Freitag, 29. April 2011

UfaFabrik, Soulfood mit "Indian Classical Music meets European Jazz"

KONZERT
The Taal Tantra Experience
Sixth Sense (Berlin - Kalkutta)
Indian Classical Music meets European Jazz
KONZERT
Fr, 27.5.
Beginn: 20:30Uhr
Eintritt: 15,-, erm.
12,- Euro
Im
Variete Salon
der
ufaFabrik
Viktoriastr. 10-18
12105 Berlin
Direkt am
Tempelhofer Damm,
1 Minute von der
U6-Ullsteinstraße,
Bus: M170, N6 und
N 84
Zuschauer- &
Ticket-Telefon
030 • 75 50 30
www.ufafabrik.de
Taal Tantra bedeutet soviel wie „Meditation über Rhythmus“. In den
Stücken, die gleichermaßen von der Tradition der Ragas und von Jazz-
Stilistiken inspiriert sind, werden indische Taals mit dem rhythmischen
Empfinden des Jazz verknüpft. Ein spannender und ungemein hörenswerter
Prozess, der immer wieder neue, farbenfrohe Blüten treibt, und
Kopf und Bauch gleichermaßen auf Touren bringt.
The Taal Tantra Experience von Andreas Weiser und Tanmoy Bose ist
eine gewachsene Band mit Geschichte. 2001 brachte der Percussionist
Weiser in seiner Heimatstadt Berlin eine Gruppe jazzerfahrener Musiker
mit dem indischen Tabla-Meister zusammen. Das klingende Resultat
war so überzeugend, dass man eine baldige Fortsetzung plante. 2003
kam eine Konzerttournee durch Indien zustande. Daraus ging The Taal
Tantra Experience hervor. Das aktuelle Album ist die CD „Sixth Sense“,
an der auch ein indischer Slidegitarrist und ein Baul-Sänger beteiligt sind.
Percussionist und Bandleader Andreas Weiser ist ein erfahrener
Musiker der Jazz- und Weltmusik-Szene. Er trommelte bei der Rockjazz-
Gruppe, „Elefanten“, später traf er mit brasilianischen Musiken und der
Gruppe „Xiame“ zusammen. Er arbeitete mit dem Anolaner Waldemar
Bastos, mit Avantgarde-Bands wie „Shank“, und veröffentlichte Solo-
Alben. Dazu ist er ein anerkannter Filmmusik- und Hörspiel-Komponist.
Tabla-Meister Tanmoy Bose spielte über viele Jahre mit Sitar-Legende
Ravi Shankar und dessen Tochter Anoushka. Er trat unter anderem
beim "Concert for George (Harrison)" auf. Unterwegs ist die Gruppe
in sechsköpfiger Besetzung mit einem bengalischen Baul-Vokalisten.
Die Gruppe tritt in der ufaFabrik in folgender Besetzung auf:
Tanmoy Bose: Tablas, Vocals; Andreas Weiser: Percussion, Vovals,
Sounds; Kai Brückner: Electric & Accoustic Gitars: Max Hughes:
Bass; Bernhard Ullrich: Saxophon.
Weitere Infos: http://www.myspace.com/taaltantra

Donnerstag, 28. April 2011

Kochbuch des Monats Mai 2011

Das DEUTSCHE INSTITUT FÜR KOCH- UND LEBENSKUNST, Leipzig und Frankfurt am Main, hat „Meine leichte Küche“ aus dem AT-Verlag zum KOCHBUCH DES MONATS Mai 2011 gekürt.

Die Begründung der Jury lautet:
Sulzburg liegt noch ein gut Stück hinter Freiburg. Dort, im Markgräfler Land, im Gasthaus Hirschen, speist man vorzüglich. Die Meisterköchin Douce Steiner steht da am Herd, längst kein Tipp für Eingeweihte mehr. Nun wohnt aber leider nicht jeder, der bei Deutschlands Ausnahmeköchin essen möchte, auch gleich um die Ecke. Dem Ostfriesen kann jetzt geholfen werden: Er holt sich Frau Steiner ins Haus.
Meine leichte Küche heißt deren zweites Kochbuch und ist zu einem Drittel des Preises zu haben, den man für ein großes Menu im Hirschen zahlt. Statt der acht Gänge lieber 75 Rezepte?
2008 wurde Frau Steiners erstes Kochbuch zum Kochbuch des Jahres gewählt. Wer das neue daneben legt, wird sofort erkennen, wie sehr sich ihr Kochstil gewandelt hat. Die Schwere einer französischen, butterlastigen Küche ist einer neuen frischen Küche gewichen. Und, wie Menasse sagt, wieder ohne jedes Getue: ein Bachsaibling mit zarter Zitronensauce und Piment d’Espelette. Das Rehhäxle mit Kirschen springt Jurorin Susanne Gretter ebenso an wie der Käse-Schinken-Crêpe auf weißem Spargel. „Frauen“, sagt Henri Bach, „backen gern.“ Dieses Vorurteil wird von Frau Steiner vehement bestätigt. Noch in keinem Kochbuch wurden als Nachtisch so viele Kuchen gebacken.
Unser Frühlingsmenu: eine geeiste Melonensuppe mit gebackener Garnelenkugel, danach der gratinierte Spargel mit Orange. Wir sind noch nicht satt. Das knusprige Milchferkel auf Spitzkohlsalat wartet und zum Nachtisch ein Klassiker: geeistes Soufflé mit Grand Marnier.
Michael Wissing, nun endgültig in der Liga der besten Foodfotografen, hat die Rezepte kongenial umgesetzt. Die Speisen scheinen zu schweben.
Wir bestaunen die zärtliche Küche einer glücklichen Köchin – und kochen mit Vergnügen nach.
(Frank Brunner)

Mehr Infos und Rezepte unter http://www.kochbuch-des-monats.de

Die Jury:
Harald Wohlfahrt, Meisterkoch mit drei Sternen
Susanne Gretter, Lektorin, liebt Menasses Bücher und Steiners Küche
Robert Menasse, Schriftsteller, lobt die Steiner’schen Kochbücher
Frank Brunner, Kritiker, liebt Douce Steiner sowieso
Rezeptprüfer:
Henri Bach, Meisterkoch mit Doppelstern, ist von der Fotografie sehr angetan

Douce Steiner: Meine leichte Küche, AT Verlag (Aarau), 2011, 184 Seiten, ISBN 978-3-03800-521-6, 39,90 € (D) / 41,10 € (A) / 59,90 sFr

Weitere Informationen finden Sie unter: http://www.Kochbuch-des-Monats.de

Muttertag beim Stanglwirt

MUTTERTAG DAHEIM BEIM STANGLWIRT
Mit dem Muttertags-Arrangement des 5-Sterne Bio-Hotels Stanglwirt schenkt man Müttern das, was sie verdienen: Ruhe, Entspannung sowie echten Genuss für Körper und Geist inklusive professioneller Make Up-Beratung
Am 8. Mai 2011 ist Muttertag. Neben Blumen als traditionellem Muttertagsgeschenk, gibt es jetzt ein echtes Verwöhnpackage für die "besten Mütter der Welt". Egal ob zum Verschenken oder zum Selbstverwöhnen: Das Muttertags-Arrangement des 5-Sterne Bio-Hotels Stanglwirt in Going in Tirol verspricht pure Entspannung und echte Wohlfühlmomente. Ein ganz besonderes Extra des "Muttertags"--Arrangements ist eine Schminkberatung mit Frühlings-Make Up by Christian Dior Paris. Der Stanglwirt ist seit kurzem exklusiver Hotelpartner der weltberühmten, französischen Beauty-Marke.

Arrangement "Muttertag"

Leistungen:
- Zwei Übernachtungen im Bio-Hotel Stanglwirt inkl. herrlichem Frühstücksbuffet und Vitaljause
- Flasche Stanglwirt-Sekt, feine Pralinen sowie Bio-Obstteller auf dem Zimmer
- Mittags-Verwöhnmenü am Muttertag (Sonntag, 8. Mai 2011) im Traditions-Gasthof
- Schminkberatung und Frühlings-Make Up exklusiv by Christian Dior Paris (ca. 15 Minuten)
- Freie Benutzung von Felsen-Bad und -Sauna sowie Fitness-Garten
- Kinderbauernhof mit ganztägiger, professioneller Betreuung
- Teilnahme an den Aktivitäten des Wochenprogramms
- uvm.
Preisbeispiele pro Person (gültig vom 7. - 9. Mai 2011):
Stammhaus-Zimmer: 200 Euro
Bio-Hotel Studio: 291 Euro
Weitere Informationen zum Angebot unter http://www.stanglwirt.com/de/muttertag-daheim-beim-stanglwirt.html sowie zum Hotel unter http://www.stanglwirt.com

Der Stanglwirt
Vor imposanter Bergkulisse des Wilden Kaisers in Going/Tirol setzt das 5-Sterne Bio-Hotel Stanglwirt voll auf biologische Philosophie. Die Zimmer und Suiten sind ausschließlich aus natürlichen Materialen geschaffen: Holz, Teppiche aus reiner Wolle, Möbelstoffe, Handtücher und Bettwäsche aus 100 Prozent Baumwolle oder Leinen sind Standard. Beim kulinarischen Angebot setzt der Stanglwirt ebenfalls auf "Bio-Qualität": So kommen Fleisch und Käse vom hauseigenen Bauernhof und das Wasser aus der "Kaiserquelle", die direkt auf dem Stanglwirt-Grund entspringt.

In der 1.200 Quadratmeter großen Felsen-Sauna locken eine Fichten-Biosauna, eine Salzgrotte, eine Naturstein-Sauna, die "Wilde Kaiser-Sauna", eine Whirlpool-Landschaft mit Blick auf Österreichs größtes Meerwasser-Aquarium mit Schwarzspitzen-Riffhaien und die Bergkristall-Dampfgrotte mit Farborgel und Lichtspiel. Die Gäste erwartet zudem ein umfangreiches Angebot an hochkarätigen Spa-Treatments, exklusivsten Beauty-Anwendungen sowie einer Vielzahl an Sportmöglichkeiten. Neben dem Stanglwirt-Fitnessgarten (500 qm indoor) findet man auf dem Hotelareal eine Reithalle mit privatem Lipizzaner-Gestüt, eine Driving-Range inklusive privater Golfschule, eine Vielzahl an Tennisplätzen (indoor und outdoor) inklusive der weltbekannten Tennisschule "Peter Burwash International"; sowie eine private Skischule. Innerhalb von nur wenigen Autominuten ist eine große Auswahl an Golfplätzen und herrlichen Ski-Gebieten schnell und bequem erreichbar.

Dienstag, 26. April 2011

Maritim Pine Beach Resort in Belek/Türkei

Maritim Pine Beach Resort in Belek / Türkei verschenkt Baum-Patenschaften an treue Gäste
Stammgäste und Maritim PartnerCard Inhaber können sich durch die geschenkte Baum-Patenschaft im Maritim Pine Beach Resort verewigen

Auf der weitläufigen Maritim Hotelanlage in Belek gibt es viele Bäume - und die sollen zahlreiche prominente Paten erhalten! Zum Zeichen der Wertschätzung ihrer treuen Gäste verschenkt das Hotelmanagement Patenschaften und verewigt sie mit Namensplaketten an den ausgewählten Pinien- Orangen- und Olivenbäumen. Natürlich können sich die Urlauber den Baum selber aussuchen und erhalten neben dem Zertifikat auch ein Bild von sich und dem "Paten-Baum".

Noch ist das Projekt gerade erst gestartet und etliche der über 300 Bäume haben schon stolze Paten gefunden. "Die ersten Reaktionen unserer Stammgäste waren so positiv, dass ich sicher bin, dass wir schon recht bald alle unsere Bäume vergeben haben werden," freut sich Hoteldirektor Ercan Cek über die erfolgreiche Aktion.

Das Haus verfügt über 750 Zimmer und Suiten, neun Bars und sechs Restaurants: Das Angebot reicht vom klassischen Buffetrestaurant bis zum türkischen, italienischen und Fisch-Spezialitätenlokal. Direkt vor der Tür liegt der Strand des Mittelmeeres, um das Haus herum spendet ein 120.000 Quadratmeter großer Garten mit Pinienwäldern Schatten. Hinter dem Hotel schließt sich die bekannte Golfzone von Belek an, die sich inzwischen als Top-Destination für Freunde des kleinen weißen Balles etabliert hat. Das großzügige Thalasso Therapiezentrum des Resorts umfasst Hydromassagen, Sauna, Dampfbad, sowie Elektro- und Pressotherapie. Dazu passt das umfangreiche Sportangebot mit Fitness, Tennis, Beachvolleyball, Basketball und Wassersport.

Die Maritim Hotelgesellschaft ist die führende deutsche Hotelkette und in sieben Ländern im Ausland vertreten: Mauritius, Ägypten, Türkei, Malta, Spanien, China und Lettland. Die starke Position des Unternehmens in der First-Class-Hotellerie soll durch kontinuierliches Wachstum weiter gefestigt werden. Mehr Informationen unter http://www.maritim.de.

Donnerstag, 21. April 2011

82% der Männer sind am Grill!

Die Grillsaison ist eröffnet
Reine Männersache - Halberstädter präsentiert neue Grillwürstchen
Frühling, Sonne, Grillspaß – Pünktlich zur Grillsaison bringen Halberstädter Würstchen und Barbecue-
Profi Konny Reimann neue frische Grillwürstchen und echten Westerngeschmack auf den heimischen Rost.
Endlich ist es wieder so weit: Der Grill kann angefeuert werden und die Männer entwickeln sich wieder zu wahren
Meistern am glühenden Rost. Grillen ist Männersache – denn nach einer Studie halten 82 Prozent der Männer
die Stellung an der Grill-Front und lassen dabei nichts anbrennen. Für das perfekte Grillvergnügen sorgt dabei
das vielfältige Halberstädter Grill-Angebot, das von der klassischen Bratwurst über die beliebte Party-Grillplatte
bis hin zur exotischen Schoko-Chili-Bratwurst reicht. Für noch mehr Abwechslung auf dem Rost sorgen in der
Grillsaison 2011 die neuen Sorten Käse-Schinken-Krakauer, Schinken-Krakauer, Holzfäller-Bratwürste,
Käse-Bratwürste und die pikanten Rostbratwürste. Mit diesem erweiterten Grillwürstchen-Sortiment verbindet
sich die bewerte Premiumqualität mit den kräftigen Gewürznoten zu einem kernigen Grillgenuss.
Und für ein Barbecue nach Westernart sorgen die neuen Konny Reimann Grillwürstchen mit echtem Westerngeschmack.
Ob Konny´s Texados mit der würzig-kräftigen Geschmacksnote à la „Wilder Westen“, die
Chilidos mit der feurig-scharfen Note der Chilischote oder die Variados, eine Auswahl von Mini-Käse-Grillern,
Mini-Bärlauch-Grillern und Mini Krakauer Grillern – mit den „Best of Konny“ Grillwürstchen sind nicht nur Grill-
meister Feuer und Flamme. Die neuen, pikanten Varianten des beliebten Klassikers überzeugen mit knackigem
Biss und durch die Zugabe von ausgesuchten, würzigen Zutaten, die für den besonderen Westerngeschmack
sorgen. Und wer könnte diese einzigartige Western-Note besser vertreten als Wahl-Texaner Konny Reimann, der
als leidenschaftlicher Grill-Meister und Testimonial von Halberstädter Würstchen die neuen Grillwürstchen mit
„abgeschmeckt“ hat und sein Konterfei auch die Verpackung ziert. Als anspruchsvoller Barbecue-Freund grillt er
am liebsten mit getrocknetem Birken- oder Eichenholz, Grillkohle dient ihm nur als "Basis". Sein Tipp: das Holz
gut durchglühen lassen, bevor die Würstchen auf den Rost kommen.
Mit dem neuen Grillwürstchen-Sortiment setzt die Traditionsmarke Halberstädter wie gewohnt auf das einzigarti-
ge Qualitätsversprechen: Die Produktneuheiten kommen ganz ohne Farb- und Konservierungsstoffe und
Geschmacksverstärker aus und enthalten nur hochwertiges Rind- und Schweinefleisch und ausgewählte Gewürze. Darüber hinaus sind die Grillwürstchen auch lactose- und glutenfrei. Die neuen Halberstädter Grillwürst-
chen Käse-Schinken-Krakauer, Schinken-Krakauer, Holzfäller-Bratwürste und Käse-Bratwürste sind jeweils im
Viererpack in der 320 g Verpackung für ca. 2,99 Euro und die Rost-Bartwürste im Zehnerpack in der 700 g Ver-
packung für ca. 4,99 Euro ab Mitte April 2011 im Lebensmittelhandel erhältlich. Die „Best of Konny“ Grillwürstchen
mit dem pikanten Westerngeschmack in den Sorten Texados, Chilidos und Variados können in der 360 g
Verpackung ab Mitte April 2011 für ca. 3,49 Euro im Lebensmittelhandel gekauft werden.
Das Traditionsunternehmen Halberstädter
Die Halberstädter Würstchen- und Konservenfabrik GmbH & Co. KG präsentiert sich seit dem Jahr 2009 unter
dem Claim „alles was Mann gern ist“ und hat Deutschlands berühmtesten Auswanderer Konny Reimann als
Markenbotschafter verpflichtet. In den historischen Kaminöfen aus Schamottstein über Buchenholz geräu-
chert und anschließend zwischen 24 und 36 Stunden in einer speziellen Reifekammer gelagert, erhalten die
Halberstädter Würstchen zusammen mit dem hochwertigen Rinder- und Schweinefleisch und der geheimen
Gewürzmischung ihren unverwechselbaren, kräftig-rauchigen Geschmack. Die Herstellung und der Ge-
schmack der Würstchen aus der Konserve, dem Glas oder aus dem Frischepack sind so einzigartig, dass diese
Ende 2010 sogar unter europäischen Schutz gestellt wurden. Darüber hinaus produziert das Unternehmen
Bratwürste, Fertiggerichte und Suppen nach den hohen Anforderungen der Qualitätsmarke Halberstädter. Die
Suppen werden im einzigartigen Kesselverfahren in Fleischbrühe so schonend und geschmackvoll wie zu Hause
hergestellt. Diese gelebten Traditionen werden von Geschäftsführerin Silke Erdmann-Nitsch und ihrem Bruder
Stefan Nitsch konsequent fortgeführt. Zu Halberstädter gehören neben dem Drei-Sterne-Superior „Waldhotel
Humboldt“ in Salzhemmendorf auch das Vier-Sterne-Superior Wellness-Hotel „Villa Heine“ in Halberstadt mit der
Brauerei Heine. Und für Gäste, die die Produktion einmal hautnah erleben möchten, haben die Gäste, dank der
werktäglichen Fabrikbesichtigungen und der neuen Dauerausstellung „Konservierte Zeiten“ auf dem Fabrik-
gelände, die Möglichkeit, einen umfassenden Einblick in die traditionsreiche "Halberstädter Würstchenfabrik" zu
erhalten.
http://www.halberstaedter.de

Mittwoch, 20. April 2011

Kino und Restaurant am Kudamm

Bis Ende Juni 2011
Balthazar and Friends:
Astor Film Lounge und Balthazar
Kino und Küche am Kurfürstendamm!

Die Astor Film Lounge und das Restaurant Balthazar machen den Kinobesuch zum perfekten Theaterabend. Drei-Gang-Menü zu Beginn oder Abschluss des Abends im Balthazar, ein Glas Prosecco im Kinosaal, wo Sie ein Logenplatz mit Fußhocker erwartet und freie Filmwahl. Stilvoller haben Sie Kino noch nie zelebriert!

Das Angebot gilt nicht für Live-Übertragungen und Filmpremieren.

Bitte reservieren Sie sowohl die Kino- als auch die Restaurantplätze ausschließlich im Restaurant Balthazar unter: 030 89 40 8477

49,00 € pro Person inklusive Menü, Kinokarte und Prosecco im Kinosessel

Das aktuelle Menü finden Sie immer unter http://www.balthazar-restaurant.de

Freitag, 15. April 2011

Bei Mövenpick gibt es königliches Amour Food

William & Kate für alle: Royal
Wedding Party in Berlin
Berliner Blaublutfans aufgepasst: Am 29. April lädt die Anhalter Bar im Mövenpick Hotel Berlin zur Royal Party mit Übertragung der königlichen Hochzeit auf Großbildleinwand. Das Event startet um 16 Uhr mit einem High Tea, anschließend heißt es „Prost, Prinzenpaar“ mit Royal Cocktails.
In zwei Wochen steigt die Hochzeit des Jahres – Berliner, die keine der begehrten Einladungen zur Hochzeit von Prinz William und Kate Middleton erhalten haben, seien getröstet: Jeder kann dabei sein, wenn in der stylischen Anhalter Bar die Party zur Hochzeit steigt. Wer die Live-Übertragung am Morgen verpasst hat, kann auf Großbildleinwand das königliche Ja-Wort
verfolgen – romantische Rührungstränen inklusive.
Um 16 Uhr werden die Partygäste very british zu einem Original High Tea mit den traditionellen Gurken-Sandwiches, Scones mit Clotted Cream und feinen Törtchen gebeten. Zur blauen Stunde folgen Royal Cocktails, die zur Ehre von
William und Kate von Barchef Jan Rauschert kreiert wurden.
Royales Stilempfinden wird übrigens belohnt: Damen, die im Geist der königlichen Hochzeit mit Hut erscheinen, erhalten einen Royal Cocktail aufs Haus. Der Eintritt zur Party ist frei. Der High Tea kostet 10 Euro, Royal
Cocktails & Getränke à la carte. Adresse: Anhalter Bar, Schöneberger Straße 3,
10963 Berlin, http://www.anhalterbar.de
Die Mövenpick Hotels & Resorts Management Gruppe ist im gehobenen Hotelsegment mit mehr
als 12.000 Mitarbeitern in 26 Ländern und über 90 existierenden oder im Bau befindlichen Hotels
vertreten. Die internationale Hotelgruppe ist spezialisiert auf Business- und Konferenzhotels sowie
Ferienresorts mit Augenmerk auf Expansion in den Kernmärkten Europa, Afrika, Mittlerer Osten
und Asien. Mit Schweizer Wurzeln positioniert sich Mövenpick Hotels & Resorts im gehobenen
Marktsegment und steht für Qualität, Verlässlichkeit und Sorgfalt mit persönlicher Note.

Montag, 11. April 2011

UfaFabrik - mit politischem Kabarett

KABARETT
Anny Hartmann
Humor ist, wenn man trotzdem wählt
Politisches Kabarett
Anny Hartmann
Spieltermine:
Mi-Sa, 27.-30.4.
Beginn:20 Uhr
Eintritt: 15,- Euro
Im Wolfgang Neuss Salon
der ufaFabrik
Viktoriastr. 10-18
12105 Berlin
Direkt am
Tempelhofer Damm,
1 Minute von der
U6-Ullsteinstraße,
Bus: M170, N6 und
N 84
Zuschauer- &
Ticket-Telefon
030 • 75 50 30
http://www.ufafabrik.de
Lachen Sie gern über die persönlichen Schwächen der Politiker?
Dann sind Sie im Programm von Anny Hartmann genau falsch! Ja, genau richtig sind Sie, wenn Sie auf eine inhaltliche und gleichzeitig höchst amüsante Darbietung von Geschehnissen der aktuellen politischen und gesellschaftlichen Ereignisse stehen.
Wir können wählen, wählen, wählen – und sind überfordert? In anderen Ländern riskieren die Menschen ihr Leben, um wählen gehen zu können und hier bekommt keiner den Arsch von der Couch. Vielleicht ist wählen gehen in Deutschland einfach zu sicher. Das ist einfach kein Event!
Und erst wenn etwas zu einem Event wird, haben wir Interesse daran.Sollten wir also einen Stefan Raab die Wahlen organisieren lassen? Wer den Eurovision Song Contest zur nationalen Aufgabe macht, schafft auch das Interesse der Jugend für den Bundestag!
Oder liegt die Wahlmüdigkeit doch daran, dass sogar Politiker scheinbar keine Lust mehr auf ihr Amt haben und reihenweise zurücktreten? Nicht, dass wir Roland Koch vermissen würden... Nur wenn wir wählen gehen, gehören wir nicht zur schweigenden Mehrheit, die irgendwann die Dummen sein werden. Also lassen Sie uns wählen, aber wie schon Monty Python sagte: „Jeder nur ein Kreuz!“Anny Hartmann zeigt in ihrem kabarettistischen Soloprogramm wie lustig Politik und Gesellschaft sein
können. Nach der erfolgreichen Premiere im Bonner Pantheon Theater schrieb der Bonner General-Anzeiger:"Den Großteil des Programms widmet sie dem bröckelnden Sozialwesen und dem Gesellschaftswandel in Deutschland, und Anny Hartmann macht das mit einer leidenschaftlichen Konsequenz, die durchaus an prominente Kollegen wie Volker Pispers oder
Georg Schramm erinnert.“
Es gibt nur sehr wenige Frauen, die sich aufs politische Bühnen-Parkett wagen. Anny Hartmann gehört definitiv dazu! Aufklärung mit hohem Unterhaltungswert. Kritisch, weiblich, charmant!
Mehr Informationen: http://www.annyhartmann.de/

Donnerstag, 7. April 2011

Sehenswerte Filme über Ernährung

Was essen wir wirklich? | Filmpreis für Ernährungsdokumentationen| Fünf internationale Filme nominiert | 30 Jahre Unabhängige Gesundheitsberatung

"Die Lebensmittelindustrie in den USA möchte nicht, dass wir wissen, was wir essen. Denn wenn man es wüsste, würde man es vielleicht gar nicht essen wollen." Zu dieser Einschätzung kommt Eric Schlosser, US-Journalist und Mitautor des Films "Food Inc. – Was essen wir wirklich?" Die heutigen Nahrungsmittel, so zeigt der Film, stammen mittlerweile weitestgehend aus der Fließbandproduktion. Arbeiter und Tiere werden missbraucht, die Nahrungsmittel immer künstlicher - und das verheimlicht man den Verbrauchern mutwillig. Ein Trend, der auch in Deutschland immer stärker sichtbar wird. Beispiele sind Skandale um Gammelfleisch, Antibiotikarückstände im Schweineschnitzel oder Dioxin in Eiern. Neben dieser US-Reportage stehen noch vier weitere internationale Dokumentationen auf der Nominierungsliste für den UGB-Filmpreis "Beste Ernährungsdokumentation des Jahrzehnts". Ausgewählt wurden Produktionen, die den Zuschauern mehr Klarheit und Transparenz über die Entstehung von Lebensmitteln liefern und unabhängig über eine gesunde Ernährung informieren. Der Verband für Unabhängige Gesundheitsberatung e. V. (UGB), der sich seit 30 Jahren für eine nachhaltige und genussvolle Ernährung einsetzt, fördert mit dem Filmpreis eine faire Verbraucheraufklärung. Der Gewinner wird im Rahmen der UGB-Jubiläumstagung am 6./7. Mai 2011 in der Kongresshalle Gießen prämiert.

Über den Gewinner entscheidet eine fünfköpfige Expertenjury aus den Disziplinen Ernährungswissenschaft, Ernährungsberatung und Ernährungsbildung. Die nominierten Filme werden mit dem Qualitätssiegel "fair beraten – fair advice" ausgezeichnet. Als Auswahlkriterien gelten: die Transparenz der Informationen, die faire Darstellung und die resultierenden Empfehlungen. Der 1. Platz ist mit einem Preisgeld von 1000 Euro dotiert.

Folgende Dokumentarfilme sind nominiert:
· Super Size Me. Morgan Spurlock, USA 2004
· Unser Essen – The Future Of Food, Deborah Koons Garcia, USA 2004
· We Feed The World. Erwin Wagenhofer, Österreich 2005
· Food Inc. – Was essen wir wirklich? Robert Kenner, USA 2008
· Die Vitaminfalle. Frank Wittig, Deutschland 2010

Amour Food

Sinnlich essen und lesen

Links

Aktuelle Beiträge

Revue-Ikone Marlène Charell...
Zwischen kulturellen Highlights, pulsierenden Metropolen...
Rose Marie Donhauser - 22. Aug, 12:19
Auf der schönen blauen...
Mit der Belvedere von Nicko Cruises ist die „schöne...
Rose Marie Donhauser - 31. Jul, 12:47
Sommer, Sonne, Sushi:...
Mit Kids’n’Sushi genießen kleine Gäste die Vielfalt...
Rose Marie Donhauser - 20. Jul, 17:08
Rekord zum Weltbienentag:...
Seit 2015 engagiert sich ARCOTEL Hotels für den Bienenschutz....
Rose Marie Donhauser - 16. Mai, 12:01
Gewinn für die Berliner...
Von einem Comeback zu sprechen, ist eigentlich nicht...
Rose Marie Donhauser - 14. Mai, 13:21

Archiv

November 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 
 
 
 
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
 
 
 

Suche

 

Lesestoff

Abonnements

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Esslust
Nachdenken
Portrait
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren