Montag, 30. Mai 2022

Eine Flusskreuzfahrt von Passau nach Budapest – der Weg ist das Ziel

20220503_081433_resized

Elegant und schön anzusehen liegt die „MS Heidelberg“ mit einer Länge von 109,4 m Länge und 11,4 m Breite, am Kai in Passau.
Das als ein Grandhotel erbaute Schiff, mit einer Kapazität von maximal 126 Passagieren, wurde von Nicko Cruises 2004 in den Dienst gestellt.
20220503_120949_resized

Wir hatten den großen Luxus mit nur 92 Passagieren an Bord zu reisen. Nach der Sicherheitseinweisung sowie den ersten Details für die Reise durch den Kreuzfahrtdirektor Frederic Schepsky kam bereits ein heimeliges Wohlgefühl auf, dass diese Woche auf der Donau sehr entspannend werden wird. Und das war es auch.
20220503_184436_resized

Leinen los – und auf nach Linz. Die bewusste Langsamkeit des Schiffes ist Erholung pur. Vom Sonnendeck aus, eines der vier Decks, wandern und ruhen die Augen auf der Vielfältigkeit der Landschaft an beiden Ufern. Zwischendurch ertönt die Stimme von Frederic Schepsky, um auf interessante Sehenswürdigkeiten und Besonderheiten aufmerksam zu machen. Das sanfte Plätschern am Schiff klingt wie Musik zur visuellen Landschaftserkundung. Wir fahren Flussabwärts und der Höhenunterschied von 10,2 Metern wird durch drei Schleusen ausgeglichen. Gekrönt mit der Schönheit der Schlögener Schlinge, die in der Schlinge eine enge Kehre von 180 Grad bildet. In Linz ist ausreichend Zeit, um die Stadt und das moderne Kunstmuseum Lentos zu erkunden. Doch, da diese Woche unter dem Aspekt „Genussreise“ stand, gab es einen Ausflug zu einer „Bauernkrapfenschleiferei“, um die österreichische Backtradition kennenzulernen und zu schmecken.
20220504_100715_resized

„Wien – nur Du allein“, bei der Einfahrt und der sonnigen Begrüßung in Wien kommt einem dieser Evergreen von Fritz Wunderlich wie von selbst in den Kopf. Am Donauufer entlang einen Spaziergang in die Stadt machen und sich von Oper, Sacher, Demel und Sisi in Beschlag nehmen lassen. Sich danach mit neuen Eindrücken wieder dem Zeitvertreib des süßen Nichtstuns sowie der Langsamkeit auf dem Fluss zu widmen, um von der Crew gastfreundlich und kulinarisch verwöhnt zu werden, sich in nette Gesprächen mit Mitreisenden zu verwickeln, in die Sauna zu gehen oder in der Bibliothek die Bücher und Spiele zu sondieren.
20220505_105135_resized

Nach Wien setzt mit Hilfe von Schleusen wieder eine Talfahrt in Richtung Budapest ein. Von der zentralen Anlegestelle auf der Buda-Seite geht es direkt zur Markthalle und weiter in die Fußgängerzone. Das Thema Genuss führt uns täglich zu ausgewählten Spezialitätenherstellern und so besuchen wir den Spirituosenhersteller Zwack mit seinem berühmten Kräuterlikör Unicum. Budapest bei Tag und Nacht mit seinen vielen Sehenswürdigkeiten, Folklore und Gulyas beim schönsten Wetter zu erleben, war einfach nur fantastisch. Doch weiter geht es nun zurück Richtung Bratislava, mit einer Bergaufwärtsfahrt von 221 Kilometern.
20220507_110036_resized_1


Pressburg, Pozsony oder Bratislava, die Haupt- und Universitätsstadt der Slowakei kann am besten vom Wahrzeichen der Stadt, der Burg oder vom hohen Pfeiler vom Cafe Ufo aus auf der Neuen Brücke, betrachtet werden. Die restaurierte Altstadt ist „klein, aber fein“, und betört durch ihren Charme. Seit 1997 mit der Skulptur Cumil, dem Gaffer aus dem Gulli, wurde ein zusätzlicher Anziehungspunkt geschaffen. Wieder an Bord mit „Leinen los“, erzählt Frederic Schepsky ausführlich übers Bordmikrofon was uns auf den nächsten 179 Kilometern bergauf nach Pöchlarn erwartet: Drei Schleusen und die wunderbare Aussicht vom Schiff auf die Wachau mit Krems, Dürnstein, Weissenkirchen, Spitz und Melk. In Pöchlarn legte das Schiff an und es ging zum Schloss Schallaburg, wo wir mit Kunst, Kultur sowie Most und Birnenkuchen verwöhnt wurden.
20220507_123019_resized
Eine leichte Wehmut kommt bei der letzten Fahrt von Pöchlarn nach Passau auf. Es heißt Abschied nehmen von sympathischen Mitreisenden, von der Verwöhnwoche, die jeden Tag etwas Besonderes in vier Ländern bot, von dem exzellenten Service der Crew und das gute kulinarische Angebot auf dem Flusskreuzschiff. Und von Frederic Schepsky, der so schön sagte: „Ich bin Alles hier an Bord“, was für die Gäste eben hieß, dass „alles“ wie am Schnürchen klappte. Ich recherchiere andere Flusskreuzfahrten, denn ich habe Gefallen daran gefunden: Langsam zu reisen tut gut, denn in unserer schnelllebigen Zeit sollten wir mehr ankommen, als zu reisen. Und wie sagte schon Goethe: „Man reist ja nicht, um anzukommen, sondern um zu reisen.“
20220508_170611_resized

https://www.nicko-cruises.de

Freitag, 27. Mai 2022

Marburg an der Lahn mit Vila Vita

Der Zauber von Marburg an der Lahn
20220428_184553_resized
Die mittelhessische Fachwerkstadt Marburg mit ihrer über 800 Jahre alten Geschichte, zieht mit Kunst, Kultur, vielfältiger Gastlichkeit und Gastronomie internationale Touristen an. Doch die Stadt mit über 70.000 Einwohnern ist jung, mit einem Anteil an über 30.000 Studenten, die in dieser historisch gewachsenen Universitätsstadt studieren.
20220428_184604_resized

Im Jahre 1527 wurde die erste protestantische Alma Mater gegründet und seitdem lehrten, studierten und lebten viele bedeutende Persönlichkeiten in dieser idyllischen Kleinstadt. So wie die Gebrüder Jacob und Wilhelm Grimm, denen zu Ehren der „Grimm-Dich-Pfad“ mit Stationen ihrer Märchen wie u.a. Der Froschkönig, der Wolf und die sieben Geißlein, das tapfere Schneiderlein oder Rotkäppchen und der Wolf, durch Marburg führt. Steile Treppen, schmale Gassen, hoch oben das Landgrafenschloss verzaubern mit dem mittelalterlichen Flair. Über dem Grab der Heiligen Elisabeth, die im 13.Jhd. ihr erstes Spital gründete, wurde die Elisabethkirche erbaut. Diese älteste gotische Hallenkirche Deutschlands gehört zum Wahrzeichen der Stadt Marburg.
20220429_104734_resized
Das Idyll Marburg mit der sich durchschlängelnden Lahn an einem Tag zu erkunden ist möglich, jedoch nicht empfehlenswert. Zu viele Geheimtipps wie schnucklige Cafés und Restaurants in der verwinkelten Altstadt laden zum Verweilen ein. Eine Stadtführung ist empfehlenswert, so wie das „Marktweib Trude“ uns von der Historie Marburgs, versetzt mit Klatsch und Tratsch schmunzelnd-köstlich vermittelte. Und mitten in dieser Idylle ist das Luxushotel VILA VITA Rosenpark perfekt eingebettet, um eine genussvolle Auszeit zu nehmen. Wellness pur mit über 1.000 Quadratmeter zum Wohlfühlen, Ruheoasen überall und beste Kulinarik. Neben mediterranen Spezialitäten im hauseigenen Restaurant OLIVA, können sich Feinschmecker auch in anderen Gastronomieeinrichtungen von VILA VITA Marburg kulinarische Köstlichkeiten auf der Zunge zergehen lassen. Beispielsweise im Restaurant Waldschlösschen auf dem Hofgut Dagobertshausen vor den Toren Marburgs inmitten herrlicher Natur. Nach einem Marsch durch die Wälder des oberhessischen Berglandes haben Besucher die Möglichkeit, sich auf der Terrasse im Grünen zu erholen, und die Sonne bei einem erfrischenden Getränk zu genießen. Auch das traditionelle Restaurant Bückingsgarten liegt im Grünen und lädt mit herrlichem Blick auf das Marburger Landgrafenschloss und authentischen, bodenständigen Gerichten zum Verweilen ein. Ein Muss ist schließlich ein Eis aus der hauseigenen Manufaktur AROMA, das mit ausgefallenen Sorten wie „Gesalzene Erdnuss“, „Schwarze Vanille“ oder „Yuzu-Ingwer“ aufwarten kann.
20220428_142708_resized


Über VILA VITA Marburg
Gerade einmal 45 Minuten von der Finanzmetropole Frankfurt entfernt, bietet VILA VITA am Standort Marburg ein einzigartig vielfältiges Portfolio: Das VILA VITA Rosenpark ist ein mehrfach ausgezeichnetes Tagungs- und Wellnesshotel mit 196 Zimmern, 12 Tagungsräumen, zwei Restaurants, einer Bar sowie einem 1.000 Quadratmeter großen Wellnessbereich mit Pool. Das Congresszentrum Marburg für bis zu 500 Teilnehmer sowie das Hofgut Dagobertshausen mit Event- und Tagungskapazitäten für bis zu 300 Personen bieten den idealen Rahmen für jede Veranstaltung. Zur VILA VITA Kulinarik gehören drei weitere Restaurants, zwei Cafés, ein Bistro & Eisbar sowie ein Feinkostgeschäft. Das Weingut am Nil in der Pfalz bereichert die VILA VITA-Welt mit ausgezeichneten Weinen. Die VILA VITA Marburg ist eine Tochtergesellschaft der VILA VITA Hotel & Touristik GmbH. Zu den VILA VITA Hotels gehören drei Hotels in Deutschland, eins in Österreich und eins in Portugal.
http://www.vilavitamarburg.de

Mittwoch, 18. Mai 2022

ARCOTEL Hotels unterstützen nach Corona-Pause wieder Bienenschutzprojekte

Give bees a Chance: Bienenrettung statt Zimmerreinigung

Gäste der ARCOTEL Hotels haben die Wahl: Wer mehr als eine Nacht bleibt, kann auf die Reinigung des Zimmers verzichten. Für jede eingesparte Zimmerreinigung fließt ein Beitrag in einen Spendentopf, mit dem Bienenschutzprojekte unterstützt werden. Nach der coronabedingten Durststrecke und pünktlich zum Weltbienentag geht Give bees a Chance mit voller Energie in die Verlängerung: Die Mitarbeitenden treiben das Projekt mit großem Tatendrang voran und sind dankbar, dass die Gäste ebenso begeistert sind und sich erfreulich oft für eine Bienen-Spende entscheiden.

Seit Beginn in 2015 haben bereits bienenfreundliche Gäste die von ARCOTEL Hotels gegründete Initiative Give bees a Chance unterstützt: 2015 wurde ein Betrag von 17.000 Euro an die ORF-Organisation MUTTER ERDE für die Unterstützung von Bienenprojekten in Österreich übergeben, 2017 kam bereits die beachtliche Summe von 100.000 Euro zusammen, mit der fast 20 engagierte Bienenschutzprojekte in Deutschland und Österreich gefördert wurden, 2018 und 2019 wurde die Summe noch einmal übertroffen.

„Das kleine Projekt, das wir 2015 unter dem Motto „Kleine Schritte, große Erfolge“ gestartet haben, ist inzwischen dank der Unterstützung und Resonanz unserer Gäste zu einer wirklich großen Initiative geworden. Wir erhalten durchwegs positives Feedback von unseren Gästen – viele sind angenehm überrascht, dass sie mit so einem kleinen Verzicht zu einer großen Sache beitragen können“ sagt Dr. Renate Wimmer, Eigentümer der ARCOTEL Unternehmensgruppe. „Ohne unsere Gäste könnten wir das alles nicht umsetzen – daher sind wir sehr stolz darauf, dass die Zahl der Unterstützer jedes Jahr steigt.“

Die österreichische ARCOTEL Gruppe setzt sich seit vielen Jahren für nachhaltiges Reisen und den Umweltschutz ein. Der Erhalt der Bienenpopulation steht dabei besonders im Vordergrund: „Es ist unglaublich, wie sehr unser Leben und unser Alltag von der Biene abhängig sind und wie fatal das Bienensterben für die Natur ist. So haben wir uns dann gemeinsam mit unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern darauf geeinigt, den Hauptfokus unserer Initiative auf die fleißigen Honigsammler zu legen“ erläutert Dr. Wimmer. Besonderen Wert legt die Hotelgruppe auf langjährige Partnerschaften mit nachhaltigen Projekten in Deutschland und Österreich, die ohne Unterstützung nicht oder nur zum Teil realisiert werden konnten.

Darüber hinaus sorgen die ARCOTEL Hotels auch selbst für beste Bienen-Lebensräume: Fleißige Bienen nutzen die weitläufigen Flachdächer der ARCOTEL Hotels in Stuttgart, Hamburg, Dresden, Linz und Wien seit einigen Jahren über den Sommer als “Stadtwohnungen”, um in Parks, Grünanlagen, Alleen, auf Dachterrassen und Balkonen Nektar zu sammeln. Betreut werden die Bienen von ihren Imkern, und die Qualität des Stadthonigs steht dank der evolutionär erlangten Fähigkeit der Bienen, Schadstoffe herauszufiltern, der eines Landhonigs um nichts nach. Wenn keine eigenen Bienenstöcke zur Verfügung gestellt werden können, legen die Hotels alternativ Blumenwiesen als “Bienen-Jausenstationen“ an. Auf dem Frühstücksbüffet findet auch der eigene Honig seit Jahren großen Zuspruch, und auch die Küchenchefs der ARCOTEL Restaurants haben bereits so viele Rezepte mit Bienenhonig kreiert, dass sogar ein eigenes Bienenkochbuch entstanden ist.

Über ARCOTEL – Das MEHR Hotel
Die ARCOTEL Unternehmensgruppe positioniert sich mit derzeit 11 Hotels in Österreich und Deutschland und über 30-jähriger Markterfahrung in attraktiven Stadtlagen in der Business- und Stadthotellerie. Seit März 2020 präsentiert sich das Unternehmen als “Das MEHR Hotel“, das seinen Gästen sowie Mitarbeiter*innen MEHR an Leistung und Erlebnis bietet. Seit Anfang Juni 2021 hat sich das Portfolio um ein weiteres Familienmitglied – das ARCOTEL HafenCity in Dresden – erweitert. Die Gruppe beschäftigt ein begeistertes Team mit rund 800 Mitarbeiter*innen.

Von ARCOTEL Hotels geförderte Bienenschutzprojekte 2022:


ÖSTERREICH:

NATURHISTORISCHES MUSEUM WIEN

Untersuchung der Wildbienenfauna des Verschiebebahnhofs Breitenlee in Wien | http://www.nhm-wien.ac.at/

HEKTAR NEKTAR

Projekt 2028 – Unterstützung von Patenimkern | https://hektarnektar.com/de/profil/arcotel-hotels

BEE-SUPPORT

Bienenpark Klein-Pöchlarn – Bio-Imkerei R

oland Heinzle bee-support.at/bienenpark/

TIERGARTEN SCHÖNBRUNN |

Patenschaft für die Honigbienen | zoovienna.at

DEUTSCHLAND:

MELLIFERA

Kreativwettbewerb Bienen für Grundschulen | www.mellifera.de

Montag, 16. Mai 2022

Das erste internationale Hotel der AMANO Group eröffnet in London

Das Warten hat endlich ein Ende. Das Hotel AMANO Covent Garden hat eröffnet! Das erste internationale Hotel der Berliner Hotelgruppe AMANO Group bringt den lässigen Geist Berlins in die Hauptstadt Großbritanniens. Das Hotel hat 141 Zimmer, und zeichnet sich durch hochwertiges Design, eine Wohlfühl-Atmosphäre und außergewöhnliche F&B Konzepte aus. Eine neue coole Anlaufadresse, die es für Londoner und Touristen zu entdecken gilt.

Das neue Hotel in Londons pulsierendem Covent Garden ist das erste internationale Hotel der AMANO Group, die derzeit acht Hotels in Berlin, eines in München und eines in Düsseldorf betreibt. Alle AMANO Hotels haben ein übergeordnetes Ziel: ihren Gästen wunderschön gestaltete Zimmer in bester Innenstadtlage zu bieten, und das zu einem fairen Preis.

Das neue Londoner Hotel ist eine Hommage an das Stadtleben und die Kultur, mit unverwechselbaren Kunst- und Designmerkmalen, die vom Londoner Designstudio Woods Bagot entworfen wurden. Das ehemalige Bürogebäude Drury House aus den 1980er Jahren ist das erste von mehreren AMANO-Hotels, die in der Britischen Hauptstadt eröffnet werden.

Das neue Hotel AMANO Covent Garden hat auch gastronomisch den Anspruch, zu den angesagtesten Orten der Stadt zu gehören, so wie es für die AMANO Group typisch ist. Die Gäste des neuen Hotels können von einer kreativen Cocktailkarte wählen und sich mit Snacks in der Bar auf dem Dach verwöhnen lassen, während sie einen beeindruckenden Panoramablick auf London genießen. Wenn die nächtliche Stimmung einsetzt, kann man sich in die Underground Bar des Hotels begeben, wo an den Wochenenden DJs auflegen und Drinks in Strömen fließen werden.

Im Hotel befindet sich außerdem das Restaurant „Penelope’s“, eine Verbindung von israelischer mit spanischer Küche. Konzeptioniert wurde es von AMANOs kulinarischem Direktor, Ronen Dovrat Bloch. Die Eröffnung wird im Herbst 2022 sein.

Das Hotel AMANO Covent Garden ist ein idealer Ausgangspunkt für Einzelreisende, Geschäftsreisende, Paare und Familien, die London erkunden möchten.
Es ist möglich, aus vier Zimmerkategorien zu wählen. Darunter Cosy, Comfy und Roomy, oder für das ganz besondere Erlebnis ein Goldy-Zimmer, das mit frei stehender Goldbadewanne und Blick auf die Umgebung von Covent Garden ausgestattet ist.

Ariel Schiff, Mitbegründer der AMANO Group, sagt über das neue Projekt: „Als Berliner Unternehmen war es für uns immer ein natürlicher Schritt, unser erstes internationales Haus in London zu eröffnen. Wie Berlin ist auch London eine dynamische Stadt, die für ihr blühendes Nachtleben und ihre multikulturelle Gemeinschaft bekannt ist. Wir hatten das Gefühl, dass der Geist der Marke AMANO hier gut ankommen würde. Wir freuen uns darauf, unser Hotel für Gäste zu öffnen und ein einzigartiges Hotel- und Freizeiterlebnis zu bieten, das einen Hauch von Berlin nach London bringt.“

Zimmer im Hotel AMANO Covent Garden gibt es ab £169 pro Nacht. Um zu buchen, besuchen Sie www.amanogroup.de. Verfolgen Sie die Reise des Hotel AMANO Covent Garden auf Instagram @amanocoventgarden.

Mehr Informationen auf http://www.amanogroup.de

Über die AMANO-Gruppe
Die AMANO Group ist eine in Berlin ansässige Hotelgesellschaft, die derzeit elf Hotels besitzt, darunter acht in Berlin, eines in Düsseldorf, eines in München sowie eins in London. Leipzig ist im Bau, drei weitere Hotels in Hamburg und München sind in Planung. Die 2009 von den Familien Süsskind, Schiff und Rokeach gegründete AMANO Group hat den Anspruch, Hotels zu entwerfen, die nicht als touristische Fremdkörper wirken, sondern in das kulturelle Leben der Stadt integriert sind. Daher verfolgen alle Häuser die Philosophie, anspruchsvolles urbanes Wohnen in zentraler Lage zu einem fairen Preis. Dazu gehören eine innenarchitektonische Ausstattung und ein Serviceniveau, das weit über den Drei-Sterne-Standard hinausgeht. Durch richtungsweisende Gastronomiekonzepte wie Restaurants, Bars und einen Club sowie mehrere Dachterrassen schafft die AMANO Gruppe einen lebendigen Austausch zwischen Stadt und Hotel.

Dienstag, 10. Mai 2022

Kulinarischer Ausflug mit dem Horváth und woodcuisine am 14. Mai: Gäste erleben Waldküche live auf höchstem Niveau

Bei einem entspannten Ausflug in das schöne Waldareal bei Berlin-Buch mit Horváth Küchenchef Sebastian Frank und woodcuisine können Gäste live vor Ort erleben, was die Natur an kulinarischer Vielfalt bereithält.

Nach einem Welcome-Drink und einem kleinen Gruß aus der Waldküche, geht es für die Gäste direkt ans Werk. Zunächst werden Schneidebretter selbst gefertigt – wegweisend sind dabei die Experten von woodboom, die hauptberuflich mit Massivholzmöbeln natürlich schönes Interior ermöglichen. Als Initiatoren von woodcuisine bringen die Möbeldesigner ihre Naturverbundenheit auch kulinarisch zum Ausdruck. Während Horváths 2-Sterne-Koch gemeinsam mit dem Team von woodcuisine ein Reh zerlegt, lernen die Gäste die ganzheitliche Verarbeitung bis zum fertigen Gericht kennen.

Für den Österreicher, der sich mit seiner emanzipatorischen Küche von der fleischintensiven Kochkultur seiner Heimat entfernt hat, um jedem Produkt die Chance zu geben, Hauptakteur auf dem Teller zu werden, ist das Nose-to-Tail-Prinzip wichtig. „Zu einem bewussten Umgang mit der Natur gehört es auch, jede Art der Verschwendung zu vermeiden“, erklärt Sebastian Frank. „Viele schätzen nur das Filet und wissen gar nicht, welche Hochgenüsse ihnen durch diese enge Scheuklappensicht entgehen.“

Den kulinarischen Beweis dazu liefert Sebastian Frank mit seinem Team direkt im Anschluss: Das erstklassige 5-Gang-Menü, das auf dem Feuerring zubereitet wird, bringt mit verschiedenen Stücken vom Reh die saisonalen Geschmackswelten der Natur auf den Punkt. Nach diesem ereignisreichen Tag im Wald klingt der Abend dann am Lagerfeuer langsam aus.

Der Workshop am 14. Mai 2022 kostet 330 Euro pro Person – inklusive Workshop, Schneidebrett und sämtlicher Speisen und Getränke. Die Veranstaltung findet auch bei schlechtem Wetter statt. Bei Regen wird das Dinner allerdings in eine stilvolle Industriehalle in Berlin verlegt. Reservierungen unter https://woodboom.de/collections/woodcuisine/products/woodcuisine-x-horvath-sommeranfang-in-der-natur-14-mai-2022-das-reh

Montag, 25. April 2022

Willkommen im Dahlemer Kiez: zeitgemäß-frische Küche im familiären Englers

Neuer Inhaber Burhan Gözüakca engagiert Dennis Uçak als Küchenchef im Kleinod im Südwesten Berlins

Berlin ist die Hauptstadt des Extravaganten. Doch es gibt sie noch: die Restaurants, in denen die moderne, regionale Küche überzeugt, gepaart mit echter Herzlichkeit und familiärem Ambiente. Ein solcher Geheimtipp befindet sich in Dahlem gegenüber des Botanischen Gartens. Hier hat vor zwei Jahren – kurz vor dem Ausbruch der Pandemie – Burhan Gözüakca das Englers übernommen. Ein Glücksfall nicht nur für den Kiez im Südwesten Berlins.

„Mit Küchenchef Dennis Uçak erhalten wir eine ganz neue Qualität“, sagt Gözüakca, „er ist ein absoluter Vollprofi, der den Gästen Lieblingsspeisen serviert.“ So präsentiert sich die Karte mittags französisch-leicht und unkompliziert-regional und abends intensiv, auf das Wesentliche reduziert und mit starkem Ausdruck. Das zeigt den Facettenreichtum der „ehrlichen Küche mit Wumms“, wie es Dennis Uçak ausdrückt. Die serviert er in Gerichten wie dem „Sulmtaler Huhn von Odefey Jäger Art“ mit Egerlingen, Roscoff Zwiebel, Jus & gebrannter Sahne, dem „Gerösteten Blumenkohl“ mit Bananencurry, goldener Milch & Müsli oder dem „Gebackenen Onsen Ei“ mit Bio-Ei, Blumenkohl, Brunnenkresse & brauner Butter.

Gelernt hat der 39-Jährige im e.t.a. hoffmann bei Thomas Kurt, dem „Altmeister der Bodenständigkeit“, wie Kritiker ihn tauften. Nach Stationen im Fischer’s Fritz, Facil, Parc Fermé im Berliner Meilenwerk und zuletzt im Oak überzeugt Dennis Uçak heute im Englers mit zeitgemäßer Küche. „Selbstverständlich ist die klassische, französischen Schule meine Basis. Aber letztlich koche ich am liebsten das, was ich selbst gern esse“, meint Dennis Uçak. Ihm ist die Qualität der Produkte und Zutaten genauso wichtig wie die Zubereitung und die Kreativität der Speisen.

Burhan Gözüakca ist ein Kommunikationstalent. Der 50-Jährige betreibt seit vielen Jahren eine erfolgreiche Werbeagentur. Seine weitere Leidenschaft ist es, Gastgeber zu sein. So hat er sich mit dem Englers ein zweites Standbein aufgebaut. Dass das trotz der Corona-Krise so gut funktioniert, verdankt er denen, die den Traum mit ihm träumen. Seine Frau Mehtap, mit der er seit gut 25 Jahren verheiratet ist, steckt mindestens so viel Herzblut ins Englers wie ihr Mann. Burhan Gözüakcas Bruder Yilmaz unterstützt den Familienbetrieb als Finanzchef. „Mit dem Englers mache ich genau die Art von Gastronomie, die mir liegt“, meint Burhan Gözüakca, „wir haben Freude, wenn Gäste sich hier wohl fühlen. Dennis setzt seine Ansprüche auf dem Teller um, ich mache das als Gastgeber. So möchten wir ein echtes Kleinod im Südwesten Berlins schaffen.“ Ein weiterer Beweis seiner Gastfreundschaft ist sein Angebot an den Dahlemer Kiez, auch am Wochenende ein Mittagessen anzubieten.

Das Englers ist von Mittwoch bis Sonntag ab 12 Uhr geöffnet. Reservierungen unter https://englers-restaurant.de oder telefonisch unter +49(0) 30-30364236.

Montag, 4. April 2022

Das Nhat Long Restaurant feiert mit einem Grand Opening seine Wiedereröffnung!

Die Zeit der Corona-Krise nutzte das Inhaberehepaar Nguyen für einen Relaunch. Das Restaurant wurde komplett umgebaut und bekam einen völlig neuen Look. Modernes Design, dunkle gemütliche Töne und Original-Möbel aus Vietnam bestimmen nun die Atmosphäre des neuen Nhat Long. So stehen einerseits die PHO-Suppe aus dem Norden Vietnams, Meeresfrüchte rund um die Halong Bay sowie deftige und scharfe Gerichte aus dem Süden Vietnams, die sich durch indische und thailändische Einflüsse auszeichnen, auf der Karte. Die Getränkeauswahl ist modern und perfekt auf die Speisekarte abgestimmt. Erlesene Sake von Ueno Gourmet, feine Champagner sowie Trendweine und kreative Cocktails runden das Konzept ab. Das Nhat Long Restaurant verfügt über 100 Innen- und 60 Aussenplätze.

Die Torstraße – eine zwei Kilometer lange Straße im Wandel. Sie verbindet die Berliner Bezirke Mitte und Prenzlauer Berg. Die ehemalige Wilhelm-Pieck-Straße, benannt nach dem einstigen DDR-Präsidenten, hat sich gemausert und wartet nun mit einem facettenreichen kulinarischen Angebot auf. Das asiatische Restaurant Nhat Long reiht sich hier ein.

Auf Deutsch bedeutet Nhat Long: „Der zur Sonne aufsteigende Drache“ und präsentiert die ganze Fülle der südostasiatischen Küche und führt mit einer umfangreichen Sushi-Karte bis nach Japan. Die Speisekarte ist eine Einladung zu einer Reise quer durch Asien: Nhat Long – The Taste of Asia! Verfeinert werden die Gerichte durch französische Akzente, dessen Ursprung aus der Historie der Kolonialzeit rühren. Außerdem wurde die Speisekarte um Spezialitäten vom Grill ergänzt, immer mit einem asiatischen Twist.

Die Familie Nguyen bringt seit nunmehr zehn Jahren die indochinesische Esskultur nach Berlin. Authentisches Streetfood, wie das typische Bun Cha, zarte Rippchen oder karamellisierter Schweinebauch im typischen Tontopf, findet sich auf der Karte unter „Hanoi Soulfood“ wieder.

Frische Kräuter und Gewürze, die nicht nur das Essen schmackhaft machen, sondern gleichzeitig auch als Heilmittel in die Gerichte integriert werden sind eine wichtige Komponente. Die asiatische Küche bringt die besten Voraussetzungen für vegetarische und vegane Gerichte mit sich und somit gibt es auch hier eine breite Auswahl. Auf Geschmacksverstärker wird gänzlich verzichtet.

Ein Highlight auf der fernöstlich angehauchten Cocktailkarte ist zum Beispiel der Phojito, die PHO im Glas, bestehend aus Gin und Cointreau abgerundet mit einer Gewürzmischung aus schwarzem Kardamon, Sternanis, Koriander und Cassia-Zimt.

Ein vietnamesisches Sprichwort besagt: Der Mensch lernt essen, bevor er spricht. Das veranschaulicht die Bedeutung des Essens in der fernöstlichen Mentalität.


Öffnungszeiten: täglich 11:30-23:00 Uhr

Nhat Long Restaurant | Torstraße 210 | 10115 Berlin |
http://www.nhat-long.de

Freitag, 25. März 2022

Kulinarik hoch 2: Gourmetrestaurant Ostseelounge jetzt mit Doppelspitze

Zwei erfahrene Spitzenköche übernehmen am 28. März 2022 im Gourmetrestaurant Ostseelounge des Strandhotels Fischland gemeinsam das Ruder: André Beiersdorff und Matthias Stolze wollen an die Tradition des Hauses anknüpfen und jetzt als Doppelspitze den Sternenhimmel für Feinschmecker abermals erobern.

Seit 2011 kochte Pierre Nippkow im Gourmetrestaurant Ostseelounge auf hohem Niveau, kämpfte sich unter die Besten des Bundeslandes. Seine Bilanz ist außergewöhnlich: Schon 2013 wurde er das erste Mal mit einem Michelin-Stern ausgezeichnet und konnte ihn Jahr für Jahr durch hervorragende Leistungen verteidigen. Es blieb der einzige Stern auf der Halbinsel, in der bei Urlaubern so beliebten Ferienregion mit zahlreichen Hotels und Restaurants. Viele weitere Anerkennungen folgten. Nun verlässt Nippkow nach knapp elf Jahren die Ostseelounge, deren Ruf er maßgeblich geprägt hat. Er geht in den elterlichen Betrieb nach Graal-Müritz.
Die Küchenübergabe an die neue Doppelspitze in der Ostseelounge hat bereits stattgefunden. André Beiersdorff und Matthias Stolze sind mitten im Kreativprozess und tüfteln an den Menüs für die neue Speisenkarte. Auf dem Dach des Hauses, mit Blick über die herrliche Naturstrandkulisse des Ostseebades, wird auch ihre Kochkunst zukünftig stark von der Region beeinflusst sein, beste Produkte aus der Umgebung bleiben ein wichtiges Kernelement.

Die beiden Köche kombinieren mit all ihren Erfahrungen regionale, nationale und internationale Spitzenprodukte. Ihr Ziel ist eine vielfältig inspirierte Cross-Over-Küche, mit der sie die Gourmetwelt gewinnen wollen. Ohne klassische Hierarchien geht es ihnen um die Entwicklung einer eigenen kulinarischen Handschrift für die Ostseelounge, als ein Leuchtturm für Gäste aus nah und fern.

Der geborene Kyritzer André Beiersdorff war zuletzt in den Spitzenbetrieben Hotel Bayerisches Haus, Potsdam, und Resort Mark Brandenburg, Neuruppin, jeweils als Souschef an verantwortlichen Positionen. 2012 bis 2019 war er gleichzeitig mit Matthias Stolze in der Yachthafenresidenz Hohe Düne in Rostock, wo sie unter anderem im Gourmetrestaurant „Der Butt“ zusammen am Herd standen.

Matthias Stolze macht sich als langjähriger Küchenchef in der Yachthafenresidenz einen Namen und erkochte dort bereits einen Stern im Restaurant „Der Butt“. Im Strandhotel Fischland ist er kein Unbekannter, denn 2020/2021 war er bereits hier tätig, sammelte anschließend für ein Jahr als Projektmanager Erfahrung und widmet sich jetzt wieder leidenschaftlich der Spitzenküche.

„Unser Ziel ist es, weiterhin eine feste Größe unter den besten Restaurants des Landes zu sein. Dafür haben wir alle Voraussetzungen geschaffen. Die Zeichen stehen gut, dass beide Spitzenköche zusammen an den Erfolg der letzten Jahre anknüpfen. Die neue kulinarische Handschrift wird unsere Gäste begeistern“, so Andreas Schulz, Hoteldirektor im 4-Sterne Superior Strandhotel Fischland. Beiersdorff und Stolze sind in Mecklenburg-Vorpommern fest verwurzelt und bereiten nun engagiert den Neustart für die Ostseelounge vor.

https://www.strandhotel-fischland.de/mit-allen-sinnen-geniessen/

Amour Food

Sinnlich essen und lesen

Links

Aktuelle Beiträge

Auf der schönen blauen...
Mit der Belvedere von Nicko Cruises ist die „schöne...
Rose Marie Donhauser - 31. Jul, 12:47
Sommer, Sonne, Sushi:...
Mit Kids’n’Sushi genießen kleine Gäste die Vielfalt...
Rose Marie Donhauser - 20. Jul, 17:08
Rekord zum Weltbienentag:...
Seit 2015 engagiert sich ARCOTEL Hotels für den Bienenschutz....
Rose Marie Donhauser - 16. Mai, 12:01
Gewinn für die Berliner...
Von einem Comeback zu sprechen, ist eigentlich nicht...
Rose Marie Donhauser - 14. Mai, 13:21
Herzensmensch und Köchin...
Gebürtige Österreicherin bringt frische Perspektiven...
Rose Marie Donhauser - 7. Mai, 11:53

Archiv

Juli 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
 
 
 
 
 
 

Suche

 

Lesestoff

Abonnements

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Esslust
Nachdenken
Portrait
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren