Freitag, 26. Juli 2013

"Ja, ich will" mit Norwegian Cruise Line

„Ja, ich will“ mit Norwegian Cruise Line – drei neue Hochzeitspakete für den schönsten Tag im Leben

Ob romantische Hochzeitszeremonie bei Sonnenuntergang auf hoher See, spektakulär auf einem majestätischen Gletscher in Alaska oder an einem traumhaften Karibikstrand – damit einer der schönsten Tage im Leben eines Paares perfekt wird, präsentiert Norwegian Cruise Line jetzt in Zusammenarbeit mit Royal Ocean Events drei neue Hochzeitspakete. Ab 1.600 US-Dollar wählen Paare zwischen einer symbolischen Zeremonie an Bord auf hoher See („Symbolic“) oder im Hafen („Harborside“) sowie einer offiziellen Trauung an Land („Destination“).

Die Hochzeitspakete sind derzeit für ausgewählte Häfen in Nordamerika, der Karibik, den Bahamas, Bermuda oder beispielsweise auch auf Santorin in Griechenland verfügbar und lassen sich ganz nach Wunsch gestalten – von der romantischen Feier im kleinen Kreis bis hin zu einer glanzvollen Party mit mehreren hundert Gästen.

Egal für welches Paket sich verliebte Kreuzfahrer entscheiden, ein erfahrener Hochzeits-Koordinator steht ihnen vor und während der Reise zur Seite und kümmert sich um alle Details. Jedes Arrangement beinhaltet zudem eine private Location für die Zeremonie, den Brautstrauß, die Ansteckblume für den Bräutigam, Musik, Hochzeitstorte und Sekt sowie ein Hochzeits-Zertifikat. Ein Bevollmächtigter an Land oder Schiffsoffizier an Bord leitet die Zeremonie. Zusatzleistungen wie Fotograf, Live-Musik oder Spa-Behandlungen können individuell ergänzt werden.

Mit zwei Paketen zur Erneuerung des Eheversprechens bietet Norwegian Cruise Line zudem eine Option für Paare, die ihr Ehegelübde wiederholen wollen. Ab 299 US-Dollar enthalten die Pakete unter anderem eine Zeremonie gemeinsam mit anderen Paaren und geleitet von einem Mitglied der Schiffsbesatzung oder in der Deluxe-Version privat und durchgeführt vom Kapitän, einen Kuchen, eine Flasche Sekt, ein Dinner im französischen Restaurant Le Bistro sowie ein Porträtfoto.

Wer die Frage aller Fragen noch nicht gestellt hat, kann dies mit dem „Verlobungs“-Paket stilvoll planen. Ab 399 US-Dollar sorgt dieses Arrangement mit der passenden Location, roten Rosen, Sekt und Erdbeeren auf der Kabine, zwei 25-minütigen Teilkörpermassagen, Tee-Service, Frühstück im Bett sowie einem Abendessen im Restaurant Le Bistro für den romantischen Rahmen.

Auch wer seine Flitterwochen gerne auf einem Kreuzfahrtschiff verbringen möchte, findet dank Freestyle Cruising die perfekten Voraussetzungen für einen unvergesslichen Urlaub – vom romantischen Abendessen in einem der zahlreichen Spezialitätenrestaurants und dem umfangreichen Verwöhnprogramm im Mandara Spa bis hin zur Vielzahl an spannenden Landausflügen.

Als Ansprechpartner für die Hochzeitspakete steht den Kunden das Team von Royal Ocean Events telefonisch unter 001-888-475-5511 oder per E-Mail ncl@royalwed.com zur Verfügung. Anfragen für Zeremonien zur Erneuerung des Ehegelübdes, zum Verlobungs-Paket sowie den Flitterwochen-Arrangements nimmt Norwegian Cruise Line unter customerservice@ncl.com entgegen.

Über Norwegian Cruise Line
Norwegian Cruise Line ist eine international operierende Kreuzfahrtreederei mit Hauptsitz in Miami, Florida und zwei Niederlassungen für die europäischen Märkte in London und Wiesbaden. Seit nunmehr 46 Jahren hat sich Norwegian Cruise Line als Innovationsführer in der Kreuzfahrtindustrie etabliert. Die Reederei führte im Jahr 2000 Freestyle Cruising ein – eine zukunftsweisende Innovation auf dem Kreuzfahrtmarkt, die Passagieren ein Maximum an Individualität, Freiheit und Flexibilität an Bord ermöglicht. Unter dem Motto „Cruise like a Norwegian“ verbringen die Gäste einen entspannten Urlaub an Bord der derzeit zwölf explizit auf Freestyle Cruising ausgerichteten Kreuzfahrt-Resorts der Reederei, die zu den modernsten Schiffen auf den Weltmeeren gehören. Im Oktober 2012 wurde Norwegian Cruise Line bereits zum fünften Mal in Folge mit dem begehrten World Travel Award als „Europe’s Leading Cruise Line” ausgezeichnet. Zudem erhielt die Reederei im Dezember 2012 den World Travel Award als „World’s Leading Large Ship Cruise Line“.

Die Norwegian Epic, das größte Schiff der Reederei, feierte im Juni 2010 Premiere. Norwegian Cruise Line ist die offizielle Kreuzfahrtreederei der Blue Man Group, die an Bord der Norwegian Epic erstmals auf See zu sehen ist, sowie der Imitatorenshow Legends in Concert®, den Pianoduellen von Howl at the Moon und von Nickelodeon™, der Nummer-Eins Entertainment-Marke für Kinder. Zusätzlich präsentiert die Reederei Cirque Dreams® and Dinner an Bord der Norwegian Epic, die erste Dinnershow ihrer Art auf See in einem Zirkuszelt. Für dieses Unterhaltungsangebot wurde die Norwegian Epic im November 2012 mit dem Kreuzfahrt Guide Award 2012 als Schiff des Jahres in der Kategorie „Info- & Entertainment“ ausgezeichnet.

Am 25. April 2013 wurde das derzeit innovativste Flottenmitglied, die Norwegian Breakaway, an Norwegian Cruise Line übergeben. Das neueste Freestyle Cruising Resort kreuzt ab dem 12. Mai 2013 als bis dato größtes Schiff ganzjährig vom Kreuzfahrtterminal in Manhattan und bietet im Sommer zunächst Kreuzfahrten in Richtung Bermuda. Den Schiffsrumpf der Norwegian Breakaway schmückt ein Werk des in Berlin geborenen Pop-Art Künstlers Peter Max. Highlights an Bord sind ein Seafood-Restaurant, entwickelt vom New Yorker Starkoch Geoffrey Zakarian, Broadway-Entertainment mit dem Rock-Musical „Rock of Ages“, der Tanzshow „Burn the Floor“ und dem Varieté Dinner „Cirque Dreams® & Dinner Jungle Fantasy“ sowie weiteres spannendes Entertainment. Das Schwesterschiff der Norwegian Breakaway, die Norwegian Getaway, das derzeit in der Meyer Werft in Papenburg gebaut wird, ist ab Februar 2014 als größtes, ganzjährig ab Miami kreuzendes Schiff auf 7-Nächte-Kreuzfahrten in die östliche Karibik unterwegs.

Darüber hinaus hat Norwegian Cruise Line die Meyer Werft mit dem Bau von zwei größeren „Breakaway Plus“-Schiffen beauftragt, die im Herbst 2015 und Frühjahr 2017 ausgeliefert werden sollen. Sowohl in der Saison 2013/14 als auch in 2014/15 kreuzen vier der modernen Schiffe der Reederei in europäischen Gewässern.

Die Freestyle Cruising Kataloge für die Saison 2013/14 und 2014/15 können über das Internet bestellt werden. Eine Übersicht aller Kreuzfahrten sowie digitale Versionen der Kataloge finden Interessierte außerdem online auf ncl.de l ncl.at l ncl.ch.

Weitere Informationen und Buchungen in Reisebüros oder bei: NCL (Bahamas) Ltd., Niederlassung Wiesbaden, Zentrale für Kontinentaleuropa, Kreuzberger Ring 68, D-65205 Wiesbaden.

Kontaktdaten für Deutschland, Schweiz und Österreich: Tel.: +49 (0)611 3607 0; Fax: +49 (0)611 3607 099; E-Mail: reservierung@ncl.com; Internet: ncl.de I ncl.at I ncl.ch

Donnerstag, 25. Juli 2013

"Fika" - Schweden und seine Kaffeepausen

Göteborg zelebriert seinen Kaffee und Cafés
Den Weltmeistertitel im Kaffeetrinken besitzen die Schweden zwar nicht, aber sie sind nahe dran. Denn in kaum einem anderen Land wird pro Kopf so viel Kaffee konsumiert wie hier – vor dem Frühstück, während des Frühstücks, zwischendurch, nach dem Mittagessen, nachmittags, abends und sogar vor dem Schlafengehen. Entsprechend hat das Kaffeetrinken auch einen eigenen Namen – das „fika“, das seit Jahrhunderten schon nahezu zelebriert wird. Dabei wird auf dem Land nach wie vor überwiegend Koch- oder Filterkaffee getrunken, während in den größeren Städten in den vergangenen Jahren auch die klassischen italienischen Kaffeespezialitäten Einzug gehalten haben – gemeinsam mit einer großen Anzahl qualitativ hochwertiger Cafés. Wundert es da wirklich noch, dass die Organisatoren der weltweit führenden Branchenmesse in Sachen Kaffee ihren Weltkongress World of Coffee im Juni 2015 in der westschwedischen Metropole Göteborg durchführen wollen? Denn hier befinden sich nicht nur perfekt geeignete Messe- und Kongresslokale, sondern auch zahlreiche erstklassige Restaurants und Cafés – von klassisch und traditionell bis hin zu hip und modern. Ein Cafébesuch lohnt sich in Göteborg auf jeden Fall, ob mit oder ohne Messe. Wie wäre es z. B. mit dem Göteborger Klassiker Café Husaren, in dem es die vermutlich größten Zimtschnecken der Welt zu kaufen gibt, oder dem urigen Rosenkaféet, das sich inmitten eines grandiosen Rosariums befindet und hausgemachte, traditionell schwedische Leckereien anbietet. Absolut angesagt ist das Da Matteo Caffe é Gelato mit seinen italienischen Kaffee- und Eissorten und auch die Bar Centro hat sich als Retro-Espressobar einen festen Platz in den Herzen der Göteborger erobert. Guten und zudem fair gehandelten Kaffee gibt es zudem im Café Way Cup. Und wem das immer noch nicht genug Auswahl ist: Weitere Café-Tipps sind unter http://www.visitsweden.com/schweden/Regionen--Stadte/Goteborg/Essen--Trinken-in-Goteborg/Cafes-in-Goteborg/ zu finden. Weitere Informationen zu Göteborg finden Sie unter http://www.goteborg.com/de.

Dienstag, 23. Juli 2013

Urlaub auf Amrum

So bunt ist Deutschlands Insel der Freiheit

Sie ist zwar die kleinste der nordfriesischen Inseln, hat aber Europas größte Sandkiste hier liegen: Der Kniepsand bildet mehr als ein Drittel der Inselfläche. Auch im Sommer macht die Insel der Freiheit ihrem Namen alle Ehre. Mit bis zu zwei Kilometern Breite und 17 Kilometern Länge bietet der Sandstreifen Platz genug für alle. Das Gefühl der Weite ist überall zu spüren, auch wenn viele schillernde Sommerfeste gefeiert werden (Beispiel: Amrumer Leuchtturmtage vom 27.-29. August). Wer Strandgeflüster mit Wellenschlag und Schlagerhits verbinden möchte, ist im Garni-Hotel Anka am Ortsrand von Norddorf richtig. Hier kostet die Übernachtung im Sommer ab 50 Euro pro Person mit vielen Leistungen. Weitere Informationen und Buchungen über www.anka-amrum.de
Das Garni-Hotel Anka ist idealer Ausgangspunkt, um die Insel der Freiheit vielfältig zu erkunden. Beim Schwimmen, Surfen, Volleyballspielen, Segeln oder Angeln am nahegelegenen Norddorfer Strand können sich sportbewusste Gäste auspowern. Bei ausgiebigen Rad- oder Nordic-Walking-Touren erfahren Besucher den einzigartigen Charme Amrums. Entspannt geht es zu beim Sandburgen bauen oder einem Bummel in den Ortskern, einem Spaziergang am Strand, Wattwanderungen Richtung Föhr oder einem Ausflug in den nahegelegenen Wald mit seinen ausgedehnten Wanderwegen.

Zudem werden viele Events hier im Sommer ausgerichtet: der DLRG beispielsweise begrüßt vom 31. Juli bis 02. August 2013 alle Kinder beim Strandfest mit dem Titel „Baderegeln auf Tor – Nobbi macht wasserfest“. Am 06. August findet am Strandübergang in Norddorf die „Musical Night – Open Air“ mit Highlights aus den schönsten Musicals statt. Die Amrumer Leuchtturmtage vom 27. bis 29. August begeistern jedes Jahr Groß und Klein.

Insgesamt 21 Zimmer auf vier Häuser verteilt, stehen im Hotel Anka zur Verfügung. In den Häusern „Ingeborg“, „Anka“, „Thekla“ und dem Haupthaus ist überall die typisch nordische Stimmung spürbar. Bekannte Schlagertitel wie „Junge komm bald wieder“, „ So ein Tag, so wunderschön wie heute“ oder „Hinter´m Horizont geht´s weiter“ begrüßen die Nordseeurlauber.

Beliebter Treffpunkt ist die große Gartenanlage beim Haupthaus, wo gelegentlich gemütliche Grillabende veranstaltet werden. Hier oder auf der sonnigen Terrasse lässt es sich entspannt verweilen, während die Kleinen sich auf dem hoteleigenen Spielplatz austoben. Vom Hotel bis zum Norddorfer Strand geht es über Bohlenwege und Dünenpfade in rund 20 Minuten zum Kniepsand.

Die Zimmerpreise im Sommer starten ab 50 Euro pro Person und Nacht inklusive Seemannsfrühstück vom Buffet, Nutzung des Fitnessraumes, der Sauna und des Dampfbades, Saunatücher und Bademantel auf Wunsch sowie Kurabgabe.

Weitere Informationen und Angebote sind über
http://www.anka-amrum.de abrufbar. Buchungen sind ebenso telefonisch unter 04682-736 möglich.

Montag, 22. Juli 2013

Neuseelandhirsch auf Gourmetniveau

Vier Köche, vier Wochen, eine großartige Erfahrung – Neuseelandhirsch zieht positive Bilanz zum Austauschprogramm und plant die Neuauflage

Auckland, Wellington, Queenstown – dort standen die Sieger des Neuseelandhirsch Young Chefs Exchange Programs einen Monat lang gemeinsam mit einigen der renommiertesten Küchenchefs Neuseelands am Herd. Neben dem abwechslungsreichen Einsatz in erstklassigen Küchen lernten die vier jungen deutschen Nachwuchsköche Land und Leute kennen und erlebten neuseeländisches Rotwild in seiner natürlichen Umgebung. Nun geht das Austauschprogramm in die zweite Runde.

„Glasierter Neuseelandhirsch mit Rote-Bete-Sojasauce, süß-sauren Zwiebeln und Kartoffelspirale mit Wacholderstaub“ oder „Neuseelandhirsch mit Sauce Rouenaise, Anzac Bisquits, Süßkartoffel und Avocado“ – mit so kreativen Rezepten kochten sich drei Köche und eine Köchin im Alter von 22 bis 24 Jahren an die Spitze des Young Chefs Exchange Programs. Bereits im ersten Jahr bewarben sich zahlreiche Nachwuchsköche auf den von Neuseelandhirsch neu ausgerufenen Nachwuchswettbewerb. Nach Neuseeland flogen Gesa Wieferich aus Düsseldorf, die erst im Januar 2013 ihre Kochausbildung im Zwei-Sterne-Restaurant abgeschlossen hatte, Ricky Saward, der für die Reise seine Stelle als Chef Tournant aufgab, Lars Middendorf, der bereits viele Erfahrungen in internationalen Restaurants sammeln konnte, und der Mainzer Nils Rupp, der als Chef de Partie in einem Londoner Hotel arbeitet.

In zwölf der besten Restaurants des Landes, verteilt auf gut 1.500 Kilometer zwischen Nord- und Südinsel, konnten die vier Jungköche von Mitte Februar bis Mitte März zahlreiche neue Erfahrungen sammeln. Innes Moffat von Neuseelandhirsch freute sich, den Besuchern einen umfassenden Einblick in die multikulturell geprägte Spitzengastronomie der Doppelinsel zu bieten: „Wir haben in Neuseeland eine Kochtradition, die mit der in Europa nicht zu vergleichen ist – die ‚neuseeländische Küche‘ ist ein junges, noch formbares Konzept. Wir vereinen viele verschiedene Elemente, von asiatisch über amerikanisch bis europäisch, und bei uns stehen die Produkte im Vordergrund.“

Nachwuchsförderung ist nicht nur für Neuseelandhirsch, den größten Wild-Exporteur der Welt, eine Herzensangelegenheit, sondern auch für die Expertenjury, die die vier Sieger auswählte. Für die Nachwuchsköche mit dem größten Potenzial entschieden sich unter anderen die Sterneköche Volker Drkosch aus dem Restaurant Victorian in Düsseldorf und Carmelo Greco aus dem Frankfurter Ristorante Carmelo Greco, Foodjournalist und Kritiker Bernd Matthies sowie Delikatessenpapst Ralf Bos von Bos Food.

Jeder Teilnehmer arbeitete im Rahmen des Exchange Programs für jeweils fünf Tage in drei verschiedenen Restaurants, die erste Station war Auckland. Gleich von Beginn an wurden die Jungköche komplett ins Tagesgeschäft integriert: Ausnahmekoch Michael Meredith vom Meredith’s, dem Restaurant of the Year 2011, nahm Ricky Saward beispielsweise mit zum Kräutersammeln und zeigte ihm anschließend in der Küche, welche Aromen am besten mit mildem Neuseelandhirsch harmonieren. Nils Rupp genoss den Austausch mit Executive Chef Carl Maunder im The Grill ebenso: „Das ist das beste Steakhouse, das ich je gesehen habe, hier kommt nur Spitzenqualität auf den Teller. Carl verfügt über ein geniales Fachwissen und hat sich immer Zeit genommen, mir die Philosophie hinter seinen Gerichten zu erklären.“

Nach der Woche in Auckland ging es für die Jungköche in Neuseelands lebhafte Hauptstadt Wellington zu renommierten Restaurants wie dem The White House Restaurant oder dem Martin Bosley‘s. Küchenchef Shaun Clouston vom Logan Brown freute sich schon im Vorfeld: „Es ist großartig und eine Ehre für uns, dass die Köche hierher kommen, um mehr über unsere ausgezeichneten Produkte zu erfahren.“ In Queenstown auf der Südinsel Neuseelands legten die vier Köche den letzten kulinarischen Stopp ein. Nils Rupp und Lars Middendorf schwärmten vom Blanket Bay, einer Luxus-Lodge für nur 24 Gäste: „Das Blanket Bay ist ein Paradies für Köche, und das Team um Executive Chef Cory Hume hat uns super aufgenommen. Alle waren sehr interessiert an uns und unserem Können. In das täglich wechselnde, mehrgängige Menü wurden wir intensiv einbezogen und durften sogar eigene Gerichte kreieren – ein tolles Lob für uns!“ Natürlich war während der vier Wochen auch Raum für Freizeit und Action. Neben einer Bootstour und verschiedenen Ausflügen lud Innes Moffat die Jungköche zu einem Bungeesprung ein – stilecht in voller Kochmontur.

Auch dem Neuseelandhirschen wurde in seiner natürlichen Umgebung ein Besuch abgestattet: „Es war sehr beeindruckend und schön zu sehen, wie weitläufig die Areale der Tiere sind, grüne Weiden so weit das Auge reicht. Die Farmer pflegen ihre Hirsche vorbildlich“, sagte Nils Rupp unter Zustimmung seiner mitgereisten Kollegen. Ricky Saward gefielen vor allem die vielfältigen Verwendungsmöglichkeiten: „Ich habe gesehen, was alles hinter diesem tollen Produkt steckt, man schmeckt förmlich, wie gesund und natürlich die Tiere hier aufwachsen. Ob roh, warm oder kalt – die verschiedensten Kombinationen, die für mich vorher mit Hirsch nie in Fragen gekommen wären, kann ich jetzt umsetzen. Ich bin ein totaler Neuseelandhirsch-Fan geworden.“

Die Vorbereitungen für das Young Chefs Exchange Program 2014 laufen bereits, die Bewerbungsfrist läuft vom 28. August bis 14. Oktober 2013. Auf der diesjährigen Chef-Sache in Köln vom 29. bis 30. September wird das Programm außerdem vorgestellt, weitere Informationen gibt es unter http://www.facebook.com/neuseelandhirsch

Ausführliche Informationen:
http://www.neuseeland.de

Donnerstag, 18. Juli 2013

eat&STYLE in Berlin 2014

Hamburg, München, Köln und Stuttgart und ab 2014 brandneu: Berlin. Vom 28. bis 30. März 2014 feiert Deutschlands größte Genussmesse eat&STYLE ihre Premiere in der Hauptstadt Berlin. In der STATION Berlin erwarten die Besucher drei Tage voller kulinarischer Genüsse mit einer bunten Mischung aus trendigen Küchen-Neuheiten, regionalen Spezialitäten, internationalen Leckereien und bekannten Starköchen auf der beliebten Kochshow-Bühne.

Berlin ist hip, trendy, schick, szenig, multikulturell und ab 2014 auch genüsslich: Im März gastiert die eat&STYLE erstmals in Berlin. 120 namhafte Aussteller - sowohl große Marken als auch kleine feine Unternehmen aus der Region - präsentieren edle Weine, feinste Fleisch- und Fischwaren, Käse und Öle, erlesene Schokoladen und viele andere Köstlichkeiten. Professionelles Küchenequipment, stilvolle Wohnaccessoires und hochwertige Geschenkideen ergänzen das Angebot.

Die eat&STYLE Kochschule, ein umfangreiches Workshop-Angebot und das seit 2006 etablierte Kochtheater als Herzstück der Veranstaltung werden auch hier nicht fehlen. In täglich stattfindenden Kochshows werden bekannte Star- und Sterneköche den Besuchern unterhaltsame Einblicke in ihre Künste am Herd gewähren.

Besonderes Highlight in Berlin ist das Konzept der Gourmet-Kitchen. Im eat&STYLE Restaurant entführen regionale Food-Partner durch ihre Kreationen die Besucher in ein spektakuläres Genuss-Erlebnis. Durch die unterschiedlichen Eindrücke der kleinen Probierportionen erlebt der Besucher eine wahre Genuss-Reise zwischen Sterneküche und weiteren raffinierten, trendigen Food-Erlebnissen. „Die erzielten Geschmackserlebnisse transportieren den Spaß und die Leidenschaft, die unsere Köche täglich in das Thema Genuss investieren“, ergänzt Kai Klemm, Projektleiter der eat&STYLE.

„Wir freuen uns, dass wir unser erfolgreiches Konzept der eat&STYLE nun auch in modernisierter Form in der Hauptstadt umsetzen werden. Wir erwarten ein genussaffines Publikum aus Berlin und Umland, das wir mit unserem einzigartigen Mix aus spannenden Produkten, Live-Shows und unterschiedlichsten Food-Kreationen begeistern werden. Die besondere Atmosphäre und die hervorragende Erreichbarkeit machen die Event-Location STATION Berlin zum perfekten Ort für die eat&STYLE in Berlin“, so Kai Klemm.

Hierzu Anita Tillmann, Geschäftsführerin STATION Berlin: "Das kulinarische Festival Berlins passt optimal zu den Räumlichkeiten der STATION Berlin und wir freuen uns dies als fester Partner in der Veranstaltungsumsetzung weiter unterstützen zu können."

Probierfreudige, Weinliebhaber, Trendsetter, Genießer und Dekorationsbegeisterte finden auf der eat&STYLE neue Impulse, höchste Produktqualität und jede Menge Unterhaltung. Wer Freude am Genießen hat, sollte die eat&STYLE 2014 in Berlin nicht verpassen!

Weitere Informationen zu allen Standorten und dem vielfältigen Rahmenprogramm sind immer aktuell auf
http://www.eat-and-style.de sowie auf http://www.facebook.com/eat.and.style zu finden.

Über die eat&STYLE
Die Genussreihe eat&STYLE steht seit ihrer Geburtsstunde 2006 für eine bunte Mischung aus Food-Entertainment, Starköchen und Trends zum Thema Kulinarik und Gastlichkeit. Zahlreiche große und kleine Aussteller mit außergewöhnlichen Produkten, Star- und Sterneköche und verschiedene Themenbereiche zu Essen, Trinken und Styling runden das Angebot des Events ab.

Dienstag, 16. Juli 2013

Travel Charme Hotels & Resorts Partner des 20.Usedomer Musikfestivals

Musikalischer Ostseeaufenthalt

Travel Charme Hotels & Resorts Partner des 20. Usedomer Musikfestivals
Mit dem Schwerpunkt „Estland“ feiert das Usedomer Musikfestival vom 21. September bis zum 12. Oktober 2013 sein 20. Jubiläum und präsentiert dabei die musikalische Vielfalt des baltischen Staates. Auch in diesem Jahr sind die drei Usedomer Travel Charme Hotels & Resorts in Zinnowitz, Bansin und Heringsdorf Partner des klassischen Festivals und machen Gästen einen Besuch des Events bequem und einfach: Musikfans können Eintrittskarten sowie den Transfer zu den Veranstaltungen direkt über die drei Hotels buchen.

Das Musikfestival lockt auch in diesem Jahr mit musikalischen Highlights: Neben dem bekannten deutschen Dirigenten Kurt Masur treten auch zum ersten Mal das populäre Dirigententrio Neeme Järvi, Paavo Järvi und Kristjan Järvi aus Estland in einer gemeinsamen Konzertreihe in Deutschland auf. Darüber hinaus werden der Estnische philharmonische Kammerchor und der Estnische Männerchor mit ihrer musikalischen Größe überzeugen. Mit von der Partie sind auch renommierte Künstler sowie herausragende Orchester und Chöre aus weiteren Ländern rund um die Ostsee.

Nach einem musikalischen Abend kehren Gäste in ihr Travel Charme Hotel zurück und genießen hier einen Aufenthalt auf höchstem Niveau. Die Übernachtung im Vier-Sterne-Superior Travel Charme Strandidyll Heringsdorf, direkt an der Strandpromenade von Heringsdorf gelegen, ist ab 80 Euro pro Person im Doppelzimmer inklusive Frühstück buchbar. Im Travel Charme Strandhotel Bansin schlafen Gäste ab 88 Euro pro Person. Das Vier-Sterne-Superior-Hotel liegt direkt am Sandstrand der Sonneninsel und bietet Erholung für die ganze Familie. Im Norden Usedoms, nur wenige Schritte vom Strand des traditionsreichen Ostseebad Zinnowitz entfernt, befindet sich das Vier-Sterne Travel Charme Strandhotel Zinnowitz. Hier übernachten Gäste ab 67 Euro pro Person im Doppelzimmer.

Weitere Informationen unter
http://www.travelcharme.com und
http://www.usedomer-musikfestival.de.
Über Travel Charme
Die Travel Charme Hotels & Resorts AG mit Sitz in Zürich (Schweiz) betreibt mit der Marke Travel Charme derzeit zwölf Häuser im Qualitäts- und Premiumsegment der Vier- bis Fünf-Sterne Kategorie. Unter der Dachmarke Travel Charme befinden sich neun Hotels und Resorts in Deutschland und drei Häuser in Österreich.

Sonntag, 14. Juli 2013

90 Tage Lotusteich - Adlon Berlin

90 Tage Lotusteich

Das Sra Bua by Tim Raue nach drei Monaten
4.900 Gäste, 520 Flaschen Champagner und eine legendäre Party: nur rund 90 Tage nach seiner Eröffnung hat sich das Sra Bua by Tim Raue als feste Größe in der gastronomischen Szene der Hauptstadt etabliert. Bester Beweis: die legendäre Place To B Party fand letzte Woche erstmals während der Fashion Week statt und adelte das panasiatische Restaurant und die angrenzende Bar endgültig zum Szenetreff.

Für Namensgeber Tim Raue war bereits die Einweihungsparty am 11. April die perfekte Gelegenheit und ein wahrer Glücksgriff, um die entscheidenden Kontakte zu knüpfen. Nach wenigen Wochen folgte die große Überraschung, als man ihm die ehrenvolle Aufgabe übertrug, während Barack Obamas Berlin-Besuch für den US-Präsidenten zu kochen.

Dienstags bis samstags kümmern sich elf Service-Mitarbeiter und das siebenköpfige Küchenteam um das Wohlergehen der Gäste – einer Mischung aus Berlinern, Hotelgästen und Touristen. Das beliebteste Gericht auf der Karte ist stets die „Tuna Pizza“ mit gelbem Rettich, Wasabimayonnaise und Koriander. Insgesamt 2021mal wurde bisher das Ruam Gan Menü bestellt. „Ruam Gan“ ist der thailändische Ausdruck für Teilen und bietet den Gästen die Möglichkeit, gleich mehrere Gerichte zu probieren. So werden in drei Gängen insgesamt sechs kleine Vorspeisen, vier Hauptgänge und drei Dessert serviert. Neuerdings erweitern mit dem Waygu Filet „Private Selection“ und dem irischen Rinderfilet „Beurre Paris-Bangkok“ zwei weitere Gerichte die Auswahl an Speisen. Zudem wird ein täglich wechselnder Special Cocktail in der Sra Bua Bar angeboten.

Kürzlich gelang es Küchenchef Daniel Lengsfeld sogar, die kritischsten Gäste zu überzeugen: sieben thailändische Besucher orderten leise zweifelnd ihre landestypischen Gerichte. Am Ende waren sie so begeistert, dass sie gleich am nächsten Tag noch einmal zum Dinner kamen.

Nach drei Monaten Erfolgsgeschichte kann nun auch ein kurzer Blick in die Zukunft gewagt werden: ab dem 16. August gibt es Live Musik – jeden Freitag wird ein Jazzabend in der Sra Bua Bar stattfinden.

Das Sra Bua by Tim Raue ist dienstags bis samstags von 18 bis 23 Uhr geöffnet, die Sra Bua Bar von 18 bis 2 Uhr. Weitere Informationen und Reservierungen online auf
http://www.srabua-adlon.de oder telefonisch unter 030/2261 1959.

Montag, 1. Juli 2013

"Dallas bietet für jeden Geschmack das Richtige"

Nicht nur gutes Essen -
Zeigt her eure Füße: Dallas hat viel schuh bieten

In den Schuhregalen der Stadt Dallas stehen eine Menge Schuhe, Schuhe von bekannten Persönlichkeiten, dem Nachbarn von nebenan, große und kleine Schuhe, Cowboystiefel und High Heels. Aber die wohl imposantesten findet ein deutscher Besucher sicher im American Airlines Center in Downtown Dallas oder im September bei einem Besuch eines der ältesten Volksfeste der USA.

Das im Juli 2001 eröffnete American Airlines Center in Dallas beheimatet unter anderem die Profi Basketball Mannschaft „Dallas Mavericks“ sowie das Eishockey Team der „Dallas Stars“ und bietet Platz für ca. 20.000 Besucher. Neben Sportveranstaltungen bietet das American Airlines Center eine Auswahl an Konzerten und Events. In diesem Sommer stehen beispielsweise Justin Bieber, Beyoncé und One Direction hier auf der Bühne. Auch im angrenzenden „Victory Park“ und dem „AT&T Plaza“ finden das ganze Jahr über verschiedene Darbietungen statt.
Ein echter Zuschauermagnet (besonders für Besucher aus Deutschland) befindet sich in einer Vitrine des „Old No. 7 Jack Daniels Club“, einem Clubraum der Sportarena, in der sich Fans vor, nach und während des Spiels der Mavericks aufhalten können: ein paar blau-weiße Sportschuhe, die keinem geringeren gehören, als der berühmten Nummer 41 der Dallas Mavericks und „German Wunderkind“, Dirk Nowitzki.

Die Saison der NBA Champions aus dem Jahre 2011 startet im November und Dallas-Interessierte können erstmalig eine Reise zum Big D in Verbindung mit dem Besuch eines Basketballspiels der Mavericks über den Münchener Reiseveranstalter FTI buchen. Auch wenn die Spielpläne noch nicht bekannt sind, lohnt sich eine Vorausbuchung in jedem Fall – ein Spiel der Mavericks sollte sich niemand entgehen lassen! Ein umfangreiches Angebot von FTI an Hotels, Rundreisen und Ausflugszielen runden das Programm ab und sorgen für einen unvergesslichen Aufenthalt!

Noch größer als Dirk Nowitzkis Basketball-Schuhe waren nur die Cowboy-Stiefel von „Big Tex“, dem freundlich winkenden Gastgeber der jährlichen „State Fair of Texas“ – bis aus unbekannten Gründen im Jahr 2012 am Morgen des 19. Oktober der rechte Stiefel des Maskottchens, das im letzten Jahr seinen 60. Geburtstag feierte, Feuer fing und „Big Tex“ binnen kurzer Zeit komplett in Flammen stand. Die diesjährige State Fair unter dem Motto „The One & Only“ steht daher ganz im Zeichen dieser über 15 Meter hohen markanten Figur.
Nach seiner Wiederherstellung wird er am Eröffnungstag offiziell enthüllt und eingeweiht. Dann winkt „Big Tex“ wieder allen Besuchern der „State Fair of Texas“ vom 27. September bis 20. Oktober 2013 zu. Dieses Volksfest ist nicht nur ein „Muss“ für alle Texaner, auch für Besucher wird hier einiges geboten: diverse Fahrgeschäfte, eine faszinierende Gartenausstellung, verschiedene Konzerte sowie Darbietungen des Broadway Musical „The Lion King“ in der historischen „Music Hall“. Neben all diesen Highlights, gibt es noch eine Automobilausstellung, Paraden, Künstler, Rodeos, diverse kulinarische Highlights und mehr.

Dann gibt es da noch eine etwas andere Art von Schuh – den “Horseshoe” (das Hufeisen) und dieses kann jedes Jahr von Ende Mai bis Ende September auf dem “Mesquite ProRodeo” bestaunt werden. Nach anfänglichen Startschwierigkeiten ist dieses 1958 erstmals durchgeführte Rodeo heute eine feste Größe in Texas und befindet sich knapp 12 Minuten östlich von Downtown Dallas. Jeden Freitag und Samstag gibt es hier professionelle Rodeos der verschiedensten Art, wie “Bareback Riding”, “Saddle Bronc Riding”, “Bull Riding” und auch Lasso Darbietungen sowie Steer Wrestling werden angeboten. Ein Vergnügen nicht nur für Cowboys und Cowgirls.

Allgemeine Informationen:
Dallas ist die neuntgrößte Stadt der USA. American Airlines, die den Flughafen Dallas/Fort Worth als Drehkreuz nutzt, bietet regelmäßig Nonstop-Flüge von Frankfurt nach Dallas an. Die Stadt begeistert mit einer ansprechenden Mischung aus Cowboy/Wild West Flair und moderner Metropole. Kulturelle und historische Attraktionen, Sport, Einkaufsmöglichkeiten sowie ein abwechslungsreiches Angebot an Restaurants, Bars, Cafés und Kneipen komplettieren das Angebot. Mehr als 70.000 Hotelbetten lassen auch im Hinblick auf die passende Unterkunft keine Wünsche offen. Dallas bietet für jeden Geschmack das Richtige.

Amour Food

Sinnlich essen und lesen

Links

Aktuelle Beiträge

Auf der schönen blauen...
Mit der Belvedere von Nicko Cruises ist die „schöne...
Rose Marie Donhauser - 31. Jul, 12:47
Sommer, Sonne, Sushi:...
Mit Kids’n’Sushi genießen kleine Gäste die Vielfalt...
Rose Marie Donhauser - 20. Jul, 17:08
Rekord zum Weltbienentag:...
Seit 2015 engagiert sich ARCOTEL Hotels für den Bienenschutz....
Rose Marie Donhauser - 16. Mai, 12:01
Gewinn für die Berliner...
Von einem Comeback zu sprechen, ist eigentlich nicht...
Rose Marie Donhauser - 14. Mai, 13:21
Herzensmensch und Köchin...
Gebürtige Österreicherin bringt frische Perspektiven...
Rose Marie Donhauser - 7. Mai, 11:53

Archiv

Juli 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
 
 
 
 
 
 

Suche

 

Lesestoff

Abonnements

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Esslust
Nachdenken
Portrait
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren