Donnerstag, 19. Dezember 2013

Das Ostmann Gewürzhoroskop: Ganz im Zeichen der Sterne

Gewürze ganz im Zeichen der Sterne: Das Ostmann Gewürzhoroskop

Für jedes Tierkreiszeichen gibt es ein passendes Wohlfühlgewürz
Glauben Sie an die Macht der Sterne? Gehören Sie auch zu denen, die voller Neugier und Begeisterung das Horoskop lesen? Dann wird es Sie sicher interessieren, dass es für jedes Temperament und somit auch für jedes Sternzeichen ein individuelles Wohlfühlgewürz gibt. Hier zeigen wir mit einem „Augenzwinkern“, wie Sie mit unseren Astrotipps mehr Würze ins Leben bringen:

Widder: Widder-Menschen brauchen positiven Stress! Sie sind voller Energie und Tatendrang. Als wunderbare Stimulanz für dieses Feuerzeichen eignet sich duftiger Kardamom. Dieser bringt die Urenergie zum Vorschein, fördert die Konzentration und sorgt für neue Geistesblitze. Besonders in Prüfungs- und Stresssituationen regt Kardamom an - ohne aufzuregen.

Stier: Im Zeichen des Stieres geborene Menschen gelten als geerdet und solide. Ruhe und Entspannung sind unerlässlich für das Wohlbefinden. Ein zu viel an Entspannung kann jedoch in Lethargie umschlagen. Hier kommt das herb würzige Bohnenkraut ins Spiel, das Geist und Körper anregt und für neue Aktivitäten öffnet.

Zwillinge: Der kreative und schöpferische Geist des Zwillings braucht ab und zu mal Pause. Das Anti-Stress-Gewürz Nelke hilft beim Abschalten. Das intensiv aromatische ätherische Öl der Nelke verleiht zudem neue Kraft sowie Vitalität und stärkt bei geistiger Arbeit.

Krebs: Das Sternzeichen der starken Emotionen kennt das Wechselbad der Gefühle nur allzu gut. Bei Stimmungsschwankungen kann Vanille Abhilfe schaffen, da diese entspannend und ausgleichend auf die Psyche wirkt. Es ist das balsamische Bukett der Vanille, die dem sensiblen Krebs ein Gefühl der Geborgenheit vermitteln kann.

Löwe: Der Löwe - anspruchsvoll, großzügig und temperamentvoll - schlägt öfters einmal über die Stränge und ist dann überlastet. Neue Kraft für den Alltag spendet das Rindengewürz Zimt, das geringe Vitalität und mangelnde Motivation in pure Lebensfreude verwandeln kann.

Jungfrau: Jungfrauen gelten als ordnungsliebend, präzise und pflichtbewusst. Doch sollte auch dieses Sternzeichen ab und zu alle „fünf[e] gerade sein lassen“. Eine „Leichtigkeit des Seins“ ermöglicht blumig-frischer Lavendel, der zudem Körper und Geist entspannt. entspricht der Präzision

Waage: Genieße den Tag – dies ist ein Leitmotiv der Waage. Als Mittel zur allgemeinen Stärkung und Aktivierung empfiehlt sich für dieses Wasserzeichen der Salbei, der noch entschlackend und verdauungsfördernd wirkt, falls die Waage als Genussmensch über das gesunde Maß hinaus geschlemmt hat. Zudem unterstützt Salbei die kreative Begabung und den Glauben an das eigene Talent.

Skorpion: Obwohl der Skorpion die Herausforderung liebt und sich voller Energie in seine Vorhaben stürzt, kann es durchaus zu Überforderung und Erschöpfung kommen. Zum Abschalten vom stressigen Alltag empfiehlt sich die wohltuende, besänftigende Wirkung des Anis. Mit dem süßlich weichen Aroma dieses Fruchtgewürzes fällt es leichter zu relaxen und gereizte Nerven zu beruhigen.

Schütze: Der Schütze stellt hohe Ansprüche an sich selbst, ob im Privaten oder im Beruf. Das kann mitunter kräftezehrend und anstrengend sein. Rosmarin ist hier die Quelle neuer Energie, als Gewürz oder auch als aktivierender Badezusatz. Die ätherischen Öle dieser Mittelmeerpflanze stärken das Bewusstsein und fördern die Konzentration.

Steinbock: Das Sternzeichen Steinbock ist der Inbegriff an Fleiß und Disziplin. Mit großer Zielstrebigkeit sichert er sich und seine Zukunft. Hierfür ist Weitblick gefragt, den der mediterrane Lorbeer fördert. Der kräftig würzige Lorbeer, der mit seiner Kraft den Geist klärt und die Intuition fördert, hilft auch die eigenen hohen Ansprüche zurück zuschrauben und Prioritären zu setzen.

Wassermänner: Der Wassermann, freiheitsliebend, originell und tolerant setzt sich stets anspruchsvolle Ziele. Wacholder, das würzige Zypressengewächs, gibt Zuversicht und innere Stärke zur Erreichung der eigenen Ziele und hilft auch, eingefahrene Wege zu verlassen.

Fische: Als Menschen mit hoher Sensibilität und Hilfsbereitschaft, machen sich die Fische das Leben oftmals selber schwer. Das süßlich würzige, ätherische Öl von Fenchel hellt nicht nur die Stimmung auf und ermutigt, sondern verhilft auch zu innerer Stabilität. Zudem besitzt Fenchel eine entspannende wie auch beruhigende Wirkung.

Dienstag, 17. Dezember 2013

Gutssekt Wegeler Riesling brut macht Laune

Festagsschlückchen: Das Beste aus dem Rheingau und von der Mosel
Gutssekt Wegeler Riesling brut macht Laune

Das Beste kommt zum Schluss – sagt man. Zum Jahresausklang haben die Weingüter Wegeler noch einmal gute Nachrichten für Riesling-Fans. Aus den besten Parzellen ihrer Weinberge im Rheingau und an der Mosel kommt ein Sekt, der in sich all‘ die Eigenschaften vereint, die schon in der Geschichte für Ruhm und Ehre gesorgt haben. Und weil man Gutes gerne mit guten Freunden teilt, haben die Wegelers jeweils 11 Flaschen zum Gute-Laune-Preis von EUR 111,- zusammen gepackt. Doch nicht genug damit. Hinzu kommen als besonderes Geschenk zwei Nachdrucke der beiden ältesten Lagenklassifikationskarten der Welt. Sie beweisen, dass schon die Alten wussten, wo geniale Weine wachsen: Im Rheingau und an der Mosel. Die Karten in DIN A 3 passen in gängige Bilderrahmen und stammen aus den Jahren 1867 (Rheingau) und 1868 (Mosel). Sie schmücken für kurze Zeit auch die Etiketten des Gutssekts Wegeler Riesling brut. Durch den Besitz zahlreicher Premium-Lagen an Rhein und Mosel nehmen die Weingüter Wegeler bereits seit über 130 Jahren eine Vorreiter-Position ein – als einziges deutsches Weingut, das in den zwei ältesten Weinanbaugebieten Weinberge hat. Das muss gefeiert werden: Mit weltberühmten Weinen und einem Sekt, in dem Weingeschichte perlt.

Und wie schmeckt nun dieses ganz besondere Festtags-schlückchen? Die Antwort lautet: Lebendig, aber nicht auf-schäumend, zart und verheißungsvoll und von großer Klasse. Brut ausgebaut, wenig Zucker und trotzdem große Frucht und expressive Aromen.

Gut zu wissen: Der Gutssekt Wegeler Riesling brut stammt zu 100 Prozent aus eigenen selbsterzeugten Trauben. Kernge-sundes Lesegut, lückenlose Kontrolle und eine feine Perlage sorgen für ein großes Geschmackslebnis. Alles kommt aus ei-ner Hand – von der Traube bis zum letzten Schluck. Und weil in der Ruhe die Kraft liegt, gönnen die Wegelers dieser Sekt-Spezialität 15 Monate Ruhe auf dem Hefebett. Jetzt ist die Zeit reif für das Coming Out. Ob als Apéritif oder eine ganze Nacht lang. Ein kleiner Vorgeschmack auf all die Schätze, die das neune Jahr für uns bereithält.

Das 11er Paket Gutssekt Wegeler Riesling brut inkl. der beiden Lagenklassifikationskarten kann für 111,- Euro unter http://www.wirwinzer.de bestellt werden.

Freitag, 13. Dezember 2013

Die besten Foodblog-Rezepte: Parmesan fünfmal anders

Die besten Foodblog-Rezepte: Parmesan fünfmal anders

Parmesan ist nicht nur eine der bekanntesten Käsesorten überhaupt – zurzeit ist der würzige Hartkäse auch mehr denn je in aller Munde. Bereits Ende November veranstalteten Fans weltweit zur Unterstützung des jahrhundertealten Käserei-Handwerks eine „Parmigiano Reggiano Night“, um an die Schäden des großen Erdbebens in der norditalienschen Heimat des Parmesans zu erinnern. Neben einem jüngst ausgetragenen Kochwettbewerb im Frankfurter Sternerestaurant Carmelo Greco zeigen nun auch einige der besten Foodblogger Deutschlands ihre Lieblingsrezepte zum Original von Parmigiano Reggiano.
Sie heißen „Arthurs Tochter kocht“, „In and Out Eating“, „Der Fresser“ oder „Berliner Speisemeisterei“ und sind für Kochbegeisterte eine der besten Quellen, wenn es um hilfreiche Küchentricks und nachkochbare Rezepte geht: Foodblogs. Viele der persönlich gestalteten Seiten im Netz informieren ihre Leser täglich über das gemeinsame Lieblingsthema Kochen und erreichen mit ihren kreativen Gerichten oft mehrere tausend Fans. Die Herdhelden hinter den Blogs sind zumeist talentierte Hobbyköche mit Lust am Schreiben und Fotografieren. Aber auch der ein oder andere Profi teilt so seine Passion. Parmigiano Reggiano hat fünf der aktivsten Foodblogger Deutschlands um ihre liebsten Parmesan-Rezepte gebeten.

Herausgekommen sind fünf spannende Beitrage mit Rezepten zum Nachkochen aus den unterschiedlichen Bloggerküchen sowie eine Sammlung aller Gerichte, die ab sofort auch im Onlineportal „Sternefresser.de“ zu finden ist. Dabei beweist der italienische Käseklassiker echte Vielfalt: Als fester Bestandteil von Pesto sowie zum Verfeinern von Risotto und Pasta ist er bekannt, doch die Ideen der Foodblogger zeigen, wie gut Parmesan zu Fleisch, Gemüse, Früchten oder Schokolade passt.

Den Anfang macht ein herbstlicher Parmesanflan mit Maronen und Wirsing-Crème aus dem Rezeptfundus von Astrid Paul. Vielen ist die Udenheimerin besser unter ihrem Blognamen bekannt, denn „Arthurs Tochter kocht“ ist eines der erfolgreichsten Kochforen der Republik und sie selbst längst hauptberuflich am eigenen Herd tätig. Ebenfalls mit von der Partie ist Harald Lopka von „Der Fresser“ aus Mannheim. Der Kommunikationsexperte ist privat Feuer und Flamme fürs Kochen – nutzt aber auch jede Gelegenheit, um Sterneköchen in ihren Restaurants auf die Teller zu schauen. Bei seiner Kreation „Mascarpone, Birne und Safran“ kommt Parmesan als geräucherter Schnee zum Einsatz. Der Dritte im Bunde ist ein Profi, denn Steffen Sinzinger schreibt und kocht nicht nur für seinen Foodblog „Berliner Speisemeisterei“, sondern ist als gelernter Koch auch Sous Chef in der Brasserie eines Fünf-Sterne-Hotels am Ku’Damm. Sein Rezept ist herzhaft und hauptgangtauglich: Lamm mit Parmesangelee im Linguinimantel mit Tomate und Aubergine.

Passend zum Thema durfte natürlich auch eine schnelle, schmackhafte Pasta-Variante nicht fehlen und so steuerte Hobbyköchin Judith Lemcke von „In and Out Eating“ eine vegetarische Carbonara mit einem Hauch Chilli bei, in der Parmigiano traditionell die Hauptrolle spielt. Was sich aus Parmesan im Desserts zaubern lässt, zeigt zu guter Letzt das Rezept von Axel Herrmann für „Sternefresser.de“. Der kochende Produktdesigner aus der Hauptstadt bringt den Käse mit Matcha, Aprikose und weißer Schokolade auf den Teller.

Die Idee, einmal Rezepte von Foodbloggern in den Fokus zu stellen, lag für Bettina Meetz, Vertreterin des offiziellen Parmesan-Herstellerverbands in Deutschland, nahe: „Es gibt heutzutage einige sehr aktive Koch- und Genussforen, bei denen man als Leser anhand der Rezepte und Fotos sofort merkt, das dort neben viel Leidenschaft auch echtes Können und ein Faible für gute, ursprüngliche Zutaten zu finden ist. Das passt einfach perfekt und die neuen Gerichte zeigen wunderbar, wie vielseitig Parmigiano Reggiano außerhalb einer Restaurantküche verwendet werden kann.“

Alle Rezepte, die Zutaten und ihre Zubereitung sind auf den Foodblogs der Teilnehmer bebildert und nachzulesen. Gesammelt finden sich alle Beiträge auf Sternefresser.de.

Parmigiano Reggiano ist ein Käse mit jahrhundertealter Tradition, der heutzutage in der ganzen Welt bekannt ist. Das Original wird nur in einem genau definierten Ursprungsgebiet in Norditalien produziert. Die Rohmilch- und Käseerzeugung erfolgen in den Provinzen Parma, Reggio Emilia, Modena, Bologna westlich des Reno sowie Mantua östlich des Po und werden noch heute nach traditionellem Verfahren durchgeführt. Die geschützte Ursprungsbezeichnung und das Gütesiegel mit dem Brandzeichen „Parmigiano Reggiano Consorzio Tutela“ gewährleisten dem Konsumenten, dass der Parmesan nach strengen Vorgaben in Handarbeit produziert und gereift wurde. Das Konsortium für Parmigiano Reggiano vertritt und unterstützt die Arbeit der über 380 Käsereien. Durch das Erdbeben im Mai 2012 wurden die Provinzen der Parmesanregion schwer getroffen und zahlreiche Reifelager zerstört. Mehr als 400.000 Laibe wurden in Folge dessen vernichtet.
Weitere Informationen auch unter http://www.parmigianoreggiano.com.

Donnerstag, 12. Dezember 2013

Winterzauber in Lissabon

Eine Weihnachtsshow und ein besonderer Silvesterbrauch locken in die Stadt
Wer sich zu Weihnachten einen Tapetenwechsel wünscht und die Winterzeit mal anders erleben will, sollte nach Lissabon reisen: Als eine der schönsten Städte Europas, lockt Portugals Hauptstadt mit milden Temperaturen, leuchtenden Girlanden aus Sternen, Engeln und Glocken sowie einer großen Silvesterparty. Feierliche Stimmung kommt hier auch ohne Schnee auf.

Ein 25 Meter hoher Weihnachtsbaum auf dem zentralen Platz „Praça do Comércio“ und ein Lichtermeer in den Straßen verleihen der Stadt ein feierliches Gesicht. Darüber hinaus findet vom 14. bis zum 25. Dezember 2013 täglich eine multimediale Show mit musikalischer 2D und 3D Animation statt, die direkt auf das Gebäude rund um den Triumphbogen „Arco da Rua Augusta“ projiziert wird. Die Inszenierung des Künstlerpaars Nuno Maya und Carole Purnelle trägt den Namen „Circo de Luz“ (Licht-Zirkus) und beginnt jeweils um 18 Uhr, 19 Uhr, 20 Uhr und 21 Uhr.

Überall in den Cafés und Konditoreien können Besucher außerdem die traditionellen portugiesischen Leckereien wie den Bolo-Rei (ein weihnachtlicher „Königskuchen“), Sonhos (Krapfen) oder Rabanadas (Arme Ritter) probieren. Am letzten Tag des Jahres ist der Platz „Praça do Comércio“ der „Place to be“, denn am 31. Dezember 2013 feiert hier ab 22 Uhr ganz Lissabon: Mit einem Konzert, Feuerwerk und den traditionellen Weintrauben – zwölf Stück, das bringt Glück – heißen die Einheimischen das neue Jahr willkommen.
Weitere Informationen unter: http://www.visitlisboa.com

Dienstag, 3. Dezember 2013

Usedom - die "Badewanne der Berliner"

Mit Travel Charme Strandidyll Heringsdorf - Usedom genießen
Usedom - die „Badewanne der Berliner“

Um ein paar Tage am Meer auszuspannen – oder seinen Jahresurlaub zu verbringen, ist die Insel Usedom, etwa in 3 Stunden für Berliner erreichbar, ideal. 42 km feinster Sandstrand, die längste Strandpromenade Europas, die längste und die älteste Seebrücke Deutschlands warten u.a. darauf, gesehen zu werden.

Die Erholung beginnt bereits beim Überqueren der Brücke in Zecherin bei Anklam auf die Insel Usedom. Schnell die Autofenster öffnen und die Seeluft, einem Gemisch aus dem Stettiner Haff, dem Peenestrom sowie dem Achterwasser, zum „Durchzug“ hereinlassen. Dabei gilt der erste Gedanke einem Fischbrötchen und den Wegweisern zum Strand. Unser Ziel ist Heringsdorf, um während den „ausgerufenen Usedomer Wellnesstagen“, Erholung zu genießen. Wir checken in das 4-Sterne Superior Hotel Travel Charme Strandidyll ein, das direkt an der Strandpromenade liegt. Das Hotel, seit 2003 eröffnet, ist wie eine Art Hufeisen gebaut und bietet in der großzügigen U-Form viel Platz für den hübsch angelegten - Park ähnlich großen Garten. Mittig im Park, der ausschließlich den Hotelgästen zur Verfügung steht, ragt der wohl älteste Baum der Insel, der Lebensbaum, mit einem Alter von 280 Jahren, hoch hinaus. Beginnend mit der Adventszeit wird der Nadelbaum festlich mit Lichtern geschmückt und erstrahlt weihnachtlich.

Sich gut fühlen – Wellness
Wohlfühlen, eine gute körperliche Verfassung erlangen, Entspannung, Erholung und auch alles rund um Schönheit – das drückt der Begriff Wellness aus. Ursprünglich wurden zwei englische Wörter „well-being“ und „fitness“ zu dem neu kreierten Wort zusammengefasst, der im Kontext das „Rundum-Wohlbefinden“ meint. Im Travel Charme Hotel bietet das Puria Superior Spa mit über 1000 qm und einer stilvollen Atmosphäre auf drei Etagen das Nonplusultra für einen „Wellness-Urlaub“ an. Sanus per aquam, Gesundheit durch Wasser, ob im Innen- oder Außenpool, Saunen, Dampfbad – die Großzügigkeit der Anlagen und Angebote sind immens. Uns hat zudem das „Sole-Gradierwerk“ sehr gut gefallen, denn hier wird durch die natürliche Anreicherung der Luft mit Salz, Magnesium und Mineralien eine wohltuende und zugleich pflegende Wirkung für Atemwege und Haut erreicht.

„Die Badewanne der Berliner“
Noch Ende des 19. Jahrhunderts, als die Seebäder am Strand entstanden, konnten sich nur wohlhabende Bürger die Sommerfrische auf Usedom leisten. Sogar Kaiser Wilhelm II. war auf der Insel zu Gast und seither heißen die Ortschaften Ahlbeck, Heringsdorf und Bansin „Kaiserbäder“. Heutzutage kann sich diesen Bäder-Luxus jeder leisten, denn auf der Insel gibt es für alle Geldbörsen die entsprechende Unterkunft.
„Es gibt kein schlechtes Wetter, nur schlechte Bekleidung“
Usedom hat immer Saison und es macht einfach Spaß, ob nun bei stürmischem Wetter oder bei Sonnenschein, 508 Meter auf der längsten Seebrücke Europas in Heringsdorf zu gehen, um das Meer richtig tief einzuatmen. Und sich danach der „Wellness-Fortsetzung“ im Hotel zu widmen: Bei leckerem Kuchen im
Feinschmecker-Restaurant „Belvedere“, das unter der Glaskuppel des Hotels liegt, und im Restaurant Giardino mit Wintergarten, Terrasse und Blick in die Parkanlage – Inselküche zu genießen.
Es ist Spätherbst und Usedom hat zu jeder Jahreszeit seinen Charme – wir fühlen uns im Travel Charme bestens in Wellness-Stimmung. Urlaub und Erholung kann so einfach sein – man braucht nicht „in die Ferne schweifen“ – höchstens am Strand von Usedom – um am Horizont die Schiffe beobachten.

http://www.travelcharme.com

Montag, 2. Dezember 2013

eat! berlin Feinschmeckerfestival 2014

„Wir sind diesmal noch näher am Koch, noch näher am Produkt und damit noch näher am Genuss“, schreibt Bernhard Moser, Festivalleiter des eat! berlin Feinschmeckerfestivals im Vorwort des eat! berlin Magazins.

Beim Auftaktabend agieren Hans Peter Wodarz und Kolja Kleeberg, sowie Toni Mörwald und der legendäre 19,5-Punkte-Koch Harald Wohlfahrt als Gastgeber im Palazzo Spiegelzelt. Einen Tag später treffen sich Festivalleiter Bernhard Moser, Sonja und Dieter Moor und René Gabriel im AXICA am Pariser Platz. Sie reden bei Musik und guter Comedy über das Thema Genuss und Geschmackssachen. Dazu gibt es ein wunderbares Menü, zubereitet vom Team des AXICA-Caterings am Pariser Platz.

An sieben Tagen wird in Berlin wieder bunt, eigenwillig und außergewöhnlich gekocht, gegessen, getrunken, genossen … 24 Veranstaltungen, die es so noch nicht gegeben hat – in den schönsten Restaurants, Küchen und Weinkellern der Stadt.

Für schnelle Bucher gibt es Platz in einem Kochkurs mit Marion Kracht oder zwei Backkursen mit Cynthia Barcomi. Auch der edle Abend in der Cordobar mit Speisen von Tim Raue und Lukas Mranz mit dem Kultwinzer Armin Tement findet in kleinem, feinem Rahmen statt.

Berliner Legenden kochen zusammen oder mit Brandenburger Köchen oder Gästen aus dem hohen Norden. Dazu gibt es immer den passenden Tropfen, empfohlen von Winzern, Sommeliers oder Brauern.

Der Höhepunkt des Feinschmeckerfestivals ist wie in jedem Jahr der „Ball der Gastronomie“. Hier treffen sich Köche, Kellner, Gastrosophen am 02. März 2014 im Ellington. Alle Veranstaltungen, Highlights und Informationen zum Siegfried-Rockendorf-Preis für Jungköche, dem Kochbuch-Preis und unserer Kooperation mit Theo Tintenklecks und Berliner Schulklassen finden Sie unter www.eat-berlin-festival.de. Das Magazin können Sie sich hier als PDF herunter laden http://www.mattheis-berlin.de/download/eatB_Magazin_2013_Ansicht_neu.pdf.zip

Der Kartenvorverkauf startet heute und wir freuen uns auf alle Feinschmecker! Viel Spaß und: Mahlzeit!

Veranstaltungszeitraum : 24. Februar bis 2. März 2014

Teilnehmende Restaurants:
a.choice im Hotel Andels
Altes Zollhaus
Axica
Cordobar
Cooking Club / Olympiastadion
Duke im Hotel Ellington
Einfallsreich
Ellington
e.t.a. Hoffmann
Filetstück
Frühsammer´s
Gutshof Britz
Hotel Ellington
Jolesch
Mövenpick Weinbar
Palazzo
Parkcenter
Rio Grande
Salon Berlingeflüster
Soho House Berlin
Restaurant 44 und Showküche im Swissotel
Weinhandlung Hardy

Freitag, 29. November 2013

Der größte Strandkorb der Welt

Ein Strandkorb der Extraklasse

Die Insel Usedom hat im wahrsten Sinne des Wortes große Pläne. Denn die Gemeinde Heringsdorf will in der ortsansässigen Strandkorbmanufaktur den größten Strandkorb der Welt bauen lassen und ihn neben der Seebrücke aufstellen.

Die Insel Usedom ist eine Insel der Rekorde: 42 Kilometer feinster Sandstrand – so lang wie auf keiner deutschen Insel. 1906 Sonnenstunden – so viel wie nirgends sonst in Deutschland. Fünf Seebrücken. Darunter die längste Seebrücke und die älteste Seebrücke Deutschlands. Die längste Strandpromenade Europas. Das größte Beachvolleyball-Turnier der Welt…

Zu dieser Rekord-Reihe soll jetzt der größte Strandkorb der Welt hinzukommen. Denn der Strandkorb hat Tradition auf Usedom. Seit 80 Jahren gibt es in Heringsdorf eine Strandkorbmanufaktur, das „Korbwerk“. Sie ist die älteste der Welt. In ihr wurde der „G8-Gipfel-Strandkorb“ von Heiligendamm produziert. Die Idee zum XXL-Strandkorb ist ein Gemeinschaftswerk der Gemeinde Heringsdorf, engagierter Bürger, der Usedom Tourismus GmbH, dem „Korbwerk“ und dem Landesmarketing MV. Sechs Meter breit, vier Meter hoch und drei Meter tief soll das Strandmöbel werden. Das sollte für einen Eintrag ins Guinness-Buch der Rekorde reichen, so die Hoffnung. Aufgestellt wird der Korb neben der Heringsdorfer Seebrücke. Die feiert im kommenden Jahr das 20. Jubiläum der Grundsteinlegung.

Die Planung für das ganz besondere Fotomotiv läuft auf Hochtouren. Denn der Einweihungstermin steht fest. Ostern 2014 soll der größte Strandkorb der Welt für das Publikum feierlich enthüllt werden. Doch bis dahin ist einiges zu tun. In den kommenden Wochen wird bereits das Fundament gegossen. Denn damit ein derart großes Strandmöbel nicht gleich bei jeder Windböe umkippt, braucht es einen stabilen Untergrund. Danach beginnt die Produktion des Korbes, dessen Konstruktion zusammen mit einem Statiker entworfen wurde. Sämtliche Teile, wie das Sitzpolster, die Schutzhaube oder die Treppe auf die Sitzreihen hinauf, werden in der Strandkorbmanufaktur gefertigt. Neben einer Illuminierung erhält er einen kostenlosen WLAN-Hotspot. So kann das Urlaubsfoto direkt vor Ort ins Netz hochgeladen werden.

Donnerstag, 28. November 2013

Verschenken Sie einen Vegan-Kochkurs in Berlin

Ab 5. Januar 2014
Sonntags Vegan und Rohkost Kochschule
von 10.00 bis 16.00 Uhr
Alle unsere Lehrer sind ausgebildete Profiköche

Vegane Kochschule
Eintägiger Unterricht 9h00 bis 15h00 - €135 pro Person
Die Unterrichtskosten beinhalten alle Zutaten, Trainingshandbuch mit Rezepten, die Bereitstellung aller Arbeitsmaterialien und Küchenwerkzeuge, Schürze, Messer, Verkostung und Getränke und einem späten Lunch aus den selbst erstellten Gerichten.

Rohkost Akademie
Eintägiger Unterricht 9h00 bis 15h00 - €150 pro Person
Die Unterrichtskosten beinhalten alle Zutaten, Trainingshandbuch mit Rezepten, die Bereitstellung aller Arbeitsmaterialien und Küchenwerkzeuge, Schürze, Messer, Verkostung und Getränke und einem späten Lunch aus den selbst erstellten Gerichten.

Guest Chef Day – Rohkost und Vegane Kochkost

Eintägiger Unterricht 16h00 bis 23h00 - €175 pro Person
Die Unterrichtskosten beinhalten alle Zutaten, Trainingshandbuch mit Rezepten, die Bereitstellung aller Arbeitsmaterialien und Küchenwerkzeuge, Schürze, Messer, Verkostung und Getränke und einem späten Dinner inklusive Wein oder Bier in Bioqualität.

Vorschau Kochkurse Januar 2014
Sonntag 5. Januar 2014 – 10h00 bis 16h00 – Wintergemüsekreationen (vegan) Topinambour, Kürbis, Pastinake, Chicoré, Seleriewurzel, Blumenkohl, etc.. Schmackhafte Gerichte mit frischen Wintergemüsen und Wurzeln zubereitet.

Sonntag 12. Januar 2014 – 10h00 bis 16h00 – Rohes Gourmet Menü (roh) 4 Gang Gourmet Menu aus dem aktuellen Programm, Gazpacho, Vorspeise, Hauptgericht und Dessert, Anwendung professioneller Küchenwerzeuge, Dehydrator, Mandoline, etc..

Sonntag 19. Januar 2014 – 10h00 bis 16h00 – Gnocchi und Ravioli (vegan) Die Zubereitung frischer Ravioli und von 5 verschiedenen Gnocchiarten mit passenden Saucen.

Sonntag 26. Januar 2014 – 10h00 bis 16h00 – Rohkost Desserts (rohkost) Cheese cake, Früchtemousses, Sorbets, etc.. eine Hommage an die beliebtesten La Mano Verde Desserts.

Vorschau Kochkurse Februar 2014
Sonntag 2. Februar 2014 – 10h00 bis 16h00 – Wintersuppen und Eintopf (vegan) Sahnige Suppen und Consommés, Eintopf langsam gegart in Gemüsejus, Leckere Rezepte mit frischem Wintergemüse zubereitet.

Sonntag 9. Februar 2014 – 10h00 bis 16h00 – Rohes Gourmet Menü (roh) 4 Gang Gourmet Menu aus dem aktuellen Programm, Gazpacho, Vorspeise, Hauptgericht und Dessert, Anwendung professioneller Küchenwerzeuge, Dehydrator, Mandoline, etc..

Sonntag 16. Februar 2014 – 10h00 bis 16h00 – Exotische Geschmacksrichtungen (vegan) Hausgemachte frische Currysaucen, Ananas Reisboote, Tropenfrucht - Crème brûlée, Leckere orientalische und südostasiatische Gerichte zubereiten.

Sonntag 23. Februar 2014 – 10h00 bis 16h00 – Rohe Pasta & Lasagna (rohkost) Die Zubereitung roher Pasta und Lasagna mit Wintergemüse.Die richtige Handhabung von Schneidemaschinen und Spiralschneider. Herstellung cremiger roher Saucen.

für mehr Informationen oder zur Platzreservierung
rufen Sie uns an unter ++49 (0)30 889 222 28 oder per mail@lamanoverdeberlin.com

Weihnachtsgutschein für Kochkurse
Das ultimative Vegan- oder Rohkostgeschenk zu Weihnachten.
Erhältlich ab 1. Dezember, 2013. Verschenken Sie zu Weihnachten einen veganen Kochkurs oder Rohkost Zubereitungs Tag!

Amour Food

Sinnlich essen und lesen

Links

Aktuelle Beiträge

Auf der schönen blauen...
Mit der Belvedere von Nicko Cruises ist die „schöne...
Rose Marie Donhauser - 31. Jul, 12:47
Sommer, Sonne, Sushi:...
Mit Kids’n’Sushi genießen kleine Gäste die Vielfalt...
Rose Marie Donhauser - 20. Jul, 17:08
Rekord zum Weltbienentag:...
Seit 2015 engagiert sich ARCOTEL Hotels für den Bienenschutz....
Rose Marie Donhauser - 16. Mai, 12:01
Gewinn für die Berliner...
Von einem Comeback zu sprechen, ist eigentlich nicht...
Rose Marie Donhauser - 14. Mai, 13:21
Herzensmensch und Köchin...
Gebürtige Österreicherin bringt frische Perspektiven...
Rose Marie Donhauser - 7. Mai, 11:53

Archiv

Juli 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
 
 
 
 
 
 

Suche

 

Lesestoff

Abonnements

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Esslust
Nachdenken
Portrait
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren