Donnerstag, 7. November 2013

Gans ohne Stress - mit Maritim Hotels

Gans ohne Stress
Vom 11. November bis 27. Dezember 2013 bieten alle 37 deutschen Maritim Hotels einen kulinarischen Sonderservice: die „Gans to go“

Stundenlang am Herd stehen und dann zerfallen die selbstgemachten Knödel am Ende doch? Das muss nicht sein. In der Zeit vom 11. November bis 27. Dezember kann man in allen deutschen Maritim Hotels Gans mit allen Zutaten zur Selbstabholung oder inklusive Lieferung (Aufpreis) bestellen. Die "Gans to go" gibt es jeweils für vier Personen mit extra viel Soße und typischen Beilagen wie Apfel-Rotkraut und Kartoffelklößen. Im Preis von 95 Euro ist darüber hinaus auch eine Flasche Rotwein inbegriffen. Es ist auch möglich, zwischen Brust oder Keule (Aufpreis) zu wählen. Die "Gans to go" sollte 48 Stunden vor dem Wunschtermin im jeweiligen Hotel bestellt werden. Weitere Informationen können unter http://www.maritim.de/de/angebote abgerufen werden.

Ebenfalls im gleichen Zeitraum bieten die Restaurants der deutschen Maritim Hotels im Rahmen ihrer Spezialitätenwochen ein erlesenes Gänse-Menü für nur 32 bis 36 Euro pro Person an. Neben einem Amuse Bouche werden als Entrée eine Gänse Essenz mit Enoki-Pilzen und Gänseleberschaum mit Trüffelaroma serviert. Als Hauptgang genießt man knusprige Gänsebrust mit Pflaumensauce, Rotkrautpralinen und gebräunten Schupfnudeln. Und zum Abschluss gibt es dann Apfel-Quittenkompott mit Walnuss-Honigeis.

Die Maritim Hotelgesellschaft ist die größte inhabergeführte deutsche Hotelkette und in sieben Ländern im Ausland vertreten: Mauritius, Ägypten, Türkei, Malta, Spanien, China und Lettland. Die starke Position des Unternehmens in der First-Class-Hotellerie soll durch kontinuierliches Wachstum weiter gefestigt werden. Mehr Informationen unter http://www.maritim.de.

Dienstag, 5. November 2013

Vitikult-Winzer schnüren (Weihnachts)Paket

Genuss pur mit VITIKULT
8+1 x Blaufränkisch in der Box

Den Genuss edler Tropfen in der kalten Jahreszeit können Weinliebhaber sich mit den Weinen der VITIKULT-Winzer nach Hause holen. Und nicht nur das: Die edle „8+1 Holzbox“ dürfte auch die Herzen von Designorientierten höher schlagen lassen. Dass sich solch eine aufwendig gestaltete Verpackung mit schmackhaftem Inhalt auch als Geschenk hervorragend eignet, ist zu dieser Jahreszeit für den einen oder anderen ein guter Ratschlag.

Die Herbst-Winterzeit ist eine ruhige, besinnliche Zeit – aber auch die Zeit der Genießer. Gemütlich vor dem knisternden Kamin oder einfach nur in Gesellschaft seiner Liebsten, genießt man bei dem kalt-nassen Wetter vor der Haustür gerne einen Schluck guten Rotwein. Vielen ist dabei noch gar nicht das Potenzial der Sorte Blaufränkisch bekannt, doch internationale Weinexperten schwärmen bereits davon und haben einige österreichische Weine mit Auszeichnungen bedacht. Das Mittelburgenland in Österreich zählt nämlich zu den bedeutendsten Anbaugebieten für den Blaufränkisch. Und für die Winzer von VITIKULT, deren Leidenschaft genau diese Rebsorte ist, sind die hohen Wertungen der Kenner nicht verwunderlich.

Die Winzerfamilie VITIKULT - ein Zusammenschluss der burgenländischen Weingüter Gager, Weingut J. Heinrich, Weingut Josef Igler, K+K Kirnbauer, Rotweine Lang, Rotweingut Prickler, Weingut Josef & Maria Reumann und Weingut Juliana Wieder hat sich der Kultur dieser edlen Rotweinsorte gewidmet. 2004 haben sich die passionierten Winzer unter dem Namen VITIKULT zusammengeschlossen. Ihr Ziel ist die Qualitätssteigerung durch intensive Zusammenarbeit und der Genuss auf höchster Ebene. Naturbewusstsein und nachhaltige Produktion sind Grundprinzipien, zu denen sie sich verpflichtet haben.

Ob nun als Weihnachtsgeschenk für einen Weinliebhaber oder einfach für sich selbst: Mit der „8+1 Holzbox“ von VITIKULT können sich Genießer jeweils eine Flasche von jedem der VITIKULT-Weingüter nach Hause holen. Die Flasche „+1“ ist eine Überraschung, eine Art Zugabe aus dem Mittelburgenland, die ein Spitzenprodukt aus einem der Mitgliedsbetriebe ist.

Anstelle der Holzbox kann das Prinzip „8+1“ auch in einem auffällig (VITIKULT-)gelben Karton bestellt werden. Der Inhalt ist gleichbleibend wertvoll. Im Online-Shop kann die gelbe Box für € 98,00 erworben werden, die Holzbox gibt es auf Anfrage für € 108,00.

Weitere Informationen unter http://www.vitikult.com

Maritim Hotel Mauritius erhält Auszeichnung

HolidayCheck zeichnet Maritim Hotel Mauritius aus

Das Maritim Hotel Mauritius ist soeben von HolidayCheck als eines der besten Hotels auf ihrem Portal ausgezeichnet worden. Grundlage für die tolle Auszeichnung, bei der das Hotel 5,4 von möglichen 6 Punkten erreichte, sind die Erfahrungsberichte der Hotelgäste, die das Maritim Hotel Mauritius mit "Exzellent" bewertet haben. Die diesjährige Auszeichnung kam nur jenen Hotels zu, die den besten Allgemeineindruck bei den Reisenden hinterlassen haben und erhalten nun bei HolidayCheck fünf oder sechs "Sonnen". HolidayCheck gehört mit seinen knapp über 23 Millionen Usern zu den führenden Reiseportalbetreibern Europas.
Das Maritim Hotel Mauritius liegt im Südwesten der Insel, nahe der Hauptstadt Port-Louis und befindet sich idyllisch am Strand. Das luxuriöse Haus wurde 2009 grundlegend modernisiert und durch zahlreiche Extras um viele Attraktionen bereichert.

Die Maritim Hotelgesellschaft ist die größte inhabergeführte deutsche Hotelkette und in sieben Ländern im Ausland vertreten: Mauritius, Ägypten, Türkei, Malta, Spanien, China und Lettland. Die starke Position des Unternehmens in der First-Class-Hotellerie soll durch kontinuierliches Wachstum weiter gefestigt werden. Mehr Informationen unter http://www.maritim.de.

Montag, 4. November 2013

Mit "merci" Schokolade verschicken

Weihnachten naht und wir alle kennen die schwierige Suche nach neuen Geschenkideen. Wie gut, dass es in diesem Jahr für kleine Überraschungen auf
http://www.merci.de die Möglichkeit gibt, eine selbstgestaltete merci-Schokolade mit individuellem Gruß zu versenden.

Probieren Sie den neuen Online-Shop auf
http://www.merci.de aus und überraschen Sie Ihre Lieben mit der persönlichsten merci-Packung, die es je gab. Für die Gestaltung können Sie aus verschiedenen Packungsauflegern wählen und ein persönliches Foto integrieren oder aus unterschiedlichen Kartenmotiven Ihren Favoriten aussuchen, den Sie mit eigenen Zeilen zu etwas Besonderem machen.

http://www.merci.de

5 Jahre "La Mano Verde" Vegan-Gourmetrestaurant

Fast hätten die Feierlichkeiten vom La Mano Verde Restaurant am 1. November zum "Welt-Vegantag" stattgefunden.
Doch das vegane Gourmetrestaurant in Berlin ist so gut ausgebucht, dass der Restaurant-Geburtstag am 3.November gefeiert wurde.
Inhaber Jean Jury stellte seine neue Küchenbrigade vor, alles bekennende und praktizierende Veganer, die zusammen mit Jury auf hohem Niveau und mit viel Kreativität das 6. Jahr von der "grünen Hand - La Mano Verde" beginnen wollen.
Die über 50 Gäste - Prominenz und Journalisten - wurden mit einem Überraschungsmenü bekocht:
Birnensüppchen mit Nüssen, Pilzrisotto mit Schokolade und süßem Sushi zum Dessert.
Der Service, wie immer, ganzheitlich "vegan" gekleidet - und Jean Jury mit "veganen Schuhen" angezogen - waren glücklich und zufrieden, dass es nach den 5 Jahren eine weiterhin ganz starke Entwicklung nach oben gibt, denn "Essen ohne Tier" wird nicht nur von Veganern, sondern auch von Mischköstlern mehr und mehr auf ihren Speiseplan integriert.
Die Botschaft von Jean Jury heißt: "Gesund mit Genuss" - Leib und Seele etwas Gutes tun. Und das auch in einem besonderen Restaurantrahmen, luftig und klar durchdesignt, ruhig und lauschig im Innenhof vom Hotel Kempinski gelegen. So kann sich der "gestresste Mensch" hier eine vegane Auszeit gönnen.

Freitag, 1. November 2013

Winter ade! - Valencia wir kommen...

Winter ade! – Valencia wir kommen:

Zehn Gründe, warum Valencia auch im Winter eine Reise wert ist

Das Wetter hier in Deutschland wird so langsam unangenehm, das Grau dominiert und die Stimmung fällt. Zeit, einen Plan zu schmieden, sich einen Lichtblick zu verschaffen. Valencia als beliebte spanische Städtedestination ist eine reizvolle Option, denn

1
… bei 300 Sonnentagen im Jahr und milden Durchschnittstemperaturen von 19 Grad kann man auch im deutschen Winter in Valencia die Batterien wieder aufladen.



2
… es tut gut, bis in die Nacht hinein in Straßencafés und –restaurants zu sitzen, Tapas oder echte, aus Valencia stammende Paella zu schlemmen und dazu einen vollmundigen Wein aus der Region zu schlürfen oder ein kühles Bier zu trinken – Prost!

3
… man kann zu einer Sightseeingtour durch die Stadt gleich die Badesachen mitnehmen. Valencias Stadtstrände wie Las Arenas und Malvarrosa sind ein besonderer Anziehungspunkt, Kultur und Sonnenbaden sind somit perfekt kombinierbar.

4
… in Valencia gibt es immer etwas zu feiern, da steigt die Laune. In vielen Ausgehvierteln, von der Altstadt bis zu den Uni-Vierteln, wird bis in die frühen Morgenstunden das Tanzbein geschwungen.

5
… die Stadt ist auch im Winter grün. Das alte Flussbett des Rio Turia ist heute ein neun Kilometer langer Stadtpark, in dem man entspannt Spazieren und Radfahren kann.

6
… Gourmets kommen hier voll auf ihre Kosten. Vom 8. bis 17. November finden bereits zum achten Mal die Valencia Cuina Oberta Restaurant-Wochen statt.

7
… in Valencia gibt es überall herrliche Orangenbäume. Orangen werden von Oktober bis August (Valencia Lates aus der Gegend um Valencia) geerntet – das lässt Frischefeeling aufkommen.

8
… die spanische Lebensart belebt und im Mercado Central, einem in einer imposanten Jugendstilhalle untergebrachten Markt, kann man diese richtig aufsaugen. Gerüche, Farben und Stimmengewirr – alles typisch spanisch.

9
… in Valencia steht mit der Stadt der Künste und der Wissenschaften das größte Kultur- und Freizeitzentrum seiner Art. Hier beeindrucken die extravagante Architektur und zahlreiche abwechslungsreiche Ausstellungen.



10
… die Stadt vereint wie keine andere Moderne und Vergangenheit. Unbedingt besuchen sollte man auch eine der vielen Flamenco-Vorstellungen. Die Klänge dieses stimmungsvollen Tanzes hallen ganz sicher noch lange nach, auch wenn die Reise schon zu Ende ist.

Informationen zu Valencia unter http://www.visitvalencia.com/de.

Über Turismo Valencia:
Valencia kann auf eine rund 2.000-jährige Geschichte blicken und versteht es perfekt, Moderne und Tradition zu verbinden. Die 810.000 Einwohner zählende Stadt gehört zu den beliebtesten europäischen Städtedestinationen und erhielt in den vergangenen Jahren etliche Auszeichnungen, unter anderem wählte Lonely Planet sie in 2011 zu den Top Ten-Städten weltweit, die User von Trivago kürten Valencia in 2012 zur „trendigsten Stadt Europas“. Valencia hat mehr als 1.700 Restaurants, 45 Museen, 16 Theater und 30 Parks und Gärten zu bieten. Für die 300 Sonnentage im Jahr locken drei Strände mit insgesamt sieben Kilometer Länge.

Valencia ist mit Flügen von Berlin, Weeze, Düsseldorf, Frankfurt Hahn, München und Memmingen in rund zwei bis zweieinhalb Stunden erreichbar.

Dienstag, 29. Oktober 2013

So überbrücken Urlauber die Wartezeit am Flughafen

Skyscanner Umfrage: So überbrücken Urlauber die Wartezeit am Flughafen

Von nervösen Toilettengängen bis zum Flirtversuch

Vor der Flugreise ist die Freude auf den Urlaub besonders groß: Reisende planen oftmals sehr viel Zeit vor dem Abflug ein, um bereits entspannt in die Ferien zu starten. Nachdem der Check-In und die Security-Kontrolle schnell erledigt sind, beginnt die Wartezeit am Gate.

Skyscanner, die kostenfreie Reisesuchmaschine, hat deutsche Flugreisende befragt*, wie sie sich die Zeit vor dem Abflug vertreiben? Mehrfachnennungen waren möglich.

Die Top Beschäftigung zur Zeitüberbrückung am Flughafen sind für einen Großteil der befragten Passagiere (57 Prozent) Zeitung lesen oder in einem Buch schmökern. Weitere 54 Prozent genießt die Zeit vor dem Boarding mit einer Tasse Kaffee oder einem kleinen Snack. Auf Platz drei vertreibt sich fast die Hälfte aller Umfrageteilnehmer (50 Prozent) das Warten, indem sie andere Personen beobachten. Auf Platz vier der Top Aktivitäten landet Musikhören (36 Prozent): Viele Passagiere sitzen am Gate und schalten mit der Lieblingsmusik im Ohr ein paar Minuten ab. Knapp ein Viertel der Umfrageteilnehmer sind am Flughafen aber dennoch gelangweilt und wissen nichts mit sich anzufangen.

Eine weitere beliebte Beschäftigung vor dem Abflug ist das schnelle Checken der Emails oder ein kurzes Telefonat (elf Prozent). Auf Platz sieben der besten Zeitvertreibe vor dem Boarding: Erst gar nicht so früh am Flughafen ankommen – elf Prozent der Befragten gaben an, dass sie sofort in die Maschine steigen können, wenn sie das Gate erreichen. Vorsicht: Mit dieser Methode kann es schnell passieren, dass das Boarding verpasst wird. Auf Platz acht landen nervöse Gänge auf die Toiletten: Urlauber mit leichter Flugangst überspielen so die innere Unruhe. Im Gegensatz zum erfahrenen Passagier, der sich bereits beim Boarding anstellt, um als erstes in die Maschine zu kommen (neun Prozent). Weitere acht Prozent genießen den Anblick, wie sich andere Menschen von Familie und Freunden verabschieden.

Nicht in der „Top 10“-Liste, aber dennoch nicht zu verachten: Immerhin 2,6 Prozent der Befragten versuchen während des Wartens mit anderem Flugpassagieren zu Flirten.

„Nur ein Viertel der Befragten gab an, sich am Flughafen zu langweilen. Das hat uns überrascht. Für viele Flugreisende scheint die Wartezeit am Flughafen eine gute Gelegenheit zu sein Dinge zu tun, die im hektischen Alltag oft zu kurz kommen“, so Max Janson, Market Development Manager bei Skyscanner.

„Top 10“ Zeitvertreibe am Flughafen (Mehrfachnennung)

1. Lesen eines Buches oder einer Zeitung (57,2 Prozent)

2. Kaffeetrinken; eine Kleinigkeit Essen (54,2 Prozent)

3. Personen beobachten (50,9 Prozent)

4. Musikhören (36,4 Prozent)

5. Sich langweilen (18,7 Prozent)

6. Emails checken oder telefonieren (11,9 Prozent)

7. Erst kurz vor Boarding am Flughafen ankommen (11,6 Prozent)

8. Nervös zur Toilette rennen (10,0 Prozent)

9. Sich bereits vor Boarding anstellen, um als erstes im Flugzeug zu sein (9,0 Prozent)

10. Andere Personen beobachten, wie sie sich von Freunden und Familie verabschieden (8,9 Prozent)



*Umfrage im Juni über OnePoll unter 1.000 Deutschen Urlaubern, Mehrfachnennungen waren möglich.

Über Skyscanner

* Skyscanner ist eine führende globale Reise-Suchmaschine, die Millionen von Flügen vergleicht und dadurch die besten Flugpreise findet. Daneben gehört auch der Preisvergleich von Autovermietungen und Hotelanbietern zum Portfolio.

* 2003 von den drei IT-Profis gegründet ist Skyscanner mit 60 Millionen Visits im Monat heute die Nummer 1 Reise-Suchmaschine in Europa und Nummer 3 weltweit.

* Die Website ist in 40 Ländern und 30 Sprachen verfügbar. Die kostenlosen mobilen Apps für iPhone, iPad, Android, Windows Phone und BlackBerry erzielten bisher über 25 Millionen Downloads.

* Hauptsitz des Unternehmens mit 250 Angestellten ist Edinburgh, weitere Büros befinden sich in Singapur, Peking und Miami.

* In Deutschland ist Skyscanner seit acht Jahren online: www.skyscanner.de.

* Facebook: www.facebook.com/skyscannerDeutschland

* Twitter: twitter.com/skyscanner_de

* Apps: www.skyscanner.de/handy.html

Mittwoch, 23. Oktober 2013

Berliner Restaurant GLASS blickt auf die ersten 100 Tage zurück

Berliner Restaurant GLASS blickt auf die ersten 100 Tage zurück

Mehr als 100 Tage sind seit der Eröffnung des Restaurants GLASS am 19. Juni 2013 vergangen. Zeit für den Küchenchef und Geschäftsführer Gal Ben-Moshe eine erste Zwischenbilanz zu ziehen. Der gebürtige Isreali war 2012 nach Berlin gekommen, um sein erstes eigenes Restaurant zu eröffnen. Mit dem GLASS hat er sich diesen Traum erfüllt: Das Restaurant befindet sich in einem 80er Jahre-Bau in der Uhlandstraße 195, im Herzen der City-West, und begeistert dort internationales Publikum mit einer modernen Gourmetküche, die sich Anleihen aus der ganzen Welt bedient. Mit Gerichten wie dem “Stadtgartenî, einer Hommage an das Tempelhofer Feld, und der “Candy Boxî, bei der selbstgemachte Gummibärchen, Snickers-Puder, Popcorn, Marshmallows, Popping Candy, Oreos und Schokoladensorbet als modernes Picknick präsentiert werden, hat Gal Ben-Moshe sich schon jetzt einen Namen in der Stadt gemacht.

Seine Küche ist anders: sie ist kosmopolitisch, cool, fast künstlerisch. Umgesetzt mit den besten und frischesten Zutaten. Inspirationen findet der 28-jährige auch weiterhin in Berlin, aber mehr und mehr auch in der Natur und in persönlichen (Kindheits-)Erlebnissen. Gal Ben-Moshe möchte mit seinen Kreationen Geschichten erzählen. Er serviert daher an jedem Tisch mindestens einen Gang persönlich und lässt Gäste auf diese Weise an seinen Gedanken und Ideen teilhaben. Kein Wunder also, dass der junge Küchenchef sowohl bei den Berlinern als auch bei internationalen Gästen ankommt. Das beweist auch der Rückblick: In den ersten 100 Tagen hat Gal Ben-Moshe insgesamt knapp 1000 Gäste begrüßen dürfen und dabei 900 Flaschen Mineralwasser, 300 Tassen Espresso, mehr als 1000 Gläser Wein und 600 „Candy Boxes“ verkauft.

Die nächsten 100 Tage stehen nun ganz im Zeichen der Herbst-Winter-Saison und vieler neuer Kreationen. Ganz neu auf der Karte sind beispielsweise „Kaninchenfilet im Iberico-Speckmantel mit Aprikose-Weiflwein-Sofle, Karotten und Pistazien“ sowie „Red Snapper mit Schwarzwurzel-Püree, Quitten-Relish, Rosenkohl und Maronen.“ Gal Ben-Moshe wird seine Menüs natürlich auch zukünftig täglich anpassen, um Gäste mit neuen Gerichten zu verwöhnen. Um ihnen darüber hinaus auch eine größere Bandbreite seines Könnens zu zeigen, hat er außerdem zwei weitere Gänge in das Menü aufgenommen, so dass Gäste nun bis zu zehn Gänge genießen können.

Die Preise für die Menüs sind daher wie folgt:
sechs Gänge, 55 Euro - auch als vegetarisches Menü erhältlich
acht Gänge, 65 Euro - auch als vegetarisches Menü erhältlich
zehn Gänge, 95 Euro

Das Restaurant GLASS befindet sich in der Uhlandstraße 195 und ist dienstags bis samstags von 19 bis 23 Uhr geöffnet. Reservierungen werden unter der Nummer 030-54710861 und der Emailadresse reservierung@glassberlin.de angenommen. Weitere Informationen sind unter www.glassberlin.de zu finden.

Dienstag, 22. Oktober 2013

Lissabon mit dem Fahrrad erkunden

Stadtrundfahrt auf zwei Rädern: Lissabon mit dem Fahrrad erkunden

Wer Lissabon ganz sportlich erkunden und dabei keine Sehenswürdigkeit verpassen möchte, der schwingt sich auf das Fahrrad und durchquert die Tejo-Metropole auf zwei Rädern. Insgesamt stehen Radlern 60 Kilometer Radwege zur Verfügung. So führt eine Route zum Beispiel vorbei an einigen Attraktionen der Stadt. Für die trainierten Radfahrer bieten körperlich anspruchsvollere Strecken durch nahegelegene Waldgebiete eine schöne Herausforderung.
Zwischen dem Lissaboner Stadtviertel Belém bis zum Platz Praça do Comércio erleben Lissabon-Urlauber eine kleine Reise durch die Zeit: Die Strecke führt Radfahrer entlang des Flussufers vorbei am Kloster Mosteiro dos Jerónimos, Seefahrerdenkmals Padrão dos Descobrimentos und dem Torre de Belém. Für die Stärkung zwischendurch sorgen die kleinen köstlichen Cremetörtchen Pastéis de Belém in der Confeitaria de Belém. Auch auf dem Platz „Praça do Comércio“ können sich Radfahrer in einem der vielen verschiedenen Restaurants stärken. Wer seine Tour abwechslungsreich gestalten möchte, der plant einen Besuch im Lisboa Story Center. In der interaktiven Ausstellung erleben Besucher eine virtuelle Reise in die Vergangenheit Lissabons – von der Entstehung bis zur Gegenwart.

Wer längere Strecken bevorzugt, für den bietet der Waldpark Monsanto ein Netz von Wegen, das sich fast über 42 Kilometer hinzieht. Der Park liegt nur wenige Minuten von Lissabon entfernt und bietet mit 900 Hektar Wald jede Menge Abwechslung. Schöne Landschaften und Abenteuer pur erleben Biker auch bei Touren im nahegelegenen Cascais. Der Ort ist mit dem Zug von Lissabon erreichbar und bietet einen Radweg entlang des Atlantiks zum Strand von Guincho.

Die Verbindungen zwischen den Radwegen können Urlauber bequem mit den öffentlichen Verkehrsmitteln überbrücken, denn hier ist das Mitnehmen von Fahrrädern oft kostenlos. In den Straßen- und U-Bahnen von Lissabon können Fahrgäste ihre Fahrräder an Wochenenden sowie an Werktagen nach 20 Uhr mitnehmen. Zudem steht Bikern der Service „Bike Bus“ zur Verfügung, der die Buslinien 21 (Saldanha - Moscavide Centro), 25 (Estação do Oriente – Prior Velho), 31 (Av. José Malhoa - Moscavide Centro), 708 (Martim Moniz – Parque das Nações), 723 (Desterro – Algés) und 724 (Alcântara – Pontinha) umfasst.

Für den Verleih der Räder stehen aktiven Urlaubern beispielsweise bikeiberia.com, LisbonHub, Squarelines, Tejo Bike oder Guincho Adventours zur Verfügung, die zum Teil auch geführten Touren anbieten. So erleben Fahrradfahrer die Stadt in fachkundiger Begleitung und entdecken auch versteckte, für Touristen unbekannte Orte. Weitere Informationen unter: http://www.visitlisboa.com.

Montag, 21. Oktober 2013

"Vegan" ist im Trend. Backen ohne Milch und Ei - auch

Die Vegan-Welle schwappt hoch, mehr und mehr Kochbücher gibt es zum Thema "Kochen ohne Tier".
Ist das Kochen ohne tierische Produkte noch relativ einfach, stellt sich doch beim Backen die eine oder andere Frage. Wie funktioniert ein Kuchenteig ohne Ei?

"Backen ohne Milch und Ei" vegane Desserts
von Marie Laforêt
Leopold Stocker Verlag, VP 14,95 Euro
http://www.stocker-verlag.com

Gebackene Waffeln, Crème Brûlée und Panna Cotta sind vegan zubereitet. Alle Kuchenrezepte funktionieren gut - ohne Ei und Milch.
Aber wie?
Die Autorin Laforêt erklärt in den Einführungsseiten die veganen Ersatzprodukte, wie diese einzusetzen sind und wie diese schmecken.
Es gibt veganen Ei-Ersatz als Pulver, vielfach reicht dafür aber auch normales Apfelmus aus. Vieles nicht Gewusstes wird in diesem Backbuch gut beantwortet - und zudem gibt es leckere Kuchenrezepte, Eis, Cremes und nochmals Hinweise für Rezepte nach Themen: Ohne Gluten, Ohne Soja, Ohne Schalenfrüchte, Ohne Backen im Ofen und Express-Rezepte.
Eigentlich für jeden Geschmack und jede Nahrungsunverträglichkeit etwas dabei.
Fazit: Ein gutes veganes Backbuch!

Fritz Waßmer, erfolgreicher Winzer, Weingut Waßmer in Baden

Fritz Waßmer und sein Weingut in Baden
1999 kamen die ersten Weine von Fritz Waßmer auf den Markt. Seit 2001 häufen sich die Auszeichnungen und die euphorischen Presseberichte für seine Weine.
„Es ist vieles wie in Burgund, doch wir sind in Baden“, sagt Waßmer, der unter anderem Erfahrungen in den Kellern der „Domaine de la Romanée Conti“ sammeln konnte. Burgund liegt ihm am Herzen, denn er orientiert sich als Winzer an der Tradition der besten Burgunder der Welt.
Das ist ihm gelungen, so wie wir uns bei einer Degustation überzeugen konnten:
Spätburgunder „Alte Reben“ 2011
Spätburgunder „XXL“ 2011

Fruchtig, vollmundig, voller Kraft, harmonisch und edel im Geschmack.


Weingut Fritz Waßmer
Lazariterstr. 2
79 189 Bad Krozingen-Schlatt
http://www.weingutfritzwassmer.de

Amour Food

Sinnlich essen und lesen

Links

Aktuelle Beiträge

Auf der schönen blauen...
Mit der Belvedere von Nicko Cruises ist die „schöne...
Rose Marie Donhauser - 31. Jul, 12:47
Sommer, Sonne, Sushi:...
Mit Kids’n’Sushi genießen kleine Gäste die Vielfalt...
Rose Marie Donhauser - 20. Jul, 17:08
Rekord zum Weltbienentag:...
Seit 2015 engagiert sich ARCOTEL Hotels für den Bienenschutz....
Rose Marie Donhauser - 16. Mai, 12:01
Gewinn für die Berliner...
Von einem Comeback zu sprechen, ist eigentlich nicht...
Rose Marie Donhauser - 14. Mai, 13:21
Herzensmensch und Köchin...
Gebürtige Österreicherin bringt frische Perspektiven...
Rose Marie Donhauser - 7. Mai, 11:53

Archiv

Juli 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
 
 
 
 
 
 

Suche

 

Lesestoff

Abonnements

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Esslust
Nachdenken
Portrait
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren