerade unter den schwierigen Marktbedingungen und erklärt: „Die Tatsache, dass das Interesse an Premiumweinen der Extraklasse, besonders für den Penfolds Grange, weiterhin wächst, ist sensationell. Der Grange verkörpert den ganzen Stolz von Australien. Niemand kann den allerersten Jahrgang eines Bordeaux-Weins sammeln, aber mit dem Grange von Penfolds ist das möglich.“ Aber auch der Auldana St. Henri, Magill (Jahrgang 1911, halbe Flasche), der auf dem ehemaligen Weingut von Penfolds „Auldana“ - nahe dem Magill Estate-Weingut in Adelaide - vinifiziert wurde, ist eine Rarität für Langton. „Dieser Wein ist ein wichtiger Teil der Geschichte australischer Weinherstellung. Es ist schwierig, den Wert eines solch seltenen Weins zu ermessen.“ Der erzielte Preis sei nach Langton aber sicher vergleichbar mit den europäischen Weinraritäten.

Wein als Investment – einfach und lohnend
Peter Gago, Chief Winemaker bei Penfolds, freut sich ebenfalls über das herausragende Ergebnis der Weinauktion: „Das ist ein großartiges Zeugnis für die treuen Sammler auf der ganzen Welt, die an dieser Auktion teilgenommen haben, um sich einige der alten und wirklich seltenen Kostbarkeiten von Penfolds zu sichern.“ Die Premiumweine von Penfolds erreichen regelmäßig hohe Preise bei Auktionen und bieten sich somit hervorragend als Geldanlage. Die Gründe: Hohes Startkapital ist nicht erforderlich und schon bei Weinen ab einem Wert von zehn Euro kann sich die jahrelange Lagerung auszahlen.

Dienstag, 28. Juni 2011

Mind Cookies

Neues Functional Food Konzept aus Berlin

Magic Cookies für gestresste Großstädter*

Mind Cookies – Das Gaspedal für Körper und Geist!* sind hochwertige Knusper-Kekse mit Haferflocken und Effekt-Glasur. Die Kekse sind jetzt in den Varianten „Active“ und „Happy“ verfügbar. Hauptzielgruppe für Mind Cookies „Active“ (der Name ist Programm) sind kreative, erfolgs-und leistungsorientierte Personen. Die Kekse enthalten u.a. Guaraná, Magnesium und Vitamine, wodurch eine Unterstützung der kognitiven
Fähigkeiten erreicht wird.

Mind Cookies „Happy“ - fördern das Wohlbefinden und ein emotionales Gleichgewicht.

Hoher Leistungs- und Erfolgsdruck führt bei vielen Menschen zur
Häufung von Symptomen wie Müdigkeit, Lustlosigkeit oder ständig
nachlassender Leistungsfähigkeit. Genau dieses Problem unserer
leistungsorientierten Gesellschaft lag im Focus der Produktentwicklung von Mind Cookies „Happy“. Das Geheimnis hinter dem Produkt ist eine speziell ausgewählte und patentierte Gewürz- und Kräutermischung. Die Wirksamkeit der Kräutermischung gegen leichte und mittlere Depressionen, ist wissenschaftlich belegt und wurde in Studien nachgewiesen. Mind Cookies „Happy“ sind damit bestens geeignet, um nach „harten“ Arbeitstagen die eigene Balance wiederzufinden. Für die
Entwicklung des Produktes standen dem jungen Gründerteam ein
Lebensmittelsachverständiger und ein Fachanwalt für
Nahrungsmittelrecht beratend zur Seite.

Die Produktion erfolgt durch eine erfahrene Event- und
Werbekonditorei. Es werden ausschließlich hochwertige, natürliche,
pflanzliche und zertifizierte Rohstoffe verwendet.

Die Kekse stellen eine interessante Alternative zu Lifestyle Produkten wie z.B. Energydrinks, Mategetränken oder „Wachmachern“, wie Kaffee oder Cola, dar. Die ständig steigende Nachfrage in den Segmenten funktionelle Lebensmittel und Lifestyle Food, bewog das Gründerteam Produkte für diesen Markt zu entwickeln. WMS Concepts ist überzeugt, dass dieser Markttrend von Berlin aus mittelfristig auch andere urbane Großstadtdschungel erobern wird.
Bestellen kann man die Kekse über die Webseite http://www.mind-cookies.de.
Der Vertrieb über ausgewählte Exklusivpartner befindet sich derzeit im strukturellen Aufbau.

Die Anfang 2011 gegründete WMS Concepts UG (haftungsbeschränkt), mit Sitz in Berlin, entwickelt kreative Produkt- und Dienstleistungskonzepte. Das junge Unternehmen kombiniert hierfür eigene Ideen mit Althergebrachtem. Hinter WMS Concepts steht ein junges Gründer- und Ehepaar (29 und 33), das seit 13 Jahren gemeinsame
Wege im In- und Ausland geht.

Eine Oase der Ruhe - Burg Schlitz

Burg Schlitz:
Tatort Gingko-Baum
Sich selbst (wieder)finden
Der Sommer ist da. Jetzt beginnt die Draußen-Zeit. Da kann man was erleben. Auch im großen Landschaftspark von Burg Schlitz. Rund um die feine Country-Residenz im Herzen der Mecklenburgischen Schweiz liegen viele Schätze ausgebreitet dar. Wer auf Schatzsuche geht, entdeckt Erstaunliches – und vielleicht sogar sich selbst. Und wie man hört, tut gerade dieses Innehalten Körper, Geist und Seele gut.

Eine kleine Übung hilft, Abstand zu gewinnen. Hier ist sie: „Umarme einen Baum, streichele seine Rinde, schau hinauf in die mächtige Krone und spüre neue Kraft“. Nicht jeder Gast mag aufgeschlossen sein für diese Übung aus dem Baum-Qi-Gong. Doch wer Ruhe und Entspannung sucht, romantische Plätze liebt und Sinn für Kunstobjekte hat, die von echten Baumraritäten umgeben sind, der wird mit Freunden lustwandeln im Park von Burg Schlitz.
Viele der friedlichen Baumriesen haben hier die Jahrhunderte überdauert. Weder Kriege noch Regime konnten sie zu Fall bringen. Sie sind alle noch da – die 500-jährige Eiche, die 180 Jahre alten Blutbuchen, die riesige gelbblühende Gurkenmagnolie, der große Gingko und viele weitere dendrologische Besonderheiten. Fernab vom Lärm der großen Städte findet man schnell sein Lieblingsplätzchen, um die Decke auszubreiten und sich zum Picknick nieder zu lassen. Die Picknickkörbe warten schon! Liebevoll gepackt von den Schlossgeistern.
Denkmale, die Denkanstöße geben, und Naturschauspiele, die andächtig machen, prägen das Bild. Steinreich präsentiert sich der 180 Hektar große Schlosspark. Steinsetzungen und kleine Bauwerke sind überall im Park versteckt. Sie stammen aus der Zeit von Hans Graf von Schlitz, der sich rund um die Burg mit bedenkenswerten Botschaften für seine Lieben und die Nachwelt verewigte. „Wünsche wenig, wirke viel“ – das war seine Lebensphilosophie. Bei einem meditativen Spaziergang begegnet man Lebensweisheiten auf Schritt und Tritt. Manchmal scheint es, als sei die Zeit stehen geblieben. Doch zurück auf der Burg holen einen die Segnungen der modernen Welt wieder ein. Ein bequemes Bett, hochwertiges Mobiliar, ein stilvolles Restaurant, schöne Salons, eine kleine Wellness-Oase und ganz viel Raum für gute Gedanken.

Über Burg Schlitz
Burg Schlitz liegt 1 ½ Autostunden von Berlin und Hamburg entfernt im Herzen von Mecklenburg-Vorpommern. Ein kleines aufmerksames Team kümmert sich um die Gäste, gibt Anregungen für Aktivitäten und Ausflüge und erfüllt auch außergewöhnliche Wünsche wie zum Beispiel einen Flug über Felder und Seen. Das sehr persönlich geführte Hotel der Fünf-Sterne-Kategorie verfügt über 20 exklusiv eingerichtete Hotelzimmer und Suiten, einen 180 Hektar großen Landschaftspark mit reichem Wildbestand, Pferdeställe für Gastpferde und viele kleine Oasen, wo man sich treiben lassen kann.

Weitere Informationen gibt’s unter Tel. 03996 127 00 oder unter info@burg-schlitz.de. Die ganze Welt von Burg Schlitz öffnet sich dem Besucher unter http://www.burg-schlitz.de

Montag, 27. Juni 2011

Im September dreht sich in Berlin alles um den deutschen Wein

Immer Anfang September kommen die besten trockenen Deutschen Weine erstmalig auf den Markt. Die GROSSEN GEWÄCHSE aus den »Ersten Lagen« haben längst Kultstatus erlangt und werden traditionell in der Bundeshauptstadt der Öffentlichkeit vorgestellt. Auch wenn wir nun 101. Jahre alt sind, somit also in diesem Jahr kein Jubiläum feiern, haben wir natürlich wieder etwas Besonderes vor:
Am Montag, den 5. September nach der Premiere der GROSSEN GEWÄCHSE am Nachmittag, die nur Fachbesuchern zugänglich ist, werden wir eine besondere Weinpräsentation für alle Wein- und Kunstinteressierte in der Gemäldegalerie am Potsdamer Platz durchführen und hier wieder einen spannungsvollen Dialog von Wein & Kunst eingehen.

Titel:
Meister der Renaissance - Winzer der Gegenwart
Die Prädikatsweingüter zu Gast in der Gemäldegalerie Berlin

Gemäldegalerie im Kulturforum am Potsdamer Platz

Matthäikirchplatz | 10785 Berlin
5. September 2011 | 18 – 22 Uhr | Eintritt 25€ (inkl. Eintrittsspende für die Gemäldegalerie) | Kartenbestellung unter http://www.vdp.de/shop; Abendkasse sofern Restkarten aus dem Vorverkauf verfügbar

Am Abend des 5. September begegnen sich in der Gemäldegalerie der Staatlichen Museen Berlin die Welt der besten Deutschen Weine mit einer der weltweit wichtigsten Sammlungen europäischer Meister auf Augenhöhe. Ein Abend voller Genuss und Kultur.

Wein.Probe.Entdeckung
Ob „Moderne Meister“ (Riesling Grands Crus) oder „Verspielte Renaissance“ (Fruchtsüße Rieslinge),ob Rembrandts Musen (Weiße Pinots) oder Rote Avantgarde (Spätburgunder): Es ist Genuss und Freude zugleich, die Vielfalt an Stilrichtungen deutscher Weinkultur zu entdecken und mit den Winzerpersönlichkeiten ins Gespräch zu kommen.

Wein.Kunst.Lehre
Aufschlussreiche Vorträge zu Wein und Kunst (Direktor der Gemäldegalerie Prof. Bernd Lindemann; FAZ Redakteur Dr. Daniel Deckers u.a.), ungewöhnliche Führungen sowie der interaktive Wein-Entdeckungsraum Weinparcours© von Christina Fischer vermitteln neue Perspektiven über die Gemäldegalerie und den deutschen Spitzenwein.

Kunst.Musik.Performance
Barbara Buchholz am Theremin, Jazzpianist Andreas Schmidt am Flügel, Kompositionen von Arvo Pärt und Morton Feldman sowie Intermezzi der Weinkörper entführen die erhabenen Räume in das Heute und Jetzt.

Das Programm in seiner ganzen Vielfalt : http://www.vdp.de

Freitag, 24. Juni 2011

Neu: Restaurant Brenner in Berlin-Schöneberg

Willkommen im Restaurant "BRENNER"
In den ehemaligen Räumlichkeiten des Restaurants "Berlin-Sankt Moritz" an der Regensburger Straße 7 in Schöneberg öffnet am 27. Juni 2011 das Restaurant "BRENNER".
Der Name „BRENNER“ geht auf den legendären Grenzpass in den Ostalpen zwischen dem österreichischen Bundesland Tirol und der zu Italien gehörenden Autonomen Provinz Bozen-Südtirol zurück, einem der wichtigsten Verbindungsstrecken Europas.
Im Küchenstil des "BRENNER" spiegelt sich die Tradition dieser Alpenregion wider:
"BRENNER" – "Die Schönheit der Einfachheit". Bodenständige Küche, verwurzelt in den kulinarischen Ursprüngen der Länder Deutschland, Österreich und Italien - schnörkellos, ehrlich, frisch, geschmacksvoll und auf den Punkt gebracht.
Aus jedem der drei Alpenregionen werden etwa sechs Klassiker auf der monatlich wechselnden Karte präsentiert. Die Weinkarte - ausgesucht und zusammengestellt
von Anton Stefanov - ist klein und mit Winzern bestückt, die seit Jahren eine hervorragende Qualität liefern. Regionale Bierspezialitäten sind ebenfalls im
Angebot.
Genießen Sie anspruchsvolle alpenländische Küche im einzigartig rustikalen
Ambiente des neuen "BRENNER" an der Regensburger Straße 7 in Schöneberg.
Küchenchef Robert Lasarow und Restaurantleiter Ronny Scholte freuen sich auf
Ihren Besuch.
Telefon: 030-23624470
Fax: 030-23624471
Mobil: 0174-9779277
Internet: http://www.restaurant-brenner.de
E-Mail: restaurant-brenner@email.de
Öffnungszeiten: Di - Sa, ab 17 Uhr, So ab 16 Uhr
Zahlungsart: EC-Karte, bar
Küchenchef: Robert Lasarow (ehemaliger SousChef von Patrick Bolte)
Restaurantleiter: Ronny Scholte (ehemaliger Restaurantleiter E.T.A. Hoffmann)
Küchendirektor: Daniel Mattle
Beide Locations werden von Familie Stefanov geführt.

Donnerstag, 16. Juni 2011

Risottolöffel von Lagostina

Der italienische Kochgeschirr-Hersteller Lagostina
präsentiert den ersten Kochlöffel speziell für Risotto
Viele Hobbyköche meinen bei der Zubereitung eines Risottos vor
unüberwindbaren Barrieren zu stehen. Dabei liegt das Geheimnis des Reisgerichts lediglich in einer langsamen und beständigen Zubereitung. Damit der perfekte Risotto auch Zuhause gelingt, bringt die italienische Premium-
Marke Lagostina den ersten Risottolöffel auf den deutschen Markt. In Zusammenarbeit mit der italienischen Kochexpertin Alba Pezone entworfen,stellt er die ideale Ergänzung zum bereits seit Herbst 2010 erhältlichen Risottotopf La Risottiera dar.
Risotto ist ein norditalienischer Klassiker und auch in
Deutschland sehr beliebt: Mit seiner angenehmen Konsistenz – cremig und
gleichzeitig bissfest – versetzt es jeden Italienliebhaber geschmacklich an einen
oberitalienischen See oder in die Hügel des Piemonts. Doch eine gute Zubereitung
erfordert auch Ausdauer. Damit nichts anbrennt, muss der Risotto wenig, aber
richtig gerührt werden. Hierfür präsentiert die Edelkochgeschirr-Marke Lagostina
nun den ersten Risottolöffel auf dem Markt, der mit seiner ebenso eleganten wie
funktionalen Form italienische Kochkunst in der heimischen Küche erlebbar macht.
Wie bereits der Risottotopf La Risottiera wurde auch der formschöne Löffel aus
Silikon mit einem handhabungsfreundlichen Designgriff aus Edelstahl in
Zusammenarbeit mit der bekannten italienischen Kochberaterin Alba Pezone
konzipiert. So entstand ein Löffel, der ideal auf die Zubereitung von
Risottogerichten zugeschnitten ist. Das Silikon ist weicher als Holz und schont so
das Reiskorn. Durch das eingearbeitete Loch in der Löffelmitte wird das Umrühren
erleichtert und gleichzeitig verhindert, dass Reiskörner zerstört werden. Dabei ist
die Kontur des Löffels mit einer eckigen und einer abgerundeten Seite so gestaltet,
dass sie sich perfekt an Lagostinas Risottotopf anpasst. So ist gewährleistet, dass
der Löffel jede Stelle des Topfes erreichen kann.
Das Material ist so hochwertig wie die Verarbeitung des Löffels: Der Edelstahlgriff
ist ergonomisch geformt und liegt mit seiner abgerundeten Form gut in der Hand.
Der Löffel als solcher besteht aus Silikon, an dem weder Farben noch Aromen
oder Chemikalien aus dem Geschirrspüler haften bleiben.
Der Preis des Risottolöffels liegt bei 17,99€ UVP. Der Löffel ist ab sofort über den
Onlineshop http://www.lagostina-shop.de zu beziehen.

Amour Food

Sinnlich essen und lesen

Links

Aktuelle Beiträge

Revue-Ikone Marlène Charell...
Zwischen kulturellen Highlights, pulsierenden Metropolen...
Rose Marie Donhauser - 22. Aug, 12:19
Auf der schönen blauen...
Mit der Belvedere von Nicko Cruises ist die „schöne...
Rose Marie Donhauser - 31. Jul, 12:47
Sommer, Sonne, Sushi:...
Mit Kids’n’Sushi genießen kleine Gäste die Vielfalt...
Rose Marie Donhauser - 20. Jul, 17:08
Rekord zum Weltbienentag:...
Seit 2015 engagiert sich ARCOTEL Hotels für den Bienenschutz....
Rose Marie Donhauser - 16. Mai, 12:01
Gewinn für die Berliner...
Von einem Comeback zu sprechen, ist eigentlich nicht...
Rose Marie Donhauser - 14. Mai, 13:21

Archiv

November 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 
 
 
 
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
 
 
 

Suche

 

Lesestoff

Abonnements

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Esslust
Nachdenken
Portrait
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren