Montag, 10. Dezember 2012

Valentinstags-Package an Weihnachten verschenken

Scharf gestellt und scharf gekocht
Das Landhaus LÖSCH für Freunde legt für 2013 ein Valentinstags-Package mit professionellem Fotoshooting und "Erotic Cooking"-Kurs auf

Pärchen, die ihre Liebe in 2013 im wahrsten Sinne des Wortes zum Dahinschmelzen bringen wollen, können ab sofort das Valentinstags-Package des LÖSCH für Freunde in der Südwestpfalz buchen. Neben drei Übernachtungen inklusive "Gaumenfreuden" erwartet die Gäste unter anderem ein "Kochkurs zum Thema "Erotic Cooking" sowie ein exklusives, professionelles Fotoshooting. "Scharf gestellt und scharf gekocht" heißt es erstmals von 14. bis 17. Februar. Für Valentinstags-Vergesser und alle, die den ersten Termin verpassen, bietet sich von 3. bis 6. Oktober erneut die Chance auf Zeit zu zweit. Der Aufenthalt in einem der insgesamt 15 Themenzimmer des LÖSCH für Freunde kostet ab 685 Euro pro Person.

Das Valentinstags-Package des LÖSCH für Freunde enthält neben drei Übernachtungen, Kochkurs und Fotoshooting auch die "Gaumenfreuden". Diese bestehen aus einem üppigen Frühstück, hausgemachtem Kuchen und herzhaften Snacks am Nachmittag sowie einem mehrgängigen Abendessen an der großen Küchentafel mit Apéritif, Wein und Wasser. Zwischendurch stehen Softgetränke, Wasser, Tee, Kaffee und Obst kostenlos zur Verfügung. Weitere Extras wie ein Glas Champagner zum Empfang, der kostenlose Upload der Fotos auf eine individuelle Flickr-Website, eine CD mit allen Aufnahmen als Erinnerung sowie die kostenlose Nutzung des hoteleigenen Wellnessbereichs für alle Verliebten sind ebenfalls im Angebot inkludiert. Weitere Informationen und Reservierungen unter http://www.loesch-fuer-freunde.de, der Telefonnummer 06338-910 200 oder der E-Mail info@loesch-fuer-freunde.de.

Das renommierte Reisemagazin GEO Saison wählte das am 19. Mai 2011 eröffnete Landhaus LÖSCH für Freunde in 2012 zu den 100 besten Hotels in Europa und auf Platz 1 in der Kategorie "Newcomer". Hier übernachten Gäste in 15 individuell gestalteten Wohnwelten. Persönlicher Service durch die Gastgeber und der gesellige Austausch der Gäste, unter anderem bei gemeinsamen Mahlzeiten an einer großen Tafel, werden hier großgeschrieben. Die Zimmer tragen klangvolle Namen wie "Land und Meer" oder "Literarium". Ihre Einrichtung ist auf das jeweilige Thema abgestimmt. Alle Bereiche des Landhauses stehen den Besuchern offen. Das gilt auch für die gemeinschaftliche Küche. Hier können Interessierte mit dem Koch fachsimpeln oder selbst zum Kochlöffel greifen. Die Sauna-Oase auf dem Dach des Hauses bietet einen Panoramablick auf die Landschaft der Südwestpfalz und das benachbarte Kloster Hornbach.

Das Landhaus LÖSCH für Freunde liegt in Hornbach nahe Zweibrücken, nur wenige Minuten von der französischen Grenze entfernt und ist von den Flughäfen Zweibrücken (acht Kilometer) und Saarbrücken (45 Kilometer) gut zu erreichen. Die Anreise mit der Bahn verläuft über den Regionalbahnhof Zweibrücken und den IC-Bahnhof Homburg (20 Kilometer). Mit dem Auto sind es nur wenige Minuten von der A8 Ausfahrt Zweibrücken-Contwig nach Hornbach.

Donnerstag, 6. Dezember 2012

1AHR ist der neue Spätburgunder von Philip Nelles

1AHR ist der neue Spätburgunder von Philip Nelles
http://www.1-ahr.de
1AHR ist seine Hommage an den unverwechselbaren Weinstil und die einzigartige Landschaft der Ahr. Nirgendwo sonst wächst so viel Pinot Noir auf Schiefer, nur hier wird er so außergewöhnlich fruchtbetont und elegant. Keine Kopie erfolgreicher Weine, sondern Ausdruck einer jahrhundertealten Geschichte.
Mindestens seit 400 Jahren haben die Ahrwinzer Erfahrung mit der kapriziösen Rebsorte. Keine andere Region in Deutschland hat einen derart hohen Anteil an Spätburgunder wie das Ahrtal, kaum anderswo gibt es derart viele Steillagen.
Vor rund 25 Jahren verliehen die Rotwein-Revoluzzer um Werner Näkel dem Rotwein eine neue Prägung und haben echte Pionierarbeit geleistet. Mittlerweile ist Ahrburgunder zum Synonym für Spitzen-Rotwein aus Deutschland geworden und schickt sich an, auch den Weltmarkt zu erobern. Philip, der im VDP-Weingut Nelles seit einigen Jahren im Keller mit auf dem Regiestuhl sitzt und dessen Herz für den Spätburgunder und seine Heimat schlägt, möchte mit dem 1AHR die Flagge für das Gebiet hochhalten: Mit einem finessenreichen Rotwein, der auch hinsichtlich der Menge am Markt Bestand haben kann.

Im Jahrgang 2010 stammt 1AHR aus den VDP-klassifizierten Heimersheimer Große Gewächs-Lagen Landskrone und Burggarten. Cuvéetiert wurde der Wein aus verschiedenen Partien Spätburgunder, die in mehrfachbelegten, gebrauchten Barriques ausgebaut wurden. Die erste Auflage beträgt 4500 Flaschen, durch langfristige Verträge mit qualitätsbewussten Winzern, soll die Flaschenmenge jedoch spürbar gesteigert werden.

Der Weinjournalist Mario Scheuermann über den 1AHR:
Gleich mit dem ersten Jahrgang ist Philip Nelles ein geradezu prototypischer Ahr-Burgunder gelungen: Mittleres rubinrot mit Violettschimmer. In der Nase eine frische, animierende Mischung aus Cassis, Kirsche und Kräutern. Am Gaumen hat er alles, was so ein Wein braucht: Kraft, Struktur, feines Tanningerüst, fruchtige Süsse. Trotz der 14 % vol. Alkohol ist das kein fettes Teil, sondern zeigt Finesse, ist also etwas für Eleganztrinker. So macht Markenwein Spaß (91/100 Punkten).

Mittwoch, 5. Dezember 2012

Das Weingut Kallfelz ist eines der erfolgreichsten Weingüter in der Mosel-Gegend

Kallfelz Riesling gewinnt Riesling Grand Prix

Das Weingut Albert Kallfelz bleibt in 2012 weiterhin eines der erfolgreichsten Weingüter der Mosel-Gegend. Auf dem „1. Mosel Riesling Grand Prix“ setzt sich das renommierte Familienunternehmen aus Zell-Merl in der Kategorie „Riesling Halbtrocken“ gegen zahlreiche wettstreitende Weingüter von Konz bis Winningen durch. Insgesamt 200 Mosel-Riesling-Weine wurden zum ersten Riesling Grand Prix in Zell eingereicht. Nur 24 hat die unabhängige Jury im Steillagenzentrum Bernkastel-Kues zum Finale am 10. November in der „Zeller Schwarze Katz“-Halle zugelassen. In einer verdeckten Verkostung kürten die 280 anwesenden fachlich versierten oder auch nur interessierten Weinliebhaber den "2011er Merler Adler Riesling Kabinett feinherb" von Kallfelz zum Besten in seiner Kategorie.

„Eine Blindverkostung zu gewinnen, ist für uns Winzer stets eine besondere Ehrung. Schließlich sind die Juroren bei ihrer Bewertung allein auf Auge, Nase, Zunge und Gaumen angewiesen und vergeben ihre Noten nur nach dem Geschmack. Einen besseren Nachweis für die exzellente Qualität der eigenen Weine kann es gar nicht geben“, hebt Winzer Albert Kallfelz hervor.

Neben der mit der Auszeichnung ausgesprochenen Bestätigung guter Arbeit und hoher Produktqualität erhielt Albert Kallfelz wie auch die Sieger der anderen Kategorien einen Scheck über 1000 Euro von der Raiffeisenbank Zeller Land. Das 1907 offiziell gegründete Weingut der Familie Kallfelz umfasst 49 ha Rebfläche und zählt zu den besten Weingütern Deutschlands. Insbesondere für seine Riesling Hochgewächse ist es unter Weinkennern beliebt. Albert Kallfelz, der heute das Gut in dritter Generation führt, legte seinen ersten Wein bereits 1959. 1972, ein Jahr nach seiner Winzerprüfung, übernahm er schließlich das Gut.

Der „Mosel Riesling Grand Prix“ ist nach mehreren Jahren der erste Grand Prix, der den Leitwein der Region wieder in den Mittelpunkt stellt. Ins Leben gerufen wurde der Wettbewerb von der Zeller Land Tourismus GmbH, der Stadt Zell an der Mosel und dem Moselwein e.V. Nach eigenen Aussagen möchte man den Geschmack und die Arbeit der Winzer honorieren, die jedes Jahr neue Spitzenweine erzeugen.

Über das Weingut Albert Kallfelz GbR
Das Weingut Albert Kallfelz in Zell-Merl an der Mosel, Rheinland-Pfalz, zählt zu den besten Weingütern Deutschlands. Unter dem Motto „Vom Idealisten für den Individualisten“ führt Inhaber Albert Kallfelz das renommierte Familienweingut bereits in dritter Generation. Mit seiner Leidenschaft und seinen Visionen hat er den anfangs kleinen Betrieb über die Jahre zu einem stattlichen, erfolgreichen Weingut ausgebaut.

Heute umfasst das Weingut 49 ha Rebfläche. Die KALLFELZ Riesling Steillagen „Merler Königslay-Terrassen“ sowie die Merler Lagen „Stephansberg“, „Adler“ und „Fettgarten“ gehören zu den besten Weinlagen der Welt. Seinen außergewöhnlichen Charakter ziehen die KALLFELZ Weine aus dem Mosel-Grauschiefer an süd-südwestlich ausgerichteten Lagen mit einer Hangneigung von ca. 30 bis 70 Prozent. Albert Kallfelz bietet seinen Kunden Spitzenweine in jeder Qualitätsstufe zu einem idealen Preis-/Genussverhältnis. Eine Spezialität des Weinguts ist das KALLFELZ Riesling Hochgewächs.

Im Adlon Kochsalon werden die Gäste zu Chefs und Events zu Erlebnissen

Kochen ist viel zu schön um nicht gesehen zu werden!

Im Adlon Kochsalon werden die Gäste zu Chefs und Events zu Erlebnissen
Ab sofort wird das vielseitige Veranstaltungsrepertoire des Hotel Adlon Kempinski um ein einzigartiges Angebot erweitert: Im Adlon Kochsalon wird interaktives Kochen groß geschrieben. Eine Showküche der besonderen Art entsteht im Kleinen Wintergarten: vor den Augen der Gäste bereiten die Chefköche ausgewählte Menüs vor, während diese den Profis über die Schulter schauen oder von der festlich eingedeckten Tafel dem Treiben zusehen können – oder sie nehmen selbst teil an der Zubereitung und kreieren gemeinsam die ausgewählten Speisen. Unter der Anleitung der Küchenprofis kann jeder ambitionierte Hobbykoch in die Welt der Adlon Küche eintauchen, sich von den Meistern inspirieren lassen und streng gehütete, wertvolle Tipps erhalten. Im Anschluss wird am festlich gedeckten Tisch fröhlich getafelt - genauso ungezwungen und familiär wie in Italien oder Frankreich.

Möglich machen dies mobile Kücheninseln der Firma Nolte Küchen, die eigens für das Hotel entworfen wurden. Sie sind ausgestattet mit Induktionsplatten, Spülen, einem Ofen sowie großen Ablageflächen und bestehen aus massivem, hellem Eichenholz. Montierte Rollen ermöglichen das mühelose Umstellen – je nach Veranstaltungsgröße können die einzelnen Küchenelemente miteinander kombiniert werden. Damit werden das Hotel Adlon Kempinski und die Firma Nolte einem wichtigen Merkmal gerecht, das die beiden Marken verbindet: der modernen Interpretation von Tradition, Individualität und Stil.

Ob als Team-Building-Maßnahme, Incentive oder fröhliches Beisammensein, dieses interaktive Kocherlebnis schweißt zusammen und bietet ein einzigartiges, gemeinsames Erlebnis und ergänzt damit das Angebot des Hotel Adlon Kempinski. Denn ganz gleich ob es sich um kleine, intime Familienfeiern, ein festliches Dinner oder eine glamouröse Gala handelt – perfekte Organisation, höchste Qualitätsstandards, erlesene Speisen und modernste Konferenztechnik sind im Luxushotel von jeher garantiert. Gepaart mit dem legendären Flair des Grandhotels und dem persönlichen Service, für den das Adlon so berühmt ist, wird aus jeder Veranstaltung eine besondere Erinnerung.
Der Adlon Kochsalon im Kleinen Wintergarten ist ab 10 Personen zum Preis ab 139 Euro pro Person buchbar unter der Telefonnummer: +49 30/2261 1385. Auf Anfrage kann der Adlon Kochsalon auch in anderen Räumlichkeiten im Hotel mit variierender Personenzahl gebucht werden.

Dienstag, 4. Dezember 2012

"Mann aussuchen - Abdruck in Schokolade verewigen - und mit nach Hause nehmen" - oder beides...

Adonis zartbitter:
Knackige Schokoladen-Abdrücke von Männern für den Gabentisch

Deutschlands erster SHOPAMAN Pop-up Store öffnet von 17. bis 19. Dezember 2012 in Berlin seine Pforten - Das neue Online-Dating-Portal SHOPAMAN bietet mit dem zeitlich limitierten Schoko-Laden einen süßen Vorgeschmack auf das Männer-Angebot auf der eigenen Website

Schoko-Weihnachtsmänner bekommen Konkurrenz: Gut gebaute Männer in knappen Höschen und jede Menge Schokolade versprechen im SHOPAMAN Pop-up Store knackige Geschenke. Vom 17. bis 19. Dezember 2012 präsentieren sich hier attraktive Männer, darunter Patrick Fabian, Mister Berlin 2010/2011, bekannt aus der diesjährigen Popstars-Staffel, von ihrer Schokoladenseite. Im wahrsten Sinne des Wortes, denn das Konzept des Shops lautet wie folgt: Mann aussuchen – Abdruck in Schokolade verewigen – mit leckeren Zutaten verfeinern – mit nach Hause nehmen. Auch im Internet verspricht SHOPAMAN Spaß bei der Partnersuche: Das neue Online-Dating-Portal stellt alles Dagewesene im Bereich Partnerbörsen auf den Kopf: Im Stile eines Online-Shops haben Frauen die Wahl und klicken Männer in ihren Warenkorb.

„Der klassische Schoko-Nikolaus hat ausgedient: In diesem Jahr gießen sich Frauen ihren eigenen süßen Begleiter und garnieren ihn mit Gummibärchen und Nüssen“, erklärt Lukas Brosseder, Geschäftsführer von SHOPAMAN, den aufsehenerregenden Laden auf Zeit. „Wir stellen neue Spielregeln für das Dating auf: Genau wie in unserem Pop-up Store können sich Frauen bei SHOPAMAN die Männer aussuchen von denen sie angesprochen werden möchten. Mit diesem Konzept revolutionieren wir das Online-Dating.“

Schok-OH-Mann: Verführerische Abdrücke mit süßen Toppings
Den Besuchern des Stores steht eine Bar mit verschiedenen Zutaten zur Auswahl: Mit Smarties, Gummibärchen, Nüssen und vielem mehr lässt sich der eigens angefertigte männliche Schokoladenabdruck zum Unikat machen. Dazu gibt es ein Kärtchen mit den Kontaktdaten des Originals auf Shopaman.de. Hier kann man auch Mister Berlin Patrick Fabian - aktuell Single - wiederfinden und daten.
Der knackige Schokohintern ist in jedem Fall nicht nur ein Hingucker unterm eigenen Weihnachtsbaum, sondern auch ein witziges Geschenk für die beste Freundin.

Der SHOPAMAN Pop-up Store wird am 17. Dezember 2012 in der Torstraße 100 in Berlin mit einem exklusiven VIP & Presse Event eröffnet. Ab Dienstag, 18. und Mittwoch, 19. Dezember 2012 ist der Shop von 14 bis 20 Uhr für alle Schokoladenfans geöffnet.
Mehr Informationen zum Pop-up Store gibt es auf http://www.Shopaman.de/Schoko-Laden.

Cooconing auf französisch mit Pays d´Oc IGP

Französische Filme und „Pays d’Oc IGP“ Weine: Das Traumpaar für lange Winterabende daheim

Bei Kälte und Schmuddelwetter machen wir es uns am liebsten in den eigenen Vier Wänden gemütlich. „Cocooning“ heißt dieser Trend, und das geht auch mit Freunden! Warum nicht mal zu einem genussvollen Wein- und Filmabend einladen? In den Hauptrollen: Aktuelle französische Filmhighlights und Weine aus dem Pays d’Oc.

Originell, ausdrucksstark, einfach anders: Französische Filme und „Pays d’Oc IGP“ Weine haben eine Menge gemeinsam. Noch dazu sind beide außerordentlich vielseitig! So wie Frankreichs Regisseure die verschiedenen Filmgenres perfekt beherrschen, sind die Weinerzeuger aus dem Pays d’Oc im südfranzösischen Languedoc-Roussillon wahre Virtuosen im kreativen Umgang mit den Rebsorten – egal ob sie diese reinsortig ausbauen oder als Cuvée aus mehreren Sorten. Und für „Pays d’Oc IGP“ Weine sind immerhin 56 Sorten zugelassen! Entsprechend groß ist Vielfalt der Weinstile: Vom frischen oder komplexen Weißwein über fruchtige Rosés und vollmundige Rotweine bis hin zu edlen Süßweinen findet sich unter ihnen die ideale kulinarische Begleitung für jedes Filmgenre. Das europäische IGP-Siegel (IGP = Indication Géographique Protégée, auf Deutsch: Geschütze Geografische Angabe), das die Flaschen ziert, belegt übrigens Qualität und Rück¬verfolgbarkeit der Weine.
Hier kommen die ultimativen Wein- und Filmtipps für genussvolles „Cocooning“:

Kochen ist Chefsache (Komödie)
Jean Reno spielt Alexandre Lagarde, einen mehrfach besternten Meisterkoch, der für einen Gastrokritiker ein innovatives, überwältigendes Menü entwickeln soll. Leider gehen ihm die Ideen aus. Da trifft er Jacky Bonnot (Michaël Youn), einen chaotischen, jedoch überaus kreativen und fähigen Koch. Der kann ihm helfen! Allerdings: "Kochen ist Chefsache", das muss Alexandre dem eifrigen Jacky immer wieder nachdrücklich klarmachen... ("Kochen ist Chefsache" Regie: Daniel Cohen, ab 30.11.2012 auf DVD und Blu-ray erhältlich).

Der Wein zum Film:
Zu dieser turbulenten Koch-Komödie passt ein saftig-anregender Rotwein aus dem Pays d’Oc wie diese Cuvée aus Merlot, Cabernet Sauvignon, Syrah und Petit Verdot: 2009 Pays dOc IGP Triade Rouge, Domaine de Valensac (www.lavinesse.de, ca. 9,50 €).



„Point Blank – aus kurzer Distanz“ (Thriller)
Unbekannte entführen die schwangere Frau des Krankenpflegers Samuel (Gilles Lellouche). Damit wollen sie ihn zwingen, dem Gangster Sartet (Roschdy Zem), der verletzt auf Samuels Station liegt, zur Flucht aus dem bewachten Krankenhaus zu verhelfen. Das gelingt, doch nun hat Samuel die Polizei auf dem Hals. Da kann nur einer helfen: Sartet. Ein atemloser Actionthriller bei dem ein braver Bürger aus dem Alltag gerissen wir und Unterwelt und Gesetz austricksen, um seine Familie zu retten. ("Point Blank – aus kurzer Distanz", Regie:
Fred Cavayé, auf DVD und Blu-ray erhältlich).

Der Wein zum Film:
Dazu passt eine harmonisch ausgewogene Rotweincuvée aus dem Pays d’Oc, die sanft über die Zunge rinnt und durch ihre Geschmeidigkeit Sinne und Nerven beruhigt – genau das Richtige für einen Thriller. So zum Beispiel diese Cuvée aus Syrah, Grenache, Mourvèdre, Carignan, Cabernet Sauvignon: 2010 Pays d'Oc IGP Figure Libre, Domaine Gayda (www.weinhaus-hilgering.de, ca. 14,95 €).

„Die anonymen Romantiker“ (Romantik-Komödie)
Die hypersensible Angélique (Isabelle Carré) fällt gleich beim ersten Treffen ihrer Selbsthilfegruppe bei der freundlichen Begrüßung in Ohnmacht. Ihr zukünftiger Chef in einer Schokoladenmanufaktur (Benoȋt Poelvoorde als Jean-René) ist ebenfalls hypersensibel. Wie sich die beiden erfrischend normal aussehenden Protagonisten schließlich näher und dann ganz nah kommen, ist ebenso romantisch wie komisch - aber nie bloßstellend. ("Die Anonymen Romantiker", Regie: Jean-Pierre Améris, auf DVD und Blu-ray erhältlich).

Der Wein zum Film:
Zu dieser leichtfüßigen, typisch französischen Komödie passt ein erfrischender Sauvignon Blanc aus dem Pays d’Oc. Seine spritzigen Fruchtaromen kitzeln den Gaumen, so wie die Komödie die Lachmuskeln. Zum Beispiel: 2011 Pays d'Oc IGP La Lionne Blanc, Domaine de l'Engarran (über www.weinhandlungkirchner.de, ca. 11,00 €).

„The Artist“ (Hommage an die Stummfilmzeit)
Fünf Oscars hat der ungewöhnliche Film "The Artist" erhalten - unter anderem für den besten Hauptdarsteller. Der schwarz-weiß und ohne Dialoge gedrehte, dafür mit großartiger Musik unterlegte Film erzählt die Geschichte des gefeierten Stummfilmstars George Valentin (Jean Dujardin), der bei der Einführung des Tonfilms jäh abstürzt. Noch zu seiner Zeit als Prominenter hatte er die kleine Aktrice Peppy Miller (Bérénice Bejo) kennen gelernt, die nunmehr kometenhaft aufsteigt. Kann Peppy George helfen, aus seinem trüben Dasein als gefallener Held herauszufinden? ("The Artist", Regie: Michel Hazanavicius, ab dem 11.10.2012 auf DVD und Blu-ray erhältlich).

Der Wein zum Film:
Große Filme brauchen große Weine mit stilvoller Eleganz und perfekt eingebundener Säure und Gerbstoffen, wie sie im Pays d'Oc zu finden sind. Wie diese Cuvée aus Cabernet Sauvignon und Merlot, die ebenso alle Sinne anspricht wie ein herausragender Film. Ganz großes Kino eben! 2007 Pays d'Oc IGP Cuvée Patricia, Domaine des Deux Ruisseaux (über www.terranostra-feinkost.de, ca. 13,50 €).

Montag, 3. Dezember 2012

Sternekoch Alexander Herrmann im Palazzo Berlin

Sternekoch Alexander Herrmann live:

STERNEKÜCHE DURCHGEDREHT – Die Koch Late Night Show!

Exklusive Termine im PALAZZO-Spiegelpalast am 11. und 12. Februar 2013 in Berlin

„STERNEKÜCHE DURCHGEDREHT“ lautet der Titel seines rund dreistündigen Programms, bei dem Alexander Herrmann Elemente aus Koch- und Late Night-Show ebenso unterhaltsam wie informativ miteinander verbindet.
Wer also schon immer auf amüsante Art und Weise erfahren wollte, wie das perfekte Steak gelingt, warum eine Ente am besten elf Stunden im Ofen gart wird mit welchen Tricks und Kniffen auch ein absoluter Koch-Amateur in der Küche glänzen kann, ist bei Alexander Hermanns „STERNEKÜCHE DURCHGEDREHT“ genau richtig. Doch damit nicht genug: In bester Entertainer-Manier erzählt der Koch-Profi darüber hinaus Anekdoten aus der Welt der Kulinarik, nimmt dabei auch bekannte Kollegen und die Sternegastronomie auf die Schippe und plaudert aus dem Nähkästchen des Fernsehkochens mit all seinen Pleiten, Pech und Pannen. Musikalisch unterstützt wird Alexander Herrmann dabei von der mitreißenden „Bastian Pusch Late-Night Live-Band“.
Ein besonderer Leckerbissen sind die zwei exklusiven Termine im Berliner PALAZZO am 11. und 12. Februar 2013: Im stimmungsvollen Ambiente des Spiegelpalastes erleben die Gäste „Sterneküche durchgedreht“ in stilvoller Umgebung und in unmittelbarer Nähe zum Geschehen auf der Bühne! Zwei Ticket-Varianten stehen bei den Shows im Spiegelpalast zur Wahl: Alexander Herrmanns „STERNEKÜCHE DURCHGEDREHT“ inklusive PALAZZO 3-Gang-Menü, das vor der Show im Spiegelpalast serviert wird – oder aber als „Show pur“ ohne Essen.

Karten für die beiden Exklusiv-Shows in Berlin (39,00 € ohne Menü bzw. 79,00 € inkl. PALAZZO 3-Gang-Menü) sind direkt im Spiegelpalast erhältlich sowie telefonisch unter 01805 – 853 753 (0,14 €/Min. aus dem dt. Festnetz; Mobilfunk max. 0,42 €/Min.) oder online unter: www.palazzo.org/ah.
Einlass (ohne Menü): 19:00 Uhr – Showbeginn: 19:30 Uhr
Einlass (inkl. Menü): 17:30 Uhr – Showbeginn: 19:30 Uhr

Adresse: PALAZZO-Spiegelpalast am Humboldthafen, Invalidenstr./Friedrich-List-Ufer, 10557 Berlin

Samstag, 1. Dezember 2012

UfaFabrik Berlin mit Kabarett-Jahresrückblick 2012

KABARETT - JAHRESRÜCKBLICK
Holger Paetz
So schön war´s noch selten!
Spieltermine:
Mi-Sa, 12. -15.12.
Beginn:
20 Uhr
Eintritt:
Eintritt: 19,-,
erm. 16,- Euro
Stud. 12,- Euro (nur
VVK)
Im
Wolfgang Neuss Salon
der ufaFabrik
Viktoriastr. 10-18
12105 Berlin
Ticket-Telefon
030 • 75 50 30
http://www.ufafabrik.de
Der satirisch-politische Jahresrückblick von Holger Paetz. Das
verflossene Jahr hat wieder mal gezeigt, was in 12 Monaten
so alles passieren kann. Leider ist es an seinem eigenen Ende
schon fast wieder vorbei. Wir neigen unser Haupt in Ehrfurcht.
Holger Paetz blickt mit Hochachtung zurück. Was morgen
kommt, ist ungewiss. Deshalb brauchen wir dringend mehr
glänzende Vergangenheit! Und zum Jahresende können wir
etwas dafür tun!
Damit Karl Valentin auch in Zukunft Recht hat, wenn er sagt:
„Heute ist die gute, alte Zeit von morgen.“
Der Münchner Kabarettist, Schauspieler und Songpoet Holger
Paetz ist ein sprachvirtuoser Kabarett-Literat. Der Autor textet
haar-spalterisch abstrus, reibt sich an bildreichen
Formulierungen auf und unterlegt das Ganze mit einer
misanthropisch-melancholischen Grundstimmung. Trocken,
mit Anflügen von schwarzem Humor räsoniert Paetz über
Politisches und Alltägliches, defloriert Tabus und zerstückelt
brisante Themen nachhaltig.
Auszeichnungen: Kabarettpreis der Stadt München 1999
Salzburger Stier 1996, Pate Dieter Hildebrandt,
Liedermacherpreis des Hessischen Rundfunks 1976
1999 – 2009: Autor des Salvator-Singspiels auf dem Münchner
Nockherberg; Double des Guido Westerwelle. Gelegentlich
auch Double der Charles-Gattin und Vize-Queen Camilla.
2002 - 2003: Mitglied der Münchner Lach- und Schießgesellschaft;
Autor des Programms "Schöner Denken"
(prämiert mit dem AZ-Stern der Woche und SZ-Musenkuss)

http://www.holger-paetz.de/

Freitag, 30. November 2012

Sagenhafter Ausblick von der Winterlounge im Hotel de Rome in Berlin

Hotel de Rome eröffnet Winterlounge auf der Dachterrasse

Nicht nur im Sommer ein Highlight, sondern auch im Winter ist sie DAS „Hideaway“ in Berlins Mitte: Die traumhafte Dachterrasse des Rocco Forte Hotel de Rome bietet einen fantastischen und eindrucksvollen Blick über das historische Zentrum Berlins. Erstmalig lädt das Fünf-Sterne-Hotel am Bebelplatz
an allen vier Adventswochenenden in die Winterlounge auf die Dachterrasse ein.

Die Winterlounge startet am Freitag, 30. November 2012 und bietet an allen Adventswochenenden von Freitag bis Sonntag in der Zeit von 14.00 - 18.00 Uhr vorweihnachtliche Stimmung in winterlicher Atmosphäre. Der Eintritt ist für alle Besucher frei. Bei Regen ist die Winterlounge geschlossen.

Hier können sich nicht nur Hotelgäste mit heißem Punsch (5 Euro), Champagner oder leckeren ABSOLUT VODKA Drinks (9 Euro) über den Dächern der Stadt verwöhnen lassen. Auch für das leibliche Wohl ist gesorgt: Neben Rostbratwürstchen vom Grill (5 Euro) gibt es Gulaschsuppe (7 Euro). Umgeben von Fackeln und Windlichtern können sich Gäste bei Lounge Musik ganz gemütlich in weiße Decken und Kissen kuscheln und die Vorweihnachtszeit auf der Dachterrasse genießen.

Weihnachten Special-Edition, eBook bei Gräfe und Unzer

Christina Kempe | Christa Schmedes
Weihnachten Special-Edition
Die besten Rezepte für Advent und Weihnachtszeit
GU Themenkochbuch Special-Edition
Format: enhanced eBook | Gerät: iPad
Preis: 9,99 € (D) / 9,99 € (A) / 12,- sFr
ISBN: 978-3-8338-3500-1
Erscheinungstermin: November 2012

Weihnachtlicher Hochgenuss als eBook
Endlich wieder Weihnachtszeit! Und in diesem Jahr kommt sie in digitalem Gewand zu Ihnen nach Hause. Im eBook Weihnachten Special-Edition von GU stellt das Autoren-Duo Christina Kempe und Christa Schmedes über 50 genussvolle Rezepte für die schönste Zeit des Jahres vor. Ob Stollen oder raffinierte kleine Süßigkeiten: Jetzt ist die richtige Gelegenheit, sich und seine Lieben mit Selbstgemachtem zu verwöhnen.

So schmeckt ein Stück vom Winterglück: Plätzchen, Kuchen und cremige Torten sind Highlights auf jedem Kaffeetisch. Rezepte gibt es in allen Varianten und dazu jede Menge weihnachtliche Deko-Tipps. Gastgeber finden außerdem tolle Ideen für vier köstlich kombinierbare Weihnachtsmenüs: mit Fisch, Fleisch oder vegetarisch - inklusive Anleitung für eine rundum entspannte Vorbereitung.

Innovativ und einzigartig funktioniert die Navigation durch das elektronische Kochbuch. Jedes Kapitel präsentiert sich inklusive einer Miniatur-Vorschau der Seiten, wobei jede Seite einzeln angesteuert und ganz einfach durch Tippen geöffnet werden kann. Mit großzügigen Rezeptbildern und wunderschön gestalteten Seiten ist das Multi-Touch-Kochbuch auch optisch ein Highlight.

Viele Fotogalerien in Form von interaktiven Fotos und Bildtexten lassen Weihnachtsstimmung aufkommen. Alle Rezepte eines Kapitels sind zusätzlich als Bildcollage gestaltet. So gelangt der Leser mit nur einem Klick zu seinem Lieblingsrezept. Und für einen entspannten Einkauf lassen sich alle Zutaten eines Rezepts direkt auf eine Einkaufsliste legen und per E-Mail versenden. So macht es Spaß, auf das Christkind zu warten.

Christina Kempe arbeitet für zahlreiche Verlage, Food-Agenturen und Fotostudios. Die leidenschaftliche Köchin entwickelt am liebsten ihre eigenen Rezepte und stellte ihre Kreationen jüngst in "1 Form - 50 Muffins" sowie im GU KüchenRatgeber "Weihnachtsplätzchen" vor. Christa Schmedes ist freie Mitarbeiterin bei namhaften Zeitschriften- und Buchverlagen und als Stylistin für bekannte Foodfotografen tätig. Zu ihrem Lieblingsthema Backen hat sie bereits einige Titel bei GU veröffentlicht.

Donnerstag, 29. November 2012

Die besten Weihnachtsrezepte von GU in einer App

GU Rezepte für Weihnachten – Menüs für ein gelungenes Weihnachtsessen
Geräte: iPhone, iPod touch, erfordert iOS 4.3 oder neuer
Preis: 2,69€
ISBN: 978-3-8338-2818-8
Erscheinungstermin: November 2012

Die besten Weihnachtsrezepte von GU in einer App
Sie möchten Freunde und Familie an Weihnachten kulinarisch richtig verwöhnen und mit Ihren Kochkünsten überraschen? Mit der neuen GU-App Rezepte für Weihnachten ist Ihnen der Erfolg sicher. Egal ob beliebte Klassiker wie „Weihnachtsgans mit Blaukraut und Knödeln“ oder raffinierte Neu-Kreationen wie „Trevisano-Gorgonzola-Risotto mit gedünstetem Kürbis“ – hier ist für jeden Geschmack etwas dabei.
Der Extra-Clou: Sie haben Ihr Lieblingsrezept bereits gefunden? Dann schlägt die App Ihnen passende Gerichte für ein stimmungsvolles Drei-Gänge-Menü vor. Egal ob mit Fleisch, Fisch oder vegetarisch – mit dieser App kommt Weihnachtstimmung in Ihre Küche.

Das steckt in der Weihnachts-App:

• 50 leckere Rezepte mit Fotos, Zutaten und Zubereitungstipps: mehrfach getestet vom Marktführer GU
• Rezeptsuche nach Zubereitungszeit von „unter 40 Min“, „über 40 Min“, oder Kategorien wie „Vorspeise“, „Hauptgericht“, „süß“, „kalt“ oder „warm“
• Kombinationsvorschläge für das perfekte Drei-Gänge-Menü
• Mit einem Klick ganz unkompliziert alle Zutaten von 2 auf 4 Personen umrechnen
• Intelligente Einkaufsliste für unterwegs, die Zutaten notiert und Gleiches addiert
• GU-Infos mit Tipps zu Zubereitung

Hier eine kleine Auswahl der Gerichte:

- Entenbrust in Zimt-Anis-Sauce
- Hirschgulasch mit Kirschwein und Grappabirnen
- Seezungen-Mangold-Rolle
- Schoko-Zimtstern mit Granatapfelsauce
- Winter-Antipasti
- Warmes Pralinensoufflé

Die Hexe Befana und Italien

Weihnachten in den Marken
Stimmungsvolle Beleuchtung in den Straßen, Weihnachtsmärkte mit kulinarischen Leckerbissen, Krippen mit lebendigen Figuren. Die Menschen in der Region Marken stimmen sich in den kommenden Wochen mit zahlreichen Festen und Veranstaltungen auf Weihnachten ein. Kerzen stehen im Mittelpunkt des Weihnachtsmarkts "Candele a Candelara", der am 1. & 2. sowie vom 7. bis 9.12. in dem kleinen Ort Candelara bei Pesaro stattfindet. Jeden Abend erstrahlt der Ort im magischen Licht tausender Kerzen, wenn jeweils für eine viertel Stunde alle künstlichen Lichter im Ort ausgeschaltet werden.
Weitere Infos: http://www.candelara.com
Neben weiteren Weihnachtsmärkten, z.B. in Ancona, Macerata und in Ascoli Piceno, werden in einigen Orten an den Weihnachtsfeiertagen lebensgroße Krippen aufgebaut. In der lebendigen Krippe "Presepio Vivente" im Castello di Precicchie in Fabriano (Provinz Ancona) wird das gesamte Areal der mittelalterlichen Burg zum Schauplatz der Darstellung der Weihnachtsgeschichte.
Tief verwurzelt im italienischen Volksglauben ist die Hexe Befana, die den Kindern in der Nacht vom 5. auf den 6. Januar Süßigkeiten und Geschenke bringt. Die "Festa Nazionale della Befana" in Urbania (Provinz Pesaro) lockt jedes Jahr vom 2. bis zum 6. Januar mit einem unterhaltsamen Programm Familien aus ganz Italien in die märchenhaft schön geschmückte Stadt.
http://www.labefana.com

Weihnachtliches Schlemmen in Göteborg

Die Top 5 Weihnachtsbüffets in Göteborg
Die westschwedische Metropole Göteborg ist mittlerweile international für ihre weihnachtlichen Lichtinstallationen, den stimmungsvollen Weihnachtsmarkt im Vergnügungspark Liseberg sowie für ihr fantastisches Shoppingangebot bekannt. Ideal also für einen vorweihnachtlichen Kurztrip. Abgerundet wird ein solcher Besuch aber erst durch ein typisch schwedisches Weihnachtsbüffet, mit dem man den Tag gemütlich und genüsslich ausklingen lassen kann. Ein so genanntes Julbord wird in der Adventszeit in fast jedem Restaurant der Stadt angeboten. Wer sich etwas ganz Besonderes gönnen möchte, sollte aber einen Tisch in den folgenden Restaurants reservieren. Hier kommen die Top 5 der Göteborger Julbords:

1. Sjömagasinet: Das klassische Fisch- und Schalentierrestaurant, das sich direkt am Wasser in einem ehemaligen Lagerhaus aus dem 18. Jahrhundert befindet, ist berühmt für sein großes Angebot an eingelegtem Hering jeglicher Art als Hauptbestandteil des Julbords. www.sjomagasinet.se
2. Wasa Allé: Das Gourmetrestaurant setzt seinen Fokus auf die ökologische Küche und bietet in moderner Umgebung ein außergewöhnliches Julbord an. www.wasaalle.se
3. Palace: Im mondänen Fürstenbergschen Palast aus dem 19. Jahrhundert trafen sich früher die namhaften Künstler des Landes. Heute kann man hier in außergewöhnlicher Umgebung sowohl mittags als auch abends ein erstklassiges Weihnachtsbüffet genießen. www.palace.se/menyer/julbord
4. Pensionat Styrsö-Skäret: Nur eine 15-minütige Bootsfahrt von Göteborg entfernt befindet sich auf der autofreien Insel Styrsö das Restaurant des Hotels Pensionat Styrsö-Skäret. Das traditionelle Julbord ist hier stark von frischen Meeresfrüchten der Region geprägt. www.pensionatskaret.se/english
5. Fiskekrogen: Nicht weit von der Göteborger Oper entfernt erwartet das Fischrestaurant Fiskekrogen seine Gäste mit einem vom Meer geprägten Weihnachtsbüffet, das ab Anfang Dezember sowohl mittags als auch abends genossen werden kann. http://www.fiskekrogen.se/en

Mehr Informationen zum weihnachtlichen Göteborg gibt es unter: http://www.goteborg.com/en/Languages/Deutsch/Weihnachstadt/

Amour Food

Sinnlich essen und lesen

Links

Aktuelle Beiträge

Revue-Ikone Marlène Charell...
Zwischen kulturellen Highlights, pulsierenden Metropolen...
Rose Marie Donhauser - 22. Aug, 12:19
Auf der schönen blauen...
Mit der Belvedere von Nicko Cruises ist die „schöne...
Rose Marie Donhauser - 31. Jul, 12:47
Sommer, Sonne, Sushi:...
Mit Kids’n’Sushi genießen kleine Gäste die Vielfalt...
Rose Marie Donhauser - 20. Jul, 17:08
Rekord zum Weltbienentag:...
Seit 2015 engagiert sich ARCOTEL Hotels für den Bienenschutz....
Rose Marie Donhauser - 16. Mai, 12:01
Gewinn für die Berliner...
Von einem Comeback zu sprechen, ist eigentlich nicht...
Rose Marie Donhauser - 14. Mai, 13:21

Archiv

November 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 
 
 
 
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
 
 
 

Suche

 

Lesestoff

Abonnements

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Esslust
Nachdenken
Portrait
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren