Dienstag, 26. Oktober 2010

Die Hummer-Nummer im eleganten Restaurant Berlin-Sankt Moritz in Berlin

Liebe Gäste,
wir präsentieren Ihnen unser Saison-Highlight! 1 ½ Hummer werden pro Person zelebriert. Genießen Sie die ausgefallenen Kreationen von Daniel Mattle.
Die passenden Weine - ausgewählt und ausgeschenkt von unseren Sommelièren Nadja Wedekind, Christiane Dutschmann und Anton Stefanov.


Hummer
8. bis 20. November 2010
Amuse bouche
~
Aperitif
Champagne Charpentier
Tradition Brut
~
Hummer & Staudensellerie
~
Hummer & Safran
~
Hummer & Buchweizen
~
Surf & Turf
~
Birne & Valhrona
Menü 81 €
Menü 111 €
(incl. Glas Champagner, Weinbegleitung, Kaffee, Wasser)

Internet: http://www.restaurant-sankt-moritz.de
Email: restaurant-berlin-sankt-moritz@email.de

Montag, 25. Oktober 2010

Äpfel, Birnen & Quitten - erschienen im Kosmos Verlag

Mal ehrlich, wissen Sie, was Sie z.B. mit 1 kg Quitten anfangen? Ich schon, denn ich habe das Kochbuch
äpfel, birnen & quitten - schätze vom baum,
erschienen im Kosmos Verlag
http://www.kosmos.de
mit 140 Seiten und reichlich bebildert, auf dem Tisch.
Die Cremesuppe mit Quitten und Äpfeln ist sehr schmackhaft - und wärmt so bei manch kühlem Herbstabend.
Die Quittenwähe, ein Blechkuchen mit Mürbteig, backe ich am Wochenende als Mitbringsel für ein Familienbrunch. Das Rezept Geschnetzeltes mit Rahmäpfeln hat sich meine Tochter mitgenommen, ich hoffe, dass ich es bald probieren darf.
Das Kochbuch, von dem Autorenteam Ingo Swoboda und Jacqueline Vogt, ist rundherum gelungen. Viele neue Anregungen und Aha-Rezepte, wie z.B. das Birnen-Tiramisu, die Forelle in Cidre gegart oder das Apfelragout mit grünen Tomaten, merke ich mir vor.
äpfel, birnen & quitten - schätze vom baum
mit viel Wissenswertem rundherum, erschienen bei
http://www.kosmos.de

Freitag, 22. Oktober 2010

Bald ist Weihnachten, Ein kulinarischer Adventskalender

so lautet der Buchtitel eines Koch- und Backbuches aus dem Kosmos Verlag
http://www.kosmos.de

Die Zeit rennt, "bald ist Weihnachten" - und wer gerne Kulinarisches verschenkt oder sich jetzt schon Gedanken über das Weihnachtsessen machen möchte, sollte sich in dieses 144 starke Buch vertiefen.
Soviele Anregungen, Rezepte, Ideen und köstliche Rezepte sind, zusammen mit Appetit anregenden Fotos, vereint.
Auch als Geschenk eignet sich dieses Buch gerade jetzt hervorragend, denn irgendwie hat man jedes Jahr das Gefühl, was Neues ausprobieren zu wollen oder neue Koch- und Backanstöße zu bekommen.
Backen ist zeitintensiv, am besten jetzt schon Abende oder Wochenenden für´s weihnachtliche Backen einplanen - mit Backklassikern, aber auch innovativen Rezepten von "Bald ist Weihnachten.
Dieses Buch hilft auch in der Organisation - die Adventszeit und Weihnachten wird Ihnen sicherlich gut schmecken.
Ich werde aus diesem Weihnachtsbuch als erstes die Linzer Törtchen backen - und nächstes Wochenende zusammen mit diesem Buch für einen Geburtstag verschenken. Ich denke, dass die Beschenkte das vegetarische Weihnachtsmenü am 1.Weihnachtstag kochen wird. Sie is(s)t Vegetariern und schaut den Gänsen lieber beim Fliegen zu...
http://www.kosmos.de

Am 11.11. gibt es das St.Martins-Menü im Restaurant Balthazar Berlin

http://www.balthazar-restaurant.de

11.11.2010
St-Martins-Menü im Balthazar

Ob Gustav oder die dumme, die Gans steht ganz im Mittelpunkt am 11. 11 im Balthazar. Der Legende nach hat sich Martin von Tours aus Bescheidenheit vor seiner Ernennung zum Bischhof im Gänsestall versteckt. Sie müssen keine Verstecke aufsuchen, um an ihren Gänsebraten zu gelangen, sondern einfach rechtzeitig für unser Martinsmenü reservieren. Wir und unsere Gänseherde freuen sich auf Sie!

Martinsgansmenü
Amuse bouche
Lauwarm gebeizter Ikarimi Lachs
mit Sesam Gurken
oder
Beef Tea
mit Wurzelgemüse und Pecorino Kräcker

Ofenfrischer Gänsebraten
mit Beifußjus, Kumquats Rotkraut, Grünkohl und gefüllten Kartoffelkloß

Dreierlei vom Bratapfel
mit Vanille und Mandeln

39,90 € pro Person

Mittwoch, 20. Oktober 2010

Single Malt "The Glenlivet"

Genuss in Vollendung: mit The Glenlivet & Rausch Plantagenschokolade

Es gibt viele Gelegenheiten und Arten wie man einen edlen Single Malt wie The Glenlivet genießen kann. Ob pur, mit ein paar Tropfen Wasser, im Kreise von guten Freunden oder einfach ganz für sich allein. Wahre Kenner der Whiskykultur wissen jedoch, dass die einzelnen Aromen und Düfte eines komplexen Single Malt Whiskys mit einem perfekten Begleiter auf ganz besondere Weise entfaltet werden können. Die Kombination von Whisky und Schokolade hat sich hierbei als eine perfekte Vereinigung erwiesen. Eine allgemeine Regel unter den Whiskyexperten besagt: Je älter und komplexer der Whisky ist, umso dunkler und kakaohaltiger sollte die Schokolade sein.

The Glenlivet gilt seit seiner Gründung 1824 als Inbegriff eines runden, ausgewogenen Speyside Whiskys. Die Raffinesse des Whiskybrennens und die Rezeptur mit feinsten Zutaten wurden von Generation zu Generation weitergegeben. Frisches Quellwasser, feinste Gerste und die Reifung in amerikanischen Eichenfässern prägen den Geschmack des The Glenlivet. Nur die beste Schokolade kann gut genug sein, um diesen einzigartigen Geschmack perfekt zu ergänzen, davon waren die Experten bei The Glenlivet überzeugt. Die Wahl fiel auf Rausch Plantagen®Schokolade als den perfekten Partner für ein Food Pairing der Extraklasse. Denn das Berliner Traditionsunternehmen verwendet ausschließlich die besten Edelkakaos der Welt für die Herstellung seiner Edel-Schokolade.

So hebt zum Beispiel die Edelkakao-Bohne der Rausch Plantagen®Schokolade El Cuador Edel-Bitter 70% den Körper des The Glenlivet 15 year old in angenehme Weise und lässt Aromen von Mango, Zimt und reifen Früchten empor steigen.

Zum sherrylastigen The Glenlivet 18 year old passt hingegen die Tobago Edel-Bitter-Schokolade 75% am besten. Hier fügen sich Aromen von reifen Aprikosen, Sherry und die leichte Rauchigkeit des Whiskys mit dem zarten Schmelz dieser Edel-Bitter-Schokolade in einem Wohlklang zusammen.

Exklusiv zur eat & STYLE in Köln präsentiert The Glenlivet nun auf der BEEF! Men’s World die einzigartigen geschmacklichen Harmonien von Whisky & Schokolade. Unterstützt wird The Glenlivet dabei unter anderem von Jürgen Deibel, einem der bekanntesten Whiskyexperten Deutschlands. Die Messebesucher erwartet auf dem The Glenlivet Stand ein Fest der Sinne: eine Genusslounge, Tasting-Seminare sowie persönliche Empfehlungen und Insider-Tipps unserer Whiskyexperten. Wir laden Sie dazu ein, The Glenlivet in Kombination mit Rausch Plantagen®Schokolade neu zu entdecken und zu genießen.

Über The Glenlivet:
Seit Januar 2002 gehört der Premium Single Malt Whisky The Glenlivet zum Portfolio von Pernod Ricard, dem EU-Marktführer für Spirituosen und Wein. Als Pionier unter den Single Malt Whiskys prägt The Glenlivet seit fast 200 Jahren den Ruf der gesamten schottischen Speyside und gehört zu den führenden Premium Single Malt Whiskys weltweit. 2010 wurde The Glenlivet von der International Wine & Spirits Competition sowie den The Scotch Whisky Masters mehrfach mit Gold ausgezeichnet. Elegant und leicht im Geschmack bieten die verschiedenen Qualitäten die perfekte Auswahl von einer blumigen bis hin zu einer leicht würzigen, rauchigen Note. Weitere Informationen rund um Genuss und Qualität von The Glenlivet finden Sie unter http://www.theglenlivet.de.

The Glenlivet ist seit Juli 2010 Teil der von Chivas Brothers initiierten weltweiten Kampagne „The Age Matters“, die sich zum Ziel gesetzt hat, Verbrauchern die Altersangabe auf Whiskyflaschen zu erklären. Hintergrund der Kampagne ist das Ergebnis einer im Juni 2010 von Chivas Brothers Limited beauftragten internationalen Verbraucherumfrage, die aufgezeigt hat, dass die Bedeutung der Altersangabe weitgehend unbekannt ist. Diese bezieht sich nämlich auf den jüngsten verwendeten Whisky in der Flasche. Zur besseren Orientierung der Verbraucher setzt Pernod Ricard Deutschland ab sofort in sämtlichen Werbe- und PR-Maßnahmen der im Handel erhältlichen Jahrgangswhiskys von Chivas Brothers das neue Logo „Guaranteed Age Whisky“ ein.

Montag, 18. Oktober 2010

Das Vox Restaurant im Grand Hyatt Berlin - räumt ab

Frühstücksservice im Vox Restaurant als bester Service Berlins ausgezeichnet
Magazin First Class zeichnet das Vox Restaurant im Grand Hyatt Berlin aus

Das Magazin First Class zeichnet das Vox Restaurant in seiner Oktoberausgabe als Restaurant mit dem besten Frühstücksservice der Berliner Luxushotellerie aus.

Das Management-Magazin für Hotel und Restaurants testete an einem Wochenende den Frühstücksservice von insgesamt vier Fünf-Sterne-Hotels in Berlin. Getestet wurde insbesondere die Behandlung des Gastes durch das Servicepersonal anhand der Kategorien „Begrüßung“, „Frühstück“, „Bezahlung“ und „Servicequalität“. Dabei erreichte das Vox Restaurant Höchstpunkte. Fred Hürst, General Manager und Area Vice President Central Europe: „Die Auszeichnung macht uns sehr stolz und bestätigt uns, dass nicht nur das Angebot eines Hotels erstklassig sein muss, sondern vielmehr der persönliche und verbindliche Umgang mit dem Gast immer im Mittelpunkt steht.“

Die Autoren tarnten sich als Reisende, die die Hotels jeweils mit Reisegepäck betraten, um sich direkt zum Frühstücksrestaurant zu begeben. Die Frage nach der Zimmernummer beantworteten Sie mit einer beliebigen Zahl. Nach dem Essen versuchten die Tester das Restaurant zu verlassen, ohne zu bezahlen und dies stattdessen am Empfang nachzuholen. Das Vox Restaurant begeistere durch seine angenehme Atmosphäre und seine sehr zuvorkommenden Mitarbeiter, die eine persönliche Beziehung zu den Gästen herstellen. „Besser geht’s nicht“, so das Fazit der First Class Autoren.

Deutschlands Gourmetmagazin Der Feinschmecker zeichnete außerdem die Vox Bar im Grand Hyatt Berlin in seiner Novemberausgabe als ‚beste Hotelbar’ in Deutschland aus.

Donnerstag, 14. Oktober 2010

Turkey Class im Midtown Grill, Marriott Hotel Berlin

Tricks für saftigen Braten: Traditionelles Thanksgiving-Menü in der Turkey-Kochklasse im Berlin Marriott Hotel

Letzter Kurs der amerikanischen Kochkursreihe in diesem Jahr / Jetzt für den 20. November anmelden

Thanksgiving zitiert Elemente aus dem US-Pionierleben und ist zugleich das wichtigste Familienfest in den Vereinigten Staaten. Klar, dass eine Kochklasse zur perfekten Zubereitung des saftigen Buttertruthahns im US-amerikanisch geprägten Midtown Grill nicht fehlen darf. Im Mittelpunkt steht ein üppiges Menü, das mit traditionellen Gaumenfreuden des Erntedankfestes aufwartet und aus ursprünglich nordamerikanischen Lebensmitteln zusammengestellt wird: Knuspriger Roasted Turkey mit einer reichhaltigen Auswahl an Beilagen wie gebackenen Süßkartoffeln mit Ingwer und Honig, hausgemachtem Buttermilch-Kartoffelpüree, Rosenkohl mit Speck und Pinienkernen, verschiedenen Saucen und saftigem Pumpkin Pie als krönendem Abschluss.

Jede Menge Tipps vom Küchenprofi – etwa für ein perfektes Stuffing
Bei welcher Temperatur muss der Vogel gebraten werden? Welche Tricks gibt es, damit der Truthahn schön saftig bleibt? Welche Zutaten benötigt man für das Herzstück des Roasted Turkey – das sogenannte Stuffing? Orangen-Cranberry-Sauce oder lieber „beschwipster Truthahn“ mit Bourbon Gravy? Auf diese und weitere Fragen hat Chefkoch Thomas Czerwionke die Antworten und verrät den Kursteilnehmern zudem seine Insider-Tipps.

Der Chefkoch weiß, dass die Zubereitung eines Truthahns sehr zeitaufwendig ist – drei bis dreieinhalb Stunden sind üblich. Damit die Teilnehmer nicht mit leerem Magen nach Hause gehen müssen, hat Czerwionke vorgesorgt: Bereits vor Beginn des Kurses hat er eine Pute in den Ofen geschoben. Den zweiten Turkey dürfen die angehenden Truthahn-Experten selbstverständlich unter fachmännischer Anleitung von Thomas Czerwionke zubereiten – „Birdybag“ inklusive. Die Turkey Class: Nicht nur für Amerikaner in Berlin eine kulinarische Anlaufstelle am 20. November.

Die Turkey Class im Midtown Grill für 65,00 Euro (pro Person) beinhaltet:

• Termin: Samstag, 20. November 2010, 15.30 Uhr – ca. 18.30 Uhr
• Sektempfang
• Gemeinsames Kochen unter Anleitung des Küchenchefs
• Inklusive Softdrinks
• Zertifikat

Buchungskontakt
Telefon 030 – 220 00 54 11 oder per E-Mail unter restaurant@midtown-grill.de

www.midtown-grill.de

Das Berlin Marriott Hotel: US-amerikanisches Understatement gepaart mit einer Top-Lage in der deutschen Hauptstadt bietet das zu der globalen Hotelkette Marriott International gehörige Haus am Lenné-Dreieck. Mit seiner zentralen Lage ist das Berlin Marriott Hotel am Pulsschlag der Stadt und hält für jeden Anlass die passende Location bereit.
In direkter Nachbarschaft zum quirligen Potsdamer Platz punktet es zugleich mit seinen ruhigen, stilvollen Rückzugsmöglichkeiten und seinem klaren, komfortablen Ambiente. 379 zeitlos schöne Zimmer und Suiten empfangen den Gast; für Veranstaltungen steht eine großzügige Bankett- und Konferenzetage zur Verfügung. Schwimmbad- und Fitnessbereich sowie eine erstklassige Gastronomie gehören ebenfalls zum Angebot. Mehr Infos unter http://www.berlinmarriott.de.

Weitere Informationen und Buchung unter den kostenfreien Marriott Reservierungsnum€mern: Deutschland: 0800/1 85 44 22, Österreich: 0800/29 67 03, Schweiz: 0800/55 01 22 oder über http://www.marriott.de.

Hohe Auszeichnung für Küchenchef Matthias Diether

Fulminanter Neu-Einstieg: Der Schlemmer Atlas bewertet das
Gourmetrestaurant „first floor“ unter der Regie von
Küchenchef Matthias Diether mit 4,5 von fünf Kochlöffeln
Der Herbst ist für Restaurants eine spannende Zeit, denn die neuen
Gourmetführer werden präsentiert. Der Schlemmer Atlas eröffnete den Kritikerreigen und bewertete im 2011er Guide das „first floor“ mir 4,5 von 5 Kochlöffeln – ein fulminanter
Neueinstieg für Küchenchef Matthias Diether, der seit April 2010 am Herd des
Gourmetrestaurants steht. Insgesamt haben nur drei Restaurants in Berlin diese Auszeichnung
erhalten.
Innerhalb kürzester Zeit hat sich Chefkoch Diether, in der Berliner Gourmetszene einen
Namen gemacht. Unlängst wurde er von der Jury der Berliner Meisterköche zum „Aufsteiger
des Jahres 2010“ gewählt. Der Feinschmecker vergab 3 von 5 F und bewertete damit das
„first floor“ höher als in der Vergangenheit.
Matthias Diether überzeugt Gäste wie Kritiker mit seiner modernen und filigranen
europäischen Küche. Gâteau von der Gänseleber und Pfirsich, gebratene Jakobsmuschel mit
Pflaumen und Iberico Schweinebauch, Soufflierte Étouffée-Taube auf Schalottenconfit und
Sauce Riche – den neuen Stil lässt man sich, wie könnte es anders sein, am besten auf der
Zunge zergehen.
Gourmetrestaurant „first floor“
im Hotel Palace Berlin
Budapester Straße 45
10787 Berlin
Tischreservierung unter
Telefon (030) 2502-1020
oder Online unter
http://www.firstfloor.palace.de

Samstag, 9. Oktober 2010

Adria - Insel Krk und die Oliven

Punat – Tage der Oliven
Es ist schwer, sich die Adria vorzustellen, ohne den Duft der Oliven und den Geschmack vom Olivenöl in den Sinn zu rufen. Die Olive wird in der mediterranen Küche sehr geschätzt, so dass es nicht überrascht, dass in Punat auf der Insel Krk jedes Jahr im Oktober die Tage der Oliven stattfinden, eine Veranstaltung, in der den Besuchern von Krk der ganze Reichtum dieser heilenden Frucht präsentiert wird. Es ist die einmalige Gelegenheit für alle, die sich dafür interessieren, an der Olivenernte teil zu nehmen und einen kleinen Teil des Alltags der Insel zu spüren. Während die Ernte im Gange ist, bieten die Gastgeber, begleitet vom Klang der istrischen Flöte, einen Bauernimbiss. Am Abend folgt ein festliches Mahl – die Gastro-Promenade durch die Restaurants von Punat, wo die Gäste Olivendelikatessen kosten können.
Die Tage der Oliven, die vom 1. bis 10. Oktober stattfinden, sind eine Veranstaltung, mit der die Einwohner von Punat für den Olivenanbau sowie das Olivenöl als autochthones Produkt, das gleichzeitig auch touristisch attraktiv ist, werben. In den letzten zwei Jahrzehnten haben die Menschen von Punat zahlreiche, mehrere Jahrzehnte lang vernachlässigte alte Olivenhaine erneuert. Außerdem haben sie viele neue Olivenhaine angebaut. Heute ist das Olivenöl aus Punat auch außerhalb der Grenzen Kroatiens dank seiner hohen Qualität bekannt. Die Entwicklung des Olivenanbaus ist auch daran ersichtlich, dass fast alle Familien in Punat, diesem Ort am östlichen Ufer der Bucht Puntarska draga und an der Süd-Küste der Insel Krk, in diesem landwirtschaftlichen Zweig arbeiten.
Punat ist 8 km von der Stadt Krk entfernt; das milde mediterrane Klima, die engen Gassen und die Weinkeller, die dortigen Naturstrände sowie Weinberge und Olivenhaine verleihen dem Ort eine Meeresatmosphäre.
Das reiche Erbe spürt man an jedem Schritt: in der Pfarrkirche mit dem Barock-Altar, in der mittelalterlichen Kapelle des hl. Georg, in der vorromanischen Kirche des hl. Donatus, auf der Promenade oberhalb der Stadt mit den Skulpturen des Kreuzweges. Die kleine Insel Košljun im Zentrum der Bucht, die für ihr Franziskaner-Kloster bekannt ist, bietet einen einzigartigen Einklang von Naturschönheit, Kultur und reicher Geschichte. Das dortigen Franziskaner-Kloster beherbergt eine ethnographische und eine sakrale Sammlung sowie eine wertvolle alte Bibliothek.
Die Nautiker haben in der geschützten adriatischen Naturbucht den bestens ausgestatteten Yachthafen, einen der größten in Kroatien, zu ihrer Verfügung.
Punat wird zum ersten Mal 1377 als Villa di Ponte schriftlich erwähnt. Der Ort ist auch für seine schönen Kieselsteinstrände in der unmittelbaren Nähe der Stadt bekannt. Einige versteckte, einsame, ruhige Strände kann man wiederum nur über den Meeresweg erreichen, dafür stehen den Touristen Taxi-Boote zur Verfügung.
Auf der Insel Košljun befindet sich das Museum mit der ethnographischen Sammlung, die zahlreiche Gegenstände der Fischer und Bauer von Krk sowie traditionelle Trachten der ganzen Insel Krk beinhaltet. Das Kloster besitzt auch eine reiche zoologische Sammlung, mit einer großen Muschelsammlung und einmaligen Beispielen von Tieren sowie einer großen Bibliothek mit rund 30.000 Büchern. Darunter sind auch der 1511 in Venedig gedruckte Atlas von Ptolemäus, eins von nur drei Exemplaren auf der Welt. Die Besichtigung der kleinen Insel dauert etwa zwei Stunden. Auf der Insel gibt es keine gastronomischen Angebote.
Krk ist als Insel Mittel- und Westeuropa geographisch am nächsten. Sie ist durch eine Brücke mit dem Festland verbunden, auf der Insel befindet sich auch ein Flughafen, der Großflugzeuge und internationale Linien aufnehmen kann.
Infos:
Zentrale für Tourismus der Region Primorje-Gorski kotar
http://www.kvarner.hr
Zentrale für Tourismus der Gemeinde Punat
http://www.tzpunat.hr

Koch und Gärnter Michael Hoffmann zum Koch des Jahres 2010 gekürt

Michael Hoffmann, „Koch und Gärtner“ aus Berlin

In seinem druckfrisch zur Buchmesse erscheinenden aktuellen Hotel-und Restaurantguide 2011 stellt DER FEINSCHMECKER insgesamt 2600 Adressen für Genießer in Deutschland und im benachbarten Ausland vor. Eine davon ist nur wenige Schritte vom Brandenburger Tor entfernt: das elegante Restaurant „Margaux“ mit vier von fünf möglichen FEINSCHMECKER-Punkten ausgezeichnet. Und jetzt kommt noch eine Auszeichnung hinzu: Die FEINSCHMECKER-Redaktion kürt Patron und Küchenchef Michael Hoffmann zum Koch des Jahres 2010.

Der unter Deutschlands Spitzenköchen begehrte Titel geht damit an einen Meister, der ohne ein finanzstarkes Hotel im Rücken und ohne Mäzene sein hohes kulinarisches Niveau behauptet und mit nicht nachlassender Kreativität an seinem Repertoire feilt. Michael Hoffmann hat auch in wirtschaftlich harten Zeiten einen langen Atem und Durchhaltewillen bewiesen und sich handwerklich beständig weiterentwickelt.

Hoffmann ist Jahrgang 1967. Er stammt aus dem hessischen Dillenburg und stand schon als Kind neben seiner Großmutter in der Küche. Nach diversen Stationen (Schweiz, München) kam er 1989 in die „Höhenluft“: Bei Eckart Witzigmann in der Münchner „Aubergine“ wurde Hoffmann zunächst Poissonnier (Fischkoch), später Saucier (Saucenkoch). Weitere Lehrmeister waren Lothar Eiermann („Wald- und Schlosshotel Friedrichsruhe“, Zweiflingen) und Josef Viehhauser („Le Canard“, Hamburg). Mit gerade mal 29 Jahren wurde der Hesse dann Chefkoch des „Haerlin“ in Hamburgs ehrwürdigem Hotel „Vier Jahreszeiten“. 2000 folgte Hoffmann dem Ruf nach Berlin und kocht seitdem im „Margaux“, das er 2003 in Eigenregie übernahm.

Michael Hoffmann zeichnet seine Korrespondenz neuerdings mit „Koch & Gärtner“.
Denn seit einem guten Jahr beackert er im Umland Berlins einen Gemüsegarten von 2000 Quadratmetern: Hier wächst jedes Kraut und jedes Gemüse, das Hoffmann in höchst raffinierte Kreationen verwandelt.
Ein Geschmackserlebnis der besonderen Art und auch optisch ein Fest ist Hoffmanns großes Gemüsemenü. „Was sich Michael Hoffmann hier ausgedacht hat, ist ein frisches Kapitel in der Geschichte der Kulinarik, eine kreative grüne Linie, die auch den Freund von Fisch und Fleisch fasziniert“, so das Urteil des FEINSCHMECKERS, der den „Koch des Jahres“ in seiner Dezember-Ausgabe mit einem dreigängigen Menü ausführlich vorstellen wird (die Ausgabe 12/2010 erscheint am 10. November).

Dienstag, 5. Oktober 2010

Hier kriegen Sie ihr Fett weg!

30 Jahre im Widerstand:
Der Kampf von Dr. Nicolai Worm für die Rehabilitation von Fett!

Mit einer kohlenhydratreduzierte Ernährungsform wie LOGI (Low Glycemic and Insulinemic) liegt man "trotz" der 50 Energieprozent Fett in der Energiedichte (Kalorienzufuhr pro 100 g Mischkost) niedriger und bei praktisch allen essentiellen Nährstoffen besser als bei der DGE-Vollwertkost!

Am 10. November 2010 erscheint das hochaktuelle Enthüllungsbuch über die wissenschaftlich unhaltbare Diffamierung von Fett:
Dr. Nicolai Worm
Ulrike Gonder

Mehr Fett!
Warum wir mehr Fett brauchen, um gesund und schlank zu sein
Liebeserklärung an einen zu Unrecht verurteilten Nährstoff
180 Seiten, 4farbig, 19,95 EUR (D), systemed Verlag

‚Der große Bluff. Gesünder durch Margarine?
Bereits am 22. April 1979 titelte Der Spiegel: ‚Der große Bluff. Gesünder durch Margarine?’ und stellte auf Grund seiner Recherchen infrage, dass gesättigte Fettsäuren bzw. tierische Fette die größten Risiken für einen Herzinfarkt sind und dass pflanzliche Kunstfette davor schützen können. Ebenfalls 1979 startete der Münchner Oecotrophologe Dr. Nicolai Worm ein Forschungsprojekt, das zum Ziel hatte, die wissenschaftliche Datenlage zu diesem Thema systematisch zu erfassen und kritisch zu würdigen. Sein Resümee war, dass viele Studien erhebliche methodische Probleme aufwiesen und entsprechend ihre Aussagefähigkeit nur gering war, und dass seriöse Studien die ‚Fett-These’ zum Herzinfarkt nicht stützten. Trotz der fehlenden Belege etablierte sich der Lehrmeinung, dass es ‚gute’ und ‚böse’ Fette gibt - eine wissenschaftlich haltlose Annahme, die aber seit über 30 Jahren die Ernährungsberatung weltweit entscheidend beeinflusst.

Aktuelle Studien rehabilitieren wissenschaftlich fundiert das Nahrungsmittel Fett
Bei der Veröffentlichung seiner Erkenntnisse stieß Dr. Worm von Anfang an auf größten Widerstand; allen voran bei der Deutschen Gesellschaft für Ernährung. Wann immer Dr. Worm auf die verfälschten Darstellungen und die damit einhergehenden Trugschlüsse hinwies, wurde er als inkompetent und unwissenschaftlich stigmatisiert. In den Jahren 2009 und 2010 wurden zum Fett-Thema drei Metaanalysen vergangener Studien veröffentlicht. Diese beweisen endgültig, dass Fett insgesamt, aber auch tierische Fette oder gesättigten Fettsäuren kein Risiko für Herz und Kreislauf darstellen und zu Unrecht auf dem Index der Ernährungswissenschaft stehen. Andere Analysen beweisen, dass man mit einer kohlenhydratreduzierte Ernährungsform wie LOGI (Low Glycemic and Insulinemic) ‚trotz’ der 50 Energieprozent Fett in der Energiedichte (Kalorienzufuhr pro 100 g Mischkost) niedriger liegt und damit bei praktisch allen essentiellen Nährstoffen besser fährt als bei der DGE-Vollwertkost und nicht zuletzt bessere Stoffwechselwerte erzielt!

Fachgesellschaften wie Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung lassen Verbraucher unaufgeklärt
Doch die Fachgesellschaften reagieren nicht auf die aktuellen Erkenntnisse und Ernährungsberater sowie Verbraucher sind bis heute darüber nicht aufgeklärt worden. Als Dr. Nicolai Worm und seine Kollegin und Mitautorin Ulrike Gonder am 22. März 2010 in einem Interview in stern-online auf diese Diskrepanz hinwies, beschwerte sich prompt der DGE-Vizepräsident bei der Chefredaktion. Solche Vorgehensweisen haben Methode. Bei Ernährungsempfehlungen geht es nicht um gesichertes Wissen, sondern um Seilschaften, Politik und den Markteinfluss von Interessensvertretern.

Mehr Fett! ist ein Ratgeber und ‚Ernährungskrimi’! Das Buch informiert über den aktuellsten Kenntnisstand zur gesundheitlichen Bedeutung von Fett und widerlegt viele Fehleinschätzungen und es führt durch den Dschungel der Instanzen von Gesundheitsbehörden und Labors und deckt Abhängigkeiten sowie Machenschaften von Ernährungsexperten auf!

Amour Food

Sinnlich essen und lesen

Links

Aktuelle Beiträge

Revue-Ikone Marlène Charell...
Zwischen kulturellen Highlights, pulsierenden Metropolen...
Rose Marie Donhauser - 22. Aug, 12:19
Auf der schönen blauen...
Mit der Belvedere von Nicko Cruises ist die „schöne...
Rose Marie Donhauser - 31. Jul, 12:47
Sommer, Sonne, Sushi:...
Mit Kids’n’Sushi genießen kleine Gäste die Vielfalt...
Rose Marie Donhauser - 20. Jul, 17:08
Rekord zum Weltbienentag:...
Seit 2015 engagiert sich ARCOTEL Hotels für den Bienenschutz....
Rose Marie Donhauser - 16. Mai, 12:01
Gewinn für die Berliner...
Von einem Comeback zu sprechen, ist eigentlich nicht...
Rose Marie Donhauser - 14. Mai, 13:21

Archiv

November 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 
 
 
 
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
 
 
 

Suche

 

Lesestoff

Abonnements

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Esslust
Nachdenken
Portrait
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren