Donnerstag, 15. August 2019

ProVeg feiert den Weltpflanzenmilchtag am 22. August

Pflanzenmilch ist gefragt wie nie

Der Weltpflanzenmilchtag (World Plant Milk Day) macht jährlich auf die Vielfalt der Milchalternativen aufmerksam. Initiiert von ProVeg und Plant Based News zeigen weltweit zahlreiche Aktionen am 22. August die ökologischen und gesundheitlichen Vorteile auf, die pflanzliche Milchalternativen gegenüber Kuhmilch bieten.

Pflanzenmilch ist schon längst kein Nischenprodukt mehr. Ob Soja-, Hafer-, Reis- oder Mandelmilch – immer mehr Menschen greifen zu Milchalternativen. 2018 erreichte der Weltpflanzenmilchtag 30 Millionen Menschen weltweit. In diesem Jahr wird die Kampagne noch viel größer. Neben zahlreichen Aktiven und ProVeg-Regionalgruppen nehmen auch namhafte Gastronomiebetriebe am Weltpflanzenmilchtag in Deutschland teil.

Pflanzenmilch – das am schnellsten wachsende Marktsegment
2018 ist der Umsatz von Kuhmilchprodukten gegenüber dem Vorjahr um 1,1 Milliarden US-Dollar gesunken.
Im Gegensatz dazu befindet sich der Markt für Milchalternativen im Aufwind: Eine Marktforschungsstudie geht davon aus, dass der Pflanzenmilchmarkt zwischen 2019 und 2026 jährlich um durchschnittlich 9,1 % auf 28,3 Milliarden US-Dollar im Jahr 2026 steigen wird.
„Von Eiscreme und Joghurt über Käse bis hin zu diversen Pflanzenmilchsorten – weltweit sind zahlreiche Alternativen zu Milchprodukten erhältlich. Noch nie gab es einen besseren Zeitpunkt, um auf pflanzliche Produkte umzusteigen“, so Sean Mackenney, Kampagnenleiter bei ProVeg.

EU-Gesetze blockieren den Pflanzenmilchmarkt
Trotz des Aufwärtstrends gibt es regulatorische Hürden, die bisweilen negativ in den Pflanzenmilchmarkt eingreifen. In der EU sind beispielsweise Milchbegriffe geschützt, sodass die pflanzlichen Alternativen als „Soja-Drink“ und ähnliches bezeichnet werden müssen. Außerdem ist die Mehrwertsteuerregulation in vielen EU-Mitgliedstaaten nachteilig für Pflanzenmilch. Während Kuhmilch häufig den ermäßigten Steuersätzen (7 %) unterliegt, wird Pflanzenmilch nicht selten mit dem Regelsatz (19 %) besteuert. So wird Kuhmilch im Gegensatz zu Pflanzenmilch indirekt subventioniert. Der Weltpflanzenmilchtag soll auch auf diese Benachteiligungen aufmerksam machen.

Gastronomie unterstützt den Weltpflanzenmilchtag
2019 beteiligen sich erstmals die BARTESSE Kaffeebars (eine Marke der LZ-Catering GmbH) sowie eine Coffee-Fellows-Filiale in Frankfurt a. M. und The Good Coffee in Frankfurt a. M. sowie in Mainz. Am Aktionstag (22. August 2019) werden 12 teilnehmende BARTESSE Kaffeebars Hafermilch ohne Aufpreis anbieten. Die Coffee-Fellows-Filiale und The Good Coffee bieten vom 22. bis 25. August 2019 Mandelmilch zu (Heiß-)Getränken ohne Aufpreis an sowie zusätzlich einen Rabatt von 10 % auf alle veganen warmen Kaffeegetränke.

Dienstag, 13. August 2019

12. Veganes Sommerfest Berlin verwandelt den Alexanderplatz erneut in eine Oase pflanzlicher Leckereien

Vom 23. bis 25. August findet das 12. Vegane Sommerfest Berlin statt. Europas größtes Veggie-Straßenfest lädt wieder alle Interessierten zum bunten Miteinander rund um die pflanzliche Lebensweise ein. Besucher können sich auf zahlreiche Essensstände und ein vielfältiges Programm freuen. Der Eintritt ist frei.

Das Vegane Sommerfest Berlin ist für viele schon längst ein fester Termin im Kalender. Vom 23. bis 25. August 2019 können die Gäste an über 130 Ständen ordentlich schlemmen. Auch tierleidfreie Kleidung und Kosmetik sowie zahlreiche Informationsstände zeigen, wie bunt und abwechslungsreich der vegane Lebensstil sein kann. Internationale Speisen und aktuelle Food-Trends laden zum Entdecken und Probieren ein. „Das Vegane Sommerfest Berlin ist nicht nur Treffpunkt für vegetarisch und vegan lebende Menschen, es begeistert auch andere interessierte Besucher für die pflanzliche Lebensweise. Wir zeigen seit über 10 Jahren, dass eine Veränderung hin zu einem tierleidfreien Lebensstil nicht nur sinnvoll ist, sondern auch Spaß macht. Deswegen freuen wir uns auch in diesem Jahr wieder auf ein bunt gemischtes Publikum“, sagt Silke Hellemann, Leitung Event-Organisation. Die Veranstalter rechnen an den 3 Tagen mit 65.000 Besuchern.

Vielfältiges Programm für Groß und Klein
Auch in diesem Jahr begeistert das Fest wieder mit seinem umfangreichen Bühnenprogramm. Neben Live-Musik und Modenschau warten spannende Kochshows mit namhaften Veggie-Köchen auf die Besucher: Stina Spiegelberg, Sophia Hoffmann, Sebastian Copien und Timo Franke führen live vor, wie sich leckere pflanzliche Gerichte problemlos zu Hause zubereiten lassen. Eine Hüpfburg sowie ein betreutes Kinderprogramm mit Kinderschminken lassen die Herzen der kleinen Gäste höherschlagen. Wer von den Großen auf der Suche nach einem langfristigen Kunstwerk ist, kann sich im Tattoozelt ein Andenken unter die Haut stechen lassen. Auch die allseits beliebte Tombola ist wieder dabei, in diesem Jahr sogar mit 15.000 Losen. Als Hauptgewinn winkt ein Hochleistungsmixer.

Hintergrundinformationen von renommierten Experten
Das Vortragszelt ist so international wie nie und bietet spannende Beiträge auf Deutsch und Englisch zu Themen rund um einen nachhaltigen Lebensstil. Ernährungs- und Tierrechtsfragen werden ebenso abgedeckt wie Beiträge zu Klima und Wilderei. Mit Sozialpsychologin Melanie Joy, Ernährungsspezialist Niko Rittenau, dem Satire-Duo Gordon Prox und Aljosha Muttardi von „Vegan ist ungesund“ sowie Podcaster Lars Walther sind wieder bekannte Größen der Szene vertreten. Wer über die Fachthemen hinaus noch weitere Fragen hat, kann sich am „Ask a Vegan“-Stand ausführlich mit vegan lebenden Menschen unterhalten und sich alltagstaugliche Tipps und Tricks holen. Interview-Anfragen können im Vorfeld über presse@proveg.com gestellt werden.

Kooperation mit internationalem Vegfest
Gemeinsam mit dem Veganen Sommerfest Berlin findet in diesem Jahr das 47. World Vegfest der International Vegetarian Union (IVU) statt. Seit über 80 Jahren bringt die Vereinigung Vertreter von Veggie-Organisationen der ganzen Welt zusammen, um sich zu vernetzen und voneinander zu lernen. Einige dieser internationalen Gäste werden ebenfalls Vorträge halten. So gibt beispielsweise Shara Ng einen Einblick über die Entwicklung des pflanzlichen Markts in China. Amanda Woodvine berichtet über die Situation vegetarisch-vegan lebender Menschen in der Altenpflege in Großbritannien. Darüber hinaus können sich Interessierte am IVU-Zelt über die Arbeit der Organisation informieren.

Was: Veganes Sommerfest Berlin
Wann: vom 23. bis 25. August 2019
Wo: Alexanderplatz, 10178 Berlin
Informationen und Programm:
http://www.veganes-sommerfest-berlin.de
Tickets: Eintritt frei
Kontakt: presse@proveg.com

Veranstalter:
Das Vegane Sommerfest Berlin wird organisiert von ProVeg, dem Tierrechtsbündnis Berlin-Vegan und der Albert Schweitzer Stiftung für unsere Mitwelt. Unterstützt wird das Fest im Vorfeld und vor Ort von zahlreichen ehrenamtlichen Helfern.

Über ProVeg
ProVeg ist die weltweit erste international tätige Ernährungsorganisation, die sich für die pflanzliche Lebensweise einsetzt mit dem Ziel, den weltweiten Tierkonsum bis 2040 um 50 % zu verringern. Mit internationalen Kampagnen und Projekten sowie nützlichen Tipps richtet sich ProVeg an alle, die an einer pflanzlichen Lebensweise interessiert sind und unterstützt bei der Umsetzung einer genussvollen pflanzlichen Ernährung. Durch die Zusammenarbeit mit den wichtigsten Akteuren und einflussreichsten Multiplikatoren aus Politik, Wirtschaft und Medien möchte ProVeg den Wandel hin zu einer nachhaltigen Lebensweise beschleunigen.

Mittwoch, 31. Juli 2019

Barbados lädt vom 24. bis 27. Oktober 2019 zum 10. Food & Rum-Festival ein

Jedes Jahr im Herbst verwandelt sich Barbados zu einem Feinschmecker-Paradies und lockt mit dem Food & Rum-Festival zu lukullischen Hochgenüssen. Bei der Jubiläumsausgabe des Events vom 24. bis 27. Oktober 2019, das bereits zum 10. Mal veranstaltet wird, können sich Besucher unter anderem auf den Britischen Sterne-Koch Tom Aikens freuen.

Der mit einem Michelin-Stern ausgezeichnete Chefkoch wird zusammen mit seinen Kollegen aus Barbados auftischen, so dass sich die Gäste die Bajan-Küche auf der Zunge zergehen lassen können. Dazu gehören Spezialitäten aus lokalen Produkten wie Maismehl oder Kokos sowie der fliegende Fisch, der ohne Gräten und auf verschiedenste Weise zubereitet, serviert werden kann. Diverse Food-Veranstaltungen laden während dieser vier Tage zum Schlemmen ein. Es werden Strandbarbecues mit Bajan Cuisine, Tanz und Musik organisiert ebenso wie diverse Rum-Tastings. Denn die Insel gilt nicht nur als kulinarische Hauptstadt der Karibik. Sie wird auch als Geburtsstätte des Rums bezeichnet. Das hochprozentige Gold Barbados gehört noch heute zur Kultur und Wirtschaft der Insel.

Fester Bestandteil des Food-Festivals sind zudem die „Food & Rum Diner Series“, die in diversen Top-Restaurants der Insel stattfinden. Hier zaubern lokale Spitzenköche und ihre internationalen Kollegen aus regionalen Spezialitäten ihre eigenen Interpretationen.

Das detaillierte Programm finden Interessierte zeitnah unter https://www.visitbarbados.org/food-and-rum-festival. Hier können auch Tickets für das Festival gebucht werden.

Freitag, 26. Juli 2019

Oregons kulinarische Vielfalt entlang der Food Trails entdecken

Auf den Spuren des guten Geschmacks

Malerische Farmen, weitläufige Felder und jede Menge Köstlichkeiten: Ob fangfrische Meeresfrüchte, erstklassige Trüffel, handverlesenes Meersalz oder blühende Obstgärten – ein bunter Mix aus lokalen Zutaten sorgt im US-Bundesstaat Oregon für das perfekte kulinarische Urlaubserlebnis. Wer in die authentische und vielseitige Küche des Staates eintauchen möchte, der sollte sich die fünf Food Trails nicht entgehen lassen. Diese wurden von regionalen Partnern ins Leben gerufen, um Besuchern die unverwechselbaren Speisen und Getränke ihrer Gegend näher zu bringen. Entlang der selbstgeführten Food Trails warten kulinarische Highlights lokaler Bauern, Fischer, Brauern und Köchen darauf, entdeckt zu werden – alles „Made in Oregon“.


North Coast Food Trail – Von Cannon Beach bis nach Lincoln City erstreckt sich der 112 Kilometer lange Food Trail und lässt Urlauber die kulinarische Vielfalt von Oregons wilder Küste zu Land und zu Wasser erleben. Wer möchte, kann einen Blick hinter die Kulissen der Cannon Beach Destillerie werfen und erfahren, wie der limitierte und exklusive „Small-Batch“ Whiskey hergestellt wird oder sich mit den Inhabern von Oregon Coast Wasabi über die Zucht der außergewöhnlichen Pflanze an der People’s Coast austauschen. In Tillamook können sich Foodies mit dem Kajak in der Netarts Bay auf Muschelsuche begeben oder sich in der Tillamook Creamery durch diverse Eissorten kosten.



Wild Rivers Coast Food Trail – Dieser Trail schlängelt sich mit 40 Stationen rund 215 Kilometer zwischen Reedsport und Brookings den Highway 101 an der unberührten Südküste Oregons entlang. Hier können Urlauber im Sommer Blaubeeren und im Herbst frische Cranberries pflücken, deren handgepressten Saft es auch zu probieren gibt. Kulinarikfans können zudem fangfrische Meeresfrüchte genießen oder preisgekrönte Biere in Kleinbrauereien schlürfen.


Great Umpqua Food Trail – Wer sich auf einen Roadtrip in den Süden Oregons begibt, auf den warten entlang des Great Umpqua Food Trails kulinarische Abenteuer an rund 70 Stationen. Ausgangspunkt des Trails ist die Stadt Roseburg – von der aus drei unterschiedliche Routen abzweigen: in Richtung Reedsport entlang des Highway 138, auch bekannt als der Umpqua River Scenic Byway; rund um Roseburg und Winston sowie nordöstlich entlang des North Umpqua River zum Idleyld Park. Entlang des Trials Route können Urlauber über Bauernmärkte schlendern, Oliven und Olivenöl auf der River Ranch probieren, nachhaltige Weine auf dem Abacela Weingut verkosten oder in Tomaselli‘s Pastry Mill & Café leckere Backwaren vernaschen.


East Gorge Food Trail – Nur 30 Minuten östlich von Portland finden Urlauber mit der Columbia River Gorge National Scenic Area eine riesige Schlucht vor, die mit atemberaubenden Aussichtspunkten, unzähligen Wanderwegen und mehr als 90 Wasserfällen fasziniert. Was dabei nicht fehlen darf sind kulinarische Highlights, die vor allem entlang des East Gorge Food Trails zu finden sind. Insgesamt 30 Stationen stehen in dieser Region zur Auswahl, die zu den produktivsten Obstbauregionen des Landes zählt. Urlauber können sich ihren Weg durch die zahlreichen Obstgärten bahnen, in denen Kirschen, Pfirsiche, Birnen, Aprikosen oder auch Pflaumen angebaut werden. Gegen den anschließenden Durst helfen erfrischende Säfte der lokalen Mostereien, aber auch für exzellente Weine und Biere ist hier gesorgt.


South Willamette Valley Food Trail – Im landwirtschaftlichen Herzen des Bundesstaates nimmt dieser Food Trail seine Besucher mit auf eine Reise zu erstklassigen Weingütern, familienfreundlichen Farmen und zu kristallklaren Gewässern. Wer möchte, kann im unberührten McKenzie River das Fliegenfischen erlernen oder während eines Imkereibesuches süßen Honig probieren. Nicht nur für die Nase, sondern auch für die Augen sind die Lavendelfelder der Region ein wahres Highlight und bezaubern in den schönsten Lilatönen.

Urlauber, die zu einem kulinarischen Abenteuer in Oregon aufbrechen möchten, sollten vorab prüfen, welche lokalen Erzeugnisse zum Reisezeitpunkt gerade Saison haben, sowie sich über die dann geltenden Öffnungszeiten der jeweiligen Partner entlang der Routen informieren.

Weitere Informationen zu den Oregon Food Trails sowie passendes Kartenmaterial zum Download finden Interessierte unter http://www.traveloregon.com/things-to-do/eat-drink/oregon-food-trails

Mittwoch, 24. Juli 2019

Über den Dächern der Stadt: Die geheimen Rooftop Bars Europas

Der Sommer ist da: Mit einem erfrischenden Cocktail den Tag über den Dächern der Stadt ausklingen lassen ‒ das gibt es nicht nur in Manhattan. Denn in immer mehr Städten ist das kosmopolitische Flair von Rooftop Bars inzwischen zu finden. Doch in vielen europäischen Metropolen sind die hippen Terrassen versteckt und teilweise schwer zu finden. Das Team von FlixMobility hat sich auf die Suche nach Geheimtipps gemacht und die schönsten versteckten Rooftop Bars zusammengestellt.

Vegetarisch über der Züricher Bahnhofstraße:
Seit 1898 befindet sich im Zentrum von Zürich das weltweit erste vegetarische Restaurant - das Hiltl. Hier erhalten besucher leckere Speisen und Feinkost aus der ersten Schweizer Veggie-Metzgerei “Vegimetzg”, die gleich neben dem Hiltl gelegen ist. In einem gläsernen Lift geht es für die Gäste hinauf ins Restaurant mit Café und Bar. Zwei luftige und begrünte Terrassen laden oben zu einer Pause mit Kaffee-Spezialitäten, frisch gepressten Säften und hausgemachter Patisserie nach einem langen Shopping-Trip ein. Tipp: Zu jedem Heißgetränk gibt es kleine vegane Cookies kostenlos dazu.

Mehr als nur Kunst in Palma de Mallorca:
Im Herzen von Palma, an der Stadtmauer gelegen, befindet sich eine alte Festung über dem Hafen - das Es Baluard Museum of Contemporary Art. Im Jahr 2004 wurde das Museum für moderne und zeitgenössische Kunst vom Königspaar Joan Carlos I. und Sophia von Griechenland eröffnet. Highlight ist die sonnige Dachterrasse im Es Baluard Restaurant und Lounge: Hier gibt es nicht nur tolle Drinks, sondern auch leckere Snacks, um die einzigartige Aussicht auf den Yachthafen und die Kathedrale zu genießen.

Auf dem Parkhaus in München entspannen:
Eine wahre Oase in der Stadt wartet mit dem Kulturdachgarten auf dem Alpina Parkhaus zwischen Stachus und Hauptbahnhof mitten in der Münchner Innenstadt. Im vierten Stock befindet sich auf dem Flachdach eine kleine Arche aus etwa 600 bis 700 Paletten und tonnenschweren Pflanzentrögen. An den Wänden sprießen Pflänzchen und Kräuter, die auch in den Gerichten verwendet werden sollen. Die Bewirtung auf dem Dachgarten wird vom Restaurant Hutong Club übernommen. Serviert werden leckere hausgemachte asiatische Speisen und erfrischende Getränke wie Demeter-Weine und Bier.


Mit Blick auf die Sagrada Familia in Barcelona:
Nur 200 Meter von der einzigartigen Sagrada Familia entfernt, befindet sich das Ayre Hotel Rosellón in Barcelona. Von der Dachterrasse des Designhotels aus hat man den perfekten Panoramablick auf Antoni Gaudís Meisterwerk. Obwohl sich die Terrasse um die Ecke der Kathedrale befindet, wo sich die Touristenmassen tummeln, können Besucher hier oben in entspannen und die Attraktion in Ruhe betrachten. Die Dachterrasse besteht aus einem Jacuzzi-Bereich sowie einem weiteren Bereich mit Stühlen und Tischen im Bar-Stil. An der Bar erhalten Gäste außerdem leckere Getränke wie Sangria und Gin Tonic unter weißen Sonnenschirmen.


Auf dem Dachboden über Wien:
Im siebten Bezirk, in der Nähe des MuseumsQuartiers, befindet sich die Bar und Lounge Dachboden im obersten Stock des 25hours Hotel mit einzigartigem Blick über Wien. Das Hotel war früher ein altes Studentenwohnheim und wurde vom Augsburger Designteam Dreimeta in ein Hotel im Zirkus-Stil umgebaut. Scheinwerfer, Trommeln und eine Wippe warten in der Lobby auf die Gäste. Die Barkarte besticht mit einer tollen Auswahl an Signature Drinks, Cocktails und Gin-Sorten. Tipp: Da der Dachboden keine Reservierungen entgegennimmt, sollten sich Gäste frühzeitig ein Plätzchen ergattern.


Hoch oben in der Altstadt von Bukarest:
Ein bezaubernder Ort inmitten des urbanen Lebens ist die Pura Vida Sky Bar. Sie befindet sich im 2015 neu eröffneten Hostel Pura Vida in der Altstadt von Bukarest. Hier erleben Besucher den Boheme-Touch: Über eine enge Treppe gelangen die Gäste auf die einzige Rooftop Bar der Altstadt um die entspannte Atmosphäre an den kleinen Tischen auf der Holzterrasse genießen zu können. Die Bar bietet außerdem wöchentliche Events wie die Girls night out, bei der vor allem Aperol Spritz über die Theke geht.


Über FlixMobility
FlixMobility ist ein Mobilitätsanbieter und bietet unter den Marken FlixBus und FlixTrain eine neue Alternative, um bequem, preiswert und umweltfreundlich zu reisen. Dank eines einzigartigen Geschäftsmodells und innovativer Technologie hat das Startup innerhalb kürzester Zeit Europas größtes Fernbusnetz etabliert und integrierte 2018 die ersten grünen Fernzüge. Seit dem Start 2013 verändert FlixMobility für Millionen von Menschen die Art zu Reisen in Europa und hat tausende neue Arbeitsplätze in der Branche geschaffen.

Montag, 22. Juli 2019

Berliner Spitzenrestaurants Layla und Prism

Layla X Prism - Meir Adoni and Gal Ben Moshe kochen am 12.08. gemeinsam

Meir Adoni und Gal Ben Moshe werden am 12. August 2019 gemeinsame Gastgeber im Restaurant Layla sein. Ein besonders 8-Gänge Menü, bei dem sich Meir und Moshe abwechseln werden, wurde für diesen Abend kreiert.

Meir Adoni und Ben Gal Moshe wurden einander in Berlin von einer gemeinsamen Bekannten, Meirs Geschäftspartnerin Lilach Sapir, vorgestellt. Gal Ben Moshe lebt und kocht bereits seit 2012 in Berlin und als Meir Adoni sein Restaurant Layla in Berlin plante, war für die beiden klar, dass sie etwas zusammen machen möchten.

Das Layla hat im Oktober, das Prism im November 2018 eröffnet. Meir und Moshe haben sich oft ausgetauscht über ihre Küchen, die so unterschiedlich sind, aber dennoch beide ihren Ursprung in ihrer Heimat Israel haben. Hinzu kommen Einflüsse anderer Länder. Bei Meir Adoni kommen diese vor allem aus Marocco, wo er Wurzeln hat; bei Gal Moshe gibt es mitteleuropäische sowie skandinavische Einflüsse. Meir und Moshe sind inzwischen zwei wichtige Vertreter der Levante Küche in Berlin.

Beide Restaurants wurden jüngst von den Berliner Meisterköchen nominiert (Prism für Berliner Meisterkoch/Layla für Berliner Szenerestaurant 2019), das war Anlass für Meir und Moshe sich erneut auszutauschen. Letztendlich entstand hieraus die Idee sich zusammenzuschließen - für einen Abend.


Die Tickets für diesen Abend sind sehr limitiert, nur mit Reservierung! Bereits jetzt sind schon viele der 60 Tickets verkauft. Das Menü kostet 99,00 €, Getränke exklusive.

Start 19.00 Uhr

Restaurant LAYLA
Hallesche Straße 10
10963 Berlin


MEIR ADONI
Der bekannte israelischen Meir Adoni hat die traditionelle Küche des Mittleren Ostens mit Aromen, Zutaten und Techniken der ganzen Welt reformiert. Sein unverkennbarer Kochstil ist eine Begegnung zwischen Europa und dem Nahen Osten, gepaart mit seinen marokkanischen Wurzeln. Meir Adoni sammelte in Küchen wie dem Le Cordon Bleu (Sidney), La Maison Lenôtre (Paris) oder Noma (Kopenhagen) weitreichende Erfahrungen. Seine Restaurants in Tel Aviv (Bluesky, Lumina) und New York (Nur) genießen einen weltweit ausgezeichneten Ruf. Mit seinem Restaurant Layla eröffnete der weitgereiste Kosmopolit nun auch in Berlin seine Türen. Auf der Speisekarte finden sich unter anderem Gerichte wie geräucherte Forellenkrapfen, Auberginen – Carpaccio oder das berühmte Kubaneh (ein Jemenbrot) wieder.


GAL BEN MOSHE
Gal Ben Moshe ist in den Küchen der Welt zuhause: er hat in Tel Aviv, bei den Sterneköchen Jason Atherton und Marcus Wareing in London und im weltbekannten Drei-Sterne-Restaurant Alinea in Chicago gearbeitet. In Berlin erhielt er sein erstes eigenes, 2012 eröffnetes Restaurant, Glass, kritische Anerkennung und eine Gault & Millau-Bewertung von 16 Punkten. Sein neues Restaurant, prism, widmet Gal Ben Moshe nun einer außer- gewöhnlichen und sehr persönlichen kulinarischen Entdeckungsreise. Inspiriert von den Aromen des Nahen Ostens, insbesondere denen des östlichen Mittelmeerraumes, hat Gal einen unverwechselbaren Stil kreiert, der die levantinische Küche gleichermaßen durchdringt wie transzendiert. Damit bringt Gal Ben Moshe einen Premiumanspruch in die ostmediterrane Küche ein, den es zuvor nicht gab.

Donnerstag, 4. Juli 2019

Mit den Big Green Egg-Modellen Mini und Small können Großstadt-Griller selbst auf engstem Balkon erstklassiges Barbecue-Vergnügen zelebrieren

Kleines Ei – groß in Form:

Wieder einmal zeigt sich: Auf die Größe kommt es nicht an. Ob kleiner oder großer Kamado, das spielt bei Big Green Egg keine Rolle. Bei diesem Premium Outdoor-Kochgerät zählen nur die „inneren Werte“, die Funktionalität ‒ und die ist bei sämtlichen der insgesamt sieben EGG-Modellen gleich herausragend. Selbst, wer nur einen Mini-Balkon, eine Kleinst-Terrasse oder ein kleines Fleckchen Grün als Frischluft-Zone nutzen kann, sollte sich das erstklassige Barbecue-Vergnügen mit dem Big Green Egg nicht entgehen lassen. Grillen, Kochen, Smoken, Garen – selbst Backen gelingt mit dem Kult-Kamado mühelos, das Zubereitungsergebnis begeistert nachhaltig. Die beiden Big Green-Modelle Small oder Mini sind ideal für einen Single- oder Zwei-Personenhaushalt oder den Einsatz auf begrenzter Freifläche.

Perfekt für den Balkon: das Modell Mini

Klein und fein: Das Big Green Egg Mini ist das kleinste und leichteste Modell der Big Green Egg-Familie. Es eignet sich daher ideal zum mobilen Einsatz, für den kleinen Balkon in der Stadt oder fürs Picknick im Grünen.
Gewicht 17 kg, Höhe 43 cm, Preis 649 Euro


Ideal für die kleine Garteneinheit: das Modell Small

Mit dem Big Green Egg Small ist Outdoor-Cooking längst kein Privileg mehr von Groß-Garten-Besitzern. Das Modell hat die ideale Größe für alle Singles, Pärchen oder Familien ohne viel „Grün vor der Hütte“. Bis zu sechs Personen können mit diesem Modell kulinarisch mit besten Zubereitungsergebnissen verwöhnt werden.
Gewicht 36 kg, Höhe 61 cm, Preis 939 Euro

Das Besondere an Big Green Egg
Vielfach kopiert, nie erreicht

Das Besondere am Big Green Egg ist nicht nur sein unverwechselbar grünes und eiförmiges Design, sondern vor allem seine Geschichte. Es ist ein modernes Kochgerät, das über 3.000 Jahre alte japanische Ofenbau-Tradition mit moderner Keramik-Technologie verbindet.

Von 0 auf 300 in 15 Minuten
Das Big Green Egg wird mit Holzkohle befeuert ‒ bereits nach 15 Minuten erreicht es 300 Grad Celsius und das ohne lästigen Anzündkamin. Die Temperatur kann durch Zu- und Abluft zwischen 70 und 400 Grad Celsius geregelt werden. Dank präziser Luftzirkulation über zwei Belüftungsöffnungen ist die Temperatur auf bis zu ein Grad genau regulierbar. So wird das Big Green Egg zu einem echten Alleskönner, der zum Grillen, Backen, Räuchern, Garen, Kochen und für Slow-Cooking eingesetzt werden kann. Ganz spontan und ohne lange Vorheiz-Zeit lassen sich mit dem Big Green Egg die vielfältigsten Speisen zubereiten.

Einer für immer
Durch jahrelange Entwicklung, Optimierung und stetige Qualitätssicherung der Keramik erhält das Big Green Egg eine lebenslange Garantie. Einmal angeschafft, kann das Premium Outdoor-Gerät für immer genutzt werden.

http://www.biggreenegg.eu/de oder Facebook

Mittwoch, 3. Juli 2019

Prosecco und Tiramisù in Treviso

Das Städtchen Treviso, zugleich Hauptstadt der gleichnamigen Provinz in der Region Venetien, ist sehr hübsch, Reisebüros würden es als pittoresk bezeichnen. Es ist die Geburtsstadt von Modeunternehmer Luciano Benetton – und vom berühmten Tiramisù. „Zieh mich hoch“ – war die logische Bezeichnung dieser süß-kräftigen Speise, die Alba Campeol während ihrer Schwangerschaft von ihrer Schwiegermutter zum Frühstück vorgesetzt bekam. Da ist doch Amaretto enthalten, denkt sich nun jeder, aber nein das weiterentwickelte Rezept besteht aus fluffig geschlagenem Eigelb und Zucker, dann untergezogener Mascarpone, das zwischen Kaffee getränkten Biskotten geschichtet und zuletzt mit Kakaopulver bestäubt wird. Küchenchef Manuel Gobbo vom Restaurant Le Becchiere, in welchem das Tiramisu kreiert wurde, gibt eine Tiramisu Vorführung und ich schwelgte beim Probieren von der runden Torte in einer Art Buttercremetraum.

Prosecco ist eine Region
Um die Ecke vom Restaurant Le Becchiere befindet sich der Hauptsitz des Konsortiums zum Schutz der Herkunftsbezeichnung von Prosecco. Dies beinhaltet den (Grund)Weißwein Tranquillo, Schaumweine (Spumante) und Perlweine (Frizzante).
Seit 2009 kontrolliert das „Consorzio di tutela della Denominazione di Origine Controllata Prosecco“ die zwei Regionen Veneto-Friaul und Julisch-Venetien, mit 24 450 Hektar Weinbergen und 11 102 Winzern. Die DOC Appellationen (Denominazione di origine controllata) stammen aus diesem Gebiet. Die DOCG Abfüllungen (Denominazione di Origine Controllata e Garantita) kommen aus der Gegend zwischen Conegliano und Valdobbiadene, die auf der etwa 35 Kilometer langen Prosecco-Straße „strada di Prosecco“ zu erreichen sind.
Vor 2009 hieß die jetzt benannte Glera-Traube einfach Prosecco-Traube, was zu vielen Nachahmern im In- und Ausland führte. Heute ist der italienische prickelnde Exportschlager klar definiert, das kontrollierte Gebiet heißt Prosecco und der Anteil der Traube Glera zur Herstellung von Prosecco muss mindestens 85 Prozent betragen. Dieser „prickelnde Italiener“ hat bereits in den 90iger Jahren mit seiner Leichtigkeit, einem Alkoholgehalt ab 10,5%, der feinen Perlage sowie der Frische und Fruchtigkeit die Aperitif-Abteilung beflügelt. betrug über 464 Millionen Flaschen.

Die Leichtigkeit des Proseccos
Prosecco pur und überschäumend oder in Cocktail- und Mixgetränken wie Hugo & Co.. Der weltweite Absatz von Prosecco DOC in 2018 betrug über 464 Millionen Flaschen. Deutschland gehört zu den Hauptabnehmern, hier greift allerdings der Verbraucher vielfach auf den billigeren Frizzante mit weniger Kohlensäure zu, denn dieser unterliegt nicht der deutschen Sektsteuer, die über 1 Euro pro Flasche ausmacht. Wer sicher gehen möchte, einen Original Prosecco zu kaufen, sollte wissen, dass es ihn nicht in blauen Flaschen, aus dem Zapfhahn und in Dosen gibt. Typische Kennzeichen an den Flaschenhälsen von Prosecco sind das staatliche blaue Kontrollsiegel und Sektkorken mit Drahtkorb (Agraffe).

Amour Food

Sinnlich essen und lesen

Links

Aktuelle Beiträge

Auf der schönen blauen...
Mit der Belvedere von Nicko Cruises ist die „schöne...
Rose Marie Donhauser - 31. Jul, 12:47
Sommer, Sonne, Sushi:...
Mit Kids’n’Sushi genießen kleine Gäste die Vielfalt...
Rose Marie Donhauser - 20. Jul, 17:08
Rekord zum Weltbienentag:...
Seit 2015 engagiert sich ARCOTEL Hotels für den Bienenschutz....
Rose Marie Donhauser - 16. Mai, 12:01
Gewinn für die Berliner...
Von einem Comeback zu sprechen, ist eigentlich nicht...
Rose Marie Donhauser - 14. Mai, 13:21
Herzensmensch und Köchin...
Gebürtige Österreicherin bringt frische Perspektiven...
Rose Marie Donhauser - 7. Mai, 11:53

Archiv

Juli 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
 
 
 
 
 
 

Suche

 

Lesestoff

Abonnements

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Esslust
Nachdenken
Portrait
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren