Freitag, 13. Dezember 2013

Die besten Foodblog-Rezepte: Parmesan fünfmal anders

Die besten Foodblog-Rezepte: Parmesan fünfmal anders

Parmesan ist nicht nur eine der bekanntesten Käsesorten überhaupt – zurzeit ist der würzige Hartkäse auch mehr denn je in aller Munde. Bereits Ende November veranstalteten Fans weltweit zur Unterstützung des jahrhundertealten Käserei-Handwerks eine „Parmigiano Reggiano Night“, um an die Schäden des großen Erdbebens in der norditalienschen Heimat des Parmesans zu erinnern. Neben einem jüngst ausgetragenen Kochwettbewerb im Frankfurter Sternerestaurant Carmelo Greco zeigen nun auch einige der besten Foodblogger Deutschlands ihre Lieblingsrezepte zum Original von Parmigiano Reggiano.
Sie heißen „Arthurs Tochter kocht“, „In and Out Eating“, „Der Fresser“ oder „Berliner Speisemeisterei“ und sind für Kochbegeisterte eine der besten Quellen, wenn es um hilfreiche Küchentricks und nachkochbare Rezepte geht: Foodblogs. Viele der persönlich gestalteten Seiten im Netz informieren ihre Leser täglich über das gemeinsame Lieblingsthema Kochen und erreichen mit ihren kreativen Gerichten oft mehrere tausend Fans. Die Herdhelden hinter den Blogs sind zumeist talentierte Hobbyköche mit Lust am Schreiben und Fotografieren. Aber auch der ein oder andere Profi teilt so seine Passion. Parmigiano Reggiano hat fünf der aktivsten Foodblogger Deutschlands um ihre liebsten Parmesan-Rezepte gebeten.

Herausgekommen sind fünf spannende Beitrage mit Rezepten zum Nachkochen aus den unterschiedlichen Bloggerküchen sowie eine Sammlung aller Gerichte, die ab sofort auch im Onlineportal „Sternefresser.de“ zu finden ist. Dabei beweist der italienische Käseklassiker echte Vielfalt: Als fester Bestandteil von Pesto sowie zum Verfeinern von Risotto und Pasta ist er bekannt, doch die Ideen der Foodblogger zeigen, wie gut Parmesan zu Fleisch, Gemüse, Früchten oder Schokolade passt.

Den Anfang macht ein herbstlicher Parmesanflan mit Maronen und Wirsing-Crème aus dem Rezeptfundus von Astrid Paul. Vielen ist die Udenheimerin besser unter ihrem Blognamen bekannt, denn „Arthurs Tochter kocht“ ist eines der erfolgreichsten Kochforen der Republik und sie selbst längst hauptberuflich am eigenen Herd tätig. Ebenfalls mit von der Partie ist Harald Lopka von „Der Fresser“ aus Mannheim. Der Kommunikationsexperte ist privat Feuer und Flamme fürs Kochen – nutzt aber auch jede Gelegenheit, um Sterneköchen in ihren Restaurants auf die Teller zu schauen. Bei seiner Kreation „Mascarpone, Birne und Safran“ kommt Parmesan als geräucherter Schnee zum Einsatz. Der Dritte im Bunde ist ein Profi, denn Steffen Sinzinger schreibt und kocht nicht nur für seinen Foodblog „Berliner Speisemeisterei“, sondern ist als gelernter Koch auch Sous Chef in der Brasserie eines Fünf-Sterne-Hotels am Ku’Damm. Sein Rezept ist herzhaft und hauptgangtauglich: Lamm mit Parmesangelee im Linguinimantel mit Tomate und Aubergine.

Passend zum Thema durfte natürlich auch eine schnelle, schmackhafte Pasta-Variante nicht fehlen und so steuerte Hobbyköchin Judith Lemcke von „In and Out Eating“ eine vegetarische Carbonara mit einem Hauch Chilli bei, in der Parmigiano traditionell die Hauptrolle spielt. Was sich aus Parmesan im Desserts zaubern lässt, zeigt zu guter Letzt das Rezept von Axel Herrmann für „Sternefresser.de“. Der kochende Produktdesigner aus der Hauptstadt bringt den Käse mit Matcha, Aprikose und weißer Schokolade auf den Teller.

Die Idee, einmal Rezepte von Foodbloggern in den Fokus zu stellen, lag für Bettina Meetz, Vertreterin des offiziellen Parmesan-Herstellerverbands in Deutschland, nahe: „Es gibt heutzutage einige sehr aktive Koch- und Genussforen, bei denen man als Leser anhand der Rezepte und Fotos sofort merkt, das dort neben viel Leidenschaft auch echtes Können und ein Faible für gute, ursprüngliche Zutaten zu finden ist. Das passt einfach perfekt und die neuen Gerichte zeigen wunderbar, wie vielseitig Parmigiano Reggiano außerhalb einer Restaurantküche verwendet werden kann.“

Alle Rezepte, die Zutaten und ihre Zubereitung sind auf den Foodblogs der Teilnehmer bebildert und nachzulesen. Gesammelt finden sich alle Beiträge auf Sternefresser.de.

Parmigiano Reggiano ist ein Käse mit jahrhundertealter Tradition, der heutzutage in der ganzen Welt bekannt ist. Das Original wird nur in einem genau definierten Ursprungsgebiet in Norditalien produziert. Die Rohmilch- und Käseerzeugung erfolgen in den Provinzen Parma, Reggio Emilia, Modena, Bologna westlich des Reno sowie Mantua östlich des Po und werden noch heute nach traditionellem Verfahren durchgeführt. Die geschützte Ursprungsbezeichnung und das Gütesiegel mit dem Brandzeichen „Parmigiano Reggiano Consorzio Tutela“ gewährleisten dem Konsumenten, dass der Parmesan nach strengen Vorgaben in Handarbeit produziert und gereift wurde. Das Konsortium für Parmigiano Reggiano vertritt und unterstützt die Arbeit der über 380 Käsereien. Durch das Erdbeben im Mai 2012 wurden die Provinzen der Parmesanregion schwer getroffen und zahlreiche Reifelager zerstört. Mehr als 400.000 Laibe wurden in Folge dessen vernichtet.
Weitere Informationen auch unter http://www.parmigianoreggiano.com.

Donnerstag, 12. Dezember 2013

Winterzauber in Lissabon

Eine Weihnachtsshow und ein besonderer Silvesterbrauch locken in die Stadt
Wer sich zu Weihnachten einen Tapetenwechsel wünscht und die Winterzeit mal anders erleben will, sollte nach Lissabon reisen: Als eine der schönsten Städte Europas, lockt Portugals Hauptstadt mit milden Temperaturen, leuchtenden Girlanden aus Sternen, Engeln und Glocken sowie einer großen Silvesterparty. Feierliche Stimmung kommt hier auch ohne Schnee auf.

Ein 25 Meter hoher Weihnachtsbaum auf dem zentralen Platz „Praça do Comércio“ und ein Lichtermeer in den Straßen verleihen der Stadt ein feierliches Gesicht. Darüber hinaus findet vom 14. bis zum 25. Dezember 2013 täglich eine multimediale Show mit musikalischer 2D und 3D Animation statt, die direkt auf das Gebäude rund um den Triumphbogen „Arco da Rua Augusta“ projiziert wird. Die Inszenierung des Künstlerpaars Nuno Maya und Carole Purnelle trägt den Namen „Circo de Luz“ (Licht-Zirkus) und beginnt jeweils um 18 Uhr, 19 Uhr, 20 Uhr und 21 Uhr.

Überall in den Cafés und Konditoreien können Besucher außerdem die traditionellen portugiesischen Leckereien wie den Bolo-Rei (ein weihnachtlicher „Königskuchen“), Sonhos (Krapfen) oder Rabanadas (Arme Ritter) probieren. Am letzten Tag des Jahres ist der Platz „Praça do Comércio“ der „Place to be“, denn am 31. Dezember 2013 feiert hier ab 22 Uhr ganz Lissabon: Mit einem Konzert, Feuerwerk und den traditionellen Weintrauben – zwölf Stück, das bringt Glück – heißen die Einheimischen das neue Jahr willkommen.
Weitere Informationen unter: http://www.visitlisboa.com

Dienstag, 3. Dezember 2013

Usedom - die "Badewanne der Berliner"

Mit Travel Charme Strandidyll Heringsdorf - Usedom genießen
Usedom - die „Badewanne der Berliner“

Um ein paar Tage am Meer auszuspannen – oder seinen Jahresurlaub zu verbringen, ist die Insel Usedom, etwa in 3 Stunden für Berliner erreichbar, ideal. 42 km feinster Sandstrand, die längste Strandpromenade Europas, die längste und die älteste Seebrücke Deutschlands warten u.a. darauf, gesehen zu werden.

Die Erholung beginnt bereits beim Überqueren der Brücke in Zecherin bei Anklam auf die Insel Usedom. Schnell die Autofenster öffnen und die Seeluft, einem Gemisch aus dem Stettiner Haff, dem Peenestrom sowie dem Achterwasser, zum „Durchzug“ hereinlassen. Dabei gilt der erste Gedanke einem Fischbrötchen und den Wegweisern zum Strand. Unser Ziel ist Heringsdorf, um während den „ausgerufenen Usedomer Wellnesstagen“, Erholung zu genießen. Wir checken in das 4-Sterne Superior Hotel Travel Charme Strandidyll ein, das direkt an der Strandpromenade liegt. Das Hotel, seit 2003 eröffnet, ist wie eine Art Hufeisen gebaut und bietet in der großzügigen U-Form viel Platz für den hübsch angelegten - Park ähnlich großen Garten. Mittig im Park, der ausschließlich den Hotelgästen zur Verfügung steht, ragt der wohl älteste Baum der Insel, der Lebensbaum, mit einem Alter von 280 Jahren, hoch hinaus. Beginnend mit der Adventszeit wird der Nadelbaum festlich mit Lichtern geschmückt und erstrahlt weihnachtlich.

Sich gut fühlen – Wellness
Wohlfühlen, eine gute körperliche Verfassung erlangen, Entspannung, Erholung und auch alles rund um Schönheit – das drückt der Begriff Wellness aus. Ursprünglich wurden zwei englische Wörter „well-being“ und „fitness“ zu dem neu kreierten Wort zusammengefasst, der im Kontext das „Rundum-Wohlbefinden“ meint. Im Travel Charme Hotel bietet das Puria Superior Spa mit über 1000 qm und einer stilvollen Atmosphäre auf drei Etagen das Nonplusultra für einen „Wellness-Urlaub“ an. Sanus per aquam, Gesundheit durch Wasser, ob im Innen- oder Außenpool, Saunen, Dampfbad – die Großzügigkeit der Anlagen und Angebote sind immens. Uns hat zudem das „Sole-Gradierwerk“ sehr gut gefallen, denn hier wird durch die natürliche Anreicherung der Luft mit Salz, Magnesium und Mineralien eine wohltuende und zugleich pflegende Wirkung für Atemwege und Haut erreicht.

„Die Badewanne der Berliner“
Noch Ende des 19. Jahrhunderts, als die Seebäder am Strand entstanden, konnten sich nur wohlhabende Bürger die Sommerfrische auf Usedom leisten. Sogar Kaiser Wilhelm II. war auf der Insel zu Gast und seither heißen die Ortschaften Ahlbeck, Heringsdorf und Bansin „Kaiserbäder“. Heutzutage kann sich diesen Bäder-Luxus jeder leisten, denn auf der Insel gibt es für alle Geldbörsen die entsprechende Unterkunft.
„Es gibt kein schlechtes Wetter, nur schlechte Bekleidung“
Usedom hat immer Saison und es macht einfach Spaß, ob nun bei stürmischem Wetter oder bei Sonnenschein, 508 Meter auf der längsten Seebrücke Europas in Heringsdorf zu gehen, um das Meer richtig tief einzuatmen. Und sich danach der „Wellness-Fortsetzung“ im Hotel zu widmen: Bei leckerem Kuchen im
Feinschmecker-Restaurant „Belvedere“, das unter der Glaskuppel des Hotels liegt, und im Restaurant Giardino mit Wintergarten, Terrasse und Blick in die Parkanlage – Inselküche zu genießen.
Es ist Spätherbst und Usedom hat zu jeder Jahreszeit seinen Charme – wir fühlen uns im Travel Charme bestens in Wellness-Stimmung. Urlaub und Erholung kann so einfach sein – man braucht nicht „in die Ferne schweifen“ – höchstens am Strand von Usedom – um am Horizont die Schiffe beobachten.

http://www.travelcharme.com

Montag, 2. Dezember 2013

eat! berlin Feinschmeckerfestival 2014

„Wir sind diesmal noch näher am Koch, noch näher am Produkt und damit noch näher am Genuss“, schreibt Bernhard Moser, Festivalleiter des eat! berlin Feinschmeckerfestivals im Vorwort des eat! berlin Magazins.

Beim Auftaktabend agieren Hans Peter Wodarz und Kolja Kleeberg, sowie Toni Mörwald und der legendäre 19,5-Punkte-Koch Harald Wohlfahrt als Gastgeber im Palazzo Spiegelzelt. Einen Tag später treffen sich Festivalleiter Bernhard Moser, Sonja und Dieter Moor und René Gabriel im AXICA am Pariser Platz. Sie reden bei Musik und guter Comedy über das Thema Genuss und Geschmackssachen. Dazu gibt es ein wunderbares Menü, zubereitet vom Team des AXICA-Caterings am Pariser Platz.

An sieben Tagen wird in Berlin wieder bunt, eigenwillig und außergewöhnlich gekocht, gegessen, getrunken, genossen … 24 Veranstaltungen, die es so noch nicht gegeben hat – in den schönsten Restaurants, Küchen und Weinkellern der Stadt.

Für schnelle Bucher gibt es Platz in einem Kochkurs mit Marion Kracht oder zwei Backkursen mit Cynthia Barcomi. Auch der edle Abend in der Cordobar mit Speisen von Tim Raue und Lukas Mranz mit dem Kultwinzer Armin Tement findet in kleinem, feinem Rahmen statt.

Berliner Legenden kochen zusammen oder mit Brandenburger Köchen oder Gästen aus dem hohen Norden. Dazu gibt es immer den passenden Tropfen, empfohlen von Winzern, Sommeliers oder Brauern.

Der Höhepunkt des Feinschmeckerfestivals ist wie in jedem Jahr der „Ball der Gastronomie“. Hier treffen sich Köche, Kellner, Gastrosophen am 02. März 2014 im Ellington. Alle Veranstaltungen, Highlights und Informationen zum Siegfried-Rockendorf-Preis für Jungköche, dem Kochbuch-Preis und unserer Kooperation mit Theo Tintenklecks und Berliner Schulklassen finden Sie unter www.eat-berlin-festival.de. Das Magazin können Sie sich hier als PDF herunter laden http://www.mattheis-berlin.de/download/eatB_Magazin_2013_Ansicht_neu.pdf.zip

Der Kartenvorverkauf startet heute und wir freuen uns auf alle Feinschmecker! Viel Spaß und: Mahlzeit!

Veranstaltungszeitraum : 24. Februar bis 2. März 2014

Teilnehmende Restaurants:
a.choice im Hotel Andels
Altes Zollhaus
Axica
Cordobar
Cooking Club / Olympiastadion
Duke im Hotel Ellington
Einfallsreich
Ellington
e.t.a. Hoffmann
Filetstück
Frühsammer´s
Gutshof Britz
Hotel Ellington
Jolesch
Mövenpick Weinbar
Palazzo
Parkcenter
Rio Grande
Salon Berlingeflüster
Soho House Berlin
Restaurant 44 und Showküche im Swissotel
Weinhandlung Hardy

Freitag, 29. November 2013

Der größte Strandkorb der Welt

Ein Strandkorb der Extraklasse

Die Insel Usedom hat im wahrsten Sinne des Wortes große Pläne. Denn die Gemeinde Heringsdorf will in der ortsansässigen Strandkorbmanufaktur den größten Strandkorb der Welt bauen lassen und ihn neben der Seebrücke aufstellen.

Die Insel Usedom ist eine Insel der Rekorde: 42 Kilometer feinster Sandstrand – so lang wie auf keiner deutschen Insel. 1906 Sonnenstunden – so viel wie nirgends sonst in Deutschland. Fünf Seebrücken. Darunter die längste Seebrücke und die älteste Seebrücke Deutschlands. Die längste Strandpromenade Europas. Das größte Beachvolleyball-Turnier der Welt…

Zu dieser Rekord-Reihe soll jetzt der größte Strandkorb der Welt hinzukommen. Denn der Strandkorb hat Tradition auf Usedom. Seit 80 Jahren gibt es in Heringsdorf eine Strandkorbmanufaktur, das „Korbwerk“. Sie ist die älteste der Welt. In ihr wurde der „G8-Gipfel-Strandkorb“ von Heiligendamm produziert. Die Idee zum XXL-Strandkorb ist ein Gemeinschaftswerk der Gemeinde Heringsdorf, engagierter Bürger, der Usedom Tourismus GmbH, dem „Korbwerk“ und dem Landesmarketing MV. Sechs Meter breit, vier Meter hoch und drei Meter tief soll das Strandmöbel werden. Das sollte für einen Eintrag ins Guinness-Buch der Rekorde reichen, so die Hoffnung. Aufgestellt wird der Korb neben der Heringsdorfer Seebrücke. Die feiert im kommenden Jahr das 20. Jubiläum der Grundsteinlegung.

Die Planung für das ganz besondere Fotomotiv läuft auf Hochtouren. Denn der Einweihungstermin steht fest. Ostern 2014 soll der größte Strandkorb der Welt für das Publikum feierlich enthüllt werden. Doch bis dahin ist einiges zu tun. In den kommenden Wochen wird bereits das Fundament gegossen. Denn damit ein derart großes Strandmöbel nicht gleich bei jeder Windböe umkippt, braucht es einen stabilen Untergrund. Danach beginnt die Produktion des Korbes, dessen Konstruktion zusammen mit einem Statiker entworfen wurde. Sämtliche Teile, wie das Sitzpolster, die Schutzhaube oder die Treppe auf die Sitzreihen hinauf, werden in der Strandkorbmanufaktur gefertigt. Neben einer Illuminierung erhält er einen kostenlosen WLAN-Hotspot. So kann das Urlaubsfoto direkt vor Ort ins Netz hochgeladen werden.

Donnerstag, 28. November 2013

Verschenken Sie einen Vegan-Kochkurs in Berlin

Ab 5. Januar 2014
Sonntags Vegan und Rohkost Kochschule
von 10.00 bis 16.00 Uhr
Alle unsere Lehrer sind ausgebildete Profiköche

Vegane Kochschule
Eintägiger Unterricht 9h00 bis 15h00 - €135 pro Person
Die Unterrichtskosten beinhalten alle Zutaten, Trainingshandbuch mit Rezepten, die Bereitstellung aller Arbeitsmaterialien und Küchenwerkzeuge, Schürze, Messer, Verkostung und Getränke und einem späten Lunch aus den selbst erstellten Gerichten.

Rohkost Akademie
Eintägiger Unterricht 9h00 bis 15h00 - €150 pro Person
Die Unterrichtskosten beinhalten alle Zutaten, Trainingshandbuch mit Rezepten, die Bereitstellung aller Arbeitsmaterialien und Küchenwerkzeuge, Schürze, Messer, Verkostung und Getränke und einem späten Lunch aus den selbst erstellten Gerichten.

Guest Chef Day – Rohkost und Vegane Kochkost

Eintägiger Unterricht 16h00 bis 23h00 - €175 pro Person
Die Unterrichtskosten beinhalten alle Zutaten, Trainingshandbuch mit Rezepten, die Bereitstellung aller Arbeitsmaterialien und Küchenwerkzeuge, Schürze, Messer, Verkostung und Getränke und einem späten Dinner inklusive Wein oder Bier in Bioqualität.

Vorschau Kochkurse Januar 2014
Sonntag 5. Januar 2014 – 10h00 bis 16h00 – Wintergemüsekreationen (vegan) Topinambour, Kürbis, Pastinake, Chicoré, Seleriewurzel, Blumenkohl, etc.. Schmackhafte Gerichte mit frischen Wintergemüsen und Wurzeln zubereitet.

Sonntag 12. Januar 2014 – 10h00 bis 16h00 – Rohes Gourmet Menü (roh) 4 Gang Gourmet Menu aus dem aktuellen Programm, Gazpacho, Vorspeise, Hauptgericht und Dessert, Anwendung professioneller Küchenwerzeuge, Dehydrator, Mandoline, etc..

Sonntag 19. Januar 2014 – 10h00 bis 16h00 – Gnocchi und Ravioli (vegan) Die Zubereitung frischer Ravioli und von 5 verschiedenen Gnocchiarten mit passenden Saucen.

Sonntag 26. Januar 2014 – 10h00 bis 16h00 – Rohkost Desserts (rohkost) Cheese cake, Früchtemousses, Sorbets, etc.. eine Hommage an die beliebtesten La Mano Verde Desserts.

Vorschau Kochkurse Februar 2014
Sonntag 2. Februar 2014 – 10h00 bis 16h00 – Wintersuppen und Eintopf (vegan) Sahnige Suppen und Consommés, Eintopf langsam gegart in Gemüsejus, Leckere Rezepte mit frischem Wintergemüse zubereitet.

Sonntag 9. Februar 2014 – 10h00 bis 16h00 – Rohes Gourmet Menü (roh) 4 Gang Gourmet Menu aus dem aktuellen Programm, Gazpacho, Vorspeise, Hauptgericht und Dessert, Anwendung professioneller Küchenwerzeuge, Dehydrator, Mandoline, etc..

Sonntag 16. Februar 2014 – 10h00 bis 16h00 – Exotische Geschmacksrichtungen (vegan) Hausgemachte frische Currysaucen, Ananas Reisboote, Tropenfrucht - Crème brûlée, Leckere orientalische und südostasiatische Gerichte zubereiten.

Sonntag 23. Februar 2014 – 10h00 bis 16h00 – Rohe Pasta & Lasagna (rohkost) Die Zubereitung roher Pasta und Lasagna mit Wintergemüse.Die richtige Handhabung von Schneidemaschinen und Spiralschneider. Herstellung cremiger roher Saucen.

für mehr Informationen oder zur Platzreservierung
rufen Sie uns an unter ++49 (0)30 889 222 28 oder per mail@lamanoverdeberlin.com

Weihnachtsgutschein für Kochkurse
Das ultimative Vegan- oder Rohkostgeschenk zu Weihnachten.
Erhältlich ab 1. Dezember, 2013. Verschenken Sie zu Weihnachten einen veganen Kochkurs oder Rohkost Zubereitungs Tag!

Mittwoch, 27. November 2013

Gans zufrieden – Weihnachtszeit mit pflanzlichen Köstlichkeiten

Der VEBU (Vegetarierbund Deutschland) und Wheaty stellen pflanzliche Alternativen für das Weihnachtsmenü vor. Für Backbegeisterte bietet der VEBU vegane Plätzchenrezepte für die Vorweihnachtszeit.

In den USA ist es inzwischen Tradition: Der Präsident verschont zu Thanksgiving jedes Jahr zwei Truthähne. Die Tiere, die für den Weihnachtsbraten bestimmt sind, haben meist weniger Glück. "In Deutschland sind es vor allem Gänse, die für das Weihnachtsessen ihr Leben lassen müssen. Mehr als 500.000 im Jahr", sagt VEBU-Geschäftsführer Sebastian Zösch. "Der Blick auf die Marktdaten zeigt, dass immer mehr Menschen zu vegetarischen und veganen Alternativen greifen. Der Umsatz mit vegetarischen Teilfertigprodukten hat sich innerhalb von vier Jahren nahezu verdreifacht ", stellt Zösch fest. "Die Produktvielfalt, die angeboten wird, ist toll. In jedem konventionellen Supermarkt sind mittlerweile pflanzliche Alternativen zu Fleisch erhältlich. Viele Verbraucher nutzen diese Möglichkeit, um bei ihren Essgewohnheiten bleiben zu können und tierleidfrei zu schlemmen", sagt Sebastian Zösch.
Der VEBU zeigt in Kooperation mit dem veganen Produkthersteller Wheaty, wie man aus dem Fest der Liebe ein Fest der Tierliebe machen kann. Auf der Internetseite
http://www.vegetarische-weihnachten.de stellt die Organisation zahlreiche Alternativen und Rezepte für das Festtagsessen vor. Darunter Bratenrezepte, Ideen für helle und dunkle Soßen oder ganze Menüs. Alle Gerichte kommen ganz ohne tierische Produkte aus.
Bevor das Weihnachtsmenü geplant wird, duftet es in den Küchen nach frischen Plätzchen und Gebäck. Der VEBU stellt zwei rein pflanzliche Rezepte vor.

VEBU-Rezept: Möhren-Hafersterne mit Preiselbeerkonfitüre
Angaben für 30 Stück

230 g Möhren
100 g Rohrohrzucker fein gemahlen
100 g Margarine
200 g fein gemahlene Haferflocken
120 g Weizenmehl
1 Prise Salz
1 Prise Vanillepulver
1 Prise Weinsteinbackpulver
1 Zitrone Schale und Saft
200 g Preiselbeerkonfitüre
1EL Kakao für Dekoration

Zubereitung:
Möhren sehr fein reiben. Eine Zitrone heiß waschen, Schale zu den Möhren reiben. Saft aus der Zitrone pressen und mit den Möhren vermengen. Kalte Margarine, Zucker, gemahlene Haferflocken, Gewürze, Salz, Backpulver und Weizenmehl zugeben und alles rasch zu einem glatten Teig verkneten. Im Kühlschrank kurz ruhen lassen. Backofen auf 170°C vorheizen. Backpapier auf die Backbleche legen. Teig mit einem Nudelholz ausrollen und mit einem Ausstecher kleine Plätzchen-Sterne ausstechen. Bei der Hälfte der Sterne einen Kreis in deren Mitte ausstechen. Die Sterne auf die Bleche legen. Im vorgeheizten Ofen ca. 10-12 Minuten backen, bis sich die Oberfläche leicht braun färbt. Abkühlen lassen. Preiselbeerkonfitüre durch ein Sieb streichen und wenn sie zu flüssig sein sollte, kurz in einem Topf aufkochen. Danach je zwei Sterne mit der vorbereiteten Konfitüre zusammensetzen. Die fertigen Sterne leicht mit Kakao bestäuben, mit einer Schablone lassen sich verschiedene Muster anbringen. Die Sterne in einer gut schließenden Dose aufbewahren.

VEBU-Rezept: Orientalische Sesam-Fruchtbällchen
Angaben für 40 Stück

100 g getrocknete Aprikosen
50 g Zitronat
80 g getrocknete Weinbeeren
50 g Mandelblättchen
50 g gehackte Pistazien
80 g Sesam
40 g Margarine
80 g Rohrohrzucker
200 ml Kokosmilch
80 g Haferflocken
1/4 Tl Vanillepulver
1 Msp Kardamom gemahlen
1 Msp Nelken gemahlen
1 Msp Zimt

Zubereitung:
Alle Trockenfrüchte in feine Würfel schneiden. In einem Topf Margarine mit Zucker auflösen, Sesam, Pistazien und Mandelblättchen zugeben und so lange rösten, bis die Masse karamellisiert. Mit Kokosmilch ablöschen und auf die Hälfte einkochen lassen. Danach alle Gewürze einrühren und die geschnittenen Trockenfrüchte zugeben. In die Masse die Haferflocken einarbeiten und die Masse abkühlen lassen. Den Backofen auf 170°C vorheizen. Backpapier auf die Backbleche legen. Mit leicht (mit Wasser) angefeuchteten Händen kleine Kugeln formen und auf die Backbleche setzen. Im vorgeheizten Ofen ca. zehn Minuten backen, bis sich die Oberfläche leicht braun färbt. Auf dem Blech abkühlen lassen, danach in einer gut schließenden Dose aufbewahren.

Der VEBU ist die größte Interessenvertretung vegetarisch und vegan lebender Menschen in Deutschland. Seit 1892 setzt sich die Organisation mit positiver Öffentlichkeitsarbeit dafür ein, den Fleischkonsum dauerhaft zu senken und eine pflanzenbetonte Lebensweise als attraktive und gesunde Alternative allen Menschen zugänglich zu machen. Der VEBU unterstützt beim Start in eine genussvolle Ernährung mit zahlreichen Angeboten und zeichnet sich durch originelle Kampagnen, vielfältige Veranstaltungen und die zielgerichtete Arbeit mit Multiplikatoren aus. Für Experten wie Verbraucher hat sich die Organisation als führende Anlaufstelle in allen Fragen des vegetarisch-veganen Lebens etabliert. http://www.VEBU.de

Montag, 25. November 2013

Tauchende Weihnachtsmänner und singende Kapitäne - in Seattle

Von tauchenden Weihnachtsmännern und singenden Kapitänen – In Seattle weihnachtet es sehr

Die Adventszeit ist nun offiziell eingeläutet und Weihnachten rückt immer näher. Überall eröffnen die Weihnachtsmärkte und es duftet nach Tannennadeln, Plätzchen und heißer Schokolade. Natürlich gibt es auch in Seattle eine Vielzahl an weihnachtlichen Angeboten und darüber hinaus. Vielleicht entdecken Sie ja das ein oder andere persönliche Highlight.

Die „Wacky Holiday Duck Tours“ werden von „Ride the Ducks“ angeboten und versprechen eine Stadtführung der ganz besonderen Art. 40 Minuten lang werden Teilnehmer entlang der weihnachtlichen Highlights der Stadt gefahren, vorbei am Pike Place Market, Westlake Center und einigen weiteren Orten. Auch der Kapitän verbreitet weihnachtliche Atmosphäre und stimmt gemeinsam mit den Teilnehmern das ein oder andere Weihnachtslied an. Ähnlich außergewöhnlich wie die Ride the Ducks Touren ist auch das „Diving Santa“ Event im Seattle Aquarium an den Wochenenden vom 30. November bis zum 22. Dezember. Besucher treffen hier auf einen tauchenden Weihnachtsmann und können zudem heiße Getränke untermalt mit weihnachtlicher Musik genießen.

Ein erschwingliches Event für die ganze Familie ist das Seattle Center Winterfest vom 29. November bis zum 31. Dezember. Das Visit Seattle Center Armory ist geschmückt wie ein winterliches Lichtermeer und bietet unzählige Angebote für Groß und Klein. Mit dabei sind wieder der „Winter Train“ und das „Winter Village“, eine Eisbahn sowie internationale Künstler, die einzigartige Eisskulpturen kreieren. Auch viele Musik- und Unterhaltungsshows werden an den Wochenenden angeboten, beispielsweise mit der Keith Highlanders Pipe Band, der Pacific Cascade Big Band, der SANCA Youth Performance Company, dem Seattle Girls’ Choir und der Most Awesome Variety Show Ever – ein Besuch lohnt sich in jedem Fall.

Zum zweiten Mal in Folge findet dieses Jahr auch das WildLights Festival im Zoo von Seattle statt. Besucher können hier die tierische Vielfalt Seattles in einem Meer aus Lichtern bestaunen – inklusive Rentiere, Schneeballschlacht und Weihnachtsliedersingen. Dieses Event verspricht nicht nur viel Spaß für die Kinder unter uns.

Natürlich gibt es auch nach Weihnachten noch tolle Shows und Events, denn dann steht Neujahr vor der Tür. Besonderes Highlight bietet hier die Space Needle mit einem atemberaubenden Ausblick über die Stadt! Besucher können sich zwischen zwei verschiedenen Parties entscheiden: Der SkyCity Soirée mit einem 6-Gänge-Menü und anschließender Feier auf dem Obervation Deck oder der Observation Deck Dance Party – Partystimmung und gute Laune sind hier garantiert! Auch die Seattle Symphony bietet ein einzigartiges Programm für einen unvergesslichen Silvesterabend, unter anderem mit der Star Wars Suite, Auszügen aus dem Nussknacker und vielen weiteren musikalischen Highlights.

Weitere Informationen
Von Deutschland aus ist Seattle täglich bequem und nonstop mit Lufthansa zu erreichen. Neben der Lufthansa startet auch der Ferienflieger Condor in die lebenswerte Metropole am Puget Sound. Derzeit bedient Condor die Strecke nach Seattle zweimal pro Woche, im Sommer 2012 wird es drei Flüge Deutschland - Seattle in der Woche mit Condor geben.

Reiseinteressierte, die allgemeine Fragen zu Seattle & Washington State haben, können sich an das Fremdenverkehrsamt wenden:
Seattle & Washington State CVB, c/o Wiechmann Tourism Service GmbH, Scheidswaldstraße 73,
D-60385 Frankfurt, Telefon 49 69 25538 240, Telefax 49 69 25538 100. Im Internet präsentiert sich Seattle und der Staat Washington unter
http://www.washingtonstate.de
http://www.visitseattle.de

Die schönsten Weihnachtsmärkte...

Die schönsten Weihnachtsmärkte im Upper Rhine Valley

Der größte Adventskalender der Welt, faszinierende Mittelalterkulissen, reich geschmückte Stände – die Weihnachtsmärkte im Dreiländereck von Deutschland, Frankreich und der Schweiz bieten für jeden Geschmack das Richtige. Die Hitliste der schönsten Weihnachtsorte präsentiert das Upper Rhine Valley jetzt unter www.upperrhinevalley.com. Mit den Tipps erleben Besucher eine ganz besondere Adventszeit und begeben sich auf die Spuren des Pfälzer Santa-Claus-Erfinders, auf kulinarische Entdeckungsreise im Elsass oder treffen auf Weihnachtsspezialisten in der Schweiz.

Schlemmen auf dem ältesten Weihnachtsmarkt Frankreichs (29.11.-31.12.2013)
Seit 1570 hat der Christkindlmarkt in Strasbourg Tradition. Der älteste Weihnachtsmarkt Frankreichs verführt rund um das eindrucksvolle Münster mit zahlreichen Schlemmereien – Lebkuchen, Foie Gras und typischem Gebäck wie Etoiles und Männele. Besonderes Highlight ist der riesige Weihnachtsbaum am Place Kléber, der sogar Nachahmer in Übersee gefunden hat - eine der Kopien steht in Tokio.

Gigantische Türchen öffnen in Gengenbach (30.11.-23.12.2013)
Das prachtvolle Rathaus im Fachwerkstädtchen Gengenbach verwandelt sich jedes Jahr in den größten Adventskalender der Welt. Dort gestalten international gefeierte Künstler wie Otmar Alt die Werke, die sich hinter den 24 Fenstern verstecken und den Kalender in ein riesiges Kunstwerk verwandeln.

Santa Claus entdecken in Landau (28.11.- 23.12.2013)
Auf die Spuren von Santa Claus begeben sich die Besucher des Thomas-Nast-Nikolausmarktes in Landau. Namensgeber Nast, ein gebürtiger Pfälzer, wanderte einst in die USA aus und machte als Karikaturist die Figur des Weihnachtsmannes weltberühmt – als erster zeichnete er die klassische Vorlage in rot-weißer Kleidung. Heute machen Töpfer, Goldschmiede, Drechsler, Maler, Korbflechter, Marionettenbauer, Schmiede, Weber und Holzschnitzer den Markt zu einem besonderen Magneten.

Kunstvoll genießen in Freiburg (25.11. – 23.12.2013)
Wer auf der Suche nach einem kunstvollen Weihnachtsgeschenk ist, ist an den liebevoll dekorierten Ständen des Freiburger Weihnachtsmarktes genau richtig: Traditionell steht dort das Kunsthandwerk im Fokus. Ob echter Schmuck, hochwertige Keramik, Deko-Artikel oder kulinarische Mitbringsel – bei den Kunstschaffenden auf Rathausplatz, Franziskaner- und Turmstraße findet sich für jeden Wunsch das richtige Präsent.

Stilvoll shoppen in Basel (28.11.-23.12. 2013)
Liebevoll geschmückte Häuser, festliche Schaufenster und eine historische Altstadt sorgen in Basel für die perfekte Kulisse für gleich zwei Weihnachtsmärkte: am Barfüsslerplatz und am Münsterplatz, wo der vom Weihnachtsspezialisten Johann Wanner geschmückte Weihnachtsbaum beeindruckt. Der Besitzer des Weihnachtshauses verkauft in seinem Spezialgeschäft modernen und traditionellen Baumschmuck.

Gaukler erleben in Durlach (28.11.-22.12.2013)
Gaukler, Märchenerzähler und Schwertspieler faszinieren auf dem Mittelalterlichen Weihnachtsmarkt in Durlach bei Karlsruhe. Stilechte Stände, prasselnde Lagerfeuer und zünftige Gerichte erinnern an vergangene Zeiten. Bei heißem Met können die Besucher den Geschichten der Marktbeschicker lauschen oder beim Bogenschießen jahrhundertealte Bräuche erlernen.

Wo die größte handgeschnitzte Krippe der Welt steht, ein besonders festliches Ambiente begeistert und der Dornröschenmarkt verzaubert, darüber informiert Upper Rhine Valley unter http://www.upperrhinevalley.com.

Amour Food

Sinnlich essen und lesen

Links

Aktuelle Beiträge

Auf der schönen blauen...
Mit der Belvedere von Nicko Cruises ist die „schöne...
Rose Marie Donhauser - 31. Jul, 12:47
Sommer, Sonne, Sushi:...
Mit Kids’n’Sushi genießen kleine Gäste die Vielfalt...
Rose Marie Donhauser - 20. Jul, 17:08
Rekord zum Weltbienentag:...
Seit 2015 engagiert sich ARCOTEL Hotels für den Bienenschutz....
Rose Marie Donhauser - 16. Mai, 12:01
Gewinn für die Berliner...
Von einem Comeback zu sprechen, ist eigentlich nicht...
Rose Marie Donhauser - 14. Mai, 13:21
Herzensmensch und Köchin...
Gebürtige Österreicherin bringt frische Perspektiven...
Rose Marie Donhauser - 7. Mai, 11:53

Archiv

Juli 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
 
 
 
 
 
 

Suche

 

Lesestoff

Abonnements

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Esslust
Nachdenken
Portrait
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren