Donnerstag, 2. Januar 2020

Restaurant Layla Berlin

Restaurant LAYLA – Something to…

IMG-20191212-WA0013

Something of Bread, little, to Start, to continue, sweet, to drink. Wir wählten von der kleinen, feinen Speisekarte aus jeder Kategorie “something“. Jedes Gericht wird ganz selbstverständlich zum Teilen in die Mitte gestellt – so kann das „Miteinander“ mehr probieren und die levantinische Küche kennenlernen.

IMG-20191212-WA0002

Das jemenitische Kubbana Brioche auseinander gezupft, lief köstlich buttrig über den Gaumen und war mit Paprika-Aioli, Doah mit Olivenöl, Tomaten mit Schug und konfiertem Knoblauch der perfekte Einstieg.

IMG-20191212-WA0004

Bei Pani Puri, köstlichen Kugeln mit Nuri Algenpulver, Parmesan-Schaum,Austern-Dattel-Glasur, geräuchertem Aal und roter Pfeffermarmelade, wurde von der Restaurant Managerin Diana Kis der Tipp gegeben, alles auf einen Biss zu konzentrieren, um nicht zu kleckern. Yammi! Nun einen Schluck vom Sauvignon blanc, Dalton aus Israel, der mit milder Säure, fruchtig und angenehmer Leichtigkeit unsere Speisen begleitete.
Something to celebrate: Das Restaurant Layla ist im November 1 Jahr alt geworden und kann einiges vorweisen: Die Berliner Meisterköche nominierten das Layla für das „Beste Szenerestaurant“. Darüber hinaus bekam das Restaurant von dem israelischen Starkoch Meir Adoni gerade den Busche Award für das beste Trendkonzept 2020 sowie 14 Punkte und eine Haube von Gault & Millau.

Der Platz am Tresen war eine gute Empfehlung, um den etwa 10 Köchen bei der Vorbereitung der Gerichte zuzusehen. Pro Teller waren es teils über 40 Handgriffe, um die Gerichte mit den verschiedensten Zutaten zu bestücken und zu garnieren.
Kleine Kunstwerke sind es, die wie Hamachi Sashimi, Gelbschwanzmakrelen mit Chili Dressing,Tzatziki, Sellerie mit Fenchelsamen und Yuzu Schaum, serviert werden.
„Something little“ wie die geräucherten Forellen Doughnuts mit
Medjoul Datteln, Mandeln und Mandarinenvinaigrette sind ein echter Hingucker und entfachten die Diskussion über die kreative Art zu kochen, die sich im Aromenspiel sowie den unterschiedlichsten Zutaten und Techniken aus der ganzen Welt auszeichnen.

IMG-20191212-WA0008

Meir Adoni, israelischer Starkoch mit marokkanischen Wurzeln, eröffnete im Herbst 2018 mit dem Layla in Berlin, bereits sein fünftes Restaurant. Das erste Restaurant Catit in Tel Aviv übergab er bereits, um für die drei Restaurants Lumina, Blue Sky und Nur in New York mehr präsent zu sein. Hier in Berlin sieht man ihn auch regelmäßig in der offenen Showküche mit seiner Mannschaft – sowie auch bei Events wie z.B. ‚Layla x Prism‘ mit Levante Kollege Gal Ben Moshe. Gekocht wird die Küche der Region Levante – also die besten Gerichte und Zutaten aus den Ländern Israel, Jordanien, Palästina, Syrien sowie dem Libanon – natürlich kreativ grenzüberschreitend und mit „Leidenschaft“, wie Adoni sagt.
Das geräucherte Auberginencarpaccio mit Tahini, Dattelhonig, Pistazien Fetaschnee und Rosenblüten ist für mich nach wie vor das „Signature Dish“ vom Layla. Auch wenn jemand sagt er/sie mag keine Auberginen, mit dieser Hommage an die Aubergine wird er/sie diese Eierfrucht lieben lernen.

Das Layla entwickelt sich stetig weiter, die Speisekarte zeigt immer wieder einige neue Gerichte. Das Kalbsfilet, u.a. neu, ist mit Tamarind glasiertem Blumenkohl, Kardamom, Kürbiscreme und Okra Chips war nicht nur perfekt gegart, sondern betörte mit einer eleganten Geschmackskomposition.

IMG-20191212-WA0006

Fazit: Das Restaurant Layla ist „Something special” und bietet mit der dazugehörigen Bar ein gutes Ambiente, um gut zu essen und stilvoll zu chillen.


Phone: +49 151 22 56 36 54
Adresse: Möckernstraße / Hallesche Straße,
10963 Berlin - Next to Tempodrom
E-mail: hello@layla-restaurant.com
Facebook: Layla Berlin
Instagram: layla_berlin

Donnerstag, 19. Dezember 2019

Silvester-Dinner im Cocktail-Bistro Bonvivant Berlin

Silvester-Dinner im Cocktail-Bistro Bonvivant

Bonvivant_Interieur-Caitlin-Collins_small
Foto Caitlin Collins

Mit einem 5-Gänge-Menü gleitet man im Cocktail-Bistro Bonvivant genüsslich ins Neue Jahr. Im stilvollen Ambiente kreiert Barchefin Yvonne Rahm die passende Cocktailbegleitung zu den regional-vegetarischen Speisen von Bio-Spitzenkoch Ottmar Pohl-Hoffbauer. Den Auftakt macht das selbstgemachte Goma Tofu mit fermentiertem Gemüse und Usukuchi Shoyu. Im Anschluss wird ein Rosenkohlsüppchen mit Salzzitrone und Piment d'Espelette serviert. Es folgt die Aubergine mit Blumenkohl, Tomate und Vanille. Dann serviert Pohl-Hoffbauer einen winterlichen Gemüseacker und zum krönenden Abschluss gibt es Passionsfrucht mit Schokolade, Mandel und Karamell.

Bonvivant_Drink-Caitlin-Collins_small
Foto Caitlin Collins

Die Türen zum festlichen Abend öffnen bereits um 18 Uhr. Das Silvestermenü wird von 19 bis 22.30 Uhr serviert. Drinks gibt es bis in die frühen Morgenstunden. Das 5-Gänge-Menü kostet 94 EUR pro Person – inklusive Cocktailbegleitung. Cocktails gibt es zum ersten, dritten und fünften Gang. Tickets sind nur im Vorverkauf erhältlich und auf 60 Plätze limitiert.

Reservierungen telefonisch unter +49 (0) 176-61722602 oder per Mail an info@bonvivant.berlin.

Freitag, 13. Dezember 2019

Happy Chinese New Year im Restaurant Vox Berlin

Happy Chinese New Year – Fine Dining aus der Original Huaiyang-Küche
vom 16. bis 18. Januar 2020 im VOX

Vox_Chinese_New_Year_Chefs_2020-GrandHyattBerlin

Der Beginn des chinesischen Neuen Jahrs bringt feinste Gourmetküche aus der Region Jiangsu nach Berlin. Gemeinsam mit dem VOX-Team kochen sechs Spitzenköche die Spezialitäten aus einer der vier größten Traditionsküchen ihrer Heimat. Die Huaiyang Küche stammt aus dem Osten Chinas und zeichnet sich durch besondere Frische, feine Zutaten, deren natürlicher Eigengeschmack erhalten wird, einzigartige Aromen, sorgfältige Zubereitung und kunstvolle Präsentation aus.

Vox_Chinese_New_Year_Gang2_Vorsuppe-aus-Wensi-Tofu-Chrysanthemen-Matsutake-Pilzen-GrandHyattBerlin

Am 16. und 17. Januar 2020 serviert das VOX gemeinsam mit dem mehrfach ausgezeichneten Directeur de Cuisine Tang Weicheng, Chef de Cuisine Chinoise Zhu Jian, einer der zehn besten Köche der Provinz Jiangsu, Chef de Cuisine Occidentale Yang Lixin, Sous Chef Wang Kaikia, Chef de Cuisine Banquet Hui Zhong und Chef de Partie Pâtissier Huang Jiaxing ein 7-Gänge-Menü, zusammengestellt aus spannenden Interpretationen chinesischer Klassiker.

Vox_Chinese_New_Year_Gang3_Allegro-Garnelen-GrandHyattBerlin

Am 18. Januar 2020 können die Gäste einmalig die einzelnen Gänge des Huaiyang-Menüs à la carte wählen. Die Speisenfolge an den beiden Gala-Dinner-Abenden orientiert sich an einer fein komponierten musikalischen Suite – vom Preludio bis zur Coda:

Vox_Chinese_New_Year_Gang6_Cantabile_Shiitake-Pilze-GrandHyattBerlin

Das Menü startet mit einem Preludio aus Schweinefleisch in Sülze, Räucherfisch, Gurke, Garnelen und gewürztem Tofu, was in Kombination die zauberhafte Wasserlandschaft Südchinas symbolisiert. Als Fuge folgt eine Vorsuppe aus Wensi-Tofu-Chrysanthemen und Matsutake-Pilzen. Der erste Hauptgang wird serviert als Allegro aus Garnelen, die als traditionelle Kristallbällchen arrangiert werden. Der zweite Hauptgang bringt als Adagio ein klassisches Dreierlei aus Xiaolong-Teigtaschen, geschmortem Kalbsfleisch und gebackenen goldenen Lammkoteletts. Die Reprise besteht aus Taubeneiern mit gedämpftem Kabeljau. Der zweite Nachgang, die Cantabile, interpretiert den Klassiker „knuspriger Liangxi-Aal“ vegetarisch mit Shiitake-Pilzen. Dazu gibt es delikates Huaiyang-Allerlei mit fein geschnittenen Tofu-Streifen, Schinken, Winterbambussprossen, Streifen aus Hühnerfleisch und Garnelen. Mit Gusu-Pflaumenblütenkuchen als Coda schließt das Menü.

Zwischen den Gängen erfahren die Gäste Wissenswertes über die Kultur und die Bedeutung der einzelnen Speisen. Als weitere Höhepunkte stehen eine beeindruckende Messershow der chinesischen Spitzenköche und das Lüften von Backgeheimnissen zur Herstellung der berühmten Teig-Gerichte auf dem Programm der kulinarischen Abende. Präsentiert wird dieses ungewöhnliche Fest für Gourmets vom Restaurant VOX, der Agentur Acksteiner Events, dem Chinesischen Kulturzentrum Berlin und Network of International Culturalink Entities. Die Schirmherrschaft hat das Ministerium für Kultur und Tourismus der VR China und die Botschaft der VR China in der Bundesrepublik Deutschland übernommen.

Das Menü beginnt am 16. und 17. Januar 2020 um 19 Uhr und kostet inklusive korrespondierender Getränke 159 € pro Person. Reservierungen telefonisch unter 030 2553 1555 oder per Mail an sophia.ratzel@hyatt.com.

Freitag, 6. Dezember 2019

Europäische Initiative für italienischen Genuss in höchster Güteklasse

Die Qualitätsoffensive “Enjoy European Quality Food” (EEQF) startete. Italienische Käse, Weine und Olivenöl mit EU-Gütesiegeln stehen in Deutschland drei Jahre lang im Fokus.

EEQF_Produkte_II-Selina_Schrader
Foto Selina Schrader

Kaum eine Küche ist in Deutschland beliebter als die italienische. So gut wie in Italien schmeckt sie allerdings nur, wenn auch erstklassige Produkte in den Topf und auf den Tisch kommen. Aber wie erkennen deutsche Verbraucher die kontrollierte Qualität eines italienischen Produktes? Eine optimale Orientierung bieten etwa die EU-Gütesiegel, die dank strenger Vorgaben und Kontrollen eine hohe und europaweit vergleichbare Qualität garantieren.

Um diese Siegel bekannter zu machen, ist die drei Jahre laufende und von der Europäischen Union kofinanzierte Qualitätskampagne Enjoy European Quality Food (EEQF) nach Italien, Spanien und England nun auch in Deutschland gestartet. Sie soll dafür sorgen, dass Etiketten bewusster gelesen werden und eine Kaufentscheidung nicht nur nach dem Preis, sondern auch nach der zertifizierten Qualität eines Lebensmittels getroffen wird. Im Mittelpunkt der Kampagne stehen die typisch italienischen Erzeugnisse Provolone Valpadana DOP und Mozzarella STG (Käse), Olio Extravergine d’Oliva Toscano IGP (Olivenöl) sowie Asti DOCG, Vino Nobile Montepulciano DOCG und Conegliano Valdobbiadene Prosecco Superiore DOCG (Wein bzw. Schaumwein).

EEQF_Wein_II-Selina_Schrader
Foto Selina Schrader

Für Verbraucher lohnt es sich, die Abkürzungen hinter italienischen Lebensmitteln wie diesen genauer in Augenschein zu nehmen. Sie garantieren die EU-zertifizierte Qualität der Produkte durch geschützte Herkunfts- und Traditionsbezeichnungen. Ihre deutschen Pendants sind die „g.U. – geschützte Ursprungsbezeichnung“ (DOP – Denominazione die Origine Protetta), „g.g.A. – geschützte geographische Angabe“ (IGP – Indicazione Geografica Protetta) und „g.t.S. – garantiert traditionelle Spezialität“ (STG – Specialità Tradizionale Garantita).

Das Wissen um die Qualität von Lebensmitteln und Weinen sei in Deutschland hoch, so Libero Giovanni Stradiotti vom Consorzio Tutela Provolone Valpadana DOP: „Wir wollen das Bewusstsein der Verbraucher für die Qualität dieser hochwertigen und regionalen Produkte weiter steigern. Umweltbewusstsein, Nachhaltigkeit, Lebensmittelsicherheit und die Erlebbarkeit von Produkten mit allen Sinnen spielen ebenfalls eine große Rolle. Sichern wir die Qualität unserer Produkte, werden wir uns auch auf preisbewussten Märkten durchsetzen. Schließlich überzeugt Qualität im Geschmack.“ Parallel zu Deutschland startete die EEQF-Kampagne in Italien, Spanien, Großbritannien und Polen.

EEQF_visual-EEQF

Die mit den Gütesiegeln ausgezeichneten Käse, Weine, Olivenöl und Schaumweine sollen durch die EEQF-Qualitätsoffensive in Deutschland bekannter gemacht werden. Zum Auftakt der von sechs italienischen Schutzkonsortien für Lebensmittel und Weine initiierten Kampagne in Berlin kreierte das Restaurant „Alma Mia“ eigens sechs italienische Gerichte. Ein Provolone Valpadana g.U. verwandelte sich mit Kartoffeln und Kürbiscreme zu einem schmackhaften Törtchen. Ein Conegliano Valdobbiadene Prosecco Superiore DOCG brachte Finesse an ein Risotto mit Austern. Mit Mozzarella g.t.S. gefüllte Ravioli begleiteten einen Spinatauflauf mit SardellenKnoblauchcreme. Ein von Hand geschnittenes Rindstatar wurde mit Olio Extravergine d’Oliva Toscano g.g.A. verfeinert. Der Vino Nobile di Montepulciano DOCG durfte zeigen, dass er sich bestens zum Schmoren eines Wildschweingulaschs eignet. Ein Asti Moscato DOCG hatte zum Dessert seinen großen Auftritt in einer Zabaione. Die Abkürzung „DOCG” (Denominazione di Origine Controllata e Garantita) steht bei den Weinen für die höchste Qualitätsstufe.

Die Italiener setzen seit den 1960er Jahren auf strenge staatliche Kontrollen, welche die Qualität ihrer Produkte sichern. Sie sind mit ihren EU-zertifizierten Lebensmitteln und Weinen seit der Einführung der Gütezeichen europaweit Spitze: 299 italienische Lebensmittel insgesamt sind mit einem der drei Siegel ausgezeichnet, darunter 167 in der höchsten Kategorie g.U., 130 mit g.g.A. und 2 mit g.t.S. Zum Vergleich: Deutschland folgt – nach Spanien mit 197 Produkten – mit nur 91 geschützten Produkten auf Platz 3. Hierzulande sind 12 Lebensmittel mit g.U. zertifiziert, 79 mit g.g.A. und keines mit g.t.S.. Bei den Weinen liegt Italien mit 526 geschützten Weinen vorn. In Italien bezeichnen die mit den Siegeln DOCG (Denominazione di Origine Controllata e Garantita oder auf Deutsch: Kontrollierte und garantierte Ursprungsbezeichnung) und DOC (Denominazione di Origine Controllata oder auf Deutsch: Kontrollierte Ursprungsbezeichnung) ausgezeichneten Weine die beiden höchsten Qualitätsstufen. (Quelle: Stiftung Qualivita, https://www.qualivita.it/)

Es lohnt sich also, genauer hinzuschauen, sich die Abkürzungen zu merken oder an den drei verschiedenfarbigen runden Gütezeichen, die auf den Verpackungen aufgedruckt sind, zu orientieren. Das g.U.-Siegel ist gelb-rot und zeigt ein symbolisches Feld in der Mitte. Produkte mit dieser „Geschützten Ursprungsbezeichnung“ müssen in einem bestimmten Gebiet nach festgelegten Kriterien erzeugt, verarbeitet und hergestellt worden sein. Der gesamte Produktionsprozess muss dort stattfinden. Das g.g.A.-Siegel in Blau-Gelb und mit Feld-Symbol im Zentrum steht für die „Geschützte geographische Angabe“. Es legt fest, dass mindestens eine wesentliche Stufe der Produktion im geografischen Gebiet erfolgen muss. Das ebenfalls blaugelbe, im Zentrum aber nur mit gelbem Sternenkranz versehene g.t.S.-Siegel für „Garantiert traditionelle Spezialität“ bezieht sich im Gegensatz zu den geographischen Herkunftssiegeln g.U. und g.g.A. auf traditionelle Zusammensetzung und Herstellungsverfahren. Der Produktionsort und die Herkunft der Rohmaterialien müssen lediglich innerhalb der EU-Grenzen liegen.

EEQF – Enjoy European Quality Food
„Enjoy European Quality Food“ (EEQF) ist eine drei Jahre laufende und von der Europäischen Union kofinanzierte Kampagne, die das Bewusstsein von Verbrauchern für zertifizierte italienische Qualitätsprodukte schärfen will.

Mittwoch, 27. November 2019

Französisch genießen im Restaurant Irma La Douce

Jonathan Kartenberg eröffnet heute das Restaurant Irma La Douce in der Potsdamer Straße und sagt: „In unserem neuen Restaurant möchten wir die moderne französische Genusswelt feiern. Genau wie Irma aus dem gleichnamigen Film leben wir einen ganz eigenen Stil, der nichts ausschließt.“ Und Kartenberg ist auf Erfolgskurs, betreibt er doch das Restaurant Eins44 in Neukölln, das mit 15 Punkten vom Gault&Millau ausgezeichnet ist, zudem war Küchenchef Tim Tanneberger 2019 in der Kategorie „Aufsteiger des Jahres“ der Berliner Meisterköche nominiert.

Irma-La-Douce_Interieur-White-Kitchen
photo white kitchen

Für das Irma La Douce hat Kartenberg eine sehr gute Crew um sich vereint: Küchenchef Michael Schulz der zuletzt die Küche im Golvet geleitet und davor im Rutz Restaurant und im Vau gekocht hat. Das Team um Michael Schulz steht für neue, französische Küche, die sich des klassischen Handwerks bedient, aber leichter und unkonventionell daherkommt, ohne auf starke Aromen zu verzichten.

20191126_190157_resized

Es gibt französische Klassiker mit Kalbsbries, Schnecken und Austern. Es versteht sich bei den kreativen Köpfen aber von selbst, dass die Küche dabei auf besondere Akzente und ungewöhnliche Neu-Interpretationen setzt. So kommen die Makrele mit Früchtetee, Sellerie und Bete, die Schwarzwurzel mit Hefe, Zedernkernen, Birnenessig und Trüffel oder das Reh mit Kürbis, Churros und Ras el Hanout individuell gestaltet daher. Ergänzt wird das abendfüllende Angebot durch eine Snackkarte mit kleinen, feinen Speisen zum Wein.

Irma-La-Douce_-Makrele-White-Kitchen
photo White kitchen

Die antiken Decken-Leuchter bringen den Glanz der legendären 1920er Jahr in den großzügigen Raum mit weiß eingedeckten Holztischen und langer Sitzbank. Ein Hingucker ist der Weinkühlschrank, der wie ein Torbogen den Eingang zur Küche freigibt. Restaurantleiter und Sommelier Sascha Hammer verfügt über etwa 300 Weinpositionen, vor allem Weine aus allen französischen Regionen. Darüber hinaus werden auch deutsche, spanische, italienische und österreichische Weine angeboten. Ein Highlight ist sicher die Auswahl von über 50 Champagnersorten. Dazu sagt Sascha Hammer: „Wir empfangen jeden Gast mit einem Glas Champagner, denn jeder Abend im Irma La Douce sollte ein Abend zum Feiern sein. Ein Glas Deutz Brut Classic gibt es bei uns für 10 Euro.“ Angemessene statt überhöhte Preise gehören übrigens in allen Bereichen zum Konzept“.

Irma la Douce ist von Dienstag bis Samstag ab 18:00 Uhr geöffnet.
Reservierungen per E-Mail an irma@irmaladouce.de.
Potsdamer Straße 102, 10785 Berlin
http://www.irmaladouce.de

Donnerstag, 21. November 2019

GENUSS AN DEN FESTTAGEN IM BERLIN MARRIOTT HOTEL

Das Hotel am Potsdamer Platz tischt zu Thanksgiving, Weihnachten und Silvester großzügig auf.

Passend zu den anstehenden Feiertagen lädt das Berlin Marriott Hotel zu zahlreichen kulinarischen Highlights an den Potsdamer Platz: Ganz im Zeichen des US-amerikanischen Thanksgiving-Festes dürfen sich Gäste im Midtown Grill auf ein üppiges Truthahnessen freuen und sich beim Weihnachtsbrunch rundum verwöhnen lassen. Der Jahreswechsel wird auch in diesem Jahr mit der traditionellen Silvesterparty begrüßt und gefeiert.

Midtown-Grill_Turkey_Foto-Ricarda-Spiegel
Foto Ricarda Spiegel

Turkey to Stay und Turkey to Go
Am 28. November feiert der Midtown Grill sein beliebtes Thanksgiving-Fest mit einem köstlichen Buttertruthahn und zahlreichen weiteren, typisch amerikanischen Köstlichkeiten wie Mashed Potatoes mit Marshmallows, Süßkartoffeln oder Pumpkin Pie. Küchenchef Thomas Czerwionke und sein Team servieren am Abend des amerikanischen Erntedankfestes ihre Spezialitäten in Buffetform, inklusive Getränkebegleitung, Kaffee und Tee für nur 79,00 Euro pro Person. Für alle Gäste, die den Thanksgiving-Abend verpassen, serviert das Team des Midtown Grill bis einschließlich zum 26. Dezember seinen Truthahn als festlichen Braten für Familien und Freunde ab vier Personen.
Der Truthahnbraten inklusive reichhaltiger Beilagen, einem Glas Sekt sowie alkoholfreien Getränken kostet nur 49,00 Euro pro Person - um eine Vorbestellung von mindestens zwei Werktagen wird gebeten. Und für alle, die sich den perfekten Buttertruthahn lieber daheim schmecken lassen möchten, bietet der Midtown Grill auch in diesem Jahr seinen Truthahn to Go an: Der frisch zubereitete Festtagsbraten kostet ab 139,00 Euro inklusive einer großen Auswahl an Beilagen wie Süßkartoffeln, Mashed Potatoes, Bohnen im Speckmantel, Cranberryfüllung, Preiselbeersauce und Pumpkin Pie und reicht für bis zu acht Personen.

Weihnachtsbrunch
An den beiden Weihnachtsfeiertagen serviert das Team des Midtown Grill einen großzügigen Weihnachtsbrunch von 12.00 bis 15.00 Uhr. Hier können sich Familien, Paare und Freunde passend zur Festtagsstimmung kulinarisch bei Grillspezialitäten vom Lavasteingrill und aus dem X-Oven, Seafood, einer reichen Auswahl an Beilagen und Salaten sowie einem verführerischen Dessertbuffet verwöhnen lassen. Der Preis für den Weihnachtsbrunch mit Live-Stationen am 25. und 26. Dezember liegt bei 79,00 Euro pro Person inklusive Getränkebegleitung.

Silvester im Berlin Marriott Hotel
Am Silvesterabend lädt das Berlin Marriott Hotel ab 19.00 Uhr zu seiner traditionellen Silvesterparty ein. Je nach persönlichen Vorlieben dürfen die Gäste aus drei Silvesterangeboten wählen und sich ihren perfekten Abend selber zusammenstellen. Zum Ballroom Silver Package gehört beispielsweise ein edles Dinner-Buffet mit Live-Stationen sowie einem Willkommensgetränk, Rot- und Weißwein, Bier sowie alkoholfreie Getränke für nur 95,00 Euro pro Person. Das perfekte Angebot für alle, die im Anschluss noch beim großen Silvesterfeuerwerk am Brandenburger Tor weiterfeiern möchte. Wer lieber im Ballsaal des Berlin Marriott Hotel die Nacht durchtanzen möchte, liegt mit dem Ballroom Gold Package genau richtig. Hier ist zusätzlich der Eintritt zum Dancefloor sowie ein Mitternachtssnack enthalten. Der Preis für das Package liegt bei 159,00 Euro pro Person. Und für alle Gäste, die sich statt des Buffets ein gesetztes Vier-Gang-Menü wünschen, ist das Lobby Lounge Blue Package genau das richtige. Für ebenfalls 159,00 Euro pro Person ist bei diesem Angebot ein Seated Dinner inklusive Getränkebegleitung, Mitternachtssnack sowie der Zutritt zum Dancefloor inbegriffen.

Reservierungen für Thanksgiving und den Weihnachtsbrunch sowie Bestellungen für den Buttertruthahn nimmt das Team des Midtown Grill per E-Mail an restaurant@midtown-grill.de sowie telefonisch unter der 030-22 000 5401 entgegen. Reservierungen für alle Silvesterangebote nimmt das Veranstaltungsteam des Berlin Marriott Hotel per E-Mail an event-berlin@marriotthotels.com sowie telefonisch unter der 030 - 22 000 6048 entgegen.

Mittwoch, 20. November 2019

Weihnachtsmarkt in der historischen Meierei von Carl Bolle

Das Spree-Bogen Areal lädt gemeinsam mit den Bolle Festsälen am 1. Dezember 2019 von 12 bis 19 Uhr zum Familienzauber ein

Endlich ist es wieder Zeit, sich auf Weihnachten zu freuen. Aber um trotz Alltag in Adventsstimmung zu kommen, braucht man einen wunderschönen Weihnachtsmarkt: Der Familienzauber in der beeindruckenden Industrie-Architektur der alten Bolle-Meierei bietet nicht nur eine ungewöhnliche Atmosphäre, sondern Klassiker, die in der Vorweihnachtszeit nicht fehlen dürfen: eine Backstube, eine Bastelstation, ein Märchenzelt, Zauberer, Rodelrutschbahn, Karussell und natürlich den wirklich echten Weihnachtsmann. Als Beweis für das Familienalbum können sich alle Gäste ein Foto mit diesem Original ergattern.

Auf dem ebenso sehenswerten Außengelände mit imposanten Backsteinfassaden und dem ungewöhnlichen Ambiente des Spree-Bogen Areals dreht eine kleine Eisenbahn ihre Runden. Weihnachtliche Live-Musik, Glühwein und andere typische Leckereien wie Berliner Currywurst und Bratwurst, Waffeln und Crêpe mit Nutella runden das Programm ab.
Das neue Restaurant CARL & SOPHIE, welches erstmals vom Gault&Millau Restaurantguide 2020 mit 13 Punkten bewertet wurde, steuert Bolles moderne Spezialitäten wie Pulled Pork Burger mit Coleslaw, Bolles Stullen und Bolles Powerbowls bei.

Auch der gesamte Erlös der Familienzauber-Tombola – mit tollen Preisen im Gesamtwert von 5.000 Euro – geht an den Verein Berliner Tafel. Zu den Hauptgewinnen gehören auch Übernachtungsgutscheine für die exquisiten Hotels der Althoff Collection. Organisiert haben das karitative Gewinnspiel alle Gastgeber gemeinsam: Spree-Bogen Areal, CARL & SOPHIE und Bolle Festsäle. Zum Abschluss des Weihnachtsmarkts wird der Spendenscheck feierlich an die Berliner Tafel übergeben.

Der diesjährige Weihnachtsmarkt bietet übrigens auch allen Berlinern wieder einmal Gelegenheit, sich die historische Eventlocation der Bolle Festsäle genauer anzusehen. Von wo aus einst Carl Bolle ganz Berlin mit Milch versorgt hat, ist nun direkt an der Spree eine liebevoll sanierte Veranstaltungsstätte entstanden, die den geschichtsträchtigen Charakter und den Gründerzeit-Stil erhalten konnte und gleichzeitig modernste Infrastruktur für Tagungen, Konferenzen, Events und Feiern bereithält. Einen spannenden Kontrast zum alten Meierei-Gelände bildet das Spree-Bogen Areal. Die markante Architektur verfügt über komfortable Büroräume, begehrte Wohnungen mit einzigartigem Spree-Blick, ein erstklassiges Ärztezentrum und Platz zum Flanieren und erinnern: Im Zentrum des Areals gedenkt die „Straße der Erinnerung“ an Helden ohne Degen, an Menschen, die durch Wissenschaft, Kultur oder mutiges Eintreten gegen staatliche Willkür die Welt ein wenig besser gemacht haben.

Weil sich fast sämtliche Attraktionen im Inneren der Bolle Festsäle und im Spree-Bogen befinden, können die Gäste den ersten Adventssonntag auf diesem besonderen Weihnachtsmarkt wetterunabhängig genießen. Geöffnet ist der Familienzauber in Alt-Moabit am 1. Dezember 2019 von 12 bis 19 Uhr. Der Eintritt und die Garderobe sind frei.

Montag, 18. November 2019

Zu Gast bei… Kulinarische Hotspots und ihre Namensgeber

Wer war eigentlich Jimmy und was hat es mit Fritz & Felix auf sich? Diese Fragen stellt sich so manch ein Restaurant- oder Bar-Besucher. Viele kulinarische Adressen sind nach bekannten Persönlichkeiten, den liebsten Familienmitgliedern oder großen Figuren der Mythologie benannt. Doch welche Geschichte wirklich hinter den Restaurant- und Bar-Namen steckt, stellt die Kommunikationsagentur Wilde & Partner Communications GmbH im Folgenden vor.

… anna
Stylishe Designelemente, gedämpftes Licht, lockerer Service und moderne Farben ‒ das anna restaurant & bar ist der perfekte Rahmen für kreative Küche und köstliche Drinks im Herzen von München. Die beliebte Szene-Location gehört zu den bis heute inhabergeführten Geisel Privathotels. Deren Geschichte begann 1900 mit der Bewirtschaftung eines Bierzelts auf dem Oktoberfest. In den 1920er Jahren eröffnen und bewirtschaften Karl und Anna Geisel, die Urgroßeltern der heutigen Führungsriege, mehrere Gasthäuser in München. Mitte der 1930er Jahre steigt das Ehepaar Geisel in die Hotellerie ein und setzt auch hier Maßstäbe ‒ der Rheinhof gehört mit einer eigenen Wäscherei, Metzgerei und sogar einer hauseigenen Blockeisfabrikation zu einem der modernsten Hotels der Stadt. Die kleine, feine Gruppe wächst schon bald um die Hotels Excelsior und Königshof. Um die Jahrtausendwende begibt sich die Familie Geisel, mittlerweile in vierter Generation unter der Leitung der Brüder Carl, Michael und Stephan Geisel, auf neues Terrain: 2002 eröffnet mit dem anna hotel, für dessen Name die Urgroßmutter Pate stand, das erste Designhotel der Stadt. Die Gastronomie mit großzügiger Terrasse zum Karlsplatz hin ist ein Treffpunkt für Kosmopoliten und Trendsetter. www.annahotel.de

… John Cranko
Stuttgarter Tanzwunder: John Cranko prägte das weltberühmte Stuttgarter Ballett wie kein anderer. Mit ihm begann vor über 50 Jahren die Blütezeit des Balletts in der Landeshauptstadt — welche noch bis heute anhält. Der große Choreograf hatte das Talent das Pas de deux auf einzigartige Weise mit klaren, dramatischen Strukturen zu inszenieren. Diese klaren Linien greifen die Barkeeper in der John Cranko Lounge im Althoff Hotel am Schlossgarten auf. Unweit vom Stuttgarter Staatstheater mit dem bekannten Ballett- und Opernhaus verwöhnt das Team um Barchef Karol Bernacki Gäste mit klassischen Drinks, ausgefallene Cocktails und hochwertige Spirituosen. Ihrem Namensgeber macht die Lounge durch modernste Barkultur und ein ansprechendes Ambiente alle Ehre: Schon lange hat sich die John Cranko Lounge als Abendadresse für Kulturgäste und Cocktail-Aficionados etabliert. www.althoffcollection.com/de/althoff-hotel-am-schlossgarten

… Fritz & Felix
Eine bekannte Redewendung lautet: Wo sich Fuchs und Hase „Gute Nacht“ sagen ‒ so mancher denkt dabei an einen eher beschaulichen, wenig spannenden Ort. In diesem Falle trifft das allerdings ganz und gar nicht zu: Fritz & Felix ist DER kulinarische Hotspot im Brenners Park-Hotel & Spa, auf den Baden-Badener genauso lange gewartet haben wie Foodies von weiter her. Namensgeber und Botschafter der neuen Genießer-Location sind Fritz und Felix: Der rote Fuchs und der Hase, zwei fiktive Charaktere aus dem Herzen des Schwarzwaldes, die geschaffen wurden, um die Geschichte rund um das moderne Restaurant zu erzählen, bei dem Open Kitchen, Bar und Restaurant-Bereich in verschiedenen Räumen und trotzdem in optisch passender Einheit aufeinandertreffen. Der Fuchs, ein Freigeist mit listig-mysteriösem Charakter symbolisiert das Geheimnisvolle und Mystische. Der Hase steht für Lebendigkeit und Neugierde. Somit repräsentiert das ungleiche Pärchen den Schwarzwald ebenso wie die Liaison scheinbarer Gegensätze, die in Brenners neuem Gastro-Bereich immer wieder aufs Neue gelebt wird. So dreht sich kulinarisch alles um das angesagte Sharing-Prinzip, das Gästen ermöglicht, viele der kreativen Kreationen kennenzulernen und gleichzeitig einen entspannten Abend mit Freunden zu verbringen. Ein besonderes Augenmerk liegt bei allen Gerichten auf den Beilagen. http://www.fritzxfelix.com

… Carigiet
Eine Bar wie ein Märchenbuch: In der Bar Carigiet des Badrutt’s Palace Hotels sorgen fantasievolle Zeichnungen und Märchenbilder, die detailgetreu und authentisch den Zauber der Berge zum Vorschein bringen, zu anregenden Bar-Gesprächen unter den Gästen. Die nach dem bekannten Schweizer Maler, Zeichner und Kinderbuchautor Alois Carigiet benannte Bar steckt voller eindrucksvoller Wandgemälde. Für die Gäste des luxuriösen Badrutt’s Palace Hotels bildet die kleine Bar Carigiet, in der die Decke so niedrig ist, dass aufgepasst werden muss, sich nicht den Kopf zu stoßen, einen Kontrast zum Rest des Hotels. Das Badrutt’s Palace Hotel besticht seit über 120 Jahren durch legendären Service und traditionelle Eleganz, welche den Glanz der goldene Ära des stilvollen Reisens mit dem Puls der Zeit verbindet. Mit seinem besonderen Zusammenspiel von Stil, Sport, Haute Cuisine und Wellness bietet das Badrutt’s Palace Hotel seinen Gästen den perfekten Ausgangspunkt, um die Schweizer Bergwelt zu erkunden. http://www.badruttspalace.com/de

… Charles, Bill und Ferdinand
Wer würde nicht gerne bei den großen Politikern vergangener Tage dinieren? Das vollständig renovierte Steigenberger Grandhotel & Spa Petersberg setzt mit Unterstützung von Sternekoch Anthony Sarpong auch kulinarisch neue Maßstäbe im Rheinland. Unzählige Persönlichkeiten der Weltgeschichte genossen bereits die außerordentliche Gastfreundschaft auf dem wohl geschichtsträchtigsten Berg Deutschlands. In den Namen der Restaurants und Bars lebt die Geschichte des ehemaligen Bundesgästehauses weiter: Charles de Gaulle speiste mit dem ehemaligen Bundeskanzler Konrad Adenauer auf dem Petersberg. Heute werden im „Charles Bistro & Café“ deutsch-französische Spezialitäten serviert. Namensgeber für den Bar- und Lounge-Bereich ist der südafrikanische Präsident Nelson Mandela. Er wurde 1996 bei einem Staatsbesuch von einem Schülerchor überrascht und sang gemeinsam mit den Kindern Freiheitslieder in seiner Heimatsprache. Im „Bill’s Restaurant & Grill“ dinieren die Gäste wie einst Bill Clinton mit Altbundeskanzler Helmut Kohl. Ein weiterer Namensgeber ist der 4711-Gründer Ferdinand Mülhens, der die Immobilie hoch über dem Rhein Anfang des 20. Jahrhunderts erwarb und zum Hotel umbauen ließ. http://www.steigenberger.com/hotels/alle-hotels/deutschland/koenigswinter bonn/steigenberger-grandhotel-spa-petersberg/

… Jimmy
Hier treffen die Gäste auf eine echte Legende: Frankfurts ältestes und berühmtestes Nachtlokal. Namensgeber Winfried Simon, den alle nur Jimmy nannten, schuf vor 65 Jahren eine Institution im Frankfurter Nachtleben. Unverkennbar klassisch charmant präsentiert sich die Bar im Herzen der Mainmetropole. Die Barkeeper des stilvoll getäfelten Lokals mit vergoldeter Decke und handgefertigten Stühlen könnten jede Menge Anekdoten über eine Vielzahl prominenter Persönlichkeiten erzählen. Seit Jahrzehnten ist Jimmy’s Bar im Grandhotel Hessischer Hof der Treffpunkt während der Frankfurter Buchmesse. Verleger aus aller Welt wie etwa Heinrich Maria Ledig Rowohlt und sein Bruder besiegeln hier Verträge ‒ gerne auch mal auf einer Serviette. Auf dem Ledermobiliar saßen unter anderem schon Udo Lindenberg und der AC/DC Drummer Phil Rudd, welcher sich in die damalige Pianistin verliebte. Noch heute bezaubern herausragende Klaviergrößen die Gäste. Serviert werden neben klassischen Cocktails auch Fizzes, Flips und Sours, Champagner-Variationen sowie Zigarren. Jimmy’s Bar ist der ideale Ort für Nachtschwärmer, tiefgründige Gespräche und Whiskeyliebhaber. http://www.grandhotel-hessischerhof.com/jimmys-bar-frankfurt/

… Carl & Sophie
Im Windschatten des Wirtschaftsaufschwungs: Im Zeitalter der Industrialisierung befand sich das kaiserliche Berlin im starken Wachstum. Dadurch stieg der Bedarf an Lebensmitteln wie Milch und Butter — eine einmalige Chance für Carl Bolle. Ende des 19. Jahrhunderts errichtete er in Moabit mit der Unterstützung seiner Frau Sophie die Meierei C. Bolle, den innovativsten Milchverarbeitungs¬betrieb Berlins. Das Gebäude wurde sogar 1893 von der letzten deutschen Kaiserin Viktoria Auguste eingeweiht. Auf dem geschichtsträchtigen Areal befindet sich heute neben imposanten Eventlocations auch das AMERON Berlin ABION Spreebogen Waterside mit dem Restaurant Carl & Sophie, benannt nach dem Ehepaar Bolle. Mit Blick auf die Spree serviert Küchenchef Maico Orso regionale Spezialitäten und kreative Gemüsegerichte. Industrie-Lampen, Holztische und Korbsessel sorgen für eine gemütliche Atmosphäre und spiegeln in moderner Form den Charme des alten Meierei-Geländes wider. Auch Details wie Milchkännchen und Butterpapier erinnern an die glorreichen Zeiten der Bolle Meierei.
http://www.ameronhotels.com/de/berlin-abion-spreebogen-waterside



… Bacchus
Auf ein Gläschen mit Bacchus: Im gleichnamigen Restaurant des Victor’s Residenz-Hotel Schloss Berg stoßen Gäste buchstäblich mit dem römischen Gott des Weines an. Dieser schickt sie auf eine kulinarische Reise entlang der Mittelmeerküste. Von der fruchtigen Vorspeise über frische Fisch-, Pasta- und Risotto-Variationen bis zum cremigen Tiramisu ‒ das Küchenteam zaubert hochwertige mediterrane Gaumenfreuden. Begleitet werden die Speisen von ausgewählten Weinen aus Italien und der Region. Denn Bacchus ist nicht nur der Namensgeber des Restaurants im Victor’s Residenz-Hotel Schloss Berg, sondern wird dort sprichwörtlich auch getrunken. Die Rebsorte Bacchus setzt sich aus den Sorten Silvaner, Riesling und Müller-Thurgau zusammen und findet sich als feinherbe Variante auf der erlesenen Weinkarte. Das mediterrane Flair, das die römische Gottheit versprüht, ist besonders auf der Terrasse des Restaurants zu spüren. Umgeben von Weinbergen bietet sie einen traumhaften Ausblick über das weitläufige Moseltal. http://www.victors.de/de/hotels/schloss-berg

Exotischer Genuss für Weinliebhaber: Vulkan-Wein von den Kanarischen Inseln

Las Palmas de Gran Canaria, 18. November 2019 – Süße Trauben in karger Landschaft: Trotz der oft tristen Anbaugebiete auf den Kanarischen Inseln besticht der Wein der Kanaren durch seinen außergewöhnlichen Geschmack. So wurde er bereits im 16. Jahrhundert nach Europa exportiert und galt beim europäischen Adel als Delikatesse, die selbst William Shakespeare in höchsten Tönen lobte. Über die Jahre hinweg hat sich der Charakter der kanarischen Weine immer weiter spezialisiert und schafft heutzutage ein unvergleichliches, wenn auch weitgehend unbekanntes Geschmackserlebnis. Um den Wein der Kanaren besser vermarkten zu können, wurde kürzlich die geschützte Ursprungsbezeichnung „kanarische Weine“ festgelegt.

Rebsorten, so vielfältig wie die Kanaren selbst
Mittlerweile erstreckt sich der Weinbau auf den Kanaren über ein Gebiet von rund 9.000 Hektar, auf dem die offiziell zugelassenen 33 Rebsorten – davon 19 weiße und 14 rote – angebaut werden. Am häufigsten wachsen die Sorten Listán Negra, Negramoll, Listán Blanco und Malvasia auf den Inseln. Aber auch internationale Sorten wie Cabernet Sauvignon, Pinot Noir und Syrah zählen zum Repertoire. Seit einigen Jahren liegt der Fokus der heimischen Winzer aber immer mehr darauf, traditionelle Sorten wie Baboso oder Vijariego zu erhalten. Vor allem die typisch kanarischen Trauben gedeihen oft nur unter den außergewöhnlichen Anbaubedingungen auf den Kanarischen Inseln, weil sie sich optimal an den vulkanischen Untergrund der Inseln angepasst haben.

Das macht den Vulkanwein so besonders
Für den speziellen Geschmack des kanarischen Weines treffen gleich mehrere Faktoren zusammen. Neben den vielen Sonnentagen spielt auch der vulkanische Ursprung des kanarischen Archipels eine leitende Rolle beim typischen Geschmack der Weine. Die Böden, auf denen die Weingärten stehen, sind durch ihren vulkanischen Ursprung besonders mineralstoffreich. Das Lavagestein ist für den Weinbau auf der Insel allerdings Fluch und Segen zugleich: Damit in der teilweise sehr kargen Umgebung überhaupt Pflanzen wachsen, entwickelten Weinbauer auf den Kanaren über die Jahrhunderte hinweg spezielle Anbautechniken. Auf Lanzarote pflanzen Weinbauer ihre Reben direkt auf dem schwarzen Lava-Kies und schützen sie in bis zu zwei Meter tiefen Mulden vor dem Wind. Die Vulkanasche bewahrt die Pflanzen in den Sommermonaten zudem vor dem Austrocknen.

Wegen des unterschiedlichen Klimas auf den Inseln sowie der verschiedenen Höhenlagen sind sowohl die Anbauarten, als auch die Eigenschaften der kanarischen Weine sehr unterschiedlich. Was jedoch alle Weine gleichermaßen auszeichnet, ist die mineralische Note. Der Geschmack lässt sich als leicht und fruchtig beschreiben – ist jedoch nur schwer mit anderen Weinen vergleichbar. Wer also die Gelegenheit hat, kanarischen Wein zu kosten, sollte in jedem Fall zugreifen, denn die produzierte Menge ist sehr gering. Die Winzer decken meistens gerade den Bedarf der lokalen Bevölkerung ab, weshalb viele der angebotenen Weine auf den Kanaren vom spanischen Festland stammen und auch nur selten in Deutschland erhältlich sind. Wer in den Genuss des kanarischen Weines kommen möchte, tut dies am besten in einer der Weinbars oder in einem gehobenen Restaurant.

Tipps für den nächsten Kanaren-Urlaub
Selbst Weinkenner haben auf den Kanaren noch so einiges zu entdecken: Die Spezialität der Kanarischen Inseln ist der Rancio, ein traditionell hergestellter Wein, der im oxidativen Ausbau veredelt wird und aus besonders heißen Anbaugebieten stammt. Der Wein wird in zahlreichen Varianten angeboten, von trocken bis süß. Gleich mehrfach prämiert wurde der Vina Norte de Acentejo aus Teneriffa, der sogar als einer der besten Weißweine Spaniens gilt. Auf Gran Canaria ist vor allem Rotwein aus Listán Negro typisch, den Besucher in der Bodega Las Tirajanas stilecht zusammen mit lokalen Spezialitäten wie Käse und Oliven probieren können. Lanzarote ist bekannt für seinen vulkanischen Malvasia, der aus Reben von bis zu 100 Jahre alten Rebstöcken hergestellt wird. In den Genuss des kanarischen Weines kommen Genießer beispielsweise in der Bodega El Grifo, die bereits seit dem 18. Jahrhundert die edlen Tropfen produziert.

Die Weine der Kanarischen Inseln erhalten regelmäßig Auszeichnungen von nationalen und internationalen Kritikern wie der Unión Española de Catadores, den Vinalien in Paris und dem Concours Mondial de Bruxelles.

Allgemeine Informationen zu den Kanarischen Inseln unter http://www.hallokanarischeinseln.com

Amour Food

Sinnlich essen und lesen

Links

Aktuelle Beiträge

Auf der schönen blauen...
Mit der Belvedere von Nicko Cruises ist die „schöne...
Rose Marie Donhauser - 31. Jul, 12:47
Sommer, Sonne, Sushi:...
Mit Kids’n’Sushi genießen kleine Gäste die Vielfalt...
Rose Marie Donhauser - 20. Jul, 17:08
Rekord zum Weltbienentag:...
Seit 2015 engagiert sich ARCOTEL Hotels für den Bienenschutz....
Rose Marie Donhauser - 16. Mai, 12:01
Gewinn für die Berliner...
Von einem Comeback zu sprechen, ist eigentlich nicht...
Rose Marie Donhauser - 14. Mai, 13:21
Herzensmensch und Köchin...
Gebürtige Österreicherin bringt frische Perspektiven...
Rose Marie Donhauser - 7. Mai, 11:53

Archiv

Juli 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
 
 
 
 
 
 

Suche

 

Lesestoff

Abonnements

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Esslust
Nachdenken
Portrait
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren