Freitag, 24. Juli 2009

www.suedtirols-sueden.info

TÖRGGELEN: TRADITION MIT NEUEM WEIN UND WANDERUNGEN
Wenn die Weinbauern im Herbst ihre Fässer gefüllt haben, beginnt in Südtirols Süden das „Törggelen“: Bei traditionellen Wanderungen mit Einkehr in den beliebten Buschenschänken werden die neuen Weine und lokale Spezialitäten verkostet

Für Genussmenschen ist der Herbst die schönste Jahreszeit in Südtirol: Wenn die Ernte eingefahren ist und sich die Blätter bunt verfärben, beginnt in Südtirols Süden die Törggele-Zeit. Von Ende September bis November öffnen in der ganzen Region Weingüter und Landgasthöfe ihre Tore zur Verkostung von neuen Weinen und kulinarischen Spezialitäten. Einzelne Wanderer oder gesellige Törggele-Gruppen ziehen auf wunderschönen Routen durch die herbstliche Land-schaft und genießen den jungen Wein der Kellereien. Der Begriff Törggelen geht auf das lateinische „torquere“ für „pressen“ zurück. Die Südtiroler nennen ihre Weinpresse Torggl und leiteten daraus den Begriff für einen Brauch ab, der so alt ist wie der Weinbau in Südtirol selbst. Sobald die Trauben abgeerntet sind und der Rebsaft in großen Fässern ruht, hängten die Bauern Wacholdersträuße an ihre Türen. Damit signalisierte der Hof, dass er ein „Buschenschank“ ist und Gäste zum Einkehren und zur Weinverkostung einlädt. Das Aushängen der Sträuße ist heute leider so gut wie verschwunden, der Name Buschenschank bezeichnet allerdings immer noch ein traditionelles Törggele-Lokal.

Traditionell herbstlicher Genuss
Während im September noch der mostähnliche „Súse“ oder „Suser“ verkostet wird, kommt später der „Nuie“, also der neue Wein dieses Jahrgangs auf den Tisch. Dazu wird das Beste gereicht, was das Land und die traditionelle Südtiroler Küche zu bieten hat: Von den berühmten Schlutzkrapfen (gefüllte Nudeltaschen) über Surfleisch, Würste und Kraut bis hin zum aromatischen Südtiroler Speck mit Schüttelbrot. Auf keinen Fall fehlen dürfen die Keschtn (Kastanien) - frisch aus dem Feuer köstlich duftend sind sie fester Bestandteil des Törggelens. Einer der urigsten und bekanntesten Buschenschänke ist der Rielinger Hof auf dem Rittner Hochplateau. Auf 750 Metern Höhe mit Blick auf die Dolomiten, sitzt man hier an schönen Tagen bei selbst gemachtem Wein, Speck, Butter und anderen Köstlichkeiten im idyllischen, kleinen Garten. Ein wahrer Geheimtipp unter Südtirolern - vor allem wegen der exzellenten Küche - ist der Patscheiderhof in Signat am Ritten mit seiner wundervollen, historischen Stube. Ebenfalls in Signat liegt ein weiteres Törggele-Juwel: Bei Mali Baumann werden die Gäste wie bei Großmutter verwöhnt. Die herzliche Wirtin verbreitet mit ihrer blauen Schürze unglaublichen Charme und Gemütlichkeit. Zwischen Kastanienbäumen genießt man ihren hauseigenen „Nuien“.

Törggele-Zeit ist Wanderzeit
Zum Törggelen gehört traditionsgemäß auch das Wandern. Besonders empfehlenswert ist der malerische Keschtnweg, der am Vahrner See beginnt und über das Rittner Hochplateau bis hinunter in den Bozner Talkessel zum märchenhaften Schloss Runkelstein verläuft. Begleitet von Kastanienhainen führt der über 60 Kilometer Weg vorbei an 55 Buschenschänken - reichlich Gelegenheit zum Törggelen also.

Weitere Informationen: Tourismusverband Südtirols Süden, Pillhofstraße 1, I-39057 Frangart (Bozen), Tel: +39 0471 633 488, Fax: +39 0471 633 367, info@suedtirols-sueden.info, http://www.suedtirols-sueden.info

Donnerstag, 23. Juli 2009

www.aida.de

Mit der AIDA Jogging- und Running-Woche vom 23. bis 30. Oktober 2009 findet auf AIDAdiva eine Sport-Themenreise der Extraklasse statt. Der Event, den AIDA gemeinsam mit dem Veranstalter Laufsport Bunert durchführt, bietet faszinierende Lauferlebnisse sowohl für Einsteiger als auch für erfahrene Jogger. Auf der abwechslungsreichen Mittelmeerroute mit AIDAdiva erleben die Teilnehmer des Eventprogramms insgesamt vier Wettkampf-Läufe. Parallel zu jedem Wettkampf findet eine Jogging-Trainingsrunde ohne Wertung statt. Die Jogging- und Running-Woche wird von dem deutschen Mittelstreckenläufer und Teilnehmer der Olympischen Spiele in Peking Carsten Schlangen begleitet, der sein Expertenwissen an die Event-Teilnehmer weiter gibt. Darüber hinaus führt der Sportausrüster ASICS zu den Läufen einen umfangreichen Ausrüstungstest durch.

Nach dem Start auf der Route Mittelmeer 6 ab Kreta wird am Seetag sowie beim darauf folgenden Stopp in Kairo ein Morning Jogging inklusive Funktionsgymnastik, Körperfettmessung und Video-Laufanalyse angeboten. Der erste Lauf an Land findet auf Zypern mit einer 7,5 Kilometer langen Strecke rund um einen Salzsee statt. Am nächsten Tag besucht AIDAdiva die türkische Hafenstadt Marmaris. Hier beginnt am Vormittag ein acht Kilometer langer Küstenlauf � am Nachmittag folgt an Bord ein Vortrag des Sportwissenschaftlers Sven Schultz zum Thema Trainingslehre. Auf der griechischen Insel Rhodos steht am Vormittag ein Berglauf zur Akropolis und am Nachmittag ein Kurs zu Stabilisationsübungen für Läufer auf dem Programm. Der letzte Wettkampf findet auf der wunderschönen Insel Santorin statt. Der morgendliche Landschaftslauf durch den Ort Oia führt auf einer Distanz von 12 Kilometern durch flaches Gelände. Am Abend folgt die Siegerehrung auf dem Schiff. Die Wettkämpfe werden mittels Zeitaddition gewertet. Die Klasseneinteilung erfolgt nach den Regeln des Deutschen Leichtathletik-Verbandes (DLV) in 5-er Schritten.

Die AIDA Jogging- und Running-Woche ist auf die Teilnahme von maximal 90 Läufern und Joggern beschränkt. Alle Teilnehmer sollten eine gute Grundkondition und Sportbekleidung mitbringen.

Die Kreuzfahrt mit AIDAdiva ist zum VARIO Preis ab 699 Euro pro Person buchbar. Die Teilnahme an der AIDA Jogging- und Running-Woche kann ab 185 Euro dazu gebucht werden. An- und Abreisepakete werden ab 418 Euro angeboten.

Diese Themenreise kann im Reisebüro, unter der AIDA Event-Hotline +49 (0) 381/20 27 07 05 oder per E-Mail an events@aida.de gebucht werden.

Weitere Informationen zu AIDA Eventreisen sind über das Internet auf http://www.aida.de/events abrufbar.

www.maria.film.de

Kinostart - Maria, ihm schmeckt's nicht

Ab dem 6. August 2009 wird süditalienisches Temperament deutsche Kinosäle erobern, wenn die Verfilmung von Jan Weiler‘s Bestseller „Maria, ihm schmeckt’s nicht“ anläuft. Die humorige Erzählung entführt Kinofreunde nach Süditalien. Unversehens findet sich der Protagonist in einer italienischen Großfamilie im Süden wieder. Cineasten erwartet eine kurzweilige Geschichte, die reich an italienischen Impressionen ist. Überschwängliche Gastfreundschaft, süditalienische Lebensfreude, andere Sitten und Gebräuche, mediterranes Flair und herrliche Landschaftsbilder aus Bella Italia geben dem Film seine besondere Note. Lassen Sie sich nach Süditalien entführen. Arrivederci in Italia bei Jan Weiler’s „Maria, ihm schmeckt’ s nicht“. Weitere Informationen unter
http://www.maria.film.de

Mittwoch, 22. Juli 2009

www.festivalfranciacorta.it www.valsugana.info

Auf die Kuh gekommen

(Trentino) Im Trentino kann man neuerdings für den Zeitraum einer Almsaison eine Kuh-Patenschaft übernehmen. Mit der Initiative „adotta una mucca“ möchte das Trentino Interessierten den Weg zu den zahlreichen Almen im Valsugana- und Lagorai-Gebiet öffnen und Einblicke in die traditionelle Almwirtschaft ermöglichen.

Wer vorübergehend die Patenschaft für eine Kuh übernehmen möchte, zahlt dafür einen Betrag von € 60. Davon gehen 50 € direkt an den Almbetrieb, der die Kuh versorgt, 10 € fließen in ein Hilfsprojekt für Kinder. Mit der saisonalen Kuh-Patenschaft hat man die Möglichkeit, das Tier direkt auf der Alm zu besuchen. Gleichzeitig hat man Anspruch auf Milchprodukte „seiner“ Kuh im Wert von € 50 und kann so z.B. Käse und Joghurt probieren. Außerdem versteht es sich von selbst, dass man auf der Alm Gelegenheit hat, alte Methoden der Käseherstellung kennen zu lernen und viel wissenswertes rund um die Almwirtschaft zu erfahren.

Zudem finden von Juni bis September verschiedene thematische Veranstaltungen auf den Almen statt, die einen Eindruck vom Leben auf der Alm geben. Informationen rund um das Projekt „adotta una mucca“ finden sich im Internet unter
http://www.valsugana.info.
Dort kann man die entsprechende Broschüre einsehen, in der sich die Almen, die sich an der Aktion beteiligen, detailliert vorstellen.
Top
Schnitzeljagd in der Franciacorta

Bei der Caccia ai Tesori in Franciacorta auf Schatzsuche im renommierten Weinanbau-gebiet in der Lombardei

(Erbusco) Mit einer exklusiven Schnitzeljagd wirbt das Konsortium der Franciacorta für die landschaftlichen, kulturellen und vor allem enogastronomischen Reize dieser bedeutenden Region für die Produktion von Schaumwein. Die Weine der Franciacorta, viele davon mit dem Qualitätssiegel DOCG versehen, haben es in den letzten Jahren zu internationalem Renommée gebracht.

Um auch das Gebiet der Franciacorta bekannter zu machen und Interessierten die Möglichkeit zu geben, auf spannende Weise die Schönheiten und die Weinkeller kennen zu lernen, findet am 19. September die Caccia ai Tesori in Franciacorta statt. Teilnehmer gehen mit dem eigenen Fahrzeug auf „Schnitzeljagd“ indem sie vom Veranstalter Aufgaben gestellt bekommen, für die Punkte vergeben werden. Dabei geht die Tour in Etappen durch das gesamte Gebiet vorbei an Weinhängen, Weinkellern, Klöstern, mittelalterlichen Burgen und grüner Landschaft rund um den Iseo-See. Als kulinarischer Höhepunkt genießen die Teilnehmer am Abend ein Dinner im Sternerestaurant Da Vittorio in Brusaporto.

Mitmachen lohnt sich: Dem Gewinner winkt ein ganz besonderer Preis, ein Maserati Quattroporte. Der Zweitplatzierte gewinnt einen Fiat 500.

Als weitere Highlights erhalten Teilnehmer darüber hinaus zwei Freikarten für das Open-Air-Konzert des sizilianischen Sängers Mario Biondi, der am 18. September im Park der Villa Longhi in Erbusco vor nur 1000 Gästen auftritt sowie kostenlosen Eintritt zum Festival Franciacorta am 20. September, zu dem 100 Weine von 65 Erzeugern verkosten kann.

Weitere Informationen unter: http://www.festivalfranciacorta.it

Mauritius auf Sylt - in der Sansibar

Sansibar meets Le Touessrok – Leading Hotel of the World aus Mauritius im edelsten Strandrestaurant Deutschlands auf Sylt

Vom 3. bis 10. August 2009 liegt Mauritius an der Nordsee, denn das Eiland im Indischen Ozean kommt nach Sylt. Schauplatz ist die Sansibar in Rantum. Dort sind der Spitzenkoch Dewanand Boodhun - kurz auch Dev genannt – und sein Team aus dem Sechs-Sterne-Resort Le Touessrok zu Gast. Sie verwöhnen die Besucher täglich mit kreolischen Köstlichkeiten wie Hühnchen- und Garnelencurry oder Fischsalat. Auch Segatänzerinnen und die Musiker um Toto Lebrasse aus dem Flaggschiff der Sun Resorts geben ihr Können zum Besten. Zu Hause auf Mauritius bleiben müssen leider die zahlreichen Butler, denn sie kümmern sich 24 Stunden lang um ihre Hotelgäste und sind somit unabkömmlich.

Sun Resorts Limited ist eine etablierte mauritische Hotelgruppe. Ihre Flaggschiffe sind die beiden 6-Sterne-Resorts Le Touessrok auf Mauritius und Kanuhura auf den Malediven. Zudem besitzt und führt Sun Resorts auf seiner Heimatinsel das Sugar Beach (5 Sterne) und La Pirogue (4+ Sterne). Ein weiteres Haus wird momentan umgebaut und soll 2010 mit vier Sternen neu eröffnen. Hochwertig und modern ausgestattete Zimmer, ein facettenreiches Freizeitprogramm, Service mit Liebe zum Detail sowie ein attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis sind Eckpunkte der Unternehmensphilosophie. Die Sun Resorts engagieren sich zudem in den Bereichen Soziales, Ökologie und Qualitäts-Management. So erhielt das Le Touessrok als erstes Hotel der Insel die ISO 9001:2008-Zertifizierung. Die Gruppe ist an der Börse von Mauritius notiert. Weitere Infos unter
http://www.sunresortshotels.com

www.astoria-kitzbuehel.at

Wandern und Fitness mit Hansi Hinterseer! Paketangebote mit Eintrittskarte zum 8. Fan-Wochenende im neuen ****SKI/GOLF/SPA Hotel Astoria Kitzbühel.


Hansi Hinterseer Weekend im
Hotel Astoria Kitzbühel
Hansi Hinterseer schafft, was sonst nur den Rolling Stones gelingt: Ausverkaufte Konzerttickets innerhalb weniger Minuten. „Die gute Nachricht für Astoria-Gäste: Wir haben noch Karten für Sie reserviert,“ versichert Hoteldirektorin Brigitte Berger. Das Fan-Wochenende bietet einige Superlative, wenn man sich an letztes Jahr zurückerinnert: 10.000 Fans bei der Wanderung am Hahnenkamm, zwei ausverkaufte Konzerte im Tennisstadion und Massenbesuch beim Empfang in der Kitzbüheler Innenstadt: Freuen Sie sich mit uns auf das kommende Hansi Hinterseer Fan-Wochenende vom 20. bis 22. August 2009.

Alpines Lifestyle im Hotel Astoria Kitzbühel
Sommerurlaub in Kitzbühel ist anders – Urlaub im Astoria Kitzbühel ist anders. Bereits beim Begrüßungsdrink in der einzigartigen Hennessy Lounge spürt man den Flair des Hotels. Jedes einzelne der neuen Zimmer wurde individuell gestaltet und ist im Charakter des alpinen Lifestyles gehalten. Der neue Wellness- und Spabereich besticht durch modernste Ausstattung und interessantes Design. In verschiedenen Saunen und Dampfbädern genießt der Gast die Ruhe und Erholung nach einem Aktiv-Tag am Golfplatz oder der fantastischen Bergwelt. In den edlen Beautyräumlichkeiten werden romantische Anwendungen für zwei geboten. Zum anschließenden Fitnesstraining begibt sich der Gast ins hoteleigene Kieser Studio.
Zur Kräftigung des Bewegungsapparates stehen TÜV geprüfte Trainingsmaschinen zur Verfügung. Die weltbekannte Trainingsmethode nach Kieser können Hotelgäste kostenlos nutzen.

Die letzten Karten: Hansi Hinterseer live!
Das Package inklusive Eintrittskarte ist buchbar vom 19.8. - 23.8.09! „Seien Sie dabei, beim großen Hansi Hinterseer Wochenende in Kitzbühel. Wir haben noch die letzten Karten für Sie reserviert!“ Inkludiert sind 4 Nächte inklusive reichhaltigem Frühstücksbuffet, 1 Ausgabe von Hansi Hinterseers Buch „Komm mit mir! Meine schönsten Wanderwege“, 1 Eintrittskarte für das große Hansi Hinterseer Open Air am Freitag oder Samstag, 1 Hansi Welcome Drink sowie ein Einführungstraining bei Kieser Training Selection. Paketpreis vom 19.08.-23.8.09 bereits ab € 332,- pro Person!

Mehr Informationen dazu im Astoria Kitzbühel, Bahnhofsplatz 1, A-6370 – Kitzbühel, Telefon 0043/(0)5356/62136, http://www.astoria-kitzbuehel.at
http://www.ab-in-die-alpen.at.

Montag, 20. Juli 2009

www.weissbooks.com

Eine der 34 Kurzgeschichten heißt "Kaiserschmarrn", die Ariane Sommer und Esma Annemon Dil in ihrem kürzlich erschienenem Buch "Foreign Affairs" erzählen: "Lass uns ein wenig schatzn, bevor wir anfangen zu drehen, oder?" Ein Kochkurs in Salzburg, der mit einer mitgenommenen Gurke im Bett endet..."Druckausgleich" in Genf: "Routiniert piekte sie mit einem Zahnstocher in die Oliven. Gierig griff er nach den herausflutschenden Mandeln".
Es sind kurzweilige, freche Geschichtchen rund um den Globus, die eigentlich jedem, der sich ein bisschen in der Welt auskennt, an die eine oder andere erlebte Situation erinnern oder ein "Ja, das kann ich mir vorstellen", entlocken. Es sind moderne "Erlebnisberichte", die witzig verpackt, ohne literarischen Anspruch, ironisch und mit Seitenhieben versehen, locker und leicht zu lesen sind. 180 Seiten an einem Tag oder Abend - no Problem - ob die nun "Fleischpeitschen", "Saftsauger" oder "Wiedervereinigung" in Paris heißen.
Fazit: Lassen Sie sich "zerstreuen" mit einem Lesetag mit Ariane Sommer und Esma Annemon Dil - danach geht alles wieder "leichter von der Hand"...
http://www.weissbooks.com

Sonntag, 19. Juli 2009

Die Geliebte des Gelatiere

197 Seiten in 2 Tagen gelesen - und jetzt finde ich es schade, dass ich so schnell gelesen habe.
"Die Geliebte des Gelatiere" von Daniel Zahno ist eine gute Empfehlung, besonders für den Sommer, während man sein Eis (sch)leckt. Der Titel verspricht zwar irgendwie mehr Erotik, aber die darf zwischen den Zeilen gelesen werden. Alvise, der Gelatiere, träumt sein Leben lang von Noemi - aber irgendwie möchte ich der Geschichte nicht vorgreifen. Nur soviel, wer schon einmal in Venedig war und sich dort ein bisschen auskennt, der genießt dieses Buch doppelt. Ich stellte mir die Plätze und die verschlungenen Wege vor und war mich auch sicher, dass ich soviel Ortskenntnisse habe, um Alvise zu folgen.
"Bei manchen Kreationen war es ein Degustieren ohne Ende, ein Abwägen und Ablehnen und Wiedererwägen, ein Kampf um Nuancen, Feinheiten, einen Tropfen Amaretto, ein Prise gemahlener Mandeln..." Eis essen macht Spaß, aber dem Gelatiere beim Herstellen seiner Kreationen imaginär zu beobachten, macht doppelt Spaß.
Fazit: Ich finde es schade, dass heutzutage fast nur noch die "Bestseller" gekauft werden und es oft mühevoll ist, solche "Lese-Leckerbissen" zu finden.
http://www.weissbooks.com

Freitag, 17. Juli 2009

Hooters - endlich in der Metropole Berlins angekommen

Die 1.Filiale von Hooters wurde am 16.Juli feierlich eröffnet - selbst Sterneköche und Spitzengastronomen wurden gesichtet - und auch gefragt, wie Ihnen die Burger schmecken..."Kesse Beine..."

Die Systemgastronomie Hooters ist nicht zu verwechseln mit Schnellrestaurants wie z.B. Mac Donald. Der Gast im Hooters soll eine relativ lange Verweildauer im Restaurant "absitzen", um auch entsprechend zu konsumieren. Ich denke, dass bei diesem ausgeklügelten Konzept die Frage aufkam, wie können wir den Gast mit Chickenwings & Hamburger möglichst lange "festhalten" und dabei weitere Bestellungen entgegennehmen...O.k. "man" soll etwas für´s Auge bekommen, am besten "Hupen". So einfach ist das: Eine orange Kopie vom Cheergirl (aber ohne Puschel), mit entsprechend schönen Beinen und "Hooters". Diese Mädeltruppe soll aber nicht nur ein Hingucker sein, sondern auch nett, höflich und möglichst fachlich kompetent im Service sein. Ein bisschen viel, aber mit Freundlichkeit geht alles, so nach dem Motto: "Ich frage mal nach...".
Dann kommen amerikanische Supersize-Models auf den Tisch: Hamburger, Chickenwings & Eimer (Pitches) voll Getränke. Die Rechnung kommt später mit einem breiten Lächeln und einer Aussicht in den Ausschnitt (ob die wohl Pushups tragen...? Sicher!)

Ich werde bestimmt mal wieder zu Hooters gehen, aber nicht wegen den Burgern, sondern um mir eine Portion freundliches Lachen/Grinsen/Schmunzeln von den Mädels abzuholen und mir dabei die wenigen kalorienarmen Speisen und Getränke auf der Karte zu genehmigen.
Fazit: Jedem sein Hooters und Sterneküche essen wir auch nicht täglich.

Nominierung "Aufsteiger des Jahres", Restaurant 44

Freude hoch 44
Küchenchef Danijel Kresovic wird für sein Konzept der modernen Kräuterküche zum „Aufsteiger des Jahres“ nominiert.

Berlin, den 16. Juli 2009 – Er kommt gerade von einer Reise aus Singapur zurück, auf der er sich bei seinen Kollegen neue und frische Inspirationen für seine Küche geholt hat – und es gibt wohl nichts Schöneres als mit einer solchen Nachricht empfangen zu werden.

„Ich freue mich riesig über die Nominierung zum „Aufsteiger des Jahres 2009“ der Berliner Meisterköche Jury von Berlin Partner“, jubelt Danijel Kresovic, Chefkoch des Restaurants 44 im Swissôtel. Mit seinem eigens für ihn angelegten Kräutergarten auf der Dachterrasse des Restaurants verfolgt der gebürtige Kroate eine ganz eigene Interpretation frischer, gesunder Kräuterküche. „Ich habe richtig Gänsehaut vor Freude – als erstes rufe ich meine Eltern in Kroatien an. Die behaupten sonst wieder, sie würden immer alles als letzte erfahren. Dann werden wir mit dem ganzen Team hier anstoßen.“

Auch Michael Möcking, General Manager des Swissôtels Berlin gratuliert Kresovic. „Ich bin sehr stolz darauf, dass wir im Restaurant 44 nun bereits zum zweiten Mal einem eher unbekannten Koch eine Plattform geboten haben und ihm Zeit gegeben haben seine eigene Handschrift zu entwickeln.“

Donnerstag, 16. Juli 2009

"Berliner Meisterköche 2009"

Neue Kandidaten für „Berliner Meisterköche 2009“ nominiert
BERLIN PARTNER PRÄSENTIERT DIE SPITZENGASTRONOMIE DER REGION


25 Kandidaten aus Berlin und Brandenburg sind in den fünf Kategorien „Berliner Meisterkoch 2009“, „Brandenburger Meisterkoch 2009“, „Aufsteiger des Jahres 2009“, „Berliner Maître 2009“ und „Berliner Sommelier 2009“ nominiert. Eine unabhängige Jury, bestehend aus Gourmet-Journalisten und Fachvertretern, hat die Nominierungsliste zusammengestellt. In diesem Jahr werden pro Kategorie nur noch fünf Kandidaten nominiert. Somit ist bereits die Nominierung eine erste Auszeichnung. Auf der „shortlist“ stehen diejenigen Köche, Maitres und Sommeliers der Hauptstadtregion, die die Jury für die Besten hält. Aus ihnen wird dann im September der jeweils Allerbeste ausgewählt. Der Titel soll künftig vorrangig denjenigen gastronomischen Leistungsträgern vorbehalten sein, die noch nicht als „Meisterkoch“ ausgezeichnet worden sind.

Für den Titel „Berliner Meisterkoch 2009“ wurden Michael Kempf, („FACIL“, The Mandala Hotel Berlin), Christian Lohse, („Fischers Fritz“, The Regent Berlin), Thomas Neeser, („Lorenz Adlon“, Hotel Adlon Kempinski Berlin), Björn Alexander Panek, („Gabriele“, Adlon Collection) und Tim Raue, („Restaurant Ma”, Adlon Collection) nominiert.

In der Kategorie „Brandenburger Meisterkoch 2009“ wurden Frank Buthmann, („Kleines Haus“, Linum), Peter Krüger, („Klostermühle“, Alt-Madlitz), Dennis Modräger, („Restaurant Juliette“, Potsdam), Steffen Schwarz, („Fiore“, Hotel am Jägertor), Torsten Voigt, („Windspiel“, Schloss Hubertushöhe, Storkow) nominiert.

Als „Aufsteiger des Jahres 2009“ wurden Daniel Achilles, („Restaurant Reinstoff“), Sauli Kemppainen, („Die Quadriga“, Brandenburger Hof Berlin), Danijel Kresovic, („Restaurant 44“, swissotel Berlin), Felix Petrucco, („VOX“, Grand Hyatt Berlin) und Andreas Staack, („Noi Quattro“) nominiert.

„Berliner Maître 2009“ können Manuel Finster, („FACIL“, The Mandala Hotel Berlin), Peter Frühsammer, („Frühsammers Restaurant“), Boris Häbel, („Lorenz Adlon“, Hotel Adlon Kempinski Berlin), Vedad Hadziabdic, („Die Quadriga”, Brandenburger Hof Berlin) und Jerk Martin Riese, („First Floor“, Hotel Palace Berlin) werden.

Für den Titel „Berliner Sommelier 2009“ wurden Hendrik Canis, („Die Spindel“), Matthias Dathan, („Restaurant Zander Berlin“), Shahab Jalali, („Parioli”, Hotel de Rome), Felix Voges, („FACIL“, The Mandala Hotel Berlin) und Billy Wagner, „Weinbar Rutz“ nominiert.

Die 2008 erstmals ausgelobte Kategorie „Gastronomischer Innovator“ wird 2009 fortgeführt, das Ergebnis wird mit den anderen Preisträgern im Rahmen der Pressekonferenz am 22 September 2009 bekannt gegeben.

www.vikingflusskreuzfahrten.de

Saison-Endspurt 2009: Kabinen werden knapp

• Am 20. Juli startet Viking den Saison-Endspurt 2009
• Premium-Flusskreuzfahrt jetzt schon ab 275 Euro

Köln, 16. Juli 2009. „Auf die Restplätze, fertig, los!“ lautet jetzt das Motto bei Viking Flusskreuzfahrten, dem Kölner Spezialisten für Urlaub auf dem Fluss. Am 20. Juli läutet Viking seinen Saison-Endspurt 2009 ein. „Auf unseren Schiffen werden die Kabinen knapp. Wer noch in diesem Sommer oder Herbst eine Flusskreuzfahrt unternehmen möchte, sollte sich jetzt eine Kabine sichern“, erklärt Guido Laukamp, Geschäftsführer der Viking Flusskreuzfahrten GmbH in Köln. Zum Saison-Endspurt gelten besonders günstige Tarife. Bis zu 50 Prozent vom Kreuzfahrtpreis kann sparen, wer sich für eine der letzten freien Kabinen entscheidet. So ist die 4-tägige Schnupperkreuzfahrt mit der Viking Helvetia von Basel nach Düsseldorf inklusive Vollpension schon ab 275 Euro zu haben, und die 13-tägige Reise von Moskau nach St. Petersburg mit der Viking Peterhof gibt es bereits ab 699 Euro pro Person in der Doppel-Außenkabine. Beratung und Buchung gibt es in jedem guten Reisebüro oder bei Viking Flusskreuzfahrten unter Tel. 0221/2586-209, E-Mail: info@vikingflusskreuzfahrten.de; Internet: http://www.vikingflusskreuzfahrten.de

Dienstag, 14. Juli 2009

www.berchtesgaden.intercontinental.com

Ich weiß einen Platz "im Himmel" - auf 1000 Meter Höhe - wo Sie sternemäßig genießen können:
Gourmetkoch Ulrich Heimann, hat im Restaurant "Le Ciel"
1 Michelin Stern und 16 Gault Millau Punkte erkocht.
Seine Kochkunst zeigt sich in profunder Kenntnis,kombiniert mit langjähriger Erfahrung, viel Geschick, viel Kreationsgefühl, Liebe zum Detail, Wissbegier und kulinarischer Aufgeschlossenheit. Dazu nimmt er wenig oder fast keine Butter, setzt vor allem regionale Produkte ein, orientiert sich an der französischen Küche, entfettet diese aber gewaltig und schließt alles zusammen mit "viel Herzblut". Das dürfte sein Rezept für den erkochten Stern sein, wobei weiter nach oben im "Le Ciel" auszeichnungsmäßig noch vieles offen ist.
Ich konnte mich von seiner excellenten Kochkunst genießerisch verwöhnen lassen - und ich müsste mich sehr anstrengen, um ein "Haar" in der Suppe zu finden. Ja, es waren Top Produkte, optimal verarbeitet und kunstvoll in Szene gesetzt: So wie das Karotten-Ingwer-Süppchen mit Garnele, ein Gabelbissen von der Berchtesgadener Lachsforelle. Die hausgemachten Tomatentortellini zerschmolzen auf der Zunge, die Wachtel war äußerst zart, das Täubchen aus der Bresse war ein Vergnügen. Risotto, so wie es sein soll, mit zartem Steinbutt, die kleine Jakobsmuschel war ein Gewinn. Es war ein Gaumenspiel mit etwa 30 Produkten in einer längeren Menüfolge - Ulrich Heimann setzt auf die hohe Qualität der Produkte im Geschmack und nicht auf die übertünchung von Gewürzen. Der Abschluss mit einer duftenden Melonensuppe war genau das Richtige. Wenn ich fertig bin mit Schwärmen von Heimann, dann fahre ich wieder auf den "Eckerbichl" und gucke was er wieder Neues macht: Bergkräuter sammeln, Ochsen mit Enzian einreiben....wer weiß, Ideen hat er viele.
http://www.berchtesgaden.intercontinental.com

www.nokangaroo.com

+++ Das No Kangaroo feiert seinen ersten Geburtstag
Diesen besonderen Tag möchte das No Kangaroo ausgiebig feiern und lädt aus diesem Grund am Samstag, den 8. August 2009 ab 19 Uhr zu einem tollen Programm ein. Dieses umfasst Musikeinlagen, eine „2for1“ Aktion auf Stiegl Bier und viele weitere Überraschungen. Ab 21 Uhr sorgt der von Radio ENERGY Berlin bekannte Moderator und DJ Söhnlein B mit Après Ski Hits für Hüttengaudi bis spät in die Nacht. Der Eintritt ist gratis.

+++ Schlumberger Sonntagsbrunch
Jeden Sonntag wartet das No Kangaroo von 11 bis 16 Uhr mit einem großen Brunchbuffet auf. Für 16,50 Euro pro Person genießt der Gast kalte und warme Schmankerl – von Wurst- und Käsespezialitäten aus dem SalzburgerLand und Eierspeisen, über ein Salatbuffet und die von der No Kangaroo Speisekarte bekannten Gerichte wie Wiener Schnitzel oder faschierte Laiberl, bis hin zur hausgemachten Sachertorte oder Kaiserschmarrn. Schlumberger Sekt ist übrigens inklusive.

+++ Die Bruderschaft
Für Fans des No Kangaroo wurde die Bruderschaft ins Leben gerufen. Zum Preis von 88 Euro pro Jahr erhalten die „Brüder“ und „Schwestern“ eine Reihe von Vorteilen: beispielsweise eine personalisierte Flasche Retter-Obstbrand, einen Mitgliedsausweis, der zu zwölf Mittag- oder Abendessen nach dem 2for1-Prinzip berechtigt, sowie Einladungen zu Stammtischen und exklusiven Events wie Wein- oder Schnapsverkostungen.

+++ Franchisenehmer gesucht

Ein Restaurantkonzept erobert die Welt: Im Rahmen eines Franchise-Systems soll die Marke No Kangaroo in den kommenden Jahren international expandieren, wobei der Hauptfokus auf Nordamerika, den Arabischen Emiraten und China liegt. Ebenso wie in Europa sind dort Gastronomiekonzepte gefragt, die nicht nur authentisch, sondern auch operativ einfach umsetzbar und dennoch qualitativ hochwertig sind und ein entsprechendes Gewinnpotenzial besitzen. Informationen und Kontakt für Franchise-Interessenten unter http://www.walterjungerandfriends.com.

Restaurant No Kangaroo
Muskauer Straße 13, D-10997 Berlin
Tel: +49 (0)30 65 79 96 30,
Fax: +49 (0)30 65 79 96 28
E-Mail: info@nokangaroo.com
www.nokangaroo.com

www.aida.de

AIDA gibt Sonderkatalog zu Südamerika heraus

Von November 2010 bis April 2011 nimmt AIDAcara erstmals Kurs auf Südamerika. Der neue Sonderkatalog "AIDAspecial Südamerika" präsentiert neun faszinierende Südamerikareisen auf vier verschiedenen Routen und zwei Transbrasilienreisen, welche das Schiff über den Atlantik nach Brasilien und zurück führen. Der 28-seitige Katalog mit faszinierenden Destinationsbildern, ausführlichen Routen-Beschreibungen und detaillierten Preisangaben ist in digitaler Form ab sofort unter http://www.aida.de/special abrufbar. Die gedruckte Ausgabe ist ab 27. Juli 2009 in den Reisebüros verfügbar.
Mit dem Südamerikaprogramm von AIDA kann das legendäre Kap Hoorn umrundet und das temperamentvolle Lebensgefühl von Rio de Janeiro, Montevideo und Buenos Aires genossen werden. In den Zielgebieten werden Träume vom persönlichen Dschungelabenteuer, traumhaften Inseln und schneeweißen Stränden wahr.

Die zweiwöchigen Südamerika-Kreuzfahrten gibt es auf vier verschiedenen Routen. Abfahrtshafen für die Routen Südamerika 1 und 2 ist Santos in Brasilien. Von dort geht es unter anderem nach Rio de Janeiro/Brasilien, Angra dos Reis/Brasilien und Ilhabela/Brasilien sowie Punta del Este/Uruguay. Die Routen Südamerika 3 und 4 beginnen in Buenos Aires/Argentinien. Einige Highlights der Reisen sind die Passage von Kap Hoorn und die Häfen Punta Arenas/Chile sowie Ushuaia/Argentinien. Die Kreuzfahrten sind ab 1.095 Euro pro Person buchbar.

Abgerundet wird der Sonderkatalog "AIDAspecial Südamerika" mit den beiden zweiwöchigen Transbrasilien-Routen. Die Reisen im November 2010 und im April 2011 führen AIDAcara zu Beginn des Südamerika-Programmes von Gran Canaria/Spanien nach Santos/Brasilien und zum Ende der Saison mit umgekehrtem Routenverlauf von Santos zurück nach Gran Canaria. Die Reisen sind ab 1.345 Euro pro Person buchbar.

Die genannten Preise enthalten bereits die AIDA Frühbucher-Plus-Ermäßigung, welche bei Buchung bis 31.10.2009 gilt.

Für die Südamerika-Reisen mit AIDAcara bietet AIDA ab 1.690 Euro pro Person komfortable An- und Abreisepakete, mit denen das Erlebnis Südamerika durch zwei Übernachtungen im Hotel verlängert wird. Die Reisenden entscheiden selbst, ob sie die zwei Hotelübernachtungen vor oder nach der AIDA Reise nutzen, oder jeweils einen Tag vor und nach ihrer Kreuzfahrt. Die An- und Abreisepakete für die Routen Transbrasilien 1 und 2 bieten den gleichen Komfort. Hier kann der Aufenthalt in Brasilien um ein oder zwei Tage verlängert werden.

Alle Reisen aus dem Katalog "AIDAspecial Südamerika" können ab sofort im Reisebüro, im Internet auf
http://www.aida.de oder im AIDA Service Center unter +49 (0) 381/20 27 07 07 gebucht werden.

Amour Food

Sinnlich essen und lesen

Links

Aktuelle Beiträge

Revue-Ikone Marlène Charell...
Zwischen kulturellen Highlights, pulsierenden Metropolen...
Rose Marie Donhauser - 22. Aug, 12:19
Auf der schönen blauen...
Mit der Belvedere von Nicko Cruises ist die „schöne...
Rose Marie Donhauser - 31. Jul, 12:47
Sommer, Sonne, Sushi:...
Mit Kids’n’Sushi genießen kleine Gäste die Vielfalt...
Rose Marie Donhauser - 20. Jul, 17:08
Rekord zum Weltbienentag:...
Seit 2015 engagiert sich ARCOTEL Hotels für den Bienenschutz....
Rose Marie Donhauser - 16. Mai, 12:01
Gewinn für die Berliner...
Von einem Comeback zu sprechen, ist eigentlich nicht...
Rose Marie Donhauser - 14. Mai, 13:21

Archiv

November 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 
 
 
 
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
 
 
 

Suche

 

Lesestoff

Abonnements

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Esslust
Nachdenken
Portrait
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren