Donnerstag, 25. Oktober 2012

www.kochzauber.de - kommt in´s Haus

Kulinarischer Zauber ab sofort ganz individuell:
Erstmalig gibt es für jedes Bedürfnis eine passende Kochzauber-Box
Kochzauber sorgt mit erweitertem Produktsortiment für entspannte kulinarische Glücksmomente in deutschen Küchen. Erstmalig können Kunden nach individuellen kulinarischen Kochbedürfnissen aus drei verschiedenen Kochzauber-Boxen wählen – von kinderfreundlichen, schnell zuzubereitenden Rezepten für die ganze Familie bis hin zu raffinierten Gerichten für Paare.
Wer kennt das nicht: die Alltagsproblematik der gesunden, ausgewogenen und abwechslungsreichen Ernährung? Plagend schweift der Blick durch die gähnende Leere des heimischen Kühlschranks, wenn man endlich nach einem langen arbeitsreichen Tag nach Hause kommt. Zudem warten hungrige Mäuler mit unterschiedlichsten kulinarischen Bedürfnissen: Kleine Zwerge, Halbwüchsige oder vollentwickelte Genießer wollen gleichermaßen beglückt und zufriedengestellt werden. Was schnell zum Laster wird, soll doch eigentlich Spaß machen, inspirieren und ein wohliges Gefühl in der Magengegend verursachen. Doch welche Kunst findet die richtige Entfaltung unter Zeitnot und Stress? Ein Zauber muss her, um den Bann zu brechen!
Das lange Warten in der Supermarktschlange kurz vor Ladenschluss ist passé, so bleibt mehr Zeit zum Genießen. Kochzauber bietet nun die Lösung für jede Lebenssituation: Drei verschiedene Kochzauber-Boxen direkt vor die eigene Wohnungstür geliefert. Woche für Woche kreiert das Kochzauber-Expertenteam neue kreative Rezepte mit den dazu passenden frischen saisonalen Zutaten. Im Fokus stehen pfiffige Rezeptideen, eine gelingsichere Zubereitung und marktfrische Qualität der Zutaten.
Für die entspannte Zweisamkeit im Alltag bietet Kochzauber die „Du & Ich“-Box mit drei abwechslungsreichen Gerichten für zwei Personen – immer mit einer besonderen Raffinesse. Familien werden ihre Freude mit der „Original“-Box mit drei Gerichten haben. Junge Familien mit kleineren Kindern kommen ganz auf ihre Kosten: Die vier Gerichte der „Kleine Helden“-Box sind unkompliziert in der Zubereitung und absolut kindertauglich. Sie schmecken sowohl kleinen Piraten als auch verzauberten Prinzessinnen.
Der Zauber in Boxen kann bequem über die Homepage http://www.kochzauber.de für 39 Euro und 64 Euro bestellt werden. Alle Gerichte sind ausgewogen und lassen sich einfach innerhalb einer halben Stunde zubereiten.
Die Gründerin und Geschäftsführerin von Kochzauber, Steffi Keuler, erläutert: „Durch unsere Produkterweiterung können wir künftig noch besser auf die einzelnen Bedürfnisse unserer Kunden eingehen. Für Familien mit Kindern bieten wir mit ‚Kleine Helden‘ leckere und absolut kindertaugliche Rezepte, die auch den kleinsten Familienmitgliedern schmecken. In der Box ‚Du & Ich‘ für Paare sind die Rezepte hingegen etwas ausgefallener und raffinierter. Mit diesen speziellen Service möchten wir künftig noch mehr Kunden für unser Konzept begeistern und ihnen zu einer gesunden Ernährung sowie einem entspannten Feierabend verhelfen“.
Über Kochzauber
http://www.kochzauber.de
Kochzauber wurde im Februar 2012 von den Geschäftsführern Steffi Keuler und Frederic Knaudt gegründet. Das junge Start-up zählt 30 Mitarbeiter und hat seinen Sitz in Berlin-Mitte. Das Seed-Investment stammt von Project A Ventures, einem Investorenverbund rund um den ehemaligen Rocket

Reis mit Rekordlänge aus dem Himalaya

Reis-Rekord: Das längste Korn Indiens kommt in deutsche Küchen
Premium Marke ATRY präsentiert Wunderreis aus dem Himalaya

Dieser Reis sorgt für
Rekordergebnisse in der Küche: Ein Korn des ATRY 1121
Basmati Reis misst satte 25 Millimeter – und ist damit fast
30 Prozent länger als andere Sorten. In seinem
Herkunftsland Indien ist dieser Basmati daher als
Wunderreis bekannt. „Unser Basmati Reis begeistert im
XL-Format – nicht nur aufgrund seiner Größe, sondern vor
allem wegen seines ausgeprägten Geschmacks und des
besonders feinen Aromas“, ist Geschäftsführer Khsorow
Joorabchi überzeugt. Dazu wird der Basmati Wunderreis,
der an den Schneewasser-Flüssen des Himalaya wächst,
traditionell geerntet, gepflegt und gelagert. „Nach der Ernte lagern wir den Reis bis zu achtzehn Monate lang“, verrät Joorabchi. Erst dann erhält der leuchtend-weiße Basmati bei der Verfeinerung im ATRY-Werk in Krefeld den letzten Schliff. Im Vergleich zu
anderen Herstellern bekommt der Basmati Reis von ATRY so genügend Zeit, um zu reifen. „Durch die Lagerung verlieren die Körner Feuchtigkeit und können sich beim
Kochen somit besser entfalten.“ Den intensiven Duft nimmt man bereits bei der Zubereitung wahr. Damit der 1121 Basmati Wunderreis richtig aufgehen kann, wird er vor
dem Kochen am besten abgespült, 15 Minuten mit abgemessenem Wasser und Salz eingeweicht und erst dann zubereitet.
Der 1121 Basmati Wunderreis (1 kg) von ATRY ist im Lebensmitteleinzelhandel für eine
UVP von 4,49 Euro erhältlich.


Fünf Fakten zum Basmati Reis
1. Basmati bedeutet auf Sanskrit „Duft“ oder „Aroma“. Der Reis gilt als „König der Reissorten“.
2. Die Sorte gilt als besonders aromatisch. Man erkennt sie an ihrer reinweißen Farbe.
3. Nach der behördlichen Verordnung „Code of Practice on Basmati“, die nur 15 Reissorten als Basmati klassifiziert, müssen die Körner ungekocht mindestens 6,5 mm lang sein, diese werden nach dem Kochen ca. 17 mm lang. Der ATRYWunderreis
wird bis zu 27 mm lang und schafft somit bis zu 10 mm mehr Länge
als herkömmlicher Reis.
1. Der Basmati Reis von ATRY verlängert sich beim Kochen um das 2,5-fache auf 25mm. Achtung: Der gekochte Basmati ist locker, nicht klebrig!
2. Basmati Reis ist besonders gesund. Seine niedrigen Natrium- und hohen Kalium-Werte fördern die Entwässerung und unterstützen beim Abnehmen.
Über Atry
Als erster Anbieter etablierte die Basmati Rice GmbH mit ihrer Premium-Marke ATRY vor mehr als 20 Jahren den Basmati Reis am deutschen Markt. Auch heute zählen ATRYProdukte
zu den Marktführern und sind fester Bestandteil zahlreicher Sterneküchen und
werden in Edel-Restaurants serviert. Der ATRY-Reis wurde bereits mehrfach ausgezeichnet: Beste Qualität bestätigen unter anderem der Superior Taste Award des International Taste & Quality Instituts in Brüssel sowie das DLG-Gütesiegel in Gold der
Deutschen Landwirtschaftsgesellschaft. Jährlich verkauft die Basmati Rice GmbH etwa 4.000 Tonnen Reis in Deutschland. Erhältlich sind die Produkte im Lebensmitteleinzelhandel, bundesweite und regionale Handelspartner sind etwa Real,
Rewe, Kaiser’s Tengelmann, Kaufland und Edeka.
Mehr Infos unter: http://www.atry.de

Mittwoch, 24. Oktober 2012

Keinen Alkohol zu trinken ist modern - stilvolle alkoholfreie Alternativen gibt es dazu von Perger

Für Feinschmecker zu Weihnachten: Saftcuvées im Stielglas

Von diesem Weihnachtsgeschenk sind Weinliebhaber und Safttrinker gleichermaßen begeistert: Die bayerische Bio-Kelterei Perger hat aus fruchtigen Charaktersäften edle Tropfen kreiert – die Lucullus Saftcuvées ohne Alkohol. „Ein tiefgründiger Saft ist durch seine Aromenvielfalt als Begleiter zu gutem Essen einem Wein ebenbürtig“, beschreibt Johannes Freiherr von Perger seine Innovation, die im edlen Stielglas serviert wird.
Die Sorte Maximus, eine Kombination aus Apfel, Traube, Kirsch, Johannisbeere, Holunder und Aronia harmoniert besonders mit Wildgerichten in der festlichen Weihnachtszeit. Und auch im Frühjahr, wenn die deftigen Tage vorb ei sind, gibt es die passende Kreation: Der weiße Lucullus Quintus (Quitte, Traube und Apfel) – entweder als Aperitif oder zu Spargel, Bärlauch und heimischen Fischen.

Gerne schicken wir Ihnen auf Anfrage eine Produktprobe zu.

Das Perger Lucullus Weihnachtspaket ist im Perger Hofladen in Breitbrunn am Ammersee erhältlich. Alle Lucullus-Produkte finden Sie auch unter http://www.natur.com.

Perger Genossenschaft, Herrschinger Str. 51, 82211 Breitbrunn, info@perger-genossenschaft.de, 08152/399092

Amore al dente - eine Liebe in Rezepten

Ein Kochbuch für Zwei, zum Nachkochen, Lesen, Schmökern und zum Spaß haben. Eine Liebesgeschichte in Rezepten und mit Rezepten.
Eine sehr schöne Besprechung zu dem Buch, siehe unter:


http://www.worldsoffood.de/kochen-und-rezepte/kochbuecher/item/827-amore-al-dente-eine-liebe-in-rezepten.html

Dienstag, 23. Oktober 2012

Wandern und gut essen auf der Via Romea in der Emilia Romagna

Die Via Romea durch die Emilia-Romagna genüsslich wandern

Abt Albert von Stade pilgerte im Jahre 1236, beginnend vor seiner Haustür, zum Papst nach Rom und wieder zurück. Laut seinen Aufzeichnungen „Das Stader Itenerar“ kann der Weg von Norddeutschland über Österreich nach Italien rekonstruiert werden.

„Der Weg hat lange geschlafen“, so äußert sich ein Pilger auf dem Weg, „aber seit einigen Jahren kümmern sich Initiatoren in Deutschland und Italien, den Weg wieder aufzuwecken.“ Als italienischer „Wiederaufwecker“ gilt der Ethnologe Giovanni Caselli aus der toskanischen Stadt Bibbiena, der die Geschichte dieser alten Pilgerroute seit Jahren erforscht. Für Caselli ist die Via Romea „nicht nur ein Pilgerweg, sondern die Kaiserstraße von Deutschland nach Rom und die Straße der Päpste von Rom nach Deutschland.“

Von Bologna nach Ravenna
Der gesamte Weg (etwa 1600 km) ist sehr, sehr lang und wer hat schon so lange Zeit. Was liegt folglich also näher, als ein Teilstück davon, genüsslich zu wandern, am besten in der schönen und landschaftlich vielseitigen Region Emilia-Romagna. Per Flug nach Bologna und mit dem Zug oder Bus nach Ravenna, dem historischen Startpunkt in der Emilia-Romagna, des „Romwegs Abt aus Stade“. Dazu Kunst, Kultur und Kulinarik miteinander verbinden, sich der inneren und äußeren „Einkehr“ auf den Wegstrecken widmen – und somit die Seele baumeln lassen, aber auch gut essen und einkehren. Apropos Essen, auf dem Weg nach Ravenna, in Faenca, ist ein http://www.agriturismotrere.eu , das Weingut „Trerè“ sehr empfehlenswert. Die Mama kocht, wie eine in der Emilia Romagna, typische „Adzora“, die Königin der Küche und das Herz der Familie, natürlich hausgemachte Pasta und Piadina.

Ravenna, die Stadt der Mosaike
Ravenna, deren Ursprung im 5.Jhd. v. Chr. liegt, bietet historisch eine Menge an Sehenswürdigkeiten, und ist zudem eine sehr lebendige Stadt, in der es sich in pittoresker Umgebung wohl fühlen lässt. Zu Fuß ist alles sehr gut zu erreichen, so auch die „Locanda del Meloarancio“ in der Via Mentana, in der es typische Spezialitäten der Emilia Romagna gibt: So z.B. den Zungenbrecherisch guten Frischkäse „Squaquerone“, Speck „Culatello“ und „Piadina“, einem Fladenbrot ähnlichem flachen Weißbrot, das regional überall aufgetischt wird.
Zur Übernachtung ist das familiär geführte Hotel, „Hotel Villa Foris“ zu empfehlen, es liegt inmitten von Ravenna, und von hier aus lässt sich das Städtchen gut erkunden. Allem voran der schiefe Stadtturm „Torre comunale e Sala d´Attorre“, die beliebte Einkaufsstraße „Via cavour“ und natürlich die Kirche San Vitale aus dem 6.Jhd., deren Mosaike auf der Liste des UNESCO-Weltkulturerbes stehen. Für Literatur beflissene wird sicherlich das Grabmal von Dante Alighieri interessant sein, er vollendete vor seinem Tod im Jahre 1321 seine „Göttliche Komödie“ in Ravenna, sein Grabmal steht ist in der Via Dante.

Von Ravenna nach Bagno di Romagna
Die Via Romea führt von Ravenna über Forli nach Santa Sofia. Dieses kleine Dorf ist für viele Pilger, aber vor allem für viele Wanderer, der Ausgangspunkt für die Pilgerstrecke am Rande des Regionalparks Casentinischer Wälder, deren Landschaft von Passo del Carnaio durch die Täler der „Valle Del Bidente“ und dem „Valle Del Savio“ einzigartig schön sind. Ziel ist der Thermalbadeort „Bagno di Romagna“, wo sich viele zusätzliche Wanderwege, so z.B. der Saumpfad zur Wallfahrtskirche von Corzano oder der historische Wanderweg zur Quelle des Chiardovo, befinden. Wer bereits in Bagno di Romagna eine kleine (Wander)auszeit braucht, der ist bestens in den heißen Thermalquellen und in der heimischen Gastronomie aufgehoben. Das Hotel Euroterme http://www.euroterme.com bietet sich mit einem Rundum-Wellness-Aufenthalt an. Speziell im Herbst, wenn die Trüffelsaison lockt, hat der kleine Kurort viel Zulauf in den Landgasthäusern und in den Sternerestaurants. Zudem gibt es in Bagno Romagna auch eine bemerkenswerte Sprachschule http://www.scuolapalazzomalvisi.com , die u.a. Kombinationen mit italienisch Lernen, Wandern, Kochen, Wein und Thermalbad anbietet.

Die Via Romea ist wieder entdeckt worden.
Von Bagno Romagna führt der Weg weiter in die Toskana nach Arezzo, über Umbrien in die Stadt Orvieto, in die Region Latium nach Viterbo und schließlich nach Rom. Die ganze Strecke oder Teilstrecken alleine zu gehen, hat sicherlich nur Sinn, wenn die Reiseplanung sowie die Vorbereitungen in Bezug auf Übernachtungsmöglichkeiten und kleinen Transfers auf Teilstrecken im Vorfeld gut recherchiert worden sind. Das Fremdenverkehrsamt der Emiglia Romana bietet dazu viele Informationen und auch Wander- bzw. Pilgerwochen an, die an verschiedenen Ausgangspunkten, so wie in Santa Sofia oder in Bibbiena, starten. Aber auch abseits von der Via Romea gibt es für Sportaktivitäten wie Radfahren und die Natur des Apennin zu erleben, viele Möglichkeiten: http://www.emiliaromagnaturismo.it/de/apennin-und-natur

Prignitz lockt wieder mit köstlichem Knieperkohl

Prignitz lockt wieder mit köstlichem Knieperkohl!
Kulinarische Spezialität kommt jetzt auf die Teller - Saisonauftakt am 17. November

Mit dem Herbst kommt die Zeit der Kohlgerichte. In der Prignitz, einer der schönsten und urtümlichsten Naturlandschaften Deutschlands, ist aber Kohl nicht einfach Kohl. Hier kommt ab Mitte November der „Knieperkohl“ auf die Teller. Diese deftige und zugleich gesunde regionale Spezialität hat eine lange Historie und gilt als Prignitzer „Nationalgericht“. In diesem Jahr wird die Knieperkohlsaison am 17. November mit einem Bauernmarkt eingeläutet.

Das Sauergemüse Knieperkohl, auch bekannt als „Knieper“ oder „Sur’n Hansen“, wird aus verschiedenen Kohlsorten hergestellt und meist mit Eisbein, Kassler, Lungenwurst oder Knacker sowie Kartoffeln serviert. „Der Knieperkohl entstand im Dreißigjährigen Krieg: Durch Plünderungen und Seuchen im Krieg lebte in der Prignitz nur noch ein Bruchteil der ursprünglichen Bevölkerung. Im Winter aßen die Menschen sonst Sauerkraut, doch in dem verwüsteten Landstrich gab es wenig zu essen, Weißkohl war nicht mehr vorhanden. So entschlossen sich die Prignitzer in der Not, blauen Stangenkohl zu säuern, der eigentlich reines Viehfutter ist“, erläutert Uwe Neumann, Geschäftsführer des Tourismusverbandes Prignitz.

Als bessere Zutaten verfügbar waren, ergänzte und verfeinerte man die Rezeptur. Heute besteht Knieperkohl meist aus Weißkohl, Grünkohl und Braunkohl zusammen mit Wein-, manchmal auch Kirschblättern. „Der Kohl wird kleingeschnitten und in Wasser aufgekocht, anschließend ausgedrückt, eingesalzen und schichtweise mit den Wein- und Kirschblättern in Steintöpfe gepresst und beschwert, so dass die Blätter unter der sich bildenden Flüssigkeit verbleiben und für vier bis zehn Wochen milchsauer vergären“, so Uwe Neumann.

Wer die deftige Prignitzer Spezialität genießen möchte, kann am 17. November einen zünftigen Bauernmarkt mit vielen Informationen und Angeboten zum Knieper als Auftakt nutzen. „Der Start der Kniepersaison verbindet sich in diesem Jahr mit einem regionalen Bauernmarkt in Kuhbier, direkt beim Knieperproduzenten“, weiß Uwe Neumann. Doch nicht nur am 17. November gibt es Knieperkohl in der Prignitz. „Die Spezialität findet man im Herbst und Winter auf fast allen Speisekarten der Prignitzer Restaurants und Gaststätten mit heimischer Küche“, verrät Neumann. In dieser Saison bieten verschiedene Restaurants spezielle Speisekarten und Veranstaltungen an. Horst Fenske vom „Deutschen Haus“ in Pritzwalk, wo der „Knieperfuchs“ wohnt, hat in diesem Jahr ein besonderes Gericht der Saison kreiert: die Prignitzer Knieperterrine mit Krustenbraten, Kohlwurst, Knacker und Pinkelwurst. Mehr dazu gibt es ab November auf http://www.dieprignitz.de/knieperangebote.html.
Den Abschluss der Knieperkohl-Saison bildet am 2. März 2013 der Sur´n Hansen-Markt in Perleberg.

Samstag, 13. Oktober 2012

Restaurant Alois Oberbacher in Berlin-Mitte

Mission Bergküche: Neueröffnung des Restaurant Alois Oberbacher
Der Bayer Erwin Leitner definiert in Berlin-Mitte eine neue Küchenrichtung
Nach vier klassisch-bayerischen Restaurants, die Erwin Leitner eröffnet und anschließend erfolgreich betrieben hat, wollte der Bayer in Berlin endlich einmal etwas Neues machen und seine Kreativität ausleben.
Der Wunsch: Die Eröffnung eines unkonventionellen Restaurants, das persönlich ist, traditionell und gleichzeitig modern. Es soll gewissermaßen Erwin Leitner selbst verkörpern. Am Schliersee im tiefsten Bayern wohlbehütet aufgewachsen, hat der Gastronom sich nach einem kurzen Münchener Intermezzo vor zwölf Jahren in das „wilde“ Berlin gestürzt und nennt mittlerweile einen urigen Bauernhof in den Marken sein Eigen.
In der Elisabethkirchstraße hat Leitner genau die Mischung gefunden, die er an Berlin so liebt. Die Straße liegt mitten in Mitte und die stark befahrene Invalidenstraße ist nur 100 Meter entfernt. Doch vor Leitners Restaurant hört man die Vögel zwitschern und der Blick fällt auf die majestätische Elisabethkirche mit ihrem parkähnlichen Vorplatz. Dank der komplett verglasten Straßenfront, die bei Bedarf vollständig geöffnet werden kann, haben die Restaurant-Gäste immer einen schönen Blick auf dieses Ensemble und auf die Stadt-Natur.
Schon das Gebäude verkörpert perfekt das Konzept von Leitners Restaurant, das er nach seinem Großvater „Alois Oberbacher“ benannt hat. Große Glasflächen und Sichtbeton sorgen für klare Linien, während Leitner mit viel Holz und traditionellem Mobiliar für einen optischen, „wärmenden“ Widerpart sorgt. „Das Holz an der Wand ist 300 Jahre alt und stammt von der Berghütte Alois Oberbachers“, erzählt Leitner. Die Hütte musste abgerissen werden, da hat er die Bretter kurzerhand nach Berlin bringen lassen. Auch die Stühle und Tische sind typisch bayerisch und stammen natürlich aus dem Freistaat. Besonders stolz ist der Gastronom auf seine französische Standuhr, die nun wieder die Stunde schlägt, und auf den offenen Hajatec-Grill, der mit Buchen-Holzkohle betrieben wird und am Rande des offenen Gastraums gut sichtbar Platz gefunden hat.
„An der Grillstation bereiten wir unsere frischen Grillgerichte wie das Kotelett vom Kräuterschwein (10 Euro) oder das Filet vom Almrind (200 Gramm für 22 Euro) zu, die hier ein herrliches Buchenraucharoma erhalten“, erläutert Leitner. Die ausgeklügelte Lüftungsanlage sorgt für gute Belüftung und einen feinen Grillduft im Gastraum, der 80 Besuchern Platz bietet (Draußen zusätzlich 32 Plätze).
Ansonsten verbergen sich hinter dem von Leitner verwendeten Begriff „Bergküche“ Gerichte wie Obatzda (7 Euro) oder 15 Monate gereifter Bergschinken (9 Euro), Ofenfrischer Krustenschweinebraten in Dunkelbiersoße mit Kartoffelknödeln und Krautsalat (12 Euro), ganze Bergforelle in Butter gebraten mit Petersilienkartoffeln (16 Euro) oder die Krautschupf-Nudeln mit südtiroler Räucherspeck (13 Euro). „Alles Spezialitäten aus den Bergen“, fasst Leitner zusammen. Auch bei den Desserts bleibt Leitner konsequent und bietet Topfenschmarrn (9 Euro) und Bayerisch Crème mit Zwetschgenröster (6 Euro).
Wenn die Gäste sich eine Rückmeldung zu den Gerichten geben wollen, ist das im Alois Oberbacher übrigens auch direkt möglich: Die Küche ist offen und jeder Gast ist eingeladen, eine direkte Rückmeldung zu geben. Erwin Leitner: „Wenn das mal keine Motivation darstellt.“
Restaurant Alois Oberbacher
Elisabethkirchstrasse 2
10115 Berlin-Mitte
http://www.alois-oberbacher.de
Täglich geöffnet von 11 – 24 Uhr

Rock & Reben

ROCK & REBEN

Ehrlich, ausdrucksvoll, erdig, kräftig und konzentriert, verführerisch und muskulös, mit voll strukturiertem Körper und stark im Abgang - Attribute, die nicht nur auf vortreffliche Weine, sondern auch auf exzellente Rockmusik und ihre Protagonisten zutreffen! Rock 'n' Roll ist mittlerweile gereift wie guter Wein, und Rockstars und deren Fans sind einem edlen Tropfen in der Regel auch nicht wirklich abgeneigt (selbst Motörhead-Urgestein Lemmy Kilmister stieg vom harten Whiskey auf einen leichten Rosé um - nicht zuletzt auf Anraten seines Leibarztes...).
Für den Düsseldorfer Weinhändler und passionierten Rockfan Michael Spreckelmeyer lag es daher nahe, seine beiden Leidenschaften miteinander zu kombinieren. Im Herbst 2011 begann er mit der Firma METAL & WINE unter dem Label bekannter Rockbands hochwertige Weine zu vertreiben. Und das mit stetig wachsendem Erfolg! Das genussvolle Portfolio erstreckt sich von Pink Floyd, Rolling Stones, KISS oder The Police bis hin zu AC/DC, Motörhead und Slayer. Die durchweg hochwertigen Weine (u. a. aus 100%iger ökologisch-nachhaltiger Produktion) bei METAL & WINE tragen so klangvolle Namen wie "Back In Black"-Shiraz (AC/DC), "Forty Licks"-Merlot (Rolling Stones), "ZinFire"-Zinfandel (KISS) oder "Reign In Blood"-Cabernet Sauvignon (Slayer).

Teils sind die Cuvées von der Musik der Bands inspiriert, teils haben die Musiker selbst ein Weingut oder an den Weinkreationen mitgewirkt. Bei AC/DC, Grateful Dead oder Slayer wiederum kommt der Wein aus ihren Heimatregionen. Spreckelmeyers Ziel ist ein möglichst enger Bezug der Künstler zu ihren Weinen und vor allem, dass die Musiker als Winzer oder "Co-Winzer" stark in An- und Ausbau der Weine involviert sind. Stings Cuvée "Sister Moon" stammt von seinem eigenen toskanischen Weingut Il Palagio und erhielt gar von "Weinpapst" Robert Parker erstaunliche 92 von 100 Punkten!

Jeder Rockfan, der sich auch für den Gaumen was richtig Gutes tun will, findet in den Weinen von METAL & WINE garantiert die passende Begleitung zu seiner Lieblingsmusik - wer’s lieber traditioneller mag, dem sei natürlich der Motörhead-Vödka (on the Röcks) oder das AC/DC- und KISS-Bier wärmstens, aber gut gekühlt, empfohlen!

Freitag, 12. Oktober 2012

Sex in Venedig und Tod in Varanasi

Dieser Buchtitel animiert förmlich, den 348 starken Seiten Roman von dem englischen Autor Geoff Dyer zu lesen.
Erschienen im Dumont Verlag
http://www.dumont-buchverlag.de

Es sind zwei unabhängige Geschichten, die nicht miteinander verbunden sind. Vielleicht, dass in der Venedig-Geschichte mal akzentuiert über Varanasi gesprochen wird, aber ansonsten sind es zwei eigene Reisegeschichten.
Wer in Venedig oder in Varanasi schon war, der freut sich, dass einem vieles bekannt vorkommt. Die Orte und Situationen werden von Dyer so hautnah, realistisch, teilweise auch drastisch geschildert und vor allem mit seinem parlierenden Sprachwitz, der seitenweise nur so vor Funken sprüht.
Wer an beiden Orten noch nicht war, der entwickelt eine unbändige Neugier, nach Venedig und Varanasi zu reisen. Sei es nun für Sex nach Venedig oder für den Tod nach Varanasi. Beide Geschichten sind spannend geschrieben, es ist ein absolut kurzweiliges Lesevergnüngen.
Fazit: Geoff Dyer macht für weiteren Lesestoff neugierig!

Cafe Restaurant Jolesch in Berlin verschickt Jolesch-Torten

Süße Sünde
Die Jolesch Torte zum Bestellen
Gelegenheiten für süße Leckereien gibt es unzählige:
Ob Geburtstagskuchen, Kaffeestunde mit Freunden oder um Geschäftspartner und Kunden zu beeindrucken – mit einem guten Stück Torte macht alles viel mehr Spaß.
Passend dazu gibt es ab September 2012 für Fans österreichischer Konditorkunst ein besonderes Schmankerl: Die neu kreierte Jolesch Torte, die nicht nur im Restaurant in Berlin eine Gaumenfreude ist, sondern in ganz Deutschland genossen werden kann. Sie
besteht aus einer von Hand gerührten Kürbiskern-Nuss Basis, ist mit feinster Nougatcreme gefüllt und von Zotter-Couverture umhüllt.
Für 25 EUR zzgl.
Versandkosten kann die süße Verführung auf www.jolesch.de bestellt werden und wird innerhalb weniger Tage frisch gebacken, in einer hochwertigen Holzschachtel verpackt nach ganz Deutschland geliefert. Praktisch und lecker für alle, die ihren Gästen, Kunden oder Freunden eine ganz besondere süße Freude machen wollen.
Über das Café Restaurant Jolesch
Das Café Restaurant Jolesch im Berliner Szeneviertel Kreuzberg bietet bereits seit 19 Jahren österreichische Spezialitäten und wird seit 2009 von der Österreicherin Renate Dengg geführt.
Der Name ist angelehnt an Friedrich Torbergs Buch „Tante Jolesch oder 'Der Untergang des Abendlandes in Anekdoten'“, das auf humorvolle Art und Weise die Stimmung der berühmten
Wiener Kaffeehäuser vermittelt. Und genau wie die prominente Namensgeberin fühlt sich das Jolesch seinen Gästen und der österreichischen Lebenskultur verpflichtet: Mit kompromissloser
Qualität beim Frühstück und zur Kaffeestunde, bei den bekannten Klassikern und kulinarischer Finesse auf der wechselnden Abendkarte. In den Sommermonaten lädt das Restaurant mit
einer bequemen Außenbestuhlung zum Genuss unter freiem Himmel ein, während im Winter das flackernde Kaminfeuer für Gemütlichkeit und Wohlgefühl sorgt. Mit Erfolg, denn rund 80%
der Besucher im Jolesch sind Stammgäste.
Das Café Restaurant Jolesch befindet sich in der Muskauer Straße 1 in 10997 Berlin und ist von montags bis freitags in der Zeit von 11:30 bis 24:00 Uhr geöffnet, am Wochenende und an
Feiertagen von 9:30 bis 24:00 Uhr. Reservierungen werden unter der Telefonnummer +49 - 30 -612 35 81 entgegen genommen. Weitere Informationen sind unter http://www.jolesch.de zu finden

Donnerstag, 11. Oktober 2012

Foodtrails auf der irischen Halbinsel Dingle

Irlands westlichste Halbinsel Dingle ist ein kleines Mekka für Naturliebhaber. Jetzt rührt sie auch die Werbetrommel für ihre Naturprodukte. Auf einem neuen Food Trail spüren Reisende die Delikatessen des Landes auf.

Food Trails sind in Irland nicht nur als Netzwerk für Gastronomen und Food-Produzenten entwickelt worden. Sie sind auch ein wichtiger Kommunikationsfaktor zwischen ihnen und ihren Kunden. Und sie vermitteln ausgemacht gute Spots für Leckermäuler. So auch seit neustem auf der Dingle Peninsula, die zu den schönsten und erholsamsten Naturrefugien der grünen Insel zählt. Auf dem Dingle Food Trail weisen 44 Restaurants, Cafés, Läden, Brauereien, Pubs, Bäckereien und Bauernmärkte gemeinsam den Weg zum feinsten Kerry Lamm, kultivierten Ales, Hummer aus der Dingle Bay, hausgebackenem Brot bis hin zu der ungewöhnlichen Spezialität namens Sea Salt Ice Cream, die mit Atlantikwasser cremig geschlagen wird. Die Produzenten laden zum Besuch in ihre Manufakturen, erklären mit Enthusiasmus ihre Arbeitsschritte, verkosten frisch Zubereitetes. Und über die Gaumenfreuden hinaus kommt auch der Spaß an der Freude nicht zu kurz.
Übrigens: National Geographic nennt Dingle einen der schönsten Orte der Erde und Trip Advisor stellt es unter die 100 schönsten Reiseziele der Welt.

Mittwoch, 10. Oktober 2012

Acht Spitzenköche und ein neues Wild-Kochbuch

Wildküche acht Mal anders – Spitzenköche entwerfen Neuseelandhirsch-Rezepte für Wildkochbuch



Neuseeland ist das Gastland der diesjährigen Frankfurter Buchmesse, und mit dem Kochbuch „Moderne Wildküche – Kochen mit Neuseelandhirsch“ sorgt der Umschau Buchverlag für Abwechslung auf den Tellern ambitionierter Hobbyköche und Wildliebhaber. Die Rezepte stammen von acht Sterne- und Lifestyleköchen aus ganz Deutschland, darunter Carmelo Greco aus Frankfurt, Volker Drkosch aus Düsseldorf und Matthias Gleiß aus Berlin.

Acht ausgewählte Köche und Persönlichkeiten der Gastronomieszene haben ihre Lieblingsrezepte mit Premium-Hirschfleisch aus Neuseeland entwickelt, die der Band auf 144 Seiten bündelt und hochwertig illustriert. Autor des Buches ist Ingo Swoboda, der in seiner Funktion als Food- und Weinkritiker unter anderem für die Gourmet-Zeitschrift Der Feinschmecker schreibt und bereits zahlreiche kulinarische Bücher verfasst hat. Der renommierte Food-Journalist und Neuseelandhirsch-Kenner Bernd Matthies führt mit einem Vorwort, das die Thematik des überspitzten Regionalismus aufgreift und kritisch beleuchtet, ein.

Die moderne Wildküche von heute bietet viele verschiedene Verwendungsmöglichkeiten, und das wandlungsfähige und hochwertige Hirschfleisch aus Übersee inspirierte die ausgewählten Köche zu raffinierten Gerichten. Aufgrund seines feinen und milden Geschmacks ist das Premium-Hirschfleisch mit verschiedenen Küchenstilen kombinierbar – so kocht der italienische Sternekoch Carmelo Greco Hirschravioli, der Münchener Aufsteiger Michael Huber Hirschrücken mit Blaukraut und Kürbiskernknödeln, und Thomas Fischer aus der Bank in Hamburg serviert klassisches Carpaccio vom gebeizten Hirschkalb.

Jeder der acht im Kochbuch vorgestellten Köche und Gastro-Experten steht für einen eigenen Zubereitungsstil und wird einleitend porträtiert. Ralf Bos von Deutschlands größtem und hochwertigstem Delikatessengroßhandel Bos Food zeigt zeitgemäßes Hirsch-BBQ, Sebastian Roisch vom besten ausländischen Restaurant 2012, dem Frankfurter Zenzakan, kocht asiatisch, Michael Braun empfiehlt in seinem Stuttgarter Restaurant BraunS Crossover, und Matthias Gleiß verarbeitet Neuseelandhirsch in seiner charakteristischen Lifestyle-Küche im ehemaligen Berliner Umspannwerk im Restaurant Volt. Bei Carmelo Greco schmeckt der Hirsch mediterran, Sternekoch Volker Drkosch steht für kompromisslose Moderne, der Hamburger Thomas Fischer interpretiert klassische deutsche Wildgerichte leicht und frisch, und Michael Huber aus dem Restaurant Huber in München zeigt entstaubte neudeutsche Versionen des Fleisches.

Neuseeländisches Hirschfleisch ist zart und zeichnet sich durch seinen charakteristisch-milden Geschmack aus. Die Tiere wachsen nahezu in freier Wildbahn auf, trinken Quellwasser und fressen das, was sie auf den Wiesen und Weiden finden. Das Fleisch ist cholesterin- und fettarm und ein idealer Eiweißlieferant.

Ingo Swoboda: Moderne Wildküche – Kochen mit Neuseelandhirsch. 144 Seiten, Hardcover. Umschau Buchverlag, Neustadt / Weinstraße 2012. 34,95 Euro (D).

http://www.neuseelandhirsch.de

Dienstag, 9. Oktober 2012

Le Palais Hotel Prag - Bestes Boutique Hotel Tschechiens

Le Palais Hotel Prag – Bestes Boutique Hotel Tschechiens

Das 5-Sterne Le Palais Hotel Prag erlangte anlässlich der World Travel Awards (WTA) die Auszeichnung als Tschechiens „Leading Boutique Hotel 2012“. Die Zeremonie fand am 6. Oktober 2012 im Conrad Algarve Portugal statt.

„Die World Travel Awards bestätigen dem Kunden unsere kontinuierliche Verbesserung um unsere Produkte und Services.“, so Jana Jeschek, General Manager Le Palais Hotel Prage: „Das Le Palais Hotel Prag wurde bereits 2008 und 2009 bei den World Travel Awards als Tschechiens Leading Boutique Hotel ausgezeichnet. Unter unseren weiteren Auszeichnungen zählen wir auch den SENSES Award für das beste Boutique Spa Hotel und die Certificate of Excellence der Plattform TripAdvisor, beide 2011 erhalten, zudem die Auszeichnungen Top 10 Best Lucury Europe, Top 100 Best Luxury World im Jahr 2008 oder den Leaders Club Gold Award der Leading Hotels of the World 2004.“

Das Boutiquehotel liegt sehr günstig in unmittelbarer Nähe des Stadtzentrums sowie des Prager Kongresszentrums Prag und ist sowohl ein Refugium für Urlaubsreisende als auch entspannender Ruhepol für Businessgäste, die in Prag übernachten. Seit der Eröffnung im Jahr 2002 ist die Zahl der prominenten Namen auf der Gästeliste stetig angewachsen: Fürst Albert von Monaco, Vaclav Klaus, Til Schweiger, Dolly Buster, Carlos Santana, Boney M, Eva Herzigova, Ivana Trump und viele andere haben im Lauf der Jahre im eleganten Hotel bereits die hohe Kunst der Gastlichkeit genossen. Das Le Palais Hotel Prag verfügt über 60 wunderschön gestaltete Zimmer und 12 luxuriöse Suiten, zwei davon mit offenem Kamin. Die eleganten Zimmer bieten eine moderne Ausstattung, die die Atmosphäre des 19. Jahrhunderts um zeitgemäße Annehmlichkeiten ergänzt.

Das exklusive Hotelrestaurant Le Papillon ist eine der Spitzenadressen in der Prager Gastronomieszene. Das Gourmetlokal interpretiert die böhmische Küche auf innovative Weise neu und behält dabei immer die internationale Haute Cuisine im Blick. Die Lobby-Bar, die bei den Czech Bar Awards 2010 als beste Hotelbar ausgezeichnet wurde, und die elegante Bibliothek sind zu jeder Tageszeit beliebte Treffpunkte.

Das Pure Spa, das Spa- und Wellnessrefugium des Hotels, lädt mit seinem modern ausgestatteten Health Club dazu ein, Körper und Seele zu erfrischen und zu beleben. Für die Spa-Behandlungen werden Pflegprodukte von Ligne St. Barth verwendet, die auch in der Hotelboutique erhältlich sind.

Die Konferenzräumlichkeiten des Hotels eignen sich perfekt für besondere Meetings und Veranstaltungen. Mit seinem familiären, intimen Ambiente bietet sich das Hotel auch ganz besonders für Verlobungen, Hochzeiten, Flitterwochen und auch Familienfeiern an – begleitet von einem privaten Sightseeing-Programm, das vom Hotelteam arrangiert und individuell auf die Wünsche der Gäste abgestimmt wird.

10 Jahre voller Erfolg und Anerkennung
Vor zehn Jahren wurde das Le Palais Hotel Prag völlig renoviert, bevor es schließlich im Oktober 2002 als Mitglied der Hotelgruppe Vienna International Hotels & Resorts seine Pforten öffnete. Das Interieur trägt die selbstbewusste Designhandschrift von Veronika Jurkowitsch, der bei der Gestaltung der Innenräume eine perfekte Symbiose von historischer Eleganz und modernster Ausstattung gelungen ist. Seit seiner Eröffnung gilt das Le Palais als das schönste Belle-Époque-Hotel Prags, was auch zahlreiche Auszeichnungen bestätigen.

Die Geschichte des Le Palais Hotels Prag
Das historische Gebäude, das heute das Hotel beherbergt, wurde 1841 erbaut und zwischen 1888 und 1897 im Stil der Belle Époche in ein Palais für Antonín Chmel, den damals berühmtesten Produzenten von Prager Schinken, umgebaut. Die bemerkenswerten Fresken in einigen der Suiten stammen vom berühmten böhmischen Maler Ludek Marold (1865–1898). Dieser zeichnete nicht nur für die künstlerische Gestaltung des Gebäudes verantwortlich, sondern wohnte auch bis 1898 im obersten Stockwerk. Im Jahr 2002 wurde das Palais schließlich in ein luxuriöses 5-Sterne-Hotel verwandelt.

Amour Food

Sinnlich essen und lesen

Links

Aktuelle Beiträge

Revue-Ikone Marlène Charell...
Zwischen kulturellen Highlights, pulsierenden Metropolen...
Rose Marie Donhauser - 22. Aug, 12:19
Auf der schönen blauen...
Mit der Belvedere von Nicko Cruises ist die „schöne...
Rose Marie Donhauser - 31. Jul, 12:47
Sommer, Sonne, Sushi:...
Mit Kids’n’Sushi genießen kleine Gäste die Vielfalt...
Rose Marie Donhauser - 20. Jul, 17:08
Rekord zum Weltbienentag:...
Seit 2015 engagiert sich ARCOTEL Hotels für den Bienenschutz....
Rose Marie Donhauser - 16. Mai, 12:01
Gewinn für die Berliner...
Von einem Comeback zu sprechen, ist eigentlich nicht...
Rose Marie Donhauser - 14. Mai, 13:21

Archiv

November 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 
 
 
 
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
 
 
 

Suche

 

Lesestoff

Abonnements

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Esslust
Nachdenken
Portrait
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren