Donnerstag, 8. September 2011

Das Männerkochbuch - Crossover

Was essen eigentlich Männer am liebsten? Oder vielmehr stellt sich die spannende Frage, was sind männliche Kochanfänger im Stande, selbst zu kochen? Und im Hinblick darauf, was sie gerne essen würden?
Das Männerkochbuch - Crossover
von Anne-Katrin Sura
erschienen im
http://www.haedecke-verlag.de
160 Seiten, 77 Fotos für 19,90 Euro

Frau Sura, begeisterte Köchin und Gastgeberin, hat in diesem sehr bunten Kochbuch, eine internationale Auswahl zusammengestellt, die anscheinend alle Männer mögen - und hoffentlich auch kochen (oder von Frauen kochen lassen?) können.
Kapitel wie "Die Klassiker" schlagen Bärlauch-Eier, Französische Erbsen, Lammkrone mit Ofentomaten und Moelleux au chocolat vor.
Kapitel wie "Outdoor" bieten Rezepte wie Gazpacho mit Ziegenfrischkäsebällchen, Cevapcici und Spareribs an. Auch ein Tête à Tête für 2 Personen, feinstes bei Candle-Light fehlt nicht, der Liebsten werden Jakobsmuscheln mit Rhabarber-Chili-Confit, Heilbutt im Filioteig und Maracujamousse kredenzt. Das letzte Kapitel birgt Rezepte für 12 Personen und mehr, mit dem Motto: "let´s party".
Insgesamt stellen 18 Kapitel eine Menge Rezepte vor, von denen die Männer hoffentlich viel kochen und nebenbei auch noch viel lernen.
Fazit: Ein ideales Mama-Geschenk für den Sohn, möglichst für den Einzug in die eigene Wohnung. Oder von der Freundin, die mit dem Buchgeschenke-Wink gerne was gekocht haben möchte.
Insgesamt ein sehr witziges, inspirierendes und optisches Gesamtwerk.

Mehr als Tee und Wasser, die Geheimnisse der Teezeremonie

MEHR ALS TEE UND WASSER
DIE GEHEIMNISSE DER TEEZEREMONIE


„Eine chinesische Teetasse mag klein aussehen, sie enthält jedoch viel mehr als nur Tee und Wasser“. Diese und viele weitere Weisheiten erlernen Hong Kong Besucher im Lock Cha Tea Shop, während sie in die Geheimnisse der traditionellen Teezeremonie eingeweiht werden. Der Kurs „Chinese Tea Appreciation Class“ ist fester Bestandteil des „Kulturellen Kaleidoskop Programmes“, mit dem das Hong Kong Tourism Board (HKTB) Touristen größtenteils kostenlose Einblicke hinter die Kulissen der asiatischen Metropole bietet.

„Es gibt drei Regeln, die bei der Zubereitung von Tee unbedingt eingehalten werden müssen“, erklärt der Kursleiter, während er die filigranen Teetassen vor sich aufreiht. Tee, so sagt er, sei das Lebenselixier der Hong Kong Chinesen und allein die Zubereitung eine Kunst für sich. Wenn man ihm zusieht, wie konzentriert er bei der Sache ist, gibt man ihm unweigerlich recht und hat dabei das Gefühl, sogleich an der Essenz jahrhundertealter chinesischer Kultur zu nippen.

„Wichtig ist vor allem die richtige Menge an Teeblättern. Es hängt natürlich auch vom persönlichen Geschmack ab, aber wir verwenden etwa fünf Gramm für normalen und acht Gramm für stärkeren Tee“, so Tang weiter. „Ebenso wichtig ist die richtige Temperatur. Nicht alle Teesorten werden mit kochendem Wasser übergossen. Grüner Tee darf maximal mit 40 bis 70 Grad heißem Wasser zubereitet werden. Die dritte Regel ist das richtige Timing. Greenish Oolong Tee darf nur kurz ziehen, andere Teesorten sind da flexibler zu handhaben. Zieht ein Tee jedoch zulange, wird er schnell bitter“.

Während des Unterrichts lernen Besucher sechs unterschiedliche Teetypen kennen, die sich vor allem durch ihre Fermentierung unterscheiden. Dazu gehören grüner, weißer, gelber, grünlicher, chinesischer schwarzer sowie roter Tee. Abgerundet wird der Kurs durch einen Besuch im angrenzenden Flagstaff House, dem Museum of Tea Ware, in dem seltenes und teilweise antikes Teegeschirr ausgestellt wird.

Das „Kulturelle Kaleidoskop“ des HKTBs bietet Touristen neben der Teezeremonie auch Einblicke in die uralte chinesische Lehre des Feng Shuis oder der Kanton Oper, Tai Chi Kurse und vieles mehr. Weitere Informationen unter http://www.discoverhongkong.com/eng/things-to-do/cultural-tours.html.

Mittwoch, 7. September 2011

Kochbuch für Blinde und Sehende, erschienen im Justina-Verlag

Geschmack ist Vertrauenssache
Einzigartiges Kochbuch „Trust in Taste - Kochbuch für Blinde und Sehende“ von
Sternekoch Michael Hoffmann erscheint im Herbst 2011 im Münchner Justina-Verlag /
Erstes im Buchhandel erhältliches Kochbuch, das Blinde und Sehende gleichwertig nutzen können

In Deutschland gibt es über eine Million blinde und sehbehinderte Menschen. An sie und ihre Familien, Freunde und Kollegen wendet sich das einzigartige Kochbuch-Projekt
„Trust in Taste – Kochbuch für Blinde und Sehende“, das der vom Magazin Feinschmecker zum Koch des Jahres 2010 gewählte Michael Hoffmann im Herbst 2011 im Münchner
Justina-Verlag veröffentlicht. In enger Zusammenarbeit mit Betroffenen hat sich der Berliner Sternekoch Michael Hoffmann auf ein kulinarisches Abenteuer eingelassen. Er geht mit
seinem Wissen zurück an die Basis und entwickelt Rezepte, die blinden und sehenden Feinschmeckern eine neue Genusswelt offenbaren – für Blinde und Sehende gleichermaßen
ein kulinarisches Ereignis.
Kochen ist für Blinde eine Herausforderung
Wie stellt man fest, ob das Fleisch gar ist? Wie bereitet man Fisch so zu, dass er saftig und doch durch ist? Und wie würzt man das Essen, wenn man nicht sieht, wie viel Salz man
nimmt? Was für die meisten Menschen eine alltägliche Selbstverständlichkeit ist, ist für blinde Menschen eine echte Herausforderung. Sie müssen sich auf ihre anderen, stark
entwickelten Sinne verlassen: Fühlt sich das Obst knackig an, riecht das Fleisch frisch, passen diese Gewürze eigentlich geschmacklich zu Fisch, hört sich das Öl in der Pfanne an,
als ob es schon heiß wäre? Mit ein wenig Übung und Gespür gelingt es, die nichtvisuellen Sinne so zu schärfen, dass die von Michael Hoffmann entworfenen Rezepte gemeinsam
nachgekocht und genossen werden können – ob blind oder sehend.
„Trust in Taste“ ist ein Gesamtkunstwerk
Neue Wege mussten auch in der Gestaltung und Produktion des großformatigen Buchs
gegangen werden. Die Rezepte sind für den sehenden Leser in Schwarzschrift abgedruckt und in Blindenkurzschrift auf die Food-Fotografien der jeweiligen Rezepte geprägt. Für die
Blindenschrift war es notwendig, sämtliche Buchseiten zu zellophanieren, damit das Papier durch den Prägevorgang nicht aufbricht und die Brailleschrift auch nach mehrmaligem
Gebrauch des Buchs erhalten bleibt. Neben der sensitiven Darstellung der Gerichte
unterstützt ein Hörbuch – eingesprochen von den Schauspielern Viktoria Brams, Ralf Bauer
und Hans-Jürgen Stockerl - mit eigens komponierten Koch-Musikstücken (von Stefan Noelle
und Alex Haas) und den gelesenen Rezepten, die Sinnlichkeit des erlebten Kochens.
„Trust in Taste – Kochbuch für Blinde und Sehende“ erscheint im jungen Münchner
Justina-Verlag von Justina Hoegerl (www.justina-verlag.de), der sich auf hochwertige
Kochbücher rund um besondere Ernährungsthemen spezialisiert hat.

Montag, 5. September 2011

Das Korea-Kochbuch, erschienen im Verlagshaus Jacoby & Stuart

Wer mehr über die koreanische Küche wissen und lernen möchte, dem ist das 157seitige "Das Korea-Kochbuch", erschienen im Verlag
http://www.jacobystuart.de
sehr zu empfehlen.
Das Autorentrio Minbok Kou, Sunkyoung Jung und Yun-Ah Kim verstehen es, Geschichten und Rezepte so zu erzählen und für europäische Verhältnisse nachkochbar darzustellen, dass jedes Gericht einem sagt: "Gehe schnell los, kaufe die Zutaten und bereite deinen lieben Menschen ein gutes Mahl. Auch die Aussage: "Es gibt so viele leckere Gerichte auf der Welt, wie es Mütter gibt", macht noch mehr Appetit auf Lesen, Kochen und Essen.
Die koreanische Küche besteht zwar auf den ersten Blick "nur aus Reisbrei und Kimchi", aber auf den zweiten Blick auch aus Rindfleisch und Schweinerippchen. Vegetarier finden in der Rezeptauswahl viele neue Möglichkeiten, fleischlos zu kochen und auch dem Leser wird bewusst, dass koreanisch kochen nicht in die asiatische Allgemeinküchenschublade gesteckt werden kann.
Die Illustratorin Tina Kraus hat die Geschichten und Rezepte liebevoll bebildert, so dass Fotos eigentlich die schlechtere Wahl gewesen wäre. Bei jeder Illustration, wie z.B. auf Seite 84 und 85, sind die Anschauungsschritte so klar, dass es kein Problem darstellt, die Seetangrollen mit Reis, Gemüse und Fleisch, perfekt nachzumachen.
Der Geschmack Koreas ist für 19,95 Euro eine gute Investition.

Freitag, 2. September 2011

Matthias Gleiß "Aufsteiger des Jahres 2011"

Matthias Gleiß ist „Aufsteiger des Jahres 2011“
Kaum ein Jahr nach der Eröffnung des Restaurant VOLT ist Chefkoch Matthias Gleiß von der Berliner Meisterköche Jury von Berlin Partner zum „Aufsteiger des Jahres 2011“ gekürt worden. „Mit Ende Dreißig und vier Kindern bin ich nicht gerade der taufrische Aufsteiger, aber natürlich wahnsinnig stolz über die Auszeichnung.“, so Matthias Gleiß „Toll, dass die Meisterkoch-Jury meinen Blutwurstravioli genau so viel abgewinnen kann wie unsere Gäste.“
Der 39-jährige, mehrfach ausgezeichnete Küchenchef arbeitete schon mit den Sterneköchen Heinz Winkler und Kurt Jäger zusammen und zählt zu den Mitbegründern der Neuen Berliner Küche. Mit Gerichten wie dem „berühmten Zander“ mit Krabbennage, Dill und Kartoffeln, Rixdorfer Blutwurstravioli oder Zunge mit Kürbisvariation überzeugt der Spitzenkoch auch den trotzigsten Verfechter klassisch-französischer Gourmetküche. Als überzeugter Fan regionaler Produkte bietet er zudem ein vegetarisches Menü und als Menüabschluss „unglaubliche deutsche Käse“ an.
Wir sind gespannt auf Matthias Gleiß‘ Beitrag zum festlichen Gala-Diner anlässlich der Meisterköche Ehrung im Hotel InterContinental Berlin

Die neue Tartex-Lust am vegetarischen Genuss

Die neue Lust am vegetarischen Genuss

Tartex pflanzliche Brotaufstriche mit aktuellen Herbstvarianten und neuem Design

Mit köstlich herbstlichen Pasteten eröffnet Tartex die Pilz-Saison und weckt damit noch mehr Lust am vegetarischen Genuss. In neuem Design werden die aktuellen Herbst-Varianten ebenso wie auch die klassischen Sorten im Tartex-Sortiment zu einem echten Augenschmaus– natürlich in bewährter Rezeptur. Die Abbildung einer natürlichen Genusswelt spiegelt den ausgezeichneten Geschmack und die Bio-Premium-Qualität des Produktes noch besser wider und lädt Feinschmecker zum Probieren ein.

Ab September ist die Sorte Waldpilz, das Erfolgsprodukt aus dem vergangenen Jahr, wieder im Fachhandel erhältlich. Diese Komposition aus Butterpilz, Kräuterseitlingen und Herbsttrompeten besticht durch seinen ausgeprägten, vollmundigen Geschmack. Dazu bringen die neuen Varianten Steinpilz und Pfifferling Abwechselung aufs Brot. Seine große Beliebtheit verdankt der Steinpilz seinem nussig-milden Geschmacksprofil und er ist nicht nur eine kulinarische Köstlichkeit, sondern enthält auch viele Vitamine undMineralstoffe. Der Pfifferling ist einer der bekanntesten Speisepilze weltweit und besticht durch seine charakteristisch mild-pfeffrige Note. Saison-Genuss garantiert - nur für kurze Zeit!

Bei allen vegetarischen Brotaufstrichen von Tartex ist unbeschwertes Genießen garantiert. Alle Sorten sind laktose- und eifrei und kommen ohne künstliche Zusatzstoffe und Geschmacksverstärker aus.

Haben wir Ihre Lust auf diesen vegetarischen Genuss geweckt? Dann gewinnen Sie zum Saison-Start tolle Tartex Genusspakete mit Frühstücksbrettchen und Tartex Streichmesser. Teilnahmekarten finden Sie im Fachhandel oder unter www.tartex.de.

Über Tartex
Seit über 60 Jahren steht die Marke Tartex für vegetarischen Genuss. Die bekanntesten Produkte sind pflanzliche Brotaufstriche, die in einer großen Vielfalt und in zahlreichen Geschmacksrichtungen angeboten werden. Fertiggerichte in hoher Qualität, vielfältige Küchenhilfen und seit Frühjahr 2010 conveniente Tiefkühlkost ergänzen das vegetarische Sortiment. Alle diese Produkte werden in Reformhäusern und Naturkostläden angeboten. Tartex macht sich stark für eine gesunde Lebensweise und bewusste Ernährung – ohne künstliche Zusätze, Geschmacksverstärker sowie Farb- und Aromastoffe.

Donnerstag, 1. September 2011

Lotao-Reis in der Geschenkbox

Mit sechs einzigartigen asiatischen Reissorten erobert LOTAO seit Beginn dieses Jahres das deutschsprachige Feinkostsegment. Dass Reis viel mehr sein kann, als eine Sättigungsbeilage, hat LOTAO-Gründer Stefan Fak (38) erfolgreich unter Beweis gestellt: Mehr als 20 renommierte Feinkosthändler in Deutschland, Österreich und der Schweiz haben die LOTAO-Produktreihe bislang in ihr Sortiment aufgenommen – Tendenz steigend. Neben dem Anspruch, den Reis in den Mittelpunkt des kulinarischen Erlebnisses zu locken, geht es dem gebürtigen Wiener vor allem darum, vergessene Reis-Geheimnisse zu bewahren und die Sortenvielfalt zu erhalten. Allerlei Infos und Tipps rund um das Wunderkorn veröffentlicht der Risolier in seinem gleichnamigen Blog unter http://www.risolier.com.

Durch die Veredelung mit Perfectionern und Elixieren entfachen die Reis-Spezialitäten von LOTAO neue kulinarische Erlebnisse. Perfectioner entfalten sich im Reis, wenn sie kurz vor dem Servieren beigefügt werden. Die lockere Struktur des Reises bleibt erhalten und wird durch das Bouquet der würzigen Mischungen veredelt. Elixiere sind Kompositionen auf Reisölbasis, die dem fertigen Reis eine geschmeidige Konsistenz und anregenden Glanz verleihen. Sie sind mit ausgewählten Noten angereichert und geben dem Reis duftige Fülle.

Das Produktsortiment von LOTAO wird in edlen, individuell gestalteten Hochglanz-Verpackungen angeboten und ist unter anderem bei Feinkost Käfer in München, in den Galeries Lafayette und im KaDeWe in Berlin, bei OSCHÄTZCHEN in Hamburg, im Caviar House Prunier (Zürich und Genf) sowie online unter http://www.lotao.com erhältlich und innerhalb Deutschlands, Österreichs und der Schweiz lieferbar.

Ab sofort bietet LOTAO eine Geschenkbox, die drei der vergessenen Reissorten aus dem LOTAO-Sortiment enthält und den jeweils passenden Perfectioner oder das Elixir. Die LOTAO Rice Collection enthält außerdem eine Broschüre mit Kochanleitungen und inspirierenden Rezepten. Die hochwertige Design-Box eignet sich hervorragend als Geschenk für anspruchsvolle Genießer

Montag, 29. August 2011

Kochbuch des Monats September 2011

Das DEUTSCHE INSTITUT FÜR KOCH- UND LEBENSKUNST, Leipzig und Frankfurt am Main, hat 'Saucen nach Escoffier' aus der édition gastronomique zum KOCHBUCH DES MONATS September 2011 gekürt.

Die Begründung der Jury lautet:
Jedes gute Restaurant beschäftigt einen Saucenkoch.
Wir hingegen sind Saucenmuffel, nutzen gar Fertigsaucen im Tetra-Pack und beherzigen die alte Küchenweisheit nicht, dass die Sauce das Fleisch belebt und unsere Kochkünste auch. Dabei existiert ein Meer an köstlichen Saucen. Romeo Brodmann will uns helfen mit einer Endeckungsreise. Dabei ist er ein kluger Kapitän, der uns das Saucenmachen von der Pike auf und Schritt für Schritt erklärt. Und er hat uns eine Themeninsel gebaut. Er beschränkt sich auf die Renovierung der Rezepte von Escoffier.
Auguste Escoffier, der bedeutendste Koch gleich zweier Jahrhunderte. Er war an der Schwelle zum 20. Jahrhundert Küchenchef in zwei Londoner Luxushotels. Unser guter Kaiser Wilhelm, der seine Großmutter Königin Viktoria so oft besucht hat, um bei Escoffier essen zu können, nannte ihn den Kaiser der Köche. Heute noch gehören seine Rezepte in den Ranzen der Kochlehrlinge, wenngleich sie etwas Patina angesetzt haben. Vor allem seine Saucen sind fett und schwer, so wie man damals eben gegessen hat.
Brodmanns Geniestreich besteht nun darin, dass er sie etwas entfettet und leichter gemacht hat. Der grandiose Geschmack ist geblieben, aber die Bekömmlichkeit wurde gesteigert. Klugerweise hat er sich die Grundsaucen vorgenommen und dann zahlreiche Ableitungen beschrieben. (Die Sauce Choron zum Beispiel, die Herr Choron zu seinen gebratenen Elefantenrüsseln servierte.)
So vermittelt uns Brodmann Saucenwissen auf die denkbar geschickteste Weise. Petersiliensauce zum Fisch, Rotweinsauce zum Braten – nichts geht mehr schief, denn mit diesem Buch macht uns Brodmann zu kleinen Meisterköchen.
(Frank Brunner)

Mehr Infos und Rezepte unter
http://www.kochbuch-des-monats.de
Jetzt auch auf Facebook

Die Jury:
Jean Claude Bourgueil, drei Sterne, hat das Buch gleich dutzendfach verschenkt
Rainer Witt, Kochbuchkritiker, der grandios kocht
Robert Menasse, Schriftsteller mit Liebe zum Reisen und zur Küche
Frank Brunner, Kritiker

Rezeptprüfer:
Henri Bach, zwei Sterne, ebenfalls Verehrer des Großmeisters Escoffier

Romeo Brodmann: Saucen nach Escoffier, Zürich (édition gastronomique), 2010, 288 S., gebunden, mit einem Vorwort von Eckart Witzigmann und André Jaeger, ISBN: 978-3-90583-4017, 54,- € / 75,90 sFr

Weitere Informationen finden Sie unter: http://www.Kochbuch-des-Monats.de

Dienstag, 23. August 2011

Neues Vegan Kochbuch im Umschau Verlag

Vegan für Genießer - Kochbuch, druckfrisch auf dem Markt

Eine gesunde und bewusste Ernährung ohne tierische Produkte kann lecker und ausgewogen sein. Mit dem Verzicht auf tierisches Eiweiß eröffnet man sich ein neues Geschmackserlebnis und kann gleichzeitig dem Körper etwas Gutes tun. Vegan für Genießer von Jean-Christian Jury stellt den Genuss durch gesunde und reine Zutaten in den Mittelpunkt der über 60 kreativen Rezepte, die alle auch in seinem Berliner Szenerestaurant „La Mano Verde“ angeboten werden. Berührungsängste und Vorurteile waren gestern - veganes Essen ist mehr als bloß Tofu und Soja. Rezepte wie Süßkartoffel-Linsen-Suppe, Blumenkohl-Sellerie-Couscous, Spinat-Pilz-Curry und Tempeh mit Mandelkruste und Cranberrysauce zeigen wie vielfältig die Küche ist. Das Buch beweist, dass man auch ohne Milchprodukte, Eier und Fleisch nicht auf Genuss verzichten muss. So kann sich jeder ganz einfach, ganz bewusst ernähren.

Aus dem Inhalt (in Auswahl):
Kürbis-Ingwer-Cremesuppe / Grüne Wintersuppe / Pilzsalat / Pastinakensushi / Gebackene Austernpilze mit Kartoffel-Porree-Püree / Risottoküchlein / Vegane Satayspieße / Ananasschiffchen / Indonesische Nudeln mit Erdnusssauce / Kartoffelgratin mit Pfifferlingen und Sellerie / Kokos-Curry mit roter Bete / Spinat-Auberginen-Kichererbsen-Curry / Veganes Moussaka / Mousse au Chocolat / Waldbeer-Creme-Tarte / Veganer Apfelstrudel

Der Autor:
Jean-Christian Jury, geboren 1954 in Toulouse, ist Gründer des veganen Restaurants „La Mano Verde“ in Berlin und als General-Manager zuständig für die internationale Expansion seines Restaurantkonzepts. Er liebt die vegane Küche und Rohkost. Sein Motto lautet: „Rein und gesund mit Genuss.“

Jean-Christian Jury, Vegan für Genießer, Fein und leicht serviert

UMSCHAU Buchverlag, Neustadt/Weinstr. 2011, 176 Seiten, Softcover, ISBN: 978-3-86528-728-1, 19,90 € (D) / 20,50 € (A) / 28,50 sFr

Freitag, 19. August 2011

Ja ist denn schon wieder Weihnachten? Zauber der Gewürze im Kalender

Weihnachtspräsente verschenkt
jeder. Warum nicht diesmal sich selbst oder einem lieben
Menschen schon zur Adventszeit eine besondere Freude
machen? Der hochwertige Gewürz-Adventskalender von
Zauber der Gewürze hält Tag für Tag eine neue, würzige
Überraschung bereit. Jedes der 24 Döschen wartet mit
einem weihnachtlichen Gewürz auf. So lassen sich die
typischen Aromen der Advents- und Weihnachtszeit in die
eigenen vier Wände holen.
Der kulinarische Adventskalender macht den „Zauber der
Gewürze“ erlebbar: Schon beim Öffnen der Döschen
verbreitet sich jeden Tag ein anderer himmlischer Duft im
ganzen Raum – zum Beispiel nach Glühwein, Bratäpfeln
oder Lebkuchen. Die unterschiedlichen Farben und
Strukturen der Gewürze sind zudem wunderschön
anzusehen.
Weihnachtliche Rezeptideen inklusive
Ein beigefügtes Rezept-Heftchen liefert dem Leser alles
Wissenswerte und passende Rezeptideen rund um das
jeweilige Gewürz, ergänzt durch unterhaltsame Anekdoten
und ansprechende Fotos, die zum Nachkochen und -
backen anregen: Wie wäre es zum Beispiel mit Hot
Christmas Chocolate, duftenden Vanillekipferln,
weihnachtlichem Apfelgratin oder weißem Glühwein mit
Sternanis? Natürlich schmecken viele der Gerichte – wie
zum Beispiel Apfel-Zimt-Muffins, Rehkeule oder
karamellisierte Früchte mit Sahne – nicht nur in der
Advents- und Weihnachtszeit.
Ein Döschen jedes Gewürzes reicht beim Rezept für
mindestens zwei Personen.
Limitierte Auflage
Da der handgefertigte Gewürz-Adventskalender nur in
einer limitierten Auflage angeboten wird, sollten
Interessenten ihn frühzeitig unter
http://www.zauberdergewuerze.de bestellen. Er kostet 39,90
Euro und wird ab Mitte November ausgeliefert. Auf
Wunsch versendet Zauber der Gewürze den dekorativ
verpackten Kalender auch deutschlandweit als Geschenk
– eine kostenlose persönliche Grußkarte inklusive.

Über die Zauber der Gewürze GmbH:
Zauber der Gewürze ist eine Gewürzmanufaktur, die unter der
eigenen Marke "Zauber der Gewürze" hochwertige
Gewürzmischungen und Gewürze produziert und über die
Website http://www.zauberdergewuerze.de sowie an ausgewählte
Feinkosthändler vertreibt. Angeboten werden Gewürze für
jeden Anlass und jede Jahreszeit, von A wie Aglio Olio
Peperoncino Gewürzmischung bis Z wie Zitronenpfeffer.
Alle Gewürze sind in edlen, aromaschützenden und
wiederverschließbaren Döschen oder Gläsern verpackt, die mit
ihrer attraktiven Optik auch ein Blickfang in der Küche sind.
Daneben gibt es schöne Geschenksets zum Verschenken.

Amour Food

Sinnlich essen und lesen

Links

Aktuelle Beiträge

Revue-Ikone Marlène Charell...
Zwischen kulturellen Highlights, pulsierenden Metropolen...
Rose Marie Donhauser - 22. Aug, 12:19
Auf der schönen blauen...
Mit der Belvedere von Nicko Cruises ist die „schöne...
Rose Marie Donhauser - 31. Jul, 12:47
Sommer, Sonne, Sushi:...
Mit Kids’n’Sushi genießen kleine Gäste die Vielfalt...
Rose Marie Donhauser - 20. Jul, 17:08
Rekord zum Weltbienentag:...
Seit 2015 engagiert sich ARCOTEL Hotels für den Bienenschutz....
Rose Marie Donhauser - 16. Mai, 12:01
Gewinn für die Berliner...
Von einem Comeback zu sprechen, ist eigentlich nicht...
Rose Marie Donhauser - 14. Mai, 13:21

Archiv

November 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 
 
 
 
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
 
 
 

Suche

 

Lesestoff

Abonnements

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Esslust
Nachdenken
Portrait
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren