Mittwoch, 27. Februar 2013

2013 an der Südlichen Weinstrasse

2013 an der Südlichen Weinstrasse (Teil 1): Ein Halbjahr voller Highlights und unvergesslicher Momente

- Mandelblüte, Weintage, Rosenwochen und vieles mehr -

Während die letzten Winterwochen sich hierzulande noch einmal im weißen Schnee-Gewand präsentieren, wird die Sehnsucht nach Licht, Sonne und milden Temperaturen immer stärker und die Menschen machen sich Gedanken über ihre Urlaubsplanung: Ob Kurzurlaube oder Tagesausflüge – die Südliche Weinstraße lockt auch 2013 wieder mit zahlreichen Festen und Veranstaltungen Besucher aus Nah und Fern. Denn hier erwartet Urlauber eine Landschaft, die in ihrer Vielfalt alles vereint, was ihr Herz begehrt: von sanft geschwungenen Weinbergen über grüne Wiesen und Bachläufe, den stattlichen Pfälzerwald mit seinen Burgen sowie kleine malerische Orte. Hier finden übers Jahr verteilt zahlreiche Veranstaltungen statt, in deren Fokus unter anderem die Mandel, die Traube oder auch die Rose steht.

Mandelwochen – eine Region verzaubert in rosa…
Spätestens im März blühen hier viel früher als anderswo in Deutschland in zarten Weiß- und kräftigen Rosatönen die Mandelbäume an Straßen und Wegen – ein einziger Farbrausch, der zum Träumen einlädt. Vom 1. März bis 30. April 2013 wird an der Südlichen Weinstrasse dieses jährliche Naturschauspiel mit den „Rosa Wochen“ und zahlreichen Veranstaltungen rund um die Mandel gefeiert. Die ganze Region stimmt sich mit fröhlichen Festen, kulinarischen Gaumenfreuden und tollen Arrangements auf die Mandelblütensaison ein. Wanderfreudige können die Blütenpracht entlang des Pfälzer Mandelpfads genießen. Der insgesamt 77 Kilometer lange Wanderweg zieht sich wie ein rosafarbenes Band durch die Region – von Bad Dürkheim durch die pfälzischen Weinlandschaften bis nach Schweigen-Rechtenbach an der Grenze zu Frankreich. Eine andere, komfortable und originelle Art, die Mandelblüte zu genießen, ist die zweieinhalbstündige Tour im Oldtimer-Panoramabus. Für 59 Euro pro Person fährt der Bus aus dem Jahre 1960 die Gäste jeweils samstags vom 02.03.-27.04.2013 auf einer Nachttour vorbei an den ganz in rosa erstrahlenden Burgen und Schlössern oder sonntags vom 10.03. bis 21.04.2012 tagsüber vorbei an zahlreichen Mandelbäumen entlang der Deutschen Weinstraße. Informationen und Arrangements unter www.mandelbluete-pfalz.de

Rund um die Traube…
Ein Muss für Weinfreunde sind im Frühsommer die 26. Weintage der Südlichen Weinstrasse in Landau. Vom 31. Mai bis 4. Juni 2013 kommen hier Weinkenner und –fans zusammen, um die besten Tropfen zu verkosten. Die jährlich stattfinden Weintage haben sich im Verlauf der vergangenen Jahre zu einem wichtigen Treffpunkt für Wein- und Kunstliebhaber entwickelt. Zeitgleich sorgt eine Sonderausstellung zu den Werken von Christo und Jeanne-Claude für die passende künstlerische Untermalung der Veranstaltung. Zu sehen sind eine exklusive Auswahl von Collagen-Grafiken (limited Editions) des 1935 geborenen Künstlers, sowie eine Dokumentationen des Fotografen Wolfgang Volz über die wichtigsten von Christo und Jeanne-Claude gemeinsam realisierten Großprojekte. Viele der ausstellenden Winzer zählen zur deutschen Weinelite. Aber es gibt auch neue vielversprechende Winzer zu entdecken: Mit jedem Jahr steigt die Qualität der Region und mit ihr die Erfolge auf dem nationalen und internationalen Parkett. Insgesamt 94 Weingüter, Winzergenossenschaften und Kellereien erwarten in diesem Jahr die Besucher und laden mit über 600 ausgewählten Weinen und Sekten zum Verkosten ein. Informationen und Ausstellerkatalog zum Download unter www.suedlicheweinstrasse.de/veranstaltungen/wein-events/weintage.html.

„Betreten auf eigene Gefahr“ heißt es am 26. April 2013 in Landau, wenn die Nachwuchstalente unter den Südpfälzer Winzern zur „Baustellenparty“ im Gebäude null41 auf dem künftigen Gelände der Landesgartenschau Landau 2014 einladen. Hier laden köstliche Kreationen und lässige Grooves zum Feiern ein: Mit ihren lukullischen Komplizen verwandeln die Nachwuchstalente "der Jungen Südpfalz" die zukünftige Vinothek der Südlichen Weinstrasse in ein kulinarisches Entwicklungszentrum. Die engagierten Keller- und Küchenmeister gehen mit voller Leidenschaft und Herzblut an die Materie und sorgen an diesem Abend für ein besonderes Geschmackserlebnis. Veranstaltungsbeginn ist um 19.30 Uhr (Einlass ab 19.00 Uhr). Weitere Informationen unter http://www.suedlicheweinstrasse.de/wein/die-junge-suedpfalz/die-junge-suedpfalz-erleben/die-junge-suedpfalz-isst-gut.html

Wenn verführerische Aromen durch die mittelalterlichen Gassen und Plätze der romantischen Altstadt von Annweiler am Trifels strömen, fühlen sich Gourmets wie im siebten Himmel: Denn dann lädt die kultige Pfälzer Degustations- und Spezialitätenmesse „Markt der Genüsse“ vom 18. bis 20. Mai 2013 zum Verkosten und Genießen ein. Hier erhalten Besucher Einblick in die regionalen Produkte der Pfalz – aber auch seltene Spezialitäten aus aller Welt. Das Sortiment reicht von Fleisch- und Wurstwaren, frischem Fisch und traditionell erzeugten Backwaren, Milchprodukten, aromatischen Kräutern und Gewürzen, veredelten Pestos und Gourmetprodukten bis zu edlen Weinen, Spirituosen und Tabakwaren. Zudem können Hobbyköche an ausgewählten Genießer-Seminaren und Fachvorträgen teilnehmen. Eröffnet wird der Markt am Freitag, dem 17. Mai 2013 mit einem „Schokoladenkonzert“ und der Sängerin Christina Rommel mit Band. So zelebriert ein Chocolatier sein Handwerk in einer eigens aufgebauten Schokoladenküche direkt neben den Musikern. Weitere Informationen unter www.markt-der-genuesse.de

Oder wie wäre es am Pfingstwochenende mit einer genussvollen, lukullischen Weinwanderung im Herzen der Südpfalz? Während des beliebten „Weinfrühlings“ in Birkweiler vom 19. bis 20. Mai 2013 können Besucher bei leckeren Weinen und feinen Speisen in den Weinbergen rund um den Birkweiler Kastanienbusch verweilen. Insgesamt dreizehn Keschdebuschwinzer und sechs Küchenmeister tischen an diesem Wochenende kulinarische Köstlichkeiten auf (www.weinort-birkweiler.de/index.html).

Am 5. Juli 2013 lädt der Geilweilerhof in Siebeldingen zur „Nacht der Weinforscher“ ein. Ein frisches, junges Konzept, kulinarische Köstlichkeiten und historische Landsorten, Neuzüchtungen und traditionelle Weine im historischen Ambiente des Geilweilerhofs lassen den Abend für Weinfans zu etwas ganz Besonderem werden. (http://www.ferienregion-landau-land.de/de/weingenuss/nacht-der-weinforscher/)

Berliner Köche beim Gourmet-Festival Berlin im Tessin

Kulinarische Premiere: Berliner Köche beim Gourmet-Festival
Berlin im Tessin: Sieben Chefköche aus Berlin kochen erstmals exklusiv bei S.Pellegrino Sapori Ticino – eine Auszeichnung für Berlin als anerkannte Gourmet-Metropole

Das kulinarische Berlin trifft auf ein Gastro-Event höchsten Niveaus: Das Gourmet-Festival S.Pellegrino Sapori Ticino (www.sanpellegrinosaporiticino.ch) zählt zu Europas wichtigsten und größten Treffpunkten nationaler und internationaler Spitzen-Kochkunst. Im Frühjahr 2013 (7. April – 12. Mai) findet das Gastro-Event zum siebten Mal im Schweizer Tessin statt. 2013 kooperiert das Festival erstmals mit nur einer Stadt: Berlin. Als exklusiver Städtepartner ist die Hauptstadt mit sieben ausgezeichneten Berliner Chefköchen im Tessin vertreten. Gastgeber sind sieben renommierte Tessiner Küchenchefs, die in ihren Restaurants je einen Berliner Starkoch empfangen, der Berlin als kreative Feinschmecker-metropole präsentiert – so das Prinzip des exzeptionellen, kulinarischen Austauschs. Ziel des beliebten Festivals: Gastronomie miteinander zu entdecken und zu verbinden. Die Berlin-Botschafter und Spitzenköche sind:

- Christian Lohse, Küchenchef des Restaurants „Fischers Fritz“ im Hotel Regent (2 Michelin-Sterne,
17 Punkte im GaultMillau), am 14. April bei Dario Ranza, Villa Principe Leopoldo Hotel&Spa*****, Lugano

- Philipp Jay Meisel, vielversprechender Küchenchef (ab April 2013) des Restaurants „Die Quadriga“ im Hotel Brandenburger Hof, am 21. April bei Antonio Fallini, Villa Orselina *****, Orselina, Locarno

- Michael Kempf, Küchenchef des Restaurants „Facil“ im The Mandala Hotel (1 Michelin-Stern, 17 Punkte im GaultMillau), am 22. April bei Ivo Adam, Ristorante Seven, Ascona

- Hendrik Otto, Küchenchef des Restaurants „Lorenz Adlon Esszimmer“ im Hotel Adlon Kempinski
(2 Michelin-Sterne, 17 Punkte im Gault Millau), am 28. April bei Marco Ghioldi, Hotel Splendide Royal*****, Lugano

- Matthias Diether, Küchenchef des Restaurants „First Floor“ im Hotel Palace (1 Michelin-Stern,
17 Punkte im GaultMillau), am 29. April bei Egidio Ladonisi, Swiss Diamond Hotel*****, Vico Morcote


- Sonja Frühsammer, Küchenchefin des Restaurants „Frühsammers“ (17 Punkte im GaultMillau), am
5. Mai bei Andrea Bertarini, Restaurant Conca Bella, Vacallo

- Marco Müller, Küchenchef der Restaurants-Wein-Bar „Rutz“ (1 Michelin-Stern, 17 Punkte im GaultMillau), am 6. Mai bei René Nagy, Restaurant La Perla, Lugano

Burkhard Kieker, Geschäftsführer von visitBerlin, sagt: „Berlin isst immer besser – dank kreativer Köche. Hier wird nicht bloß gekocht, sondern mit Aromen und Geschmäckern experimentiert.“

Die diesjährige Partnerschaft des Festivals S.Pellegrino Sapori Ticino mit Berlin beweist das weltweit steigende Interesse für die Gastronomie in der deutschen Bundeshauptstadt. Der Gründer und Organisator des Festivals, Dany Stauffacher: „Ich bin sehr glücklich über diese Partnerschaft mit Berlin, eine der wohl kosmopolitischsten und avantgardistischsten Städte Europas. Zusammen mit unseren Berliner Kollegen wollen wir das Beste kredenzen, was unsere beiden Regionen zu bieten haben. Speziell in diesem Jahr ist auch, dass unsere Tessiner Spitzenköche zum Auftakt in Berlin bei ihren deutschen Kollegen kochen werden, bevor diese zu uns ins Tessin kommen.“

In den letzten Jahren hat Berlin innovative Spitzenköche angelockt und sich in eine Feinschmeckermetropole verwandelt. Im Jahr 2012 wurden im Guide Michelin insgesamt 16 Sterne aus zwölf verschiedenen Restaurants ausgezeichnet. Dass Gastronomie für Berlin immer wichtiger wird, belegt auch das „eat! Berlin Festival“, das derzeit (26. Februar bis 3. März) nach dem großen Erfolg 2011 zeigt, wie bunt, verrückt und vielseitig die Berliner Gastronomie ist. Die Berlin Food Week knüpft im Herbst (8. bis 13. Oktober) daran an und bietet zahlreiche Gastro-Events.

Dienstag, 26. Februar 2013

Averna und kreative Barkeeper

AVERNA im Kräuterzirkel
Kräuterspirituosen gelten, wenn es um das Mixen geht, eher als unauffällig und auch nicht ganz einfach.
Der Kräuterzirkel, eine Barkeeper Initiative, leistet auf diesem Gebiet Pionierarbeit. Die beteiligten Cocktailspezialisten, wie z.B. die Kräuterpaten und Junioren, geben ihr umfangreiches Kräuterwissen und ihr Mixtalent weiter und entwickeln neue Rezepturen.
AVERNA, der Kultkräuterlikör aus Sizilien, ist die Basis für interessante neue Drinks, exklusiv kreiert von den
Kräuterpaten und Barkeepern Walter Florian Kaufmann (Bavariabarcatering Sonthofen), Tom Zyankali (Zyankali
Bar Berlin), André Voelkel (Alto Bar Berlin) und David Sasse (Schmock Bar München).
AVERNA mit seiner Vielschichtigkeit, seinen besten Rohstoffen und seiner sorgfältigen Verarbeitung ist für die Barkeeper dabei ein ideales Ausgangsprodukt für diese innovativen Kräutercocktails.
Die neuen AVERNA Kräutercocktails offerieren einzigartige Geschmackserlebnisse: Für Fans des herben
Geschmacks ist der ORIENTAL OLD FASHION (kreiert von David Sasse & Walter Florian Kaufmann) mit
Kardamon, Rosmarin und Ginger Lemongrass Espuma der Richtige. Erfrischung mit einem Hauch Schärfe bietet
der GIARDINO SICILIANA (kreiert von André Voelkel & Tom Zyankali) mit Orangensaft, Gurkenscheiben sowie
Chili-Balsamico.
Insgesamt sind sieben neue AVERNA Kräutercocktails entstanden.

Averna
Averna steht für den Geschmack Siziliens, mediterrane Landschaft und sonnenverwöhnte Zitronen und Blutorangen. Die Geschichte des Averna begann 1854 in Caltanissetta, wo der Benediktiner Mönch Fra’ Girolamo seinem Freund Salvatore Averna die geheime Rezeptur für einen gesundheitsfördernden Likör, den „Amaro“ schenkte. Heute, mehr als 150 Jahre später, gehört der Kräuterlikör zu den beliebtesten weltweit. Das Unternehmen wird noch von der Familie selbst in Caltanisetta geführt. Die Familie verwahrt die Rezeptur des Amaros als streng gehütetes Geheimnis, die genaue Zusammensetzung ist nur einzelnen Familienmitgliedern bekannt. Jede einzelne Zutat, wird streng kontrolliert und der einzigartige Geschmack des Kräuterlikörs bewahrt.

Montag, 25. Februar 2013

Voodoo-Doughnuts im schaurig-schönen Portland

Übernatürliche Wesen und Voodoo Doughnuts –
Schaurig-schönes Portland

Am 18. Februar startete auf Vox die neue Serie „Grimm“. In Portland, Oregon - dem Handlungsschauplatz der Serie - ist die amerikanische Neubearbeitung eingeschlagen wie eine Bombe. Auch in Deutschland sorgt „Grimm“ für einen zweistelligen Tagesmarktanteil bei Vox und lässt damit alle Konkurrenz-Sendungen hinter sich.

Detective Nick Burkhardt ist Protagonist der Serie und in der Lage, ungewöhnliche Kreaturen unter seinen Mitmenschen zu erkennen. Bei einem Besuch seiner Tante Marie erklärt diese ihm, dass er Nachfahre der Grimm Familie ist und ein mystisches Erbe in sich trägt. Schon immer hatte Nick außergewöhnliche Fähigkeiten, aber nun steht ihm die Aufgabe bevor, die Menschen vor diesen übernatürlichen Wesen in Menschengestalt zu bewahren.

„Grimm“ spielt in der Stadt Portland und löste dort einen regelrechten Hype aus. Im Internet finden sich ganze Foren, die sich allein mit den Schauplätzen der Serie befassen und Besuchern so die Möglichkeit geben, diese zu befahren. Zu den Hauptattraktionen für Touristen zählen unter anderem die Häuser der Figuren Eddie Monroe - einer wolfsähnlichen Kreatur, die Nick bei seinen Fällen unterstützt -, Nick Burkhardt und seiner Freundin Juliette Silverton sowie das Haus von Hank Griffin, Nick´s Partner und selbst Detective bei der Mordkommission. In einem Interview berichten die Eigentümer des Hauses indem Nick in der Serie lebt, über ihre Erfahrungen mit den Schauspielern, der Filmcrew und wie es ist, in einem Haus zu leben, dass als Schauplatz verwendet wird.

Auch von der Umgebung Portlands können Zuschauer einige erste Eindrücke sammeln. Vor allem die Multnomah Falls im National Forest, die Latourell Falls am wunderschönen Columbia River sowie die beeindruckenden Brennan Ruinen im Forest Park zeigen die Schönheit und einzigartige Vielfalt Oregons. Die St. John´s Bridge, die Sandy River Bridge sowie der Cathedral Park sind ebenfalls in der Serie zu sehen sowie der Lloyd Center Tower, das Historic Warehouse District, das Hamerlin Music Institute, das United States Customhouse und das Gus J. Solomon Courthouse. Auch kulturelle Schauplätze wie das Antoinette Hatfield Hall Theater sind Teil von „Grimm“. So wurde eine der Folgen im Portland Museum of Arts gedreht und zeigt das Gemälde einer Ausstellung.

Oregon dient nicht nur für die neue Adaption von „Grimm“ als Drehort, sondern auch für unzählige weitere Serien und Filme. Unter anderem wurde hier die „Twilight“ Triologie, „Password-Swordfish“ und der „Kindergarten Cop“ gedreht. Der Staat kann auf eine jahrzehntelange Filmgeschichte zurückblicken und wird auch als heimliches Hollywood des Nordens bezeichnet.

Bekannt für ungewöhnliche Donuts mit vielseitiger Dekoration in pinken Verpackungsboxen war auch das Unternehmen „Voodoo Doughnut“ ein Schauplatz der „Grimm“ Serie. Die beiden Gründer und Freunde Kenneth “Cat Daddy“ Pogson und Tres Shannon hatten den Traum gemeinsam in Portland ein Geschäft zu eröffnen. Nach längerer Suche stand die Grundidee fest: Ein Donut-Geschäft soll es werden. Daraufhin machten sich die beiden unerfahrenen Bäcker auf den Weg nach Los Angeles, um dort die Grundkenntnisse, Tipps und Tricks über Donuts zu erlernen. Wieder zurück in Portland nahm die Erfolgsgeschichte ihren Lauf. Heute existieren bereits zwei Geschäftstellen, die ebenfalls über 100 verschiedene Donutarten anbieten. Zu den außergewöhnlichen Sorten zählen unter anderem die Donuts: Rapper´s Delight, Ain´t That A Peach Fritter, Voodoo Bubble Doughnut, Tex-Ass Challenge (sechsmal so groß, wie ein normaler Donut!), Captain My Captain und der Bacon Maple Bar (mit Speck-Topping). 2011 stellte „Voodoo Doughnut“ mit 302 kg den Weltrekord für die weltgrößte Box mit Donuts auf – und erreicht jetzt durch den Fernsehauftritt bei „Grimm“ internationale Berühmtheit.

Für Fragen rund um Oregon steht das Fremdenverkehrsbüro gerne zur Verfügung:
Travel Oregon, c/o Wiechmann Tourism Service GmbH, Scheidswaldstraße 73, 60385 Frankfurt,
Telefon +49 69 25538240, Telefax +49 69 25538100.
Unter http://www.TravelOregon.de kann der “Beaver State” rund um die Uhr besucht werden.

Donnerstag, 21. Februar 2013

Berlin ist die Vegan-Hauptstadt Europas

La Mano Verde- Ein veganer Gourmettempel mitten in Berlin

Das Restaurant La Mano Verde im Herzen Berlins hat sich zum Reiseziel für Gourmettouristen entwickelt. Dort wird nicht nur gesund gegessen, dort wird genossen.

Mitten in Berlin, in einem Hinterhof im Kempinski Plaza, ganz in der Nähe des Kurfürstendamms, residiert seit über zwei Jahren das La Mano Verde - ein pflanzliches Gourmetrestaurant ersten Ranges. Inoffiziell wird Berlin als die europäische Hauptstadt der veganen Küche gehandelt. Wenn dem so ist, dann muss das La Mano Verde deren kulinarisches Zentrum sein. Die vegane Küche ist angesagt und im Gourmettempel im Kempinski treffen sich die genussorientierten Veganer dieser Welt. Genuss ist für den weitgereisten Inhaber des La Mano Verde, Jean-Cristian Jury, ein zentraler Begriff. Die Zeiten sind vorbei, in denen vegetarischem Essen der Mangel des Faden anhaftete. Das Image hat sich total geändert.

Gourmettouristen
Jetzt fliegen aus Schweden die Menschen extra zum Abendessen ein. Sie treffen im La Mano Verde auf langjährige Berliner Stammkunden und Tagestouristen aus aller Welt, die unbedingt in der europäischen Zentrale der veganen Küche einmal gegessen haben wollen. Das Flair ist international und gediegen. Die Gerichte auf der Speisekarte haben solch exotische und wohlklingende Namen wie „Sushi Jiro Ono“, „Orange Glaziertem Tempeh“ oder „Timbale Salsa Verde“. Hinter Letzterem verbirgt sich eine Auberginen-Terrine mit Nüssen und Basilikum Frischkäse, die Sie auf jeden Fall einmal probieren sollten.

Es liegt was in der Luft
Weltenbummler, wie es auch der französische Besitzer einer ist, zeichneten sich schon immer dadurch aus, dass sie zu genießen wussten und die Orte kannten, an denen das möglich ist. Auf der Landkarte der Gourmets nimmt das Berliner Restaurant inzwischen einen der vorderen Plätze ein. Es ist Teil einer Metropole geworden, in der Tag und Nacht das Leben pulsiert, wo dieses gewisse Etwas in der Luft liegt, das man so höchstens noch in New York, London oder Paris findet. Hier entsteht fortwährend Neues. Es hat sich eine Kultur etabliert, die Innovation nicht nur fördert, sondern geradezu magisch anzieht. Und so konnte sich hier ein Restaurant wie das La Mano Verde etablieren.

Jean-Christian Jury
La Mano Verde
Kempinski Plaza
Uhlandstr. 181-183
10623 Berlin
Tel. (030) 827.03.120
mail@lamanoverde.com
http://www.lamanoverde.com

Mittwoch, 20. Februar 2013

http://www.spiekeroog.de

Das Kulturjahr 2013 auf Spiekeroog: Von Musikfestivals bis hin zu Kunst- und Themenprojekten

Kultur nimmt auf der Nordseeinsel Spiekeroog einen immer größeren Stellenwert ein. Das zeigen nicht nur die zahlreichen Veranstaltungen wie die Musiktage, das internationale Jazzfestival oder auch Kunstprojekte – das zeigt nun auch die „Anpassung“ der Position von Veranstaltungskoordinator Moritz Berg zum „Kultur- und Veranstaltungsbeauftragten“. Der Diplom-Kulturmanager bringt hierfür beste Erfahrungen mit, unter anderem aus dem Künstlerhaus Spiekeroog. Berg berät auch die neu gegründete Kulturstiftung, die kulturelle Projekte wie beispielsweise die Musiktage oder auch das „Jahr des offenen Denkmals“ unterstützt. Im Bereich Kurs- und Kreativangebote lockt eine immer größere Palette an Angeboten der Kurverwaltung sowie externer Partner, wie dem Kunstreiseveranstalter artistravel, Studien Kontakt Reisen oder den Volkshochschulen.

Ganzjährig: Fortführung einer erfolgreichen Zusammenarbeit…
Seit 2012 besteht eine offizielle Kooperation mit der Kulturwerkstatt „westend“ (www.westend-bremen.de) in Bremen, mit dem Ziel einer gegenseitigen Vernetzung von kulturellen und künstlerischen Angeboten. Hierzu zählt vor allem die Konzertreihe "New & Used", mit der die Kurverwaltung den Gästen über das gesamte Jahr verteilt eine qualitative Konzertreihe bot. Dieses Angebot wurde so positiv angenommen, dass diese Zusammenarbeit für die nächsten Jahre verlängert wurde. Auch 2013 erwarten Musikfans unter anderem Konzerte der Pianistin Maria Baptist sowie der Musiker Kai Starke, Peter Dahm oder der Gruppe Kapelsky. Die Veranstaltungen können unter http://www.spiekeroog.de online reserviert werden.

Ganzjährig: Kunstwerke in den Dünen…
Auf dem Strand, in den Dünen und auf der restlichen Insel verteilt stehen seit einem Jahr insgesamt zehn mit auf Holz gedruckten Fotografien vom Ankerherz Verlag. Der Verlag schenkte der Inselverwaltung diese Kunstdrucke ehemaliger Kapitäne, um zu sehen, wie diese dem Sturm, dem Regen und der Sonne trotzen. Echte Zeitdokumente, eine Mischung aus Geschichte und Kunst. Die Ausstellung hing bereits in Museen wie dem Bremer Museum Speicher XI, Drucke zierten Restaurants, Hotels, Wohnzimmer, Empfänge oder Arztpraxen. Spaziergänger können sich die Ausstellung vom Westen bis zum Osten der Insel erwandern. Der dazu passenden Wegweiser „Wellenbrecher“ ist im Haus des Gastes „Kogge“ erhältlich. http://www.ankerherz.de

April: 8. Internationales Jazzfestival Spiekeroog…
Vom 18. bis 21. April 2013 ist es wieder soweit und die Nordseeinsel begrüßt tausende von Jazz-Fans: Beim 8. Internationalen Jazzfestival Spiekeroog geben sich wieder Musik-Größen wie die „Three Wise Men“, „Siggi Fassl & Christian Sandera“ oder auch das „Frank Muschalle Trio feat. Stephan Holstein“ ein Stelldichein und bieten in sieben Ensembles Swing, Jazz, Blues und Boogie Woogie der besonderen Art. Bereits am Donnerstagabend findet mit “Jazz ton Upwarmen” im Inselkino das Warm-Up zum lang ersehnten Jazz-Wochenende statt. Die Gesamtleitung liegt wieder in den bewährten Händen von Frank Muschalle. Das Festival-Ticket kostet im Vorverkauf 38 Euro und beinhaltet das Eröffnungskonzert, Jazz in d`Dörp sowie das Abschlusskonzert. Tickets können individuell für jedes Konzert auf www.spiekeroog.de oder telefonisch unter 04976 / 91 93 235 reserviert werden.

Dienstag, 19. Februar 2013

Traditions-Champagnerhaus Piper-Heidsieck international zahlreich prämiert

Qualität setzt sich durch: Traditions-Champagnerhaus Piper-Heidsieck international zahlreich prämiert

Decanter World Wine Awards, International Wine Challenge, Concours Mondial de Bruxelles – es gibt kaum einen Weinwettbewerb, auf dem Piper-Heidsieck in den vergangenen Jahren nicht ausgezeichnet wurde. Und auch aktuell kann das Champagnerhaus aus Reims wieder zahlreiche Ehrungen verzeichnen. Das Resultat langjähriger, harter Arbeit, denn Kellermeister Régis Camus, der die Produktion seit 2002 leitet, setzt auf erstklassige Grundprodukte und konsequent hohe Qualität.
„Ich habe die Position als Kellermeister vor mehr als zehn Jahren angetreten, um die Champagner von Piper-Heidsieck an die internationale Spitze zu bringen. Wir haben viel verändert, und der Erfolg der letzten Jahre gibt uns Recht“, so Régis Camus. Der Kellermeister, der seit 1994 für Piper-Heidsieck tätig ist, wurde 2012 zum sechsten Mal in Folge von der anspruchsvollen Jury der IWC London zum „Sparkling Winemaker of the Year“ gewählt – ein einzigartiger Erfolg in der Geschichte der Champagne. Auch die Schaumweine, die unter Camus‘ Leitung entstehen, werden regelmäßig ausgezeichnet: Die kürzlich präsentierte Prestige Cuvée Rare 2002 erhielt im Wine Spectator 95 von 100 Punkten, MUNDUSvini 2012 zeichnete sie mit der großen Goldmedaille aus, und der Weinführer Gilbert & Gaillard vergab 97 von 100 Punkten. Weinblogger Niko Rechenberg setzte den Rare 2002 auf Platz eins seiner Schaumwein-Top-Ten „Kollektionen des Jahres 2012“, und der Piper-Heidsieck Brut, seit mehr als 200 Jahren das Aushängeschild des Hauses, findet sich als einziger Non-Vintage-Champagner auf der aktuellen Wine Spectator Top 100 Liste.

Bei der Produktion legt Camus vor allem Wert auf hochwertige Grundprodukte: Neben den Trauben aus Piper-Heidsiecks eigenen Lagen verarbeitet er Trauben aus verschiedenen Bezirken der Champagne. Dabei orientiert er sich häufig in die südliche Champagne Richtung Burgund, denn dort finden sich Reben mit einem besonders kräftigen Aroma. Sie geben den Schaumweinen außergewöhnliche Tiefe und Charakter. Zugekauft wird fast ausschließlich von Weinbauern, mit denen Piper-Heidsieck eine jahrzehntelange Zusammenarbeit verbindet.

Das 1785 gegründete Champagnerhaus befindet sich in einem Spannungsfeld aus Tradition und Moderne: Eigene, 15 Kilometer lange und mehr als 2000 Jahre alte romanische Kreidekeller stehen einem fast futuristisch anmutenden Firmensitz mit kubistischen Formen, Glas und viel freier Fläche gegenüber. Die Keller bieten mit einer beständigen Temperatur von 10 Grad und 90 Prozent Luftfeuchtigkeit optimale Reifebedingungen für den charaktervollen Brut, den würzigen Rosé Sauvage, die halbtrockene Cuvée Sublime und die erlesene Prestige Cuvée Rare. Oberhalb befindet sich eine drei Hektar große Parkanlage mit stylishem Art-Deco-Besucherpavillon. Auch bei der Produktion selbst spielt Design eine wichtige Rolle: Die Verarbeitungshalle ist ein gelungenes Zusammenspiel aus warmem Holz und Edelstahl und wurde von Ferruccio Laviani, Architekt und Gründer der Designmarke Kartell, und seinem Kollegen Jaques Ferrier entworfen.
Weitere Informationen: http://www.piper-heidsieck.com

Freitag, 15. Februar 2013

I LOVE YOU

Die 9. Ausgabe des I LOVE YOU Magazins thematisiert ein essenzielles Grundbedürfnis, das gleichzeitig den Zeitgeist widerspiegelt: Gut essen. Richtig und falsch essen. Gezielt essen. Essen als neues Statussymbol. Als Akt und Notwendigkeit, die theoretische Analyse unseres Essverhaltens und künstlerische Annäherungen an die Nahrungsaufnahme.

Dr. Max Timm hat aufgrund modernster medizinischen Forschungen “metabolic balance” als das gesunde Ernährungskonzept in seiner Praxis etabliert und stellt uns die 10 Grundregeln vor. Wie fühlt es sich an wenn man mit jedem beliebigen Begriff und Charakter einen Geschmack assoziiert? James Wannerton ist Geschmacksynästhet und erzählt uns in einem Interview über seine außergewöhnliche Sinnesverknüpfung. Riva Melissa Tez, Unternehmerin und Cron Diät Anhängerin, spricht über Singularität und darüber, wie sie gemeinsam mit einer Gruppe von Wissenschaftlern im Silicon Valley mittels Ernährung versucht, uns unsterblich zu machen. Journalistin und Vegetarierin Julia Stelzner spricht über “Instafood” - den Hype, sein Essen täglich und so ästhetisch wie möglich über soziale Netzwerke zu verbreiten. Und vieles mehr.

I LOVE YOU ist ein unabhängiges Magazin für Frauen mit dem Fokus auf Mode, Kunst und Design. Jede Ausgabe widmet sich einem bestimmtem Leitthema samt seinen essentiellen Fragen. Passend zur inhaltlichen Aufmachung von I LOVE YOU, in dem Stil eines inspirierenden Online Blogs, werden die Inhalte auf eine sehr persönliche und emotionale Weise präsentiert. Durch sein offenes, einzigartiges Gefühl in Kombination mit einer modernen, progressiven Selektion aus Mode, Kunst und Design, erlangte I LOVE YOU schnell international eine medial anerkannte avant-garde Position.
http://www.iloveyou-magazine.com

Mittwoch, 13. Februar 2013

Weine aus Languedoc-Roussillon "Pays d´Oc IGP"

Welcher Wein zum Fingerfood?

Frankreichs Pays d´Oc IGP hält für jeden Leckerbissen den richtigen Tropfen bereit

Ob Karnevalsparty, Osterbrunch oder gemütlicher Abend mit Freunden: Bei Fingerfood greifen alle gerne zu. Kleine Köstlichkeiten wie Amuse-Bouches, Gerichte im Glas oder Mini-Sandwiches bieten die einmalige Gelegenheit, viele verschiedene Genuss-Kreationen auf einmal zu probieren. Und der Gastgeber kann mit raffinierten Geschmackskombinationen glänzen, die sich zudem prima vorbereiten lassen. So unkompliziert wie das Fingerfood sollte auch die Weinauswahl sein. Mit einem Wein aus der südfranzösischen regionale Denomination Pays d’Oc IGP* liegt man immer richtig.

Die Winzer der Mittelmeerregion Languedoc-Roussillon dürfen für die Produktion von „Pays d’Oc IGP“ Weinen aus einer breiten Palette aus 56 zugelassenen Rebsorten schöpfen. Aus ihnen entstehen kreative, geradlinige Weine machen. Die meisten von ihnen sind Rebsortenweine und tragen die Rebsorte auch auf dem Etikett. So erkennen Weinfreunde auf den ersten Blick, welcher Weintyp sich dahinter verbirgt. Und das europäische IGP-Siegel gibt die Sicherheit, ein Qualitätswein aus zu kaufen, dessen Herkunft sich in die Ursprungsregion zurück verfolgen lässt.

Das Spektrum der „Pays d´Oc IGP“ Weine umfasst alle Farben und -stile, von trocken über prickelnd bis edelsüß. Dank dieser Vielfalt passen sich Weine den verschiedensten Fingerfood-Variationen an.
Welcher Gast könnte der folgenden Wein-Fingerfood-Kombination schon widerstehen?

“Oreo-Keks” von Schwarzbrot und Ziegenfrischkäse
200 g Ziegenfrischkäse
2 Schalen Gartenkresse
Das Schwarzbrot mit dem Ziegenkäse und der Kresse belegen und zusammenlegen.

Weintipp:
2011 Pays d’Oc IGP, Mas des Tannes Réserve Blanc, Jean-Claude Mas.

Der Grenache Blanc wird vor allem im Pays d’Oc angebaut und bringt hier saftige, füllige, nicht säurelastige Weine hervor. Ideal zu leichter Küche mit Gemüse und Fisch so wie der 2011er Pays d’Oc IGP Mas des Tannes Réserve Blanc von Jean-Claude Mas. Der Wein überzeugt durch seine klare, sehr gut im Holz eingebundene Nase und seine feinfruchtigen Aromen von weißem Pfirsich und Apfel. Das alles bei kräftiger Kontur und guter Linie. Ein idealer Speisebegleiter.
(www.vinello.de, ca. 8,50 €)


Tramezzini mit Curry-Frischkäse & Hähnchenbruststreifen
8 Scheiben Toastbrot
200 g Frischkäse
Currypulver
1 Hähnchenbrustfilet
Salz & Pfeffer
Olivenöl
Den Backofen auf 160° C vorheizen. Die Hähnchenbrust mit Salz, Pfeffer und Olivenöl marinieren und 25 Minuten im Backofen garen. Den Curryfrischkäse aus den beiden Zutaten herstellen und gegebenenfalls mit etwas Honig und frischen Kräutern abschmecken. Das Toastbrot von der Rinde befreien, mit dem Frischkäse bestreichen und mit dem in Streifen geschnittenen Hähnchen belegen. Anschließend das zusammengeklappte „Sandwich“ in 4 gleichgroße Dreiecke schneiden und den Vorgang wiederholen, bis die Zutaten aufgebraucht sind.
Weintipp:
2010 Pays d’Oc IGP, Viognier Vérité, Grande Cuvée, Laurent Miquel

Viognier ist eine der klassischen Rebsorten Südfrankreichs, die seit den 1980er Jahren wieder vermehrt angebaut wird. Dass das ein Glück ist, macht der 2010er Pays d’Oc IGP Vérité Viognier von Laurent Miquel deutlich. Die duftige frische Nase mit einem Hauch weißem Pfeffer und das spannende Aromenspiel im Mund mit zarten Anklängen von Quitte vereinen Komplexität mit sommerlicher Leichtigkeit.
(z.B. www.donadel-fils.de, ca. 14,95 €)

Osterbrunch im Regent Berlin

WO SIE NICHT NACH LUXUS SUCHEN MÜSSEN

Osterbrunch im Regent Berlin

Ostern ist das Fest der Familie und der Osterbrunch ist eine geliebte und schöne Tradition. Im 5 Sterne Superior Hotel Regent Berlin am Gendarmenmarkt können Gäste am Ostersonntag beides miteinander verbinden: luxuriöses Brunchen mit Champagner, Austern und Live-Musik sowie Entertainment-Programm für die Kleinen.

Ankommen und entspannen: Während die Kinder unter professioneller Anleitung Eier bemalen und Osterkörbe basteln, können die Erwachsenen bei einem Glas Champagner erst einmal innehalten – und sich anschließend an dem opulenten Buffet erfreuen. Ob kalt oder warm, süß oder deftig – im Regent Berlin kommen Liebhaber der erlesenen Küche auf ihre Kosten. An zwei Live Cooking Stations werden vor den Augen der Gäste verschiedene Eierspeisen sowie Crêpes und Waffeln zubereitet; das Vorspeisenbuffet beinhaltet kulinarische Spezialitäten wie Maine Hummer, Fines de claires Austern und Gambacocktails; die warmen Speisen reichen von Kalbstafelspitz über Navarin vom Lamm bis hin zu Kabeljau und Lachsforelle. Abgerundet wird der kulinarische Spaziergang durch exzellente Salat-, Käse und Dessertbuffets sowie die klassischen Frühstücksspezialitäten. Frühlingshaft dekorierte Tische und eine Live Band sorgen für die stimmungsvolle Atmosphäre. Das Regent Berlin verspricht genussvolle Ostern für die ganze Familie.

Ostersonntag 31. März 2013, 11.30 bis 14.30 Uhr im Salon Gontard & Salon Langhans, Preis pro Person € 79 inklusive eines Begrüßungschampagners, aller Speisen sowie aller alkoholfreien Getränke, Kinder von 0-6 Jahre kostenfrei, Kinder von 7 bis 12 Jahre € 39; für weitere Informationen und Reservierungen steht das Team des Fischers Fritz unter der Telefonnummer 030 2033 6363 zur Verfügung.
Das Regent Berlin liegt am Gendarmenmarkt mit wunderschönem Blick auf den Französischen Dom und das Konzerthaus. Der Boulevard Unter den Linden, das Brandenburger Tor und die Friedrichstraße mit ihren exklusiven Boutiquen sind nur wenige Schritte entfernt. Der sehr persönliche Service und die luxuriöse Ausstattung der 195 Zimmer und Suiten machen das 5 Sterne Superior Hotel zur gefragten Adresse bei Stars, Privat- und Geschäftsreisenden. Mit hochmodernen Tagungs- und Meetingräumen sowie dem sterneprämierten Gourmetrestaurant Fischers Fritz bietet das Regent Berlin für jeden Anlass das passende Ambiente. Weitere Informationen unter http://www.regenthotels.com/berlin

Amour Food

Sinnlich essen und lesen

Links

Aktuelle Beiträge

Revue-Ikone Marlène Charell...
Zwischen kulturellen Highlights, pulsierenden Metropolen...
Rose Marie Donhauser - 22. Aug, 12:19
Auf der schönen blauen...
Mit der Belvedere von Nicko Cruises ist die „schöne...
Rose Marie Donhauser - 31. Jul, 12:47
Sommer, Sonne, Sushi:...
Mit Kids’n’Sushi genießen kleine Gäste die Vielfalt...
Rose Marie Donhauser - 20. Jul, 17:08
Rekord zum Weltbienentag:...
Seit 2015 engagiert sich ARCOTEL Hotels für den Bienenschutz....
Rose Marie Donhauser - 16. Mai, 12:01
Gewinn für die Berliner...
Von einem Comeback zu sprechen, ist eigentlich nicht...
Rose Marie Donhauser - 14. Mai, 13:21

Archiv

November 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 
 
 
 
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
 
 
 

Suche

 

Lesestoff

Abonnements

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Esslust
Nachdenken
Portrait
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren