Montag, 29. September 2008

www.Kochbuch-des-Monats.de

Das DEUTSCHE INSTITUT FÜR KOCH- UND LEBENSKUNST, Leipzig und Frankfurt am Main, hat CUISINE DOUCE aus dem AT Verlag zum KOCHBUCH DES JAHRES 2008 gekürt.

Die Begründung der Jury lautet:
„Frauen können als Bundeskanzlerin Karriere machen. Unter Spitzenköchen aber existiert noch nicht einmal eine Frauenquote. Selbst in Frankreich, wo der liebe Gott zu speisen pflegt, sind Zwei- oder Drei-Sterne-Köchinnen rar. Und in Deutschland wird es da ganz schnell ganz finster. Aber ein Paradiesvögelchen am Herd flattert in dieser nahezu lupenreinen Männerdomäne: Douce Steiner, veritable Zwei-Sterne-Köchin. Die einzige in Deutschland übrigens. Warum nur hat das bislang kaum einer der Journalisten bemerkt, die doch sonst so gern jedem Furz hinterher schnüffeln? Keine der Talk- und Kochshows lud ein... - Die Werbeabteilungen der Verlage tönen stets, die Rezepte in den Büchern ihrer Spitzenköche seien wunderbar leicht nachkochbar. Stimmt, wenn auch in der Regel nur für andere Spitzenköche. Nun hat Douce Steiner gerade ein Kochbuch geschrieben mit dem Untertitel Sterneküche für zuhause, der zwar bieder klingt, aber genau trifft. Männer, heißt es, wollen sich auf den Tellern darstellen, Frauen eher Harmonie erzeugen. Vielleicht deshalb sieht man diesem Buch nicht an, dass es Maßstäbe für (oder gegen) Sternekochbücher setzt? Douce Steiner schickt nicht die eigene Eitelkeit an die Rampe, stets hat sie den Nachkoch im Sinn. Ein Kochbuch ist ein Kochbuch ist ein Kochbuch. Ihre Umsetzungsbeschreibungen sind glasklar, die handwerklichen Voraussetzungen recht gering, dennoch strahlen ihre Rezepte den Glanz einer Zwei-Sterne-Küche aus. Wahre Köstlichkeiten werden zuhause entstehen: Kartoffeltörtchen mit Kaviar und fein abgeschmecktem Sauerrahm, Garnele im Poulardenflügel mit Safranblumenkohl, Geschmorte Kalbsbacke mit Kartoffel-Petersilien-Püree, Oma Steiners Käsekuchen. Schmatz!! - In Baden-Württemberg wandelt der liebe Gott zwischen den Töpfen. Bei Douce Steiner ist er etwas länger stehen geblieben.“ (Frank Brunner)

DIE GROßE JURY:
Sabine Fischer, Wildexpertin
Stefanie Gundermann, liebt elegante Küche
Heide Lorch, kochende Großmutter kochender Enkelinnen
Dieter Eckel, Kochbuchhändler
Robert Menasse, das Herz der Jury
Rainer Witt, Journalist: Thema Kochbuch
Frank Brunner, Kritiker
Und 11 ausgezeichnete Köche:
Lea Linster, Henri Bach, Jean Claude Bourgueil, Berthold Bühler, Klaus Erfort, Hans Haas, Christian Jürgens, Dieter Müller, Thomas Neeser, Hans Stefan Steinheuer, Harald Wohlfahrt.
Zusammen 23 Michelin-Sterne, 196,5 Gault Millau-Punkte, 47,5 Feinschmecker-F.
Douce Steiner: Cuisine Douce - Sterneküche für zuhause, München (AT Verlag), 2008, 224 Seiten, gebunden mit Schutzumschlag, mit Fotografien von Michael Wissing, ISBN 978-3-03800-402-8, 39,90 EUR (D) / 41,10 EUR (A) / 69,90 sFR.

Weitere Informationen finden Sie unter: http://www.Kochbuch-des-Monats.de

Samstag, 27. September 2008

www.geniesserland.by

Nicht von ungefähr sind die Deutschen in aller Welt als wanderlustiges Volk bekannt. Nach einigen Jahrzehnten, in denen dieser Volkssport in Deutschland ein wenig aus der Mode geraten
war, lebt nun seit einigen Jahren das Interesse am Wandern wieder stark auf. Kein Wunder, denn Deutschland bietet eine Vielzahl an unterschiedlichen, aber in ihren Eigenarten sehr reizvollen Landschaften mit einem erstklassigen Fußwegenetz und ein gemäßigtes Klima, das Unternehmungen in der Natur zu jeder Jahreszeit erlaubt. Nicht zuletzt handelt es sich beim Wandern außerdem um ein kostengünstiges Vergnügen, das dem individuellen Leistungsniveau
und der Gesundheit des Einzelnen problemlos angepasst werden kann.
http://www.deutschland-tourismus.de
Ganz im Trend präsentierten die Konejung-Stiftung und der Rureifel-Tourismus im August 2008 sechs neue, ausgewiesene Historisch-Literarische Wanderwege im Hürtgenwald in Nordrhein-Westfalen, auf denen sich die Spuren von Geschichte und Literatur verfolgen lassen.
Die Wanderpfade sind Teil eines Projektes der Europäischen Union zur Aufarbeitung der Kämpfe der amerikanischen Truppen gegen Hitlers Armee, die in dieser Region im zweiten Weltkrieg stattfanden. Drei von ihnen sind den Schriftstellern Heinrich Böll, Hemingway und Paul Boesch gewidmet.
http://www.rureifel-tourismus.de
Wandern mit Wonne erwartet Deutschlandreisende im Weserbergland. Bewegung und Begegnung
lautet das Motto. Riesige Waldgebiete wie Reinhardswald, Solling und Bramwald, gastfreundliche
Fachwerkstädtchen, berühmte Schlösser und zauberhafte Märchenfiguren – hier gibt es viel zu Staunen: zum Beispiel die Sababurg, wo Dornröschen im Märchenschloss auf ihren Prinzen wartet, die Hämelschenburg, ein prächtiges Bauwerk der Weserrenaissance, oder Bodenwerder, wo der berühmte Lügenbaron Münchhausen das Licht der Welt erblickte.
http://www.weserbergland-tourismus.de
Die neue Genießerland Bayern-Broschüre macht Lust darauf, die letzten wärmenden Sonnenstrahlen
des Herbstes in Bayern zu erleben. Zum Wandern gehört natürlich auch das nachmittägliche
Einkehren in einen der berühmten bayerischen Biergärten dazu. Eine deftige Mahlzeit bringt nicht nur verbrauchte Energie zurück, die Traditions-Lokale bieten auch Gelegenheit, mit der einheimischen Bevölkerung in Kontakt zu kommen. In der neuen kostenlosen Broschüre finden Feinschmecker und Outdoorfans sowohl aktive als auch kulinarische Urlaubs- und Ausflugstipps für schöne Tage, bevor Winter und Kälte Einzug halten.
http://www.geniesserland.by

Freitag, 26. September 2008

Aldiana auf Zypern

Urlaub mit dem Baby – da muss alles stimmen, damit sowohl die Großen als auch die Kleinen sich wohl fühlen.
http://www.aldiana.de
Im Aldiana Zypern können Familien mit Babies und kleinen Kindern die schönste Zeit des Jahres ab November noch entspannter verbringen. Denn als einziger Clubanbieter bietet Aldiana Eltern mit Neugeborenen einen exklusiven Service an.

Vom 1. November 2008 bis zum 2. April 2009 erfahren Babys von null bis 24 Monaten eine liebevolle Rundum-Betreuung. Eltern haben so die Gelegenheit, Zeit zu zweit zu verbringen sowie das vielseitige Aldiana Sport- und Wellness Angebot zu nutzen und ihren Nachwuchs in guten Händen zu wissen.

Geleitet wird „Unsere kleine Welt“ von einer staatlich geprüften Erzieherin. Weitere qualifizierte Kräfte sind täglich für die kleinen Gäste da.

Ganz auf die Bedürfnisse der Kleinen ausgerichtet ist auch das Buffet: Aldiana hat dieses mit einem neuen babygerechten Sortiment, wie beispielsweise verschiedene frisch zubereitete Obst- und Gemüsebreie, erweitert. Darüber hinaus finden Eltern ein „Babyset“ mit Wickelauflage, Babyfon, Windeln, Wasserkocher und Flaschenwärmer auf dem Zimmer. Ein Service, der jungen Familien die Reiseplanung und insbesondere das Kofferpacken erleichtert, denn für die wichtigsten Utensilien rund ums Baby ist gesorgt.

Und während der Nachwuchs eine liebevolle Betreuung und pädagogische Förderung genießt, können sich Mama und Papa mit kulinarischen Köstlichkeiten verwöhnen lassen und ihre eigenen Kochkünste auffrischen. Vom 4. bis zum 9. November 2008 kocht Kräuterexperte und TV-Patissier Peter Scharff (16 Punkte im Gault Millau) zusammen mit Kräutergärtner Bernd Simon zum Thema „Kräuter & Fisch“. Der Profikoch gibt Kostproben seiner Kreationen, gewährt Einblicke in die Kunst der „Haute Cuisine“ und lädt zum Mitkochen ein. Hobbyköche können dem sympathischen Kochtopfartisten auf die Finger schauen und dabei praktische Handgriffe erfahren. Darüber hinaus erfahren Aldiana Gäste in einem Workshop zusätzlich nützliche Tipps zum Kräutergartenbau. Die Gourmetwoche ist im Reisepreis inbegriffen.

Buchbar ist der Aldiana Zypern im Winter 2008/09 pro Person im Doppelzimmer inklusive Flug und All-Inclusive ab 920 Euro pro Woche. Das Baby-Betreuungspaket umfasst fünf Tage à 5,5 Stunden und kostet 249 Euro pro Baby.

Donnerstag, 25. September 2008

www.imperial.alteatro.de

Der "Stern des Südens" soll es werden.
Die Ansprüche sind hoch, die Leidenschaft ist groß, das Restaurant ist von einem elegantem Ambiente und von einem klarem Design, die Speisenkarte liest sich fantastisch, die Weine sind sorgsam ausgewählt.
Berlin´s Avantgarde-Koch Christiano Riezner stand dem hoch motiviertem Restaurant-Team als kulinarischer Pate zur Seite - und die Gerichte lesen sich wie ein Vorspiel für den Gaumen:
Gebratene Gänsestopfleber mit Mais-Toffee und Schokoladenstaub, Wachtelbrüstchen mit Eis von schwarzen Oliven, Gnocchetti mit karamellisiertem Römersalat, Salciccia und Pfifferlingen.
Das sind Auszüge, die Lust zur Kulinarik machen, denn es is(s)t innovativ, kreativ und (bestätigt von mir) außerordentlich gut.
Geschäftsführer Veli Karasahin hat drei ambitionierte Köche für dieses kulinarische Einod gewonnen, die in der hohen Kunst der Küche geschult worden sind: Italienisch-Österreichisch-International - diese Küchenstilmischung gibt zum Dessert solche Leckerbissen wie Muscovado mit Mandarine und Joghurt, Créme Anglaise von Ingwer mit Eis von Lychee, Krokant und Kirschgelee. ...um dann wieder von vorne zu beginnen: Mit Gazpacho von Kirschen beispielsweise.
Das Preis-Leistungs-Verhältnis stimmt. Der Service ist außerordentlich kompetent und von ansteckender Fröhlichkeit. Fazit: Das neue Fine-Dining-Restaurant Imperial in Berlin-Steglitz, Grunewaldstraße 3, direkt am Rathaus Steglitz, ist empfehlenswert.
http://www.imperial.alteatro.de

Dienstag, 23. September 2008

www.visittrentino.it

Mozart, Marzemino und Monet: Herbst-Highlights rund um Rovereto

So abwechslungsreich wie die Landschaft rund um die mittelalterliche Stadt Rovereto präsentieren sich auch die herbstlichen Events im südlichen Trentino. In den malerischen Tälern und Hochebenen trifft Mozart auf Impressionisten wie Claude Monet oder Edgar Degas und die besonderen Weine der Region.

Vom 26. September bis zum 5. Oktober 2008 feiert das Trentino mit dem „Internationalen Mozart-Festival“ den Besuch des berühmten Komponisten im Jahre 1769 mit zahlreichen Veranstaltungen. Zu Weihnachten vor rund 240 Jahren hatte Wolfgang Amadeus Mozart in Rovereto sein erstes italienisches Konzert gegeben. Beim diesjährigen Festival stehen bei den Aufführungen des „London Chamber Orchestra“ und des „Orchestra Filarmonica di Torino“ die volkstümlichen Themen im Werk des gebürtigen Salzburgers im Vordergrund.

Dass Mozart sich nicht nur der Musik, sondern auch den Weinen des fruchtbaren Landstrichs widmete, beweist die Lobhymne auf den einheimischen Marzemino-Wein in seiner Oper „Don Giovanni“. Mit dem Angebot „Zwischen Weinbergen und Burgen“ lädt Trentino Marketing zur Verkostung der hochwertigen Rebsorte ein. Das Paket enthält unter anderem eine Führung durch eine Kellerei mit Weinproben, einen Almbesuch mit Vesper und eine Karte der „Wein- und Gourmetstraßen des Vallagarina“. Drei Nächte im Drei-Sterne-Hotel mit Halbpension im Doppelzimmer kosten zum Beispiel 294 Euro.

Neben musikalischen und Genuss-Highlights bieten Rovereto und Umgebung auch kulturelle Glanzpunkte. Mit einem Paukenschlag eröffnet die Herbstsaison im Museum für moderne und Gegenwartskunst MART: Die Ausstellung „Impressionisten und Postimpressionisten – Meisterwerke aus dem Israel Museum in Jerusalem“ präsentiert sich zum ersten Mal im Ausland. Vom 13. September 2008 bis zum 6. Januar 2009 zeigt das MART bedeutende Werke von namhaften Impressionisten wie Edgar Degas, Claude Monet und geachteten Postimpressionisten wie Paul Cézanne oder Vincent van Gogh.

Weitere Informationen finden Interessierte unter http://www.visittrentino.it

Montag, 22. September 2008

www.aida.de

Künstler an Bord: Feliks Büttner malt live auf AIDAbella

Das schönste Lächeln der Weltmeere ist seine Kreation: Feliks Büttner hat die typische Bugbemalung mit dem roten Kussmund und den leuchtenden Augen der AIDA Schiffe entworfen und damit im Jahr 1996
das Markenzeichen von AIDA geschaffen. Seitdem ist der bekannte Künstler eng mit AIDA verbunden und bietet immer wieder Kunst-Workshops auf den Schiffen der Kussmund Flotte an.

Vom 10. bis zum 20. September ist Feliks Büttner mit AIDAbella auf Westeuropa-Reise unterwegs. Während der 10-tägigen Kreuzfahrt konnten die Reisenden den Maler auf dem Schiff live in Aktion erleben.
Im gläsernen Theatrium - dem pulsierenden Entertainmentzentrum des Schiffes - kreierte Büttner vor interessiertem Publikum neue Werke. "Ich bin an Bord, weil ich die Menschen für Kunst begeistern
möchte. Das Interesse ist erfreulich groß. Kein Wunder, Kunst ist Genuss und AIDA Gäste verstehen es, zu genießen. Für meine Live-Malerei kann ich mir kein schöneres Atelier wünschen, als das
Theatrium", so der Künstler.
Kräftige Farben, Temperament und pure Lebenslust sind charakteristisch für Büttners Kunstwerke, die - neben den Artefakten anderer Künstler - in Auktionen an Bord versteigert werden.
Während der Reise hatten Gäste die Möglichkeit, mit dem Schöpfer der AIDA Gesichter ins Gespräch zu kommen, um mehr über die Quellen seiner Inspiration zu erfahren: "Ich nehme von jeder Seereise neue
Sinnesanregungen mit, die ich in meinen Werken verarbeite. Das Meer und die Häfen bieten viele Motive. Auf dieser Reise haben mir die traditionellen Fado-Restaurants und das schöne
Art-déco-Hafengebäude in Lissabon besonders gut gefallen."

Das Clubschiff AIDAbella legt nach der 10-tägigen Kreuzfahrt in Las Palmas auf Gran Canaria an. Von hier aus startet das Kreuzfahrtschiff vom 20. September bis zum 11. April 2009 zu 7-tägigen
Kanaren-Rundreisen.

AIDA Kunstgalerie - Bilder, Plastiken und Meer
AIDA Reisende haben auf jeder Kreuzfahrt die Möglichkeit, Exponate bekannter Künstler wie Feliks Büttner, Salvatore Mammoliti und James Rizzi zu kaufen. In der Kunstgalerie auf AIDAdiva und AIDAbella
finden die Gäste eine umfangreiche Ausstellung faszinierender zeitgenössischer Kunst von über dreißig namhaften Künstlern. Die beliebten Kunst-Auktionen im Theatrium sind ein Höhepunkt jeder AIDA
Reise. Für Fragen rund um das Kunstangebot steht der Galerist zur Verfügung.
http://www.aida.de

Donnerstag, 18. September 2008

www.usedom.de

Leuchtende Kaiservilla „Staudt“ auf Usedom

Rund 250 Strahler werden am 19.09. ab 21 Uhr in Heringsdorf auf die Villa gerichtet
Gelb, violett, blau, grün, rosa… Schillernde Lichtspiele umhüllen am Freitag, den 19.09. um 21 Uhr die Villa „Staudt“ in Heringsdorf. Die Kaiservilla – hier traf sich Kaiser Wilhelm seiner Zeit gern einmal mit Konsulin Staudt zum Tee – wird mit differenzierten Farben, von denen eine in die andere übergeht, und atemberaubenden Effekten von Andreas Boehlke von der Firma Lichtdesign aus Berlin in Szene gesetzt. Insgesamt 250 Strahler, darunter 8 Hochleistungsstrahler mit jeweils 4000 Watt, werden die Villa zum Leuchten bringen und in den Nachthimmel scheinen. Er lässt den Charme und die Eleganz der im späten 19. Jahrhundert erbauten Villa mit ihrem markanten dreigeschossigen Eckturm einmal mit ganz anderen Augen erleben.

Dass ausgerechnet ein Berliner die Kaiservilla zum Strahlen bringt, ist kein Zufall: Usedom wird auch liebevoll als die „Badewanne der Berliner“ bezeichnet. Für Berliner und Berlinerinnen ist die Sonneninsel eines der beliebtesten Reiseziele – heute wie damals. Schon im 19. Jahrhundert strömten Adel und Aristokratie auf die Insel. Für die Oberschicht der Kaiserzeit war es ein Muss, eine Villa auf Usedom zu besitzen. Die Villen sind auch heute noch in ihrer vollen Pracht zu bewundern – lückenlose Bäderarchitektur, die es sonst nirgendwo gibt. Nicht umsonst wird Usedom auch als „Vorort Berlins“ bezeichnet.

Auch die Umrahmung des Lichtspektakels am kommenden Freitag ist der vergangenen Zeit angepasst:

So werden kaiserliche kulinarische Spezialitäten aus dem Hause „Staudt“ anno 1905 angeboten, die den Gästen Einblicke in die kaiserliche Küche geben. Im Garten der Villa Staudt erklingt leichte Kammermusik vom Kaisertrio. Die Synthese aus funkelnden Lichtspielen, dem Flair der Bäderarchitektur, klassischer Kammermusik und kulinarischen Köstlichkeiten aus dem frühen 20. Jahrhundert ist bundesweit einzigartig.

Die Lichtinszenierung findet im Rahmen der „Woche der Bäderarchitektur“ statt, die in diesem Jahr ein kleines Jubiläum begeht: Schon zum 5. Mal stehen Villen, Pensionen, Gartenanlagen und Seebrücken eine Woche lang im Mittelpunkt der Sonneninsel Usedom. Interessierte erfahren vom 15.-21.09.2008 alles über die Historie der Häuser, über die Bauherren, über Familiengeschichten und die architektonischen Besonderheiten.

In der „Woche der Bäderarchitektur“ laden schmucke Villen zum Logieren und Flanieren ein. In den Kaiserbädern reiht sich eine Villa an die nächste. Die Grazien der Bäderarchitektur, wie sie liebevoll genannt werden, sind keiner speziellen Stilrichtung zuzuordnen, sondern stellen ein Sammelsurium verschiedener architektonischer Stilrichtungen dar und glänzen durch ihre jeweils eigene, einmalige Geschichte.
Usedom Tourismus GmbH
Infotelefon & Prospekte 038378 477 110
Buchungshotline 01805 583 783 (14 Cent/Min)

http://www.usedom.de

Mittwoch, 17. September 2008

www.gegenbauer.at

Üppige Aromen in süßsauer – Erwin Gegenbauers neuer Dirndl-Essig

Üppige Aromen, fülliges Fruchtfleisch und pralle schwarzrote Haut – die österreichischen Dirndln sind eine wahre Verlockung für Genießer. Essig-Papst Erwin Gegenbauer hat sich der Kornellen, wie die südeuropäischen kirschenähnlichen Beeren auch genannt werden, angenommen und aus den verführerischen Früchten einen Essig geschaffen, der Gourmets mit reifen Bitternoten, feiner Fruchtsäure und einer unaufdringlichen Süße überzeugt.
Frankfurt / Wien, 10. September 2008. Nicht nur auf dem Münchner Oktoberfest liegt das traditionelle Kostüm voll im Trend. Auch Spitzen-Gastronomen präsentieren in dieser Saison besonders ihre Wildgerichte gern im Dirndl. Denn Essigpapst Erwin Gegenbauer hat eine weitere saure Delikatesse für Gourmets und Sterneköche kreiert: den Dirndl-Essig.
Dabei steckt das feinsaure Elixier freilich nicht in einer solchen Tracht. Vielmehr hat der renommierte österreichische Essigbrauer die Kornelkirschen wiederentdeckt, die an Donau, Lech und Inn auch Dirndln genannt werden. Die kleinen, knackigen Früchte, die erst schwarzrot vor Überreife ihr üppiges Aromenspektrum preisgeben, faszinieren nicht nur Erwin Gegenbauer. Sie galten bereits in der Antike und im Mittelalter bei Hildegard von Bingen als köstliches Heilmittel.
Für die Produktion des Edelessigs lässt Gegenbauer die prallen Dirndln sorgsam von Hand pflücken, kurz bevor sie von selbst vom Baum fallen. Dann werden die Früchte in der für Gegenbauer typischen Manier schonend gepresst. In Fässern gärt der naturbelassene Kornellensaft zu Fruchtwein. Bei der darauffolgenden Essigfermentation werden Temperatur und Sauerstoffzufuhr ständig beobachtet, um den Bakterien optimale Lebensbedingungen zu gewähren. Nach Ende der Gärung lagert der Jungessig in Glasballons, wo er mehrfach vom Trub abgezogen wird und anschließend in aller Ruhe reifen darf, um seine unverwechselbaren Aromen zu intensivieren. Auf diese Weise bewahrt Gegenbauer in seinem Essig die geschmackliche Harmonie und Einzigartigkeit der Kornel-Kirsche. Beim Dirndl-Essig sind es vor allem die feinen, reifen Bitternoten, die im Gleichklang mit wohl dosierter Fruchtsäure und unaufdringlicher Süße den Charakter der neuen Delikatesse prägen.

Sterneköche haben Gegenbauers Essige als Aroma-Bomben entdeckt
„Wild und Dirndl-Essig, das ist die perfekte Kombination“, schwärmt Erwin Gegenbauer. So hat der Essig als Aromen-Bombe auch in Sterneküchen, wie etwa bei Mario Lohninger aus Frankfurt, eingeschlagen. Profis wie er wissen: Wird der Essig wie bei Gegenbauer aus besten Grundprodukten hergestellt und nicht pasteurisiert, dann wird der saure Alleskönner zu einem Elixier, das nicht nur intensiven Geschmack und Vielschichtigkeit in jedes Gericht bringt, sondern zudem auch noch sehr gesund ist.

Doch nicht nur zum Verfeinern von Wildgerichten ist der neue Essig prädestiniert, auch zu Fisch passt er gut. So gibt etwa Christian Domschitz vom Restaurant Zum Schwarzen Kameel in Wien seinen Gästen Saures und verwendet den Dirndl-Essig unter anderem für seine „Forelle in pannonischem Safran mit Mandel-Butter“. In der heißen Jahreszeit finden sich ebenso unterschiedlichste Einsatzmöglichkeiten am Herd, etwa im Gazpacho. Sogar zum Nachtisch eignet sich das süß-saure Kornellen-Elixier. Mit Vanilleeis, Kristallen von Fleur de Sel und grobem Pfeffer verschmilzt der Dirndl-Essig zu einem köstlichen Dessert.

gegenbauer.at - Das saure Gold von Essigbrauer Erwin Gegenbauer gilt in Fachkreisen als der Rolls Royce unter den Essigen. Der Wiener stellt mehr als 70 Sorten aus Zutaten wie Tomaten, Spargel, Melonen, Feigen, Bier oder auch Dirndln in seiner kleinen Manufaktur unter viel Aufwand und ausschließlich aus allerbesten Grundprodukten schonend her. Aus besten Früchten wird bester Fruchtwein, und aus bestem Fruchtwein bester Essig. Die Balsamessige lagern in Eichenfässern auf dem Dach seines Hauses und reifen dort mindestens fünf, oft sieben oder mehr Jahre. Die Fruchtessige ruhen nicht weniger als drei Jahre in kleinen Glasballons in den Katakomben. Die Gegenbauer-Essige sind allesamt ein reines Naturprodukt, sie werden weder pasteurisiert noch filtriert.

gegenbauer.at
Erwin Gegenbauer
Waldgasse 3
A-1100 Wien
Fon: ++43 1 6041088
Fax: ++43 1 6041088 22
Mail: office@gegenbauer.at
http://www.gegenbauer.at

Amour Food

Sinnlich essen und lesen

Links

Aktuelle Beiträge

Revue-Ikone Marlène Charell...
Zwischen kulturellen Highlights, pulsierenden Metropolen...
Rose Marie Donhauser - 22. Aug, 12:19
Auf der schönen blauen...
Mit der Belvedere von Nicko Cruises ist die „schöne...
Rose Marie Donhauser - 31. Jul, 12:47
Sommer, Sonne, Sushi:...
Mit Kids’n’Sushi genießen kleine Gäste die Vielfalt...
Rose Marie Donhauser - 20. Jul, 17:08
Rekord zum Weltbienentag:...
Seit 2015 engagiert sich ARCOTEL Hotels für den Bienenschutz....
Rose Marie Donhauser - 16. Mai, 12:01
Gewinn für die Berliner...
Von einem Comeback zu sprechen, ist eigentlich nicht...
Rose Marie Donhauser - 14. Mai, 13:21

Archiv

November 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 
 
 
 
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
 
 
 

Suche

 

Lesestoff

Abonnements

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Esslust
Nachdenken
Portrait
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren