Donnerstag, 9. Dezember 2010

Lagostina und Risottorezept

Winterliches Risotto von Lagostina
auch wenn man es sich jetzt nicht vorstellen kann: Es gibt ein kulinarisches Leben nach Gans, Braten und Christstollen. Doch wer hat nach den Festtagsessen noch Lust auf eine aufwendige Küche? Die Gerichte müssen unkompliziert sein und den Winterblues vertreiben.
Die italienische Kochgeschirrmarke Lagostina präsentiert exklusiv ein winterliches Risotto von Loriano Mura, Küchenchef im Berliner Szenerestaurant Bocca di Bacco. Mit Radicchio, Birnen und Speck ist das Risotto deftig und raffiniert.

Risotto mit Radicchio, Birnen und Speckschinken
Zutaten für vier Personen:
350 g Risotto-Reis (Carnaroli)
2 Birnen „Abate“
100 g geriebener Parmesan
1 Kopf Radicchio Trevigiano (oder Tardivo = späte Sorte)
100 g Südtiroler Speckschinken
50 g Butter
200 ml Weißwein
100 ml Rotwein
1 kleine Zwiebel
2 l Gemüsebrühe
Olivenöl Extra Vergine
Salz
In einem Topf (z.B. La Risottiera von Lagostina) Olivenöl erhitzen und klein
gehackte Zwiebeln gemeinsam mit dem Risotto-Reis anschwitzen. Drei bis
vier Minuten toasten, dann mit Weißwein ablöschen. Rühren, bis der
Alkohol verdampft ist. Mit Gemüsebrühe auffüllen und erneut rühren, bis
die Flüssigkeit vom Reis komplett aufgenommen ist. Rühren und auffüllen
im Wechsel fünfzehn Minuten lang. In einer Pfanne den geschnittenen
Radicchio kurz braten und mit etwas Rotwein ablöschen. In einer kleinen
Pfanne den gewürfelten Speck anrösten bis er knusprig ist. Birnen schälen
und in Würfel schneiden. Das Risotto nach 16 bis 18 Minuten vom Herd
nehmen und Butter, Parmesan und Radicchio hinzugeben. Mit Salz
abschmecken. Ganz zum Schluss die geschnittene Birnen unterheben, so
behält die Birne ihre knackige Konsistenz. Auf einem Teller anrichten, mit
ein paar Radicchio- Blättern dekorieren und servieren.
Tipp: Radicchio ist ein Verwandter des Chicorée und gehört zu den
italienischen Spezialitäten. Die niedrig wachsende Pflanze hat rötliche
Außenblätter und ein kompaktes Herz. Er hat einen leicht bitteren, nussigen
Geschmack und enthält viel Vitamin A und Mineralien. Die Bitterstoffe
kommen am besten in Rohform zur Geltung, wie in einem Salat. Durch das
Kochen nimmt Loriano Mura der Pflanze ein wenig den bitteren Geschmack
– der Radicchio ist so milder. Es gibt zwei Arten von Radicchio: frühe und
späte Sorten. Die frühen Sorten werden von September bis November
geschnitten, zum Beispiel der „Burgundy“, späte Sorten wie der „Treviso“
werden erst im Frühjahr geerntet.

Gut schlafen und gut aussehen mit Melatonin

Studie: Hälfte aller Deutschen kennt Melatonin nicht

Viele halten Schlafhormon fälschlicherweise für ein Hautpigment

Während das Hormon Melatonin in den USA seit Jahren einen Siegeszug angetreten hat, ist es in Deutschland vielen nicht bekannt. Wie eine repräsentativ quotierte Umfrage unter 1.300 Deutschen ergeben hat, kennen 51 Prozent das Hormon nach eigenen Angaben nicht. Die Studie wurde im Herbst 2010 mit Hilfe des Online-Befragungssystem askallo und des Berliner Feldinstituts panelbiz im Auftrag der Milchkristalle GmbH durchgeführt.

Knapp jeder Fünfte (18,5%) hält Melatonin für ein Hautpigment, das für die Bräunung der Haut verantwortlich ist. Knapp zwei Prozent halten Melatonin für eine Hautkrankheit. „Viele verwechseln Melatonin mit dem Pigment Melanin“, sagt Tony Gnann, Geschäftsführer der Milchkristalle GmbH und Initiator der Studie. Das Münchner Unternehmen gewinnt natürliches Melatonin aus spezieller Nachtmilch. „Die Umfrage zeigt, dass das Hormon und dessen Wirkung in der deutschen Bevölkerung kaum bekannt sind“, kommentiert Gnann die Ergebnisse.

Das Hormon Melatonin wird von Menschen und von vielen Tieren in der Epiphyse (Zirbeldrüse) gebildet und bei Dunkelheit freigesetzt. Die Melatoninkonzentration steigt in der Nacht um den Faktor zehn an, das Maximum wird gegen drei Uhr morgens erreicht. Durch helles Licht wird die Hormonausschüttung gebremst. Das Hormon steuert vor allem den Tag-Nacht-Rhythmus und damit unter anderem den Schlaf. „Die Eigenproduktion von Melatonin im menschlichen Körper nimmt ab einem Alter von 25 Jahren deutlich ab“, erläutert Gnann. Die Folge sind oft Schlafstörungen und frühzeitige Alterungserscheinungen.

Die Studie in Zahlen (n = 1301):

Kennen Sie Melatonin?
Ja: 48,89 Prozent
Nein: 51,04 Prozent
Was ist Melatonin?
Hauterkrankung: 1,77 Prozent
Hautpigment, das für die Bräunung der Haut verantwortlich ist: 18,52 Prozent
Leimstoff: 0,46 Prozent
Schlafhormon, das den Tag-Nacht-Rhythmus steuert: 45,5 Prozent
Weiß ich nicht: 33,37 Prozent

Über das Unternehmen: Die Milchkristalle GmbH produziert nacht-milchkristalle. Grundlage ist ein patentiertes Verfahren, das die Erzeugung melatoninreicher Milch auf natürliche Weise begünstigt. Die Milch wird anschließend im schonenden Kaltverfahren getrocknet und zu nacht-milchkristallen verarbeitet. Diese enthalten bis zu 100-mal mehr Melatonin als herkömmliche Milch. Weitere Informationen: http://www.nacht-milchkristalle.de

Ein Besuch in Berlin ohne Adlon? Das geht nicht!

Restaurant Quarré:

Frischer Wind am Brandenburger Tor mit Küchenchef Sebastian Völz und Restaurantleiter Hagen Hoppenstedt
Das Adlon-Restaurant mit Blick auf den Pariser Platz ist seit seiner Eröffnung besonders bei Hotelgästen, Anrainern und Berlin-Besuchern eine beliebte Adresse. Ungezwungen speisen: Ob am Sonntag zum beliebten Brunch, zu Mittag für ein Geschäftsessen oder am Abend bei Kerzenschein, das Restaurant Quarré bietet seinen Gästen leichte und moderne Küche zu jeder Tageszeit. Für frischen Wind im Restaurant sorgen jetzt zwei neue Gastronomie-Profis: Küchenchef Sebastian Völz und Restaurantleiter und Sommelier Hagen Hoppenstedt.

Für den Service im Restaurant ist seit Oktober 2010 Hagen Hoppenstedt verantwortlich. Mit dem 39-Jährigen hat das Adlon Kempinski nicht nur einen erfahrenen Restaurantleiter sondern auch einen exzellenten Sommelier bekommen. Hoppenstedt begann seine Karriere mit der Ausbildung zum Koch und Restaurantfachmann im legendären Kempinski Hotel Atlantik.Von 1993 bis 2004 war er Stellvertretender Leiter des Vorstandskasinos in der Holsten Brauerei in Hamburg. In dieser Position war er neben der Service- und Veranstaltungsleitung auch für die Schulung der Mitarbeiter, den Waren- und Weineinkauf zuständig. Schon bald entdeckte er seine Leidenschaft für den Wein und spezialisierte sich als Sommelier. Im Herbst 2004 folgte er dann dem Ruf in das Fairmont Hotel Vier Jahreszeiten in Hamburg, in dem er als Chefsommelier bis 2007 u.a. die gesamte Weinkarte erneuerte. Im Sommer 2007 wurde er zum Restaurantleiter des Gourmet-Restaurants „Haerlin“ befördert, das mit einem Michelin Stern und 17 Gault Millau Punkten ausgezeichnet ist. Der Celler ist ein Profi seines Fachs und oft als Moderator für Weinevents gefragt. Er ist Mitglied in verschiedenen Jurys für Weinverkostungen und schreibt Beiträge und Kolumnen für diverse Magazine. 2009 wurde er vom Gault Millau als „Sommelier des Jahres“ ausgezeichnet. „Mein Ziel ist es, gemeinsam mit meinem Team für die Gäste in kulinarischer, vinophiler und persönlicher Hinsicht unvergessliche Erinnerungen zu schaffen“, so Hagen Hoppenstedt

In der Küche des Quarré sorgt Sebastian Völz für frischen Wind. Der 29-Jährige begann seine Laufbahn mit einer Ausbildung zum Koch im Kempinski Hotel „Elephant“ in Weimar. Er verließ seine Heimatstadt und ging als Demi-Chef in die „Traube Tonbach“ nach Baiersbronn. Erste Auslandserfahrung sammelte er bei der Eröffnung des „Acquarello“ Crinzane Cavour in Alba/Italien, wo er als Chef de Partie tätig war. Es folgten Stationen in renommierten Häusern wie dem Restaurant Vendôme in Bensberg, der Auberge de l’Ill in Illhäusern und als Chef de Partie im „Bayerischen Hof“ in München und dem Hotel „Königshof“, München. 2006 wurde der Weimarer Sous Chef im „Mainl am Graben“ in Wien bevor der Ruf nach Berlin kam. Seit Dezember 2007 ist Sebastian Völz im Hotel Adlon Kempinski tätig, wo er als Sous Chef im Lorenz Adlon gemeinsam mit dem damaligen Küchenchef Thomas Neeser Sterneküche auf höchstem Niveau zelebrierte. Im August 2010 wurde er zum Küchenchef des Restaurant Quarré befördert.

Im Restaurant Quarré werden saisonale Gerichte wie „Geräuchertes Müritzer Saiblingsfilet an lauwarmer Terrine von Sellerie und Steckrüben mit Meerrettich“ und „Rosa gegrillter Ruppiner Lammrücken auf Letschogemüse mit leichtem Knoblauchpürree“ serviert. Aber auch Klassiker wie die Berliner Kalbsleber, die klassisch mit Äpfeln, Röstzwiebeln und Kartoffelpürree angerichtet wird, oder das Chateaubriand vom Angus Rind mit glasiertem winterlichen Gemüse und Kartoffelgratin stehen auf der Karte. Unverändert wird der – vor allem bei eiligen Gästen beliebte – Businesslunch angeboten. Täglich in der Zeit von 12 bis 15 Uhr hat der Gast die Wahl zwischen zwei Gerichten, die innerhalb von 30 Minuten serviert werden zum Preis von 16 Euro inklusive einem Getränk und Kaffee.

Der Name Quarré ist eine Hommage an den traditionsreichen Standort in Berlins historischer Mitte, an dem sich das Hotel Adlon befindet. Der quadratisch angelegte Pariser Platz, den König Friedrich Wilhelm I. zwischen 1732 und 1734 erbauen ließ, wurde zunächst ganz nüchtern nur das „Viereck“ genannt. Die französisch sprechenden in Berlin lebenden Hugenotten übersetzten dies jedoch alsbald in „Le Quarré“. Da der Berliner Wortschatz während der Regierungszeit Friedrichs des Großen und während der langjährigen Besetzung Berlins durch Napoleons Soldaten stark vom Französischen beeinflusst wurde, geriet der Name „Viereck“ schon sehr bald völlig in Vergessenheit. Ganz Berlin sprach nur noch vom Quarré. Erst im Jahre 1814 erhielt das Quarré seinen bis heute gültigen Namen Pariser Platz. Doch es verging einige Zeit bis dieser neue Name von den Berlinern angenommen wurde. Noch lange hielt sich die französische Bezeichnung. Man vermutet, dass sich erst mit der Reichsgründung im Jahre 1871 die Ortsbezeichnung Pariser Platz endgültig durchsetzte.
Öffnungszeiten: Täglich, 6.30 bis 23.30 Uhr, Reservierungen: 030- 2261 1555

Montag, 6. Dezember 2010

Brasserie Desbrosses im The Ritz-Carlton in Berlin

Die Brasserie Desbrosses macht durch ihre französische Legérheit, aber doch auf hohem Niveau, besonderen Spaß. Austern und Champagner schmecken in diesem Ambiente genauso gut wie eine Tasse heiße Schokolade und ein frisches Croissant. Schnell verabreden zur Mittagspause auf einen Salat mit gegrilltem Fisch oder einer Currywurst mit Tandoori oder zum Nachmittag zu dem schon legendären Schokoladenkuchen vom Ritz verabreden? Oder Abends mit Geschäftspartnern oder zu Zweit französische Küche genießen...Es passt immer und das Gefühl auf einer "kleinen französischen Insel" auszuruhen, aufzutanken, macht stark und zufrieden, was beim Hinaustreten vom The Ritz-Carlton wieder kommen mag.
Der Service mit Restaurantleiter Marcus Scharon ist herzlich, äußerst zuvorkommend und bei Herrn Scharon hat man/frau den Eindruck, dass er immer schon im Vorfeld weiß, was die Gäste vielleicht vorhaben, zu wollen. Beeindruckend.
Küchenchef Jürgen Sodemann können Sie auf "auf die Finger schauen", denn die Küche ist offen zur Brasserie, der Chef Culinaire mittendrin im Geschehen und auch hübsch anzusehen. Eine besonders nette Idee ist der Chef´s Table familiy style. Bei einer Buchung von bis zu 10 Personen, ob Familie oder Freunde, lässt sich am großen Holztisch genügend diskutieren, Jürgen Sodemann kommt zum Besprechen der Gerichte persönlich an den Tisch, Herr Scharon bewahrt mit seinem Service, die doch vertrauliche Tafelrunde. Der Chef´s table ist täglich von 18 bis 22 Uhr buchbar, dabei kostet es pro Person mit Menü sehr freundlich 49 Euro inklusive Hauswein. Und als Geschenk gibt es noch ein Glas Früchtechutney für jeden Gast mit auf den Weg.
http://www.ritzcarlton.com

Freitag, 3. Dezember 2010

Tim Raue und Slowfood

Slow Food “Terra Madre Day” in der Kreuzberger Markthalle IX

Tim Raue serviert regionales Essen – Berlinale präsentiert das Kulinarische Kino
Berlin - Auf allen fünf Kontinenten wird rund um den 10. Dezember, dem Gründungstag des Slow-Food-Bewegung, traditionell der "Terra Madre Day" gefeiert, der das Bewusstsein für nachhaltig erzeugte und möglichst regionale Lebensmittel stärken will. Die zentrale Veranstaltung für die Hauptstadt und das Umland von Berlin findet in diesem Jahr am Samstag, dem 11. Dezember 2010 ab 15:30 mitten im Kreuzberger SO36-Kiez statt – in der historischen Eisenbahnmarkthalle. Den Kochlöffel schwingt Sternekoch Tim Raue, der in diesem Kiez aufgewachsen ist und in der Markthalle mit „Toast Hawaii“ seine ersten kulinarischen Erfahrungen gemacht hat. Er plant ein regionales Gericht unter Einbeziehung von Zutaten des Prinzessinnengartens am Moritzplatz, der den Winter über seine mobilen Beete in der Markthalle vor der Kälte schützt.

Um 19:00 Uhr präsentiert das Kulinarische Kino der Berlinale im benachbarten Eiszeitkino zwei Dokumentarfilme: Mr Bené Goes to Italy zeigt die Reise eines brasilianischen Bauern, der zum ersten Mal sein Dorf verlässt, um Terra Madre in Turin zu besuchen, wo sich tausende von Bauern und Nahrungsproduzenten aus aller Welt treffen. Der italienische Meisterregisseur Ermanno Olmi hat in dem Dokumentarfilm Terra Madre den Geist der Veranstaltung eingefangen.

Die Eisenbahnmarkthalle an der Eisenbahnstraße und Pücklerstraße nahe dem Lausitzer Platz, eine der letzten drei von ehemals vierzehn historischen Markthallen in Berlin, steht vor einer Renaissance: Sie soll in Zukunft als überdachter Markt betrieben werden, der das Slow Food Prädikat „gut, sauber, fair“ verdient. Um das Vorhaben zu unterstützen, haben sich verschiedene Initiativen zusammengeschlossen und begehen den „Terra Madre Day 2010“ an diesem außergewöhnlichen Ort. Dabei sollen die Werte von Slow Food und das internationale Netzwerk "Terra Madre" einer möglichst breiten Öffentlichkeit bekannt gemacht werden. Es soll auch deutlich werden, dass gute und nachhaltige Ernährung nicht eine Frage von Einkommen und sozialen Schichten ist. Einnahmen und Spenden werden für das Slow Food Projekt „1000 Gärten in Afrika“ verwendet.

Die Schirmherrschaft für die Veranstaltung hat Gesundhits-, Umwelt- und Verbrauchersenatorin Katrin Lompscher übernommen. Moderiert wird von Architekt Matthias Rick (Raumlabor Berlin) und der Dramaturgin Julia Schreiner (u.a. „Die Bohème am Kottbusser Tor").

Weitere Informationen zum Rahmenprogramm finden Sie unter www.markthalle9.de .


Programmübersicht:

Samstag, 11.12.2010

15:30 Uhr

Regionales Essen mit Tim Raue im Winterquartier des Prinzessinengarten
Markthalle IX, Eisenbahnstr. 42/43, Berlin-Kreuzberg
19:00 Uhr
Eiszeit Kino, Zeughofstr. 20, Berlin-Kreuzberg
Eintrittspreis € 7,- (ermäßigt € 6,-)

MR BENÉ GOES TO ITALY Brasilien 2007
Dokumentarfilm von Manuel Lampreia Carvalho
52 Minuten, Portugiesisch mit engl. UT

TERRA MADRE Italien 2009
Dokumentarfilm von Ermanno Olmi
78 Minuten, Italienisch mit engl. UT

Dienstag, 30. November 2010

In der Ufafabrik ist immer was los!

COMEDY
Patrizia MorescoWahn.Sinn!!! Zu alt für Limbo, zu jung zum Sterben!
Patrizia Moresco
Spieltermine:
Do-Sa, 9. - 11.12.
20:30 Uhr
Eintritt: 17-,
erm.15,- Euro
Im
Varieté Salon
der ufaFabrik
Viktoriastr. 10-18
12105 Berlin
Direkt am
Tempelhofer Damm,
1 Minute von der U6-Ullsteinstraße,
Bus: M170, N6 und N 84
Zuschauer- &
Ticket-Telefon
030 • 75 50 30 http://www.ufafabrik.de
Auto fahren war gestern, heute ist Baustellenhopping. Ein unendlicher Stau auf dem Weg zum Theater, in dem sich unfassbare Emotionen frei schalten, allen voran bei der Moresco. „Von wegen im Alter wird man gelassener: - Ich hab mich noch nie so aufgeregt! Und ich sag Ihnen, das sind keine kleinen Wellen, das ist ein Tsunami.“ Drastisch, provokant und hintersinnig verpackt die Vollblutkomikerin wahnwitzige Geschichten, die ihr - zwangsentschleunigt
in der Totalsperre - in den Sinn kommen.
Zwischen Stopp and Go wird ihr bewusst, wie sehr sich ihr Leben seit dem mppffffzigsten Geburtstag verändert hat: „Mit 20 war ich genervt, wenn man mir hinterher gepfiffen hat, mit 30 hab ich schon mal geschaut, mit 40 hab ich mich gefreut und heute pfeif ich mir selber hinterher. Als Kind hab ich mir immer eine Tarnkappe gewünscht, heute hab ich sie offensichtlich auf. Sie erzählt wie sie sich als Schissi grundsätzlich in Outdoorcracks verliebt und meint mithalten zu müssen.
Andere kommen auf den Hund, oder entdecken das Gärtnern: „Das ist so meditativ!“ - Von wegen: „Gärtnern ist Krieg, aber Hauptsache wir bleiben alle im Flow.“ Nur vom Flow ist Patrizia weit entfernt. „Der einzige Mensch der mich nicht aus den Augen lässt und mich immer noch behandelt wie 12 ist meine Mama. Für Teenager hingegen sollte ich längst tot sein. Aber Alter ist doch völlig unrelevant, außer du bist ein Stück Käse!“
Gegen Patrizia Moresco ist ein bengalisches Feuerwerk eine Knallerbse. Grandios und kokett zieht sie alle Register: spricht mit Stimme und Körper. und wechselt in atemberaubendem Tempo Dialekte, Sprachen und Rollen.
Im Dezember tourt die ehemalige Frontfrau der Comedygruppe Shy Guys mit ihrem zweiten Comedy-Solo und gastiert mit der Berliner Premiere in der ufaFabrik.
Das Einzige was die Frau beunruhigt:“ Je älter man wird, desto schneller rennt die Zeit, zack 80! Also gebt Gas. Zu alt für Limbo, zu jung zum Sterben!

Sonntag, 28. November 2010

Pino, seine Mama & ich - ein kulinarisches Reisebuch

Amalfiküste – ein süß-saurer Nachschlag
Pino kennt die kulinarischen Leckerbissen an der Amalfiküste: „Wir müssen unbedingt zu Riso, dem bekannten Konditor in dem Städtchen Minori.“ Beim Verlassen von Amalfi, geht es weiter über Maiori nach Minori. Die Auslagen in der Konditorei machen uns die Entscheidung schwer, aber Gott sei Dank gibt es viele „Monoporzioni“, quasi Portionshappen, die aber doch für 2 Portionen ausgerichtet sind. So z.B. Delizia al Limone, Coccoro, Profitteroles Cioccolato, Ricotta e Mandorle, Ricotta e Noci, Mousse Zuppa Inglese, Mousse alle Fragoline, Venere Nera, Trittico di Baba oder Ricotta e Pere…um nur einige zu nennen. „Die Konditorkunst von Salvatore Riso ist in ganz Italien bekannt. Ich habe Mama Angela ein Buch von ihm geschenkt.“ Unsere Augen haben sicherlich die ganze Konditorei aufgegessen, aber wir konnten nur einen Teil probieren und der war sensationell. Minori war früher ein Fischerdorf, später eine sehr wichtige Produktionsstätte für Pasta, ja und heute gehört es dem Tourismus, so wie die vielen anderen kleinen Städtchen und Dörfer entlang der Amalfi-Küste. Fährt man von hier aus die Straße hoch in die Hügel, abseits der Küstenstraße, erreicht man Ravello. Die Aussicht von hier ist grandios und das von Oscar Niemeyer entworfene Amphitheater, ein helles Gebäude mit einem großen Panoramafenster, das sich ins Unendliche beugt, ist absolut sehenswert. Die Amalfiküste ist sehr geschichtsträchtig und zeugt mit ihren Kultur- und Kunstschätzen von dieser Vergangenheit. Es gibt auch Legenden und das nicht zu knapp, so soll sich Herkules in eine Nymphe namens Amalfi verliebt haben. Als diese starb, trug Herkules seine Amalfi an dem schönsten Ort der Küste zu Grabe, auch weil die blau-glitzernde, kristallklare Meerfarbe ihn an die Augen seiner Geliebten erinnerte – und das ist das heutige Amalfi. Ein schönes Märchen, das ich Pino erzählte, aber wir beide empfinden es als wahr, während wir die Küste, das Meer und den Ausblick genießen. „Ja, so kann es gewesen sein“, sinnieren wir beide seufzend.“ Wir gehen zu einem, der vielen Zitronenstände, entlang der Küste. Diese Amalfi-Zitronen sind etwa dreimal so groß, wie normale Zitronen, haben eine besonders dicke weiße Schale, die ebenso essbar und vor allem neutral und nicht bitter ist und intensiv schmeckendes Fruchtfleisch. Eine ideale Voraussetzung für die Herstellung des berühmten Zitronenlikörs „Limoncello“. Das ist der süß-saure Nachschlag in unserem Reisebericht, zuerst ein Mousse Tiramisu, natürlich mit Café und als Abschluss einen süß-säuerlich schmeckenden Limoncello. Oder, wie ein Zitronenbauer uns mit auf den Weg gab: „Eine saftige Zitronenscheibe mit grobkörnigem Meersalz bestreuen und essen“…ja, das ist ein besonderer Geschmack, ich könnte mir vorstellen, dass es ein gutes Kreislaufmittel während der brütenden Sommerhitze hier ist. Aber jetzt wollen wir noch unbedingt eine andere Zitronenspezialität probieren: Gebackene Zitronen, dazu werden ausgehöhlte Zitronenhälften mit klein gewürfeltem Zitronenfruchtfleisch, Mozzarella, Basilikum, Sardellen, Aceto und Olivenöl, gut gewürzt, im Ofen gebacken. Lecker und dazu Crostini.
Pino bringt seiner Famiglia in der Trattoria Muntagnola, Sardinen und Sardinenblut (Sardinensud) von der Amalfiküste mit nach Berlin
http://www.muntagnola.de

Restaurant Altes Zollhaus in Berlin-Kreuzberg

Weihnachten am Landwehrkanal im Alten Zollhaus
25.12. 2010
12.00 - 15.00 Uhr
18.00 - 24.00 Uhr

26.12.2010
18.00 - 24.00 Uhr

Törtchen von geräuchertem Wildlachs mit Feldsalat und Himbeeressig
oder Glacierte frische Gänseleber mit Äpfeln
oder Gänsestopfleber mit Äpfeln
(*Aufpreis für Gänsestopfleber: 5,00 € pro Perso)
***
Maronensuppe mit glacierten Maronen und Rehschinken
***
Sauerbraten vom Seeteufel auf geschmortem Erdgemüse
***
Ofenfrischer Gänsebraten
mit Rot- und Grünkohl, Bratapfel und geschmolzenem Thüringer Kartoffelkloß
oder Kurzgebratenes und Geschmortes vom Weiderind auf Steinpilzwirsing und gebratenem Serviettenknödel
***
Unsere Katalanische Creme mit Blaubeeren in Cassissauce
oder Geeister Christstollen mit Pflaumen und Zimtschaum
oder Käse von Wagen

4-Gang Menü 49,00 €
5-Gang Menü 56,00 €

Samstag, 27. November 2010

Pino, seine Mama & ich - eine süditalienische Reise

6.Tag Pollino Nationalpark
Von der Küste rauf in die Berge, rauf und runter, Serpentinen über Serpentinen – Pino bekommt von dem vielen Gang schalten, bremsen und beschleunigen – starke Waden – ich einen Drehwurm. Ich empfehle ihm Magnesium und er fährt ohne an der Farmacia zu halten, gezielt zu einer „Schweinefarm“. „Von hier beziehe ich auch Schinken und zwar für meine Pizzen. Gute Qualität und ich weiß, woher die Schweine stammen.“ Es riecht schon von weitem nach Schweine-Tierpark, die Tiere wachsen hier auf, werden geschlachtet und zu Schinken und Salami verarbeitet. Das Dorf „Latronico“ liegt etwas unterhalb, die Schweinefarm „Agromonte Magnano“ etwas oben im Wald, gut versteckt und alleine mit seinen Gerüchen. Ich beschließe hier beim Kraulen der Schweinchen, dass ich Vegetariern werde, verspeise aber 2 Stunden später schon wieder hauchdünn geschnittenen Prosciutto und Salamistückchen zum Aglianico Wein. Das Schwein gehört zur Basilikata, spricht man von Fleisch, spricht man vom Schwein. Ein Sprichwort sagt: „Senza puorche se face na vita da puorche“ – frei übersetzt, dass man ohne ein Schwein, das Leben eines armen Schweines hier lebt.
Wir sind mitten im Gebiet des 1992 gegründeten Nationalparks Pollino „Parco nationale del Pollino“, welcher 22 lukanische und 24 kalabrische Gemeinden umfasst. Es gilt, dieses Gebiet zu schützen, zu bewahren, die Vegetationsvielfalt ist immens, die Schönheit der Landschaft grandios. Im Hotel und Ristorante „Mulino Iannarelli“ in San Severino Lucano werden wir bereits von Vincenzo, dem Chef des Hauses erwartet. Es gibt viel zu essen: Pecorino, Ricotta, Pezzente (Wurst) und eine Spezialität „razzola“, eine Focaccia, gefüllt mit Käse, Soppressata und Eiern. Aber das war nur „Antipasti“. Dann kam die Pasta, die Trüffel konnten schon vor der Tür gerochen werden, „Tagliatelle con tartuffo“ und als zweite Pasta „ferfetti con ragú“. Es gibt in diesem großen Gebiet helle und dunkle Trüffelsorten, so z.B. Bianchetto, Uncinato und Estivo und natürlich im Herbst kommen viele Wildfleischsorten als Ragout auf den Tisch. „Ich brauche eine Siesta – Pino hat diese nachmittägliche Ausruhphase als Italiener schon in den Genen – Silencio - bene. Doch die war uns nicht vergönnt. Pünktlich zum Ausruhen gingen vier Musiker vor der Mühle auf und ab und spielten rauf und runter Tarantellamusik. Schneller Rhythmus, Schlagen vom Tamburin, Oh Madonna, muss das sein. Die Madonna del Pollino steht nicht weit von hier auf dem Berg bei der Wallfahrtskirche – eine schöne Aussicht dort oben. Ich sinniere weiter über die Tarantella, es ist ein Tanz, der überwiegend in Süditalien zu Hause ist. Es gibt zwei Meinungen zum Namensgebung dieses Tanzes, einfach ein Volkstanz aus der Stadt Taranto (Tarent) oder abgeleitet vom Namen „taranta“, jener Tarantelspinne, die im Mittelmeerraum zu finden ist. Mag durchaus sein, dass der Stich dieser giftigen Spinne zu diesem wilden Tanz führten…es ist die kleine Taranta, die Tarantella.
„Cafe?“, fragt Pino. „Si, und übrigens die Musik war wirklich gut. Und wer hat schon den Luxus, ein Privatkonzert zu bekommen. Auch so kann man es sehen.“
http://www.mulinoiannarelli.com

Winterliche Highlights im Restaurant Berlin-Sankt Moritz

1. Unsere Weihnachtsmenüs vom 1. bis 26. Dezember 2010
Ente oder Gans? Dazu ein Glas Champagner, genießen Sie einfach!


2. Zum 2. Advent mit Weinprobe & Weinverkauf am 5. Dezember 2010
Von 14:00 bis 18:00 Uhr heißt es wieder "Kommen, verweilen & probieren". Die letzten Entdeckungen aus Deutschland, hochwertige
gereifte Bordeaux für die besinnlichen Weihnachtsstunden und unseren Champagner Charpentier für Silvester!

Flying-Menü, Champagner, Weine, Wasser & Kaffe - 46 € pro Person. Um Anmeldung wird gebeten!


3. Silvestermenü am 31.12.2010, 19:00 Uhr
Feiern Sie mit uns gemeinsam in das Jahr 2011, 7 Gänge, Aperitif, Weine & Mitternachtschampagner, dazu eine Amuse- und Austernbar!
Freuen Sie sich auf einen unvergessenen und genussvollen Abend.

Restaurant Berlin-Sankt Moritz
Regensburger Straße 7, 10777 Berlin

Internet: http://www.restaurant-sankt-moritz.de
Email: restaurant-berlin-sankt-moritz@email.de

Mittwoch, 24. November 2010

Am 6.Dezember Restauranteröffnung "Parc Fermé" in Berlin

Urban Cuisine revolutioniert
Berliner Restaurantszene
Gourmetrestaurant „Parc Fermé“ mit neuem Spitzenkoch-Team
Mehr Berlin geht nicht: Am 6. Dezember 2010 öffnet das „Parc Fermé“
im Moabiter Meilenwerk mit einem Spitzenkoch-Duo, das alle Aspekte der neuen Hauptstadt in sich vereint. Dennis Ucak (27) aus Berlin-Reinickendorf hat türkische Wurzeln, während sein Sous-Chef Björn Swanson (26) aus Kreuzberg Halbamerikaner ist. Beide Köche haben glänzende Stationen in den besten Restaurants der Stadt wie dem mit zwei Michelin-Sternen ausgezeichneten „Fischers Fritz“ oder dem „Facil“ (ein Michelinstern) vorzuweisen. Unterstützt von Gastgeber Aris Papageorgiou wagt sich das erfolgversprechende Duo mit dem „Parc Fermé“ an ein eigenes Spitzenrestaurant.
Erstmalig in Berlin präsentieren zwei Top-Chefs eine Küche, deren Einflüsse türkischer, arabischer, amerikanischer und – ganz Kinder ihrer Heimatstadt – Berliner Art sind. Hier kommt Makrele in orientalischem Gewand daher, während seidiger Tofu mit kräftigem Pumpernickel Crumble kontrastiert. Morgenland trifft abendländische Haute Cuisine,
und traditionelle Zutaten wie Hirschkalb treten in der Kombination mit Cranberryjus und Crunchy Haselnuss als urbanes „Wild Thing“ auf.
Dass ausschließlich frische Produkte von erstklassiger Qualität und
von ausgesuchten Lieferanten verwendet werden und Schäume, Blüten
und intensive Aromen mit von der Partie sind, versteht sich fast
von selbst.
26 Plätze stehen im neuen „Parc Fermé“ zur Verfügung. Mit seinem gelungenem
Mix aus rauher Industrie-Architektur und modernen Design-
Elementen bietet das Restaurant genau den richtigen Rahmen für die
Urban Cuisine von Ucak und Swanson.

Montag, 22. November 2010

Heute am 22.November öfnet der Weihnachtsmarkt am Opernpalais Berlin, seine Pforten

Heute eröffnet der Nostalgische Weihnachtsmarkt am Opernpalais Berlin
Über 200 Buden mit Händlern aus der ganzen Welt präsentieren nostalgisches Kunsthandwerk, handgefertigte Unikate & traditionelle Schmankerl zur Adventszeit

Präsentiert von KLASSIK RADIO

Endlich ist es soweit! Der nostalgische Weihnachtsmarkt am Opernpalais eröffnet zum 19. Mal seine Pforten und lädt Groß und Klein ein, dabei zu sein, wenn Klassik Radio mit seinem Chefmoderator Holger Wemhoff die große Weihnachtssaison einläutet und viele Gäste auf der Bühne begrüßt.

Die festliche Eröffnung findet HEUTE am 22. November 2009 ab 16 Uhr statt

Bei würzigem Glühwein und Südtiroler Spezialitäten beginnt unser Rundgang im Forum Fredericianum. Mit dabei sind auch neben zahlreichen Gästen aus Kultur und Politik Joseph Nieke (Marktbetrieber), Manfred Otte (Opernpalais Berlin) und Dr. Christian Hanke (Bezirksbürgermeister Berlin-Mitte), Carsten Spallek (Bezirksstadtrat Berlin-Mitte).

Auf der festlich geschmückten Hauptbühne direkt an der Spree wird Holger Wemhoff die Weihnachtszeit einläuten. Holger Wemhoff und Joseph Nieke freuen sich besonders, das Kindermusical Theater Berlin begrüßen zu dürfen, dessen Schirmherrschaft Bettina Wulff übernommen hat. Die kleinen Musicalstars haben extra eine kleine Darbietung für den Nostalgischen Weihnachtsmarkt vorbereitet und freuen sich schon jetzt auf den Auftritt auf der Weihnachstbühne.

Sind Sie dabei und lassen Sie sich verzaubern vom Glitzern und Schimmern rund um das Opernpalais und treten Sie ein in die nostalgische Wunderwelt in Berlins historischer Mitte!


Informationen zum Programm & Öffnungszeiten unter nachstehenden Kontaktdaten oder unter
http://www.berliner-weihnacht.de

Amour Food

Sinnlich essen und lesen

Links

Aktuelle Beiträge

Revue-Ikone Marlène Charell...
Zwischen kulturellen Highlights, pulsierenden Metropolen...
Rose Marie Donhauser - 22. Aug, 12:19
Auf der schönen blauen...
Mit der Belvedere von Nicko Cruises ist die „schöne...
Rose Marie Donhauser - 31. Jul, 12:47
Sommer, Sonne, Sushi:...
Mit Kids’n’Sushi genießen kleine Gäste die Vielfalt...
Rose Marie Donhauser - 20. Jul, 17:08
Rekord zum Weltbienentag:...
Seit 2015 engagiert sich ARCOTEL Hotels für den Bienenschutz....
Rose Marie Donhauser - 16. Mai, 12:01
Gewinn für die Berliner...
Von einem Comeback zu sprechen, ist eigentlich nicht...
Rose Marie Donhauser - 14. Mai, 13:21

Archiv

November 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 
 
 
 
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
 
 
 

Suche

 

Lesestoff

Abonnements

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Esslust
Nachdenken
Portrait
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren