Das DEUTSCHE INSTITUT FÜR KOCH- UND LEBENSKUNST, Leipzig und Frankfurt am Main, hat das „Maagische Carpaccios“ aus dem Werd-Verlag zum KOCHBUCH DES MONATS August 2009 gekürt.
Die Begründung der Jury lautet:
Thuri Maag ist ein Schlitzohr. Manches von dem, was er uns hier als Carpaccio auftischt, würde einen Kochlehrling durch die Prüfung rasseln lassen. Aber die Jury ist nicht die IHK und lässt alle 66 Rezepte gelten. „Denn“, lobt Thomas Neeser, „sie sind alle sommerlich leicht, sowas brauchen wir jetzt.“ „Nicht nur das“, ergänzt Henri Bach, „die Rezepte sind ausgesprochen pfiffig und von großem Charme.“ Das Buch ist klar gegliedert, die Fotos sind effektvoll: Blaue Kartoffeln mit karamellisiertem Eigelb, Wassermelone mit roten Zwiebeln und Appenzeller (wie der Urschweizer Maag überhaupt gern mit Käse arbeitet und auch sein Bündnerfleisch nicht vergisst). Frank Brunner fragt: „Wer macht mir das?“ Er möchte gern das Gurkencarpaccio mit Langustinen und Vanilleeis probieren oder noch lieber das Vitello limonello. „Das können Sie selber“, befindet Robert Menasse. „Alle Rezepte sind doch kinderleicht zu machen. Man muß noch nicht mal kochen können, nur schnippeln. Eigentlich braucht man bloß ein gutes Küchenmesser.“ - Also lassen wir in diesem Sommer, ganz wie der Umschlag es zeigt, nacheinander über die Zunge schweben: Ringel-Randen und Apfel mit Himbeeressig und Manchego oder Avocado mit Muscheln und Birnen. Klingt nach optimalem Essvergnügen. - Thuri Maag ist einer unserer fähigsten und phantasievollsten Kochbuchautoren.
(Frank Brunner)
DIE JURY:
Henri Bach, 2 Sterne, arbeitet schwer, nimmt's leicht
Antje Piechota, kein leichtes Mädchen
Robert Menasse, in der Literatur kein Leichtgewicht
Frank Brunner, Kritiker
Rezeptprüfer:
Thomas Neeser, kocht nicht immer leicht, aber stets sensibel
Thuri Maag: Maagische Carpaccios, Zürich (Werd-Verlag), 2009, Pappband, 160 Seiten, ISBN 978-3-85932-615-6, 28,- € / 45,- sFr
Weitere Informationen finden Sie unter:
http://www.Kochbuch-des-Monats.de
Das neu umgebaute Berg & Spa Hotel Urslauerhof liegt direkt zu Füßen des mächtigen Hochkönig-Bergmassivs. Nach einer mystischen Wanderung bei Vollmond relaxt der Gast bei den verwöhnenden Spa-Anwendungen im „Hochkönigs Wellnessreich“.
Vollmond im Wellnessreich
„Sie sitzen auf der Terrasse Ihrer Romantik-Suite und blicken direkt auf die Gipfel des Hochkönig-Bergmassivs. Unter Ihnen glitzert der beheizte Außenpool im Schein des Vollmonds und Sie schlürfen einen Moonlight-Drink.“ Das ist keine Vollmond-Legende sondern das Angebot des 4-Sterne Berg & Spa Hotels Urslauerhof in der Ferienregion Maria Alm im Salzburger Land. Der Name Berg & Spa kommt nicht von ungefähr. Auf drei Ebenen wurde das neue Hochkönigs Wellnessreich konzipiert. Geboten werden verschiedenste Saunen und Dampfbäder, Erlebnisduschen und Wärmeliegen, Whirlpool, Atrium und Ruheräume mit grandiosem Ausblick. „Das Herzstück ist der neue Pool mit Blick auf die Berge. Hier schwimmen die Gäste unterm Sternenhimmel – drinnen und draußen,“ verrät die Chefin Heidi Kraker. Besonderer Wert wurde auch auf die Ausstattung der Beautyräumlichkeiten gelegt. „Wir behandeln, massieren und verwöhnen mit natürlichen Produkten und Kräutern von namhaften Kosmetikfirmen,“ so die Juniorchefin Claudia. Aktive Gäste finden in der Region Hochkönig ein wahres Eldorado für Wander- Kletter- und Mountainbiketouren. 530 km Wanderwege aller Schwierigkeitsgrade erschließen das fantastische Gebiet rund um den Urslauerhof. Relaxtipp: Nach einer geführten Erlebniswanderung empfiehlt sich eine anregende Fußreflexzonen-Massage.
Günstige Wellness-Packages zu Vollmond
Zu Terminen rund um den Vollmond ist das „3-Tage-Vollmond-Package“ bereits ab 295,-- pro Person buchbar. Inkludiert sind 3 Nächte im Doppelzimmer, Verwöhnpension, Willkommensdrink, freie Benützung der neuen hauseigenen Bade- und Saunalandschaft, für jede Dame mit angegeben Sternzeichen 1x (Mond)-Nachtkerzen-Öl-Cremepackung und ein entschlackender Mond-Tee, für jeden Herrn mit angegebenen Sternuzeichen 1x Bierkegelbad und ein Tierkreiszeichen-Tee, 1x Nordic Walking bei Mondschein mit anschließendem „Moonlight-Drink, 1x Moonlight Dinner mit abgestimmten Zutaten, 1x Fussreflexzonenmassage sowie 1x Wohlfühlmassage. Infos zu den Sternzeichen und Terminen auf der Homepage des Hotels.
****Berg & Spa Hotel Urslauerhof, A-5761 Maria Alm/Hinterthal, Telefon: +43 (0)6584-8164, Fax: +43 (0)6584-8208, E-Mail: urslauerhof@sbg.at, Homepage:
http://www.urslauerhof.at
Kinostart - Maria, ihm schmeckt's nicht
Ab dem 6. August 2009 wird süditalienisches Temperament deutsche Kinosäle erobern, wenn die Verfilmung von Jan Weiler‘s Bestseller „Maria, ihm schmeckt’s nicht“ anläuft. Die humorige Erzählung entführt Kinofreunde nach Süditalien. Unversehens findet sich der Protagonist in einer italienischen Großfamilie im Süden wieder. Cineasten erwartet eine kurzweilige Geschichte, die reich an italienischen Impressionen ist. Überschwängliche Gastfreundschaft, süditalienische Lebensfreude, andere Sitten und Gebräuche, mediterranes Flair und herrliche Landschaftsbilder aus Bella Italia geben dem Film seine besondere Note. Lassen Sie sich nach Süditalien entführen. Arrivederci in Italia bei Jan Weiler’s „Maria, ihm schmeckt’ s nicht“. Weitere Informationen unter
http://www.maria.film.de
Auf die Kuh gekommen
(Trentino) Im Trentino kann man neuerdings für den Zeitraum einer Almsaison eine Kuh-Patenschaft übernehmen. Mit der Initiative „adotta una mucca“ möchte das Trentino Interessierten den Weg zu den zahlreichen Almen im Valsugana- und Lagorai-Gebiet öffnen und Einblicke in die traditionelle Almwirtschaft ermöglichen.
Wer vorübergehend die Patenschaft für eine Kuh übernehmen möchte, zahlt dafür einen Betrag von € 60. Davon gehen 50 € direkt an den Almbetrieb, der die Kuh versorgt, 10 € fließen in ein Hilfsprojekt für Kinder. Mit der saisonalen Kuh-Patenschaft hat man die Möglichkeit, das Tier direkt auf der Alm zu besuchen. Gleichzeitig hat man Anspruch auf Milchprodukte „seiner“ Kuh im Wert von € 50 und kann so z.B. Käse und Joghurt probieren. Außerdem versteht es sich von selbst, dass man auf der Alm Gelegenheit hat, alte Methoden der Käseherstellung kennen zu lernen und viel wissenswertes rund um die Almwirtschaft zu erfahren.
Zudem finden von Juni bis September verschiedene thematische Veranstaltungen auf den Almen statt, die einen Eindruck vom Leben auf der Alm geben. Informationen rund um das Projekt „adotta una mucca“ finden sich im Internet unter
http://www.valsugana.info.
Dort kann man die entsprechende Broschüre einsehen, in der sich die Almen, die sich an der Aktion beteiligen, detailliert vorstellen.
Top
Schnitzeljagd in der Franciacorta
Bei der Caccia ai Tesori in Franciacorta auf Schatzsuche im renommierten Weinanbau-gebiet in der Lombardei
(Erbusco) Mit einer exklusiven Schnitzeljagd wirbt das Konsortium der Franciacorta für die landschaftlichen, kulturellen und vor allem enogastronomischen Reize dieser bedeutenden Region für die Produktion von Schaumwein. Die Weine der Franciacorta, viele davon mit dem Qualitätssiegel DOCG versehen, haben es in den letzten Jahren zu internationalem Renommée gebracht.
Um auch das Gebiet der Franciacorta bekannter zu machen und Interessierten die Möglichkeit zu geben, auf spannende Weise die Schönheiten und die Weinkeller kennen zu lernen, findet am 19. September die Caccia ai Tesori in Franciacorta statt. Teilnehmer gehen mit dem eigenen Fahrzeug auf „Schnitzeljagd“ indem sie vom Veranstalter Aufgaben gestellt bekommen, für die Punkte vergeben werden. Dabei geht die Tour in Etappen durch das gesamte Gebiet vorbei an Weinhängen, Weinkellern, Klöstern, mittelalterlichen Burgen und grüner Landschaft rund um den Iseo-See. Als kulinarischer Höhepunkt genießen die Teilnehmer am Abend ein Dinner im Sternerestaurant Da Vittorio in Brusaporto.
Mitmachen lohnt sich: Dem Gewinner winkt ein ganz besonderer Preis, ein Maserati Quattroporte. Der Zweitplatzierte gewinnt einen Fiat 500.
Als weitere Highlights erhalten Teilnehmer darüber hinaus zwei Freikarten für das Open-Air-Konzert des sizilianischen Sängers Mario Biondi, der am 18. September im Park der Villa Longhi in Erbusco vor nur 1000 Gästen auftritt sowie kostenlosen Eintritt zum Festival Franciacorta am 20. September, zu dem 100 Weine von 65 Erzeugern verkosten kann.
Weitere Informationen unter:
http://www.festivalfranciacorta.it
Sansibar meets Le Touessrok – Leading Hotel of the World aus Mauritius im edelsten Strandrestaurant Deutschlands auf Sylt
Vom 3. bis 10. August 2009 liegt Mauritius an der Nordsee, denn das Eiland im Indischen Ozean kommt nach Sylt. Schauplatz ist die Sansibar in Rantum. Dort sind der Spitzenkoch Dewanand Boodhun - kurz auch Dev genannt – und sein Team aus dem Sechs-Sterne-Resort Le Touessrok zu Gast. Sie verwöhnen die Besucher täglich mit kreolischen Köstlichkeiten wie Hühnchen- und Garnelencurry oder Fischsalat. Auch Segatänzerinnen und die Musiker um Toto Lebrasse aus dem Flaggschiff der Sun Resorts geben ihr Können zum Besten. Zu Hause auf Mauritius bleiben müssen leider die zahlreichen Butler, denn sie kümmern sich 24 Stunden lang um ihre Hotelgäste und sind somit unabkömmlich.
Sun Resorts Limited ist eine etablierte mauritische Hotelgruppe. Ihre Flaggschiffe sind die beiden 6-Sterne-Resorts Le Touessrok auf Mauritius und Kanuhura auf den Malediven. Zudem besitzt und führt Sun Resorts auf seiner Heimatinsel das Sugar Beach (5 Sterne) und La Pirogue (4+ Sterne). Ein weiteres Haus wird momentan umgebaut und soll 2010 mit vier Sternen neu eröffnen. Hochwertig und modern ausgestattete Zimmer, ein facettenreiches Freizeitprogramm, Service mit Liebe zum Detail sowie ein attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis sind Eckpunkte der Unternehmensphilosophie. Die Sun Resorts engagieren sich zudem in den Bereichen Soziales, Ökologie und Qualitäts-Management. So erhielt das Le Touessrok als erstes Hotel der Insel die ISO 9001:2008-Zertifizierung. Die Gruppe ist an der Börse von Mauritius notiert. Weitere Infos unter
http://www.sunresortshotels.com
197 Seiten in 2 Tagen gelesen - und jetzt finde ich es schade, dass ich so schnell gelesen habe.
"Die Geliebte des Gelatiere" von Daniel Zahno ist eine gute Empfehlung, besonders für den Sommer, während man sein Eis (sch)leckt. Der Titel verspricht zwar irgendwie mehr Erotik, aber die darf zwischen den Zeilen gelesen werden. Alvise, der Gelatiere, träumt sein Leben lang von Noemi - aber irgendwie möchte ich der Geschichte nicht vorgreifen. Nur soviel, wer schon einmal in Venedig war und sich dort ein bisschen auskennt, der genießt dieses Buch doppelt. Ich stellte mir die Plätze und die verschlungenen Wege vor und war mich auch sicher, dass ich soviel Ortskenntnisse habe, um Alvise zu folgen.
"Bei manchen Kreationen war es ein Degustieren ohne Ende, ein Abwägen und Ablehnen und Wiedererwägen, ein Kampf um Nuancen, Feinheiten, einen Tropfen Amaretto, ein Prise gemahlener Mandeln..." Eis essen macht Spaß, aber dem Gelatiere beim Herstellen seiner Kreationen imaginär zu beobachten, macht doppelt Spaß.
Fazit: Ich finde es schade, dass heutzutage fast nur noch die "Bestseller" gekauft werden und es oft mühevoll ist, solche "Lese-Leckerbissen" zu finden.
http://www.weissbooks.com
Die 1.Filiale von Hooters wurde am 16.Juli feierlich eröffnet - selbst Sterneköche und Spitzengastronomen wurden gesichtet - und auch gefragt, wie Ihnen die Burger schmecken..."Kesse Beine..."
Die Systemgastronomie Hooters ist nicht zu verwechseln mit Schnellrestaurants wie z.B. Mac Donald. Der Gast im Hooters soll eine relativ lange Verweildauer im Restaurant "absitzen", um auch entsprechend zu konsumieren. Ich denke, dass bei diesem ausgeklügelten Konzept die Frage aufkam, wie können wir den Gast mit Chickenwings & Hamburger möglichst lange "festhalten" und dabei weitere Bestellungen entgegennehmen...O.k. "man" soll etwas für´s Auge bekommen, am besten "Hupen". So einfach ist das: Eine orange Kopie vom Cheergirl (aber ohne Puschel), mit entsprechend schönen Beinen und "Hooters". Diese Mädeltruppe soll aber nicht nur ein Hingucker sein, sondern auch nett, höflich und möglichst fachlich kompetent im Service sein. Ein bisschen viel, aber mit Freundlichkeit geht alles, so nach dem Motto: "Ich frage mal nach...".
Dann kommen amerikanische Supersize-Models auf den Tisch: Hamburger, Chickenwings & Eimer (Pitches) voll Getränke. Die Rechnung kommt später mit einem breiten Lächeln und einer Aussicht in den Ausschnitt (ob die wohl Pushups tragen...? Sicher!)
Ich werde bestimmt mal wieder zu Hooters gehen, aber nicht wegen den Burgern, sondern um mir eine Portion freundliches Lachen/Grinsen/Schmunzeln von den Mädels abzuholen und mir dabei die wenigen kalorienarmen Speisen und Getränke auf der Karte zu genehmigen.
Fazit: Jedem sein Hooters und Sterneküche essen wir auch nicht täglich.
Freude hoch 44
Küchenchef Danijel Kresovic wird für sein Konzept der modernen Kräuterküche zum „Aufsteiger des Jahres“ nominiert.
Berlin, den 16. Juli 2009 – Er kommt gerade von einer Reise aus Singapur zurück, auf der er sich bei seinen Kollegen neue und frische Inspirationen für seine Küche geholt hat – und es gibt wohl nichts Schöneres als mit einer solchen Nachricht empfangen zu werden.
„Ich freue mich riesig über die Nominierung zum „Aufsteiger des Jahres 2009“ der Berliner Meisterköche Jury von Berlin Partner“, jubelt Danijel Kresovic, Chefkoch des Restaurants 44 im Swissôtel. Mit seinem eigens für ihn angelegten Kräutergarten auf der Dachterrasse des Restaurants verfolgt der gebürtige Kroate eine ganz eigene Interpretation frischer, gesunder Kräuterküche. „Ich habe richtig Gänsehaut vor Freude – als erstes rufe ich meine Eltern in Kroatien an. Die behaupten sonst wieder, sie würden immer alles als letzte erfahren. Dann werden wir mit dem ganzen Team hier anstoßen.“
Auch Michael Möcking, General Manager des Swissôtels Berlin gratuliert Kresovic. „Ich bin sehr stolz darauf, dass wir im Restaurant 44 nun bereits zum zweiten Mal einem eher unbekannten Koch eine Plattform geboten haben und ihm Zeit gegeben haben seine eigene Handschrift zu entwickeln.“
Neue Kandidaten für „Berliner Meisterköche 2009“ nominiert
BERLIN PARTNER PRÄSENTIERT DIE SPITZENGASTRONOMIE DER REGION
25 Kandidaten aus Berlin und Brandenburg sind in den fünf Kategorien „Berliner Meisterkoch 2009“, „Brandenburger Meisterkoch 2009“, „Aufsteiger des Jahres 2009“, „Berliner Maître 2009“ und „Berliner Sommelier 2009“ nominiert. Eine unabhängige Jury, bestehend aus Gourmet-Journalisten und Fachvertretern, hat die Nominierungsliste zusammengestellt. In diesem Jahr werden pro Kategorie nur noch fünf Kandidaten nominiert. Somit ist bereits die Nominierung eine erste Auszeichnung. Auf der „shortlist“ stehen diejenigen Köche, Maitres und Sommeliers der Hauptstadtregion, die die Jury für die Besten hält. Aus ihnen wird dann im September der jeweils Allerbeste ausgewählt. Der Titel soll künftig vorrangig denjenigen gastronomischen Leistungsträgern vorbehalten sein, die noch nicht als „Meisterkoch“ ausgezeichnet worden sind.
Für den Titel „Berliner Meisterkoch 2009“ wurden Michael Kempf, („FACIL“, The Mandala Hotel Berlin), Christian Lohse, („Fischers Fritz“, The Regent Berlin), Thomas Neeser, („Lorenz Adlon“, Hotel Adlon Kempinski Berlin), Björn Alexander Panek, („Gabriele“, Adlon Collection) und Tim Raue, („Restaurant Ma”, Adlon Collection) nominiert.
In der Kategorie „Brandenburger Meisterkoch 2009“ wurden Frank Buthmann, („Kleines Haus“, Linum), Peter Krüger, („Klostermühle“, Alt-Madlitz), Dennis Modräger, („Restaurant Juliette“, Potsdam), Steffen Schwarz, („Fiore“, Hotel am Jägertor), Torsten Voigt, („Windspiel“, Schloss Hubertushöhe, Storkow) nominiert.
Als „Aufsteiger des Jahres 2009“ wurden Daniel Achilles, („Restaurant Reinstoff“), Sauli Kemppainen, („Die Quadriga“, Brandenburger Hof Berlin), Danijel Kresovic, („Restaurant 44“, swissotel Berlin), Felix Petrucco, („VOX“, Grand Hyatt Berlin) und Andreas Staack, („Noi Quattro“) nominiert.
„Berliner Maître 2009“ können Manuel Finster, („FACIL“, The Mandala Hotel Berlin), Peter Frühsammer, („Frühsammers Restaurant“), Boris Häbel, („Lorenz Adlon“, Hotel Adlon Kempinski Berlin), Vedad Hadziabdic, („Die Quadriga”, Brandenburger Hof Berlin) und Jerk Martin Riese, („First Floor“, Hotel Palace Berlin) werden.
Für den Titel „Berliner Sommelier 2009“ wurden Hendrik Canis, („Die Spindel“), Matthias Dathan, („Restaurant Zander Berlin“), Shahab Jalali, („Parioli”, Hotel de Rome), Felix Voges, („FACIL“, The Mandala Hotel Berlin) und Billy Wagner, „Weinbar Rutz“ nominiert.
Die 2008 erstmals ausgelobte Kategorie „Gastronomischer Innovator“ wird 2009 fortgeführt, das Ergebnis wird mit den anderen Preisträgern im Rahmen der Pressekonferenz am 22 September 2009 bekannt gegeben.
Saison-Endspurt 2009: Kabinen werden knapp
• Am 20. Juli startet Viking den Saison-Endspurt 2009
• Premium-Flusskreuzfahrt jetzt schon ab 275 Euro
Köln, 16. Juli 2009. „Auf die Restplätze, fertig, los!“ lautet jetzt das Motto bei Viking Flusskreuzfahrten, dem Kölner Spezialisten für Urlaub auf dem Fluss. Am 20. Juli läutet Viking seinen Saison-Endspurt 2009 ein. „Auf unseren Schiffen werden die Kabinen knapp. Wer noch in diesem Sommer oder Herbst eine Flusskreuzfahrt unternehmen möchte, sollte sich jetzt eine Kabine sichern“, erklärt Guido Laukamp, Geschäftsführer der Viking Flusskreuzfahrten GmbH in Köln. Zum Saison-Endspurt gelten besonders günstige Tarife. Bis zu 50 Prozent vom Kreuzfahrtpreis kann sparen, wer sich für eine der letzten freien Kabinen entscheidet. So ist die 4-tägige Schnupperkreuzfahrt mit der Viking Helvetia von Basel nach Düsseldorf inklusive Vollpension schon ab 275 Euro zu haben, und die 13-tägige Reise von Moskau nach St. Petersburg mit der Viking Peterhof gibt es bereits ab 699 Euro pro Person in der Doppel-Außenkabine. Beratung und Buchung gibt es in jedem guten Reisebüro oder bei Viking Flusskreuzfahrten unter Tel. 0221/2586-209, E-Mail: info@vikingflusskreuzfahrten.de; Internet:
http://www.vikingflusskreuzfahrten.de