Freitag, 9. Oktober 2020

Vom 15. bis zum 21. Oktober 2020 feiern die besten Pizzerien Deutschlands das Symbol der italienischen Küche

Eine Woche, 236 Restaurants im ganzen Deutschland, ein tolles Angebot: 12€ für eine Pizza und einen Aperol Spritz. Das sind die Voraussetzungen für die True Italian Pizza Week, die vom 15. bis zum 21. Oktober in Deutschland stattfindet. Nach drei erfolgreichen Veranstaltungen in Berlin landet das Event dieses Jahr in acht weitere deutsche Städte (Hamburg, Leipzig, Hannover, München, Stuttgart, Köln, Frankfurt und Düsseldorf). Statt als Konkurrenten aufzutreten, haben sich die besten Pizzerien Deutschlands zusammengetan, um mit einem Event die Qualitäten echter italienischer Pizza zu feiern.

Es geht nicht um die Nationalität des Pizzaiolos oder des Besitzers, sondern um die Wahl der Zutaten (als Erstes: Tomatensoße bester Qualität und echte Mozzarella oder Fiordilatte), um die Vorbereitung des Teigs und seine Ruhezeit (mindestens 12 Stunden) und um den Ofen (wenn es kein Holzofen ist, muss der Ofen die Pizza in wenigen Minuten backen, damit die Zutaten ihren Geschmack nicht verlieren). Die True Italian Pizza Week ist das größte Event Deutschlands, das sich dem Symbol der italienischen Küche widmet (neapolitanische Pizza gehört seit 2017 auch zum UNESCO-Weltkulturerbe). Dank eines Instagram-Wettbewerbs können die Teilnehmer auch eine Reise in Neapel für zwei Personen gewinnen.

Das Event wird von Berlin Italian Communication (die Kommunikationsagentur, die auch das Online-Magazine auf italienischer Sprache Berlino Magazine besitzt) zusammen mit Campari Deutschland veranstaltet. Partners sind auch die Italienische Botschaft in Berlin, die Gemeinde von Neapel und die italienischen Kulturinstitute von Berlin, Hamburg, München und Köln.

True Italian Pizza Week 2020: Wie es funktioniert

Die True Italian Pizza Week 2020 findet vom 15. bis zum 21. Oktober in den von Berlino Magazine ausgewählten Pizzerien statt. Während dieser Woche kann man in den beteiligten Restaurants ein spezielles Menü probieren: eine authentische italienische Pizza (zur Auswahl stehen immer zwei Sorten) zusammen mit einem Aperol Spritz für nur 12€. Eine Eintrittskarte für das Event ist nicht erforderlich. Man muss sich einfach in die teilnehmenden Lokale begeben und nach dem Eventangebot fragen. Allen Interessierten steht auch für jede Stadt eine spezielle Karte zur Verfügung: Auf dieser sind alle am Event teilnehmenden Pizzerien gezeigt.

True Italian Pizza Week 2020: Nützliche Links

Facebook Events:

True Italian Pizza Week Berlin

True Italian Pizza Week Hamburg

True Italian Pizza Week München

True Italian Pizza Week Stuttgart

True Italian Pizza Week Köln

True Italian Pizza Week Düsseldorf

True Italian Pizza Week Frankfurt

True Italian Pizza Week Hannover

True Italian Pizza Week Leipzig


Facebook-Seite: True Italian, Instagram-Profil: trueitalianfood, Webseite: trueitalian.top

Mittwoch, 7. Oktober 2020

Vom Gendarmenmarkt an den Potsdamer Platz: Das Pop-Up Restaurant gemütlich zieht ab 15. Oktober ins Grand Hyatt Berlin

Ab dem 15. Oktober serviert Chefkoch Holger Joost fünf verschiedene Käsefondue-Variationen und weitere vorweihnachtliche Gerichte im gemütlich im Grand Hyatt Berlin. Die vergangenen zwei Jahre bereicherte das Pop-Up Restaurant am Gendarmenmarkt die Kulinarik des Weihnachtsmarkts.
Die Jamboree Bar im Grand Hyatt Berlin wird diesen Herbst das neue gemütlich und ist Anlaufstelle für Käsefondue und Klassiker wie heißen Winzerglühwein, Ingwer-Zitronen Punsch oder Ragout vom Berliner Dry Aged Beef. Von „kräftig mit Bier und Speck“ bis „winterlich mit Trüffel“ ist für jeden Geschmack etwas dabei.

Das rustikale Interieur, die liebevollen Details und die tiefen Sessel erinnern an einen Winter in den Bergen und schaffen mitten in der Hauptstadt eine gemütliche, vorweihnachtliche Atmosphäre. Wer in diesem Jahr dem hektischen Treiben der Berliner Weihnachtsmärkte entfliehen möchten, findet mit gemütlich die passenden Alternative. Und wer vom Käsefondue nicht genug bekommt: Jeden Dienstag von 18:00 bis 20:00 Uhr lautet das Motto „all-you-can-eat“ für 27,5 € pro Person.

Käsefondue-Variationen

«I’ve never met a problem, that cheese couldn’t solve.» (175g pro Person) Würziges Fondue mit Hart & Halbhartkäse und Bergkäse mit Brot - 19.50 €

«Never do the same mistake twice. Unless it’s hot!» (175g pro Person) Pikantes Fondue mit Chili - 21.50 €

«I have mixed drinks about feelings.» (175g pro Person) Kräftiges Fondue mit Bier und 100g geräuchertem Speck - 22 €

«Whisky doesn’t ask silly questions. Whisky understands.» (175g pro Person) Gehaltvolles Fondue mit dem Vox Single Malt - 23 €

«My head says gym, but my heart says truffle.» (175g pro Person) Fondue mit frischem Wintertrüffel und der selbstgemachten Grand Hyatt Käsemischung - 25 €

Die Käsefondue-Saison geht vom 15. Oktober bis zum Januar 2021.

gemütlich ist von Dienstag bis Samstag täglich von 18 bis 23 Uhr geöffnet. Reservierungen unter 030 25531572 oder per E-Mail an gemuetlich@hyatt.com. Die geltenden Hygienevorschriften der Stadt Berlin werden eingehalten.

Dienstag, 6. Oktober 2020

Einzigartige Wellness-Erlebnisse auf Velaa Private Island

Abkühlung im einzigen Snow Room der Malediven oder schwerelos in der „Cloud 9“

Für die tropischen Malediven ungewöhnlich, befindet sich auf Velaa Private Island der erste Snow Room der Inselrepublik überhaupt – dort können sich Gäste nach dem Saunieren mit frischem Schnee abkühlen und ihre Blutzirkulation anregen. Für schwerelose Entspannung sorgt das ganzheitliche Spa-Erlebnis des Wiener Künstlers und Wahrnehmungsforschers Sha: Der wolkenförmige Schwingsessel „Cloud 9“ garantiert dank seiner multi-sensorischen Behandlung und ergonomischen Form Tiefenentspannung.

Schnee auf den Malediven

Barfüßiges Schneetreten ist vergleichbar einer Kneippanwendung ideal um das Immunsystem anzuregen. Dazu hat Schnee den Vorteil einen starken Kältereiz auszulösen, entzieht dem Körper wegen seines hohen Luftanteils aber weniger Wärme als kaltes Wasser. Velaa Private Island ist das einzige Resort auf den Malediven, das über einen Snow Room verfügt. In Verbindung mit einem Sauna- oder Dampfbadgang wird der Entgiftungsprozess unterstützt. Die Stimulierung der Haut mit heißen und kalten Therapien hilft bei der Beseitigung von Unreinheiten und Giftstoffen, die sich im Laufe der Zeit im Körper angesammelt haben.

Schweben auf Wolke 7

„Cloud 9“ ist eine maßgefertigte Entspannungsschaukel, die mit einer Kombination aus Farbe, Licht, Projektion und Bewegung eine regenerative Wirkung auf das Nervensystem erzeugt und den Tiefenentspannungseffekt unterstützt. Cloud 9 wurde als umfassendes, holistisches Entspannungserlebnis konzipiert und ist als multisensorisches Erlebnis zu verstehen, welches aus integrierter Farbstimulation, Lichtkonzept, mentaler Klangstimulation, Videokonzept, Raumkonzept und Pendelliege mit Tiefenentspannung durch Schwingung besteht.

Spa deluxe mit personalisiertem Hautpflegekonzept

Das exklusive Spa des Luxusresorts, spricht darüber hinaus jeden Gast individuell mit personalisierten Angeboten an. Traditionelle ayurvedische Therapien, asiatisch inspirierte Massagen und spezielle Velaa Signature Rituals in Kombination mit echter Wohlfühlatmosphäre. Es ist eines der wenigen Resorts, das mit der luxuriösen Beauty-Marken von Dr. Burgener und Kotoshina im Spa Bereich zusammenarbeitet. Hinter der Marke Dr. Burgener verbirgt sich ein luxuriöses Hautpflegekonzept, welches natürliche aktive Inhaltsstoffe mit den neuesten Technologien und wissenschaftlichen Fortschritten, einschließlich Anti-Aging-Produkten, kombiniert. KOTOSHINA ist eine biologische Hautpflegemarke aus Kyoto, Japan. Die Bio-Kosmetik basiert auf grünem Tee von Bio-Plantagen in der japanischen Region Uji. Inhaltsstoffe und Herstellungsverfahren wurden von der französischen Bio-Zertifizierungsorganisation Qualité France und dem Cosmébio-Label zertifiziert.

Entspannung pur

Zur kompletten Entspannung trägt neben den individuellen Angeboten aber auch die außergewöhnliche und einmalige Atmosphäre auf Velaa Private Island bei. Das Luxusresort bietet seinen Gästen ein höchstes Maß an Privatsphäre und Ruhe. Zu jeder der 47 geräumigen Villen gehört ein Butler, der noch unerfüllte Wünsche wahr werden lässt. Für ein kulinarisches Angebot der Extraklasse sorgen Chefkoch Gaushan de Silva, der bereits für die jordanische Königsfamilie und im Noma in Kopenhagen gekocht hat. In den drei Restaurants des Resorts bietet er feinste Speisen nach individuellem jedem Geschmack seiner Gäste.

Weitere Informationen unter http://www.velaaprivateisland.com.

Donnerstag, 1. Oktober 2020

Mit neuer Karte präsentiert Felix Mielke frische Saisonlieblinge im Schüsseldienst

Felix Mielke bringt in seinem Schüsseldienst nachhaltigen Hochgenuss als unkomplizierte Fine-Dining-Variante in den Berliner Akazienkiez. Nun wartet der 34-Jährige mit neuen Kombinationen in den Schüsseln auf.

Schuesseldienst_Karotte-Curry-Paulphx
Foto Paulphx

Der Evergreen bleibt forever und green – klar! Die beliebte, grüne Salatbowl besticht immer wieder mit Avocado, Gurke, Salat, Spinat, Pecanuss und Joghurt-Sesam-Dressing und verlässt dementsprechend nicht die Karte. Auf der ‚kalten Karte‘ gesellen sich neue Favoriten dazu: Geräucherter Wels wird mit Karotte, Curry und Passionsfrucht vereint und mit Sesam, Cashew und Kresse verfeinert. Das Rote-Bete-Tatar paart er gekonnt mit Cranberry, Nüssen, Feldsalat und Koriander, für den Wohlfühlfaktor sorgt cremiger Feta. Die dazu bestellbaren Extras Ente à l’Orange, Rippchen und Lachsforelle bekommen auf der ‚warmen Karte‘ eine Hauptrolle.

Hier kommt die Ente in neuem Gewand, mit Kürbis, Pak Choi und Spinat daher. Die von den Knochen befreiten Rippchen werden mit kräftigem Beiwerk wie Zwiebeln, Bohnen und Wurzelgemüse serviert und bekommen mit Kräutern und Chili einen spannenden Twist. Sellerie-Couscous, Zucchini und Granatapfel bilden die Basis für die Lachsforelle, die mit Petersilie, Peperoni und Zitrusnoten abgerundet wird. Wer lieber auf die Veggie-Variante setzt, wird mit gebackenem Spitzkohl, Pilz-Polenta, Edamame und Miso-Mayo definitiv glücklich; Brotcrumble sorgt für den nötigen Biss.

Schuesseldienst_Spitzkohl-Paulphx
Foto Paulphx

Weiter im Programm bleiben die Stullen, die in Anlehnung an die Bowls nicht nur eine optimale Ergänzung bilden, sondern auch einzeln vollen Genuss versprechen. Wer auch bei den Desserts Lust auf feine Aromen hat, probiert den cremigen Milchreis mit Mandelkrokant oder Sesammousse mit frischer Mango.

Felix Mielke betreibt den Schüsseldienst gemeinsam mit seinem Cousin Christian Mielke. Alle Speisen gibt es außer Haus und sind auch über Lieferando lieferbar. Der Schüsseldienst ist montags von 12.00 – 16.00 Uhr und dienstags bis samstags von 12.00 – 21.00 Uhr geöffnet.

Schüsseldienst Akazienstr. 3a
10823 Berlin Tel: +49 (0) 170 586 27 27
E-Mail: info@schüsseldienst-berlin.de
http://www.schüsseldienst-berlin.de
Instagram: https://www.instagram.com/schuesseldienstberlin/

Mittwoch, 30. September 2020

Ungewöhnlich nächtigen im Süden Dänemarks Von der Holztonne bis zum Leuchtturm: Besondere „Getaways“ auf Südseeland und Møn

Einmal Leuchtturmwärter

Hoch oben auf den berühmten Kreidefelsen von Møn thront ein Leuchtturm, den man auch als Appartement für richtig „hyggelige“ Ferien zu zweit mieten kann. Schwer zu sagen, von wo aus man den sternenklaren Himmel der Insel besser auf sich wirken lassen kann: Vom Schlafzimmer des Leuchtturms aus oder in der Outdoor-Badewanne des Gärtchens – Ostseeblick inklusive.
Preis: Ab 7500,- DKK (rund 1000-, Euro) pro Woche für zwei Personen


Eine Übernachtung im Leuchtturm der kleinen, Møn vorgelagerten Insel Bogø ist spartanisch, dafür aber ganz umsonst und mit viel maritimer Atmosphäre. Von hier aus erstreckt sich die Aussicht über die Meerenge Storstrømmen zwischen den Inseln Sjælland, Falster, Masnedø und Farø. Der Leuchtturm wurde kürzlich restauriert und das untere Stockwerk inklusive Holzofen dient nun als Schlafsaal.
Preis: Gratis


Ab in die Tonne
Für Kanu- oder Kajakfahrer und andere Abenteuerlustige ist die Holztonne im Hafen von Møns Inselhauptstadt Stege genau das Richtige. Wer hier übernachtet, wird von den Wellen in den Schlaf gewogen. Die Holztonne liegt auf einem verankerten Floß und bietet Platz für zwei Erwachsene und zwei Kinder.
Preis: 400,- DKK (rund 54,- Euro) pro Nacht


Auf der Waldlichtung
Auf einer Lichtung im Wald Sofienberg bei Præstø im Süden Seelands liegt eine romantische Waldhütte mit Meerblick für zwei Personen. Auf 10 Quadratmetern findet sich das Wichtigste für die Nacht. Frühstück und ein Bad gibt es im Jungshoved Præstegaard, ein altehrwürdiges Badehotel aus dem 18. Jahrhundert, nebenan.
Preis: Ab 999,- DKK (rund 134,- Euro) pro Nacht für zwei Personen


Go Glamping!
Luxus-Camping in Jurten für bis zu drei Personen bietet das Adventure Camp bei Haslev im Süden Seelands. Durch die Glaskuppeln der in dänischem Design eingerichteten Jurten reicht der Blick bis in den Himmel. Das Highlight ist hier aber noch ein anderes: Die Übernachtung ist inklusive Zugang zum Skovtårnet, Seelands höchstem Aussichtsturm mit 360-Grad-Panoramablick bis nach Kopenhagen. Auf über 650 Metern und mit einer Steigung von 7,5 Prozent windet sich der Aussichtsturm schneckenförmig vom Waldboden hinauf bis zum höchsten Punkt: Atemberaubende Sonnenunter- und aufgänge sind da garantiert.
Preis: 2.500,- DKK (rund 336,- Euro) für zwei Personen pro Nacht inklusive Zugang zum Skovtårnet (Zusatzbett für eine dritte Person 500,- DKK, rund 67,- Euro). Frühstück kann bestellt werden.


Auf dem Öko-Weingut
Eine Übernachtung auf einem von Dänemarks besten Weingütern muss nicht teuer sein: In den Weinbergen des Guts Karrebæksminde befinden sich vier Luxus-Shelter mit Platz für vier bis fünf Personen. Die Shelter verfügen über Dreamzone-Matratzen, WI-FI, Zugang zu Toilette mit Bad, Swimming Pool und Spa. Das schöne Fischerörtchen Karrebæksminde und ein Badestrand liegen ganz in der Nähe.
Preis: 500,- DKK pro Nacht (rund 67,- Euro), unabhängig von der Anzahl der Personen

Weitere Informationen zu den Getaways:
http://www.sydkystdanmark.dk/ferie/ferie-voksne/unique-getaways

Weitere Informationen zur Region:
http://www.sydkystdanmark.dk

Freitag, 18. September 2020

Restaurant Medinis – italienisches Flair am Ostseestrand

Im April 2019 eröffnete das italienische Restaurant Medinis in Heiligendamm am Ostseestrand. Benannt nach Gaetano Medini, dem „Oberhofküchenmeister“ des Großherzogs von Mecklenburg-Schwerin im 19. Jahrhundert. Im achten Logierhaus, dem Haus Bischofsstab, wird den Gästen mit einem elegant-zeitlosen, von der traditionellen Seebadkultur inspiriertem Interieur und einer weitläufigen Terrasse mit Panoramablick auf die Ostsee, italienische Spitzenküche serviert.

20200911_134830_resized

Seit Sommer 2020 steht mit dem Mailänder Simone Suardi ein neuer Chefkoch am Herd des MEDINIS. Zuletzt war dieser in dem 200 Jahre alten Stammhaus „Pasticceria Cova“ in Mailand verantwortlich. Während sich Suardi in Mailand und Großbritannien („Carlton Tower Hotel“), bereits einen Namen erkocht hat, freut er sich nun auf die neue Herausforderung in Heiligendamm.
Er und sein erfahrenes Team setzen dabei auf Bewährtes: klassische italienische Küche und höchste Qualität. Getreu dem Credo „nur ursprüngliches Essen ist wahres Essen“ wird hier authentisch, ausnahmslos saisonal und hausgemacht gekocht. Das benachbarte „Gut Vorder Bollhagen“, das von der Familie Jagdfeld zu einem Bio-Demonstrationsbetrieb entwickelt wurde, liefert viele regionale Qualitätsprodukte und was nicht von hier und aus der Region bezogen werden kann, kommt von ausgewählten Bio-Höfen und Lieferanten aus Italien.
Der Mailänder Gualtiero Marchesi, Begründer der modernen italienischen Hochküche, prägte den Begriff „perfezione nella simplicita – „Perfektion in der Einfachheit“. So erklärt sich, wie klassische „Gnocchi Pomodoro E Basilico“ oder aber „Ravioli di Ossobuco“ hier im MEDINIS, mit besten Zutaten und großer technischer Perfektion, zum Hochgenuss werden. Die Leidenschaft für das Kochen, die Toplage und das unnachahmliche Ambiente machen das MEDINIS zu einer kulinarischen Attraktion in Heiligendamm.



Medinis
Prof.-Dr.-Vogel-Straße 14
18209 Heiligendamm
T: +49 38203 400647
http://www.medinis-restaurant.com

Montag, 14. September 2020

DAS THE RITZ-CARLTON, BERLIN IST „BACK ON STAGE!“

Ab dem 21. September 2020 öffnet das Grand Hotel am Potsdamer Platz wieder für seine Gäste

Nach mehrmonatiger Schließung wird das The Ritz-Carlton, Berlin am 21. September offiziell wiedereröffnet. Dann stehen den Gästen wieder die luxuriösen Suiten und Gästezimmer im Art déco Stil, das Restaurant POTS, die Bar The Curtain Club sowie der großzügige Eventbereich für unvergessliche Aufenthalte zur Verfügung.

„Wir sind sehr froh, bald wieder unsere ersten Gäste willkommen heißen zu dürfen und möchten uns bei den Berlinern, unseren Partnern und Lieferanten sowie all unseren Ladies und Gentlemen für ihre Geduld bedanken“, freut sich Robert Petroviċ, Generaldirektor des The Ritz-Carlton, Berlin, über die anstehende Wiedereröffnung. Die Vorfreude aller Ladies & Gentlemen auf die ersten Gäste hat sich die Berliner Flying Steps Academy zum Anlass für einen ganz besonderen Videodreh unter dem Motto „Back on Stage!“ genommen: In einem knapp fünfminütigen Tanzvideo mit Profitänzern sowie echtem Hotelpersonal werden mit einem Augenzwinkern die Vorbereitungen für die Ankunft der ersten Gäste gezeigt.
Ein Höchstmaß an persönlichem Service und Schutz
„Wir haben in den vergangenen Monaten ein umfassendes Hygienekonzept für alle Bereiche des Hotels erarbeitet, so dass sich unsere Gäste auch in Zukunft bei uns so sicher wie daheim fühlen können“, erklärt Robert Petroviċ die neuen Maßnahmen zum Schutz der Gesundheit von Gästen und Mitarbeitern. In allen Bereichen des The Ritz-Carlton, Berlin werden die tagesaktuellen Hygiene- und Sicherheitsvorgaben des Berliner Senats umgesetzt, die von einem hotelinternen Hygieneteam angeleitet und regelmäßig aktualisiert werden. Dank individueller Eventkonzepte können auf der Konferenzetage Veranstaltungen, Meetings und Feste für bis zu 200 Gäste stattfinden. Auf Wunsch hilft ein persönlicher Hygiene-Assistent auch während der Veranstaltung bei der Umsetzung aller Maßnahmen und desinfiziert beispielsweise Arbeitsmaterial wie Mikrophone oder Fernbedienungen nach jeder Benutzung.
Im Restaurant POTS finden unter Einhaltung aller gültigen Abstandsvorgaben im Innenraum bequem bis zu 80 Gäste Platz, zusätzlich steht die großzügige Terrasse zur Verfügung, die dank moderner Terrassenheizer auch in kalten Tagen für frische Luft bei maximaler Gemütlichkeit sorgt. Die Bar The Curtain Club begrüßt ihre Gäste täglich ab 17 Uhr mit Cocktails, Drinks und Barfood sowie Live-Musik an ausgewählten Abenden. Gäste werden sowohl hier als auch im Restaurant von einer Hostess in Empfang genommen und zu Ihrem Tisch geleitet.

Öffnungszeiten und Reservierungen
Das Restaurant POTS ist von Montag bis Freitag zwischen 12.00 und 14.30 Uhr zum Lunch und abends von Dienstag bis Samstag zwischen 18.00 und 22.00 Uhr geöffnet. Reservierungen nimmt das Team des POTS unter der Telefonnummer +49 30 33777 5402 sowie per E-Mail an pots.berlin@ritzcarlton.com entgegen. Die Bar The Curtain Club ist täglich ab 17 Uhr geöffnet, Reservierungen nimmt das Team um Bar Managerin Peggy Knuth telefonisch ebenfalls unter +49 30 33777 5402 sowie per E-Mail an network.berlin@ritzcarlton.com entgegen.

Für Berliner und Berlinbesucher haben die Ladies und Gentlemen des The Ritz-Carlton, Berlin individuelle Arrangements für einen perfekten Aufenthalt zusammengestellt, die sich an Paare, Familien oder ganz allgemein Erholungssuchende richten. Das Angebot „Zuhause in Berlin“ beinhaltet beispielsweise eine Übernachtung im Deluxe Zimmer mit Late-Checkout bis 16 Uhr, ein großzügiges Frühstück, ein Drei-Gänge Menü im Restaurant POTS sowie kostenfreies Parken ab nur 295 Euro für zwei Personen. Eine vollständige Übersicht aller Angebote finden Interessierte online auf http://www.ritzcarlton.de/berlin, Reservierungen nehmen die Ladies und Gentlemen des The Ritz-Carlton, Berlin online, unter der Telefonnummer 030-33 777 6300 sowie per E-Mail unter reservations.berlin@ritzcarlton.com entgegen.

Den Sommer verlängern: Die besten Plätze in Lissabon, um die Herbstsonne zu genießen und im Grünen zu entspannen

Während sich der Sommer hierzulande langsam dem Ende neigt, können Sonnenanbeter diesen in Lissabon noch in vollen Zügen genießen. Denn im Herbst liegen hier die Temperaturen meist über 20 Grad, im September sogar über 25 Grad. Bestes Wetter, um die Sehenswürdigkeiten in der Region zu erkunden, für gemütliche Stunden im Park oder an einem von zahlreichen Stränden in der Nähe der Stadt die Herbstsonne zu genießen und zu entspannen.

Meeresrauschen satt: Von langen Sandstränden bis hin zu malerischen Buchten

In der Region Lissabon haben Sonnenanbeter auch im Herbst die Qual der Wahl, denn hier locken zahlreiche Strände mit feinem Sand, umschmeichelnden Wellen und einer sanften Brise. Sie erstrecken sich entlang von vier Küstenabschnitten, die sich stark voneinander unterscheiden, wobei viele von ihnen von Lissabon aus leicht mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen sind. So liegen die Praia de Carcavelos, die Praia de Santo Amaro de Oeiras oder die Praia da Conceição direkt an der Bahnstrecke zwischen Lissabon und Cascais an der Küste von Oeiras-Estoril-Cascais westlich von Lissabon. Wer es ungestümer mag, der findet an der Küste der Serra de Sintra und Ericeira, dem ersten Surfreservat in Europa, nördlich von Cascais den richtigen Ort für sich. Hier dominieren zerklüftete Klippen, weitläufige Strände und dramamtische Landschaften, wobei die stürmische Kraft des Atlantischen Ozeans bei Surfern hoch im Kurs steht. Entlang der Westseite der Halbinsel von Setúbal im Süden Lissabons erstreckt sich die Costa da Caparica. Ein 15-Kilometer langer Sandstrand mit wunderschönen Abschnitten ist hier ein Highlights. Auf der Südseite der Halbinsel liegt schließlich die Küste der Serra da Arrábida. Die Strände gehören mit dem weichen Sand, dem türkisfarbenen Meerwasser und der atemberaubenden Naturkulisse zu den malerischsten des Landes, wobei der Strand Portinho da Arrábida der schönste unter ihnen sein soll. Ein Badeurlaub ist in Lissabons Region bis Mitte Oktober möglich, doch auch in den darauf folgenden Monaten locken die Strände zu langen Spaziergängen mit Meeresbrise.

Grün, grüner, am grünste – Parkanlagen zum Kraft tanken und entspannen

Lissabon ist eine der grünsten Hauptstädte Europas; unzählige Parkanlagen laden zum Verweilen ein, hier können die Besucher nach langen Besichtigungstouren wieder Kraft tanken und mal so richtig durchatmen. Der Parque Eduardo VII ist der größte Park im Zentrum von Lissabon. Er trägt den Namen des britischen Königs, der 1903 während eines Staatsbesuches in die Stadt kam, um die anglo-portugiesischen Beziehungen zu stärken. Heute schlendern die Besucher über mosaikförmig angelegte Wege, die sich über die gesamte Anlage bergauf erstrecken. Die Highlights finden sie in den beiden Estufas, dem Treib- und dem Gewächshaus, wo tropische Pflanzen sowie exotische Palmen und Kakteen zu finden sind. Ein Muss ist auch der Besuch des Naturparks Sintra-Cascais vor den Toren der Stadt. Auf 17.000 Hektar gibt es hier zwischen Sintra-Gebirge und Guincho-Strand steile Felswände, hohe Klippen, sanfte Dünen und majestätische Pinien – eine einzigartige Landschaft, die von der Kraft des Atlantikwindes geformt wurde. Besucher genießen hier den natürlichen Wald-Duft, den Eichen und Pinien verströmen, der mit der salzigen Meeresluft kontrastiert. Idyllisch am Fuße des Sintra-Gebirges liegt auch die gleichnamige Stadt Sintra, die ebenfalls einen Abstecher wert ist. Da die Kleinstadt lange als Sommerresidenz der Könige diente, entdecken Besucher auf dem bewaldeten Gelände zahlreiche pastellfarbene Herrenhäuser und Paläste. Einer davon, der Palácio Nacional da Pena aus dem 19. Jahrhundert, thront auf einem Hügel und verzaubert durch eine märchenhafte Architektur und durch herrliche Ausblicke. Einen der extravagantesten Paläste des Landes beherbergt schließlich Mafra. Die Kleinstadt, nur 30 Kilometer nordwestlich von Lissabon entfernt, eignet sich bestens für einen Tagesausflug. Dominiert wird sie von dem riesigen Palastkomplex mit seiner 250 Meter langen Front Fassade. Die Anlage umfasst zudem ein Kloster, eine Basilika, eine Bibliothek mit über 36.000 antiken Büchern und eine eigene Fledermaus-Kolonie.

Über Turismo de Lisboa
Turismo de Lisboa ist eine gemeinnützige Organisation, die durch eine Allianz von öffentlichen und privaten Einrichtungen im Tourismussektor gegründet wurde. Sie hat rund 900 assoziierte Mitglieder. Seit der Gründung im Jahr 1998 ist es das Hauptziel der Organisation, Lissabon als touristische Destination zu fördern und zu verstärken und somit die Qualität und Wettbewerbsfähigkeit der Stadt zu steigern. https://www.visitlisboa.com/de

Samstag, 12. September 2020

Gaumen-Wellness für zu Hause ­Juffing Hotel & Spa veröffentlicht erstes eigenes Kochbuch

Vegetarische Rezepte zum Besinnen und (Neu-)Beginnen ­
­ ­ ­
­Das familiengeführte Juffing Hotel & Spa im Tiroler Örtchen Hinterthiersee nutzte das Frühjahr 2020, um ein lang gehegtes Herzensprojekt zu verwirklichen: ein „Kochbuch zum Besinnen und Beginnen“. Auf rund 100 Seiten finden sich über 50 vegetarische Gerichte, die nicht nur die Wohlfühlküche des Adults-Only-Hauses widerspiegeln, sondern auch das ganzheitliche Wellnesskonzept unterstreichen.
Dazu gehören für die Gastgeber getreu dem Motto „Balance, die beflügelt“ entspannende Stunden im Spa und in der Natur, Zeit zum Schmökern, Nachdenken oder einfach mal Nichtstun, guter Schlaf und eine ausgewogene Ernährung, aber auch Anregungen für mehr Achtsamkeit im Alltag. In Form des Kochbuchs können nun vielfältige Rezepte für den bewussten Genuss mit nach Hause genommen werden – leicht nachzukochen und ohne exotische Zutaten. Das edel in Leinen gebundene Kochbuch ist ab sofort zum Preis von 24 Euro im Hotel erhältlich. Eine Übernachtung in einem der 53 Doppelzimmer und Suiten des Boutiquehotels ist ab 136 Euro pro Person und Nacht inklusive Dreiviertelverwöhn-pension und Teilnahme am Besinnen-Beginnen-Programm buchbar. Reservierungen sind direkt auf der Website
http://www.juffing.at oder telefonisch unter der Nummer +43 5376 55850 möglich.

Durch Aktivitäten wie Faszientraining, Meditation, Waldbaden und Yoga erhalten Gäste im Rahmen des inkludierten Besinnen-Beginnen-Programms verschiedenste Impulse für eine nachhaltige, über den Urlaub hinausgehende Entspannung. Ergänzend dazu ermöglicht das Kochbuch, den Aufenthalt auf dem Gaumen nachwirken zu lassen. Unterteilt in sechs Kategorien von „Gestärkt in den Tag“ bis zur „Schatzkammer“ bringen verschiedene Brotsorten und Aufstriche, Salate, Suppen, Hauptgerichte und Pestos das idyllische Thierseetal auf den heimischen Teller. Küchenchef Ernst Spreitzer, Sous Chef Manuel Schratl und Chef de Partie Dietmar Gruber setzen hierbei auf Tiroler Klassiker. Von A wie Apfel-Topfen-Knödel über Röstbrotsalat, Schlutzkrapfen und Schwammerlgulasch bis Z wie Zwiebelmarmelade sind diese allesamt rein vegetarisch; teils ursprünglich, teils mit einem modernen Twist. In Pfanne, Topf und Backofen kommen dafür in der Hotelküche nahezu ausschließlich Produkte aus biologischer Landwirtschaft und von regionalen Produzenten sowie Kräuter aus dem großen Garten. Passend dazu werden Kaiserschmarren und Co im Juffing Hotel & Spa auf der sonnigen Terrasse oder in der gemütlichen Stube mit Blick auf die umgebende Natur und das eindrucksvolle Kaisergebirge serviert. ­
­ ­ ­

­Über das Juffing Hotel & Spa:
Das Motto „Balance, die beflügelt“ zieht sich wie ein roter Faden durch alle Bereiche des Boutiquehotels Juffing. Das Angebot des Vier-Sterne-Superior-Hauses steht ganzjährig im Zeichen von Ruhe und nachhaltiger Entspannung. Alle 53 individuell eingerichteten Zimmer und Suiten sind der sonnigen Südseite zugewandt und bieten herrliche Ausblicke auf den Hausberg Pendling und das Kaisergebirge. Neben verschiedensten Wellness- und Beautyanwendungen im Balance Spa haben Gäste die Möglichkeit am inkludierten Besinnen-Beginnen-Wochenprogramm, angeleitet von einem Expertenteam zu dem unter anderem eine Waldbademeisterin, eine Vitaltrainerin und ein Saunameister gehören, teilzunehmen. Eine gesundheitsbewusste Grüne Hauben-Küche mit überwiegend Bio-Produkten von lokalen Produzenten und ein eigenes Schlafkonzept runden das ganzheitliche Wellnesskonzept ab. Für gedankliche Impulse sorgen regelmäßige Retreats und die große Literaturauswahl mit über 3.600 Büchern. ­
­
­
­
­
­

Amour Food

Sinnlich essen und lesen

Links

Aktuelle Beiträge

Auf der schönen blauen...
Mit der Belvedere von Nicko Cruises ist die „schöne...
Rose Marie Donhauser - 31. Jul, 12:47
Sommer, Sonne, Sushi:...
Mit Kids’n’Sushi genießen kleine Gäste die Vielfalt...
Rose Marie Donhauser - 20. Jul, 17:08
Rekord zum Weltbienentag:...
Seit 2015 engagiert sich ARCOTEL Hotels für den Bienenschutz....
Rose Marie Donhauser - 16. Mai, 12:01
Gewinn für die Berliner...
Von einem Comeback zu sprechen, ist eigentlich nicht...
Rose Marie Donhauser - 14. Mai, 13:21
Herzensmensch und Köchin...
Gebürtige Österreicherin bringt frische Perspektiven...
Rose Marie Donhauser - 7. Mai, 11:53

Archiv

Juli 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
 
 
 
 
 
 

Suche

 

Lesestoff

Abonnements

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Esslust
Nachdenken
Portrait
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren