Mittwoch, 27. März 2013

Hessen startet in die neue Radsaison

Ab auf den Sattel: Hessen startet in die neue Radsaison

Wenn sich die Sonne bald wieder häufiger blicken lässt, schwingen sich Tausende Rad-Fans auf den Sattel. Hessen ist für die Radsaison 2013 bestens gerüstet und lockt mit abwechslungsreichen Landschaften, dem Charme kleiner Fachwerkstädte und Dörfer sowie kulturellen Highlights nach draußen.

Ob auf dem Tourenrad, dem Mountainbike oder dem E-Bike – die hessischen Regionen mit ihrem gut ausgebauten Netz von Radfernwegen und zahlreichen regionalen Routen lassen sich bestens auf zwei Rädern „erfahren“. Insgesamt über 3.300 Kilometer lang, verbindet das Netz der hessischen Radfernwege idyllische Flusstäler mit den ursprünglichen Höhenzügen von Rhön, Odenwald, Vogelsberg und Taunus.

Das Lahntal, eines der romantischsten Flusstäler Deutschlands, lässt sich entspannt per Elektrorad erkunden. Insgesamt 14 movelo-Stationen sorgen hier für ein nahezu durchgängiges Netz an Verleihstellen und garantieren bequemes Radeln auch abseits der Hauptrouten. Verschiedene Themenrouten im Naturpark Lahn-Dill-Bergland bieten großen und kleinen Radfahrern jede Menge Abwechslung. So führt beispielsweise der Salzböderadweg auf landwirtschaftlichen Wegen auf 29 Kilometern vorbei an beschaulichen Weilern und Dörfern. Auf dem Dillradweg fahren die Radler von der Dillquelle ins Tal der Mühlen und Glockengießer. Zu einem kurzen Stopp locken entlang der verschiedenen Wege die Altstädte von Herborn und Dillenburg. Wer eine Abkühlung sucht, legt eine Badepause im Naturerlebnisbad Eisenroth oder im Nautilust-Freizeitbad ein. Weitere Informationen unter www.lahn-dill-bergland.de oder http://www.daslahntal.de.

Eine besonders romantische Tour führt Radfahrer in der GrimmHeimat NordHessen auf der Strecke der ehemaligen Knüllwaldbahn durch das Rotkäppchenland, mitten durch idyllische Wiesentäler und ruhige Waldstücke, unter alten Bahnbrücken hindurch und vorbei an beschaulichen Fachwerkstädtchen. Abseits der Verkehrsstraßen führt der Radweg „Rotkäppchenland“ von Wahlshausen aus weiter über Kirchheim nach Niederaula und hat dort Anschluss an den Fulda-Radweg R1. Spiel, Sport und Spaß für die ganze Familie verspricht die Veranstaltung „Radspaß im Rotkäppchenland“ am 26. Mai 2013. Neben dem Radeln sorgen zahlreiche Aktionen für Jung und Alt für Unterhaltung und Vergnügen. So können die Kleinen beispielsweise an den verschiedenen Veranstaltungsorten Stempel sammeln – für drei Stück bekommen Kinder bis 14 Jahre ein T-Shirt und eine Urkunde überreicht. Weitere Informationen unter http://www.grimmheimat.de/de/bahnradweg.

Radeln auf ehemaligen Bahntrassen können aktive Urlauber auf dem Bahnradweg Hessen. Ausgezeichnet mit vier Sternen vom Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club (ADFC) führt die Qualitätsradroute auf insgesamt 245 Kilometer von der Brüder Grimm Stadt Hanau am Main durch die Wetterau über die hessischen Mittelgebirge Vogelsberg und Rhön bis nach Bad Hersfeld – vorbei an der Barbarossastadt Gelnhausen, der Keltenwelt am Glauberg, dem Fachwerk in Lauterbach, der Burgenstadt Schlitz und der barocken Stadt Fulda. Dank der moderaten Anstiege ist der Weg auch für Ungeübte ein Genuss. Das passende Panorama bieten die Naturparks in Spessart, Vogelsberg und Rhön. Einen kleinen Abstecher lohnt das Landesmuseum „Keltenwelt am Glauberg“. Hier sind im Archäologischen Park neben einem rekonstruierten Grabhügel auch mysteriöse Wall-Grabensysteme und Wehranlagen aus frühkeltischer Zeit zu sehen. Weitere Informationen unter http://www.bahnradweg-hessen.de.

Entlang der ehemaligen Straße der Kaiser und Könige treten Radler auf dem Main-Radweg in die Pedale. Dieser führt auf insgesamt 600 Kilometern von Franken nach Hessen. Von Hanau über Frankfurt bis nach Wiesbaden besticht der Main-Radweg, der vom Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club (ADFC) als ADFC Qualitätsroute mit fünf von fünf möglichen Sternen ausgezeichnet wurde, durch eine Vielfalt von spannenden Sehenswürdigkeiten. So locken beispielsweise in Hanau das Schloss Philippsruhe, das Brüder Grimm Denkmal und das Goldschmiedehaus zu einer kleinen Städtetour und in Frankfurt führt der Weg direkt am berühmten Museumsufer vorbei. Vom Mainradweg besteht eine Verbindung zur 190 Kilometer langen Regionalpark Rundroute Frankfurt Rhein-Main oder den 63 Kilometern des GrünGürtel-Radrundwegs um Frankfurt. Weitere Informationen auf www.mainradweg.com

Unter http://www.radroutenplaner.hessen.de lassen sich alle Routen bereits im Vorfeld ganz einfach planen. Interessierte finden hier auch radlerfreundliche Übernachtungsmöglichkeiten sowie Informationen zu Gesamtkilometern und Höhenprofile der Touren.

Freitag, 22. März 2013

Starkoch Nelson Müller und AIDAstella

Einmalig auf einem Kreuzfahrtschiff: Star- und Sternekoch Nelson Müller zauberte ein Galamenü für die 2200 Gäste der Jungfernfahrt von AIDAstella.

Man nehme feinstes Fleisch vom irischen Weideochsen, Fjord-Lachs und norwegische Moosbeeren - schon hat man die Grundlage für ein Gourmet-Dinner für 2200 Personen. Gereicht wurden 4 Gänge, die der Fernsehkoch speziell für diese Reise kreiert hat.

Am Nachmittag verließ AIDAstella den Hafen von Oslo. Passend dazu genossen die Gäste die Vorspeise ihres Gala-Dinners: Variationen vom norwegischen Fjord-Lachs mit Honig-Senf-Mousse. Während das Schiff durch den Oslofjord glitt, wurde eine Suppe von Frühlings-Morcheln mit Kalbszunge und confiertem Skrei gereicht. Skrei - so nennt der Norweger den Winterkabeljau. Den kulinarischen Höhepunkt bildete der Hauptgang: Duett vom irischen Weideochsen mit Pino B Reduktion. Danach kam für Nelson Müller die Kür - nämlich das zartschmelzende Dessert: Moosbeerengranité mit Buttermilch-Mousse, Vanille Espuma und Honigkresse.

Extra für dieses Menü bekam Nelson Müller tatkräftige Verstärkung durch das kulinarische AIDA Team. Neben den 131 Mitarbeitern in der Küche unterstützten den Fernsehkoch zwei zusätzliche Küchenchefs der AIDA Flotte, ein Gourmetkoch aus dem Rossini Restaurant und Spitzenkoch Günther Kroack.
Weitere kulinarische Highlights tischt Nelson Müller auf dem Weg von Stavanger nach Southampton auf. Bei einem Kochworkshop verrät der Gourmetkoch die Geheimnisse seiner Kunst. Die Gäste der Jungfernfahrt können ihn live beim Kochen beobachten und auch selbst probieren.

AIDAstella Gäste können sich auf jeder Reise in sieben Restaurants an Bord kulinarisch verwöhnen lassen. Buchbar sind die Reisen mit AIDAstella im Reisebüro, auf
http://www.aida.de
und im AIDA Kundencenter unter 0381/202 707 07.

Mittwoch, 20. März 2013

Kochwettbewerb mit HUGOS Restaurant InterContinental Berlin

Am 26. Mai feiert das HUGOS Restaurant im 14. Stock des InterContinental Berlin seinen 10. Geburtstag
Aus diesem Anlass findet ab sofort bis zum 26. Mai ein Kochwettbewerb statt. Zu gewinnen gibt es unter anderem ein Abendessen für zwei im HUGOS mit begleitenden Getränken.

Jeder kreative Hobbykoch kann eine Speise aus 10 Jahren Hugos nachkochen und die Fotos posten auf: https://www.facebook.com/Hugos.Berlin oder https://www.facebook.com/InterContinentalBerlin oder Fotos schicken an info@hugos-restaurant.de. Das Hugos-Team prämiert zum Ende des Wettbewerbs die schönsten Einsendungen.

Detaillierte Informationen sowie die Rezepte finden sich unter: http://www.hugos-restaurant.de/downloads/Rezepte_fuer_Kochwettbewerb.pdf
Die Gewinner werden am 26. Mai, dem Tag des Hugos-Jubiläums, bekannt gegeben.

Der Wettbewerb wird begleitet auf dem Jubiläums-Blog unter:
http://www.hugos-restaurant.de/downloads/Rezepte_fuer_Kochwettbewerb.pdf
Web: http://www.berlin.intercontinental.com

Über Hugos Restaurant:
Das mit einem Michelin Stern und 17 Gault Millau Punkten ausgezeichnete Gourmet-Restaurant HUGOS im InterContinental Berlin ist eine der ersten kulinarischen Adressen der Hauptstadt. Erlesene Gaumenfreuden werden täglich von Küchenchef und Meisterkoch Thomas Kammeier kreiert. 2008 wurde das HUGOS als bestes Ambiente-Restaurant vom Magazin Der Feinschmecker ausgezeichnet und behält auch in 2012 mit 3F seine Position als eines der besten Restaurants der deutschen Hauptstadt. Zusätzlich erhält das HUGOS nunmehr zum dritten Mal in Folge als eines von zwei Berliner Restaurants für sein Weinprogramm von der renommierten internationalen Weinzeitschrift Wine Spectator den „Best of Award of Excellence 2012“.

http://www.hugos-restaurant.de/de/
http://www.facebook.com/Hugos.Berlin

Über InterContinental Berlin:
Das InterContinental Berlin ist mit seinen 558 Zimmern und Suiten der ideale Ort für hochwertige Veranstaltungen. Die letzte Investition von € 1,7 Mio. für sieben neue Konferenzräume wurde im April 2012 abgeschlossen. Das Hotel ist seit 14 Jahren Ausrichter des legendären Bundespresseball mit ca. 3000 Gästen. Mit 34 Konferenz­räumen, von dem exklusiven Boardroom für kleinere Veranstaltungen bis zu dem Ballsaal mit 1.500 Quadratmeter (dem größten Ballsaal im Bereich der Luxus Hotellerie.
http://www.berlin.intercontinental.com
https://www.facebook.com/InterContinentalBerlin

Montag, 18. März 2013

Freitags nie! Kreative Rezepte ohne Fleisch und Fisch

In der Edition Styria
http://www.styriabooks.de
ist ein 183seitiges Kochbuch
"Freitags nie! Kreative Rezepte ohne Fleisch und Fisch"
erschienen. Verkaufspreis 24,99 Euro

Das in rot gehaltene Broschurbuch wirkt beim ersten Eindruck sehr animierend - vor allem zum Blättern und auch zum Recherchieren - warum der Titel "Freitags nie!" heißt.
Man könnte glauben, dass es "ohne Fleisch" und dafür mit "Fisch" wäre, da ja der Freitag bei Katholiken immer fleischfrei war.
Die andere Gedankenvariante bezieht sich auf Paul McCartney, der in England den "meatless Monday" ausrief, um die vegetarische Lobby zu stützen.
Aber wie dem auch sei - einmal in der Woche fleisch- und fischfrei zu kochen und zu essen - ist allemal gut - egal an welchem Tag.
Wird nun ein- oder zweimal in der Woche bewusst auf Fleisch und Fisch verzichtet, so is(s)t man, laut dem Broschurtext, ein "Gelegenheitsvegetarier" oder nach dem neuesten modischen Wort ein "Flexitarier".
Gut so - alle Menschen sollten als Flexitarier weniger Fleisch und Fisch essen - und sich der großen Fülle an Gemüse, Salaten und Früchten erfreuen, die in sehr kreativen Rezepten in diesem Kochbuch Verwendung finden.
Schnell, lecker, gesund - so lesen sich diese Rezepte - und ich habe auch den Großteil schon nachgekocht. Mein Favorit ist klar das grüne Spargelrisotto, der marokkanische Gemüseeintopf mit Minze, die gefüllten Zucchiniblüten mit Rosmarinkartoffeln und die Pfirsich-Clafoutis.
Die Fotos machen zudem Appetit, denn Foodfotograf Joerg Lehmann hat die Gerichte sehr, sehr gut in Szene gesetzt, so dass man am liebsten sofort loskochen möchte.
Fazit: Sehr empfehlenswert, die Kochbuchautorin Ingeborg Pils hat immer sehr kreative Ideen und Umsetzungen.

Mittwoch, 13. März 2013

Französischer Roséwein PETULA - nicht nur zu Ostern eine Empfehlung

PETULA
AOP Luberon, rosé

Herkunft
Mit über 320 Tagen zählt das Anbaugebiet Luberon zu den Gebieten Frankreichs, die von der Sonne am meisten verwöhnt werden. Die Weinberge liegen im Norden und Süden des Luberon, in einer Höhe von 300 - 400 Metern.
Boden
Schlammige Tonböden an Hanglagen im Norden der Region
Durance.
Rebsorte
95% Syrah, 5% Grenache
Lese/Weinbereitung
Traubenlese während der Nacht. Dieser Rosé wurde mit dem
„Saignée-Verfahren“ hergestellt, die Gärung erfolgt bei einer
Temperatur von durchschnittlich 16°C. Danach erfolgt der 4-monatige Ausbau auf feinen Hefen mit regelmäßigem Aufrühren des Hefesatzes.
Charakteristik
Die Cuvée PETULA® hat ein intensives Rosa mit lachsfarbenen
Reflexen und zeigt in der Nase Aromen kleiner roter Beeren, einen
Hauch Gartenerdbeere und Himbeere begleitet von würzigen Aromen.
Sie präsentiert eine offene Nase, ausdrucksvoll fruchtig und leicht
säuerlich. Im Mund gibt sich der Wein saftig – ein Wein mit Charakter.
Charakterisierend sind auch seine Rundheit und seine
überraschenden Noten von Mango und Johannisbeere. Dieser Rosé
verbindet Fülle und Frische und ist ein perfekter Essensbegleiter.
Tipp des Sommeliers
Kühl servieren, bei 10°C. Dieser Wein passt gut zu einem
provenzalischen Salat, zu Gemüse oder geschmortem Fleisch.
Bestellmöglichkeit
Bon Saveur; http://www.bonseveur.de; 7,95 € / Flasche

Osterarrangement im ersten Bio-Hotel Brandenburgs

Buntes Osterprogramm auf dem Landgut A. Borsig
Genuss pur mit Festtagsmenü, Eier suchen und Osterfeuer
Die Bäume schlagen aus, die Krokusse blühen und die Langohren sitzen schon in den Startlöchern —
das Landgut A. Borsig in Groß Behnitz bei Nauen bietet ein genussreiches Osterwochenende im Grünen. Nur 45 Minuten von Berlin-Mitte entfernt lässt es sich auf dem Landgut mit seinen liebevoll sanierten Backstein-Gebäuden, der direkten Lage am Groß Behnitzer See und einer herrlichen Parklandschaft wunderbar entspannen. Man trifft sich mit Familie und Freunden, lässt traditionelle Bräuche aufleben und genießt die freien Ostertage.
Für die kulinarische Osterbotschaft sorgt Dirk Bismark, der als Küchenchef des Restaurants Seeterrassen seine Gäste vom 30. März bis 1. April mit einem raffinierten 3-Gänge-Oster-Menü (30
Euro pro Person) verwöhnt. Zum Auftakt mundet eine frische Kräuterbrühe mit Wurzelgemüse und einem Wachtelei und zum Hauptgang lockt gebackener Lammrücken mit einer Kräuter-
Schwedenkruste auf karamellisierter Lotuswurzel und Knoblauch-Thymian-Kartoffel. Den süßen Abschluss setzt eine Beerenmousse an Streifen von Rote Grütze mit Vanille-Espuma.
Und wer die Osterfeiertage in vollen Zügen auskosten möchte, für den präsentiert das Langut A. Borsig ein besonderes Oster-Arrangement. Zur Begrüßung erhalten die Gäste einen Drink im
Restaurant Seeterrassen, um sich auf die Ostertage mit zwei Übernachtungen im ersten Bio-Hotel Brandenburgs (4-Sterne Niveau) einzustimmen. Das im Jahr 2012 neueröffnete Bioland-zertifizierte Hotel bietet jeglichen Komfort: Die Gäste schlafen auf handgefertigten Matratzen „wie auf Wolke sieben“ und können die Seele in der Sauna baumeln lassen. Einen guten Start in den Tag ist mit dem reichhaltigen Bio-Frühstück garantiert, zudem können sich die Gäste das Oster-Menü zum Wunsch-
Termin bestellen. Für eine vielseitige Unterhaltung sorgt das facettenreiche Osterprogramm für Jungund Alt. Einen traditionellen Höhepunkt setzt am Ostersamstag das Osterfeuer mit Stockbrot und Osterbowle auf dem Gelände des Landguts mit dem wunderschönen Panorama des Groß Behnitzer
Sees. Zudem bietet die idyllische Umgebung hervorragende Bedingungen für ausgiebige Wanderungen und Spaziergänge. Bei den Streifzügen durch den Behnitzer Wald kann man vielleicht
sogar einen Blick auf das Weisskopf-Seeadler Pärchen erhaschen, das dort derzeit nistet, oder weitere seltene Vogelarten beobachten. Für alle Gäste, die sich „professionell“ auf die Spur des Federviehs machen möchten, veranstaltet das Landgut A. Borsig am Oster-Sonntagmorgen eine vogelkundliche Wanderung mit dem Ornithologen Martin Kolbe. Ganz traditionell geht es dann am Ostersonntag mit der Eiersuche für die Kleinen und mit Eiertrudeln für die Großen weiter.
Ein unvergessliches Oster-Vergnügen für die ganze Familie.
„Oster-Arrangement“ auf dem Landgut A. Borsig
Termin: vom 30. März bis 1. April 2013
Leistungen: 3-Gänge-Ostermenü, 2 Übernachtung im Biohotel inklusive Bio-Frühstück, Ausspannen
in der Sauna, Osterfeuer mit Stockbrot und Osterbowle, vogelkundliche Wanderung sowie
Ostereiersuchen und Eiertrudeln für 145 Euro pro Person / 50 Euro Einzelzimmerzuschlag
Das 3-Gänge-Oster-Menü kann auch für 30 Euro separat bestellt werden. http://www.landgut-aborsig.de
Kontaktadresse: Landgut A. Borsig, Behnitzer Dorfstraße 29-31, 14641 Nauen OT Groß Behnitz
Telefon: 033239 / 208060 E-Mail: info@landgut-aborsig.de

Dienstag, 12. März 2013

Trendig - Wasabi selber ziehen

In Deutschland ist er noch ein Geheimtipp, aber auf dem Weg zur absoluten Trend-Pflanze: Frischer Wasabi. Exklusiv bei Dehner Garten-Center gibt es Wasabi-Setzlinge aus der Gärtnersiedlung in Rain am Lech, die problemlos im häuslichen Garten gedeihen.

Wasabi (Wasabia japonica 'Matsum') bei Dehner Garten-Center
Wasabi ist ein wichtiges, wenn nicht sogar das bedeutendste Gewürz in der japanischen Küche. In Japan gibt es für die kommerzielle Wasabi-Kultur Gewächshäuser, in denen die Pflanzen zwischen wassergekühlten Steinen herangezogen werden. Im Gegensatz zur Kultursorte ‘Matsum’, die es bei Dehner Garten-Center im Handel gibt, war die ursprüngliche Wildform aus den kühlen Bergwäldern Japans kaum kultivierbar, da sie fließendes Wasser zum Gedeihen benötigte.

Die Gärtnerei Seidl kultiviert und vermehrt die Wasabi-Setzlinge exklusiv für Dehner in der Gärtnersiedlung im bayerischen Rain am Lech. Was vor über zehn Jahren begann, hat sich längst als Erfolgsmodell bewiesen: die Kooperation von Europas größter Garten-Center-Gruppe Dehner mit den ausgewählten Fachbetrieben der Gärtnersiedlung in Rain. Zur Gärtnersiedlung zählen sieben Fachbetriebe mit rund 230 Mitarbeitern, die für Dehner Pflanzen topfen, gießen und pflegen. Auf über 350.000 Quadratmetern wird mit modernster Technik umweltverträglich und nachhaltig gearbeitet. Für die Beheizung der Gewächshäuser werden erneuerbare Energien wie Holzhackschnitzel oder Biogas verwendet. Betriebsstrom kommt aus eigenen Solaranlagen.

Die Wasabi-Setzlinge bei Dehner Garten-Center kosten ca. 4 Euro pro Stück.

Wasabi: Kulturhinweise und Pflege
Die Staude mit rundlichen bis herzförmigen Blättern liebt Schatten und einen feuchten, nahrhaften Boden. Im kühlen Gewächshaus oder Wintergarten treibt sie den ganzen Winter zarte Blätter aus. Am besten pflanzt man den Wasabi in einen Kübel (z.B. 10 Liter) in nährstoffreiche Erde und stellt ihn an einen halbschattigen bis schattigen Standort (nicht dunkel!). Auf eine gute Drainage ist zu achten, denn Staunässe bekommt der Pflanze nicht. Den Wasabi regelmäßig gießen.

Wasabi bekommt an einem hellen Standort im Sommer durchaus mal gelbe Blätter und stellt das Wachstum ein. Im Herbst treibt die Pflanze dann wieder mit frischen Blättern durch. Wasabi ist in unseren Breiten nicht winterhart, deshalb den Kübel frostfrei, kühl und hell überwintern. Im zweiten Jahr ist es empfehlenswert, den Wasabi auszupflanzen. Im Herbst ist Erntezeit für den kostbaren Spross. Blätter, Stängel und Wurzeln können zu dem bekannten Mus verarbeitet werden, das traditionell mit Reisessig verfeinert wird. Im Haushalt reicht die Zerkleinerung im Mixer mit Weinessig und Salz für eine mehr oder weniger dicke Soße oder Paste. Die Blätter allein machen sich auch gut als Würze im Salat.
In asiatischen Läden erhältliche Wasabi-Paste wird übrigens meist aus gewöhnlichem Meerrettich und etwas grüner Farbe hergestellt. Das Aroma dieser Paste ist mit echter Wasabi-Paste nicht ganz vergleichbar. Die echte Wasabi-Paste ist auch wesentlich teurer.

Rezept-Tipp: Green Smoothie mit Wasabi
Green Smoothies sind eine einfache und schmackhafte Art, gesundes Grünzeug zu genießen. Die leckeren grünen Getränke enthalten viel Niacin, ein Vitamin, das bevorzugt in grünen Pflanzenteilen vorkommt. Auch das in den Pflanzen enthaltene grüne Chlorophyll ist sehr gesund. Und natürlich nehmen wir mit den gesunden Powerdrinks viele andere Vitalstoffe, wie Vitamine und Mineralstoffe, in gut erschlossener, fein pürierter Form zu uns. Stark würzende Kräuter, wie z.B. Wasabi, eignen sich bestens zum Würzen der grünen Smoothies.

Grundrezept
Kräuter, Salate, Spinat, Kohl, grüne Pflanzenteile (die normalerweise bei den Kaninchen landen würden) wie Radieschen-Grün, Karotten-Grün etc. und/oder Früchte. Hinweis: Stärkehaltiges Gemüse gehört nicht in einen Smoothie!

Alle Zutaten einfach frisch in den Mixer geben. Der daraus hergestellte Smoothie sollte möglichst frisch genossen und höchstens einen Tag im Kühlschrank aufbewahrt werden. Die Welt der Smoothies bietet unendliche Variationsmöglichkeiten. Man kann statt Wasser auch Tee, Fruchtsaft, Kombucha, Molke oder Buttermilch als flüssige Basis verwenden und alle Arten von Gewürzen und Kräutern probieren. Auch Obst, wie z.B. Bananen, passt wunderbar zu Kräutern oder Gemüse. Wer es gerne süß mag, gibt ein oder zwei Blättchen Stevia in den Mixer. Die Süßkraft des Süßkrauts ist bis zu 30 Mal stärker als Zucker und dazu völlig kalorienfrei.

Freitag, 1. März 2013

Brasserie Desbrosses im The Ritz-Carlton Berlin, poliert Speisekarte auf

Ab März 2013 noch charakteristischer:
Brasserie Desbrosses poliert Speisekarte auf

Küchenchef Martin Lisson bringt Pariser Reise-Souvenirs als neue Standards mit / Boulangerie wird kulinarisch stärker eingebettet / Cocktails und neues französisches Tee-Sortiment ergänzen das Angebot

Martin Lisson, Küchenchef im The Ritz-Carlton, Berlin, macht kulinarischen Frühjahrsputz in seiner Brasserie Desbrosses. Klassische französische Gerichte werden neu belebt, und Lisson ebenso wie Restaurantleiter Matthias Förster verpflichten sich noch mehr als bisher dem authentischen Brasserie-Charakter im großzügig-stimmungsvollen Salon-Flair – stammt doch das originale Interieur des Restaurants aus dem Jahre 1875 und zierte einst eine Brasserie im Südburgund, bevor es liebevoll restauriert am Potsdamer Platz zu neuem Leben erweckt wurde.

Lieblingstage für Lieblingsgerichte wie Muscheln und Steak Frites
„Damit unser Angebot immer aktuell ist, schauen wir regelmäßig nach Frankreich – und darauf, welche typischen Gewohnheiten und Entwicklungen wir von dort für unser Publikum in Berlin anpassen und ausbauen können“, sagt Lisson. Und so kehrt er von einer Reise nach Paris mit neuen Ideen und Angeboten für die Mittags- und Abendkarte zurück. Sein Resümee: Kulinarische Rituale und sinnlich arrangierte Erlebnisse bei Tisch stehen bei Brasserie-Besuchern diesseits und jenseits des Rheins hoch im Kurs. Daher entführt das Desbrosses jetzt jeden Dienstag in die Welt des „Steak Frites“ (von 11.30 bis 12 Uhr inklusive einem Soft-Getränk und Kaffee oder Espresso zu EUR 16,-). Donnerstags wird eine echte französische Meeres-Delikatesse aufgetischt: Miesmuscheln in einer leichten Weißwein-Sauce (immer zwischen 16 Uhr und 23 Uhr, inklusive einem Glas Wein für EUR 17,50). Ebenfalls typische Klassiker wie gratinierte Zwiebelsuppe (EUR 11,-), Bouillabaisse (EUR 16,-) oder Burgunder-Schnecken in Kräuterbutter (EUR 16,-) kommen regulär auf die Karte. Mit einer raffinierten Spanferkel-Roulade (EUR 27,-), Coq au vin mit Brioche und Rosmarinkartoffeln (EUR 27,-) oder einer Sellerie-Birnen-Suppe (EUR 12,-) präsentiert Lisson seinen Gästen eine eigene Interpretation traditioneller französischer Gerichte. Natürlich dürfen auch Austern (6 Stück Fine de Claire für EUR 18,-) nicht auf der Karte fehlen.

Savoir-vivre-Mitbringsel aus der Boulangerie
Neues gibt es auch in der rustikalen Boulangerie inmitten der Brasserie, aus der Gäste Genuss „to go“ erwerben können. Neben täglich neuen Verköstigungen mit ofenfrischem „Brot des Tages“ versüßt die Bäckerei Restaurantgästen den Alltag, sowohl mit Leckereien zum Vor-Ort-Genießen als auch zum Mitnehmen. Das gelingt etwa mit hausgemachtem Blütenhonig von Berliner Bienen (EUR 7,-) und frischem Bio-Blaubeer-Müsli nach eigenem Rezept (EUR 5,-).

Vom Cocktail-Maestro persönlich lernen
Direkt neben der Brasserie liegt die Bar The Curtain Club, wo Barmanager Arnd Heißen als Meister seiner Zunft eine neue Cocktail-Klasse anbietet. Neben dem genialen Kreieren seiner speziellen Duft-Cocktails stellt er jetzt auch sein Talent fürs Erklären von und Begeistern für Mixtechniken unter Beweis und lädt einmal im Quartal zu einer exklusiven Cocktail-Schulung ein. Beim richtigen Zubereiten etwa eines Daiquiris zählen nicht nur die kleinen Kniffe, sondern auch die richtige Kombination aus dem perfektem Rum, ätherischen Ölen und Arnd Heißens „Infusionen“, damit ein flüssiges Meisterwerk daraus wird. All das wird hier vermittelt – und am Ende der Cocktailklasse auch ein Gewinner unter den Eleven gekürt.
Termine für Cocktailschulung auf Anfrage: EUR 65,- pro Person inklusive dem Buch „Trend Drinks von Arnd Heißen“

Tee-Zeremonie à la française
Im Herz des Grandhotels, an die Brasserie angrenzend, befindet sich die Tea Lounge: Wo ausgebildete Tea-Masterinnen fernöstliche Genüsse offerieren oder opulente britische Tea Times zelebrieren, kehrt nun auch Lebensart aus Frankreich ein. Verschiedenste Aromen der legendären Marke „Mariage Frères“ aus Paris werden hier gemeinsam mit hausgemachten französischen Köstlichkeiten wie Petit Fours und Mini-Quiches zu einer Tee-Zeremonie nach französischer Art verbunden. An keinem anderen Ort in Deutschland ist dieser Genuss, der mit einem Glas Champagner abgerundet wird, zu finden. Und auch zum Thema Tee lassen sich entsprechende Schulungen buchen. Tea Masterin Sandra Rosenmüller teilt bei köstlichen Snacks und Aromen ihr Wissen über Herkunft und Zubereitung verschiedenster Teesorten.
Täglich von 14 bis 18 Uhr: Ab EUR 42,- pro Person inklusive einem Glas Champagner.
Nächste Tee-Schulung am 25. März von 14 bis 18 Uhr für EUR 49,- pro Person
Reservierungen & Buchungen: Tel.: +49 (0)30 33 77 77, Email: berlin@ritzcarlton.com
The Ritz-Carlton, Berlin, Potsdamer Platz 3, 10785 Berlin, http://www.ritzcarlton.de

The Ritz-Carlton, Berlin
Zentraler kann ein Hotel in der Hauptstadt nicht liegen: Direkt vor dem The Ritz-Carlton, Berlin erstreckt sich der Potsdamer Platz, im Rücken des Hauses lädt mit dem Tiergarten Berlins größter innerstädtischer Park zur Entspannung ein. Brandenburger Tor und Reichstag liegen in Fußnähe, ebenso Museen und Boulevards. Das Hauptstadt-Panorama lässt sich aus 303 Zimmern und Suiten, der Brasserie Desbrosses und dem Veranstaltungsbereich genießen. Zu weiteren Highlights gehören die Bar The Curtain Club mit den einzigartigen Duftcocktails sowie der Wellnessbereich. Architektonisch spannt das Hotel einen Bogen vom Art-Déco-Chic der amerikanischen 1920er-Jahre im Exterieur bis hin zur klassizistischen Kaiserzeit im Innendesign.
Weitere Informationen oder Reservierungsanfragen direkt im Hotel unter Telefon 030-33 77 77, gebührenfrei unter 0800-181 23 34 (in Deutschland), 0800-201 127 (in Österreich) und 0800-553 986 (in der Schweiz) oder im Internet unter http://www.ritzcarlton.de

Donnerstag, 28. Februar 2013

Schönstes Italien-Souvenier gesucht...

Goethe Institut sucht schönstes Italien-Souvenir

Rund 10 Millionen Deutsche reisen jährlich nach Italien und bringen ihr persönliches Andenken mit nach Hause. Das Goethe-Institut Italien und seine Projektpartner suchen die schönsten Italien-Souvenirs: Fotos, Videos, Ansichtskarten, Geschichten, Gegenstände, die zeigen, welche Sehnsüchte Italienreisende mit dem „Belpaese“ heute verbinden. Die fünf originellsten Einsendungen werden prämiert. Das Gewinnspiel läuft noch bis zum 22.03.2013: http://www.goethe.de/ins/it/lp/prj/sgo/deindex.htm

Amour Food

Sinnlich essen und lesen

Links

Aktuelle Beiträge

Revue-Ikone Marlène Charell...
Zwischen kulturellen Highlights, pulsierenden Metropolen...
Rose Marie Donhauser - 22. Aug, 12:19
Auf der schönen blauen...
Mit der Belvedere von Nicko Cruises ist die „schöne...
Rose Marie Donhauser - 31. Jul, 12:47
Sommer, Sonne, Sushi:...
Mit Kids’n’Sushi genießen kleine Gäste die Vielfalt...
Rose Marie Donhauser - 20. Jul, 17:08
Rekord zum Weltbienentag:...
Seit 2015 engagiert sich ARCOTEL Hotels für den Bienenschutz....
Rose Marie Donhauser - 16. Mai, 12:01
Gewinn für die Berliner...
Von einem Comeback zu sprechen, ist eigentlich nicht...
Rose Marie Donhauser - 14. Mai, 13:21

Archiv

November 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 
 
 
 
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
 
 
 

Suche

 

Lesestoff

Abonnements

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Esslust
Nachdenken
Portrait
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren