Mittwoch, 29. Juli 2020

Kulinarische Spezialitäten aus deutschen Ferienregionen für den Urlaub auf Balkonien

Zwischen Dünen und Deichen: kühles Flens

Der Norden Deutschlands mit Schleswig-Holstein hat seinen eigenen, ganz besonderen Charme. Ein wenig herb, ein wenig schnörkellos, aber herzlich, bodenständig und grundehrlich. Es sind diese Bilder, die sofort die Sehnsucht nach dem Norden wecken: Schier unendliche Weite, Wellenrauschen und Wattenmeer, Ebbe und Flut, Deiche und Dünen, Schafe, Strandkörbe, Sylt, St. Peter Ording und natürlich auch die Flensburger Förde.

Und so mancher verbindet mit dem echten Norden auch das trendige Kultbier, das Flens – genau: das mit dem Bügelverschluss! Wer sich ein kühles Flens gönnt, schmeckt Schleswig-Holstein nicht nur, sondern lebt es auch. Mit dem „Plop“ - dem unverwechselbaren Geräusch beim Öffnen einer Buddel – beginnt die Verwandlung zum Küstenkind.

Das Flensburger Bier gehört schon seit 1888 zum Norden wie die Schafe auf die Deiche. Und seitdem wird das flüssige Gold gefeiert und geehrt. Ob klassisches Pils, Gold, Edles Helles, Frei, Radler oder Radler alkoholfrei, nicht leicht, hier den persönlichen Favorit zu finden – bestenfalls bestellt man sich gleich alle im Flens-Online-Shop und genießt so ein Stück vom echten Norden zu Hause.



Der Sommer schmeckt nach Tomaten, Kräutern und Ostseeluft

Die Weite der Holsteinischen Schweiz eignet sich das ganze Jahr über ausgezeichnet, um in der unberührten, malerischen Landschaft zu entspannen oder die Umgebung aktiv zu erkunden. Zwischen Kiel und Lübeck entlang der Ostseeküste prägen mehr als 200 tiefblau glitzernde Becken das Landschaftsbild des größten Naturparks Schleswig-Holsteins.

Abseits der klassischen Touristen-Pfade schmeckt die Ostsee nicht nur nach Fischbrötchen. Hoch oben an der Ostsee trifft faszinierende Natur auf die feine Küche von Volker Fuhrwerk. Aus erntereifen Tomaten und aromatischen Kräutern und einer kräftigen Prise Meeresluft zaubert der Sternekoch des Hotel & Restaurants Ole Liese den Ostseeurlaub in Gläser. Die knackig-roten Kirschtomaten holt er sich aus der Region, die duftenden Kräuter aus dem eigenen Küchengarten des Gut Panker.

Eingebettet in die grünen Weiden des idyllischen Guts ist die Ole Liese der perfekte Ausgangspunkt für einen Ostseeurlaub oder ein Genießer-Auszeit. Das historische Landhotel besitzt einen besonderen Charme und bietet helle, individuell gestaltete Zimmer. Die Gastgeberin Birthe Domnick schafft eine persönliche Atmosphäre für jeden Gast und macht die Ole Liese so zu einem perfekten Ort für eine Erholung vom Alltag.

Die eingelegten Tomaten mit frischen Kräutern können bequem per Mail bestellt werden: info@ole-liese.de



Königlicher Riesling aus dem Rheingau

Im Rheingau, dem kleinen, vom Weinbau geprägten Landstrich zwischen Rhein und Main, warten viele pittoreske Städtchen darauf, auf kulinarische Weise entdeckt zu werden.

Die Symbiose aus Essen und Wein wird hier zelebriert und Genuss großgeschrieben. Facettenreiche Kulinarik in gemütlichen Straußenwirtschaften und urigen Gutsschänken oder auf traditionsreichen Weingütern wie dem Weingut Prinz von Hessen laden ein, es sich gut gehen zu lassen.

Auf circa 46 Hektar erstrecken sich im Rheingau die Weinberge des traditionsreichen Weinguts Prinz von Hessen. An 365 Tage im Jahr gibt das Team rund um die Weingutsdirektorin Bärbel Weinert alles, damit der Riesling weiter Karriere macht.

Der Prinz vom Hessen Riesling Kabinett Royal 2018 ist eine stilgerechte Interpretation des Kabinetts. Ein eleganter und mineralischer Riesling, der mit seinem leichten Alkoholgehalt dazu einlädt, auch mal ein Glas mehr zu genießen. Wer sich von der Ausnahme-Qualität des Riesling Kabinett Royal 2018 überzeugen möchte und sich ein klein wenig Weingutfeeling nach Hause holen will, der wird auf dem Weingut direkt oder im Online-Shop fündig.

Das Powerfrüchtchen von der Ostsee: Sanddorn

Bei einem Spaziergang im Spätsommer oder Herbst am Ostseestrand kann man sie überall entdecken: Mit ihren orangefarbenen Beeren sind die vielen Sanddornsträucher nicht zu übersehen. Dicht an dicht reifen die Beeren, deren Vitamin C-Gehalt um ein Vielfaches höher ist als der von Zitrusfrüchten und die auch sonst allerlei Gesundes enthalten. Roh sind die Beeren zwar genießbar, aber säuerlich – bei richtiger, handverlesener Aufbereitung von Sanddorn-Experten, verliert die Frucht ihre sonst oftmals bittere Note.

Um das Immunsystem auf Vordermann zu bringen, sollten Gesundheitsbewusste zu den erstklassigen Sanddorn-Produkten greifen, wie sie der Wohlenberger Hofladen aus dem Klützer Winkel, am Strande der Wohlenberger Wiek zwischen Wismar und Boltenhagen, anbietet. Im Sortiment des Familienunternehmens finden sich Marmelade, Tee, Säfte und Liköre, aber auch Gummibärchen, Bonbons und Hautpflegeprodukten - natürlich alles in leuchtendem Orange.

Mehr als 2.000 Sanddornbüsche werden auf der hauseigenen „Plantage“ gehegt und gepflegt – natürlich alles streng biologisch, dafür macht sich Niklot Pagels, Inhaber des Wohlenberger Hofladens, stark. Der ambitionierte Sanddorn-Kenner verkauft seine vielfältigen Produkte nicht nur Einheimischen und Urlauber im eigenen, gut sortierten Hofladen, sondern auch auf Märkten der Ostseeregion und im eigenen Onlineshop.



Berühmt wie der Kölner Dom: das süffige Früh Kölsch

Wer an Köln denkt, dem kommt als erstes wahrscheinlich der weltberühmte Dom in den Sinn, oder der 1. FC, oder der Karneval. Viele haben aber auch direkt das bekannteste Getränk der Stadt vor Augen: das Früh Kölsch. Obergärig, süffig, erfrischend - ein Bier wie Köln.

Die Stadt im Westen Deutschlands ist eine von vier Millionenmetropolen in Deutschland und präsentiert sich dementsprechend lebhaft und pulsierend. Im Brauhaus Früh am Dom oder einer der unzähligen, traditionsreichen Kneipen wird die Großstadt schließlich ganz klein, überschaubar und vor allem gemütlich. Ein idealer Ort, um einen aufregenden Tag in der Stadt gebührend ausklingen zu lassen. Zu einem gelungenen Kneipenabend gehört das Früh Kölsch wie der Dom zu Köln. In den typischen Stangen-Gläsern serviert, begeistert das Bier mit seiner Vollmundigkeit und seinem angenehmen Geschmack. Das Früh Kölsch ist ein echtes Kölner Original und Ausdruck biergewordener, rheinischer Lebensfreude.

Das Kölsch entsteht aus besten Zutaten, duftet frisch und blumig und punktet am Gaumen mit einer angenehm herben Note und einer ausgewogenen Süße. Da bleibt keine Kehle trocken, getreu dem Kölner Motto: Drink doch ene met! Für die nächste Kölsch-Party zuhause, kann das Früh hier bestellt werden.



Weitere Informationen zur „kulinarischen Deutschlandreise“ von Wilde & Partner sowie zu den einzelnen vorgestellten Produkten finden sich auf:
http://www.wilde.de/kulinarische-deutschlandreise/

Freitag, 24. Juli 2020

Auf nach Nordjütland: Natur entdecken in Dänemarks Norden

In diesem Sommer wollen wir vor allem viel Zeit draußen verbringen. In der Region Nordjütland, wo die Ostsee auf die Nordsee trifft, finden sich unzählige spannende Aktivitäten in der Natur - von Elchsafari über Fossilienjagd bis zum Leuchtturm-Hopping. Unsere Top 5:

Elche in Lille Vildmose
Elche in Dänemark? Ja, die gibt es! Gut, sie kommen ursprünglich aus Schweden, aber im Naturpark Lille Vildmose wurden sie schon kurz nach ihrer Ankunft 2015 heimisch und inzwischen gibt es auch schon Nachwuchs. Besucher kommen im Naturpark ganz nah an die Tiere heran. Der Park bietet Führungen mit dem eigenen Pkw und Guide via Autoradio inklusive Tier-Bingo für die Kinder. Beliebte Aktivitäten in Lille Vildmose sind aber auch Bustouren durch Tofte Skov, einer der schönsten und ältesten Wälder Dänemarks, oder – besonders spannend für Kinder - eine Insektenjagd in Gummistiefeln an Waldrand und Seen.

Fossilienjagd auf Mors
Kein ganz ungewöhnliches Mitbringsel aus einem Urlaub in Nordjütland: Ein 55 Millionen Jahre alter versteinerter Fisch, Vogel oder eine Schildkröte. Die Region rund um den Limfjord ist bekannt für „Moler“, ein Sedimentgestein mit einem großen Reichtum an fossilen Pflanzen- und Tierresten. Auf der Insel Mors veranstaltet das Museum Mors im Sommer Fossilienjagden für interessierte ”Schatzsucher“. Im Museum selbst können Besucher zudem die beeindruckendsten Funde der Gegend bestaunen.

Bunker-Schatzjagd
Entlang der Küste Nordjütlands finden sich zahlreiche Strandbunker aus der Zeit des zweiten Weltkriegs – zumeist halb im Sand versunken, dunkel und ein wenig unheimlich. Durch diese Bunker führt die Schatzjagd von „Outnature“ an der Spitze Nordjütlands bei Skagen. Ausgestattet mit verschiedenen Werkzeugen wie GPS-Geräten, Seilen und Taschenlampen sucht die ganze Familie nach einem geheimnisvollen, verlorenen Schatz in einem der Bunker.

Leuchtturm-Reise durch Nordjütland
15 Leuchttürme zählt die Region Nordjütland an Nord- und Ostseeküste, dem Limfjord und auf der Insel Læsø. So lässt sich ganz einfach eine spannende Reiseroute zusammenstellen – spontan oder in vorab festgelegten Etappen. Welche Leuchttürme dabei besucht werden, entscheidet allein der Geschmack, denn eine interessante Geschichte und schöne Ausblicke bieten sie alle: Von Rubjerg Knude Fyr, nach einer spektakulären Umzugsaktion im letzten Jahr inzwischen wohl Dänemarks bekanntester Leuchtturm, über den Leuchtturm Grå Fyr Skagen, der heute ein Zugvogelcenter beheimatet oder Hanstholm Fyr, Dänemarks erstem elektrifiziertem Leuchtturm, bis zu Skagen Vest Fyr, Dänemarks nördlichstem Leuchtturm.

Die schönsten Aussichten Nordjütlands
Leuchttürme sind eine gute Wahl für alle, die gerne weit blicken möchten. Neben seinen 15 Leuchttürmen bietet Nordjütland aber auch noch eine Vielzahl an weiteren schönen Aussichten. Eine kleine Auswahl:

Das Tal Fosdalen: Durch die geschützte Naturlandschaft führt ein Premium-Wanderweg (Tranum-Fosdal) mit Aussicht bis zur Nordsee und dem Limfjord
Der Pikkerbakken: 71 Meter hohe Aussichtsplattform mit Blick über die Stadt Frederikshavn, die Inselgruppe Hirsholmene, Sæby und Skagen und bei klarer Sicht bis ganz zur Insel Læsø
Svinklovene: Markante Hügelkette am Ende der Svinkløv-Dünenschonung mit Aussicht über die Jammerbucht und das historische Svinkløv Badehotel
Gjøl Bjerg mit Aussicht über den Limfjord und das Vogelschutzgebiet Ulvedybet
Der Gedebjerget bei Sæby: Der Legende nach hielt hier der Wikinger “Gjede” nach Schiffen auf der Ostsee Ausschau, um sie zu überfallen

Information zu den Aktivitäten in Nordjütland unter: http://www.visitnordjylland.de

Mittwoch, 22. Juli 2020

Lissabon ist bereit für Urlauber

Alle touristischen Gebiete im Großraum Lissabon sind bereit, Touristen für Städtereisen, Golfurlaube und Langzeitaufenthalte zu empfangen.

Die Grenzen sind wieder geöffnet und somit freut sich der Großraum Lissabon auf internationale Besucher. Um sicherzustellen, dass die Region ein sicheres Top-Reiseziel bleibt, ergreifen die Behörden vor Ort zahlreiche Maßnahmen, unter anderem in den Bereichen Gesundheit und öffentliche Sicherheit.

Alle Stadtteile wie Terreiro do Paço, Baixa und Chiado, Belém-Ajuda, Park der Nationen, die gesamte Flusspromenade sowie die historischen Viertel Lissabons wie Alfama und Bairro Alto sind bestens vorbereitet auf Touristen. Und auch Sintra (UNESCO Weltkulturerbe), die Küstenstadt Cascais mit ihren Stränden, Mafra, das Weltsurfreservat Ericeira, der südlich von Lissabon gelegene Naturpark Arrábida mit seinen Stränden, Azeitão und seine Weingüter sowie der Küstenabschnitt Costa da Caparica sind bereit, Urlauber zu empfangen und für ein sicheres Reiseerlebnis zu sorgen.

„Seit Juni heißen wir Besucher wieder in unserer wunderbaren Region willkommen. Die Gesundheit und Sicherheit der Urlauber haben dabei für uns weiterhin oberste Priorität. Wir arbeiten besonders daran, dass unsere Touristen unvergessliche und authentische Momente sowie fantastisches Essen genießen können. Und sich dabei sicher und wohl fühlen“, so Paula Oliveira, Geschäftsführerin von Turismo de Lisboa.

Neue Gesundheits- und Sicherheitsprotokolle gewährleisten ein sicheres Reiseerlebnis

Verschiedene Maßnahmen im Bereich der öffentlichen Gesundheit sollen sowohl Besucher als auch die lokale Bevölkerung schützen und die Ausbreitung des Virus verhindern. Wer im öffentlichen Raum unterwegs ist, muss grundsätzlich einen Mindestabstand von zwei Metern zu allen Personen, die nicht im selben Haushalt leben, einhalten. Das Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung in Geschäften und in den öffentlichen Verkehrsmitteln ist Pflicht.

Alle Dienstleistungen unterliegen geregelten Hygiene- und Desinfektionsmaßnahmen gemäß den Richtlinien der Generaldirektion für Gesundheit, mit speziellen Empfehlungen für die verschiedenen Tätigkeitsbereiche. Im Tourismus wurde das Qualitätssiegel „Clean & Safe“ geschaffen, um touristische Unternehmen und Aktivitäten auszuzeichnen, die die Einhaltung von Hygiene- und Reinheitsstandards gewährleisten und so das Vertrauen der Touristen in das Reiseziel stärken.

Lissabon zählt zu den beliebtesten Reisezielen der Welt. Die Stadt lockt nicht nur mit einem sanften Klima, sondern auch mit einer herrlichen Landschaft, einer fantastischen Architektur und Denkmälern und bietet jede Menge Sehenswürdigkeiten, Kultur und eine ausgezeichnete Kulinarik. Seit Jahrhunderten wird die Stadt von Touristen für ihre Gastfreundschaft, vor allem aber für ihre Sicherheit geschätzt. In diesen schwierigen Zeiten werden alle Maßnahmen ergriffen, um das Wohl der Gäste und Einwohner der Stadt zu gewährleisten und Gesundheitsrisiken zu beseitigen.

Über Turismo de Lisboa

Turismo de Lisboa ist eine gemeinnützige Organisation, die durch eine Allianz von öffentlichen und privaten Einrichtungen im Tourismussektor gegründet wurde. Sie hat rund 900 assoziierte Mitglieder. Seit der Gründung im Jahr 1998 ist es das Hauptziel der Organisation, Lissabon als touristische Destination zu fördern und zu verstärken und somit die Qualität und Wettbewerbsfähigkeit der Stadt zu steigern.

https://www.visitlisboa.com/de

Mittwoch, 15. Juli 2020

Big Green Egg verlängert die Grillsaison - herbstliches Barbecue im bunten Laub

Wenn die Tage wieder kürzer werden, ist es umso schöner, wenn die Sonne noch mal alles gibt. Dann nichts wie raus und den goldenen Herbst gemeinsam mit Freunden bei einem herbstlichen Barbecue feiern. Bekennende Outdoor-Küchenfreunde wissen längst, dass Grillen mit dem Big Green Egg zu jeder Jahreszeit möglich ist – nicht nur im Sommer. Das liegt insbesondere an der herausragenden Funktionalität des Kult-Kamados, der neben einer wärmeisolierenden Keramik auch über einen Deckel verfügt. Nur so bleibt selbst bei kälteren Temperaturen die Hitze für die Zubereitung des Grillguts von allen Seiten erhalten – auch nach dem Wenden kühlt es an der Oberseite nicht aus.

Ob Grillen, Räuchern, Kochen oder Backen – bei einer individuell einstellbaren Wunschtemperatur zwischen 70 und 350 Grad Celsius wird jedes Gericht mit dem Big Green Egg zu einem gustatorischen Meisterwerk. Aromen naturbelassener Lebensmittel kommen mit dem Keramik-Tonofen erst richtig zur Geltung und entfachen beim Genießer eine Geschmacksexplosion.

Für das perfekte Barbecue im goldenen Herbst haben die Grill-Experten von Big Green Egg eine Auswahl köstlicher Rezepte zusammengestellt, die mit dem grünen „Wunder-Ei“ perfekt gelingen.

Rot wie die Glut: Rote Beete-Süppchen als wärmender Auftakt
Als Auftakt für das herbstliche Menü gibt es ein Rote Beete-Süppchen vom Grill. Diese Vorspeise ist so raffiniert, dass selbst überzeugte Fleischesser einen Nachschlag verlangen. Der Clou: Die Rote Beete über der Holzkohle rösten, was dem Gemüse ein ganz besonderes, leicht rauchiges Aroma verleiht. Abgerundet wird die Suppe unter anderem mit Meerrettich, Crème fraiche und ein wenig Brunnenkresse. Rezept

Perfekter Begleiter: Knuspriges Brot mit Nüssen und Preiselbeeren
Es geht doch nichts über frisch gebackenes Brot, das, noch warm serviert, die perfekte Beilage für ein herbstliches Open-Air-Dinner ist. Bei dieser Variante kommt Durummehl zum Einsatz, das für eine leicht gelbe und sehr knusprige Kruste sorgt. Verfeinert wird der Brotteig durch die Zugabe von Hasel- und Pekannüsse. Preiselbeeren verleihen dem Brot einen herbstlichen Touch. Gebacken wird das Brot im Big Green Egg auf einem Back- und Pizzastein. Rezept

Die goldene Mitte: Kürbis deluxe vom Rost
Herbst und Kürbis gehören zusammen wie Winter und Glühwein. Auf dem Grill gerösteter Kürbis kombiniert mit Walnüssen und Gruyère eignet sich perfekt als vegetarisches Hauptgericht. Der wärmende Herbstklassiker passt allerdings auch wunderbar als Beilage zu Fleisch wie beispielsweise gegrilltem Hirschrücken oder einem deftigem Rindfleischeintopf. Rezept

Der süße Abschluss – Geräucherte Äpfel auf Zedernholz
Wie wäre es mit einem einfach zubereiteten, aber einmaligen Dessert vom Grill? Geräuchertes Obst – kennt kaum jemand, ist aber ein wahrer Geschmacksknüller. Bei dieser herbstlichen Variante werden Äpfel geräuchert. Dazu einfach ein paar eingeweichte Big Green Egg-Wood Chunks (Hickory) unter die Holzkohle geben, Äpfel auf den Rost – und schon entsteht eine Nachspeise mit wunderbar leicht rauchigem Holzgeschmack.


Vielfach kopiert, nie erreicht
Das Besondere am Big Green Egg ist nicht nur sein unverwechselbar grünes und eiförmiges Design, sondern vor allem seine Geschichte. Es ist ein modernes Kochgerät, das über 3.000 Jahre alte japanische Ofenbau-Tradition mit moderner Keramik-Technologie verbindet.

Von 0 auf 300 in 15 Minuten
Das Big Green Egg wird mit Holzkohle befeuert ‒ bereits nach 15 Minuten erreicht es 300 Grad Celsius und das ohne lästigen Anzündkamin. Die Temperatur kann durch Zu- und Abluft von 70 bis 400 Grad Celsius geregelt werden. Dank präziser Luftzirkulation über zwei Belüftungsöffnungen ist die Temperatur auf bis zu ein Grad genau regulierbar. So wird das Big Green Egg zu einem echten Alleskönner, der zum Grillen, Backen, Räuchern, Garen, Kochen und für Slow-Cooking eingesetzt werden kann. Ganz spontan und ohne lange Vorheiz-Zeit lassen sich mit dem Big Green Egg die vielfältigsten Speisen zubereiten.



Einer für immer
Durch jahrelange Entwicklung und Optimierung, stetige Qualitätssicherungen der Keramik erhält das Big Green Egg eine lebenslange Garantie. Einmal angeschafft, kann das Premium Outdoor-Gerät ein Leben lang genutzt werden.


Für jeden Moment das richtige EGG
Das Big Green Egg gibt es in sieben Größen – von Mini bis 2XL. Verkaufsklassiker ist das Modell MiniMax. Das Besondere: Aufgrund seiner niedrigen Höhe und des relativ geringen Gewichts von 35 Kilogramm eignet sich der MiniMax nicht nur hervorragend für das Kochvergnügen zu Hause und in Profiküchen, sondern kann auch problemlos zum Cam-ping oder Picknick mitgenommen werden. Das Large EGG ist mit einem Rost-Durchmesser von 46 Zentimetern die beliebteste Größe für kulinarische Momente mit Familie und Freunden. Ob bei der Gartenparty oder beim Herbst-Barbecue: Die Kochfläche des Grillrostes bietet so viel Platz, dass man ganz leicht eine große Auswahl an köstlichen Speisen gleichzeitig zubereiten kann. Besonders einfach ist das mit dem umfangreichen Zubehör: Accessoires wie Pizzastein, Bratenthermometer, gusseiserne Pfanne oder Dutch Oven ermöglichen die Zubereitung von nahezu jedem Gericht auf dem Big Green Egg.

Preisbeispiel:
Das Big Green Egg fürs perfekte Herbstgrill-Vergnügen ist in sieben Größen – von Mini bis 2XL – bei ausgewählten Premium-Händlern erhältlich. Das Model Mini kostet ab 649 Euro.

http://www.biggreenegg.eu/de oder Facebook

Dienstag, 14. Juli 2020

Die Berliner Bar am Steinplatz präsentiert als erste deutsche Hotelbar eine ausnahmslos alkoholfreie Barkarte

Sober curious, also "nüchtern, aber neugierig", heißt ein neues Phänomen, das in Großbritannien und den USA seinen Ursprung hat und nun auch in Deutschland angekommen ist. Doch während der Trend im Ausland bereits mit der Eröffnung so genannter Sober Bars feste Wurzeln geschlagen hat, haben die meisten deutschen Bars lediglich die Anzahl ihrer alkoholfreien Drinks erhöht. Die mehrfach ausgezeichnete Berliner Bar am Steinplatz geht nun einen großen Schritt weiter, denn Barchef Willi Bittorf präsentiert in diesen Tagen eine ausnahmslos alkoholfreie Hauptbarkarte. Ein mutiger Schritt, mit dem Bittorf auch dem Ruf von Food-Trend-Forscherin Hanni Rützler folgt, die im Food-Report 2021 von der "Liquid Evolution – besser trinken, schöner trinken, gesünder trinken" spricht.

Mehr als vier Monate lang haben Bittorf und sein Team an den insgesamt zehn neuen Drinks gearbeitet, die geheimnisvolle Titel wie "Who is Frank "Palani“ Baum“ oder "Chamomile Gro(o)ve" und "A winning horse named Julep" tragen. Was sich dahinter verbirgt, lassen jeweils drei genannte Zutaten erahnen. Aber eben nur erahnen. Denn das Team möchte Gäste ganz bewusst zu einem Gespräch animieren und sie mit ungewöhnlichen olfaktorischen und geschmacklichen Reizen zum Probieren einladen. Schließlich kann ausnahmsweise einmal hemmungslos getrunken werden – ohne böse Überraschung am nächsten Morgen.

Damit sowohl das richtige Mundgefühl als auch eine gewisse Schwere und Tiefe in den Drinks entstehen, verwenden Bittorf und sein Team nur die besten alkoholfreien Destillate: Da wären beispielsweise die Produkte von Seedlip – einer aus England stammenden Marke, die mit Seedlip Spice 94, Seedlip Garden 108 und Seedlip Grove 42 holzig-aromatische, florale oder würzige Aromen beisteuert. Oder Undone, ein deutsches Unternehmen, das spannende alkoholfreie Alternativen zu Rum, Gin, Italian Bitter und Vermouth herstellt. Kombiniert werden die Destillate dann mit Fruchtessigen, hausgemachtem Kombucha, Rosenwasser oder selbst gemachten Sirups und natürlich auch Kräutern, Gewürzen und Säften.

Ganz wichtig ist Bittorf, dass es sich bei den Drinks nicht einfach um die alkoholfreie Variante bekannter Cocktails handelt. Vielmehr handelt es sich um Kreationen, die sich am Ursprung der Bargeschichte orientieren und gleichzeitig mit viel Finesse und Kreativität eine moderne Genusskultur verkörpern.

Entstanden sind schließlich Drinks wie der "Let`s talk about Sekt Baby", der mit schwarzem Johannisbeer-Essig, hausgemachtem Vanillesirup mit einer Essenz von Crema Catalana sowie Verjus und alkoholfreiem Sekt der Manufaktur Strauch zubereitet wird. Oder der Ramos 0,5% Vol. – eine cremig-frische Adaption des all time Klassikers Ramos Fizz. Während beim alkoholischen Fizz üblicherweise Gin, Sahne, Eiweiß und Zitrussäfte eine Liaison eingehen, werden bei Bittorfs alkoholfreiem Ramos 0,5% Vol. salziger Ayran, alkoholfreies IPA Bier aus der Oberpfalz und der Seedlip Grove 42 miteinander kombiniert. Das Ergebnis ist ein überraschend fruchtiger, salziger und cremiger Drink, der seinesgleichen sucht. Ähnlich spannend ist auch der "Give me 5" – ein Punch, mit dem das Team der Bar am Steinplatz Gäste auf eine exotische Reise einlädt. Denn für den zart-prickelnden Drink wird der Undone Sugar Cane mit frischer Zitrone, Oleo Saccharum Zucker, Waldpilz-Essenz und hausgemachtem Kombucha vom Assam Tee gemixt. Ideal für laue Sommerabende auf der Terrasse.

Bei so viel Innovation und Geschmack rückt eines ganz schnell in den Hintergrund: Die Lust auf Hochprozentiges. Wer dennoch Lust auf ein Glas Sekt, ein kühles Bier oder eben einen klassisch alkoholischen Drink hat, der ist in der Bar am Steinplatz selbstverständlich auch zukünftig herzlich willkommen. Bittorf und sein Team bieten auf einer separaten Karte auch weiterhin rund 50 verschiedene Sekte, saisonale Biere und innovative Drinks mit Umdrehungen an.

Über die Bar am Steinplatz
Die Bar am Steinplatz ist weit über die Stadtgrenzen hinaus bekannt, denn in der zur "Hotelbar des Jahres 2017 und 2018" ausgezeichneten Bar lebt man eine einzigartige Getränkekultur, die von regionalen Drink-Interpretationen und internationalen Einflüssen geprägt ist. Auf nichtssagende Cocktailnamen wird bewusst verzichtet, stattdessen sprechen Aromen und Zutaten für sich. Für ihre herausragende Kreativität hat die Bar am Steinplatz die Auszeichnungen für die "Barkarte des Jahres" (2018, Mixology), "Innovativste Bar des Jahres" (2018, FIZZZ Magazin) und "Innovativster Bartender des Jahres" (2018, Falstaff) erhalten. Weitere Informationen zum Hotel und zur Bar sind unter http://www.hotelsteinplatz.com sowie unter http://www.barsteinplatz.com zu finden.

Montag, 6. Juli 2020

Abnehm-Aufenthalt im Gräflicher Park Health & Balance Resort lässt Corona-Pfunde schmelzen

Homeoffice, wenig Bewegung und geschlossene Fitnessstudios – die Corona-Einschränkungen haben bei vielen einen deutlichen Effekt auf das Körpergewicht gehabt. So besagen Umfragen, dass rund ein Viertel der Deutschen bereits innerhalb weniger Wochen nach dem Lockdown Gewicht zugelegt haben. Dabei hat jeder Zweite zwischen ein und drei Kilogramm zugenommen, jeder Fünfte sogar zwischen drei und fünf Kilogramm. Die Hauptgründe für die zusätzlichen Pfunde sind häufiges und ungesundes Essen sowie mangelnde Bewegung. Ein idealer Ort, um den Corona-Pfunden an den Kragen zu gehen, ist das Gräflicher Park Health & Balance Resort in Bad Driburg. Denn im Vier-Sterne-Hotel am Rande des Teutoburger Waldes sprechen gleich mehrere Faktoren für einen erfolgreichen Abnehm-Aufenthalt.

Ernährungscoaching – Eine gesunde Basis
Die Umstellung der Ernährung bildet die Grundlage für jede Diät. Wie sich diese am besten umsetzen lässt, erlernen die Gäste beim Ernährungscoaching im Gräflichen Park. Dabei werden sie vom erfahrenen Arzt Hugo Arturo López Orench unterstützt, der sich an der Theorie des österreichischen Naturarztes Franz Xaver Mayr orientiert. Seine Kur beruht auf der Erkenntnis, dass die meisten gesundheitlichen Probleme durch Überforderung des Verdauungstraktes hervorgerufen werden. So steht bei dem sechstägigen Ernährungscoaching „Active“ die ganzheitliche Behandlung im Mittelpunkt. Heilwasser und Kräutertees sorgen für eine gründliche Säuberung des Verdauungstraktes, während Bauchmassagen die Darmtätigkeit anregen. Dadurch sollen körpereigene Kräfte ganz ohne Hungergefühl aktiviert werden. Zudem werden die Abnehmwilligen über gesunde Ernährung informiert. Das Arrangement beinhaltet neben fünf Übernachtungen und vegetarischer Vollpension ein Arztgespräch, einen Vortrag zum Thema Ernährung sowie unter anderem zwei Massagen, ein Kohlensäuremineralbad und eine Mooranwendung. Zusätzlich beinhaltet das Active-Paket, das vom 31. August bis zum 5. September 2020 sowie vom 12. Oktober bis zum 17. Oktober 2020 angeboten wird, ein Personal Training „Bodyweight“ und tägliche Gruppengymnastik am Morgen. Das Paket kostet 935 Euro im Einzelzimmer und 785 Euro pro Person im Doppelzimmer. Das Ernährungscoaching kann auf Wunsch individuell verlängert werden.

Sportprogramm – Für einen wohlgeformten Körper
Bewegung ist das A und O für einen wohlgeformten Körper. Im Gräflicher Park Health & Balance Resort werden selbst Sportmuffel aktiv. Denn das Angebot ist sehr vielfältig und hält für jeden Geschmack etwas bereit. So laden beispielsweise wöchentliche Kurse wie Wassergymnastik, Rückenfit, Bauch-Beine-Po und Qi Gong zum Mitmachen ein oder man begibt sich in die Hände eines Personal Trainers. Wer seine Bahnen lieber allein zieht, dem steht ein 25 Meter langer Außenpool, der mit Quellwasser gespeist und ganzjährig beheizt wird zur Verfügung. Er ist von der weitläufigen Naturlandschaft des 64 Hektar großen, englischen Landschaftsparks, dem Gräflichen Park umgeben, der zu ausgedehnten Spaziergängen einlädt.

Wellnessangebot – Streicheleinheiten für die Seele
Doch nicht nur Geist und Körper sind beim Abnehmen wichtig; Streicheleinheiten für die Seele sind ebenso essenziell. Im ausgedehnten Garten Spa können sich die Gäste so richtig verwöhnen lassen. Sei es bei diversen Mooranwendungen mit Schlamm aus dem eigenen Moorteichen, mit einer Wasserkur aus den eigenen gesunden Quellen oder bei verwöhnenden Massagen, die jedes Essensgelüst vergessen lassen. Zur Ruhe kommen die Gäste schließlich auch in ihrem Zimmer, schließlich laden die 135 komfortablen Zimmer des Hauses zum Träumen, Genießen und Entspannen ein.

Weitere Informationen und Buchungen unter Tel.: 05253.95-23 161, E-Mail: reservierungen@graeflicher-park.de und www.graeflicher-park.de.

Über Gräflicher Park Health & Balance Resort:
Das Vier-Sterne-Superior-Hotel Gräflicher Park Health & Balance Resort liegt in Bad Driburg eingebettet in einen 64 Hektar großen, einzigartigen englischen Landschaftspark am Fuße des Teutoburger Waldes. Seit über 235 Jahren zieht es Menschen in den von den Heilkräften der Natur bedachten Gräflichen Park, um sich zu erholen. Marcus Graf von Oeynhausen-Sierstorpff und Gräfin Annabelle führen das Haus in siebter Generation. Das Hotel verfügt über 135 Zimmer und Suiten in sechs historischen Logierhäusern, zwei hauseigene Restaurants, 13 verschiedene Veranstaltungsräume, ein 1.800 Quadratmeter großen Garten Spa sowie einen 5.000 Quadratmeter großen Medical Health Spa. Weitere Informationen unter http://www.graeflicher-park.de.

Mittwoch, 1. Juli 2020

Küchenchef Florian Glauert verlässt das ELLINGTON HOTEL BERLIN ELLINGTON HOTEL BERLIN

Florian Glauert, Küchenchef des ELLINGTON HOTEL BERLIN und des Restaurant DUKE verlässt seine Wirkungsstätte nach fast 9 Jahren. Inhaber, Geschäftsführung und Glauert haben sich einvernehmlich voneinander getrennt. Glauert gelang es, das Restaurant DUKE in wichtigen Restaurantführern fest zu etablieren, viele Gäste zu begeistern und alle kulinarischen Bereiche des ELLINGTON HOTEL BERLIN mit einem Veranstaltungsbereich für bis zu 1.000 Personen zu wirtschaftlichem Erfolg zu führen.

Florian Glauert erklärt: „Ich hatte als Küchenchef stets ein Team, dass mich durch seine großartige Arbeit immer unterstützt hat. Dafür danke ich jedem Einzelnen von Herzen.“

Die Geschäftsführende Direktorin Tina Brack: „Ich wünsche Florian Glauert alles Gute für den beruflichen Weg, man wird ziemlich sicher noch viel von ihm hören. Derzeit haben wir das Restaurant und unseren Sommergarten noch nicht geöffnet, da dies wirtschaftlich unter den jetzigen Bestimmungen nicht sinnvoll ist. Über ein verändertes Konzept, eine neue Besetzung der Schlüsselposition in der Küche des ELLINGTON HOTEL BERLIN und des Restaurants denken wir derzeit nach.“

Das ELLINGTON HOTEL BERLIN wurde 2007 in der City West eröffnet. Es verfügt über 285 helle Zimmer und Suiten, einen großen Veranstaltungsbereich für bis zu 800 Gäste mit 10 flexiblen Tagungsräumen und beherbergt neben besonderen Locations wie den Weintresor und den wunderschönen Sommergarten auch das gläserne Sendestudio von JazzRadio 106.8.

Das Hotel ist speziell für seine interessanten Veranstaltungen wie Lesungen, Themen-Dinner und Kochevents, Marktveranstaltungen im Innenhof und Konzerte verschiedenster Art bei Hotelgästen als auch Berlinern und Brandenburgern bekannt.

Geschäftsführende Direktorin des Hotels ist die gebürtige Berlinerin Tina Brack, die seit der Eröffnung des Hauses dabei ist.

Mittwoch, 24. Juni 2020

Dominikanische Republik gewinnt Connoisseur Circle Award 2020

Die Dominikanische Republik freut sich über einen weiteren Award: Nachdem der Inselstaat bereits den TripAdvisor Travellers´ Choice Award 2020 in zwei Kategorien gewonnen hat, durfte das Tourist Board Dominikanische Republik nun den vom Luxusmagazin Connoisseur Circle verliehenen Titel „Readers Choice – Best Destination of the Year“ entgegennehmen.

Mit ihrem Motto „Alles wovon Sie träumen“ lockt die Dominikanische Republik jährlich nicht nur zahlreiche Reiselustige in den abwechslungsreichen Karibikstaat, sondern überzeugte zuletzt auch die Leser des Luxusmagazins Connoisseur Circle. Diese wählten die Dominikanische Republik zur „Best Destination of the Year“.

Dazu Petra Cruz, Europadirektorin des Tourist Board Dominikanische Republik: „Im Namen des Tourismusministeriums der Dominikanischen Republik sowie des Tourist Boards danken wir Connoisseur Circle und seinen Lesern für diese tolle Auszeichnung. Mit ihrer großen Auswahl an Luxushotels und -resorts mit exzellenter Gastronomie und einem erstklassigen Service, den schönsten Golfplätzen der gesamten Karibik und Lateinamerikas sowie den Casinos und exklusiven Yachthäfen ist die Dominikanischen Republik ein Eldorado für ein anspruchsvolles Reisepublikum und eignet sich ideal für außergewöhnliche Anlässe wie beispielsweise die Flitterwochen.“

Damit Reisende aus aller Welt schon bald wieder die Vorzüge der Dominikanischen Republik genießen können, hat der Inselstaat in Bezug auf die aktuelle Covid-19-Situation diverse Sicherheitsmaßnahmen ergriffen und internationale Gesundheitsprotokolle verabschiedet. So werden ab dem 1. Juli – in Abhängigkeit der länderspezifischen Reisebeschränkungen – wieder internationale Gäste begrüßt.

Über den Connoisseur Circle Award:
Bereits seit 2006 zeichnen die Connoisseur Circle Hospitality Awards die besten Gastgeber der internationalen Luxushotellerie, Airlines und Cruise-Branche aus und stellen somit den Maßstab für gehobene Tourismusleistungen dar. Aus insgesamt 35 Nominierten in neun Kategorien werden von einer 16-köpfigen unabhängigen Fachjury aus Top-Journalisten und den Leserinnen und Lesern des Luxusreisemagazins die Sieger präsentiert. Die Kategorien sind “Best Hospitality Boutique Hotel”, “Best Hospitality Grand Hotel”, “Connoisseur Circle Readers Choice”, “Best Hospitality Spa Hotel”, “Best Hospitality Hideaway”, “Best Sustainable Hotel”, “Best Hospitality Design Hotel”, “Best Hospitality Newcomer” und “Connoisseur Circle Special Awards”.

Die Dominikanische Republik ist das zweitgrößte und das vielfältigste Land der Karibik: Auf einer Fläche von 49.967 Quadratkilometern liegt es im östlichen Teil der Insel Hispaniola. Der Atlantische Ozean im Norden und das Karibische Meer im Süden prägen die abwechslungsreiche Landschaft mit dichtem Regenwald, fruchtbaren Hügeln und steppenähnlichen Regionen. Mit bis zu 3.175 Metern (Pico Duarte) zählen die Berge im Landesinneren zu den höchsten der Karibik. Dieser Abwechslungsreichtum sowie die 1.609 Kilometer lange Küstenlinie mit mehr als 200 Stränden und ganzjährig warmen Temperaturen locken jährlich fast sechseinhalb Millionen Gäste aus aller Welt an. Besucher erwartet eine allgegenwärtige Geschichte mit historischen Sehenswürdigkeiten, ein gelebtes kulturelles Erbe aus Kunsthandwerk, Kulinarik, Musik und Tanz sowie eine gut ausgebaute Infrastruktur mit Unterkünften für jeden Geschmack und Geldbeutel.

Amour Food

Sinnlich essen und lesen

Links

Aktuelle Beiträge

Auf der schönen blauen...
Mit der Belvedere von Nicko Cruises ist die „schöne...
Rose Marie Donhauser - 31. Jul, 12:47
Sommer, Sonne, Sushi:...
Mit Kids’n’Sushi genießen kleine Gäste die Vielfalt...
Rose Marie Donhauser - 20. Jul, 17:08
Rekord zum Weltbienentag:...
Seit 2015 engagiert sich ARCOTEL Hotels für den Bienenschutz....
Rose Marie Donhauser - 16. Mai, 12:01
Gewinn für die Berliner...
Von einem Comeback zu sprechen, ist eigentlich nicht...
Rose Marie Donhauser - 14. Mai, 13:21
Herzensmensch und Köchin...
Gebürtige Österreicherin bringt frische Perspektiven...
Rose Marie Donhauser - 7. Mai, 11:53

Archiv

Juli 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
 
 
 
 
 
 

Suche

 

Lesestoff

Abonnements

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Esslust
Nachdenken
Portrait
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren