Montag, 24. März 2014

Sympathisches Chaos im Restaurant Neni Berlin

Sympathisches Chaos im Restaurant Neni Berlin

Haya Molcho ist ein Wirbelsturm. Sie sagt von sich selbst, dass sie „Balagan“ – das sympathische Chaos - aus tiefstem Herzen liebt und dementsprechend zelebriert. Das findet vor allem in der Küche statt, wo Haya Molcho mit ihrer Leidenschaft zum Kochen und vor allem zum Essen, ein reichhaltiges Repertoire aus ihrem internationalen Fundus bietet. Da „ihre Wurzeln“ in Israel liegen, sie in Wien lebt und weltweit zahlreiche Verbindungen pflegt – kocht sie eine orientalische Küche mit „internationalen Sprengseln“: Von „Nuriels Arak-Maishähnchen über gebratener Dorade Royal mit Orangen-Fenchel bis hin zu „Samich“, einem israelischen Streetfood-Mischmasch, aber auch mit zusätzlichen Tagesangeboten, die stets abwechslungsreich die Standardkarte bereichern. Angefangen hat ihre Restaurantkarriere in Wien, als sie am Naschmarkt, zusammen mit ihren Söhnen, ihr Restaurant Neni eröffnete. Schon bald darauf folgte ihr Kochbuch „Balagan!“, Rezepte aus der orientalischen Küche, erschienen im Südwest Verlag. Darin findet man im Großen und Ganzen die Rezepte ihrer Gerichte, die in den Neni Restaurants aufgetischt werden.
2013 kam der Ruf aus Berlin vom 25hours Hotel im Bikinihaus. Das Neni Berlin“ wurde im 10. Stock, mit Rundumblick auf Zoo und Gedächtniskirche, eröffnet. Haya Molcho zeichnet für das Küchenkonzept verantwortlich und ist nun zwischen Wien und Berlin abwechselnd anzutreffen. Schon von Beginn an, war das Restaurant Neni Berlin ausgebucht, da die unkomplizierte Umsetzung von Essen, Genießen und Service, den „kulinarischen Nerv der Zeit“ getroffen hat. „Share“ – das Teilen von Gerichten am Tisch spielt dabei eine wesentliche Rolle. So kann der „Im Ganzen gegarte Blumenkohl“, mariniert mit Olivenöl und Sumac, geteilt und noch zusätzlich andere Leckerbissen bestellt werden. Küchenchef Oliver Marzahn bietet Molchos Küche von Humus bis Halva, Sabich, Babaganoush und hausgemachte Falafel an.
Bereits die Speisenkarte wird vom Service so gereicht, dass diese auseinander geklappt, im großen Format, auch geteilt wird. Das bestellte „Humus“ – auf dreierlei Art zubereitet – schmeckt unverschämt gut! Eingelegte Oliven mit Salzzitronen, karamellisierte Nüsse mit Fenchelsamen und ein Ruben Sandwich mit Chicago-Pastrami und Dijon-Senf sind wahrlich ein, wie es auf der Speisenkarte steht: „Itsy, bitsy, inbetweeny“ absolut herrlich zum Snacken.
Nun im Frühjahr/Sommer, wenn die Terrasse im Neni Restaurant geöffnet ist, wird es noch schöner im 10. Stock: Berlin und Haya Molchos Küche genießen, aufmerksamen Service von der gut geschulten Kellner-Crew zu erhalten – und mal zwischendurch den Blick in die offene Küche schweifen lassen – das ist Genuss pur! …und vielleicht noch auf einen kleinen „Absacker“ in der Monkey Bar verweilen, an der man auf dem Weg zum Lift sowieso vorbeikommt.

25hours hotel bikini berlin
Budapester Str. 40
10787 Berlin
Empfang: +49 30 12 02 21 0
Reservierung: +49 30 12 02 21 25 5
bikini@25hours-hotels.com

Freitag, 21. März 2014

Das Waldorf Astoria Berlin und der Literaturwettbewerb

Petra van Laak überzeugt die Jury –
Das Waldorf Astoria Berlin gibt die Gewinnerin des Literaturwettbewerbs bekannt

Das Waldorf Astoria Berlin gab am Donnerstag, den 20. März 2014 in feierlichem Rahmen die Gewinnerin des Literaturwettbewerbs im Romanischen Café bekannt. Petra van Laak aus Potsdam, erfolgreiche Autorin und „Unternehmerin des Landes Brandenburg 2014“, überzeugte die Jury mit ihrer spannenden, unterhaltsamen und romantischen Kurzgeschichte „Das dritte Leben“, für welche die Beobachtungen im Romanischen Café als Inspirationsquelle dienten. Die Erstplatzierte freut sich über den Gewinn einer Reise nach New York inklusive Übernachtung im legendären Waldorf Astoria New York sowie über eine eigene Lesung im Romanischen Café. Ebenfalls erwartet die Siegerin ein Eintrag an der sogenannten „Signature Wall“ des Waldorf Astoria Berlin, auf der sich Petra van Laak neben prominenten Gästen verewigen kann. Platz 2 ging an „Das letzte Badezimmer“ von Autor und Politikberater Carsten Kluth, Platz 3 an „Das Liebespaar“ der freien Journalistin und Autorin Wiebke Eden. Alle eingereichten Kurzgeschichten werden nach Abschluss des Wettbewerbes in einem eigenen Buch veröffentlicht, das im Romanischen Café ausliegen wird.

Neben Hoteldirektor Gregor Andréewitch honorierte auch die Jury aus Vertretern der Bereiche Literatur und Kultur, Dr. Christine Eichel (Literaturwissenschaftlerin und Schriftstellerin), Prof. Dr. Klaus Siebenhaar (Berliner Hochschullehrer, Verleger und Kulturmanager), Jörg Thadeusz (Radio- und Fernsehmoderator, Schriftsteller) sowie Ulrich Schreiber (Kulturmanager und Direktor des Internationalen Literaturfestivals Berlin) die gelungenen Werke der insgesamt zehn anwesenden Autoren.

Aus über 40 Einsendungen wurden 15 Autoren über ein internes Auswahlverfahren ermittelt. Schriftsteller, die mindestens ein literarisches Werk veröffentlicht haben waren dazu aufgerufen, sich zu bewerben. Drei Monate lang hatten die kreativen Köpfe Zeit, eine Kurzgeschichte mit bis zu 5.000 Wörtern in deutscher Sprache zum Thema „Beobachtungen im Romanischen Café“ zu verfassen und später zu präsentieren. Mit dem 2013 erstmals stattfindenden Wettbewerb suchte das Waldorf Astoria Berlin nach Menschen, die die Historie des einst von Künstlern wie Brecht und Ringelnatz frequentierten Romanischen Cafés mit ihren Kurzgeschichten neu beleben.

Über Waldorf Astoria Berlin
Seit der Eröffnung Ende 2012 setzt das Waldorf Astoria Berlin neue Standards in der deutschen Hauptstadt und dem gesamten Bundesgebiet. Das Luxushotel mit 232 Zimmern und Suiten befindet sich im Berliner „Zoofenster“ – dem spektakulären neuen Wolkenkratzer der City West, gleich neben der Gedächtniskirche und dem bekannten Kurfürstendamm. Das Hotel im modern interpretierten Art déco Stil belegt die ersten 15 Stockwerke sowie die Etagen 22 bis 31 des Wolkenkratzers aus Naturstein und Glas. Zu den Highlights des Waldorf Astoria Berlin gehören unter anderem das Gourmetrestaurant „LES SOLISTES“ by Pierre Gagnaire, das im November 2013 mit einem Michelin-Stern und 16 Gault Millau Punkten ausgezeichnet wurde, sowie der erste „Guerlain Spa Waldorf Astoria“ in Deutschland. Die exklusive Präsidentensuite, die derzeit höchst gelegenste Suite der Stadt, bietet einen grandiosen Ausblick auf die Skyline von Berlin. Weitere Informationen zum Hotel und Buchung unter www.waldorfastoriaberlin.com.

Über Waldorf Astoria Hotels & Resorts
Zum Portfolio von Waldorf Astoria gehören 24 Ikonen der internationalen Hotellerie in den beliebtesten Destinationen rund um den Globus – alle so einzigartig und zeitlos wie der Namensgeber der Marke, das Waldorf Astoria Hotel in New York. Jedes Waldorf Astoria Hotel & Resort steht für mondäne Raffinesse, Perfektion und den einmaligen True Waldorf Service. Im Rahmen des True Waldorf Service kreieren persönliche Concierges maßgeschneiderte und authentische Erlebnisse für den Gast. Neben dem Komfort der eleganten Zimmer und Suiten genießen Gäste in den Waldorf Astoria Hotels & Resorts Kulinarik für höchste Ansprüche, zwölf Weltklasse-Golfmöglichkeiten und 23 luxuriöse Spas. Waldorf Astoria ist eine weltweite Luxusmarke von Hilton Worldwide. Derzeit sind zwölf weitere Hotelentwicklungen der Marke in Planung. Weitere Informationen finden sich unter
http://www.waldorfastoria.com
http://news.waldorfastoria.com.

Durst -Warten auf Merlot

KABARETT von und mit Philipp Weber in der UfaFabrik Berlin

DURST – Warten auf Merlot
vom 9. –12.April 2014
Beginn: 20Uhr
ufaFabrik
Viktoriastr. 10-18
12105 Berlin
Ticket-Telefon
030 • 75 50 30
http://www.ufafabrik.de

Der vielfach ausgezeichnete Kabarettist Philipp Weber ist wohl
Deutschlands radikalster Verbraucherschützer. Der studierte Chemiker und Macher des Sensations-Programms „FUTTER – streng verdaulich“ widmet sich in seinem aktuellen Programm den flüssigen Gaumenfreuden.
In „DURST – Warten auf Merlot“ gräbt er gnadenlos Fakten aus, die der Öffentlichkeit von der Nahrungsmittelindustrie bisher vorenthalten wurden: Tee macht fahruntüchtig ab 0,8 Kamille. Kakao ist Koks für Kinder. Milch ohne Fett ist keine Milch, sondern Quatsch. Für eine gute Tasse Kaffee braucht man 140 Liter Wasser. Der Mensch lebt nicht allein von Kefir. Stille Wasser sind nicht tief, sondern teuer.
Doch den größten Durst kann man nicht mit Wasser löschen. Die Kriege der Zukunft mögen um das nasse Gold geführt werden, aber
die Schlacht der Gegenwart geht um Freibier. Noch nie wurde so viel Alkohol produziert wie heute. Versiegen die Ölquellen der Welt, müssen die Destillationskolben angeschmissen werden. Verglichen mit dem, was unsere Autos saufen, benehmen sich die Besucher des Oktoberfestes wie eine Gruppe leberkranker Taliban. Das kann nicht das letzte Wort sein.
Der Mensch muss zurückschlagen! Aktuell befindet sich Gérard Depardieu in einem russischen Trainingscamp, um sich auf ein Wetttrinken mit einem VW Touran mit Ethanolantrieb vorzubereiten.
Doch Philipp Weber geht noch weiter: Denn was ist mit dem Durst nach
Wissen? Dem Durst nach Freiheit? Dem Durst nach Leben? Droht die
Menschheit gar an ihrem eigenen Durst zu ertrinken? Die Antworten auf diese bierernsten Fragen sind erschütternd komisch. Zumindest bei ihm!
Denn Weber will mehr: lachende Gesichter, glückliche Menschen und eine bessere Welt. Und vor allem: den Ministerposten für Verbraucherschutz!

Mehr Informationen unter:
http://www.weberphilipp.de/
http://www.wort-laut.de

Mittwoch, 19. März 2014

"Usedom radelt an"

Usedom radelt in die neue Saison

Weil immer mehr Menschen die Insel mit dem Rad kennen lernen wollen, laden die Seebäder unter dem Motto „Usedom radelt an“ vom 1. bis zum 10. Mai zu einem Saisonauftakt auf dem Drahtesel ein. Mit einer großen Sternfahrt am 10. Mai geht’s aus sämtlichen Richtungen der Insel auf den Loddiner Festplatz.

Der Frühling lockt mit Sonne und neuer Energie. Was gibt es da Schöneres, als die blühenden und grünenden Ecken der Insel auf dem Drahtesel zu entdecken: Unter dem Motto "Usedom radelt an" startet die Insel vom 1. bis zum 10. Mai mit verschiedenen Radtouren quer durch die Usedomer Frühlingslandschaft in die neue Saison.

In den Bernsteinbädern hat das Anradeln Tradition. Jedes Jahr am 1. Mai laden die vier Seebäder Zempin, Koserow, Loddin und Ückeritz Pedalritter zur ersten gemeinsamen Ausfahrt ein. 2014 ist das Seebad Loddin Gastgeber.

Bis zum 10. Mai bieten viele Inselorte geführte Touren an. Von der Ortstour durch Karlshagen über Fahrten auf die Halbinsel Gnitz bis zur Ganztagestour auf die Insel Wollin bis ins polnische Seebad Misdroy sind für jeden Anspruch Touren im Programm dabei. Thematische Radausflüge führen von den Bernsteinbädern in die Denkmallandschaft Peenemünde, folgen den Spuren des deutsch-amerikanischen Malers Lyonel Feininger oder stellen Kirchen und Schlösser der Insel vor.

Höhepunkt der zehntägigen Frühlings-Anradel-Aktion ist am Sonnabend, 10. Mai, eine Sternfahrt quer über die ganze Insel. Vom Peenemünder Hafen im Norden und von der Historischen Uhr auf dem Ahlbecker Seebrückenvorplatz startet die Fahrt jeweils um 10 Uhr. Auch von Wolgast aus ist eine Route geplant. Ein Einstieg auf der Strecke ist jederzeit möglich. Gemeinsames Ziel ist gegen 12 Uhr der Loddiner Festplatz. Dort ist aber noch lange nicht Schluss. Viele Stände informieren vom Fahrradhelm bis zum Fahrradschloss über die Themen Sicherheit, Neuheiten in Sachen Technik oder aktuelle Rad-Trends, bieten vom Flickwerkzeug bis zum Mantel Zubehör an. Wer Lust hat, kann seinen Drahtesel vom TÜV durchchecken lassen. Es gibt einen Fahrradparcours für Groß und Klein. Außerdem bieten die Schmetterlingsfarm und die Phänomenta Natur und Physik zum Anfassen.

Infos zum gesamten „Usedom radelt an“-Programm gibt es auf http://www.usedom.de

Dienstag, 18. März 2014

Maritim ClubHotel Timmendorfer Strand feiert 2014 sein 40-jähriges Jubiläum

Tagungsofferten mit vielen Extras zum runden Jubiläum
Das Maritim ClubHotel Timmendorfer Strand feiert 2014 sein 40-jähriges Jubiläum mit attraktiven Geschenk-Angeboten für Tagungsgäste

1974 eröffnete das Maritim ClubHotel Timmendorfer Strand als sechstes Hotel des Unternehmens an der Ostsee. Ein denkwürdiges Jahr, in dem Ikea seine erste Filiale in Deutschland eröffnete, Abba mit "Waterloo" den Grand Prix gewann und die Verkehrssünderdatei in Flensburg eingeführt wurde. 40 Jahre später betreibt Maritim 51 Hotels im In- und Ausland, ist Ikea flächendeckend in Deutschland aufgestellt, Abba eine der erfolgreichsten Pop-Legenden, und die Verkehrssünderdatei soll reformiert werden.

Das Maritim ClubHotel Timmendorfer Strand wurde unter dem damals neuen Motto "Tagen und Wohnen unter einem Dach" erbaut und hat sich im Verlauf der letzten 40 Jahre als erfahrener Spezialist im Organisieren und Durchführen von Tagungen und Events aller Art etabliert. Passend zum runden Geburtstag offeriert das Maritim ClubHotel in der Zeit vom 6. April 2014 bis zum 5. April 2015 seinen Tagungs-, Workshop- oder Seminargästen einen bunten Strauß an Vorteilen: Begleitpersonen schlafen kostenfrei und bezahlen nur das Frühstück, zur Begrüßung gibt es einen Kultdrink und auch das dazu gebuchte Abendessen kostet in Anlehnung an das Eröffnungsjahr nur den "Jahresjubiläumspreis" von 19,74 Euro statt der regulären 26 Euro. Und last, but not least, schenkt Maritim bei Buchung einer Tagungspauschale eine Kaffeepause pro Tag.

Als familienfreundliches Hotel sind auch Kinder herzlich willkommen, denn während Mutter oder Vater tagt, kümmern sich erfahrene Kinderbetreuer um den Nachwuchs. Unter dem Motto "Kinder All Inclusive" können zwei Kinder bis 14 Jahre kostenfrei im Zimmer der Eltern untergebracht werden und können gratis frühstücken. Die Verpflegung von 10 bis 20 Uhr mit ausgewählten alkoholfreien Getränken ohne Limit und einem Kids-Lunch ist ebenfalls kostenfrei.

Die Maritim Hotelgesellschaft ist die größte inhabergeführte deutsche Hotelkette und in sieben Ländern im Ausland vertreten: Mauritius, Ägypten, Türkei, Malta, Spanien, China und Lettland. Die starke Position des Unternehmens in der First-Class-Hotellerie soll durch kontinuierliches Wachstum weiter gefestigt werden. Mehr Informationen unter http://www.maritim.de

Freitag, 14. März 2014

Eurovision 2014 in Kopenhagen und AIDAbella

Während Deutschland noch der Entscheidung entgegenfiebert, wer für Deutschland in Kopenhagen beim Eurovision Song Contest antritt, können AIDA Fans bereits sicher sein: Mit an Bord auf der exklusiven Reise zum größten europäischen Gesangswettbewerb wird Jane Comerford sein - selbst bereits erprobte Teilnehmerin. Als Sängerin von Texas Lightning vertrat sie Deutschland 2006 mit dem Ohrwurm "No, No, Never".

Die Eventreise auf AIDAbella vom 9. bis 13. Mai 2014 führt Gäste von Warnemünde aus nach Kopenhagen. Dort macht AIDAbella vom 10. bis 11. Mai 2014 fest – direkt in Sichtweite der Konzerthalle, wo am Abend die besten Teilnehmer aus 36 Ländern um die Gunst des Publikums konkurrieren. Auch in der Innenstadt wird einiges geboten. Rund um das Festival wird Kopenhagen zum allumfassenden Eurovision Village mit zahlreichen Veranstaltungen für die ganze Familie: Fan-Feste, Fanmeilen und unzählige Partys sorgen für echtes ESC-Feeling.

An Bord von AIDAbella gibt es rund um den Eurovision Song Contest ein Konzert mit Jane Comerford. Außerdem bietet die professionelle Musikerin Gesangscoachings für die Gäste an. Ein exklusives Tippspiel, ein Karaoke-Abend und natürlich die große Liveübertragung am Finalabend im Theatrium mit rauschender Aftershow-Party runden das Programm ab.

Weiter geht es nach Göteborg, wo AIDAbella vom 11. bis 12. Mai 2014 Station macht. Am 13. Mai 2014 endet die Reise in Warnemünde. Buchungen und weitere Informationen im Reisebüro, auf http://www.aida.de oder im AIDA Kundencenter unter
0381 / 202 707 07. Das Kontingent ist limitiert.

Donnerstag, 13. März 2014

Spargelwanderung in Südtirols Süden

KULINARISCHE SPARGELWANDERUNG IN SÜDTIROLS SÜDEN
In Südtirols Süden bringen kulinarische Spargelwanderungen Feinschmecker von Mitte April bis Mitte Mai auf die Felder. Seite an Seite mit Spargelbauern erwandern sich Gäste Wissenswertes rund um das weiße Königsgemüse und verkosten feine Spargelgerichte. Passend dazu: Attraktive Spargel-Pauschalen
Im April gibt es in Südtirols Süden traditionell warme Frühlingssonne und – früher als in anderen Spargelregionen – köstlich weißen Margarete-Spargel. Benannt nach der letzten Regentin Tirols, haben sich die blütenweißen Stangen und die damit verbundenen Terlaner Spargelwochen inzwischen zum Fixpunkt für Gourmets entwickelt.
Das Highlight der Spargelwochen ist die geführte kulinarische Spargelwanderung. Hier erwandern sich Gäste an ausgewählten Terminen von Mitte April bis Mitte Mai das feine Gemüse sowie Wissenswertes vom Anbau über die Ernte bis zum Genuss. Los geht es jeweils um 9.30 Uhr in Terlan mit einem Aperitif, bei dem im Gespräch über die richtige Kochmethode bereits köstliche Spargelhäppchen auf der Zunge zergehen. Nach einem kleinen Kultur-Ausflug warten die Guides bei einem leckeren Spargelsüppchen mit geschichtlichen Hintergründen über den Spargelanbau in Terlan im 19. Jahrhundert auf. Frisch gestärkt führt der Weg zu den Spargelfeldern zwischen Terlan und Vilpian auf denen Spargelbauern Hand ans Gemüse legen und Interessantes über Anbau und Ernte zu berichten wissen. Zum Mittagessen wandern die Gäste durch Obstwiesen nach Vilpian. Hier offenbart sich Margarete in ihrer ganzen Pracht in Form einer Portion frisch gestochener schneeweißer Spargelstangen. Die Genusstour endet um ca. 16.30 Uhr nach einer Weinverkostung klassischer Terlaner Weine genau dort, wo der frisch gestochene Spargel ankommt und gewaschen, gewogen und sortiert zum Verkauf auf der Ladentheke landet: in der Kellerei Terlan.
Die kulinarische Spargelwanderung kostet 65 Euro pro Person und findet am 19., 21., 25. und 26. April sowie am 3. und 10. Mai 2014 als eintägige Genussreise statt. Buchung direkt im Tourismusverein Terlan, Tel. +39 0471 257165.

Weitere Informationen sowie Unterkünfte und Urlaubspakete zu Südtirols Süden finden sich unter
http://www.suedtirols-sueden.info.

Paket Spargelzeit & Wein
Wer während der Terlaner Spargelwochen nichts verpassen will, kommt mit dem Paket „Spargelzeit & Wein“ voll auf seine Kosten. Sieben Übernachtungen im Doppelzimmer mit Frühstück in einem 3 Sterne Hotel kosten in der Zeit vom 27. April bis 11. Mai bereits ab 329 Euro pro Person. Im Paket enthalten: Die Teilnahme an der Terlaner Spargelwanderung sowie der WINEpass für 7 Tage. Dieser inkludiert ein attraktives Weinprogramm mit Führungen und Verkostungen in allen Gemeinden entlang der Südtiroler Weinstraße sowie die unbegrenzte Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel in ganz Südtirol. Infos und Buchung unter:
http://www.suedtirols-sueden.info

Koch-Tipp: Terlaner Spargelerlebnis
Zur Erinnerung an genussvolle Spargeltage in der Region eignet sich Spargel mit Original Bozner Sauce und Terlaner Sauvignon der Kellerei Terlan.

Terlaner Spargel:
15 Stangen weißer Spargel
Butter, Salz
2 EL Weißwein
Geriebener Parmesan
Etwas Butter zum Anschmelzen
Die Spargelstangen schälen und holzige, angetrocknete Enden abschneiden. Salzwasser zum Kochen bringen, Butter und Weißwein hinzufügen, Spargel hineinlegen und zugedeckt je nach Dicke bis zu 20 Minuten kochen lassen. Die Spargeln vorsichtig aus dem Wasser nehmen, mit dem geriebenen Parmesan bestreuen und der zerlassenen Butter beträufeln.

Original Bozner Sauce:
2 Eier
1 EL fein geschnittener Schnittlauch
250 ml Öl
2 EL Essig
Salz
Die Eier etwa 7 Minuten kochen, abschrecken, schälen und ganz fein hacken. Öl, Essig und Salz und den fein geschnittenen Schnittlauch dazugeben und gut verrühren, dass die Sauce schön cremig wird. Viele geben zur Bozner Sauce auch Mayonnaise oder Senf hinzu. Für die originale Bozner Sauce wird jedoch keine Mayonnaise verwendet.
Tipp: Zu Spargel mit Bozner Sauce gekochten Schinken und Salzkartoffeln servieren.

Spargel-Weintipp:
Geschmacklich harmoniert zum Margarete Spargel der Terlaner Sauvignon, da Traube und Spargel auf dem gleichen Nährboden wachsen.

Anreisetipp: Mit DB-ÖBB EuroCity täglich 5 x direkt und entspannt nach Bozen, mit dem Europa-Spezial bereits ab 39 Euro.
Familientipp: Eigene Kinder / Enkel unter 15 Jahren reisen kostenfrei mit (Eintrag auf der Fahrkarte notwendig). Infos und Buchung unter http://www.bahn.de/italien
Winepass: Neu für alle Weinliebhaber: Der Winepass (drei oder sieben Tage Mobilcard und reichhaltiges Weinprogramm) öffnet die Türen zur faszinierenden Welt der Südtiroler Weinstraße. Infos unter http://www.suedtiroler-weinstrasse.it

Mittwoch, 12. März 2014

Philadelphia in 36 Stunden

Ein Wochenendbesuch: Philadelphia in 36 Stunden

Sie haben eine Reise in die USA geplant? Falls Sie an der Ostküste unterwegs sein sollten, ist ein Stopp in Philadelphia unumgänglich. Die Stadt gilt als Wiege der Nation und birgt nicht nur jede Menge Geschichte, sondern auch beeindruckende Architektur, eine Vielfalt an Einkaufsmöglichkeiten sowie preisgekrönte Restaurants und schöne Plätze zum Verweilen für zwischendurch. Wie könnte also ein Wochenendbesuch in der „City of Brotherly Love“ aussehen? Das haben wir hier für Sie einmal zusammengestellt.

Natürlich lässt sich eine Stippvisite in Philadelphia an jedem beliebigen Wochentag durchführen – in unserem Beispiel gehen wir von einer Ankunft am Freitagnachmittag aus. Schauen Sie sich nach dem Einzug ins Hotel unbedingt die neue Unterkunft der Barnes Foundation an, die sich seit Mai 2012 am Franklin Parkway befindet. Sie umfasst eine der weltweit besten privaten Gemäldekollektionen der frühen französischen Moderne und des Postimpressionismus. Reservieren Sie am besten frühzeitig Eintrittskarten. Gegen Abend ist ein Besuch im hauseigenen „Garden Restaurant” zu empfehlen. Freitags findet hier bis 20.30 Uhr eine Happy Hour mit großer Martini-Auswahl statt.

Das Magazin U.S. News wählte Philadelphia bereits in die Top 10 der Städte mit dem besten Nachtleben in den USA. Das sollte ausgekostet werden: Los geht es mit einem Digestif im Parc Restaurant am Rittenhouse Square. Das Restaurant, in dem man auch draußen sitzen kann, ist einem Pariser Straßenbistro nachempfunden – und tatsächlich herrscht hier eine herrlich entspannte Atmosphäre. Wen dann noch das Tanzfieber packt, kann den Abend bis zur Sperrstunde um 2 Uhr im Cuba Libre im historischen Viertel Old City bei guter Salsa- und Merengue-Musik ausklingen lassen.

Am nächsten Morgen steht Geschichte auf Ihrer Agenda, denn davon gibt es in Philadelphia jede Menge. Beginnen Sie Ihren Besuch der historischsten Quadratmeile Amerikas im Independence Visitor Center und erhalten Sie hier kostenlose Eintrittskarten für das Liberty Bell Center, das President’s House und die Independence Hall. Ein geschichtsträchtiger Ort: hier haben die Gründungsväter des Landes die Unabhängigkeitserklärung ausgearbeitet. Im National Constitution Center gibt es spannende Ausstellungen zur Geschichte und ihren Einfluss auf die amerikanische Verfassung.

Nun ist es Zeit für eine Mittagspause: In der historischen City Tavern fühlt man sich in die koloniale Zeit des 18. Jahrhundert zurückversetzt. Das Interieur sowie die preisgekrönte Restaurantküche sind inspiriert von der damaligen Zeit und unbedingt einen Besuch wert. Der Stadtteil Chinatown und der überdachte Reading Terminal Market befinden sich nur einen zehnminütigen Fußmarsch entfernt und halten ebenfalls eine große Auswahl an Leckereien bereit.

Gönnen Sie sich nach dem Essen einen Spaziergang zum Washington Square, einem von fünf öffentlichen Parks, die von Stadtgründer William Penn entworfen wurden. Dieser Platz erinnert ein wenig an einen Londoner Stadtpark und ist umgeben von begehrten Immobilien mit imposanter Architektur und einer Vielzahl an Geschäften. Jede Menge Einkaufsmöglichkeiten befinden sich auch etwas weiter westlich – in der Walnut Street und Chestnut Street. Da in Pennsylvania keine Steuern auf Kleidung und Schuhe erhoben werden, lohnt es sich, hier einmal entlang zu flanieren und nach Schnäppchen Ausschau zu halten.

Für eine besonders schöne “Dinner-Experience” sollten Sie sich abends ins Restaurant XIX begeben. Aus dem 19. Stock des Hotels Hyatt at the Bellevue haben Sie einen wundervollen Ausblick über die Stadt, während Sie ein exquisites Abendessen genießen. Wie wäre es später am Abend mit etwas Karaoke? In der Japas Karaoke Lounge sind Sie genau an der richtigen Adresse.

Mit über 1300 Tieren aus aller Welt ist der Philadelphia Zoo der älteste Zoo der USA und eines der beliebtesten Ausflugsziele für Familien in der ganzen Region. Von der abenteuerlichen Ballonfahrt bis hin zu einem schaukelnden Ritt auf einem Kamel wird hier viel geboten – genau das Richtige also für den folgenden Vormittag.

Bevor es Zeit für die Abreise wird, sollten Sie noch einen Stopp beim Eastern State Penitentiary einlegen. Das ehemalige Gefängnis, in dem auch Al Capone schon seine Strafen abgesessen hat, ist heute eine schaurig-schöne Ruine und unbedingt einen Besuch wert – besonders im Herbst: die Veranstaltung „Terror Behind the Walls“ sollte sich kein Horrorfan entgehen lassen.

„Man soll aufhören, wenn es am schönsten ist“ heißt das Sprichwort. Ihnen wird es sicher nicht leicht fallen, Philadelphia schon den Rücken zu kehren, wo es hier noch so viel mehr zu entdecken gibt, aber Sie haben bereits einen guten Eindruck gewonnen. Und vielleicht war es ja nicht Ihr letzter Besuch hier?

Philadelphia ist die zweitgrößte Metropole an der Ostküste der USA und vor allem bekannt als die Stadt, in der die Vereinigten Staaten gegründet wurden! Die vorübergehende Hauptstadt der damals jungen Nation bietet mehr historische Stätten zur Amerikanischen Geschichte als jede andere Stadt der USA, darunter die Freiheitsglocke und die „Independence Hall". Philadelphia beheimatet zudem eine Vielzahl an Museen und bietet ein großartiges Kulturprogramm. Der neoklassische Kolossalbau des „Museum of Art", dessen Freitreppe einst Sylvester Stallone als Rocky im gleichnamigen Film hinauf stürmte, sowie zahlreiche weitere Kunstmuseen und diverse Kunstobjekte an Straßen und Plätzen haben Philadelphia den Ruf einer modernen Kulturmetropole eingebracht. „The City of Brotherly Love", die Stadt der brüderlichen Liebe", ist zugleich Wiege der Nation und moderne Metropole und verbindet das Flair einer Großstadt mit dem Charme einer geschichtsträchtigen Kleinstadt.

Weitere Informationen beim Fremdenverkehrsbüro Philadelphia /
Scheidswaldstraße 73 / 60385 Frankfurt am Main
Tel: 069 / 255 38 – 250, Fax: 069 / 255 38-100 /
E-Mail: presse@visit-pa.de,

Dienstag, 4. März 2014

eat.Berlin im andel´s Hotel

Siegfried-Rockendorf-Preis zur „eat.Berlin!“ erstmals verliehen im andel’s Hotel Berlin

Unter der Schirmherrschaft des Berliner Feinschmeckerfestivals „eat.Berlin!“ und Festivalleiter Bernhard Moser lud das andel’s Hotel Berlin am vergangenen Freitag zur erstmaligen Verleihung des Siegfried-Rockendorf-Preises. Hauptakteure des Events waren fünf Nachwuchsköche, die sich der Bewertung einer namhaften Jury - darunter Patricia Bröhm (Gault Millau), Bernd Matthies (Tagesspiegel), Peter Frühsammer (Kollege und Freund von Siegfried Rockendorf) und Niklas Siebecke (OSZ Berlin) - stellten.

Die Herausforderung des Kochwettbewerbs: Der Warenkorb war geheim und wurde den Teilnehmern erst eine halbe Stunde vor Beginn präsentiert. Das Zeitfenster für die Zubereitung eines 2-Gänge-Menüs betrug exakt nur drei Stunden. Vorspeise und Hauptgang folgten dem Thema „Traditionelle Berliner und Brandenburger Gerichte - neu interpretiert“.

Mit Unterstützung von Alexander Koppe, Küchenchef des Fine Dining Restaurants a.choice im andel’s Hotel Berlin, kreierten die ehrgeizigen Teilnehmer ihre Menüs. Unter ihnen: Sabrina Schmidt aus dem „Sana Berlin Hotel“, Francis Hantuschke aus dem "Pullmann Berlin Schweizerhof", Stefan Klose aus dem "Crown Plaza Berlin", Dominic Schäfer aus dem Hotel „Estrel“ und Stefan Heidicke aus dem „Hilton“ Berlin.

Ein „Saiblingsmousse mit Apfelgelee, Kalbsbries auf Sellerie-Relish, Wildkräutern mit Zitronendressing und Salzteigsegel“ gefolgt von einem „Lammrücken rosa gebraten im Kräuterbiskuit samt Portweinsauce aromatisiert mit Thymian, glasierten Karotten und Teltower Rübchen mit Kartoffel-Limetten-Bordüre und Basilikum-Dip“ überzeugte die Gaumen der Köche und Gastronomieexperten und führte Stefan Heidicke auf den 1. Platz des Nachwuchskochwettbewerbs. In Anwesenheit der Familie Rockendorf empfing er im sky.café des andel’s Hotel Berlin seinen Gewinn: ein Praktikum bei Sternekoch Nils Henkel aus dem „Gourmet-Restaurant Lerbach“. Wichtig für die Beurteilung waren vor allem Geschmack und Optik, aber auch die Sauberkeit am Arbeitsplatz.

Zum glamourösen Abschluss des Abends verwöhnte Alexander Koppe mehr als 50 Gäste mit einem 5-Gänge Galadinner aus den gleichen Zutaten des zuvor unbekannten Warenkorbs im hoteleigenen Fine Dining Restaurant a.choice. „Zu Ehren von Siegfried Rockendorf sind wir besonders stolz, dieses Event als Sponsor und Location unterstützt zu haben“, so Ralph Alsdorf, General Manager des andel’s Hotel Berlin. Siegfried Rockendorf galt als wichtigster Berliner Koch in den 80er und 90er Jahren. Ihm gelang es als erster gleich vier Kochmützen im „Gault Millau“ und zwei Sterne in der Gourmet-Bibel „Michelin“ zu bekommen. Er ist bekannt für seine Nachwuchsförderung, weshalb das „eat.Berlin!“ Feinschmeckerfestival diesen Preis erstmalig vergab.


andel’s Hotel Berlin
Das 4-Sterne Superior Designhotel gehört zur Gruppe Vienna International Hotels und Resorts und zählt mit 557 Zimmern und Suiten auf zehn Etagen sowie einer großzügigen Konferenz- und Eventfläche von 3.800 Quadratmetern zu einem der attraktivsten Kongresshotels mitten im Herzen von Berlin. Ein 570 Quadratmeter großer Ballsaal, eine voll verglaste sky.bar im 14. Stock des 60 Meter hohen Turms – mit einer 360° Panorama-Aussicht über die Dächer Berlins – sowie das gehobene Fine Dining Restaurant a.choice mit begehbarer Weinkammer runden das Ensemble ab. Darüber hinaus stehen den Hotelgästen ein 550 Quadratmeter großer Wellness-Bereich sowie 550 Stellplätze in der hoteleigenen Tiefgarage zur Verfügung. Weitere Informationen unter www.andelsberlin.com

Amour Food

Sinnlich essen und lesen

Links

Aktuelle Beiträge

Auf der schönen blauen...
Mit der Belvedere von Nicko Cruises ist die „schöne...
Rose Marie Donhauser - 31. Jul, 12:47
Sommer, Sonne, Sushi:...
Mit Kids’n’Sushi genießen kleine Gäste die Vielfalt...
Rose Marie Donhauser - 20. Jul, 17:08
Rekord zum Weltbienentag:...
Seit 2015 engagiert sich ARCOTEL Hotels für den Bienenschutz....
Rose Marie Donhauser - 16. Mai, 12:01
Gewinn für die Berliner...
Von einem Comeback zu sprechen, ist eigentlich nicht...
Rose Marie Donhauser - 14. Mai, 13:21
Herzensmensch und Köchin...
Gebürtige Österreicherin bringt frische Perspektiven...
Rose Marie Donhauser - 7. Mai, 11:53

Archiv

Juli 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
 
 
 
 
 
 

Suche

 

Lesestoff

Abonnements

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Esslust
Nachdenken
Portrait
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren