Mittwoch, 12. März 2014

Philadelphia in 36 Stunden

Ein Wochenendbesuch: Philadelphia in 36 Stunden

Sie haben eine Reise in die USA geplant? Falls Sie an der Ostküste unterwegs sein sollten, ist ein Stopp in Philadelphia unumgänglich. Die Stadt gilt als Wiege der Nation und birgt nicht nur jede Menge Geschichte, sondern auch beeindruckende Architektur, eine Vielfalt an Einkaufsmöglichkeiten sowie preisgekrönte Restaurants und schöne Plätze zum Verweilen für zwischendurch. Wie könnte also ein Wochenendbesuch in der „City of Brotherly Love“ aussehen? Das haben wir hier für Sie einmal zusammengestellt.

Natürlich lässt sich eine Stippvisite in Philadelphia an jedem beliebigen Wochentag durchführen – in unserem Beispiel gehen wir von einer Ankunft am Freitagnachmittag aus. Schauen Sie sich nach dem Einzug ins Hotel unbedingt die neue Unterkunft der Barnes Foundation an, die sich seit Mai 2012 am Franklin Parkway befindet. Sie umfasst eine der weltweit besten privaten Gemäldekollektionen der frühen französischen Moderne und des Postimpressionismus. Reservieren Sie am besten frühzeitig Eintrittskarten. Gegen Abend ist ein Besuch im hauseigenen „Garden Restaurant” zu empfehlen. Freitags findet hier bis 20.30 Uhr eine Happy Hour mit großer Martini-Auswahl statt.

Das Magazin U.S. News wählte Philadelphia bereits in die Top 10 der Städte mit dem besten Nachtleben in den USA. Das sollte ausgekostet werden: Los geht es mit einem Digestif im Parc Restaurant am Rittenhouse Square. Das Restaurant, in dem man auch draußen sitzen kann, ist einem Pariser Straßenbistro nachempfunden – und tatsächlich herrscht hier eine herrlich entspannte Atmosphäre. Wen dann noch das Tanzfieber packt, kann den Abend bis zur Sperrstunde um 2 Uhr im Cuba Libre im historischen Viertel Old City bei guter Salsa- und Merengue-Musik ausklingen lassen.

Am nächsten Morgen steht Geschichte auf Ihrer Agenda, denn davon gibt es in Philadelphia jede Menge. Beginnen Sie Ihren Besuch der historischsten Quadratmeile Amerikas im Independence Visitor Center und erhalten Sie hier kostenlose Eintrittskarten für das Liberty Bell Center, das President’s House und die Independence Hall. Ein geschichtsträchtiger Ort: hier haben die Gründungsväter des Landes die Unabhängigkeitserklärung ausgearbeitet. Im National Constitution Center gibt es spannende Ausstellungen zur Geschichte und ihren Einfluss auf die amerikanische Verfassung.

Nun ist es Zeit für eine Mittagspause: In der historischen City Tavern fühlt man sich in die koloniale Zeit des 18. Jahrhundert zurückversetzt. Das Interieur sowie die preisgekrönte Restaurantküche sind inspiriert von der damaligen Zeit und unbedingt einen Besuch wert. Der Stadtteil Chinatown und der überdachte Reading Terminal Market befinden sich nur einen zehnminütigen Fußmarsch entfernt und halten ebenfalls eine große Auswahl an Leckereien bereit.

Gönnen Sie sich nach dem Essen einen Spaziergang zum Washington Square, einem von fünf öffentlichen Parks, die von Stadtgründer William Penn entworfen wurden. Dieser Platz erinnert ein wenig an einen Londoner Stadtpark und ist umgeben von begehrten Immobilien mit imposanter Architektur und einer Vielzahl an Geschäften. Jede Menge Einkaufsmöglichkeiten befinden sich auch etwas weiter westlich – in der Walnut Street und Chestnut Street. Da in Pennsylvania keine Steuern auf Kleidung und Schuhe erhoben werden, lohnt es sich, hier einmal entlang zu flanieren und nach Schnäppchen Ausschau zu halten.

Für eine besonders schöne “Dinner-Experience” sollten Sie sich abends ins Restaurant XIX begeben. Aus dem 19. Stock des Hotels Hyatt at the Bellevue haben Sie einen wundervollen Ausblick über die Stadt, während Sie ein exquisites Abendessen genießen. Wie wäre es später am Abend mit etwas Karaoke? In der Japas Karaoke Lounge sind Sie genau an der richtigen Adresse.

Mit über 1300 Tieren aus aller Welt ist der Philadelphia Zoo der älteste Zoo der USA und eines der beliebtesten Ausflugsziele für Familien in der ganzen Region. Von der abenteuerlichen Ballonfahrt bis hin zu einem schaukelnden Ritt auf einem Kamel wird hier viel geboten – genau das Richtige also für den folgenden Vormittag.

Bevor es Zeit für die Abreise wird, sollten Sie noch einen Stopp beim Eastern State Penitentiary einlegen. Das ehemalige Gefängnis, in dem auch Al Capone schon seine Strafen abgesessen hat, ist heute eine schaurig-schöne Ruine und unbedingt einen Besuch wert – besonders im Herbst: die Veranstaltung „Terror Behind the Walls“ sollte sich kein Horrorfan entgehen lassen.

„Man soll aufhören, wenn es am schönsten ist“ heißt das Sprichwort. Ihnen wird es sicher nicht leicht fallen, Philadelphia schon den Rücken zu kehren, wo es hier noch so viel mehr zu entdecken gibt, aber Sie haben bereits einen guten Eindruck gewonnen. Und vielleicht war es ja nicht Ihr letzter Besuch hier?

Philadelphia ist die zweitgrößte Metropole an der Ostküste der USA und vor allem bekannt als die Stadt, in der die Vereinigten Staaten gegründet wurden! Die vorübergehende Hauptstadt der damals jungen Nation bietet mehr historische Stätten zur Amerikanischen Geschichte als jede andere Stadt der USA, darunter die Freiheitsglocke und die „Independence Hall". Philadelphia beheimatet zudem eine Vielzahl an Museen und bietet ein großartiges Kulturprogramm. Der neoklassische Kolossalbau des „Museum of Art", dessen Freitreppe einst Sylvester Stallone als Rocky im gleichnamigen Film hinauf stürmte, sowie zahlreiche weitere Kunstmuseen und diverse Kunstobjekte an Straßen und Plätzen haben Philadelphia den Ruf einer modernen Kulturmetropole eingebracht. „The City of Brotherly Love", die Stadt der brüderlichen Liebe", ist zugleich Wiege der Nation und moderne Metropole und verbindet das Flair einer Großstadt mit dem Charme einer geschichtsträchtigen Kleinstadt.

Weitere Informationen beim Fremdenverkehrsbüro Philadelphia /
Scheidswaldstraße 73 / 60385 Frankfurt am Main
Tel: 069 / 255 38 – 250, Fax: 069 / 255 38-100 /
E-Mail: presse@visit-pa.de,

Dienstag, 4. März 2014

eat.Berlin im andel´s Hotel

Siegfried-Rockendorf-Preis zur „eat.Berlin!“ erstmals verliehen im andel’s Hotel Berlin

Unter der Schirmherrschaft des Berliner Feinschmeckerfestivals „eat.Berlin!“ und Festivalleiter Bernhard Moser lud das andel’s Hotel Berlin am vergangenen Freitag zur erstmaligen Verleihung des Siegfried-Rockendorf-Preises. Hauptakteure des Events waren fünf Nachwuchsköche, die sich der Bewertung einer namhaften Jury - darunter Patricia Bröhm (Gault Millau), Bernd Matthies (Tagesspiegel), Peter Frühsammer (Kollege und Freund von Siegfried Rockendorf) und Niklas Siebecke (OSZ Berlin) - stellten.

Die Herausforderung des Kochwettbewerbs: Der Warenkorb war geheim und wurde den Teilnehmern erst eine halbe Stunde vor Beginn präsentiert. Das Zeitfenster für die Zubereitung eines 2-Gänge-Menüs betrug exakt nur drei Stunden. Vorspeise und Hauptgang folgten dem Thema „Traditionelle Berliner und Brandenburger Gerichte - neu interpretiert“.

Mit Unterstützung von Alexander Koppe, Küchenchef des Fine Dining Restaurants a.choice im andel’s Hotel Berlin, kreierten die ehrgeizigen Teilnehmer ihre Menüs. Unter ihnen: Sabrina Schmidt aus dem „Sana Berlin Hotel“, Francis Hantuschke aus dem "Pullmann Berlin Schweizerhof", Stefan Klose aus dem "Crown Plaza Berlin", Dominic Schäfer aus dem Hotel „Estrel“ und Stefan Heidicke aus dem „Hilton“ Berlin.

Ein „Saiblingsmousse mit Apfelgelee, Kalbsbries auf Sellerie-Relish, Wildkräutern mit Zitronendressing und Salzteigsegel“ gefolgt von einem „Lammrücken rosa gebraten im Kräuterbiskuit samt Portweinsauce aromatisiert mit Thymian, glasierten Karotten und Teltower Rübchen mit Kartoffel-Limetten-Bordüre und Basilikum-Dip“ überzeugte die Gaumen der Köche und Gastronomieexperten und führte Stefan Heidicke auf den 1. Platz des Nachwuchskochwettbewerbs. In Anwesenheit der Familie Rockendorf empfing er im sky.café des andel’s Hotel Berlin seinen Gewinn: ein Praktikum bei Sternekoch Nils Henkel aus dem „Gourmet-Restaurant Lerbach“. Wichtig für die Beurteilung waren vor allem Geschmack und Optik, aber auch die Sauberkeit am Arbeitsplatz.

Zum glamourösen Abschluss des Abends verwöhnte Alexander Koppe mehr als 50 Gäste mit einem 5-Gänge Galadinner aus den gleichen Zutaten des zuvor unbekannten Warenkorbs im hoteleigenen Fine Dining Restaurant a.choice. „Zu Ehren von Siegfried Rockendorf sind wir besonders stolz, dieses Event als Sponsor und Location unterstützt zu haben“, so Ralph Alsdorf, General Manager des andel’s Hotel Berlin. Siegfried Rockendorf galt als wichtigster Berliner Koch in den 80er und 90er Jahren. Ihm gelang es als erster gleich vier Kochmützen im „Gault Millau“ und zwei Sterne in der Gourmet-Bibel „Michelin“ zu bekommen. Er ist bekannt für seine Nachwuchsförderung, weshalb das „eat.Berlin!“ Feinschmeckerfestival diesen Preis erstmalig vergab.


andel’s Hotel Berlin
Das 4-Sterne Superior Designhotel gehört zur Gruppe Vienna International Hotels und Resorts und zählt mit 557 Zimmern und Suiten auf zehn Etagen sowie einer großzügigen Konferenz- und Eventfläche von 3.800 Quadratmetern zu einem der attraktivsten Kongresshotels mitten im Herzen von Berlin. Ein 570 Quadratmeter großer Ballsaal, eine voll verglaste sky.bar im 14. Stock des 60 Meter hohen Turms – mit einer 360° Panorama-Aussicht über die Dächer Berlins – sowie das gehobene Fine Dining Restaurant a.choice mit begehbarer Weinkammer runden das Ensemble ab. Darüber hinaus stehen den Hotelgästen ein 550 Quadratmeter großer Wellness-Bereich sowie 550 Stellplätze in der hoteleigenen Tiefgarage zur Verfügung. Weitere Informationen unter www.andelsberlin.com

Donnerstag, 27. Februar 2014

Neues 25hours Hotel: Bikini Berlin

Tierisch gut!
Neues 25hours Hotel: Bikini Berlin
Das 25hours Hotel Bikini Berlin hat beim Elefantentor des Berliner Zoos Quartier bezogen und letzte Woche gleich mit zwei großen Partys Eröffnung gefeiert. Wie eine Stadtoase ragt es zwischen Tiergarten, Berliner Zoo, Kurfürstendamm und Gedächtniskirche heraus und bietet Einheimischen und Gästen gleichermaßen Rückzugsorte vom trubeligen Großstadtdschungel.

Lage und Gebäude inspirierten auch das Interior Design des Studios Aisslinger. Das Team um Werner Aisslinger zeigt ein Gestaltungskonzept unter dem Arbeitstitel „Urban Jungle“: So blickt die Hälfte der 149 Zimmer auf das Affen- und Elefantenhaus im Berliner Zoo und folgt einem warmen Designschema mit natürlichen Materialien und Farben. Die andere Hälfte bietet eine Aussicht auf die Wahrzeichen Westberlins, etwa auf die Gedächtniskirche. Die Gestaltung dieser Zimmer ist urbaner und ein wenig rauer, in Anlehnung an Berlins kantige, kreative Seite.

Über allem thront das 10. Stockwerk mit Dachterrasse: Riesige Glasfronten mit sechs Meter hohen, bodentiefen Fenstern ermöglichen eine 360-Grad-Aussicht. In der Monkey Bar ist der Name Programm: Denn mit Blick zum Zoo lassen sich tatsächlich Affen beobachten – vorausgesetzt, sie schlafen nicht schon. Auch im Restaurant NENI Berlin schaut man beim Speisen entweder auf die Zoogehege oder die City West. In Zusammenarbeit mit der Wiener Szenegastonomin Haya Molcho kommen ostmediterrane Gerichte, zum Beispiel Sabich, Tatar, Hummus, karamellisierte Auberginen oder gebackene Okraschoten auf die Teller. Das kulinarische Konzept greift die Monkey Bar wieder auf, indem die Drinks mit frischen Kräutern wie Minze verfeinert werden.

Im 3. Stock lädt der loftartige Empfangsbereich mit Rezeption, Kiosk, hauseigener Bäckerei, Hängematten und vielen Sitzecken zum ungestörten Arbeiten, Kaffee trinken und Chillen ein. Drei Meetingräume bieten zudem Platz für bis zu 100 Personen. Entspannung gefällig? Gäste können von der Jungle-Sauna im 9. Stock den Giraffen in die Augen schauen.

Das Hotel überzeugt auch durch die gute Anbindung: Der berühmte Kurfürstendamm liegt vor der Haustür, zum Tiergarten sind es nicht mal 100 Meter, zur S-Bahnstation Zoologischer Garten knapp 200 Meter, in drei Kilometern ist man am Brandenburger Tor.

„Wir wollten schon immer in die Hauptstadt“, freut sich 25hours Geschäftsführer Christoph Hoffmann. „Hier, zwischen Gedächtniskirche und Zoo, treffen wir mitten auf die besondere Kultur und Kreativität Berlins. Und wir hoffen, für die kreativen Hauptstädter zu einem Zuhause, Stammlokal, Wohlfühlort und Arbeitsplatz zu werden: Perfekt für diejenigen, die zugleich toben und ruhen wollen.“

Über die 25hours Hotels
25hours ist eine junge Hotelidee geprägt von Persönlichkeiten und charmant-lockerem Service, die zeitgemäße Antworten auf die Anforderungen eines urbanen, kosmopolitischen Reisenden sucht. Die Marke setzt auf Individualität, Authentizität und Persönlichkeit und gestaltet unter dem Motto „Kennst du eins, kennst du keins“ jedes ihrer Hotels mit unterschiedlichen Designern und einzigartigem Stil.
Zum jetzigen Zeitpunkt betreibt die 25hours Hotel Company mit den Gesellschaftern Stephan Gerhard, Ardi Goldman, Christoph Hoffmann und Kai Hollmann sieben Hotels – 25hours Hotel No. 1 und 25hours Hotel HafenCity in Hamburg, Goldman 25hours Hotel und 25hours Hotel by Levi’s® in Frankfurt/Main, ein 25hours Hotel in Wien, in Zürich das 25hours Hotel Zürich-West und in der deutschen Hauptstadt nun das 25hours Hotel Bikini Berlin. Ein zweites Hotel in Zürich ist für Anfang 2016 geplant.
Weitere Informationen zu den 25hours Hotels unter:
http://www.25hours-hotels.com

Mittwoch, 26. Februar 2014

Kulinarische Neuigkeiten aus Seattle

Kulinarische Neuigkeiten aus Seattle
Mit dem eCookbook „Fresh from Seattle“ veröffentlicht Visit Seattle ein interaktives Kochbuch mit schmackhaften Rezepten und Tipps von lokalen Sterneköchen. Zudem steht das beliebte Food-Event Taste Washington wieder vor der Tür. Vom 29. bis 30. März kann man in der Stadt am Puget Sound schlemmen (und Wein probieren), was das Zeug hält. Guten Appetit!

Taste Washington ist das größte Wein- und Gourmetfestival des Staates. Bereits in den letzten beiden Jahren war die Veranstaltung ein voller Erfolg, und verspricht auch in diesem Jahr, wieder ein Besuchermagnet zu werden. Das Indoor-Festival im CenturyLink Field Center wird vom Seattle Convention and Visitors Bureau veranstaltet und bietet den Weinkellereien und Restaurants der Region eine großartige Präsentationsplattform. Auf einem der zahlreichen Weinseminare, durchgeführt von namhaften Weinkennern und Sommeliers, können Weinliebhaber noch einiges lernen, und das nicht nur über die hervorragenden Weine aus der Region, sondern z.B. auch, welche Speisen zu welchem Wein passen. Renommierte Köche führen ihre Künste dazu live vor. Hier wird garantiert niemand hungrig nachhause gehen. Feinschmecker sollten diese Veranstaltung also auf ihrer Reise durch Washington berücksichtigen – Tickets gibt es unter
http://tastewashington.org/wineries-2014/.
Passend hierzu bieten viele Hotels in der Stadt zu dieser Zeit Zimmer zu günstigen Preisen an.

Wer sich zunächst einmal von zuhause aus an die Küche des Pazifischen Nordwestens herantasten möchte, dem sei das interaktive eCookbook „Fresh From Seattle“ empfohlen. Mit 26 verschiedenen Rezepten von 12 lokalen Sterneköchen, darunter Tom Douglas, Maria Hines und Thierry Rautureau, Koch- und Aufbewahrungstipps, Restaurantempfehlungen, Fotos und Biografien bietet das 92-seitige Werk eine bunte Vielfalt an kulinarischen Informationen aus Seattle. Dass das großartige kulinarische Flair der Stadt in die Welt hinausgetragen werden müsse, bestätigt Ali Daniels von Visit Seattle. Und weiter: „Wir sind eine Stadt voller Feinschmecker, die ständig neue Dinge mit Produkten aus der Region ausprobieren und sich inspirieren lassen, […] diese Essenskultur müssen wir einfach teilen - und das tun wir mit diesem Buch.“
Das Kochbuch kann man herunterladen unter: www.2daysinseattle.com/ebook. Hier gibt es die PDF-Version oder einen Link zum Apple iTunes Store. Und das Beste: Beide Optionen sind kostenlos.

Weitere Informationen
Von Deutschland aus ist Seattle täglich bequem und nonstop mit Lufthansa zu erreichen. Neben der Lufthansa startet auch der Ferienflieger Condor in die lebenswerte Metropole am Puget Sound. Derzeit bedient Condor die Strecke nach Seattle zweimal pro Woche, im Sommer 2012 wird es drei Flüge Deutschland - Seattle in der Woche mit Condor geben.

Reiseinteressierte, die allgemeine Fragen zu Seattle & Washington State haben, können sich an das Fremdenverkehrsamt wenden:
Seattle & Washington State CVB, c/o Wiechmann Tourism Service GmbH, Scheidswaldstraße 73,
D-60385 Frankfurt, Telefon +49 69 25538 240, Telefax +49 69 25538 100.
Im Internet präsentiert sich Seattle und der Staat Washington unter
http://www.washingtonstate.de
http://www.visitseattle.de.

Mittwoch, 5. Februar 2014

Liebesschwüre zum Valentinstag mit Rosetta Stone

Die wichtigsten Worte in einer Partnerschaft:
„Ich liebe dich“ in mehr als 20 Sprachen bei Rosetta Stone

Fremdsprachen zu sprechen, ist immer gut. Für viele Deutsche sind fremde Sprachen allerdings von ganz besonderer Bedeutung: 2012 fand laut dem Verband binationaler Ehen und Partnerschaften hierzulande etwa jede achte Eheschließung zwischen Partnern unterschiedlicher Nationalitäten statt. Nicht erfasst sind dabei die vielen Freundschaften, die gerade erst entstehen, die auf Reisen gemacht wurden, und die allesamt noch zu jung für ein
Eheversprechen sind. Gerade für sie ist der anstehende Valentinstag eine große Herausforderung:
Wie drücke ich meine Liebe aus? Am besten natürlich in der Sprache des Partners. Und was, wenn man sich in jemanden verliebt hat, der Türkisch, Portugiesisch oder Arabisch spricht? Mit Rosetta Stone lernt man eine neue Sprache auf eine ganz einzigartige und effektive Art und Weise, egal wie alt man ist. So fühlt man sich bei dem Partner und in dessen Land gleich viel
wohler.
Mit der von Rosetta Stone entwickelten Dynamic Immersion-Methode lernt man eine neue Sprache auf die gleiche Weise
wie die eigene Muttersprache. Der Lernende taucht in eine neue Sprache ein, ohne Übersetzungen, ohne
Auswendiglernen von Vokabeln oder Büffeln von Grammatik. In den Kursen von Rosetta Stone – der Rosetta Course (CD
oder Download) und der TOTALe Online-Zugang – sind Schrift, Aussprache und ausdrucksstarke Bilder aus Situationen
des täglichen Lebens verknüpft. Dabei bauen die Bilder wie Geschichten aufeinander auf und der Lernende versteht nach
und nach komplexere Inhalte. Und das Beste daran: Man spricht von Anfang an in der neuen Sprache. Wer zusätzlich mit
einem fremdsprachlichen Partner zu tun hat, lernt dann neben dem essenziellen „Ich liebe dich“ auch schnell, dass ein
Liebster in den Niederlanden gern mal als „Dropje“ (Lakritze) bezeichnet wird, die Türken ihre Liebsten „Fıstığım“
(Pistazie) nennen, die Russen dagegen lieber für eine „Vishenka“ (Kirsche) schwärmen und man auf Arabisch mit der
Anrede „Hayati“ (mein Leben) ein Herz gewinnt.
Passend zum Valentinstag hat Rosetta Stone diese Liebesschwüre in 24 Sprachen zusammengestellt. Ausführliche
Informationen dazu finden Sie im Blog von Rosetta Stone unter http://www.rosettastone.de/blog-de/ich-liebe-dich-in-20-
sprachen/.
Dann fehlt nur noch das richtige Geschenk – und der Valentinstag wird zum echten Erfolg. Doch auch hier muss man
aufpassen: In Deutschland werden zum Valentinstag am häufigsten Blumen verschenkt. In Japan zum Beispiel
übergeben die Frauen den Männern am 14. Februar allerdings Schokolade. Einen Monat später (am „White Day“)
bekommen sie im besten Fall weiße Schokolade als Gegengeschenk. In Südkorea gibt es zusätzlich noch den „Black
Day“: Zunächst wird Schokolade wie in Japan verschenkt. Wer an beiden Terminen aber leer ausgeht, “betrauert“ dies
am 14. April und isst Jajangmyeon (Nudeln mit schwarzer Soße). Und in Brasilien passiert Mitte Februar gar nichts: Dort
findet der Valentinstag erst am 12. Juni statt – in diesem Jahr zum Beginn der Fußball-Weltmeisterschaft.
Ein Geschenk, mit dem man dem Liebsten immer eine Freude bereiten wird, ist das Erlernen der Sprache des Partners.
Und mit Rosetta Stone ist dies sogar zusammen vom heimischen Schreibtisch aus möglich.
Über Rosetta Stone
Rosetta Stone ist einer der führenden Anbieter von Sprachlernprogrammen für Computer, Tablet und Smart Phone.
In über 150 Ländern lernen
Menschen mit Rosetta Stone eine oder mehrere der über 20 angebotenen Sprachen. Neben privaten Sprachbegeisterten, setzen weltweit Unternehmen, Schulen, Universitäten und öffentlichen Einrichtungen auf Rosetta Stone. Die Rosetta Stone-Methode Dynamic Immersion™ basiert auf dem Grundsatz „Intuitiv lernen, sicher sprechen“. Dahinter steht die Überzeugung, dass die natürliche Art und Weise, wie Kinder sich ihre
Muttersprache erschließen, auch die erfolgreichste Methode zum Erlernen neuer Sprachen ist. Dank der interaktiven Technologie können sich Menschen jeden Alters und unabhängig von ihren Erfahrungen im Lernen von Fremdsprachen zeitgemäß und effektiv Sprachen aneignen.
Rosetta Stone wurde 1992 gegründet und ist an der New Yorker Börse notiert. Der Hauptsitz des Unternehmens ist in Arlington, VA. Rosetta Stone hat auch Niederlassungen in Harrisonburg, VA, Boulder, CO, Austin, TX, San Francisco, CA, Seattle, WA, Dubai, Tokyo, Seoul und São Paolo. Die Europazentrale ist in London.
Weitere Informationen unter:
http://www.RosettaStone.de
http://www.RosettaStone.de/blog-de
http://www.facebook.com/RosettaStoneEurope
http://www.twitter.com/RosettaStoneDE
http://www.youtube.com/RosettaStoneDE

Freitag, 31. Januar 2014

Berlinale-Weine auch für zu Hause

Die Berliner Weinfreunde kommen in diesem Jahr erstmals in den Genuss, wie die Filmstars exzellente Weine aus den deutschen Weinregionen zu genießen. Erhältlich sind sie vom 1. bis 22. Februar im 3er-Pack im exklusiven Berlinale-Weinträger in ausgewählten Weinfachhandlungen der Hauptstadt. (Siehe beigefügtes Foto zur freien Verwendung)
Besucher des kulinarischen Kinos erhalten gegen Vorlage der Eintrittskarte bei den Fachhändlern fünf Euro Rabatt auf ein 3er-Paket.

Initiator der Aktion ist das Deutsche Weininstitut (DWI), das als „Official Supplier“ der Internationalen Filmfestspiele mit Unterstützung des Landes Rheinland-Pfalz und der Werbegemeinschaft Württembergischer Weingärtnergenossen¬schaften in diesem Jahr wieder dafür sorgt, dass den prominenten Gästen auf allen Galas, Empfängen und in den Lounges der 64. Berlinale erstklassige, heimische Weine gereicht werden.

Die Weinfachhändler haben mehrere Pakete mit unterschiedlichen Weinkollektionen aus den deutschen Anbaugebieten im Angebot. Insgesamt beteiligen sich 26 Berliner Fachhändler an der Aktion. Informationen zu ihren Standorten und den Inhalten der Pakete gibt es auf der DWI-Homepage unter
http://www.deutscheweine.de/berlinale.

Die folgenden Weinfachhändler bieten Berlinale Weinpakete an:
Barrio ● Eisenwein-Rieslinghaus ● Galerie Orange ● Grünberger Weinhandlung ● Heimat.Wein ● not only riesling ● Paasburg‘s WeinAusLeidenschaft ● Planet Wein ● Rindchen‘s Weinkontor Berlin ● Schöner Hausen ● Sonnenreich-Weine ● Viniculture ● Vinum Spezialitätenkontor ● VOM FASS Weißensee ● Wegehaupt Wein & Sekt Import ● Wein & Glas Compagnie ● Weinberg ● Weinhandlung in vino ● Weinhaus am Neuen Markt ● Weinhaus Machmer ● Weinladen Hermsdorf ● Weinladen Lichterfelde ● Weinladen Prenzlauer Berg & Weinbar Kolle ● Weinladen Westend ● Weinladen Wittenau ● Württemberger Weinhaus

Donnerstag, 30. Januar 2014

60. Jubiläum des Karnevals versetzt Karibikinsel in Ausnahmezustand

Aruba lässt die Puppen brennen:

60. Jubiläum des Karnevals versetzt Karibikinsel in Ausnahmezustand

Die Karibikinsel Aruba feiert dieses Jahr ihren 60. Karneval. Noch bunter, größer und eindrucksvoller soll das Jubiläum werden. Verglichen mit europäischen Faschingshochburgen mögen 60 Jahre nicht lang erscheinen, doch für die Arubaner steht der Karneval für ein Lebensgefühl. Ein ganzes Jahr bereiten sich die Gruppen auf annähernd 40 Veranstaltungen vor: Sie basteln Kostüme, verzieren Wagen und üben Choreographien. Wie in Deutschland bildet die Zeit vom Altweiberdonnerstag bis Aschermittwoch den Höhepunkt der fünften Jahreszeit. Doch auf Aruba ist der Karneval in Form von Vorveranstaltungen und Misswahlen bereits seit Mitte Januar im Gange. Enden wird er dieses Jahr am 4. März: Dann läutet eine verbrannte Puppe namens King Momo die Fastenzeit ein.

Mit nur knapp 120.000 Einwohnern hat sich auf Aruba mittlerweile einer der größten Karnevale der Karibik entwickelt. Geprägt wurde er vor allem durch Arbeiter aus Trinidad, die auf die Insel kamen, um in der mittlerweile stillgelegten Ölraffinerie zu arbeiten. So gilt auch ein Einwanderer aus Trinidad als Organisator der ersten Karnevalsparade durch die Straßen von San Nicolas, Arubas ehemaliger Hauptstadt. Auch südamerikanische Einflüsse schwappten auf das nur 40 Kilometer entfernte Aruba über: Die Symbolfigur King Momo hielt auf Aruba Einzug. In Form einer überdimensionalen Puppe wacht er stets über das bunte Treiben.

Seit den relativ bescheidenen Anfängen um die Mitte des 20. Jahrhunderts dehnte sich die Feier der fünften Jahreszeit immer mehr aus. Einen besonderen Augenschmaus bietet Aruba’s Tivoli Lighting Parade im Hauptort der Insel, Oranjestad, nach Einbruch der Dunkelheit am 22. Februar. Die farbenprächtigen Kostüme sind dabei mit Tausenden kleinen Lichten geschmückt; Wagen und Dekorationselemente leuchten in der Nacht. Den ganzen Tag dauern die Feiern rund um die Grand Parade am Faschingssonntag. Dieser Höhepunkt des arubanischen Karnevals fällt dieses Jahr auf den 2. März. Ab dem Vormittag zieht der Zug durch Oranjestads Straßen vorbei an den Tausenden von Zuschauern. Arubaner und ihre Gäste erfreuen sich an mit Strasssteinen und Federn verzierten Fantasie-Kostümen, der mitreißenden Musik und den Tanzdarbietungen. Am 4. März verbrennen die Jecken in Oranjestad dann die Puppe des King Momo und mit dem letzten Glühen beginnt die Fastenzeit.

Aruba bildet das A der ABC Inseln vor der Küste Südamerikas. Die Karibikinsel lockt mit ganzjährig angenehmen Temperaturen um die 28°C und elf Kilometer langen, weißen Sandstränden vor kristallklarem Wasser. Im Arikok Nationalpark zeigt Aruba sich von seiner wilden Seite – hier trifft eine bizarre Kakteenlandschaft auf raue Felsküste. Nicht umsonst trägt Aruba den Beinamen One Happy Island: Die 120.000 Einwohner gelten als die freundlichsten der Karibik. Spaß pur lautet die Devise bei den zahlreichen Wassersport- und Landaktivitäten. Vom Spaziergang auf dem Meeresgrund bis zum Fallschirmsprung scheint fast alles möglich auf One Happy Island Aruba. Weitere Informationen beim Aruba Tourismusbüro unter Tel. +49 (0)6257-5076950, E-Mail aruba@sergat-caribbean.com oder http://www.aruba.de und http://www.facebook.com/arubaFVAde.

Mittwoch, 29. Januar 2014

Valentinsmenü im Restaurant Brenner in Berlin

Liebe ist die Poesie der Sinne. Erleben Sie einen unvergesslichen und romantischen Abend im Restaurant Brenner in Berlin

Lassen Sie sich und Ihre(n) Liebste(n) am Valentinstag
von einem prickelnden 5-Gang-Menü verwöhnen.

Valentinsmenü am 14. Februar 2014

Amuse bouche
~
Aperitif
BRENNER Cocktail
Malaga & Prosecco
~
Gratinierte Felsenauster & Kalbstatar
Hibiskuskaviar und Fenchelmiso
~
Cava Montcadi Brut
Penedès D.O.
~
Hummerschaumsüppchen & Bachkrebsstrudel
~
Entenstopfleberterrine
Kidney Bohnen, Birne & schwarzer Madara Trüffel
~
Riesling Perlwein
Ostseeperle
Weingut Gebrüder Ludwig, Mosel
~
Kaninchen im Steinpilzcrêpe
Rote Beete & Topinambur
~
Champagne Jacquart
Brut Mosaique, Champagner A.O.C.
~
Champagner Mousse
Himbeertarte & Pistazieneis
~
Champagner Charpentier
Demi Sec


5-Gang Menü
(inkl. Sprudel, Wasser & Kaffee 99 €)


Restaurant BRENNER
Regensburger Straße 7
10777 Berlin
Öffnungszeiten Di - Sa, ab 18.00 Uhr

Tel.: +4930 23624470
Fax: +4930 23624471
restautant-brenner@email.de
http://www.restaurant-brenner.de

Amour Food

Sinnlich essen und lesen

Links

Aktuelle Beiträge

Auf der schönen blauen...
Mit der Belvedere von Nicko Cruises ist die „schöne...
Rose Marie Donhauser - 31. Jul, 12:47
Sommer, Sonne, Sushi:...
Mit Kids’n’Sushi genießen kleine Gäste die Vielfalt...
Rose Marie Donhauser - 20. Jul, 17:08
Rekord zum Weltbienentag:...
Seit 2015 engagiert sich ARCOTEL Hotels für den Bienenschutz....
Rose Marie Donhauser - 16. Mai, 12:01
Gewinn für die Berliner...
Von einem Comeback zu sprechen, ist eigentlich nicht...
Rose Marie Donhauser - 14. Mai, 13:21
Herzensmensch und Köchin...
Gebürtige Österreicherin bringt frische Perspektiven...
Rose Marie Donhauser - 7. Mai, 11:53

Archiv

Juli 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
 
 
 
 
 
 

Suche

 

Lesestoff

Abonnements

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Esslust
Nachdenken
Portrait
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren