Dienstag, 20. April 2010

Amour Food heißt auch Lesefutter - im Literarischen Salon

Liebe Freundinnen und Freunde des Literarischen Salons,

anbei die nächsten Salonabende am 28. April und 7. Mai.
Vorweg möchte ich auf das große Jubelfest am Mittwoch, 12. Mai zum 15-jährigen Jubiläum des Literarischen Salons hinweisen.
Beim großen Jubelfest wird gelesen, gesungen, getanzt und gefeiert. Mit dabei sind viele Weggefährten der letzten 15 Jahre:
Jan-Peter Bremer, Harald Martenstein, Claudius Hagemeister, Katja Lange-Müller, Torsten Schulz, Barbara Sichtermann, Norman Ohler, Maxim Leo, Jochen Schmidt, Lorenz Schröter, Martina Wimmer, Gernot Wolfram, Norbert Staab, Manfred Niepel, Corinne Douarre, Boris Steinberg, Moonsuk, Elena
Palmer, Marc Haussmann und das DJ-Duo Spoddy Odyssey.

Der Literarische Salon
Britta Gansebohm
lädt ein zur
BERLINER BUCHPRÄSENTATION

Mittwoch, 28. April 2010 um 20.00 Uhr
Thomas Lang liest aus seinem neuen Roman
"Bodenlos oder Ein gelbes Mädchen läuft rückwärts" (C.H.Beck 2010)
Lesung & Gespräch
Moderation: Britta Gansebohm
Eine kleine Stadt in den Achtzigerjahren, Schüler in einer Stimmung zwischen
Angst und Erwartung, Angst vor Atomraketen, gegen die sie auf große
Friedensdemos ziehen, und Erwartung, was ihre Zukunft, die Liebe, den
Aufbruch ins Leben anbelangt. Der achtzehnjährige Jan, die Hauptfigur in
Thomas Langs Roman, bewundert seine ältere Schwester An, die sich zur
Fotografin ausbilden lässt, und liebt seine exotische Mitschülerin Kiku, der
er Briefe schreibt und vor deren Nähe er doch zurückschreckt. Er schreibt
und entdeckt die Literatur, aufgeregt, glücklich, geht in die Disco und auf
Schülerpartys, redet und streitet, träumt und begehrt, schlägt sich mit
seinem Freund Torsten, um sich zu spüren, und lebt doch in einer Art Blase,
als müsste er erst noch zur Welt kommen. Da passiert ein Unglück, das sein
Leben für immer verändern wird, und Jan vollends aus der Bahn zu werfen
droht.

Thomas Lang, geboren 1967 in Nümbrecht, studierte Literatur in Frankfurt am
Main. Seit 1997 lebt er als Autor in München. 2002 erschien der Roman
"Than", ausgezeichnet mit dem Bayerischen Staatsförderpreis und dem
Marburger Literaturpreis. 2005 erhielt Thomas Lang den
Ingeborg-Bachmann-Preis für einen Auszug aus dem Roman "Am Seil" (C.H.Beck
2006). "Am Seil" wurde außerdem nominiert für den Preis der Leipziger
Buchmesse 2006. Zuletzt erschien bei C.H.Beck sein Roman "Unter Paaren".
www.thomaslang.net

In Kooperation mit dem Verlag C.H.Beck.

ORT:
Der Literarische Salon
Britta Gansebohm im BKA-Theater
Mehringdamm 34, Berlin-Kreuzberg
UBhf.: Mehringdamm
Eintritt: 8 Euro/ VVK + Erm.: 6 Euro
Kartenreservierung: 030- 20 22 007
Infos: www.salonkultur.de

Thomas Lang
"Bodenlos oder Ein gelbes Mädchen läuft rückwärts" (C.H.Beck 2010)
461 Seiten.Gebunden EUR 21,95 [D]978-3-406-59070-2

____________________________________________________________________________
___________________________________________________________________


Der Literarische Salon
Britta Gansebohm

lädt ein

zur Lesung mit anschl. Gespräch

Angelika Meier liest aus ihrem druckfrischen Debütroman "ENGLAND"
(diaphanes 2010)

Moderation: Britta Gansebohm

Freitag, 07. Mai 2010 um 20.30 Uhr

Cambridge, »England«: ein (alp)traumhafter Ort, an dem die Brunnen gähnen
und die Kulissen knirschen, eine Wissenswelt, in der sich
Schauermärchenabgründe auftun
und Ludwig Wittgenstein zwischen den Touristen der Jetztzeit
herumirrlichtert.

Als Valentine, die dubiose Erzählerin, von Master Jonathan Quale Higgins
III. im Trinity College als neues Mitglied des Kollegiums empfangen wird,
eilt ihr der Ruf einer
bahnbrechenden wissenschaftlichen Entdeckung voraus. Sie hat einen bislang
völlig unbekannten Denker aus dem 17. Jahrhundert ausgegraben und arbeitet
nun an der Edition seiner Werke.
Doch lange bleibt unklar, welche Rolle sie in dieser herzlich-elitären Welt
namens »Cambridge« zu spielen hat. Was ist ihr geheimer Auftrag? Wer ist auf
ihrer Seite? Will
man sie beschützen oder bloßstellen? Wer ist eigentlich hinter wem (oder
hinter was) her? Was wird hier gespielt?
Jedenfalls erweist es sich als einigermaßen schwierig, einen
Samsonite-Koffer mit wertvollen Manuskripten rund um die Uhr zu bewachen -
und zugleich der zweifelhaft-ehrenvollen Gemeinschaft der Fellows in
slapstickartige Dialoggefechten Rede und Antwort zu stehen, den Studenten
ihre philosophischen Flausen auszutreiben oder sich mit dem glamourösen
Ironiker Orville der Liebe hinzugeben. Viel zu viel für die enge Welt eines
kleinen Kopfes, und so liegt der Ausweg wohl in der Flucht nach vorn - oder
im Schlaf...

Auf die merkwürdigste Weise bestens unterhalten, stolpert der Leser der
entschlossen-lethargischen Heldin des Romans hinterher und gerät immer
tiefer in den Bann dieses frivolen »England« und einer heiter-psychotischen
Innenwelt, die vielleicht bloß aus verrutschter Außenwelt besteht.

Angelika Meier hat einen brilliant komischen Erstlingsroman geschrieben, der
virtuos hin- und herschaltet zwischen Farce und literarischem Maskenspiel,
zwischen allzuromantischer Liebesgeschichte und kriminalesker Komödie. Einen
Roman, der bei aller Heiterkeit immer wieder seine verstörend traurige
Tiefenstruktur offenbart.


Angelika Meier wurde 1968 geboren.
Nach einem Studium der Germanistik und anschließender Promotion lebt sie
heute als freie Autorin in Berlin.

»England« ist ihr erster Roman.


Eine Veranstaltung im Rahmen des Vereins "Freunde und Förderer des
Literarischen Salons e.V."

ORT:
Der Literarische Salon
Britta Gansebohm in der Z-BAR
Bergstr. 2, 10115 Berlin
U-Bahnhof Rosenthaler Platz oder S-Bahnhof Oranienburger Straße
Eintritt: 7 Euro/ ermäßigt 5 Euro
Kartenreservierungen unter Tel.: 030 - 28389121
Weitere Infos unter: http://www.salonkultur.de

Da könnte Mann/Frau auch hinreisen

Drehstart für "Das Traumhotel–Malediven" im Beach House Maldives/
The Waldorf Astoria Collection
April 2010 - Am 20. April 2010 fällt die erste Klappe für die 15. Folge der erfolgreichen ARD Fernsehreihe
„Das Traumhotel“ im Beach House Maldives/The Waldorf Astoria Collection. Dieses Mal reist Hotelmanager
Markus Winter alias Christian Kohlund ins traumhafte Urlaubsparadies Malediven auf die Insel Manafaru.
Dort stattet er seiner Tochter Leonie (Anna Hausburg), der Leiterin des dortigen Luxusresorts einen Besuch
ab. Umgeben von der einzigartigen Schönheit der Lagunen und der intensiven Farbenpracht der
Korallenbänke treffen im exklusiven Sternehotel Peter Sattmann, Angela Roy, Susanne Uhlen, Francis
Fulton-Smith, Mirjam Weichselbraun und Sylta Fee Wegmann aufeinander.
Markus (Christian Kohlund) reist in eines der wunderschönen Traumhotels der Siethoff-
Hotelgruppe, um seiner Tochter Leonie (Anna Hausburg), die das idyllische Resort auf den
Malediven leitet, zum Geburtstag zu gratulieren. Die reale Filmkulisse für das „Film Traumhotel“
bietet das „Beach House“, welches seit März 2010 zur „The Waldorf Astoria Collection“ gehört.
Bereits bei seiner Ankunft fällt Markus der gestresste Manager Alexander Weigend (Peter
Sattmann) auf, der offenbar selbst im Urlaub nicht bereit ist, abzuschalten. Als bei seiner Ankunft
auch noch sein Koffer vertauscht wird, ist der Ärger vorprogrammiert. Während sich Leonie um
das Missverständnis kümmert, liest Alexander das Tagebuch der Kofferbesitzerin Sandra Bohland
(Angela Roy). Die Einträge berühren ihn sehr... Markus trifft im Hotel überraschenderweise auf
seine frühere Liebe Eva (Susanne Uhlen) sowie deren Tochter Nikola (Sylta Fee Wegmann). Leonie
rechnet nach: Es wäre doch möglich, dass Nikola, die ihren Vater nicht kennt, ihre Halbschwester
ist? Hat Leonie Recht und könnte Nikola wirklich Markus Tochter sein? Ganz andere Probleme hat
Stefan (Francis Fulton-Smith) mit seiner aufmüpfigen Tochter Lena (Hanna Höppner). Das
Mädchen hat den Tod der Mutter nicht verkraftet und akzeptiert Stefans Beziehung zu Greta
(Mirjam Weichselbraun) nicht. So sehr sich Greta auch bemüht, Lena blockt ab und ist nach einer
Auseinandersetzung plötzlich verschwunden ...
„Das Traumhotel–Malediven" ist eine Produktion der Lisa Film (Prof. Karl Spiehs) in Zusammenarbeit mit
ARD Degeto und dem ORF. Regie führt Otto W. Retzer nach einem Drehbuch von Susanne Freund sowie
Hilly und Krystian Martinek. Hinter der Kamera steht Claus-Peter Hildenbrand. Die Redaktion liegt bei Birgit
Titze (ARD Degeto) und Dr. Andrea Artner (ORF).

Samstag, 17. April 2010

Einfach Perfetto - Der Wein, das Essen und das Ambiente, Berlin lässt grüßen

Bei Perfetto, Feinkostparadies bei Karstadt am Kurfürstendamm, fand eine außergewöhnliche Gourmetparty statt, die sicherlich wiederholt wird, bei Fragen und Bestellungen einfach unter:
http://www.perfetto.info
nachfragen.
Der Gourmetabend nach Ladenschluss um 20 Uhr war spannend: Zwischen all den Köstlichkeiten zu sitzen, Austern schlürfen, ein 5 Gänge Menü genießen und vor allem den Wein von Thörle kennen zu lernen. So wie Blanc de Blanc, Sauvignon blanc, Weißen Burgunder, Saulheimer Riesling, Saulheimer Spätburgunder Kalkstein, Saulheimer Hölle Spätburgunder und Saulheimer Hölle Riesling Auslese, edelsüß.
Jungwinzer Johannes Thörle begleitete den Abend mit sehr gutem önologischem Wissen und schenkte den begeisterten Gästen "reinen Wein" ein.
Küchenchef Daniel Mattle vom Restaurant Berlin-Sankt Moritz war gefordert, für diese schönen Weine die Gourmetseite zu bedienen. Kein Problem, es war köstlich, von Heilbutt, Hummer, Loup de Mer, Weideochsen und Topfen-Dessert.
Ein langer und doch sehr kurzweiliger, informativer, hoch kulinarischer Abend mit perfekter Weinbegleitung. Und das für 74 Euro pro Person (inkl. Wein, Wasser & Kaffee)
Mir fällt da nur ein: "Was will man/frau mehr vom Leben. Genuss pur".
Anton Stefanov, Inhaber vom Restaurant
http://www.restaurant-sankt-moritz.de
veranstaltet regelmäßig Winzerabende in seinem Restaurant und das so erfolgreich, dass die Plätze dafür schon rechtzeitig reserviert werden sollten.
Gratulation für diese tollen Gourmet-Weinabende

Donnerstag, 15. April 2010

Genusswandern wo der Wein wächst

Genusswandern wo der Wein wächst
WeinWanderWochenende am 24./25. April mit abwechslungsreichem Programm
Unter dem Motto "Genusswandern" lädt das Deutsche Weininstitut (DWI) gemeinsam mit den regionalen Weinwerbungen am 24. und 25. April zum zweiten WeinWanderWochenende ein. „Wir freuen uns, dass in diesem Jahr das WeinWanderWochenende in den Anbaugebieten mit noch mehr Leben gefüllt wird als im Startjahr 2009“, erklärt DWI-Geschäftsführerin Monika Reule.
Die Möglichkeiten, am letzten Aprilwochenende Wandern mit Wein- und kulinarischen Genüssen zu verbinden, sind äußerst vielfältig. Sie reichen vom Wandern & Genießen auf dem Rotweinwanderweg an der Ahr, über Kräuterwanderungen in Rheinhessen und der Pfalz, ein „Wengerter Frühschoppen“ mit Weinbergswanderung in Württemberg oder Aktionen wie „Genuss mit Weitblick“, verbunden mit Frühstück, Wanderung und Weinprobe im Calmont-Klettersteig an der Mosel.
Zahlreiche Kultur- und Weinbotschafter tragen mit eigenen Führungen zum abwechslungsreichen Programm in den Regionen bei. Umrahmt wird das WeinWanderWochenende oftmals von Weinfesten und -präsentationen in den romantischen Weindörfern und Winzerhöfen entlang der Wanderrouten.
Eine Übersicht aller Aktionen am 23./24. April bietet die DWI-Homepage http://www.deutscheweine.de unter dem Menüpunkt Wein-Tourismus http://www.wandern.deutscheweine.de.

Dienstag, 13. April 2010

Dreamteam im Midtown Grill Berlin Marriott Hotel

Dreamteam übernimmt Leitung im Midtown Grill: Christin Lerch und Thomas Czerwionke
Sie stehen für exzellenten Service und kulinarische Gaumenfreuden – und ab sofort für alle Gäste des Restaurants bereit. Christin Lerch als neue Restaurantleiterin und Thomas Czerwionke als Chefkoch setzen gemeinsam mit viel Branchenerfahrung und Charme im Midtown Grill am Potsdamer Platz auf Beständigkeit – mit einer feinen Prise „Neu“.
Die Koordinatorin
Die 26-jährige Lerch ist in ihrer neuen Position für insgesamt 35 Mitarbeiter, davon allein 20 Servicekräfte im Midtown Grill, zuständig – neben ihrer Verantwortung als erster Ansprechpartnerin für die Gäste. „Multitasking sollte man beherrschen – aber genau das macht den Job so spannend“, sagt sie. Ob strategische Organisation im Hintergrund, Dienstpläne erstellen oder Mitarbeiter einstellen: Als neue Restaurantleiterin agiert Christin Lerch vielseitig. Neben den operativen Aufgaben erhält die gebürtige Zittauerin auch reichlich Einblick in die Finanzen. Insbesondere die Verknüpfung dieser beiden Bereiche findet sie interessant. „Karriere ist ein Lernprozess. Ich hätte nie gedacht, dass ich indirekt auch so viel über Betriebswirtschaftslehre erfahre“, so die junge Managerin des Midtown Grills.

Christin Lerch ist dem Berlin Marriott Hotel bereits seit 2005 verbunden. Vor ihrer Position als Restaurantleiterin war sie im Bankettbereich des Hauses und als Restaurantkoordinatorin im Midtown Grill tätig. An der Berufsfachschule für Wirtschaft und Technik in Dresden hat sie von 2003 bis 2005 ihre Ausbildung zur Internationalen Touristikassistentin absolviert. Die Beweggründe: Bereits während des Abiturs wusste die junge Zittauerin, dass sie in der Dienstleistungsbranche und mit Fremdsprachen arbeiten möchte. Hotelfachfrau, Stewardess oder Bankangestellte standen auf der beruflichen Wunschliste ganz oben. Letztlich haben Hotellerie und Gastronomie ihr Herz erobert. Ihre vielseitigen Vorlieben vereint die 26-Jährige nun perfekt in der neuen Position als Restaurant-Managerin. So begrüßt sie internationale Gäste gerne auf Englisch, Russisch oder Spanisch – Sprachen, die sie fließend beherrscht. Manchmal, so sagt sie, wüsste sie selbst nicht, wie ihr geschehe. „Überspitzt könnte man es so formulieren: Ich lebe den Traum von der Tellerwäscherin zur Restaurantleiterin – einfach toll“, findet Christin Lerch.

Der Grillmeister
Als andere noch ihre Tiefkühlpizza in den Ofen geschoben haben, hat Thomas Czerwionke schon sein erstes Steak gebraten. Zu Teenager-Zeiten konnte er sich in seiner Heimat, der seenreichen Uckermark, im Sommer oft beim Grillen am Strand ausprobieren. Beste Voraussetzungen also, um auch für die neue Position des Chefkochs eines bewährten Grillrestaurants perfekt gerüstet zu sein, denn die Spezialität im Midtown sind auf den Punkt gebratene Steaks in allen Varianten.

Hier tritt er in die Fußstapfen von Vorgänger Kyle Zachary. Am bestehenden und von Zachary geprägtem Prinzip des „Simple Food“ will der neue Restaurant Sous Chef nicht rütteln – denn genau das lieben die Gäste am Midtown Grill: Einfach, aber qualitativ hochwertig und authentisch. Auf kulinarische „Mätzchen“ kann Czerwionke mit seinem klaren Küchenstil gut verzichten. Bei der Kreation der täglich wechselnden Gerichte lässt sich der gebürtige Brandenburger gerne von den Jahreszeiten inspirieren. So ist er bei der Auswahl der Händler äußerst wählerisch und achtet darauf, nur frische und saisonale Produkte zu verwenden. „Wie zum Beispiel die Maischolle, die im Frühling besonders zart und saftig schmeckt. Für mich als Koch ist es aber auch schön, mit Produkten arbeiten zu können, die man in anderen Hotels nicht tagtäglich bei der Hand hat – so wie Hummer oder Bison“, schwärmt der 33-Jährige. „Selbstverständlich lassen wir uns immer wieder kleine Besonderheiten einfallen: Im Sommer möchte ich auf der neuen Terrasse gerne leichte Küche, wie Salate oder eine Live-Grill-Station mit Low-Carb-Steak anbieten“, verrät Czerwionke.

Nach seiner Ausbildung zum Koch lernte der Brandenburger unter Klaus Dieter Richter persönlich, dem Vizepräsident der DEHOGA und Küchenchef des Restaurants Kolk, wie man regionale Küche zubereitet. Nach sechs Jahren als Head Chef bei Blaukeramik-Gastronomie GmbH wechselte Czerwionke dann zum Berlin Marriott Hotel, wo er seit Ende 2005 beschäftigt ist. Vom Demi-Chef de Partie, über den Junior Sous Chef zur jetzigen Position des Restaurant Sous Chef konnte Czerwionke seine Kochkünste immer weiter professionalisieren – und das können die Gäste des Midtown Grill nun zu jeder Tageszeit genießen.

Das Berlin Marriott Hotel: US-amerikanisches Understatement gepaart mit einer Top-Lage in der deutschen Hauptstadt bietet das zu der globalen Hotelkette Marriott International gehörige Haus am Lenné-Dreieck. Mit seiner zentralen Lage ist das Berlin Marriott Hotel am Pulsschlag der Stadt und hält für jeden Anlass die passende Location bereit. In direkter Nachbarschaft zum quirligen Potsdamer Platz punktet es zugleich mit seinen ruhigen, stilvollen Rückzugsmöglichkeiten und seinem klaren, komfortablen Ambiente. 379 zeitlos schöne Zimmer und Suiten empfangen den Gast; für Veranstaltungen steht eine großzügige Bankett- und Konferenzetage zur Verfügung. Schwimmbad- und Fitnessbereich sowie eine erstklassige Gastronomie gehören ebenfalls zum Angebot. Mehr Infos unter http://www.berlinmarriott.de.

Weitere Informationen und Buchung unter den kostenfreien Marriott Reservierungsnummern: Deutschland: 0800/1 85 44 22, Österreich: 0800/29 67 03, Schweiz: 0800/55 01 22 oder über http://www.marriott.de.

Montag, 12. April 2010

www.BerlinStory-Salon.de mit berlinischer Küche

Man nehme das geschichtsträchtige Berlin, mische es mit Schauspielern, die über Berlin erzählen und kröne das Ganze mit berlinischer Küche - hausgemacht vom Restaurant Berlin-St.Moritz.
http://www.BerlinStory-Salon.de
http://www.restaurant-sankt-moritz.de

Ein vergnüglicher Abend "Sehn se Berlin - wie es lacht,singt und schmeckt" in 5 kulinarischen und 10 künstlerischen Gängen, erwartet das interessierte Publikum. Es ist ein Abend voller Überraschungen, es beginnt mit dem Lied von Peter Fox "Berlin, Du kannst so schön hässlich sein", dazwischen Einlagen von P.Tucholsky, Lieder von Hildegard Knef und C.Froboess, Parodien von Harald Juhnke, Erzählungen von Trümmerfrauen und Parodien aus den Goldenen Zwanzigern, und, und, und.
Ein humoristischer Querschnitt, bei dem die "Berliner Schnauze" mit "knapp, sachlich auf den Punkt gebracht, den berlinischen Humor präsentiert.
Kulinarischen Spaß bereitet Küchenchef Daniel Mattle vom
http://www.restaurant-sankt-moritz.de
der die etwas angestaubten Berliner Kulinaritäten zu neuem erfrischenden Gaumengenüssen in Portiönchen erweckt hat: Ein Happen Currywurst, dazu Berliner Weiße, Senfei & Rote Beete...viele Berliner Minis einfach zum Wegschnappen, aber dafür sehr, sehr viele, so dass zum Schluss eindeutig SATT gemeldet wird. So macht Berlin Freude: Die Highlights an einem Abend genüsslich erleben und verspeisen.
Weitere Infos und Anmeldungen unter:
http://BerlinStory-Salon.de

Donnerstag, 8. April 2010

Berlin Mariott Hotel - Zukunfts weisend

Berlin Marriott Hotel baut um: Vorreiter für neue Konzepte in der Boombranche Tagungsgeschäft

General Manager Thomas Guss nimmt rund fünf Millionen Euro in die Hand / „Weg von der Standard-Versammlung mit Kaffeepause, hin zu flexiblen Konferenzräumen mit Wohnzimmerflair – Kunden brauchen Raummodule“ / Lobby der Zukunft: Check-In-Counter und Happening Places zum Wohlfühlen
Das Berlin Marriott Hotel steht vor einer Metamorphose. Ein beträchtlicher Umbau wird das Haus am Potsdamer Platz in den kommenden Monaten erheblich aufwerten. Allein zwei Millionen Euro der Investitionssumme von insgesamt 5,1 Millionen Euro fließen in den Umbau der Meetingräume. Die stetig wachsende Nachfrage im Kongressgeschäft macht Berlin zu einer der wichtigsten Tagungsdestinationen in Europa – und strategisch kluge Neuorientierungen lassen die Krise zur Chance werden. Kunden wollen ihre Tagungen straffer und effizienter organisieren. Wer für diesen Bedarf das richtige Raumkonzept bietet, hat die Nase vorn.
Thomas Guss, Generaldirektor des Hauses am Potsdamer Platz, ist Initiator und treibende Kraft hinter den aktuellen Umbaumaßnahmen, die im Restaurant ihren Auftakt finden. Der 38-Jährige, seit 19 Jahren im Dienst der amerikanischen Hotelgruppe Marriott International, gestaltet strategisch um. Das hauseigene Restaurant Midtown Grill war als erstes dran und lädt mit neuer Großzügigkeit zum Verweilen ein. Mit der Umgestaltung von Tagungsräumen und Lobby macht man sich jetzt an das Herzstück des Hotels.

Herr Guss, wie haben Sie die Hotelmarktentwicklung in der Hauptstadt für Ihr Haus interpretiert?
Berlin spezialisiert sich immer mehr zu DER Stadt für Kongresse und Seminare – global gesehen steht sie bereits an fünfter Stelle. Unser Standort, der Potsdamer Platz, kann diesbezüglich fast als Keimzelle gesehen werden. Ganz klar, dass da der Businessmix verändert und der Fokus auf Geschäftskunden gesetzt werden muss. Veranstaltungen werden immer effizienter organisiert, sind interaktiver und stärker als je zuvor am Ergebnis orientiert. Ein Unternehmen will keine Zusammenkunft im großen Saal mit zwei Kaffeepausen mehr, sondern räumliche Flexibilität, beispielsweise für mehrere IT-gestützte AG’s und ein zusätzliches Gesamtmeeting. Für die kleinen Pausen zwischendurch bieten wir den Kunden daher extra aufgebaute Internet-Stationen an, an denen sie ihre E-Mails checken können. Und dank neuer großflächiger Plasma-Fernseher kann der Gast nebenbei auch das Weltgeschehen auf CNN verfolgen.

Neben dem Platz muss eine Atmosphäre herrschen, in der das Unternehmen leistungsmäßig schnell zum Ziel kommen kann. Das sind die Vorgaben temporeich agierender Wirtschaft wie auch der Krise. Danach müssen wir uns neu ausrichten, denn diese Entwicklung konnte vor zehn Jahren, als die Planung für unser 2004 eröffnetes Haus begann, keiner voraussehen. Die von der Bundesregierung angekündigte Mehrwertsteuersenkung war ein weiterer Antriebsmotor, in unsere Mitarbeiter und das Unternehmen zu reinvestieren. Denn für gewöhnlich wird ein Hotel erst alle fünfzehn Jahre renoviert – nach schlappen sechs Jahren liegen wir hier weit vorn. Die Maxime: Unseren Vorteil direkt an den Gast weitergeben.

Wie machen Sie sich für diesen Bedarf fit?
Wir kreieren etwas in Berlin Einzigartiges: Weniger Hotel oder Veranstaltungsort – mehr Wohnung oder Lounge. Unsere drei neuen Meetingräume gestalten wir nach dem Living-Room-Konzept, das in unseren asiatischen Häusern entwickelt und bereits erfolgreich erprobt wurde. Es bietet dem Seminarteilnehmer eine Umgebung, die sich deutlich von den üblichen steifen Konferenzräumen abhebt. Den Gast erwarten zum Beispiel komfortable Sitzecken, eine integrierte Küche, eine kleine Bar, sogar eine Kochnische – so hat er während der Arbeit ein „Zuhause-Feeling“. Man kann sich während einer Sitzung bewegen, Gruppierungen verändern, kreative Pausen einlegen – das führt zu wesentlich besseren Ergebnissen als in einer klassischen Frontalveranstaltung. Die drei Räume lassen sich auch zu einem Ballsaal zusammenlegen, der Kapazität für bis zu 300 Personen bereithält. Wir können hier getrost von einer Vorreiterfunktion sprechen, da diese Form von Konferenzräumen auf dem Berliner Markt bis dato einmalig ist. Daneben unterziehen wir das komplette Hotel - also auch Zimmer und Lobby – einer umfassenden „Kur“, die im Laufe des kommenden Jahres abgeschlossen sein wird.

Stichwort Lobby. Der Trend zu repräsentativen Foyers ist vorbei – jetzt kommt das Great Room-Konzept. Was passiert im Berlin Marriott Hotel?
Wir brechen die konventionelle Struktur der Lobby als reine Durchgangsstation auf: Betritt der Gast das Hotel, bieten sich ihm künftig verschiedene Möglichkeiten, wie er den Empfangsraum nutzen kann – so genannte Happening Places, bestehend aus unterschiedlich gestalteten Sitzecken, Internetterminals, Check-in-Zonen oder Event-Bar: Kaffee, kleine Besprechung, Arbeitssession oder Cocktailstunde – wir schaffen verschiedene Bereiche für verschiedene Bedürfnisse. Mit der Live-Bar möchte ich auch mehr von der mir so vertrauten französischen Apéritif-Kultur an den kühlen Potsdamer Platz holen!

Und wie checkt man nach dem Umbau bei Ihnen ein?
Das herkömmliche Tresenprinzip lockern wir auf: Geplant sind individuelle Counter, an denen der Gast seine Rechnung direkt auf dem drehbaren Screen einsehen kann – das ist effizient, spart Papier und ist umweltfreundlich. Ich denke, dass die klassische Rezeption zunächst bestehen bleibt, das Einchecken am individuellen Counter aber stark nachgefragt werden wird.

Ein Umbau ist nicht alles. Wovon hängt die Zukunft der Hotels noch ab?
Es wird in erster Linie um qualifiziertes Personal gehen. Wer hier gut aufgestellt ist, ist auf der sicheren Seite. Viele Hotels haben in der Wirtschaftskrise Mitarbeiter entlassen – meiner Meinung nach eine Fehlentscheidung. Kontinuität ist der Schlüssel zum Erfolg. Ich bin überzeugt davon, dass man mit gutem Stil Geschäft generieren kann, ohne seine finanziellen Ziele aus dem Blick zu verlieren. Marriott International ist seit jeher ein Familienunternehmen und setzt auf die Kultur des Vertrauens in seine Mitarbeiter und deren Leistung. Wir arbeiten etwa an Modellen, wie Mitarbeiter aus dem Finance- oder Human Resources-Bereich in Zukunft beispielsweise auch von zuhause aus arbeiten können. Das würde insbesondere auch die Mütter im Team unterstützen. Ich bewundere jede Frau, die es unter den gegenwärtigen Konditionen in Deutschland schafft, Familie und Karriere unter einen Hut zu bringen – das möchte ich gerne fördern. Daher könnte ich mir sehr gut vorstellen mit unseren Schwesterhotels, wie beispielsweise dem The Ritz-Carlton, Berlin, einen gemeinsamen Betriebs-Kindergarten für unsere Angestellten ins Leben zu rufen.



Infokasten:
Thomas Guss wurde 1972 in Stuttgart geboren und verbrachte seine Jugend in Paris. Ursprünglich zum Koch ausgebildet, vereint er französische Eleganz, Zuvorkommenheit und Gastfreundlichkeit sowie deutsches Organisationstalent und den Blick fürs Detail in einer Person. Hotellerie und Gastronomie liegen ihm im Blut: Die Familie ist bereits in der dritten Generation im Hotelwesen tätig. Sowohl Großvater, Vater als auch Bruder sind in der Branche tätig. Guss war weltweit für Hoteleröffnungen verantwortlich, bevor er 2007 zum Generaldirektor des Berlin Marriott Hotels berufen wurde.


Das Berlin Marriott Hotel: US-amerikanisches Understatement gepaart mit einer Top-Lage in der deutschen Hauptstadt bietet das zu der globalen Hotelkette Marriott International gehörige Haus am Lenné-Dreieck. Mit seiner zentralen Lage ist das Berlin Marriott Hotel am Pulsschlag der Stadt und hält für jeden Anlass die passende Location bereit. In direkter Nachbarschaft zum quirligen Potsdamer Platz punktet es zugleich mit seinen ruhigen, stilvollen Rückzugsmöglichkeiten und seinem klaren, komfortablen Ambiente. 379 zeitlos schöne Zimmer und Suiten empfangen den Gast; für Veranstaltungen steht eine großzügige Bankett- und Konferenzetage zur Verfügung. Schwimmbad- und Fitnessbereich sowie eine erstklassige Gastronomie gehören ebenfalls zum Angebot. Mehr Infos unter http://www.berlinmarriott.de.

Montag, 29. März 2010

Kochbuch des Monats April 2010

das DEUTSCHE INSTITUT FÜR KOCH- UND LEBENSKUNST, Leipzig und Frankfurt am Main, hat „Die Kochbibel“ aus dem Dorling Kindersley Verlag zum KOCHBUCH DES MONATS April 2010 gekürt.

Die Begründung der Jury lautet:
Ach du dickes Ei: Kochbibel als Titel - mein Gott, wofür das Buch der Bücher alles herhalten muss. Ein Kommerzschinken? Die Jury hat weggeguckt...
... und sich geirrt, Asche auf unser Haupt. Denn auf dem Küchentisch liegt nicht nur Masse, sondern, Überraschungsei, auch Klasse: Dieser Omnibus birgt Wahnsinns 1000 Rezepte im Bauch, klug zusammengestellt und so bebildert, als hätten wir gekocht: neue neben altbekannten, klassische Käsemakkaroni neben Nudeln Singapur, überbackener Blumenkohl neben einem entmufften Rosenkohl mit Orange. Zur Wahl stehen Muscheln in Weißwein oder ein Curry mit Meeresfrüchten und Kokosmilch. Zu Großmutters Marmorkuchen aus dem Napf gesellt sich eine Birnentarte mit Mascarpone.
Solche Kochbücher braucht die Welt: 1000-mal Abwechslung plus eine ausführlich bebilderte Kochschule im Anhang. Und, als Krönung, eine Stunde Kino auf DVD. Sie zeigt die Grundtechniken des Kochens, Schnippelns und Zubereitens. Von einem Koch in blütenweißer Jacke so bilderbuchschön und gründlich demonstriert, wie es uns noch keine vorüberhuschende Fernsehkochshow je hat angedeihen lassen.
Kurzum, vier Dinge braucht die gute Küche: die Emphase des Kochs, frische Produkte, scharfe Messer und die Kochbibel. „Hausbuch“ nannte man solch eine Ideengrube früher. - Für den Buchhändler ein Brotartikel, für den Kochanfänger schlicht das gefundene Fressen.
(Frank Brunner)

DIE JURY:
Henri Bach, zwei Sterne-Koch, kann's
Eva Krumm, 16 Jahre, lernt's
Robert Menasse, Meister seines Fachs
Frank Brunner, Kritiker
Rezeptprüfer:
Thomas Neeser, bewundert die Rezeptvielfalt
Die Kochbibel. 1000 internationale Rezepte + Kochschule + Menüplaner, Dorling Kindersley Verlag (München), 2009, 544 Seiten, über 3000 Farbfotografien, ISBN 978-3-8310-1484-2,
29,95 €
Weitere Informationen finden Sie unter: http://www.Kochbuch-des-Monats.de

Sonntag, 28. März 2010

Karstadt Perfetto und Berlin-Sankt Moritz

Wann haben Sie das letzte Mal zwischen den Regalen einer Lebensmittelabteilung gespeist? War es nicht auch schon einmal Ihr Kindheitstraum, in einem großen Kaufhaus eingeschlossen zu sein?

Dann haben Sie am 15. April 2010, ab 20:00 Uhr (nach Ladenschluss) die Möglichkeit.

Ein Genussrendevouz bei Perfetto - Feine Kost bei Karstadt am Kurfürstendamm 231

* Chaîne des Rotisseurs,
* Winzerhof Thörle (Rheinhessen) &
* Restaurant Berlin-Sankt Moritz

PS: Ein weiteres Highlight - im Berlin Story Verlag (Unter den Linden). Schauen Sie doch mal rein.
http://www.berlinstory.de/salon/pages/spielplan/wolfgang-bahro-dinnershow.php

Restaurant Berlin-Sankt Moritz
Regensburger Straße 7, 10777 Berlin
Geschäftsführerin: Anett Stefanov
Maître & Sommelier: Anton Stefanov
Telefon +49(0)3023624470
Büro +49(0)3086391595
Telefax +49(0)3023624471
Mobil +49(0)1749779277
Internet: http://www.restaurant-sankt-moritz.de
Email: restaurant-berlin-sankt-moritz@email.de
Gastronomie und Weinhandlung Stefanov & Söhne UG
Sitz der Gesellschaft Regensburger Straße 7, 10777 Berlin

Amour Food

Sinnlich essen und lesen

Links

Aktuelle Beiträge

Revue-Ikone Marlène Charell...
Zwischen kulturellen Highlights, pulsierenden Metropolen...
Rose Marie Donhauser - 22. Aug, 12:19
Auf der schönen blauen...
Mit der Belvedere von Nicko Cruises ist die „schöne...
Rose Marie Donhauser - 31. Jul, 12:47
Sommer, Sonne, Sushi:...
Mit Kids’n’Sushi genießen kleine Gäste die Vielfalt...
Rose Marie Donhauser - 20. Jul, 17:08
Rekord zum Weltbienentag:...
Seit 2015 engagiert sich ARCOTEL Hotels für den Bienenschutz....
Rose Marie Donhauser - 16. Mai, 12:01
Gewinn für die Berliner...
Von einem Comeback zu sprechen, ist eigentlich nicht...
Rose Marie Donhauser - 14. Mai, 13:21

Archiv

November 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 
 
 
 
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
 
 
 

Suche

 

Lesestoff

Abonnements

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Esslust
Nachdenken
Portrait
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren