Donnerstag, 27. August 2015

Weinprobe mit den VDP.Prädikatsweingütern in Berlin Kunst & Wein & Lewwerwurscht & mehr

Der 1. September ist bei Weinliebhabern ein lange ersehntes Datum: die VDP. GROSSEN GEWÄCHSE des neuen Jahrgangs, die ‚Grands Crus’ Deutschlands, kommen an diesem Tag erstmals auf den Markt. Aus diesem Anlass bieten die VDP.Prädikatsweingüter auch in Berlin Weinliebhabern kurzweilige und genussvolle Gelegenheiten, die Deutschen unter den besten Weinen der Welt zu erproben.

1. GROSSE WEINE – GROSSE KUNST IN BERLIN & POTSDAM |
5. September 2015
Bereits zum sechsten Mal laden Berliner und Potsdamer Galerien gemeinsam mit VDP.Weingütern ein, das Zusammenspiel von Kunst und Wein zu genießen: Machen Sie sich Ihr eigenes Bild von barocken Burgunderweinen und zeitgenössischer Malerei, von extrovertierten Rieslingen und avantgardistischen Skulpturen, die ungewöhnliche Sinneserlebnissen ermöglichen. Die Galeristen des Landesverbandes Berliner Galerien (lvbg) sowie die Winzer des VDP freuen sich auf den persönlichen Austausch mit Ihnen. Wein & Kunst Rundgang in Berliner & Potsdamer Galerien Samstag, 5. September 2015 | von 12 bis 18 Uhr | Detail-Infos: http://www.vdp.de

Weitere Veranstaltungen von und mit den VDP.Weingütern in Berlin
2. Meßmer, Pfalz: GROSSE GEWÄCHSE und mehr! |
Freitag 4. September | 18 Uhr
Das VDP.Weingut Meßmer verspricht Geschmacksexplosionen mit „GROSSEN GEWÄCHSEN" vom Spätburgunder, Riesling und Weißburgunder aus den Lagen SCHLOSSGARTEN, IM GOLDENEN JOST und SCHÄWER. Das Reifepotential dieser Weine wird mit 11 Weinen aus 10 Jahren unter Beweis gestellt. Martin Meßmer führt persönlich durch den Abend. Preis 21 Euro | verbindliche Anmeldung unter info@aspes-weinhandel.de |Weinhandel im Willy Brandt Haus | ASPeS GmbH| Stresemannstr. 28 | 10963 Berlin

1. Schmidt Z&KO: Kleine VDP-Messe | Sonntag 6. September | 12-17 Uhr In der coolen Schmidt Z&KO-Atmosphäre stellen VDP.Winzer ihrer aktuelle Jahrgangskollektion vor, ergänzt um gereifte GROSSE GEWÄCHSE. Preis: 19,00 Euro (inklusive Brot & Wasser)
Schmidt Z&KO | Rheinstraße 45-46 | 12161 Berlin | http://www.weinladen.com

2. Meßmer, Pfalz: Lewwerwurschttasting mit Pfälzer Weinen | Sonntag 6. September | 17 Uhr Helfen Sie mit, die beste Pfälzer Leberwurst zu küren. Genussabend mit toller Leberwurst aus der Pfalz, gutem Bauernbrot und ausgesuchten Weinen vom Pfälzer VDP.Weingut Meßmer. Martin Meßmer führt persönlich durch das Tasting von Wein und Wurst und plaudert aus dem Nähkästchen über Weingut, Keller und Metzgerei. Preis 10 Euro | Anmeldung erwünscht: info@weinladen-hansaplatz.de
Weinladen am Hansaplatz | Bartningallee 5 | 10557 Berlin| http://www.weinladen-hansaplatz.de
VERBAND DEUTSCHER PRÄDIKATSWEINGÜTER E. V. • Taunusstraße 61 • 55120 Mainz
Telefon: (0 61 31) 945 65 14 • E-Mail: presse@vdp.de • Internet: http://www.vdp.de

3. Weinabend - E.T.A. Hoffmann meets Weingüter Wegeler | Montag 7. September | 19 Uhr Bei einem informativen Probenseminar lernen Sie die gereiften Rieslinge der Wegeler Vintage Collection und die jungen Aspiranten kennen, die das Zeug zur Reife haben. Erleben Sie das enorme Entwicklungspotential von trockenen und fruchtigen Rieslingen aus VDP.GROSSER LAGE. Die geführte Weinprobe dauert ca. 90 Minuten. Preis: 30 Euro
Danach können Sie die Küche des E.T.A. Hoffmann genießen Menü mit Weinbegleitung: Preis: 69 Euro Kombipreis von Probeseminar und Menü mit Weinbegleitung: 75 Euro. Restaurant E.T.A. Hoffmann |Yorckstr. 83 | 10965 Berlin |
http://www.restaurant-e-t-a-hoffmann.de |verbindliche Anmeldung unter: 030/ 780988 09

VDP.Die Prädikatsweingüter Der VDP ist die älteste und einzige nationale Vereinigung von Spitzenweingütern in der Welt.
200 Prädikatsweingüter haben sich selbst strenge Qualitätsstandards und Maßstäbe auferlegt – von der Traube bis zum Keller. Die 2012 verabschiedete vierstufige VDP.Klassifikationspyramide definiert die Qualität ihrer Weine nach der Herkunft: VDP.GUTSWEIN, VDP.ORTSWEIN, VDP.ERSTE LAGE und VDP.GROSSE LAGE. Der VDP.Traubenadler auf jeder Flaschenkapsel ist das Güte(r)siegel. Es steht für eine terroirgeprägte und handwerkliche Weinbereitung. (www.vdp.de)

Mittwoch, 22. Juli 2015

Das Vier-Sterne Superior Juffing Hotel & Spa in Tirol

Wellness-Urlaub in Hinterthiersee
„Wann fühlt sich ein Gast wohl?“

Wir sitzen auf der Terrasse des Vier-Sterne Superior Juffing Hotel & Spa und genießen den Rundblick vom Wilden Kaiser bis zum Sonnwendjoch. Dabei werden eifrig Pläne geschmiedet, welche Gipfel in den nächsten Tagen erklimmt werden wollen. Und plötzlich sagt mein Gegenüber: „Hör auf die Stille“. Ich lausche und vernehme nichts, eine Hummel fliegt vorbei und unser Schweigen wird durch das sanfte Schlagen der Kirchturmuhr nur kurz unterbrochen. Himmlische Ruhe könnte das Synonym für diesen Zustand in dieser Umgebung, das frei von Durchgangsverkehr und anderem Lärm der Welt ist, beschrieben werden.
Das Dorf Hinterthiersee, etwa auf 870 m Seehöhe, mit knapp 500 Einwohnern, gehört zur Gemeinde Thiersee, im Tiroler Thierseetal. Zu erreichen ist es entweder vom etwa 20 Kilometer entfernten Kufstein oder über eine mautfreie Straße, die von Bayern über Bayrischzell nach Österreich führt.

Lesefutter und Liegestuhl
Wie erholt man sich am besten? Was für den einen Müßiggang ist, mag für jemand anders Aktivität in der freien Natur sein. Beides klammert sich nicht aus, im Gegenteil, morgens auf den Berg, wie beispielsweise direkt vom Hotel aus gehend, auf den Großen Traithen und nachmittags zurück in die Juffing-Wohlfühl-Oase. Schwimmen im Innen- oder sonnigen Außenbereich, dann Whirlpool, Sauna, Dampfbaden und danach mit einer Tasse Tee in der großen Bibliothek im Spa-Bereich genüsslich lesen. Die vielfältigen Themen der über 1300 Bücher sind abwechslungsreich für alle Lebensbereiche ausgewählt und werden zudem ständig erweitert. Geschürt wird diese unbändige Leselust von der Hotelchefin Juffinger-Konzett: „Ein Tag ohne zu lesen geht nicht“, erzählt sie und ist in ihrem Wissens-Element über die Welt der Bücher. „In jedem unserer 46 Zimmer warten etwa 10 ausgewählte Bücher auf Leser und wer noch mehr über meine Tiroler Heimat wissen möchte, dem steht in der Hotellobby eine gesammelte Tirol-Bibliothek zur Verfügung.“
Auch sonst ist das neu gestaltete Hotel an Wänden und Böden mit Lyrik gespickt. Ich unternehme einen Literatur-Spaziergang mit Leseanleitung für die Gangteppiche in den Gängen des Haupthauses und lese langsam spazierend und mit gesenktem Kopf, die Texte, die von dem Tiroler Autor Raoul Schrott aus seinem Gedichtzyklus „Hotels“ stammen.

Bio essen – natürlich logisch
Der Bezug zur Natur und die Liebe zur Heimat, das sind die Säulen für Sonja Juffinger-Konzett, die vor 21 Jahren das Hotelerbe von ihrem Vater übertragen bekam. Soweit als möglich, bezieht sie aus ihrem unmittelbaren Umkreis von Feld, Wald, Wiese und See die regionalen und saisonalen Zutaten für ihre Vollwertküche. „Mein Herzstück - die Küche - macht richtig Arbeit, aber dafür werden wir mit Gästelob belohnt und bestätigt“, sagt die Hotelchefin sichtlich zufrieden. Das Hotel-Angebot besteht aus einer ¾ Pension. Bereits beim Frühstück können Vegetarier, Veganer und auch Gäste mit Unverträglichkeiten wie Laktose-Intoleranz oder einer Gluten-Unverträglichkeit genügend Köstlichkeiten wählen. Nachmittags bietet ein reichhaltiges Buffet, ob pikant oder Kaffee und Kuchen, reichlich Auswahl für den kleinen oder großen Hunger. Abends gibt es ein fünfgängiges Menü, ob mit Fleisch, Fisch oder Gemüse, und auch hier wird auf Besonderheiten der individuellen Ernährungsbedürfnisse eingegangen. Das Juffing-Hotel bekam Ende April 2015 die „grüne Haube“ verliehen und dies bedeutet vegetarisches, vollwertiges Angebot, Bio-Zertifizierung, Deklaration der Produkte in Bio-Qualität und Rohprodukte, die vorzugsweise aus regionaler Landwirtschaft stammen.

Entschleunigung mit allen Sinnen
Sonja Juffinger-Konzett lebt, was sie liebt und hat das Gespür, jedem Gast ein individuelles Wohlfühlerlebnis zu geben. „Wellness ist meine Liebe“, erzählt sie und sinniert über die Facetten des Wohlfühlens. „Wann fühlt sich ein Gast wohl? Natürlich muss die Sterne-Qualität stimmen, aber dann gibt es noch mehr. Kleinigkeiten erfreuen die Gäste und wenn nur nach einem anstrengendem Wandertag, auf dem Hotelbett Fußbalsam für die müden Füße liegt.“
Einen Strudel der Gefühle wollte sie auch unbedingt mit dem Neubau und der Benennung „Skyfall“ der neuen Suiten spüren lassen: Zwei neue Penthouse-Suiten namens Skyfall und Skylight mit 65 bzw. 76 m2 mit Private Spa und Kachelofen sowie die Panorama-Suite Skylove, die einzig allein vom Kirchturm einsehbar wäre, krönen das Juffing Anwesen. Neu, klein und fein - seit Ende 2014 ist alles modernisiert und komplett umgebaut. Im modernen Anbau von 2007, haben die Gäste sogar die Gelegenheit, in den geräumigen Badezimmern ein Bad mit Ausblick durch das Schlafzimmer auf das schöne Bergpanorama zu nehmen. Die Hotelchefin nennt das die Juffing-Welt. Ein Gesamtkonzept, das eine in sich schlüssige Rundum-Atmosphäre des Wohlfühlens schafft.
Sichtlich entschleunigt und mit den Gedanken an die Massage mit Edelweißöl, die straffende Eigenschaften besitzt, mit Stolz auf die geschafften Gipfelkreuze rund um den Thiersee und mit einem zufriedenen Lächeln, verlassen wir die Juffing-Welt mit Wehmut. Schade, es gäbe noch so viel zu sehen, zu lesen, zu essen und zu genießen.

Juffing Hotel & Spa, Hinterthiersee 79, 6335 Thiersee
Tirol/Österreich, Tel. +43 5376-5585-0
Fax +43 5376 5585 300, eMail info@juffing.at
http://www.juffing.at

6. Sommernachtstraum im Fährhaus Sylt

Spitzenkulinarik am Munkmarscher Yachthafen: Alexandro Pape lädt am 9. August 2015 zum exklusiven Sommer-Rendezvous

Ein milder Sommerabend, Sylter Brise, Spitzenweine und Raffinessen der Superlative von Sternekoch Alexandro Pape: Das sind die Aussichten für den exklusiven Sommernachtstraum am 9. August 2015 – das Gourmetfest des Fünf-Sterne Superior Hotels Fährhaus Sylt. Die sechste Ausgabe steht unter dem Leitthema „Flanieren – Probieren – Parlieren“. In gewohnter Manier erwarten Genießer, Freunde und Partner des Hauses am Munkmarscher Yachthafen Gaumenfreuden par excellence. Hauptkulisse ist die Hotelterrasse – genau der passende Rahmen für eine unvergessliche Sommernacht. Höhepunkt sind die Kompositionen aus der Genusswerkstatt von Spitzenkoch Alexandro Pape und seinem Team – bereits mit zwei Sternen im Guide MICHELIN, 17 Punkten im Gault Millau sowie 4 von 5 möglichen FEINSCHMECKER-Punkten ausgezeichnet. Wer ihn kennt, weiß: Seine Kreativität kennt keine Grenzen, Gäste dürfen auf viele Überraschungen gespannt sein. Auch Papes „Sylter Meersalz“ wird zum Geschmackserlebnis beitragen. An der Seite des Sternekochs konkurrieren exquisite Schlemmerstände von Partnern des Hauses mit Feinstem aus der Welt der Kulinarik: Kaviar, Speisen, Schokolade, Champagner, Tee und Weine. Karten für den Sommernachtstraum sind für 160 Euro pro Person inklusive aller Speisen und Getränke an den Ständen erhältlich. Reservierungen werden unter der Telefonnummer +49 (0) 4651 93970 oder per Email an tischreservierung@faehrhaus-sylt.de entgegengenommen.

Weinpartner und Feinkost an den Schlemmerständen
Für die kulinarische Sommerreise der Gäste holt Alexandro Pape befreundete Winzer und Partner aus der Spitzengastronomie nach Munkmarsch. Mit von der Partie ist das Weingut K.F. Groebe aus Westfalen in Rheinhessen mit Klassikern der deutschen Weinkarte. Bis zu 65 Grad steile Südhänge, rauer Schieferboden, perfektes Klima: Besonders hervorzuheben ist das seit dem 16. Jahrhundert bestehende Weingut Von Othegraven am Kanzemer Altenberg, welches als Erste Lage klassifiziert ist und Weine der höchsten Klassifikationsstufe Großes Gewächs produziert. Das Gut mit Herrenhaus und weitläufigem Park gehört zu den Gründungsmitgliedern des Verbandes Deutscher Prädikatsweingüter (VDP). Prickelnder Begleiter während des genussvollen Sommerabends wird der feine Champagner aus dem Hause Billecart-Salmon sein.

Am Schlemmerstand von Caviar House & Prunier Deutschland kommen die Gäste in den Genuss von Kaviar, welcher mit dem einzigartigen „Sylter Meersalz“ von Pape verfeinert wurde. OTTO Gourmet, der Fleischspezialist für Profiköche und Privatkunden, reist mit dem Besten von Rind & Co. zum Sommernachtstraum an. Produkte des Familienunternehmens repräsentieren das Fleisch edelster Rassen weltweit. Züchter werden beispielsweise vor Ort ausgewählt, für das Wohlbefinden der Tiere und den exzellenten Fleischgeschmack sorgt artgerechtes und natürliches Futter. „Uns interessiert bei einem Produkt in erster Linie die Qualität. Wir wollen Züchter, die ihre Arbeit lieben und die aus Freude ihr Bestes geben”, erläutert Wolfgang Otto die Philosophie des Unternehmens. Ein Hauch Spanien gesellt sich ebenfalls zum Gourmet-Fest: Mit Castillo de Canena aus dem Herzen Andalusiens gastiert einer der besten Olivenöl-Produzenten der Welt im Fährhaus. Geschmacksintensive, charaktervolle Aromen sind während der Verkostung vorprogrammiert. Natürlich kommen auch Naschkatzen nicht zu kurz: Original Beans versüßt mit Schokolade, Ronnefeldt Tee mit köstlichen Tee-Cocktails. Auch die Brauerei Jever ist mit von der Partie und erfrischt mit Gerstensaft friesischer Art.

Alexandro Pape und das Fährhaus Sylt
Das 41 Zimmer und Suiten umfassende Fünf-Sterne Superior Hotel Fährhaus Sylt zeichnet sich durch Eleganz, Luxus und exklusive Einrichtung aus. Im Gourmetrestaurant „Fährhaus“ mit Blick auf den Munkmarscher Yachthafen verwöhnt Alexandro Pape, ausgezeichnet mit zwei Sternen im Guide MICHELIN, 17 Punkten im Gault Millau und vier von fünf möglichen FEINSCHMECKER-Punkten, seine Gäste. Das Hotel Fährhaus Sylt gehört der exklusiven Genussvereinigung FEINheimisch an und zählt zu den Hotel- und Restaurantvereinigungen L’Art de Vivre Gourmet Residenzen, Privat Hotels Sylt und Feine Privathotels. Das Luxushotels Fährhaus Sylt in Munkmarsch und das vier Kilometer entfernte Hotel Aarnhoog in Keitum sind Partnerhotels. Gäste beider Häuser können die Annehmlichkeiten des jeweils anderen Hotels kostenfrei nutzen.

Weitere Informationen unter Tel.: +49(0) 4651-93970, Fax: +49(0) 4651-939710, E-Mail: info@faehrhaus-sylt.de oder Internet: http://www.faehrhaus-hotel-collection.de und zum Hotel Aarnhoog unter Tel.: +49(0) 4651-3990, Fax: +49(0) 4651-39910, E-Mail: info@aarnhoog.de oder Internet:
http://www.faehrhaus-hotel-collection.de

Dienstag, 14. Juli 2015

Kampf den Vorurteilen: Ein Bierchen im Schweden-Urlaub kostet nicht die Welt

Kampf den Vorurteilen: Ein Bierchen im Schweden-Urlaub kostet nicht die Welt

Ein kühles Bier gehört für viele Deutsche einfach zum Abschluss eines gelungenen Urlaubstages. Doch wer hätte gedacht, dass ein eben solches in Stockholm preiswerter ist als beispielsweise in Athen, Barcelona, Mailand oder Paris? Den Beweis dafür hat vor kurzem die Reisesuchmaschine GoEuro in Form eines weltweiten Bierpreisvergleichs veröffentlicht. Demnach kostet ein Bier in einer Stockholmer Bar im Schnitt 5,32 Euro, während in Athen 6 Euro anfallen und in Paris sogar 6,60 Euro. Wer im Supermarkt einkauft, erhält das Ganze natürlich noch um einiges günstiger, denn auch in Schweden kann man Bier bis zu einem maximalen Alkoholgehalt von 3,5 % in den Supermärkten erwerben. Doch auch ein Abstecher in die staatlichen Alkoholgeschäfte „Systembolaget“ kann durchaus interessant sein. Hier gibt es eine große Palette der unterschiedlichsten Weine, Spirituosen und Biersorten, darunter auch Produkte lokaler Mikrobrauereien, die sich in den vergangenen fünf Jahren stark vermehrt haben. Der komplette Bierpreisvergleich 2015 kann unter www.goeuro.de/bierpreisvergleich eingesehen werden. Mehr Infos zur schwedischen Ess- und Trinkkultur gibt es unter http://www.tryswedish.com.

Mittwoch, 24. Juni 2015

Restaurant Tropeano di Vino Wo italienische Kulinarik mit Leidenschaft zelebriert wird

Tropeano di Vino
Wo italienische Kulinarik mit Leidenschaft zelebriert wird
von Carola Faber

Biagio Tropeano gehört zu den Pionieren der feinen italienischen Küche in Deutschland. In Bari geboren und in Mailand aufgewachsen, entdeckte er schon als Jugendlicher seine Leidenschaft für den Wein. "Als damals mein Patron Giuseppe Birolini, amtierender Präsident der Sommelier-Union in Italien, auf Anhieb herausfand, dass ein Wein gemischt war, ließ mich das Erlebnis und der Respekt vor dem unglaublich ausgeprägten Geschmackssinn nicht mehr los. Als ich später nach vielen Jahren selbst in der Lage war, Cuvees herauszuschmecken, war das für mich ein Schlüsselerlebnis", erklärt der passionierte Gourmet, der 1995 zum besten Sommelier Deutschlands gekürt wurde.
Sein Restaurant Tropeano Di-Vino Hannover-Kirchrode betreibt er seit 2005. Ein Jahr später gründete er die Tropeano Wein-Academy. Als Botschafter der italienischen Weine und der modernen Italienischen Küche ist er weltweit unterwegs und gibt seine Passion in zahlreichen Weinseminaren weiter. Sein Restaurant wurde in Fachmagazinen mehrfach unter den besten fünf italienischen Restaurants Deutschlands geführt. Eine Kostprobe beweist, dass das Haus diese Auszeichnung zu Recht führt.
Schon der Aperitif klingt wie ein Zauberwort: Spumante di Raboso Rosaja Extra Dry - und tatsächlich erobert sein fruchtiger und wohlriechender Duft die Gaumen durch einen verzückenden Geschmack. Dazu folgt ein exquisites Kalbscarpaccio mit Trüffeln, etwas Olivenöl und grobem Meersalz.
Wenn Biagio Tropeano die Rezepte für die Küche kreiert, kombiniert er gerne Nord mit Süd, Modernes mit Gerichten aus dem Kochbuch seiner Großmutter. Dazu wählt er Weine, die den Geschmack und das Aroma der Speisen nicht domminieren, sondern charmant ergänzen und umrunden.
Zur Jakobsmuschel mit Pancetta serviert er einen feinen und charaktervollen 2013 ColleStefano, Verdicchio di Matelica. Die Traube kommt von einem kleinen Weingut aus den Bergen der geschützten Hochebene des Appenin.
Ebenfalls ein Aha-Erlebnis ist die Zuckerschotensuppe mit Hummerragout und Creme aus mildem Stracchino-Käse. Die Süße der Zuckerschoten unterstreichen gekonnt den Hummergeschmack.
Ravioli, gefüllt mit Peccorino und verschiedene Sorten Spargel erfahren ihre elegante Ergänzung durch einen Bosco Piano da Re. Sein charakteristisches und angenehmes Bouquet mit fruchtigen Anklängen an Pflaume, Pfirsich und Grapefruit umspielt die Geschmackssinne mit einer frischen Finesse.
Wunderbar gelungen ist auch der Loup de Mer mit Risotto und Rieslingsschaum. Hier trifft Knusprig die zarte Creme des Risottos und wie ein himmlischer Schmelz legt sich der Rieslingschaum um die einzelnen Zutaten. Als ein weiterer Höhepunkt präsentiert sich der zarte Schmorbraten auf Kartoffelpüree und Rotweinsauce. Dazu wählt Biagio Tropeano einen 2013 Primitivo di Manduria DOC Contessa Carola. Wundervoll harmonisch ergänzt dieser Tropfen mit Aromen von Amarenakirsche, Himbeere und etwas Brombeere den Gang. Säure und Tannine spielen hier nur einen Nebenrolle. Der weiche, angenehme Weingenuss erfüllte durch Komplexität bei gleichzeitiger Harmonie.
Nach einem Trio mit italienischen Käsesorten folgt die himmlisch zarte Dessertkomposition aus Blätterteig, Creme und Frucht. Ergänzt wird das eindrucksvolle Finale durch einen 2007 Rai`is, Moscato di Noto. Dieser elegante sizilianische Edelwein überzeugt mit seinem runden, blumigen Bouquet, das an Aprikosen erinnert. Auch hier glänzt eine meisterhafte Balance von Speise und Wein, Nord und Süd, Innovation und Tradition. Carola Faber
http://www.restaurant-tropeano.de

Dienstag, 23. Juni 2015

Hotel de Rome mit Berlin-Panorama-Blick

Outdoor-Yoga mit Berlin-Panorama-Blick

Die Dachterrasse des Hotel de Rome ist im Sommer erneut Schauplatz für Yoga-Sessions

Gisele Bündchen tut es an den Traumstränden dieser Welt, Christy Turlington im New Yorker Central Park und immer mehr männliche Hollywoodstars rollen die Matte am Pazifik aus. Und wo dehnen Berlin-Besucher und Hauptstädter ihre Glieder, wenn sie Outdoor-Yoga machen wollen? Am schönsten und zweifelsfrei luxuriösesten geht das im Sommer mit Spirit Yoga auf der Dachterrasse des Rocco Forte Hotel de Rome. Die erfolgreiche Sommer-Liaison zwischen der renommierten Spirit-Yoga-Entwicklerin Patricia Thielemann und dem Luxushaus Hotel de Rome geht bereits in die vierte Runde.

Natürlich könnte man auf der herrlichen Dachterrasse des Hotel de Rome auch einfach ein Glas Champagner trinken, etwas Leckeres essen und die Seele baumeln lassen. Man kann aber auch ganz im Gegenteil etwas für Körper und Geist tun und bei den im Juli und August immer mittwochs zwischen 9 und 10 Uhr statt findenden Spirit Yoga-Sessions im Hotel de Rome an Traumfigur und innerer Ruhe arbeiten. „Das geht auch ganz prima mit offenen Augen“, lacht Patricia Thielemann den halbherzigen Einwand beiseite, dann würde man ja gar nicht das Panorama mit der Oper, Unter den Linden, der Hedwigskirche und dem Fernsehturm sehen.



Die Spirit Yoga Sessions stehen sowohl für externe Gäste als auch Hotelgäste nach Anmeldung offen.

Details zu den Spirit Yoga Sessions im Hotel de Rome:
Termine: Immer mittwochs 1. Juli und 15. Juli sowie am 5. August und 19. August 2015
Zeit: Jeweils von 9:00-10:00 Uhr
Ort: Hotel de Rome, Behrenstraße 37, 10117 Berlin, http://www.hotelderome.de

Anmeldung: Für Gäste des Hotel de Rome bis zum Vorabend an der Rezeption, für externe Gäste und Schüler von Spirit Yoga bis zum Vortag über info@spirityoga.de oder online
http://www.spirityoga.de

Preis:
Kostenfrei für Hotel de Rome Gäste,.
Für externe Gäste 25 Euro je Yogastunde.
Inkludiert sind: 1 Stunde Yoga-Unterricht auf der Dachterrasse, Yogamatten und Decken sind vorhanden sowie die Nutzung von Schränken und Schließfächern im Spa de Rome.

White Guide präsentiert aktuellen Caféführer für Schweden

Third Wave Coffee & Old School Kalorienbomben: White Guide präsentiert aktuellen Caféführer für Schweden


Kaum eine andere Nation liebt ihren Kaffee und ihre Kaffeepausen so sehr wie die Schweden. Kreative Kaffeespezialitäten sowie hervorragende Backwaren gepaart mit einem tollen Ambiente sind auf dem Vormarsch und prägen das Kaffee-Erlebnis. Die Auswahl ist groß und die Konkurrenz unter den Cafés, Konditoreien und Speciality Coffee Bars wächst – insbesondere in den größeren Städten. Der Begriff Third Wave Coffee muss hier niemandem mehr erklärt werden. Bei der Suche nach den „Sahneschnitten“ der schwedischen Café-Szene hilft nun die aktuelle Ausgabe des White Guide Caféführers, der die 316 besten „Kaffeetränken“ des Landes getestet und bewertet hat. Dabei ist wenig verwunderlich: Rein anzahlmäßig liegen hier die Großstädte weit vorne. Insgesamt zählen 35 Göteborger Cafés und Kaffeebars zu den besten des Landes, darunter auch das „Beste Café des Jahres“ (Da Matteo, Magasinsgatan).
Die Stadt Göteborg hat eigens dafür sogar einen detaillierten Coffee Guide erstellt, http://www.goteborg.com/en/coffee-in-focus, der nicht nur die Herzen aller Hobby Baristas höher schlagen lässt. Getoppt wird diese Spitzen-Café-Dichte lediglich von Stockholm mit mehr als 70 Cafés im White Guide – davon 7 im Bereich der Meisterklasse. Auch die Titel „Kaffeebar des Jahres“ (Drop Coffee), „Konditorei des Jahres“ (Tössebageriet) und „Bäckerei des Jahres“ (Green Rabbit Rågbrödsbageriet) gingen 2015 in die schwedische Hauptstadt. Die Kaffeekultur blüht aber auch in kleineren Städten und in ländlichen Gegenden. So hat es die kleine Stadt Lidköping mit beachtenswerten 9 Cafés auf die White Guide-Liste geschafft, während Olof Viktors bageri och café im ländlich gelegenen Glemmingebro in Österlen auf Platz 2 der besten Cafés des Landes steht. Eine Auswahl der besten Restaurants und Cafés in Schweden wird auch online unter www.whiteguide-sweden.com in englischer Sprache präsentiert. Wer mehr über die schwedische Ess- und Kaffeekultur erfahren möchte, wird unter
http://www.tryswedish.com fündig.

Montag, 22. Juni 2015

Karibikinsel Aruba kulinarisch...

„Iss lokal“ – Karibikinsel Aruba erstmals mit „Restaurant Week“

Kulinarische Genüsse vom Feinsten verspricht die Premiere der “Eat Local Aruba Restaurant Week“ seinen Besuchern. Die neue Restaurant-Woche bietet vom 28.09. bis 09.10.2015 Feinschmeckern, Weinkennern und allen Interessierten die Möglichkeit, sich durch das kulinarische Erbe der Karibikinsel zu schlemmen. Im Mittelpunkt stehen authentische Speisen Arubas wie das Nationalgericht Keshi Yena (Gefüllter, gebackener Käse) oder auch das beliebte Pan Bati (Maismehl-Fladen). Einheitliche Menüpreise helfen, den Überblick über die Reiseausgaben zu behalten.

In den teilnehmenden Restaurants gibt es zu festgelegten Preisen Lunch (15 US-Dollar) und Abendessen (30 – 40 US-Dollar). Gutscheine oder Tickets werden nicht benötigt – Gäste besuchen einfach das von ihnen gewählte Lokal und kommen dort in den Genuss der speziellen Menüs. Es empfiehlt sich jedoch, vorher einen Tisch zu reservieren.

Die Initiative wurde von Arubas Fremdenverkehrsamt entwickelt, um das abwechslungsreiche kulinarische Angebot mit insgesamt mehr als 200 verschiedenen Restaurants vorzustellen. Umfrageergebnisse belegen, dass Kennenlernen von neuen Speisen als Motivationsgrund für Reisen in den letzten Jahren gestiegen ist. Nach der Studie „Ontario Culinary Tourism Alliance + Skift“ zählen für 77 Prozent der Urlauber Aktivitäten, die mit Essen verbunden sind, zum wichtigen Bestandteil ihres Aufenthalts. Auch die Verbreitung von Food-Fotos in den sozialen Netzwerken trägt zur Beliebtheit dieses Urlaubssegments bei.

Eine Übersicht über die Restaurants auf Aruba gibt es auf der deutschsprachigen Website aruba.de.

Aruba bildet das A der ABC-Inseln vor der Küste Südamerikas. Die Karibikinsel lockt mit ganzjährig angenehmen Temperaturen um die 28°C und elf Kilometer langen, weißen Sandstränden vor kristallklarem Wasser. Im Arikok Nationalpark zeigt Aruba sich von seiner wilden Seite – hier trifft eine bizarre Kakteenlandschaft auf raue Felsküste. Nicht umsonst trägt Aruba den Beinamen One Happy Island: Die 120.000 Einwohner gelten als die freundlichsten der Karibik. Spaß pur lautet die Devise bei den zahlreichen Wassersport- und Landaktivitäten - vom Spaziergang auf dem Meeresgrund bis zum Fallschirmsprung. Weitere Informationen beim Aruba Tourismusbüro unter Tel. +49 (0)6257-5076950, E-Mail aruba@sergat-caribbean.com oder www.aruba.de und www.facebook.com/arubaFVAde.

Freitag, 19. Juni 2015

Rügen mit Störtebeker und Matjesbrötchen

Vom 20. Juni bis 5.September 2015 haben die „Piraten“ Rügen im Griff
Montag bis Samstag um 20 Uhr

Störtebekers neues Abenteuer in der 23. Spielsaison “Aller Welt Feind“

Jedes Jahr ein neues „Störti-Abenteuer“
Langweilig wird es nie. Im Gegenteil, jedes Jahr bestehen die Piraten mit Klaus Störtebeker ein neues Abenteuer auf der Naturbühne in Ralswiek. In den letzten 22 Spieljahren verfolgten mehr als 6 Millionen Zuschauer die Abenteuer von Störtebeker und so sind auch die Gäste, darunter viele Wiederholungsgäste, immer wieder aufs Neue fasziniert, wenn über 150 Darsteller, 30 Pferde, vier Schiffe und ein Berufsfalkner mit Adlern, Falken und Bussarde, die neuen Abenteuer vom „Robin Hood der Meere“, dem legendären Seepirat Klaus Störtebeker, präsentieren.
Bei den 23. Störtebeker Festspielen steht wieder Schauspieler Bastian Semm als Klaus Störtebeker auf der Bühne. Dieses Mal wird das Jahr 1397 geschrieben. Klaus von Alkun, so der adelige Name von Klaus Störtebeker ist von Rostock bis Riga, und von Lübeck bis Nowgorod unterwegs. Dabei gibt es waghalsige Stunts & pyrotechnische Effekte auf einer der größten Freiluftbühnen Europas. http://www.stoertebeker.de

Alljährlich im Sommer ist Rügen in „Piratenhand“
Auf die Frage, ob Störtebeker in naher Zukunft für die Bühne noch genügend Abenteuer und Abwechslung bietet, antwortete Intendant Peter Hick: "Die Legende Klaus Störtebeker hat 20 Jahre in der See geräubert. Davon haben wir in den vergangenen nur einen WIMPERNSCHLAG DER GESCHICHTE auf die Bühne gebracht - da liegt noch eine Menge Arbeit und Stoff vor uns."
Auf der Insel Rügen, im Dörfchen Ralswiek, direkt am Jasmunder Bodden, mit einer unvergleichlichen Naturschaubühne, haben sich die Störtebeker Festspiele vom Geheimtipp zum medialen Ereignis Deutschlands entwickelt. Seit 1993, dem Start der Festspiele nach der Wende, „stechen alljährlich über 380.000 Besucher mit dem trinkfesten Anführer der Vitalienbrüder und seinem Freund Goedeke Michels in See und bestehen waghalsige Abenteuer. Und zum Abschluss gibt es täglich ein gigantisches Feuerwerk über den „Großen Jasmunder Bodden“. (Montag bis Samstag jeweils um 20 Uhr – Sonntag haben die Piraten frei).


Störtebeker-Arrangement „Piratenurlaub mit Klaus Störtebeker“
Die Insel Rügen profitiert von dem erfolgreichsten Freilichttheater Deutschlands und kann in der Sommersaison im Touristikbereich von Jahr zu Jahr ein stetiges Plus verzeichnen. Viele Pauschalangebote richten sich explizit an den Störtebeker-Kurzurlauber, mit einfachen bis luxuriösen Übernachtungen. Beim Parkhotel Rügen in Bergen kann vom 20.6. bis 5.9. 2015 ein Störtebeker-Arrangement gebucht werden. http://www.parkhotel-ruegen.de

„Zitrone des Nordens“ und Matjesbrötchen
Man sollte unbedingt hungrig in´s Piratendorf Ralswiek „einfallen“, möglichst einige Stunden vor dem Beginn der Vorstellung um 20 Uhr, um im „Gasthaus der Piraten“, Zum Störti, seine „Henkersmahlzeit“ einzunehmen, um im Piratenjargon zu bleiben und das „Bier der Gerechten“ zu probieren.
Alles lockt duftend und wird in großen Portionen serviert, wie Gebratener Boddenzander „ut Pan“ aus der Pfanne, gut untermauert mit Bratkartoffeln, hausgebeizter Lachs mit Meerrettich oder Dorschleber mit gebräunten Zwiebeln und zum Dessert Sanddornparfait oder hausgemachten Kuchen wie „Schöddelkauken“. Sollte es mal zuviel gewesen sein, dann hilft der Rüganer Kräuterbitterlikör „Swatter Haase“ oder die „Zitrone des Nordens“, ein Gläschen Sanddornsaft.

Störtebeker Festspiele vom 20.Juni bis 5. September 2015
Ticket-Hotline 03838-31 100
http://www.stoertebeker.de

Zum Störti – Gasthaus der Piraten
Am Bodden 100
18528 Ralswiek
http://www.gasthaus-zum-stoerti.de

Donnerstag, 11. Juni 2015

Der Brite unter den Longdrinks gastiert in der Bar „La Banca“ des Hotel de Rome/Berlin

Gin & Tonic, please - Tasting mit Barchef Jörg Meyer vom Le Lion

Er dürfte wohl der bekannteste aller Longdrinks sein, ganz sicher aber spielt er in der Liga der weltweit beliebtesten. Das Wort „klassischster“ fehlt an dieser Stelle ganz bewusst. Denn statt Klassik steht Kreativität im Fokus des Gin Tonic-Tastings, das am Samstag, 13. Juni ab 17 Uhr in der Bar „La Banca“ des Rocco Forte Hotel de Rome/Berlin stattfindet. Barchef Daniel Klingseis bezeichnet das Tasting gerne als „Gaumen-Studium der britischen Lebensart“ und freut sich über die sachdienliche Partnerschaft mit dem Magazin Der Feinschmecker. Immerhin wird das Küchen-Team des Restaurant La Banca Errungenschaften der britischen Gourmandise, wie zum Beispiel Gurken-Sandwiches, in anspruchsvoller Interpretation servieren.

Experte führt durch den Abend

Der Hamburger Jörg Meyer betreibt die Bar „Le Lion“ und kennt die enorme Sortenvielfalt, die mittlerweile bei der britischstämmigen Wacholder-Spirituose vorliegt und mit immer mehr Tonic-Varianten zu kombinieren ist. Jörg Meyer beschreibt es so: „Die Zeiten, in denen man immer genau wusste, welches Tonic Water sich im Glas befindet – es gab nämlich gefühlt nur eines – sind ja nun mal vorbei. Es lohnt sich daher sowohl bei den Gins als auch den Tonics und den unterschiedlichsten Variationen und Kombinationen genau hinzuschmecken“.

Sieben Sorten Gin treffen auf drei verschiedene Tonics und feine Speisen
Dafür haben Daniel Klingseis und Jörg Meyer neben traditionellem London Dry Gin zum Beispiel den „New Western Gin“ Whitley Nell, den mit Tee aromatisierten Beefeater 24 aber auch einen lokalen Gin aus der Haupstadt, Berlin Brandstifter, auf die Karte des Abends genommen.

Für 75 Euro pro Person eine absolut lohnende Exkursion in den Kosmos Gin Tonic samt passenden Speisen. Denn Food Pairing gilt bei einem derart aromareichen Getränk mit teilweise 47 sogenannter Botanicals in nur einer Gin-Sorte als besondere Kunst.

Anmeldungen unter: events@der-feinschmecker-shop.de oder 040/ 4327 3965

Amour Food

Sinnlich essen und lesen

Links

Aktuelle Beiträge

Auf der schönen blauen...
Mit der Belvedere von Nicko Cruises ist die „schöne...
Rose Marie Donhauser - 31. Jul, 12:47
Sommer, Sonne, Sushi:...
Mit Kids’n’Sushi genießen kleine Gäste die Vielfalt...
Rose Marie Donhauser - 20. Jul, 17:08
Rekord zum Weltbienentag:...
Seit 2015 engagiert sich ARCOTEL Hotels für den Bienenschutz....
Rose Marie Donhauser - 16. Mai, 12:01
Gewinn für die Berliner...
Von einem Comeback zu sprechen, ist eigentlich nicht...
Rose Marie Donhauser - 14. Mai, 13:21
Herzensmensch und Köchin...
Gebürtige Österreicherin bringt frische Perspektiven...
Rose Marie Donhauser - 7. Mai, 11:53

Archiv

Juli 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
 
 
 
 
 
 

Suche

 

Lesestoff

Abonnements

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Esslust
Nachdenken
Portrait
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren