Montag, 22. Oktober 2018

EATALY München

Goldener Herbst auf Italienisch!
Käse- und Weinverkostung am 28. Oktober 2018 im EATALY

Genuss pur: Passend zur goldenen Jahreszeit feiert das EATALY München ein Herbstfest unter dem Motto „Wein & Käse“. Von 12 bis 18 Uhr können Besucher eine kulinarische Vielfalt an ausgesuchten Wein- und Käsesorten verkosten. Zwischen 18 und 21 Uhr genießen sie zudem einen original italienischen Aperitivo mit Buffet an der Bar auf der Piazza. Auch das Restaurant „La Cucina di EATALY“ hält besondere Spezialitäten bereit und zudem warten weitere Highlights auf die Gäste.

Das EATALY München freut sich, Liebhaber der italienischen Lebensart am 28. Oktober 2018 zu verschiedene Aktivitäten, Veranstaltungen und Live Cooking-Shows unter dem Motto „Käse & Wein“ begrüßen zu dürfen. Von 12.30 bis 21.00 Uhr begeistert Vincenzo Toja bei der Bar auf der Piazza mit seinem Life Cooking Act Burrata- und Mozzarella-Show. Im Restaurant „La Cucina di EATALY“ gibt es abends Angebote, wie beispielsweise „Cacio e Pepe Pasta live“ oder den „Käsewagen“ für die direkte Wahl der Lieblingssorte. Die Verkostungen von 12.00 bis 18.00 Uhr werden in drei verschiedenen Varianten angeboten: 20 Euro für die Basis-Tour und Verkostung von jeweils vier Käse- und Weinsorten, 25 Euro für die Medium-Tour mit sechs Verkostungsoptionen oder aber die Top-Tour, bei welcher alle Käse- und Weinsorten gekostet werden können. Tickets gibt es unter Eventbrite oder am Infopoint im EATALY München.

Stimmungsvolle italienische Live-Musik sorgt neben der ausgezeichneten Kulinarik für das richtige Ambiente, um mit Freunden und der Familie ein schönes Herbstwochenende ausklingen zu lassen.

Über EATALY München
Die italienische Gastronomie-Kette EATALY wurde im Jahr 2007 vom Turiner Geschäftsmann Oscar Farinetti gegründet. Weltweit ist das Unternehmen derzeit mit 39 Standorten in den USA, Brasilien, Dubai, Japan, Südkorea, der Türkei und Italien vertreten und ist somit in insgesamt elf Ländern notiert. EATALY München ist die erste deutsche Niederlassung und öffnete im Herbst 2015 in der Münchener Schrannenhalle direkt am Viktualienmarkt seine Pforten. „Besser essen, besser leben“ – das ist die Philosophie von EATALY, mit der Menschen für bewusstes Essen und italienische Spitzenprodukte begeistert werden. Das italienische Gastronomiekonzept wurde in enger Zusammenarbeit mit Slow-Food entworfen und folgt dessen Richtlinien über den Einsatz hochwertiger und regionaler Lebensmittel. Bis zum Äußersten kürzte EATALY seine Handelskette, sodass ein direkter Kontakt zwischen Produzent und Endverkäufer besteht. Oscar Farinettis Konzept reicht zudem weit über den eigentlichen Verkauf hinaus. Bei verschiedenen Kochkursen, mit großartigen Gastköchen in den verschiedenen Restaurants, bei Verkostungen direkt mit den Produzenten oder Expertenbeiträgen werden Kunden auf besondere Weise an das Produkt herangeführt. Mehr Informationen unter http://www.eataly.net

EATALY München

Goldener Herbst auf Italienisch!
Käse- und Weinverkostung am 28. Oktober 2018 im EATALY

Genuss pur: Passend zur goldenen Jahreszeit feiert das EATALY München ein Herbstfest unter dem Motto „Wein & Käse“. Von 12 bis 18 Uhr können Besucher eine kulinarische Vielfalt an ausgesuchten Wein- und Käsesorten verkosten. Zwischen 18 und 21 Uhr genießen sie zudem einen original italienischen Aperitivo mit Buffet an der Bar auf der Piazza. Auch das Restaurant „La Cucina di EATALY“ hält besondere Spezialitäten bereit und zudem warten weitere Highlights auf die Gäste.

Das EATALY München freut sich, Liebhaber der italienischen Lebensart am 28. Oktober 2018 zu verschiedene Aktivitäten, Veranstaltungen und Live Cooking-Shows unter dem Motto „Käse & Wein“ begrüßen zu dürfen. Von 12.30 bis 21.00 Uhr begeistert Vincenzo Toja bei der Bar auf der Piazza mit seinem Life Cooking Act Burrata- und Mozzarella-Show. Im Restaurant „La Cucina di EATALY“ gibt es abends Angebote, wie beispielsweise „Cacio e Pepe Pasta live“ oder den „Käsewagen“ für die direkte Wahl der Lieblingssorte. Die Verkostungen von 12.00 bis 18.00 Uhr werden in drei verschiedenen Varianten angeboten: 20 Euro für die Basis-Tour und Verkostung von jeweils vier Käse- und Weinsorten, 25 Euro für die Medium-Tour mit sechs Verkostungsoptionen oder aber die Top-Tour, bei welcher alle Käse- und Weinsorten gekostet werden können. Tickets gibt es unter Eventbrite oder am Infopoint im EATALY München.

Stimmungsvolle italienische Live-Musik sorgt neben der ausgezeichneten Kulinarik für das richtige Ambiente, um mit Freunden und der Familie ein schönes Herbstwochenende ausklingen zu lassen.

Über EATALY München
Die italienische Gastronomie-Kette EATALY wurde im Jahr 2007 vom Turiner Geschäftsmann Oscar Farinetti gegründet. Weltweit ist das Unternehmen derzeit mit 39 Standorten in den USA, Brasilien, Dubai, Japan, Südkorea, der Türkei und Italien vertreten und ist somit in insgesamt elf Ländern notiert. EATALY München ist die erste deutsche Niederlassung und öffnete im Herbst 2015 in der Münchener Schrannenhalle direkt am Viktualienmarkt seine Pforten. „Besser essen, besser leben“ – das ist die Philosophie von EATALY, mit der Menschen für bewusstes Essen und italienische Spitzenprodukte begeistert werden. Das italienische Gastronomiekonzept wurde in enger Zusammenarbeit mit Slow-Food entworfen und folgt dessen Richtlinien über den Einsatz hochwertiger und regionaler Lebensmittel. Bis zum Äußersten kürzte EATALY seine Handelskette, sodass ein direkter Kontakt zwischen Produzent und Endverkäufer besteht. Oscar Farinettis Konzept reicht zudem weit über den eigentlichen Verkauf hinaus. Bei verschiedenen Kochkursen, mit großartigen Gastköchen in den verschiedenen Restaurants, bei Verkostungen direkt mit den Produzenten oder Expertenbeiträgen werden Kunden auf besondere Weise an das Produkt herangeführt. Mehr Informationen unter http://www.eataly.net

Freitag, 12. Oktober 2018

THE DAWG erobert Stadtmitte

Zweiter De-Luxe-Hot-Dog-Imbiss von Sternekoch Björn Swanson eröffnete in der Mercedes-Benz Gallery Unter den Linden

„Octopussy“, „Kim Jong“ und der „Porkinator“ haben Unter den Linden 14 ihr zweites Zuhause gefunden: Der De-Luxe-Hot-Dog-Imbiss THE DAWG hat seit Mitte September eine Filiale in der Mercedes-Benz Gallery. Chef Björn Swanson vom mit einem Michelin-Stern ausgezeichneten Restaurant GOLVET erfand den Hot Dog im März 2018 im ersten THE DAWG Bikini Berlin kurzerhand neu. Er brachte zusammen, was zuvor nicht zusammen denkbar war – Fast Food aus hochwertigen und frischen Zutaten in ungewöhnlichen Kreationen und Kombinationen.

„Der Siegeszug der DAWGS ist unaufhaltsam. Die Berliner wissen zu schätzen, dass Besseres ins Brötchen passt als die Hot Dogs, die sie für einen Euro im Möbelhaus gewohnt waren“, sagt Björn Swanson. „Umso mehr freuen wir uns, dass Mercedes-Benz unsere DAWGS in der Gallery Unter den Linden serviert haben möchte.“ Sechs DAWGS stehen als Standards auf der Karte. Ein SPECIAL DAWG, derzeit der WILD DAWG mit Wildschweinwurst und Zwiebelmarmelade, kommt saisonal dazu. Hinter den DAWGS mit den ungewöhnlichen Namen verbergen sich in den verschiedenen hausgebackenen Brötchen mal Oktopus, mal Entenwurst oder Kräutersau. Ungewöhnliche Toppings wie Chipotle-Mayonaise, Fenchelsalat, Koriander oder Wasabi-Nüsse runden die Kreationen ab. Alle DAWGS gibt’s natürlich ebenso in einer vegetarischen Variante mit einer Shiitake-„Wurst“. Wer gerade keine Lust darauf hat, kann aus den NOT DAWGS wählen: In gemüsigen DAWG BOWLS vereinen sich Hummus, Rote Bete, Avocado, Quinoa, Chinakohl, Pflücksalat, Strauchtomaten, Gartengurken, Petersilie und Sesam mit einer fruchtigen Vinaigrette. Getoppt werden sie wahlweise von gebratener Maishähnchenbrust, Lachs, Garnelen oder mariniertem Fetakäse. Außerdem stehen eine Tagessuppe, Gemüsechips und Fun Sized Salads auf der Karte. Auch an die Süßschnäbel wurde gedacht – Kuchen und Torten in wechselnder Auswahl sind im Angebot.

Einen eigenen Stern hat Björn Swanson bereits - den vom Guide Michelin. Mit der Eröffnung des THE DAWG-Ablegers unterm Mercedes-Stern kommt so folgerichtig zusammen, was definitiv zusammengehört: Premium-Automobil-Technologie und Spitzenkochkunst in einer schnellen Ausgabe für jeden Tag. Zwei DAWGS stehen auch täglich seit Mitte September in der Mercedes-Welt am Salzufer auf der Karte. Das 40seconds Catering serviert in dem unter dem Namen FORTYS neu eröffneten Restaurant auf dem „Marktplatz“ Soul Food für jeden Tag. Katharina Saberschinsky, Mercedes-Benz Berlin, Centerleiterin Mercedes-Welt am Salzufer und Mercedes-Benz Gallery Unter den Linden: „Mit THE DAWG Daimlers in unserer Mercedes-Benz Gallery Unter den Linden und dem FORTYS in der Mercedes-Welt am Salzufer können wir unseren Kundinnen und Kunden sowie unseren Gästen ein hochwertiges und vielfältiges kulinarisches Angebot unterbreiten, das zum Verweilen in unseren Häusern einlädt. Wir freuen uns auf die gute Zusammenarbeit mit der 40seconds Group!“

THE DAWG Daimlers
Unter den Linden 14
10117 Berlin
Öffnungszeiten: Mo.-So. 10-20 Uhr
Tel.: 030 3901 8140
http://www.thedawg.de

THE DAWG Bikini Berlin / 2.OG
Budapester Straße 38-50
10787 Berlin
Öffnungszeiten: Mo.-Fr. 10-20 Uhr, Sa.-So. 12-18 Uhr
Tel.: 030 138 943 00
http://www.thedawg.de

FORTYS Mercedes-Welt am Salzufer
Salzufer 1
10587 Berlin
Öffnungszeiten: Mo.-Fr. 7-20 Uhr, Sa. 8-20 Uhr, So. 10-18 Uhr
http://www.mercedes-benz-berlin.de

Dienstag, 2. Oktober 2018

Herbstliche Geschichten aus dem Trentino

Museen, Schlösser und Kunst erzählen vom Land der Dolomiten

Herbstzeit ist Geschichtenzeit, und wie erfährt man mehr über eine Landschaft und deren Bewohner mit ihren Traditionen und Eigenheiten als durch ihre Geschichten? Diese erzählen die zahlreichen Museen, Schlösser und die Kunst im Trentino, die sich in der einzigartigen Bergwelt und unberührten Natur zuhauf finden. Überall im Trentino dokumentieren insgesamt 88 Museen sowie über 200 Schlösser, Burgen und Herrenhäuser die Vergangenheit, informieren über die Gegenwart oder geben einen Ausblick in die Zukunft.Herrschaftliche Gemäuer

Herrschaftliche Gemäuer
Das Castel Beseno ist die größte Festung im Trentino. Nur zehn Minuten von Rovereto entfernt zeichnet sich die Burg durch ihre mächtigen Verteidigungsmauern aus und bietet dank ihrer strategischen Lage auf einem hohen Hügel einen herrlichen Blick über das Vallagarina. Nur etwa 35 km von Trento entfernt liegt das Castello di Stenico in den Valli Giudicarie und versetzt als eine der ältesten Festungsanlagen der Region, die Besucher in historische Zeiten zurück. Es beherbergt als „Außenstelle“ des Castello del Buonconsiglio zahlreiche Trentiner Kunstschätze von Gemälden bis Kunsthandwerk. Von der glorreichen Vergangenheit des Val di Non hingegen erzählt das Castel Thun, das Mitte des 13. Jahrhunderts erbaut und Sitz der mächtigen Familie Thun war. An Eingang des Val di Sole begrüßt das gotische Castel Caldes seine Besucher. Das Schloss mit seinem düsteren Erscheinungsbild wurde kürzlich umfassend renoviert. Das Castel Valer im Val di Non ist eine mittelalterliche Burg, die auf den Überresten eines römischen Kastells errichtet wurde. Seit 1438 befindet sich das Schloss in Familienbesitz. Außer dem Castel Valer sind alle Burgen und Schlösser bis zum 4. November von Dienstag bis Sonntag von 9.30 bis 17 Uhr geöffnet. Das Castel Valer öffnet im Oktober seine Tore jeweils samstags und sonntags.

Das Heim des Fürstbischofs in Trento oder moderne Kunst in Rovereto
Im Herzen von Trento befindet sich das spektakuläre Castello del Buonconsiglio. Die ehemalige Residenz des Fürstbischofs ist das bedeutendste Bauwerk des Trentino. Es beherbergt das kunsthistorisches Museum sowie das Landeskundemuseum der Region und erzählt von Kunst und lokaler Geschichte seit dem 13. Jahrhundert (www.buonconsiglio.it).
Wie einst Wolfgang Amadeus Mozart und Johann Wolfgang von Goethe, bewundern auch heute noch Kulturinteressierte den Anblick der Herrenhäuser auf dem Corso Bettini in Rovereto. Allerdings gibt es einen kleinen Unterschied: Mitten drin befindet sich, gleich dem Pantheon in Rom, eine große gläserne Kuppel aus Glas und Stahl, die den zentralen Eingangsplatz des Museums für Moderne Kunst Mart überdacht. Die Ausstellung bietet eine reichhaltige Sammlung repräsentativer Werke der bedeutenden italienischen und internationalen Kunstrichtungen des 20. Jahrhunderts (www.mart.trento.it).
Noch bis zum 24. Februar 2019 ist im Mart die Ausstellung „Margherita Sarfatti – Das italienische 20. Jahrhundert in der Welt“ zu sehen. Von der frühen Jugend bis zur Gründung der Gruppe italienischer Künstler des 20. Jahrhunderts erzählt die Schau vom ehrgeizigen kulturellen Expansionsprojekt der berühmten Journalistin und Kunstkritikerin. Weitere Informationen unter: http://www.mart.trento.it/sarfatti-de
Vom 6. Oktober 2018 bis zum 27. Januar 2019 widmet sich das Haus den schwedischen Künstlern Nathalie Djurberg und Hans Berg. Djurberg arbeitet bereits seit vielen Jahren zusammen mit dem Musiker Berg. Dabei kreieren sie beeindruckende Installationen, bei denen sie Dynamik und Widersprüche unserer Zeit reflektieren.
Weitere Informationen unter: http://www.mart.trento.it/djurberg&berg-en

Naturwissenschaften im MUSE oder Einblick in Trentiner Traditionen
Das MUSE vereint die typischen Eigenschaften eines naturhistorischen Museums mit Elementen aus den Bereichen der Naturwissenschaft. Das Konzept „Anfassen und Experimentieren erlaubt“ begeistert auf sechs Stockwerken seine Besucher, die dort die Geheimnisse der Welt im Allgemeinen und der Alpen im Speziellen entdecken können. Erwachsene und Kinder gehen auf Tuchfühlung mit Dinosauriern, erkunden die heimische Flora und Fauna oder marschieren durch tropische Landschaften.
Wer mehr über die Trentiner Kultur, über die Menschen und ihr Leben in der alpinen Bergwelt lernen möchte, darf einen Besuch im Museum der Sitten und Gebräuche des Trentinos in San Michele all‘Adige nicht verpassen. Im ehemaligen Augustinerkloster aus dem 13. Jahrhundert erzählen mehr als 12.000 Exponate auf fünf Stockwerken von den Bräuchen und dem Leben in der norditalienischen Provinz. Die Besucher erleben den Alltag der Bauern vor Jahrhunderten mit Landwirtschaft und Handwerk. (www.museosanmichele.it).

Weitere Informationen zum herbstlichen Trentino unter http://www.visittrentino.info/de/erleben/herbst-special

Über Trentino:
Die autonome Provinz im Norden Italiens gliedert sich in vierzehn touristische Gebiete und erstreckt sich von den Dolomiten, die seit 2009 als UNESCO-Weltnaturerbe zählen, bis hin zum Nordzipfel des Gardasees mit der Stadt Riva del Garda. Neben den historischen Städten Trento und Rovereto besticht Trentino vor allem mit seiner vielseitigen Natur – rund 30 Prozent der Gesamtfläche bestehen aus Naturschutzgebieten. Mediterrane Temperaturen am Wasser und alpines Klima in den Bergen: Die abwechslungsreichen Wetterbedingungen machen Trentino zu einem idealen Reiseziel für Natur-, Kultur- sowie Sportliebhaber. Weitere Informationen unter http://www.visittrentino.info

Sonntag, 30. September 2018

1 Woche Island

Von Reykjavik in die Einsamkeit

Das jüngste Land der Erde bedient viele Klischees. Von Geysiren und Vulkanausbrüchen, von Trollen und Feen, von Ponys, von Island-Krimis und mittlerweile überstandener Finanzkrise, aber vor allem von der Faszination der Natur und der Freundlichkeit der Isländer.

Wir stehen einsam in einer Art Mondlandschaft und betrachten die erstarrten Lavabrocken, die mit Moos überzogen sind und durch die Sonnenstrahlen einen schillernden Lichtzirkus veranstalten. Ein Jeep fährt vor, mit (überaschenderweise) einem Berliner Kennzeichen. Wir kommen mit dem Fahrer ins Gespräch und erfahren, dass er Berliner ist und mit der Fähre von Dänemark über die Faröer Inseln nach Island gekommen ist. Er sei schon gefühlte tausend Mal auf dieser Insel gewesen und könnte sich mit Recht als „Islandsvinur“ bezeichnen, jenen „Island-Freunden, die sich mit Euphorie das Land „erarbeiten“. Wir stehen damit am Anfang unserer Islandreise, bei der wir keine Ortschaft und keinen Vulkannamen aussprechen, geschweige denn in das GPS Navigationssystem richtig geschrieben eingeben können.

Unser Ausgangspunkt war die Hauptstadt Reykjavik, in der ein Drittel der etwa 350.000 Einwohner Islands leben. Das Wahrzeichen ist die beeindruckend schöne Pfarrkirche „Hallgrímskirkja“, deren weiße Farbe an Gletscher erinnern und mit den Basaltsäulen die isländische Landschaft darstellen soll. Am Hafen dominiert innovativ-nordisch das Konzerthaus und ein paar Schritte weiter, steht das wohl beliebteste Fotomotiv, „Sólfar“. Ein von Jón Gunnar Árnason gestaltetes Sonnenschiff, das mit dem Meer „spielt“ und vermeintlich jederzeit in See stechen könnte.
Reykjavik ist eine gemütliche (Klein)Stadt, die eine umtriebige Kneipenszene und vor allem eine erstaunlich große Anzahl von Restaurants hat. Sogar Jamie Oliver ist mit seinem „Jamie´s Italian Restaurant“ im Hotel Borg vertreten. Ein Familienrestaurant mit gutem und, für isländische Verhältnisse, relativ günstigem Essen. Im Vergleich zu Deutschland war es jedoch teuer, im Prinzip zahlten wir für alles mehr als das Doppelte. Ausgenommen war der erstaunlich moderate Benzinpreis. Für Island ist der Tourismus der zweitwichtigste Wirtschaftszweig (nach Fischfang und Erdwärme/Energie), es kommen jährlich fast doppelt so viel Touristen, wie Island Einwohner hat. Die letzten Jahre war viel von einem „Overtourism“ zu lesen, doch momentan bleiben die Tourismuszahlen mit nur leicht steigender Tendenz stabil. Wahrscheinlich ist es für die meisten Touristen einfach zu teuer geworden.

Auf anderen Wegen
Die Ringstraße Nr.1, Hringvegur, mit einer Länge von knapp 1400 Kilometern führt einmal rund um die Insel. Auf der gut ausgebauten Nationalstraße fuhren wir von Reykjavik zu bekannten Orten wie Sellfoss, Vik, Kirkjubæjarklaustur, bis nach Höfn. Nicht nur die Geschwindigkeitsbegrenzung von 90 km/h, sondern auch die vielen interessanten Stopps ließen uns nur langsam vorankommen. Wasserfälle, Spaziergänge in den unterschiedlichsten Lava-Landschaften, die Aussicht auf den Vulkan „Eyjafjallajökull“, der 2010 mit seiner Aschewolke den europäischen Flugbetrieb lahmlegte, und die Vulkane Hekla und Vatnajökull, die von jedem Blickwinkel wieder neue Fotomotive hergaben. Speziell der schwarze Lavastrand in und um den 500 Einwohner zählenden Ort „Vík í Mýrdal“ sowie die vier aus dem Meer ragenden Felsnadeln Reynisdrangar, Skessudrangur, Landdrangur und Langsamur waren atemberaubend schön. Sie sollen laut isländischen Sagen Trolle sein, zudem dienten sie unter anderem auch als Kulisse in dem Musikvideo „auf anderen Wegen“ von Andreas Bourani.

Meditativ zum Golden Circle
Um 1 Woche Island zu erkunden, reichte die etwa 450 Kilometer lange Küstenstraße bis nach Höfn, um auf der Rückfahrt nach Reykjavik in Hella die Ringstraße zu verlassen. Weiter ging es nördlich zum Golden Circle, mit den Sehenswürdigkeiten wie dem Nationalpark Thingvellir, den Geysiren Strokkur und Geysir sowie dem Wasserfall Gullfoss. Wir erkundigten uns oft in unserer nächsten Unterkunft, welches „Schwimmbad“ in der Nähe ist. In Hella „meditierten“ wir in verschiedenen Hot Tubs, in Laugarvatn und Flúðir lümmelten wir uns in den dampfenden Thermalquellen von Fontana und Secret Lagune.
In jedem noch so kleinem Ort gibt es die kommunikativen „heißen Töpfe“, die von Einheimischen, auch gerne mit einem Bier in der Hand, besucht werden. Für die „Blaue Lagune“, die unweit vom internationalen Flughafen Keflavik entfernt ist, mussten wir uns Tage vorher schon anmelden – der Preis mit 80,- € p.P. war recht knackig, dass Erlebnis allerdings spektakulär: Mit Schlammmaske im Gesicht, einen Skyr-Smoothie in der Hand, den schwefeligen Geruch von faulen Eiern in der Nase, „gefühlt leicht gekocht“ im dampfenden, leise blubberndem Thermalwasser – das ist Island für Einsteiger.



Buchempfehlung für Island:
Von Autor Kristof Magnusson „Gebrauchsanweisung für Island“ (Piper Verlag)

Freitag, 28. September 2018

Am 1. Oktober ist Weltvegetariertag: Probier’s mal Veggie

Anlässlich des Weltvegetariertags am 1. Oktober einfach mal etwas Neues probieren: mit Tipps und Unterstützung von ProVeg kann jeder etwas für die Umwelt, das Klima, den Tierschutz und die eigene Gesundheit tun.

Veggie-Produkte sind aus den Supermärkten nicht mehr wegzudenken, fleischfreie Gerichte gehören fest auf alle Speisekarten. Am 1. Oktober wird auf der ganzen Welt der Vegetariertag gefeiert. Die vegetarische Ernährung ist in der Mitte der Gesellschaft angekommen. Und das hat gute Gründe.

Die landwirtschaftliche Tierhaltung gilt als einer der wichtigsten Faktoren für den Klimawandel. “Die Folgen des Tierkonsums sind wissenschaftlich belegt. Es gibt keinen anderen Sektor, der so massiv das Klima schädigt, zu Artensterben und Waldrodung beiträgt, die Gesundheit der Menschen beeinträchtigt und Tieren Leid zufügt. Das Thema beschäftigt die Gesellschaft” stellt Sebastian Joy, ProVeg-Geschäftsführung, fest.

Doch trotz des wachsenden Interesses der Öffentlichkeit reagiert die Politik vielen Menschen noch zu langsam auf die Forderungen nach mehr Klima-, Umwelt und Tierschutz. Ein Grund für sie, selbst aktiv zu werden. Sie greifen immer öfter zu vegetarischen Alternativen.

Erste Schritte mit ProVeg
ProVeg hat die pflanzliche Ernährung als Multiproblemlöser identifiziert. Mit der simplen Entscheidung für vegetarische Alternativen kann jeder Einzelne einen wichtigen Beitrag zu einem nachhaltigeren Leben setzen. “Eine pflanzliche Lebensweise ist die Lösung für viele der weltweit drängendsten Probleme. Immer mehr Verbraucher erkennen diese Vorteile für die Tiere, die Umwelt, die eigene Gesundheit und die globale Nahrungsmittelversorgung. Das wachsende Angebot an köstlichen vegetarischen Produkten erleichtert es ihnen, ihre Ernährung pflanzlicher und somit nachhaltiger zu gestalten”, erklärt Sebastian Joy.

ProVeg hat es sich zum Ziel gesetzt, den weltweiten Konsum tierischer Produkte bis zum Jahr 2040 um 50 % zu verringern. Die Organisation inspiriert und motiviert Menschen zu einem pflanzlichen Lebensstil. Alle, die daran interessiert sind, ihre Essgewohnheiten zu ändern, unterstützt ProVeg mit praktischen Informationen, wie der Umstieg auf tierfreie Alternativen gelingt.

Mehr Informationen zur vegetarischen Ernährung bei ProVeg: https://proveg.com/de/ernaehrung/

Vegetarier, Veganer, Flexitarier und Reduzierer
Erstmalig fand der Tag im Jahr 1977 zum Welt-Vegetarierkongress in Schottland statt. Seitdem wächst die Zahl der Vegetarier unaufhörlich weiter. Eine zunehmend wichtige Rolle spielen heute auch sogenannte “Reduzierer” und “Flexitarier”. Diese Personen greifen bewusst häufiger zu pflanzlichen Alternativen und essen nur selten Fleisch, zum Beispiel zu besonderen Anlässen oder an einem bestimmten Tag der Woche.

Die Vorteile für Umwelt, Klima, Tiere und Gesundheit überzeugen viele Menschen, ganz auf pflanzliche Ernährung zu setzen. Sie feiern einen Monat später, am 1. November, den Weltvegantag.

Über ProVeg
ProVeg (ehemals Vegetarierbund Deutschland) ist die weltweit erste international tätige Ernährungsorganisation, die sich für die pflanzliche Lebensweise einsetzt. ProVeg verfolgt das Ziel, den weltweiten Tierkonsum bis 2040 um 50 Prozent zu verringern. ProVeg richtet sich an alle, die an einer pflanzlichen Lebensweise interessiert sind. Mit internationalen Kampagnen und Projekten sowie nützlichen Tipps unterstützt ProVeg bei der Umsetzung einer genussvollen pflanzlichen Ernährung. ProVeg arbeitet mit wichtigen Akteuren aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft zusammen. Animal Charity Evaluators bewertet ProVeg als eine der drei effektivsten und förderungswürdigsten Organisationen gegen Tierleid in Europa.

Mittwoch, 26. September 2018

WORLD CLASS feiert das erste Cocktail Festival

Per Stadtplan zu den besten Berliner Kiez-Drinks

Vom 1. bis 14. Oktober richtet WORLD CLASS in Berlin das erste Cocktail Festival aus. Es findet anlässlich des WORLD CLASS Global Finals statt. Mit von der Partie sind 73 ausgewählte Outlets, darunter Bars, Restaurants, Clubs und Stores in ganz Berlin, wie das KaDeWe mit der „größten Bar Berlins“, die Lang Bar im Waldorf Astoria, das Katz Orange und viele mehr. Sie bieten Special Drinks, Events wie „Tonight We Tanqueray“ und verschiedenste Food Pairings an – rund um die Spirituosen aus dem Diageo Reserve Portfolio. Auch internationale WORLD CLASS Bartender übernehmen Gastschichten in lokalen Bars und präsentieren die neu kreierten „Kiez-Drinks“.

Ein großes Aufeinandertreffen aller Cocktail-Begeisterten: Zum ersten Mal in der Geschichte der Competition findet das WORLD CLASS Global Final dieses Jahr in Berlin statt: Vom 5. bis 8. Oktober kommen Bartender aus über 57 Nationen in die Hauptstadt, um den Titel des besten Bartenders zu gewinnen. Besucher ‒ egal ob Neulinge oder Connoisseure ‒ können sich im Berliner E-Werk an zahlreichen Bars und auf dem Bar- und Streetfoodmarket über die neuesten Trends austauschen, ihr Wissen und ihre Techniken miteinander und den Gästen teilen – und alle kommen in den Genuss bester Drinks. Limitierte Tickets, um die besten Bartender der Welt live im E-Werk zu erleben, können für 29,00 € ab dem 29. September nur im WORLD CLASS Pop Up Space erworben werden.

Per Stadtkarte geht’s zu den besten Kiez-Drinks: Entweder auf eigene Faust entdecken oder auf geführten Touren von Fork and Walk in kleinen Gruppen die Hauptstadt erkunden. Ein Guide wird durch zwei Berliner Bar-Bezirke führen: Eine Tour findet rund um das KaDeWe sowie um andere Outlets statt, wie etwa die Schwarze Traube in Kreuzberg – die Bar der Deutschen WORLD CLASS Finalistin Yvonne Rahm. Informationen zu den Touren gibt es hier: forkandwalktoursberlin.com/cocktail-tour. Entworfen wurden die Stadtkarten in Kooperation mit Walk this Way und bieten den perfekten Überblick über alle teilnehmenden Outlets. Dabei kann jeder selbst entscheiden, wie man dann die verschiedenen Bezirke durchquert, sodass für jeden garantiert das Richtige dabei ist. Zu finden sind die Karten unter anderem in unserem Pop Up Space oder eine Alternative online unter: berlincocktailfestival.de.

Das Zentrum des Festivals ist der WORLD CLASS Pop Up Space auf der Torstraße 114. Das temporäre Konzept aus Bar, Shop und Workshop Space lädt Besucher dazu ein, auch mal einen Blick hinter die Bar zu werfen. Bei regelmäßigen Tastings, Workshops und Produktschulungen können Teilnehmer das internationale WORLD CLASS Bartender-Netzwerk kennenlernen. Dabei bricht die Bar bewusst mit den herkömmlichen Regeln, man kann unter Anleitung selber mixen oder einfach hinter der Bar dem Bartender über die Schulter schauen. Der Gastgeber ist der Berliner und jetzt Wahl-Frankfurter Sven Riebel von der preisgekrönten Bar Seven Swans & The Tiny Cup in Frankfurt am Main. Im WORLD CLASS Shop, in Kooperation mit COCKTAILIAN, finden sich für Interessierte neben WORLD CLASS Spirituosen eine Reihe an Tools, Büchern und Gadgets, die nicht nur Profis große Freude machen. Nur hier gibt es außerdem die limitierten Tickets für das Global Final zu kaufen.

„The List“ stimmt auf das Cocktail Festival ein: Für alle, denen das noch nicht genug ist, wartet eine achtteilige Video-Reihe, in der internationale Bartender ihr Insider-Wissen darüber teilen, was man in den coolsten Städten der Welt sehen, essen, trinken und erleben muss. Die Reihe taucht ein in die exklusive Bar-Szene, präsentiert Genuss-Hotspots und geht auf weltweite Entdeckungstour – und hält natürlich auch in Berlin. Damit nicht nur die Bartender von der Reihe profitieren, kann jeder die Reisevideos auf Amazon Prime verfolgen. LINK zum Trailer.

Alle Informationen zum Cocktail Festival, Pop Up Space, den Workshops und zur Anmeldung gibt es unter: http://www.berlincocktailfestival.de

Donnerstag, 20. September 2018

Fine Dining im Temporary Art Showroom: Donja Rahimzadiany lädt zum Supper Club

In ihrer Ausstellung „Living in Illusions“ vom 8.9. – 31.10.2018 in ihrem Temporary Art Showroom in Berlin-Weißensee zelebriert die Künstlerin Donja Rahimzadiany in ekstatischen Farb- und Formexplosionen verbotene Sehnsüchte, romantische Momente und erotische Phantasien. Sie strebt nach intuitiver und klar verständlicher Kunst, die auf subtile, ästhetische Weise fasziniert und die „Augenlust“ des Betrachters stimuliert. Mehr Infos auf http://www.augenlust.tv

Um die sinnliche Erfahrung auch auf die Geschmacksnerven auszuweiten, kreierte Donja Rahimzadiany den Supperclub „Fine Dining & Art Experience“, der den Gästen eine einzigartige Fine Dining-Erfahrung inmitten ihrer Arbeiten und dem künstlerischen Ambiente ihres Showrooms ermöglicht. Entsprechend ihres eigenen Lebensstils bestehen die Menüs aus hochwertigen gluten- und laktosefreien Zutaten und werden so gekocht und serviert, dass alle Sinne gleichermaßen angesprochen werden. Zu den Supperclubs gibt Donja Rahimzadiany eine kurze Einführung in ihre Kunst. Vor und nach den Menüs besteht die Möglichkeit, sich die Ausstellung anzusehen und mit der Künstlerin über ihre Arbeiten zu sprechen.

Am Freitag, 5. Oktober bittet Nadira Linnartz („Glückscafé“) mit ihrem 4-Gänge-Glücks-Menü zu Tisch. Sie kocht Gerichte, die glücklich machen – für Menschen, die auf Gluten und tierische Produkte verzichten müssen, möchten oder schlicht Soulfood lieben. Seit 20 Jahren entwickelt die aus Palästina stammende Autodidaktin eigene Rezepte, bei denen jedem Produkt ein eigenes Salz, Gewürz und Öl zugeordnet wird. Es ist diese Leidenschaft fürs Detail, die ihre Gerichte mit saisonalen regionalen Zutaten so einzigartig machen und etwa bei ihrem Signature Dish, der „Glücksbowl“ eine wahre Reise durch verschiedene Geschmackswelten ermöglicht. Sie möchte Menschen zum bewussten Genießen einladen - ohne Ideologie und Zwang, aber umso mehr als liebevoll zugewandte Gastgeberin und Achtsamkeitsbotschafterin.

Giulia Visci war Journalistin, bevor sie ihre Leidenschaft für die vegane Küche entdeckte und bei Matthew Kenney in Los Angeles zum Raw Gourmet Chef ausgebildet wurde. Sie kochte für namhafte vegane Restaurants und ist heute als selbstständige Raw Chef in Berlin tätig. Für den Supperclub am Samstag, 27. Oktober hat sie ein glutenfreies 5 Gänge-Raw Gourmet Menü kreiert, dessen Gerichte jeweils von einer Arbeit der Künstlerin inspiriert ist. Dabei kommen exotisch klingende Zutaten wie die Nori Alge, Kelp Nudeln und Umibudo genauso auf den Tisch wie Farbakzente setzende essbare Blüten, Möhren in lila, blau und gelb sowie Himbeeren. In ihrer Küche arbeitet sie mit aufwändigen Techniken wie dem Dörren, Fermentieren, Keimen sowie mit Methoden der Molekularküche (z.B. beim Himbeergel). Ihre kunstvoll arrangierten Gerichte überraschen mit wahren Geschmacksexplosionen und sprechen alle Sinne an – und das ganz ohne tierische Produkte, Gluten und Gartemperaturen über 42 Grad.

Die Menüs:

Freitag, 5. Oktober 2018, 20 Uhr: 4 Gänge-Glücksmenü
Suppe von Kürbis und Süßkartoffel | Carpaccio von Zucchini, Kohlrabi und Rote Beete mit korrespondierenden Salzen, Ensalada Naranja mit Fenchel | Glücksbowl „Herbst“ mit drei Sorten Quinoa, wildem Salat, rote und lila Süßkartoffel, zweierlei Kürbis, rote Beete, Zucchini-Spaghetti, Mango und Pfefferminze, hausgemachte Salsa | Vegane Mousse au Chocolat mit essbaren Blüten und Lavendelsalz

Preis des Glücksmenüs: 79 Euro inkl. Sektempfang, Weinbegleitung und St. Leonhard-Wasser.
Facebook: Gluecks.Cafe.Berlin, Instagram: glueckscafeberlin

Samstag, 27. Oktober 2018, 20 Uhr: 5-Gänge-Raw Vegan Art Work Menü „Donja“
Wu’ Zhao Destrukturiertes Sushi aus Nori Alge - Blumenkohl “Reis” Kräuterseitlinge - Rote Beete Mayo – Umibud | Valois - Der Schöne König von Navarra Blaue Kelp Nudeln - Rote Tomaten Sauce - Sour Cream - Schwarzer Mandelkrokant - Essbare Blüten | Schmutzig tanzen Ratatouille auf Champagne Flan - Blaue Grissini - Pinkes knuspriges Brot| Mr. Gombo Wilder Reis - Rote Pastinake Risotto - Blauer Cashew-Frischkäse - Mini Boulette | Ich schmeck dich noch Dekadenter Weiss & rosa Kuchen auf Kakao Biskuit - Himbeere Gel – Praline

Preis des Raw Gourmet-Menüs: 99 Euro inkl. Sektempfang, Naturwein-Begleitung und St. Leonhard-Wasser. Facebook: giuliarawchef, Instagram: giuliarawchef

Wir danken Vinoscout, Cantine St. Ambroeus und St. Leonhards für die freundliche Unterstützung.

Reservierung: E-Mail an klub@augenlust.tv unter Angabe des gewünschten Termins bis spätestens eine Woche vor Veranstaltungsdatum.

Dienstag, 11. September 2018

Berlins traditionsreichster Ballsaal wird nach 2,5-Millionen-Euro-Renovierung wiedereröffnet

Der neue Adlon-Ballsaal lockt mit Handwerkskunst von Berlin bis Hongkong

Edelste Materialien, stilvolles Design und harmonische Farben bis ins letzte Detail, wohin der Blick auch schweift: Mit der Renovierung des berühmten Adlon-Ballsaals setzt die Interior-Designerin Anne Maria Jagdfeld einmal mehr ein Statement in Sachen klassischer Moderne.

Es ist kein überschwänglicher Prunk, der die Teilnehmer von Bällen, Diners und Konferenzen im Ballsaal des Hotel Adlon Kempinski Berlin zukünftig in dessen Bann ziehen wird. Vielmehr ist es die Exklusivität der Materialien, die perfekte Handwerkskunst und das stilvolle Gesamtkonzept, das bis in den letzten Winkel des 500 qm großen Raumes überzeugt. „Unser Ziel war es, für die hier stattfindenden, hochkarätigen Veranstaltungen den idealen Rahmen zu schaffen. Trotz der luxuriösen Ausstattung des Saals soll das Event der Star bleiben“, erläutert Matthias Al-Amiry, Geschäftsführender Direktor des Hotel Adlon Kempinski, die dem Sanierungskonzept zugrunde liegenden Überlegungen.

Inspiriert von historischen Ballsälen, fiel die Wahl auf opulente Kronleuchter, weichen Teppichboden in der Optik von Versailles-Parkett und riesige Spiegel, was zunächst nicht allzu außergewöhnlich erscheint. Dahinter aber stehen die weltweit Besten ihres Faches. Wie schon in der Adlon-Lobby kommen auch die tonnenschweren Lüster und großen Wandleuchten des neuen Ballsaals von Venini, den Glaskünstlern aus Murano. Sie tauchen den Saal dank goldener Reflektoren und einem außergewöhnlich hohen Farbwiedergabewert in ein warmes, authentisches Licht. Der Anblick des Teppichs versetzt den Betrachter in eine rauschende Ballnacht auf dem Schloss Versailles, so detailgetreu wurde er dessen elegantem Parkett nachempfunden. Im Adlon fiel die Entscheidung gegen Holzparkett und für die geknüpfte Alternative aus Gründen der Akustik. Geschaffen wurde dieses taupefarbene Meisterwerk der Teppichkunst vom „House of Tai Ping“, einer international bekannten Teppichmanufaktur in Hongkong. Die großen Spiegel sind aus Verre Églomisé und stammen aus der Manufaktur „Verre-D’Or“. Der auffälligste der Spiegel hängt über der Bar im ebenfalls umgestalteten, helleren Ballsaal-Foyer und zeigt eine Szene aus dem legendären Ballsaal des alten Adlon. Er stammt aus der Hand von Emma Peascod, die sich mit ihrem Studio Peascod im britischen Gloucestershire dieser fast vergessenen Technik der Glasradierung verschrieben hat.

Neben den internationalen Manufakturen und Design-Studios hat sich aber auch lokale und nationale Handwerksqualität im neuen Ballsaal verewigt: Durch das von Berliner Malerfirmen angewendete spezielle Pinselstrich-Verfahren vermitteln die elfenbeinfarbenen Wände eine einladende Holzhaptik, und die Balkone auf der Beletage wurden begradigt und mit eleganten, handgefertigten Messinggeländern aus dem Erzgebirge versehen. Absolut überzeugend und „State of the Art“ ist natürlich auch die Veranstaltungstechnik, die von den Designern jedoch geschickt verborgen und deshalb nahezu unsichtbar ist.

Mit der rundum gelungenen Renovierung des Adlon-Ballsaals ist Anne Maria Jagdfeld wieder einmal die ästhetisch perfekte Transformation eines geschichtsträchtigen Raumes in eine moderne Multi-Purpose-Fläche gelungen. Nun darf wieder gefeiert und getanzt, präsentiert und getagt werden auf diesen legendären 500 qm im noch legendäreren Grandhotel Adlon. Und auch auf dem neuen Parkett unter den neuen Lüstern werden gekrönte Häupter zum Defilée, Hollywoodgrößen zur Pressekonferenz, Global Player zur Produktpräsentation und Spitzenpolitiker zum Diner bitten. Zu Diners und Banketten der kulinarischen Extraklasse, wofür nicht nur die Spitzenköche an den Herden und neuen Live-Cooking-Stationen verantwortlich zeichnen, sondern auch die eleganten Buffetmöbel von La Tavola, die unvergleichliche Food-Präsentationen erlauben. Veranstalter, Gäste und Gourmets werden begeistert sein, soviel ist sicher.

Hotel Adlon Kempinski Berlin
Unter den Linden 77 · 10117 Berlin · Germany
Tel +49 30 2261 0 · Fax +49 30 2261 2222
kempinski.com/adlon · Kempinski - Hoteliers since 1897

Amour Food

Sinnlich essen und lesen

Links

Aktuelle Beiträge

Auf der schönen blauen...
Mit der Belvedere von Nicko Cruises ist die „schöne...
Rose Marie Donhauser - 31. Jul, 12:47
Sommer, Sonne, Sushi:...
Mit Kids’n’Sushi genießen kleine Gäste die Vielfalt...
Rose Marie Donhauser - 20. Jul, 17:08
Rekord zum Weltbienentag:...
Seit 2015 engagiert sich ARCOTEL Hotels für den Bienenschutz....
Rose Marie Donhauser - 16. Mai, 12:01
Gewinn für die Berliner...
Von einem Comeback zu sprechen, ist eigentlich nicht...
Rose Marie Donhauser - 14. Mai, 13:21
Herzensmensch und Köchin...
Gebürtige Österreicherin bringt frische Perspektiven...
Rose Marie Donhauser - 7. Mai, 11:53

Archiv

Juli 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
 
 
 
 
 
 

Suche

 

Lesestoff

Abonnements

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Esslust
Nachdenken
Portrait
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren