Freitag, 26. März 2010

Braumeister an Bord der AIDA

Darauf haben die AIDA Fans schon lange gewartet: In der interaktiven AIDA Weblounge auf http//:www.aida-weblounge.de bloggt ab sofort der Braumeister Andreas Hegny. Der weltweit erste Bierbrauer auf hoher See produziert frischen Gerstensaft im ersten schwimmenden Brauhaus auf AIDAblu.

In seinen Blogbeiträgen nimmt er seine Leser mit auf eine Entdeckungsreise durch das Brauhaus und die Welt der Biere. Er erzählt von den Besonderheiten des Bierbrauens auf einem Kreuzfahrtschiff, verrät welche Biersorten man an Bord verkosten kann und welches Bier ein Braumeister am liebsten trinkt.

Die AIDA Weblounge hat sich seit ihrem Erscheinen zu einem beliebten Treffpunkt für AIDA Fans entwickelt. In der Community veröffentlichen inzwischen etwa 20.000 registrierte Mitglieder ihre Reiseberichte, Fotos und Videos. Der AIDA Blog mit Berichten von Kapitänen und Crewmitgliedern ist einzigartig in der Kreuzfahrtbranche.

Darüber hinaus verweist die AIDA Internetpräsenz auf bekannte Web 2.0 Dienste wie Facebook, Twitter, You Tube und flickr, deren Nutzer sich ebenfalls mit neuesten Informationen, Bildern, Filmen und Erlebnisberichten rund um AIDA - Das Clubschiff auf dem Laufenden halten.

Donnerstag, 25. März 2010

Bauer sucht Frau, die gut backen kann...

Das Backbuch zum sensationellen Quotenhit.

Verführen, verwöhnen, verlieben mit herzhafter Quiche Lorraine, fruchtiger Kirschstreusel, verführerischen Torten und vielen weiteren Backklassikern, diesem süßen Liebesbeweis können weder ein waschechter Landwirt noch eine angehende Bäuerin widerstehen.
Nach dem großen Erfolg des Kochbuchs der beliebten TV-Romanze, das in Zusammenarbeit mit RTL interactive Licensing entstanden ist, werden nach dem Motto „Liebe geht durch den Magen“ etwa 100 der besten Backrezepte vom Land geschmacklich zeitgemäß und liebevoll präsentiert.
Liebe macht hungrig und manchmal reicht es eben nicht ganz, sich aneinander satt zu sehen. Das leibliche Wohl spielt eine ganz besondere Rolle in einem neuen Leben zu zweit. Und ebenso süß wie die Liebe sind 100 Backrezepte für die besten Kuchen, Torten und Plätzchen vom Lande. Aber auch die deftigen Schinkenhörnchen, die herzhaften Käsestangen und frischen Brote verführen zum Genießen in Zweisamkeit. Die Rezepte werden Schritt für Schritt erklärt, so können sowohl Backanfänger als auch geübte Hobbybäcker zaubern und verführen. Wie schon in Kochbuch „Bauer sucht Frau – Die besten Rezepte vom Lande“ verraten die beliebten TV-Bauern ihre Lieblingsgebäcke, gespickt mit amüsanten Bauernweisheiten.
Was sagt schöner „Ich hab dich gern“ als ein selbst gebackener Kuchen? Schon beim Blättern in diesem liebevoll gestalteten und mit vielen Rezeptfotos versehenen Backbuch läuft einem das Wasser im Munde zusammen. Man möchte am liebsten die Teigrolle zücken und sich sofort an die Arbeit machen, die Liebste oder den Liebsten – oder auch die ganze Familie zu überraschen. Wie wäre es mit frischen Quarkbrötchen zum Frühstück? Auf einem Tablett angerichtet mit einer Blume, selbst gemachter Konfitüre aus „Bauer sucht Frau - Die besten Rezepte vom Lande“ und duftendem Kaffee? Denn es geht doch nichts über eine bewährte Süßspeise sowie neu entdeckte Leckerbissen, die man gemeinsam genießt und die dem ganz großen Glück noch den richtigen Zuckerguss verleihen.
Ein absolutes Muss – nicht nur für begeisterte „Bauer sucht Frau“ - Fans.
Titel: Bauer sucht Frau. Die besten Backrezepte vom Lande
Verlag: Tre Torri Verlag GmbH
Umfang: 176 Seiten
Format: 21 cm x 28 cm

Zahlreiche Farbfotos
Gebundener Ladenpreis: 19,90 € (D), 20,50 € (A)
Erhältlich im Handel und unter http://www.tretorri-shop.de
Weitere Informationen zum Verlag und zum Programm finden Sie unter http://www.tretorri.de.

Essen Sie mal ein Gyros nach Veganer Art...Sie werden es nicht fassen, dass es fleischlos ist...

Das Restaurant "La Mano Verde" in Berlin-Friedenau fehlt mir. Ich konnte zu Fuß hingehen. Jetzt sind sie umgezogen und ich fahre mit dem Bus hin. Aber trotzdem hat mich interessiert, warum ich jetzt nicht mehr zu Fuß gehen kann, daher habe ich Jean-Christian Jury einige Fragen gestellt.
http://www.lamanoverde.de

Warum haben Sie Friedenau verlassen, obwohl La Mano Verdo dort schon gut etabliert war?
Wir haben Friedenau schweren Herzens nach über einem Jahr des Streits mit unserem Vermieter verlassen. Das Hauptproblem waren regelmäßige Überflutungen im Keller und in den Toiletten von La Mano Verde. Bei jedem starken Regen schoss das Wasser wie eine Fontäne aus dem Fliesenboden und stieg rasch bis auf 15 cm an. In einem Gourmet-Restaurant ist so etwas nicht akzeptabel. Da unser Vermieter auf unsere Warnungen nicht reagiert hat, entschlossen wir uns zur Suche nach einem neuen Standort. Wir sind ein Destination Restaurant, unsere Kunden sind zu 60 Prozent Touristen. Unsere Stammkunden sind uns an unseren neuen Standort gefolgt.

Weshalb wählten Sie die Scharnhorststraße in Berlin-Mitte als neuen Standort für La Mano Verde?
Die Scharnhorststraße liegt sehr günstig zum Berliner Hauptbahnhof, man geht 10 Minuten zu Fuß oder fährt 3 Minuten mit dem Bus (N120). Zusätzlich gibt es genügend Parkplätze für Gäste, die lieber mit dem Auto kommen. Schon in naher Zukunft werden wir von hunderten neuer Wohnungen umgeben sein, in der Scharnhorstraße wird derzeit viel renoviert und gebaut, unter anderem ein 5-Sterne-Hotel.

Wie kam es zu Ihrer Entscheidung, das Küchenteam auszuwechseln und dabei mit dem Chefkoch anzufangen?
Wir haben uns aus verschiedenen Gründen dazu entschieden, den Küchenchef und einen Teil des Küchenteams auszuwechseln. Wir müssen an die Zukunft unseres Unternehmens denken und benötigen eine solide und professionelle Struktur um uns herum.

Nach unserem Umzug an unseren neuen Standort in Berlin-Mitte haben wir beträchtliche Investitionen getätigt, um die Entwicklung unseres Konzepts voranzutreiben und unser erstes Ziel zu erreichen: ein Restaurantmodell zu entwerfen, das sich an jedem beliebigen Ort auf der Welt wiederholen lässt. In dieser Hinsicht schien es uns auch an der Zeit, uns erneut der Personalfrage des Unternehmens zu widmen und unsere Bemühungen dahingehend zu konzentrieren, ein Team auszubilden und zu entwickeln, das hoch qualifiziert ist, einschlägige Erfahrung mitbringt und einen Teamgeist hat, der dem Konzept von La Mano Verde entspricht.



Warum haben Sie sich dazu entschieden, nur Gerichte auf Pflanzenbasis zu kochen?
In den letzten 50 Jahren hat die Lebensmittelindustrie die Ernährungsweise der Gesellschaft radikal verändert. Erst seit kurzem ist uns bewusst geworden, wie viel Schaden durch den langfristigen Verzehr ungesunder Nahrung und Getränke angerichtet wurde. Wir haben das Konzept des La Mano Verde entwickelt, um ein Modell für anspruchsvolles Kochen mit gesunden Produkten auf Pflanzenbasis zu präsentieren und einzuführen. Wir versuchen überdies, mit dem „alternativen“ Image zu brechen, das in der Gesellschaft gegenüber den Pionieren des Kochens auf Pflanzenbasis vorherrscht. Donald Watson gründete die Vegan Society 1944 im Vereinigten Königreich. Das Wort „vegan“ besteht aus dem Anfang und Ende des Worts „vegetarian“. Laut Donald Watson symbolisiert die Herleitung des Worts, dass der Veganismus die Wurzel des Vegetarismus bildet und den Abschluss der vegetarischen Suche nach guter Gesundheit bedeutet.


Wir glauben, dass mit reinen, gesunden und umweltfreundlichen Zutaten die höchste Qualität der Gastronomie erreicht werden kann. Sämtliche Gerichte von uns sind vollkommen frei von Tierprodukten und gentechnisch veränderten Lebensmitteln. Wir bieten auch eine Auswahl von „living food“ und allergiefreundlicher Küche. Letztere beruht auf dem Verzicht auf Milchprodukte in unserer Küche sowie auf einer Vielzahl von glutenfreien Angeboten auf der Speisekarte.

Die Geschmäcker und Stile der verschiedensten Kulturen schlagen sich in unserer Küche nieder, die sowohl für die sorgsame Zubereitung jedes Gerichts als auch für ihre innovativen Kombinationen und – vermutlich zur Überraschung vieler – für ihre kräftigen Aromen gelobt wird. Wir lehnen auch das bloße Nachbilden traditioneller Fleischgerichte ab; unserer Meinung nach sollte ein veganes Essen köstlich, vom Nährwert her ausgewogen und befriedigend sein, und es sollte seinen eigenen Geschmack und Charakter haben.

Wie sehen Sie die Zukunft des La Mano Verde?
Wir entwickeln das Konzept des La Mano Verde mit Hilfe von Beratern wie Julia M. Kundermann vom Bundesministerium für Bildung und Forschung, Dr. Joachim Reichert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie und Dr. Julia Schlesser, einer Spezialistin für Ernährungslehre. Wir stimmen unser Konzept nach den Bedürfnissen der Kunden ab, dazu gehört die verstärkte Entwicklung von Rezepten auf Grundlage saisonaler und regionaler Produkte. Wir möchten enger mit Bauern zusammenarbeiten, die auf den Anbau von organischem Obst und Gemüse spezialisiert sind. Die Frische der Produkte, die wir in unserer Küche verwenden, hat höchste Priorität. Wir bemühen uns, unnötige Lagerzeit zu vermeiden, so dass unseren Kunden sämtliche gesundheitlichen Vorzüge des Essens lebender Lebensmittel zugute kommen. Ein weiteres wichtiges Projekt des La Mano Verde ist die Eröffnung unserer eigenen Kochschule und die Anerkennung des Berufstitels „veganer Koch“ durch die Europäische Union. Wir möchten, dass vegane Köche ihren Abschluss wie im bestehenden Ausbildungssystem machen können, ohne Produkte auf Tierbasis verwenden zu müssen.

Jean-Christian Jury
General Manager
La Mano Verde GmbH
Scharnhorststr. 28-29
10115 Berlin-Mitte
Tel. (030) 827 03 120
http://www.lamanoverde.de

Freitag, 19. März 2010

Pro Wein und Kampanien

Weine aus Kampanien auf der ProWein 2010
Halle 3, Stand 3G73/3E74
Auf der ProWein 2010 präsentieren sich 25 Weinhersteller aus der Region Kampanien mit ihren
Weinschätzen.
Die Region Kampanien hat eine sehr lange Weintradition, die auf die vor-romanische Epoche
zurückgeht, als Weine aus Kampanien, “die Weine der Kaiser” (Falerno, Caleno, Faustiniano), in die
ganze Welt exportiert wurden.
Aus diesen antiken Rebsorten gehen die autochtonen Weine Kampaniens hervor: Aglianico, Greco di
Tufo, Fiano, Coda di Volpe, Per’E Palummo (Piedirosso) Asprino, Biancolella, Forstera. Heute gibt es in
Kampanien 19 Weinsorten mit der geschützten Ursprungsbezeichnung DOC.
Der Aglianico hat sich besonders stark behauptet und ist heute zu der berühmtesten Rotweinsorte der
Region geworden. Die bedeutendsten Weinanbaugebiete Kampaniens sind der Vesuv, die Inseln Capri
und Ischia, die Halbinsel Sorrento sowie Avellino und Benevento. Neben Aglianico gibt es diverse
weitere berühmte Rotweinsorten wie Sangiovese, Barbera, Piedirosso, Guardnaccia, Sciascinoso,
Primitivo, Gragnano und Weißweine wie Forastera, Biancolella, Greco di Tufo, Coda di Volpe, Verdeca,
Falanghina und Fiano di Avellino, um nur einige hervorzuheben.
Die kampanische Welt der Weine befindet sich seit zehn Jahren in stetem Wachstum: im Jahr 2008 ist
die regionale Produktion um 7 Prozent zum Vorjahr und die Anbaufläche damit von 26.800 auf 29.900
Hektar angestiegen. Wie die Anzahl der Unternehmen, die die Weine abfüllen, so wächst auch die
Qualität und das allgemeine Interesse an Kampaniens Weinen.
Auf der Düsseldorfer Prowein haben Sie die Gelegenheit, diese antike Tradition näher kennen zu lernen
und direkt mit den Herstellern der berühmten kampanischen Weine zu sprechen. Der exklusive
Sommelier-Guide für Experten ermöglicht Ihnen einen detaillierten und professionellen Zugang zu den
Traditionsweinen.
Die kampanischen Hersteller freuen sich, Besucher vom 21. bis 23. März 2010 in der Halle3 Stand
3G73/3E74 zu persönlichen Gesprächen begrüßen zu dürfen.

Donnerstag, 18. März 2010

Aidablu - mit eigener Brauerei

Andreas Hegny ist weder Kapitän noch Club Direktor - aber dennoch einer der gefragtesten Männer an Bord der frisch getauften AIDAblu. Denn der 27-Jährige produziert Bier im ersten schwimmenden Brauhaus - und das nach deutschem Reinheitsgebot. Vom Odenwald direkt aufs Meer, hat er als weltweit erster Bierbrauer auf hoher See angeheuert. Im Gespräch erzählt Andreas Hegny von der Idee und den Herausforderungen des Bierbrauens an Bord eines Kreuzfahrtschiffs.

Wie kam es dazu, eine eigene Brauerei an Bord von AIDAblu zu errichten?

Die Idee von einer eigenen Brauerei an Bord stammt von unseren Gästen. Denn aktuelle Trends werden bei uns schnell aufgegriffen und umgesetzt, dem Zeitgeist und den Wünschen der Gäste folgend. Eine schwimmende Brauerei passt gut in unser erlebnisorientiertes Konzept einer Kreuzfahrt.

Welche Herausforderungen gab es bei der Errichtung einer Brauerei auf einem Schiff?

Brauen an Bord ist nicht viel anders als an Land. Die Hefe wächst und arbeitet auch unter Hochseebedingungen - das Geheimnis liegt allerdings in der Technik. In jahrelanger Tüftelarbeit mussten die Gärkessel unempfindlich gegen Schiffsschwankungen gemacht werden. Auch sonst ist das Bier im ersten schwimmenden Brauhaus ein ganz besonderer Gerstensaft: Er besteht neben Hopfen und Malz aus Meerwasser, das in der schiffseigenen Wasseraufbereitungsanlage entsalzt, gesäubert und wieder mit den nötigen Mineralien versehen wird. Denn weiches Wasser ist schließlich das Geheimnis des Bierbrauens.

Wie kann man sich das Brauhaus an Bord von AIDAblu vorstellen?

Das Brauhaus befindet sich auf Deck 10. Hier gibt es zwei riesige Kupferkessel, Holzbänke und einen Biergarten. Die Brauerei besitzt ein gläsernes Sudhaus in dem jeden Tag 500 Liter Würze hergestellt werden können. Für die anschließende Gär- und Lagerzeit haben wir dann 13.000 Liter Lagerkapazität.

Wie viele Biersorten werden an Bord von AIDAblu gebraut?

Gebraut werden drei Sorten: "Hövel's Original" nach einem Rezept der Dortmunder Traditionsbrauerei und als Besonderheit gibt es ein eigenes "Aida"-Bier. Es heißt "Aida Zwickel", naturtrüb und unfiltriert, das leicht nach Karamell schmeckt. Die hauseigenen Biersorten werden je nach Jahreszeit um saisonale Qualitäten wie dem Maibock oder Aktionsbieren wie dem Oktoberfestbier oder irischem Stout ergänzt.

Sind weitere Brauereien auf den Schiffen geplant?

Am 9. April 2011 wird AIDAsol in Kiel getauft. Auch hier dürfen sich die Gäste auf ein Brauhaus freuen.

Mittwoch, 10. März 2010

www.suedtiroler-weinstrasse.it

EINE NACHT IN DEN WEINKELLERN SÜDTIROLS

Offene Türen und ein wahrer Weingenuss: Die „Nacht der Keller“ am 12. Juni 2010 bietet einzigartige Einblicke in die Keller, Fässer und Flaschen der Südtiroler Weinstraße. Besucher verkosten die besten Weine der Region, erleben Events in traditionellen Kellergewölben und lernen die Winzer persönlich kennen

31 ungewöhnliche Weinerlebnisse in einer Nacht: Bei der „Nacht der Keller“ - der Highlights- und gleichzeitig Abschlussveranstaltung der Südtiroler WeinstraßenWochen - öffnen am 12. Juni 2010 insgesamt 31 Kellereien der SüdtirolerWeinstraße ihre Türen und gewähren private Einblicke in ihr Allerheiligstes: In dieser Nacht dürfen Besucher die sonst streng gehüteten Keller von Südtirols bekanntesten Weinmachern erkunden. Neben Wein-Verkostungen stehen bei der Veranstaltung regionale Kulinarik, Live-Musik und zahlreiche Events auf dem Programm. Die Vielfalt und das ganz besondere Flair in den historischen oder modernen Gewölben macht die „Nacht der Keller“ zum Highlight für jeden Weinliebhaber. Im direkten Gespräch mit den Winzern erfahren die Gäste mehr über die jahrtausende alte Tradition des Weinanbaus in Südtirol. Für ungetrübten Weingenuss sorgen 25 speziell eingerichtete, kostenlose Shuttlebusse, die die Besucher von 17 bis 24 Uhr auf verschiedenen „Weinrouten“ zwischen den 15 teilnehmenden Ortschaften von Terlan über Bozen bis Salurn und deren 31 Kellereien sicher und bequem ans jeweilige Ziel bringen. Einen detaillierten Flyer mit den Busrouten, Uhrzeiten und Unkostenbeiträge für die einzelnen Keller sowie Events gibt es in den Tourismusbüros der einzelnen Ortschaften oder zum Download unter http://www.suedtiroler-weinstrasse.it/deutsch/. Eine Anmeldung ist für die „Nacht der Keller“ nicht erforderlich.

Bei verschiedenen Veranstaltungen auf der Spur der Südtiroler Weingeheimnisse

Die „Nacht der Keller“ bietet ihren Gästen die seltene Gelegenheit, in ganz besonderer Atmosphäre zu schlemmen, zu degustieren und Weinwissen aus erster Hand zu erfahren. Hinter 31 offen Türen gibt es Außergewöhnliches zu entdecken: Die historischen Gewölbekeller der Familie Walch im Ortskern von Tramin gehörten z. B. einst zu einem Jesuitenkloster. Neben den einzigartigen handgeschnitzten Fässern hat der echte, originale Gewürztraminer die Kellerei weltberühmt gemacht. Verkostet wird unter anderem einen speziell für diese Nacht gefertigter Wein. In der Kellerei Terlan stehen ab 16 Uhr eine geführte Wanderung durch den neuen „Terlaner Weinweg“, eine Degustation der Terlaner Weine und kulinarische Köstlichkeiten auf dem Programm. Im Barrique Keller des Weingutes Klosterhof erwartet die Besucher eine spezielle Blauburgunder Vertikalverkostung. Von 17 - 19 Uhr können hier alle Jahrgänge des Klosterhofes ausführlich getestet werden. Weißburgunderfans kommen z. B. in der Kellerei St. Pauls voll auf ihre Kosten und können sich hier mit dazu passendem Risotto verwöhnen lassen. Kellergewölbe aus dem 12. Jahrhundert bilden einen historischen Hintergrund bei der Degustation im Weingut Clemens Waldthaler. Neben edlen Weinen schlemmen die Besucher hier zu den Klängen der Bichl-Musi aus dem Vinschgau. Einen guten Kontrast hierzu bietet z. B. die Weinverkostung in der neu errichteten Kellerei der Kellerei Tramin.

Weitere Informationen zur “Nacht der Keller“, den teilnehmenden Kellern und Events sowie das gesamte Programm der Südtiroler WeinstraßenWochen gibt es unter http://www.suedtiroler-weinstrasse.it/deutsch/.

Villa Masecri - Lieferant für wertvolle Öle

BIO Arganöl nach Berber Art von Villa Masecri

Sterneköche haben „das flüssige Gold Marokkos“ längst für sich entdeckt. Sie schwören auf den unvergleichlichen Geschmack nach gerösteten Nüssen und die vielen kulinarischen Möglichkeiten, die dieses edle und seltene Öl bietet. Nicht umsonst genießt es bei den Gourmets einen ähnlichen Stellenwert wie Trüffel oder Kaviar. Arganöl hat in Marokko eine lange Tradition. Seit Urzeiten wird diese Kostbarkeit aus den Kernen der Arganfrucht gewonnen. Diese werden geröstet und in Steinmühlen zu einer Paste zermahlen und anschließend wird das Öl schonend herausgepresst.

Gourmet-Tipp: Das fein-nussige Aroma des bio Arganöls passt hervorragend zu Salaten und gibt vielen warmen Gerichten eine besondere Note.

BIO Traubenkernöl nach Winzer Art

Traubenkernöl war schon in der Antike sehr beliebt. Wegen seines aufwendigen Herstellungsverfahrens ist es jedoch lange in Verges-senheit geraten. VILLA MASECRI hat „das beste aus der Weinbeere“ wieder entdeckt und präsentiert ein nach alter Winzer-Tradition hergestelltes Traubenkernöl, das neue Maßstäbe setzt: Es wird aus den Kernen sonnengereifter Weintrauben aus kontrolliert biologischem Anbau kaltgepresst und nicht raffiniert.

Die geringe Ausbeute und die zeitlich begrenzte Verfügbarkeit der Rohstoffe nach der Weinlese unterstreichen die Exklusivität dieser Öl-Spezialität. Mit seinem charakteristischen, fruchtigen Geschmack reifer Weinbeeren und einer dezenten Säure ist Traubenkernöl ein echter Geheimtipp für die haute cuisine.
BIO Macadamianussöl

Das Beste aus der „Königin der Nüsse“ bietet unser Macadamia-Nussöl. Reich an ungesättigten Fettsäuren überzeugt dieses kaltgepresste, nicht raffinierte Öl aus kontrolliert biologischem Anbau nicht nur aus ernährungsphysiologischer Sicht.

Gourmet-Tipp: Sein leicht süßer, nussiger Geschmack harmoniert hervorragend mit asiatischen Wok-Gerichten und verfeinert Fischgerichte, Marinaden und Salatsaucen.

BIO Macadamia-Nusscreme
VILLA MASECRI hat die Schale der härtesten Nuss geknackt und aus ihrem Kern eine himmlische Creme gezaubert: Wertvolle Zutaten aus kontrolliert biologischem Anbau und eine schonende Zubereitung verleihen der Macadamia Nusscreme ihren exquisiten Geschmack
Gourmet-Tipp: Viele Macadamianüsse (25%) und feinstes Macadamianussöl (5%) machen die Creme zum Genuss – auf dem Brot oder auch als Alternative zur Clotted Cream auf frischgebackenen Scones zur Teestunde. Während der Weihnachtszeit auch als Festtagscreme mit Vanille und Zimt erhältlich.

Tea Lounge im The Regent Berlin

Der TeaMaster des The Regent Berlin auf hoher See

Berlin, den 9. März 2010- Roland Pröh, TeaMaster Gold im The Regent Berlin, heuert an Bord der MS Europa an. Gäste des Luxusliners werden von ihm in die Geheimnisse des japanischen Teerituals ‚cha no yu’ eingeweiht. Noch bis zum 22. März 2010 teilt Pröh sein Wissen auf der Kreuzfahrt „Asien – Der Ferne Osten zwischen gestern und heute“ - von Manila nach Shanghai.
Für alle Daheimgebliebenen führt Pröh die Zeremonie, nach seiner Rückkehr, exklusiv im eleganten Fünf-Sterne-Superior Hotel am Gendarmenmarkt durch. Liebhaber des edlen Aufgussgetränks erleben einen beeindruckenden Nachmittag mit einer Teepräsentation von kostbarem Gyokuro- und Matcha Tee begleitet von einer leichten asiatischen Spezialität, dem Kaiseki.

Roland Pröh, zertifizierter TeaMaster des Hotels, hat sich intensiv mit allen Aspekten der Teekultur befasst. Von Anbau, Produktion und Lagerung, über die unterschiedlichen Nuancen von Schwarz-, Grün- und Kräutertees – von denen er die meisten auch in einer Blindverkostung erkennt -, bis hin zur optimalen Temperatur des Wassers und idealen Ziehzeiten.
TERMINE:
24. April 2010, 01. Mai 2010 und 08. Mai 2010, jeweils von 14:00 - 17:00 Uhr.

55 € pro Person
inklusive Speisen und Getränken
in der Tea Lounge des The Regent Berlin

Wir freuen uns auf Ihre Reservierung unter
Tel. 0049 (0) 30 - 20 33 63 63 oder unter fischersfritz.berlin@rezidorregent.com

Freitag, 5. März 2010

Ostern im Maritim Seehotel Timmendorfer Strand

Ostertraum im Maritim Seehotel Timmendorfer Strand

Timmendorfer Strand. Ostern - das bedeutet Frühling, erste wärmende Sonnenstrahlen, bunte Blumen und grüne Zweige wohin man blickt. Ostern an der Ostsee ist noch schöner, denn es beschert zusätzlich eine prickelfrische Brise, Strandspaziergänge satt, Endlosblick und Meeresfreiheit.

Das Maritim Seehotel Timmendorfer Strand hat all das im Programm. Zwischen dem 28. März und 5. April 2010 lockt ein phantastisches Oster-Arrangement voller Höhepunkte mit jeder Menge Unterhaltung und viel typischem Ostseebrauchtum. Da wäre einmal das Osterfeuer, das am Niendorfer Strand mit gleich mehreren großen Feuerstellen Licht ins Frühjahr bringt und dafür sorgt, dass der Winter ein für alle Mal vorbei ist und ein super Sommer ins Haus steht. Auch der Osterhase ist höchstpersönlich präsent. Er bittet Ostersonntag zum großen sandigen Ostereiersuchen am Strand bei der Maritim Seebrücke, zu dem sich unzählige kleine Sandbuddler einfinden.

Doch besonders kann das Maritim-Osterfest mit dem Unterhaltungsprogramm punkten. Ausflüge, wie der kulinarische Bummel durch die Lübecker Altstadt, Besuch der Revue ‚Das Dschungelbuch’ in Schmidts Tivoli in Hamburg, Meeresfeeling im Sealife Center, die Faszination bei den geflügelten Stars im Vogelpark Niendorf, maritime Impressionen im pittoresken Hafen der Ostsee, Golfevents und eine ausgesuchte kulinarische Reise durch die Spezialitäten der Seehotel-Cuisine machen das Maritim-Osterfest zum Hit.

Auch die kleinen Ostergäste kommen nicht zu kurz. Für sie gibt es rund um die Festtage Spaß und Spannung satt. Da wird eine Fackelwanderung ebenso angeboten, wie die Osterhasenolympiade, Osterbingo mit tollen Preisen, einem großen Ostereieressen und Osterbasteln mit vielen Geschenkideen für Eltern und Freunde.

Die Osterferien-Woche im Maritim Seehotel vom 28. März bis 5. April 2010 ist ab 845 Euro pro Erwachsenem im Classic-Doppelzimmer inklusive Halbpension und Gästeprogramm zu buchen. Kinder bis einschließlich 6 Jahren übernachten im Zimmer der Eltern kostenfrei, ab dem 7. Lebensjahr bis zum 12. beträgt der Preis für Übernachtung, Frühstück und Halbpension 33 Euro und wohnen die Kinder in einem eigenen Kinderzimmer wird 50 Prozent des Elternzimmers berechnet.

Ein verkürztes Osterfest ist zwischen dem 1. bis 6. April 2010 ebenfalls möglich. Das 3-Tage Osterarrangement umfasst drei Übernachtungen inklusive Frühstück, Halbpension und Teilnahme am Gästeprogramm und ist ab 405 Euro pro Person buchbar.

Weitere Informationen zu den Arrangements und Buchung:
Maritim Seehotel Timmendorfer Strand,
Tel.: 04503 / 605-2452, Email: info.tim@maritim.de, oder im Internet unter http://www.maritim.de

Donnerstag, 4. März 2010

Piet Klocke in der Ufa Fabrik Berlin

COMEDY
Piet Klocke
Das Leben ist schön – gefälligst!
Piet Klocke
Das Leben ist schön – gefälligst!
Do-Sa, 1.-3.4
Beginn: 20:30Uhr
Eintritt: 21,-, erm. 18,- Euro
Im
Theatersaal
der
ufaFabrik
Viktoriastr. 10-18
12105 Berlin
Direkt am
Tempelhofer Damm,
1 Minute von der U6-Ullsteinstraße,
Bus: M170, N6 und N 84
Zuschauer- &
Ticket-Telefon
030 • 75 50 30 http://www.ufafabrik.de
Das Leben ist schön – gefälligst!“ Der Mann, der das sagt, muss es wissen...! Der Komödiant und Musiker Piet Klocke hat sich lange
rar gemacht, doch jetzt können seine Fans ihn wieder live auf der Bühne erleben. Gemeinsam mit seiner kongenialen Partnerin
Simone Sonnenschein (alias Frl. Angelika Kleinknecht) ist er mit seinem neuen Programm „Das Leben ist schön – gefälligst!“ auf Tournee. Es ist, nach dem genialen „HipHop für Angestellte – ein musikalischer Abschlussabend an der VHS“ das zweite Bühnen-programm der beiden.
Klocke schlüpft in die Rolle eines verschrobenen und verklemmten Wissenschaftlers, der vom Reichtum seiner (vermeintlich unfreiwillig komischen) Wortspiele und Gedanken ebenso erfüllt, wie von der Situation überfordert ist. Charakteristisch für seine Auftritte sind in höchster Aufregung und durch Gesten unterstützte Satzfragmente und philosophische Weisheiten („Das Schicksal will auch seinen Spaß”).
An seiner Seite brilliert Fräulein Kleinknecht. Sie sitzt ohne Murren,
gut erzogen, neben Herrn Klocke, ordnet versonnen den Saum ihres Kleides und verharrt weit, weit weg im Universum ihrer Gedanken-welt, bis sie, so unerklärlich wie zuvor ihr Schweigen, das Saxophon nimmt und ein virtuoses Solo bläst. Stille, anrührende Momente werden durch völlig neue Erkenntnisse des Hobby-Tierpsychologen Klocke unterbrochen, der sich wissenschaftlich u. a. mit der Hummelforschung beschäftigt. Er hat herausgefunden, dass die Insekten mangels Intelligenz leider immer wieder gegen Scheiben fliegen und einfach zu dumm sind, großen Gegenständen – z.B. Herrn Klocke – im Flug auszuweichen.
Wie der 1,93 Meter lange, hagere Mann im schrillen Karo-Jackett es schafft, den physikalisch eigentlich unmöglichen Flug einer kleinen, moppeligen Hummel lebensecht zu demonstrieren, ist komödiantische Extraklasse – eben echt Piet Klocke!
Weitere Informationen, Toutermine, Ton- und Bildmaterial finden Sie unter: http://www.pietklocke.de, und http://www.piet-klocke-tour.de/

4.Big Bottle Party im Hotel Palace, Berlin

Unter dem Motto »Germany meets Bordeaux« treffen sich am Sonntag, den 14. März 2010 von 12 bis 18 Uhr die 45 besten Winzer Deutschlands und 34 Kultwinzer aus dem Bordeaux im »Hotel Palace Berlin« und offerieren dort ihre besten Weine in großen Flaschen. Präsentiert wird die Verkostung der Weine der „4. Big Bottle Party“ von Palace-Chefsommelier Gunnar Tietz und Lidwina Weh, Chef-Sommelière im „Hotel Louis C. Jacob“.

Mit dabei sind unter anderem so renommierte Weingüter wie Meyer-Näkel, Heger, Fürst und Leitz sowie die Châteaus Batailley, Mouton-Rothschild, Lafite-Rothschild und Smith Haut Lafitte. Weiterhin werden ausgewählte Winzer aus Neuseeland, Österreich und Portugal vor Ort sein, ebenso namhafte Destillerien wie zum Beispiel Etter, Cognac Frapin und Reisetbauer, und das Champagnerhaus Ruinart präsentiert sich mit eigener Lounge.

„first floor“-Sternekoch Matthias Buchholz und die Gastköche Thomas Martin („Jacobs Restaurant“, Hotel Louis C. Jacob, Hamburg), Thomas Kammeier (Restaurant „Hugos“, Hotel Intercontinental Berlin), Martin Fauster (Gourmet-Restaurant „Königshof“, Hotel Königshof, München), Stefan Steinheuer (Restaurant „Zur alten Post“, Bad Neuenahr-Ahrweiler) und Bobby Bräuer („Petit Tirolia“, Grand Tirolia Golf- und Ski-Resort Kitzbühel) verwöhnen die Gäste mit feinster Gourmetküche.

Zum Wein passend werden feinste französische Rohmilchkäse von Affineur Philippe Olivier gereicht und Top-Chocolatiers wie Valrhona präsentieren ihre süße Kunst. Zur Neutralisation der Geschmacksnerven bieten die Rheinsberger Preussenquelle, Iskilde aus Dänemark und San Pellegrino ihre farblosen Wellness-Stars an.


Ablaufplan:

12:00 Einlass

12:30 Offizielle Begrüßung durch Palace-Generaldirektor Kurt Lehrke,
Vorstellung von Winzern und Gastköchen durch Palace-Chefsommelier Gunnar Tietz und Lidwina Weh, Chef-Sommelière vom Hotel Louis C. Jacob

13:00 Matthias Buchholz und seinen Gastköchen in die Töpfe schauen und probieren
14:30 Dessertbuffet, Pralinenstand und Käsepräsentation
18:00 Veranstaltungsende

Tickets / Arrangements:
Karten für 158,00 Euro pro Person inkl. Speisen und Getränke
Arrangement: Übernachtung im Deluxe-Zimmer, inklusive Frühstück, VIP-Gruß auf dem Zimmer, Tickets zur Veranstaltung
1 Nacht: DZ 233 € p. P. / EZ 308 €
2 Nächte: DZ 308 € p. P. / EZ 458 €
Buchung: Frau Vos, Telefon 030 / 25 02 11 26

Mittwoch, 3. März 2010

Grand Hyatt Berlin - auf hoher See...

KÜCHENDUO DES GRAND HYATT BERLIN AUF HOHER SEE
Auf einer Kreuzfahrt nach Asien erhält die weiße Brigade der MS EUROPA
Unterstützung von Küchendirektor Josef Eder und Sushimeister Song Ryul Lee
Berlin, 3. Februar 2010 – Küchendirektor Josef Eder und Sushimeister Song Ryul Lee aus dem Grand Hyatt Berlin sind ausgewählt, vom 06. bis 22. März 2010 mit ihren Kochkünsten die Gäste des bekannten Luxusliners MS EUROPA auf der Kreuzfahrt „Asien – Der Ferne Osten zwischen gestern und heute“ - von Manila nach Shanghai zu verwöhnen.

Der 46-jährige Küchendirektor Eder, der bereits für zahlreiche Persönlichkeiten aus Politik und Show-Business wie beispielsweise Bundespräsident Horst Köhler, Bundeskanzlerin Angela Merkel, Nelson Mandela, Hillary Clinton sowie für Madonna, Roger Moore und Sean Connery kochte und auf eine zwölfjährige Berufserfahrung in Asien zurückblicken kann, freut sich auf die bevorstehende Reise: „Wir sind schon sehr gespannt und fühlen uns sehr geehrt, dass wir auf dem berühmten Kreuzfahrtschiff zu Gast sein dürfen.“ Auch der in Südkorea geborenen Song Ryul Lee, seit 1988 in Berlin sesshaft und mittlerweile drei Jahre im Grand Hyatt Berlin tätig, freut sich auf die Abwechslung, einmal seine Kreationen auf einer sich bewegenden Küche zuzubereiten.

Auf der Kreuzfahrt von Manila und Shanghai werden Eder und Lee als Gastköche die Küchenbrigade, unter der Leitung von Küchenchef Stefan Wilke, mit speziell für diese Seestrecke abgestimmten Gerichten und Menüs unterstützen. Für das Hauptrestaurant des 5-Sterne-plus ausgezeichneten Kreuzfahrtschiffs hat das Küchenduo ein besonderes 6-Gänge-Menü kreiert, darunter Gurken-Cannelloni mit Ponzuzwiebeln und Yuzo-Marinade, Hummer-Cappuccino mit Lychis und Zitronengras, Soja-Ente im Reisblatt mit Gänseleber und grünem Apfel sowie Wagyu-Rind mit knuspriger Sesambacke, Wasabi-Püree und Ingwerkarotten.

Die MS EUROPA, das Flagschiff von Hapag-Lloyd Kreuzfahrten, rekrutiert immer wieder renommierte Gastköche, darunter Harald Wohlfahrt aus der Schwarzwaldstube, Christian Petz, Karl-Heinz Hauser vom Süllberg in Hamburg und Bernd Ackermann aus dem Suvretta Haus in St. Moritz.

Die Hyatt Hotels Corporation mit Sitz in Chicago/USA ist eine der führenden Hotelgruppen weltweit mit langjähriger Tradition in der Hotellerie. In den aktuell 424 Hotels & Resorts (Stand 31. Dezember 2009) erleben Gäste authentische Gastfreundschaft auf höchstem Niveau. Dafür setzen sich jeden Tag viele tausend Hyatt Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in derzeit 45 Ländern (Stand 31. Dezember 2009) mit persönlichem Engagement ein. Die Tochtergesellschaften des Unternehmens besitzen und betreiben (auch als Franchiseunternehmen) Hotels und Resorts der Marken Hyatt®, Park Hyatt®, Andaz™, Grand Hyatt®, Hyatt Regency®, Hyatt Place® sowie Hyatt Summerfield Suites™ und bauen das Portfolio momentan auf fünf Kontinenten weiter aus. Hyatt Vacation Ownership Inc., ebenfalls ein Tochterunternehmen der Hyatt Hotels Corporation, entwickelt und betreibt die Ferienimmobilien der Marke Hyatt Vacation Club®. Weitere Informationen unter
http://www.hyatt.com.

Anrufer aus Deutschland können unter der Telefonnummer 0180 523 1234 und im Internet unter www.hyatt.com zu jedem Hyatt Hotel weltweit Informationen abrufen und Reservierungen tätigen. Für Anrufer aus Österreich steht die Telefonnummer 0800 293 600 zur Verfügung, für Anfragen aus der Schweiz die Telefonnummer 0800 554 772.

Amour Food

Sinnlich essen und lesen

Links

Aktuelle Beiträge

Revue-Ikone Marlène Charell...
Zwischen kulturellen Highlights, pulsierenden Metropolen...
Rose Marie Donhauser - 22. Aug, 12:19
Auf der schönen blauen...
Mit der Belvedere von Nicko Cruises ist die „schöne...
Rose Marie Donhauser - 31. Jul, 12:47
Sommer, Sonne, Sushi:...
Mit Kids’n’Sushi genießen kleine Gäste die Vielfalt...
Rose Marie Donhauser - 20. Jul, 17:08
Rekord zum Weltbienentag:...
Seit 2015 engagiert sich ARCOTEL Hotels für den Bienenschutz....
Rose Marie Donhauser - 16. Mai, 12:01
Gewinn für die Berliner...
Von einem Comeback zu sprechen, ist eigentlich nicht...
Rose Marie Donhauser - 14. Mai, 13:21

Archiv

November 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 
 
 
 
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
 
 
 

Suche

 

Lesestoff

Abonnements

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Esslust
Nachdenken
Portrait
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren