Montag, 22. Juni 2020

Ohne Digitales Mise en Place wird es Wirten und Gästen nicht mehr schmecken: 5 Thesen für die Gastronomie nach Corona

Covid-19 ordnet gastronomische Arbeitswelt neu / Digitalisierung beschleunigt Abläufe / Online-Auffindbarkeit mitentscheidend

Nach der Wiederaufnahme des deutschlandweiten Gastrobetriebs im Mai steht die Frage nach den nachhaltigen Auswirkungen der Corona-Krise auf die Branche. „Der neue Ist-Zustand ist ein anderer als noch im Februar: Potenzielle Gäste sind entweder weiterhin verunsichert oder verängstigt – oder tun sich mit den regional unterschiedlichen Bestimmungen schwer. Die neue Realität eröffnet der gesamten Branche dennoch Chancen“, sagt Felix Schönfelder. Der Geschäftsführer der Socialwave GmbH, ein auf Marketing- und Digitallösungen für Gastronomiebetriebe spezialisiertes Unternehmen, stellt 5 Thesen auf:

1. These: Änderung des Bestellsystems

Die Corona-Pandemie zwingt die Gastro-Betriebe noch ressourcenschonender und effizienter zu arbeiten. Der Fokus liegt auf dem Tagesgeschäft vor Ort, der Zubereitung der Speisen und der Bewirtung der Gäste. Unter Hochbetrieb erschweren die Corona-Auflagen einen reibungslosen Ablauf. Hinzu kommt, dass die Annahme von telefonischen Bestellungen in den Stoßzeiten oft Personal kostet und mehrere Minuten dauern kann. „Digitale Bestellungen sind wesentlich effizienter, sowohl für die Gäste als auch für die Betriebe. Sie nimmt Restaurant- und Bar-Betreibern zeitraubende Arbeit ab, sie müssen sich nicht noch um anrufende Kunden kümmern.“ Socialwave hilft, registrierten Gästen per Mail aktuelle Online-Speisekarten zukommen zu lassen – von der Saisonkarte und Wochenkarte bis hin zum Mittagsmenü oder dem Business Lunch.

2. These: Digitale Sichtbarkeit fördert analogen Umsatz

Klare Gewinner der Corona-Krise sind Digitalangebote. Wer online nicht oder kaum auffindbar existiert, hat es auch offline immer schwerer. Um auf Online-Angebote schneller aufmerksam zu machen und überhaupt in den Fokus potentieller Kunden zu rücken, ist eine Internetpräsenz für Restaurants, Bars und Cafés wichtig. Dazu gehören die Auffindbarkeit über Google durch SEO-optimierte Einträge, eine entsprechende Gestaltung der Homepage sowie Social-Media-Kanäle. „Gerade Facebook und Instagram helfen bei der täglichen Kommunikation mit den Kunden, beide Plattformen decken eine breite Zielgruppe ab und fördern Markenbindung. Positive Bewertungen von Gästen sind ein wesentlicher Erfolgsfaktor.“ So können auf lange Sicht die Umsatzaussichten verbessert werden.

3. These: Trend hin zum Lieferservice

Durch das in den meisten Bundesländern vorgeschriebene Ausfüllen des Gäste-Datenblattes ist für viele Menschen die Vorfreude auf einen Restaurantbesuch ohnehin getrübt. Hinzu kommen bestehende Hygiene-Maßnahmen, Einschränkungen und gesundheitliche Bedenken, wodurch kaum gesellige Stimmung aufkommt. Das Problem: Je länger dieser Zustand anhält, desto schwerer wird die Rückkehr zum alten Normal. Das kulinarische Angebot vor Ort verliert vor allem für jene Menschen noch mehr ihren Reiz, die bereits vor Corona lieber zu Hause gegessen hätten. Insgesamt ist davon auszugehen, dass Außer-Haus-Verzehr und Lieferservice künftig nicht mehr Ergänzung des Umsatzes sind, sondern fester Bestandteil. „Dieser neuen Realität muss sich die Gastronomie-Branche anpassen. Wichtig sind eine flexible Personalplanung und die Koordination des Lieferservices.“ Wer vor Ort diniert, erwartet besonders qualifiziertes Personal und einen gehobeneren Service – nicht zuletzt deswegen, weil die Preise wegen der durch die Abstandsregelungen geringeren Auslastung vielerorts steigen werden. Ob sich ein Gastronom für einen Mindestumsatz pro Tisch entscheidet oder für ein Hochfahren der Lieferkapazitäten: Die Basis bleiben funktionale und digital unterstützte Prozesse.

4. These: Rückgang des Mittagsgeschäfts

Der Homeoffice-Boom im Zuge von Corona führt dazu, dass Beschäftige mehr Zeit in den eigenen vier Wänden verbringen. Eine große Zahl an Unternehmen macht gerade die Erfahrung, dass sich diese Form der Zusammenarbeit bewährt. Auch in Zukunft wird an vielen Standorten in bestimmten Branchen am Modell Homeoffice festgehalten. „Die Folge ist, dass der Umsatz für Gastronomen beim Mittagsgeschäft zurückgehen wird. Es fehlt die hohe Frequenz, etwa an Büroangestellten.“ Damit fehlt die Planbarkeit für den Wareneinkauf und die früher einst konstante Auslastung.

5. These: Selberkochen statt Essen gehen

Aufgrund von Kurzarbeitergeld oder plötzlicher Arbeitslosigkeit infolge der Corona-Pandemie sind hohe Restaurantkosten, zumindest momentan, für die Betroffenen nicht aufzubringen. Einkäufe beim örtlichen Discounter oder Supermarkt sind ein Effekt. Selberkochen ist in den vergangenen Monaten zum Trend geworden. So konnte der Kochbox-Lieferant HelloFresh seinen Umsatz im ersten Quartal um 66 Prozent auf knapp 700 Millionen Euro gegenüber dem Vorjahreszeitraum steigern und auch die Nutzerzahlen gingen deutlich nach oben. Nach Angaben von Statista steigerte das Unternehmen die Zahl seiner aktiven Kunden in den ersten drei Monaten des laufenden Kalenderjahres um 1,21 Millionen auf nun 4,18 Millionen. Neben dem Spaßfaktor kann es dabei helfen, Abzuschalten oder Zeit mit Familie und Freunden zu verbringen. „Um diese Tendenz zu nutzen, können digitale Kochkurse angeboten werden. So können fehlende Einnahmen ausgeglichen werden.“ Auch hier: Das Fundament ist das digitale Mise en Place. Wer jetzt in IT-Infrastruktur investiert, bleibt auch künftig erlebbar. Laut Socialwave helfe Gäste-WLAN den Betrieben dabei, eine Community aufzubauen. „Digitale Events sind beliebt. Etwa wenn der Koch die Zubereitung eines Spargelgerichts spontan zeigt und live bei Instagram postet. Das wiederrum ist gut für die Marke“, sagt Schönfelder abschließend.

Über Socialwave
Mit dem WLAN Marketing Paket von Socialwave werden Inhaber mit einem stationärem Geschäftsmodell – etwa Gastronomen, Therapeuten oder Einzelhändler – in die Lage versetzt, ihren Kunden kostenfreies Internet zur Verfügung zu stellen und über diese WLAN-Infrastruktur gleichzeitig effektives Marketing zu betreiben. Ob Facebook Likes, Location Check-Ins für einen stärkeren Online-Auftritt, mehr Online-Sichtbarkeit durch positive Google-Bewertungen oder mehr Kundeninteraktionen durch Pop-Ups und E-Mail-Marketing: Das WLAN Marketing Paket von Socialwave macht es möglich.
Weitere Informationen unter https://social-wave.de/

Donnerstag, 18. Juni 2020

Am 25. Juni öffnet das Restaurant Layla wieder - mit einem besonderen Menü

Das im Oktober 2018 eröffnete Restaurant Layla musste, wie alle Restaurants, durch die Covid-19 Pandemie schließen. Nun macht es wieder auf. Es trägt weiterhin die unverwechselbare kulinarische Handschrift von Starkoch Meir Adoni, bei dem mediterrane Moderne auf orientalische Tradition trifft. Ab dem 25.06. öffnet das Layla wieder seine Türen. Vorläufig wird den Gästen kein à la carte Menü angeboten sondern ein besonderes „Welcome-Back-Menü“.
Das Auberginen Carpaccio mit Tahini, Dattelhonig, Pistazien, Fetaschnee, Rosenblüten gehört zu Meir Adonis Signatur Dishes und ist auch im Menü enthalten.

Das Restaurant Layla am Anhalter Bahnhof in Berlin öffnet nächste Woche wieder für seine Gäste, denen vorübergehend ein besonderes 6-Gänge Menü angeboten wird.

Dieses besteht sowohl aus bekannten, als auch neu interpretierte Gerichten der einzigartigen israelischen Küche von Meir Adoni. Hierzu gehört natürlich das berühmte Geräucherte Auberginencarpaccio mit Tahini, Dattelhonig, Pistazien, Fetaschnee, Rosenblüten, sowie ein Hamachi Sashimi (Gelbschwanzfisch, Chili-Dressing, Tzatziki, Sellerie-Wurzel mit Fenchelsamen und Yuzu-Schaum) oder auch Lachuch, ein jemenitisches Fladenbrot mit würzigem Oktopus Salat, karamellisierte Zwiebeln, Habanero-Yuzu Vinaigrette, geräucherte Auberginen Salsa, Koriander und Amba. Für Vegetarier gibt es ebenso besondere Alternativen. Das Menü kostet 55,00 EUR pro Person.

Bei gutem Wetter wird auch die neue Terrasse zum Hof geöffnet sein. Außerdem sind auch Veranstaltungsbuchungen wieder möglich.

Meir Adoni, der in weltweit anerkannten Häusern, wie etwa dem Cordon Bleu in Sydney, im Pariser Lenôtre oder etwa in Kopenhagens Noma lernte und sich in Israel und New York mit seinen Restaurants bereits einen Namen gemacht hat, widmet sich im Berliner Restaurant Layla der traditionellen Küche des Mittleren Ostens, die er mit Zutaten und Techniken der ganzen Welt in einen Dialog setzt. Seit Oktober 2018 gibt es das Layla in Berlin.

Ab Donnerstag, dem 25.6.2020 hat das Layla donnerstags, freitags und samstags von 19:00-22:00 Uhr geöffnet. Reservierungen können bis spätestens 21:15 Uhr angenommen werden.

Das Restaurant arbeitet offiziell mit dem „Arbeitsschutzstandard Covid-19“ der BAD GmbH um den höchsten Schutz für Gäste und Mitarbeiter zu gewährleisten.

Dienstag, 9. Juni 2020

Travel Charme Hotels & Resorts startet mit kreativen Food-Konzepten in die Wiedereröffnung

Viele Urlauber fragen sich in diesen Tagen: Wie soll ich trotz neuer Hygieneauflagen im Hotel entspannt frühstücken oder meinen Sundowner-Drink genießen, ohne mir Gedanken zu machen? Das Team von Travel Charme Hotels & Resorts hat daher während der vergangenen Wochen die Köpfe zusammengesteckt und getüftelt. Pünktlich zur Wiedereröffnung der zehn Häuser präsentiert die Hotelkette kreative Neukonzepte für die Gastronomie. Von leichten To-Go-Angeboten und deftigen Brotzeit-Variationen in Österreich, über die „After Adventure Vesper“ im Harz, bis hin zu Live-Cooking mit Musik an der Ostsee. Alles abgestimmt auf die neuen Regelungen, aber trotzdem ganz relaxed.



Bergschmaus
Have a break. Have a breakfast: Im Ifen Hotel Kleinwalsertal können es sich die Gäste zum Start in den Tag bei einem à la carte Frühstück richtig gut gehen lassen. Ob eine klassische Etagère mit Brot, Aufschnitt und Marmelade, Herzhaftes mit Eiern und Würstchen oder etwas Süßes ‒ die Gäste haben die Qual der Wahl. Die Leidenschaft und Hingabe der Köche steckt in jedem Gericht. Auch die Nachmittagsjause für Zwischendurch ist authentisch und vielfältig. Hier gibt es eine Auswahl acht leichter Gerichte: Salate, Suppen, Brotzeitbrettl, Pasta und Desserts. Abends tischen die Chefs in den drei Restaurants Carnozet, Theo’s und Kilian Stuba regionale Küche auf. Und damit noch nicht genug: Beim Balkon Jausenkist‘l gibt’s eine Flasche Wein oder Bier und eine deftige Brotzeit direkt aufs Zimmer. Für die Jause am Berg befüllt das Team des Ifen Hotel außerdem auch Wanderrucksäcke mit Käse, Kaminwurzn, Bauernbrot & Co.



Do it fast vs. Take your time
Golfen, Wandern, Radfahren, Stand-Up-Paddling: Die Liste der Freizeitmöglichkeiten, die die Voralpen-Region rund um den Tegernsee zu bieten hat, ist lang. Doch erfolgreich sporteln kann nur, wer sich zuvor richtig gestärkt hat. Das Bachmair am See hat ein neues gastronomisches Angebot mit großer Auswahl für jedermann entwickelt ‒ für Chiller, Eilige und Aktive, für Genießer, Food Lover und Anspruchsvolle. Das neue Konzept beinhaltet schnelle Gerichte und To Go-Angebote unter dem Motto „Do it fast“ sowie „Take your Time“-Alternativen. Das „Do it fast“-Menü umfasst unter anderem die Summerfeeling Frühstücksbox zum Mitnehmen oder den täglich wechselnden „Quick Lunch“ mit Salat, Hauptgericht und gesundem Dessert. Bei einem gemütlichen bayerischen Frühstück mit Weißwürsten, Brezn, Fleischpflanzerl und Obatzd’n oder einer deftigen Brotzeit für zwischendurch können sich die Gäste hingegen viel Zeit zum Essen und Trinken nehmen.



Mit Herz und Harz
Harzlichkeit im Hotel Gothisches Haus in Wernigerode: Hier startet das Harz-Erlebnis schon mit der bekanntlich wichtigsten Mahlzeit des Tages. Von herzhaft bis süß, von deftig bis leicht und vor allem mit viel Energie geht es zum Frühstück auf Entdeckertour durch regionale Spezialitäten. Die Palette ist vielfältig: Käse vom Westerhäuser Käsehof, Forelle aus dem Rauch aus Wendefurth, frisches Brot aus der Traditionsbäckerei Silberbach und viele weitere Köstlichkeiten warten auf die Gäste. Wer sich dann auf die Spuren der Mystik des Harzer Waldes begibt, sollte stets einen gut gefüllten Wanderrucksack mit sich tragen ‒ bestückt mit Holzbrettchen, Thermoskanne, Dinkelbrot, Aufschnitt und einem Wandernadelheft mit Karten und Notfallnummern. Beim „After Adventure Vesper“ lässt sich das Abenteuer bei Stulle und Cocktail perfekt abschließen. Alternativ erwarten die Gäste regionaltypische Tapas aus dem Harz. Als besonderes Highlight ist außerdem für hungrige Schmetterlinge im Bauch gesorgt: Was gibt es Schöneres, als ein romantisches Picknick mit Champagner, Sandwiches und frischem Obst?



Frühstücksbox, Handbrot, Jausenrucksack & Co.
„Das Leben ist zu kurz um schlecht zu essen“ dachte sich nicht nur Volker Neufang, sondern ist auch die Devise des Bergresort Werfenweng. Das Frühstück nehmen Picknicker jetzt in der Grab & Go Variante ein, egal, ob auf der Wiese oder dem Balkon. Die Frühstücksbox „Boxenstopp“ gibt es in herzhaft, süß, vital und vegan. Wer morgens schon früh aufbrechen will und keine Zeit fürs Frühstück hat, wählt stattdessen die Handbrot-Variante. Der Jausenrucksack lässt sich in verschiedenen Varianten für die Wandertour am Berg befüllen. Für die Versorgung mit Drinks, vom Kaffee bis zur Erdbeerbowle, zeichnen sich das Drink-Taxi und das Coffee Bike verantwortlich. Abendessen am Tisch kann jeder, stimmungsvoller wird es aber als Picknick auf dem Balkon. Mit den „Wein & Balcony“ Paketen, je nach Geschmack mit österreichischen oder italienischen Spezialitäten und Wein, klingt der Tag mit Blick auf das Bergpanorama aus und die Erlebnisse des Tages hallen nach.



So schmeckt‘s am Meer
Eiscreme, Picknick, Wein trinken: Das Team des Strandidyll Heringsdorf auf Usedom weiß genau, was die Gäste glücklich macht. Zu dem neuen Gastronomiekonzept hier zählen daher verlängerte Frühstückszeiten, die Möglichkeit, individuelle Wünsche schon am Vortag zu notieren sowie ein Vier-Gänge-à la carte-Menü am Abend. Bei wechselnden Motto-Abenden mit Live-Cooking und Musik schwingen die Gäste außerdem kräftig das Tanzbein ‒ das Rauschen der Ostsee im Hintergrund.



Grod gmiatlich is
Ob in gemütlicher Runde oder direkt auf die Hand: Der Gastgarten im Fürstenhaus am Achensee interpretiert Fast Food neu. Neben Hot Dogs, gesunden Bowls und knackigen Salaten genießen die Gäste hausgemachten Apfel- und Topfenstrudel sowie verschiedene Eis-Sorten von dem italienischen Hersteller Bindi. Besonderes Highlight: Eine Feuerschale sorgt für die richtige Stimmung an lauen Sommerabenden. Frühstück gibt es auch hier nach dem Grab & Go-Prinzip. Das Angebot reicht von frischem Obst über verschiedene Säfte und Müslis bis hin zu Sandwiches. In Ergänzung sind Eier oder Süßes wie Milchreis oder Palatschinken zu haben. Mit einem Lunch-Paket oder prall gefülltem Picknickkorb lässt sich dann tagsüber die Gegend rund um Tirols größten See erkunden. Abends bestellen die Gäste à la carte, genießen bei einem Picknick den Sonnenuntergang oder schlürfen über der Feuerschale im Gastgarten hausgemachte Limonade.





Über Travel Charme Hotels & Resorts

Der Name Travel Charme Hotels & Resorts steht für eine einzigartige Kollektion von derzeit zehn individuellen Urlaubshotels der Vier- bis Fünf-Sterne-Kategorie in Deutschland und Österreich. Die Hotels befinden sich an der Ostsee in Kühlungsborn sowie auf den Inseln Rügen und Usedom. Ein weiterer Standort ist Wernigerode im Harz. In Österreich liegen die Hotels am Achensee in Tirol, im Kleinwalsertal und in Werfenweng im Salzburger Land. Zum 1. Februar 2020 übernahm das Unternehmen den Betrieb des ehrwürdigen Hotel Bachmair am See in der bayerischen Voralpenregion am Tegernsee. Seit der Übernahme durch die HIRMER Gruppe 2018 setzt das auf die Ferienhotellerie spezialisierte Unternehmen auf Expansion. Derzeit entwickelt Travel Charme Hotels & Resorts Projekte in St. Peter-Ording an der Nordsee, Boltenhagen an der Ostsee, Strobl am Wolfgangsee, Salò am Gardasee und in Bad Gastein im Salzburger Land. Als traditionsreiches Münchener Familienunternehmen steht die Marke HIRMER mit den weiteren Geschäftsbereichen Männermode und Immobilien für hervorragenden Service, höchste Qualität und Authentizität. Diese spiegeln sich im erstklassigen Portfolio der Travel Charme Hotel & Resorts wider und versprechen ein unvergessliches Urlaubserlebnis.



Weitere Informationen unter http://www.travelcharme.com

Montag, 8. Juni 2020

Top Five der deutschen Eisdielen

Bonn statt Bologna: Wer auf der Suche nach wirklich leckerem Eis ist, muss schon längst nicht mehr nach Italien. Im Gegenteil: Die Eisdielen in manchen deutschen Städten sind so gut, dass sie mittlerweile sogar italienische Gäste anlocken. Kein Wunder also, dass sich die Gelato-Buden auch jetzt bereits wieder großer Beliebtheit erfreuen und die Deutschen wortwörtlich heiß auf Eis sind. Doch wo schmeckt es denn nun am besten? Die Budget-Hotelgruppe B&B HOTELS hat die deutschen Eisdielen genau unter die Lupe genommen und stellt ihre Top 5 vor:


Erfurt
Bei Goldhelm – Eiskrämer ist nicht nur das Interior etwas ganz Besonderes: in Vintage-Ambiente werden hier ausgefallene Eis-sorten, wie Brückentrüffel mit Himbeer-Sauce, salziges Karamell mit Largueta-Mandeln oder Ziegenfrischkäse mit grünem Pfeffer serviert. Vom Eis bis zur Waffel ist alles handgemacht und selbst gebacken. Die meisten Zutaten stammen vom eigenen Bauernhof, die Früchte aus regionalem Anbau. Es ist nicht verwunderlich, dass diese Eisdiele auch laut „Feinschmecker“ zu den besten Deutschlands zählt. Übrigens sind auch die hübschen Eisbecher, die man online bestellen oder im Laden mitnehmen kann, ein Genuss für alle Sinne.

Bonn
Ob fruchtige Eissorten wie Aprikose-, Passionsfrucht- oder Brombeer-Sorbet, ausgefallene Geschmacksrichtungen wie Avocado oder auch Klassiker wie Schokolade und Amarena – im Bonner Eislabor findet jeder Eisliebhaber seine ganz persönliche Lieblingsvariante. Die Sorten wechseln täglich und auch für Veganer ist immer etwas dabei: Die Sorte „Scharfe Königin“ ist etwa ein Sorbet aus Mango und Kokos mit prickelnder Chilinote und macht sicherlich mehr als neugierig. Auch Eispralinen oder Eis-Macarons hopsen hier ganz schnell in den Mund: Wer träumt im Sommer nicht von zwei zarten Macaron-Hälften, die auf der Zunge fast von selbst zergehen und die cremige Frische des Eises hervorheben?



München
Davina und Rony Utz, die Macher von True & 12 aus München sind stets auf der Suche nach den wertvollsten Zutaten, wenn immer es möglich ist, beziehen sie diese direkt und vor allem regional. Bei exotischen Lebensmitteln, wie den Vanilleschoten aus Madagaskar, legen sie großen Wert auf ausschließlich fairen und nachhaltigen Handel. Hier werden keine künstlichen Aromen zugefügt: was draufsteht ist auch drin. Eine weitere Besonderheit: Die Eiscreme wird pasteurisiert, homogenisiert und durchläuft eine Art Reifungsprozess, bevor sie in Form gebracht wird und in die Kühlung geht. Warum ist das so wichtig? Durch die Pasteurisierung und die spezielle Reifung verschmelzen alle Zutaten zu einer homogenen Einheit und die Aromen kommen noch deutlicher hervor. Es gibt, dem Namen der Eisdiele entsprechend, täglich zwölf Eissorten zur Auswahl, die sich allesamt großer Beliebtheit erfreuen: Lavendel mit Blaubeere, Pistazie aus Bronte oder eben echte Vanille aus Madagascar: jede Sorte ist ein Hit!



Berlin
Väterchen Frost war gestern, denn in der Hauptstadt zaubert Fräulein Frost die besten Eissorten und ist in Berlin längst kein Geheimtipp mehr. So ist die Eisdiele ein Besuchermagnet, bei dem die Schlange auch mal bis zur nächsten Hausecke gehen kann. Gäste lieben das Eis des frostigen Fräuleins, das ständig Neues ausprobiert, mitunter auch die Vorschläge der Gäste. Was gut ankommt, bleibt im Sortiment – und erhält manchmal einen rätselhaften Namen, hinter dem sich immer eine Geschichte verbirgt. "Lüking Spezial" ist etwa eine Kombination aus Kürbiskernen und Vanille. Sie ist nach einem mittlerweile verstorbenen Freund der Inhaberin benannt. "Graceland" erhielt den Namen von einer kanadischen Freundin und verbindet Erdnuss-Butter, Banane und Schokostücke. Namenlos, aber trotzdem originell: Gorgonzola-Birne oder Ziegenmilch-Erdbeere.

Hamburg
„Dann werd ich halt Prinzessin“: so, oder so ähnlich begann die Geschichte der Eisprinzessinnen. Die beruflichen Wurzeln von Lara Priebe und Katrin Kerkhoff liegen eigentlich in der Architektur, die langjährigen Freundinnen merkten jedoch, dass ihre Herzen eher für Genuss und Süßes schlugen und so beschlossen sie auch andere mit ihren Kreationen zum Dahinschmelzen zu bringen. Mit Erfolg! Es bedarf eigentlich keiner speziellen Erwähnung, dass ihr hausgemachtes Speiseeis natürlich täglich frisch im eigenen Eislabor hergestellt wird sowie aus sorgfältig ausgewählten und ausschließlich natürlichen Rohstoffen besteht. Das royale Sortiment umfasst inzwischen über 100 Sorten, täglich wird jedoch eine Auswahl von 13 verschiedenen angeboten. Dabei ist ihnen eine bunte Mischung aus Klassikern und ein paar experimentellen Varianten genauso wichtig wie ein tägliches veganes Angebot. Gäste schwärmen von Sorten wie Apfel-Sellerie und Birne-Petersilie, träumen von Erdnuss-Schoko-Crunch, Franzbrötchen oder Milchreis und schwelgen in Erinnerungen an Rose und Zimt. Kurzum: Hier findet jeder Besucher nicht nur eine köstliche Abkühlung, sondern garantiert auch ein Happy End.


B&B HOTELS – Die perfekte Unterkunft für moderne Citytraveller

Städtereisende, die schon von zukünftigen Reiseplänen träumen, finden in Aschaffenburg, Baden-Baden, Wetzlar, Würzburg und sowie in 77 weiteren Städten in Deutschland mit B&B HOTELS ihre kostengünstige Unterkunft. Ob zentral in der City oder verkehrsgünstig am Stadtrand gelegen – alle derzeit 127 B&B Hotels zeichnen sich durch das attraktive Preis-Leistungsverhältnis sowie die moderne Ausstattung aus. Das Highspeed-WLAN und Sky-TV nutzen Gäste kostenfrei, auch Parken vor dem Hotel ist vielerorts gratis. Die Zimmer der B&B Hotels sind alle mit schallisolierten Fenstern und einer Klimaanlage ausgestattet. B&B HOTELS bietet den Gästen seit jeher ein hervorragendes Preis-Leistungsverhältnis im Budget-Segment. Gemeinsam mit dem unabhängigen Labordienstleister SYNLAB erweitert B&B HOTELS seine Hygienestandards und erarbeitet ein umfassendes Hygienekonzept für alle Hotels in Deutschland. Somit erwartet die Gäste vom Check-In bis zum Check-Out ein rundum sicheres Reiseerlebnis.

Übernachtungen sind bei B&B HOTELS bereits ab 49 Euro pro Nacht buchbar. Für den perfekten Start in den Tag können Gäste aktuell für nur 5,50 Euro aus einem süßen oder herzhaften Frühstück To Go mit frisch gemahlenem Kaffee wählen. Weitere Informationen unter http://www.hotelbb.com

Freitag, 5. Juni 2020

Die AMANO Group eröffnet erstes Rooftop Grill Restaurant als Pop-up Konzept

In diesem Jahr ist vieles anders in der Gastronomie und wo alte Ideen verschwinden entstehen teilweise neue. Aus dem Restaurant BISTRO, im Erdgeschoss des Hotels AMANO Grand Central,
direkt gegenüber vom Berliner Hauptbahnhof, wird in diesem Jahr das ‚LePierre‘. Zu diesem zählt temporär auch die Dachterrasse. Diese wird in diesem Sommer zum ‚Le Pierre Rooftop Grill‘, dem
ersten Grillrestaurant über den Dächern Berlins.

01-Rooftop-Grill-Setting

Ein Grillrestaurant auf dem Dach ist nicht nur für die AMANO Group etwas neues sondern auch einzigartig in Berlin.
Das ‚Le Pierre Rooftop Grill‘ ist das neuste kulinarische
Projekt der AMANO Hotelgruppe.
Auf dem Menü finden sich Grillklassiker, Meeresfrüchte und
vegetarische Komponenten mit einem modernen Twist.
Was auch immer der Sommer bereit hält: Es geschieht unter freiem Himmel, auf stylischem Holzmobiliar
und umgeben von Lichtern einer Stadt, deren Skyline so wirkt, als wäre sie extra für die Gäste des Rooftop Grills errichtet worden.

04-Rooftop_Grill-Seating-Area

„Die Krise zwang uns dazu umzudenken“, sagt Ariel Schiff, Chef der AMANO Group, „und ein Grillrestaurant mit Blick über Berlin war schon lange ein Gedanke von mir.“
An der Bar auf der AMANO Grand Central Dachterrasse fanden sonst schöne Sundowner Abende statt, die auch oftmals in der Apartment Bar in der 6. Etage in langen Partynächten endeten.
„Wir nehmen das Abstandsthema derzeit sehr ernst und glauben, dass das Rooftop Restaurant eine optimale Nutzung dieser einzigartigen Fläche ist und wir somit die perfekte Location für Berlins warmen Sommerabende geschaffen haben.“, so Schiff.
Das Restaurant wird derzeit wetterabhängig nur am Freitag und Samstag Abend öffnen. Außerdem wird es für Anfragen großer Gruppen sowie exklusive Events geöffnet.
„Im Moment ist das Projekt als Pop-up Konzept für diesen Sommer geplant, abhängig davon, wie es bei unseren Gästen ankommt, setzen wird es vielleicht im nächsten Sommer fort.“ sagt Ariel
Schiff. Auf dem Dach finden bei den derzeit geltenden Abständen ca. 70-80 Personen Platz.
Der schöne Garten im Hof des Hotels wird übrigens vom ‚AGC Patio‘ zum ‚Le Pierre Garden‘, dort finden ca. 60 Personen Platz. Im Restaurant im Erdgeschoss, das bald zu ‚Le Pierre‘ wird, gibt es
zur Zeit 50 Sitzplätze.
Ein Auszug aus der Speisekarte des ‚Le Pierre Rooftop Grills‘:
Vorspeisen:
• Flank Steak vom Grill. Fladenbrot. Knoblauch. Sesam
• Flambierte Gambas. Piri-Piri. Limetten Mayonnaise. Baguette
• Gegrillter Spargel. Wildkräuter. Brioche. Geräucherter Schmand
Hauptgang:
• Wolfsbarsch in der Papilotte vom Grill. Gebrannte Kartoffel. Zitronen Mayonnaise. Fenchelsalat
• 600 g Tomahawk Steak. Grillgemüse. Kräuterbutter. Trüffelpüree. Jus
• Short Rib. Frites. Harissa. Parmesan
• Lammkotelette. Pico de Gallo. Tzatziki


Restaurant Le Pierre
Heidestrasse 62 | 10557 Berlin
Reservierung Tel +49 30 400 300 0
Öffnungszeiten Freitags & Samstags ab 17 Uhr

PETA verleiht den „Vegan Food Award 2020“

Omeletts ohne Ei, Thunfisch ohne Fisch und Chicken-Burger ohne Huhn: PETA verleiht den „Vegan Food Award 2020“

Da die Nachfrage nach veganen Lebensmitteln kontinuierlich wächst, setzen immer mehr Unternehmen auf tierfreie Produkte. Um diese Entwicklung zu würdigen und zu fördern, verleiht PETA nun zum zweiten Mal den „Vegan Food Award“.
Mit dem Preis zeichnet die Tierrechtsorganisation innovative tierleidfreie Köstlichkeiten und besonders vegan-freundliche Angebote aus. Die Gewinner beweisen, dass es möglich ist, leckere Lebensmittel ohne Fleisch, Milch oder Eier herzustellen. In diesem Jahr hat PETA Produkte und Gerichte in 22 Kategorien ausgezeichnet – darunter beliebte deutsche Klassiker, innovative Speisen und Produkte, die bislang nur selten in veganer Rezeptur zu finden sind. Bei der Beurteilung waren aber auch Nachhaltigkeit und Tierfreundlichkeit der Marke beziehungsweise des Unternehmens von Relevanz.

„Die Menschen wollen lecker essen und sich dabei gut fühlen: mit Lebensmitteln, für die kein Tier leiden muss. Sowohl junge als auch etablierte Unternehmen haben das längst erkannt und setzen auf ein immer vielfältigeres veganes Angebot. Die Gewinner des ‚Vegan Food Award 2020‘ beeindrucken mit ihren innovativen Ideen, das Sortiment in den Lebensmittelregalen tierfreundlich – und damit auch umwelt- und ressourcenschonend – zu gestalten. Wir danken ihnen für ihre zukunftsweisende Arbeit“, so Frank Schmidt, Head of Corporate Affairs bei PETA.



Die diesjährigen Kategorien und Gewinner:


PETA Community Liebling: Haferdrink „Barista Edition“ von Oatly
Beste Eigenmarke: „K-take-it-veggie“ von Kaufland
Vegan-freundlichster Supermarkt: ALDI Süd und ALDI Nord
Vegan-freundlichste Systemgastronomie: HANS IM GLÜCK
Beste Fleischalternative: „Vegane Mühlen Griller“ von Rügenwalder Mühle
Beste Hähnchenalternative: „Sieht-Chick-Aus Burger“ von The Vegetarian Butcher
Beste Fischalternative: „Notuna Sashimi“ von Vegan Zeastar
Beste Meeresfrüchtealternative: „Meeressalat Graved Style“ von Nordic Oceanfruit
Beste Käsealternative: „Der Genussige – Mediterran“ von Veganz
Beste Quarkalternative: „Frische Genuss“ von Simply-V
Beste Joghurtalternative: „LUGURTHS Kokos-Ananas zuckerreduziert“ von MADE WITH LUVE
Beste Ei-Alternative: „Alternative zu Omelette & Rührei“ von Soyana
Beste Jerky-Alternative: „SOY JERKY Original“ von Vantastic Foods
Bestes Tiefkühlprodukt: „Green Cuisine – Pulled BBQ Stripes“ von iglo
Bestes Fertiggericht: „Yellow Monkey Curry – Gourmet Noodle Cup? von BAiHU Foods
Bester herzhafter Aufstrich: „Hummus – Süßkartoffel-Kürbis“ von NOA
Beste süße Backware: „Franzbrötchen“ von Kamps
Beste Schokolade: „Chocjes“ von Katjes
Bestes Dessert: Mangoeis von NOMOO
Bestes Erfrischungsgetränk: „Süß genug! Orange-Himbeere“ von Lichtenauer Mineralquellen
Bester Champagner: „en vie d’éphémère“ von Linda Barbosa Fortes
Produktinnovation: auf Hülsenfrüchten basierender, pfannenfertiger Flüssigteig „eatly teig“ von Tastee



Hintergrundinformationen
Der „Vegan Food Award“ würdigt die stetig wachsende Auswahl und Verfügbarkeit veganer Produkte und rückt die Unternehmen in den Fokus, die den florierenden Markt der tierfreien Lebensmittel bereichern. Mit PETAs kostenlosem Veganstart-Programm gelingt der Umstieg auf eine rein pflanzliche Ernährung spielend leicht. Um Kunden den Einkauf veganer Lebensmittel zu erleichtern, listet PETA im PETA ZWEI-Einkaufsguide zudem eine große Auswahl tierfreier Produkte auf. Den Guide gibt es kostenlos im App Store und im Google Play Store.

Donnerstag, 4. Juni 2020

The Retreat at Blue Lagoon Iceland: Wiedereröffnung mit umfassendem Hygienekonzept am 19. Juni 2020

Es ist soweit: Das Luxusresort The Retreat at Blue Lagoon Iceland öffnet nach der durch COVID-19 bedingten Schließung am 19. Juni 2020 wieder seine Pforten. Dafür, dass Gäste hier wieder unbeschwert entspannen können, sorgen ein umfassendes Hygienekonzept und die Möglichkeit, bis 24 Stunden vor Anreise zu stornieren.

PERFEKTE HYGIENE UND GESUNDHEITSSCHUTZ
Ein hoher Sauberkeitsstandard hatte schon immer oberste Priorität in dem Luxusresort, das auch einen eigenen Spa und direkten Zugang zur Blauen Lagune miteinschließt. Umso wichtiger ist es dem Hotel in Zeiten wie diesen, seinen Gästen ein höchstes Maß an Hygiene und Gesundheitsschutz zu bieten. Deshalb wurden die Gesundheits- und Sicherheitspolitik nochmals überarbeitet und der Umfang der Sauberkeitsprotokolle erweitert. Die überarbeiteten Richtlinien wurden in Übereinstimmung mit dem Mandat des isländischen Gesundheitsdirektorats und in Anlehnung an die äußerst erfolgreichen isländischen COVID-19-Protokolle erarbeitet und verbessert. Durch diese Maßnahmen möchte das Retreat seinen Besuchern nach wie vor einen Ort schenken, an dem sie dem Alltag entfliehen können und inmitten der einzigartigen vulkanischen Landschaft durch die Kraft der Blauen Lagune neue Energie und Lebensfreude tanken können. Informationen zur Gesundheits- und Hygienestrategie gibt es hier.

„BOOK WITH FREEDOM“ – FLEXIBEL BUCHEN
The Retreat at Blue Lagoon Iceland ist für Besucher eine Oase der Entspannung für Körper und Geist. Damit das auch nach der Wiedereröffnung am 19. Juni so bleibt, gibt es nun mit „Book With Freedom“ die Möglichkeit, Buchungen für das Jahr 2020 ganz stressfrei bis 24 Stunden vor Anreise zu ändern oder zu stornieren. Hierbei wird der Buchungspreis zu 100 Prozent erstattet. Diese Möglichkeit gilt für die Blaue Lagune, das Silica Hotel, das Retreat Hotel und das Retreat Spa. Einem entspannten Wohlfühl-Urlaub in Island steht dadurch nichts mehr im Wege.

Weitere Informationen unter https://www.bluelagoon.com/accommodation/retreat-hotel.

ÜBER BLUE LAGOON ICELAND & THE RETREAT AT BLUE LAGOON ICELAND
Die Blue Lagoon Iceland wurde 1992 gegründet, um die Möglichkeiten des geothermalen Meerwassers zu erschließen. Sie hat sich zu einem Unternehmen entwickelt, das transformative Spa-Erlebnisse, Forschung und Entwicklung, Nachhaltigkeit, kulinarischen Genuss, eine renommierte Hautpflegeserie und die Zusammenführung von Gastlichkeit und Wellness bietet. Im Jahr 2012 wurde das legendäre Herzstück des Unternehmens, die Blaue Lagune, von National Geographic als eines von 25 Weltwundern genannt, wodurch das majestätische, heilende Wasser in die oberen Ränge der globalen Reiseziele gelangte. Im Jahr 2018 schloss das Unternehmen eine bemerkenswerte Expansion ab und eröffnete das Retreat in der Blue Lagoon Iceland. Das Areal, das in die Liste der „World's 100 Greatest Places“ des Time Magazine aufgenommen wurde, umfasst ein 62-Zimmer-Luxushotel, ein unterirdisches Spa, eine mineralreiche Lagune und zwei neue Restaurants. Soziale und ökologische Verantwortung sind Kernaufgaben der Blue Lagoon Iceland, deswegen wird ihr gesamter Energiebedarf aus nachhaltigen Ressourcen gewonnen.

Dienstag, 2. Juni 2020

Endlich wieder Urlaub in Dänemark!

Dänemark öffnet seine Grenze für Urlauber aus Deutschland zum 15. Juni / Beschränkung auf Aufenthalte außerhalb Kopenhagens und der Gemeinde Frederiksberg mit einer Mindestdauer von sechs Nächten

Gute Nachrichten für deutsche Urlauber: Dänemark öffnet die seit dem 13. März auf Grund der Corona-Krise geschlossene Grenze zum 15. Juni für Urlauber aus Deutschland.
Dies verkündete Staatsministerin Mette Frederiksen heute in einer Pressekonferenz. Die Einreise für deutsche Touristen ist an einen gültigen Buchungsbeleg geknüpft. Der Aufenthalt muss außerhalb der Hauptstadt Kopenhagen und der Gemeinde Frederiksberg stattfinden und mindestens eine Dauer von sechs Nächten umfassen.
Für Millionen deutscher Dänemarkfans ist der ersehnte Sommerurlaub beim nördlichen Nachbarn damit möglich. Und für alle, die gerade noch nach einem Ziel für die sommerliche Erholung suchen, bieten sich neue Möglichkeiten abseits des Urlaubs im eigenen Land. Sämtliche Informationen zu Schutz- und Hygienemaßnahmen sowie sicherem Reisen in Dänemark hat Dänemarks offizielle Tourismuszentrale VisitDenmark auf ihrer Website zusammengestellt:

http://www.visitdenmark.de/coronavirus und http://www.visitdenmark.de/sicher-reisen

Detaillierte Informationen zu Einreisebestimmungen gibt die Dänische Botschaft:

https://tyskland.um.dk/de

Dänemark hat bereits sehr früh und erfolgreich Maßnahmen gegen die Ausbreitung des Corona-Virus im Land ergriffen. Die Öffnung der Grenze zu Deutschland ist nun ein weiterer Schritt im Zuge der jetzt vorgenommenen Lockerungen der Beschränkungen. Mads Schreiner, Direktor von VisitDenmark, Dänemarks offizieller Tourismuszentrale in Deutschland, freut sich, endlich wieder deutsche Touristen im Land begrüßen zu können: „Wir alle wünschen uns ja in diesen Zeiten einen Ort der Erholung und das Gefühl von Sicherheit. Die dänische Natur mit ihren weiten Nord- und Ostseestränden bietet mehr als genug Platz, um den momentan gebotenen Abstand einzuhalten. Der Großteil unserer Gäste reist zudem mit dem eigenen Auto an und wohnt in einem Ferienhaus mit eigenem Naturgrundstück. Es ist eigentlich wie ein zweites Zuhause - mehr Freiraum geht kaum.“ Sämtliche Ferienhausanbieter haben für die kommende Urlaubssaison strengere Hygienekonzepte erarbeitet. Wer möchte, kann statt des Ferienhausurlaubs aber natürlich auch andere Urlaubsformen wählen: Eine Vielzahl an Campingplätzen, Feriencentern, Jugendherbergen und Hotels hat in Dänemark ebenfalls unter Einhaltung der Richtlinien zu Hygiene und Abstand bereits wieder geöffnet.

Viel Platz und Freiheit in der Natur sind für viele die wichtigsten Gründe für einen Dänemarkurlaub. Neben Strand-, und Outdoor-Aktivitäten genießen deutsche Gäste aber natürlich auch die dänische Kultur und Freizeiteinrichtungen. Tagesausflüge in die Hauptstadt Kopenhagen sind für Touristen erlaubt. Geschäfte, Restaurants, Cafés, Einkaufszentren, kulturelle Einrichtungen wie Museen, Kunsthallen, Theater und Kinos sowie Freizeitparks, Aquarien, Zoos und botanische Gärten sind im ganzen Land unter Einhaltung der Abstands- und Hygienemaßgaben im Sommer wieder geöffnet. Schwimmbäder, Freizeithallen und Fitnesscenter sowie ein Teil des Nachtlebens sollen erst ab Anfang August wieder öffnen.

In Dänemark gilt keine Maskenpflicht. Im öffentlichen Raum gilt ein Abstandsgebot von mindestens 1 Meter. Bis zum 08. Juni gilt ein Versammlungsverbot von mehr als 10 Personen im öffentlichen und privaten Raum. Im Anschluss soll dies auf 30-50 Personen erweitert werden.

http://www.visitdenmark.de

Dienstag, 26. Mai 2020

Neuerscheinung bei books4success: „Wer saufen kann, kann auch kochen“ von Denise Hesselmann & Daniel Kucharski

Ein Bierchen oder ein Cocktail to go aus der Lieblingsbar am Feierabend, ein Glas Wein zum Fernsehprogramm oder dem Lieblingsbuch. Getränke, die am Abend für die gute Laune sorgen, können am nächsten Tag zu Leidgedanken führen. Wer verkatert auf die klassischen Rollmops, Essiggurken oder Joghurt mit Haferflocken zurückgreift, braucht mehr Inspiration. Denise Hesselmann & Daniel Kucharski wissen, wie man den Körper am nächsten Morgen schmackhaft in Schwung bringen kann.

In dem einzigartigen stilvollen Katerkochbuch „Wer saufen kann, kann auch kochen“ haben die beiden Autoren zahlreiche Speisen mit intensiven asiatischen und südamerikanischen Aromen gesammelt. Die unterschiedlichen, internationalen Gerichte haben eines gemeinsam: Sie sollen gegen Kater helfen. Alle Speisen sind mit Superzutaten wie Zimt, Ingwer, Kurkuma, Chili, Limette und Koriander verfeinert, damit der Körper das bekommt was er braucht.

Das Buch erscheint am 11. Juni 2020 im Plassen Verlag.

Die Autoren zeigen, wie sich auch in verkatertem
Zustand mit wenigen Zutaten und einfachen
Handgriffen die Energiereserven nach durchfeierter
Nacht wieder auffüllen lassen Ein perfektes Geschenk
oder Mitbringsel zu Partys wobei sich die aus aller
Welt zusammengetragenen Gerichte natürlich auch
ganz ohne Kater zubereiten lassen Neben den
Rezepten haben die Autoren einige kurzweilige
Geschichten zusammengetragen, die dem Leser
schnell wieder ins Gedächtnis rufen, warum es sich
manchmal auch lohnt, sich morgens so schlecht zu
fühlen Ein augenzwinkernder Kochratgeber für
besondere Situationen

Denise Hesselmann und Michael Kucharski
Wer saufen kann, kann auch kochen
Preis: 16,90 € (A: 17,50 €)
128 Seiten
ISBN: 978 3 86470 692 9

Amour Food

Sinnlich essen und lesen

Links

Aktuelle Beiträge

Auf der schönen blauen...
Mit der Belvedere von Nicko Cruises ist die „schöne...
Rose Marie Donhauser - 31. Jul, 12:47
Sommer, Sonne, Sushi:...
Mit Kids’n’Sushi genießen kleine Gäste die Vielfalt...
Rose Marie Donhauser - 20. Jul, 17:08
Rekord zum Weltbienentag:...
Seit 2015 engagiert sich ARCOTEL Hotels für den Bienenschutz....
Rose Marie Donhauser - 16. Mai, 12:01
Gewinn für die Berliner...
Von einem Comeback zu sprechen, ist eigentlich nicht...
Rose Marie Donhauser - 14. Mai, 13:21
Herzensmensch und Köchin...
Gebürtige Österreicherin bringt frische Perspektiven...
Rose Marie Donhauser - 7. Mai, 11:53

Archiv

Juli 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
 
 
 
 
 
 

Suche

 

Lesestoff

Abonnements

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Esslust
Nachdenken
Portrait
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren